DE102019207884B4 - Transmission arrangement for a hybrid vehicle and hybrid vehicle - Google Patents

Transmission arrangement for a hybrid vehicle and hybrid vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102019207884B4
DE102019207884B4 DE102019207884.2A DE102019207884A DE102019207884B4 DE 102019207884 B4 DE102019207884 B4 DE 102019207884B4 DE 102019207884 A DE102019207884 A DE 102019207884A DE 102019207884 B4 DE102019207884 B4 DE 102019207884B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
clutch
housing
drive shaft
ravigneaux set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019207884.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019207884A1 (en
Inventor
Tassilo Scholle
Sebastian Albl
Matthias Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019207884.2A priority Critical patent/DE102019207884B4/en
Publication of DE102019207884A1 publication Critical patent/DE102019207884A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019207884B4 publication Critical patent/DE102019207884B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K2006/381Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches characterized by driveline brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4816Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2025Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 5 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2041Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Getriebeanordnung (10) für ein Hybridfahrzeug, mit:- einem Gehäuse (12),- einem Ravigneaux-Satz (28), welcher genau ein Hohlrad (30), welches relativ zu dem Gehäuse (12) drehbar ist, ein erstes Sonnenrad (34), ein zweites Sonnenrad (36), einen ersten Planetenradsatz (38), einen zweiten Planetenradsatz (40) und einen Planetenträger (42) aufweist, an welchem die Planetenradsätze (38, 40) drehbar gelagert sind,- einer drehfest mit dem Hohlrad (30) verbundenen und relativ zu dem Gehäuse (12) drehbaren Abtriebswelle (44), über welche Drehmomente aus dem Ravigneaux-Satz (28) ausleitbar sind,- einer drehfest mit dem zweiten Sonnenrad (36) verbundenen und relativ zu dem Gehäuse (12) drehbaren Antriebswelle (46), über welche Drehmomente in den Ravigneaux-Satz (28) einleitbar sind,- einem Anschlusselement (48), mit welchem eine Ausgangswelle (16) einer Verbrennungskraftmaschine (14) koppelbar ist,- einer ersten Kupplung (K1), mittels welcher das Anschlusselement (48) mit dem Planetenträger (42) koppelbar ist,- einer zweiten Kupplung (K2), mittels welcher das Anschlusselement (48) mit der Antriebswelle (46) koppelbar ist,- einer ersten Bremse (B1), mittels welcher das erste Sonnenrad (34) an dem Gehäuse (12) festlegbar ist,- einer zweiten Bremse (B2), mittels welcher der Planetenträger (42) an dem Gehäuse (12) festlegbar ist, und- einer konzentrisch zur Antriebswelle (46) angeordneten elektrischen Maschine (18), mittels welcher die Antriebswelle (46) antreibbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Ravigneaux-Satz (28) in radialer Richtung (54) des Ravigneaux-Satzes (28) nach außen hin zumindest teilweise durch wenigstens eine der Kupplungen (K1, K2) und/oder durch wenigstens eine der Bremsen (B1, B2) überdeckt ist, wobei die wenigstens eine Kupplung (K1, K2) und/oder die wenigstens eine Bremse (B1, B2) innerhalb der elektrischen Maschine (18) angeordnet ist.Gear arrangement (10) for a hybrid vehicle, with:- a housing (12),- a Ravigneaux set (28) which has exactly one ring gear (30) which is rotatable relative to the housing (12), a first sun gear (34), a second sun gear (36), a first planetary gear set (38), a second planetary gear set (40) and a planet carrier (42) on which the planetary gear sets (38, 40) are rotatably mounted,- an output shaft (44) which is connected in a rotationally fixed manner to the ring gear (30) and is rotatable relative to the housing (12), via which torques can be discharged from the Ravigneaux set (28),- a drive shaft (46) which is connected in a rotationally fixed manner to the second sun gear (36) and is rotatable relative to the housing (12), via which torques can be introduced into the Ravigneaux set (28),- a connection element (48) with which an output shaft (16) of a Internal combustion engine (14),- a first clutch (K1), by means of which the connecting element (48) can be coupled to the planet carrier (42),- a second clutch (K2), by means of which the connecting element (48) can be coupled to the drive shaft (46),- a first brake (B1), by means of which the first sun gear (34) can be secured to the housing (12),- a second brake (B2), by means of which the planet carrier (42) can be secured to the housing (12), and- an electric machine (18) arranged concentrically to the drive shaft (46), by means of which the drive shaft (46) can be driven; characterized in that the Ravigneaux set (28) is at least partially covered outwards in the radial direction (54) of the Ravigneaux set (28) by at least one of the clutches (K1, K2) and/or by at least one of the brakes (B1, B2), wherein the at least one clutch (K1, K2) and/or the at least one brake (B1, B2) is arranged within the electrical machine (18).

Description

Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug sowie ein Hybridfahrzeug mit einer solchen Getriebeanordnung.The invention relates to a transmission arrangement for a hybrid vehicle and a hybrid vehicle with such a transmission arrangement.

Die WO 2016 / 0 75 334 A1 offenbart eine Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Eingangswelle und mit einem ersten Planetengetriebesatz, welcher als erste Getriebeelemente wenigstens ein erstes Planetenrad zum Kämmen mit einem ersten Sonnenrad und mit einem ersten Hohlrad des ersten Planetengetriebesatzes und einen Planetenträger zum drehbeweglichen Abstützen wenigstens eines der ersten Planetenräder aufweist. Außerdem ist der DE 10 2014 223 339 A1 eine Drehmomentübertragungsvorrichtung als bekannt zu entnehmen.WO 2016/0 75 334 A1 discloses a torque transmission device for a motor vehicle, with an input shaft and with a first planetary gear set, which has as first gear elements at least a first planetary gear for meshing with a first sun gear and with a first ring gear of the first planetary gear set and a planetary carrier for rotatably supporting at least one of the first planetary gears. In addition, the EN 10 2014 223 339 A1 a torque transmission device as known.

Des Weiteren ist aus der US 2016 / 0 272 059 A1 ein Automatikgetriebe bekannt. Der DE 11 2006 002 068 B4 ist ein elektrisch verstellbares Getriebe als bekannt zu entnehmen. Die FR 2 838 679 A1 offenbart ebenfalls ein Getriebe für ein Fahrzeug. Außerdem ist aus der DE 10 2016 226 090 A1 eine Drehmomentübertragungsvorrichtung bekannt.Furthermore, an automatic transmission is known from US 2016 / 0 272 059 A1. The EN 11 2006 002 068 B4 An electrically adjustable transmission is known to be taken. The FR 2 838 679 A1 also discloses a transmission for a vehicle. In addition, the EN 10 2016 226 090 A1 a torque transmission device is known.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Getriebeanordnung und ein Hybridfahrzeug zu schaffen, sodass auf besonders bauraumgünstige Weise ein besonders vorteilhafter Antrieb des Hybridfahrzeugs realisiert werden kann.The object of the present invention is to provide a transmission arrangement and a hybrid vehicle so that a particularly advantageous drive of the hybrid vehicle can be realized in a particularly space-saving manner.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Getriebeanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Hybridfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved according to the invention by a transmission arrangement with the features of patent claim 1 and by a hybrid vehicle with the features of patent claim 12. Advantageous embodiments with expedient further developments of the invention are specified in the remaining claims.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug, welches vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildet ist. Die Getriebeanordnung weist ein Gehäuse und einen Ravigneaux-Satz auf, welcher auch als Ravigneaux-Planetensatz oder Ravigneaux-Planetenradsatz bezeichnet wird. Der Ravigneaux-Satz ist beispielsweise zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Gehäuse der Getriebeanordnung angeordnet. Der Ravigneaux-Satz weist genau ein relativ zu dem Gehäuse drehbares Hohlrad, ein erstes Sonnenrad, ein zweites Sonnenrad, einen ersten Planetenradsatz und einen zweiten Planetenradsatz auf. Außerdem weist der Ravigneaux-Satz, insbesondere genau, einen Planetenträger auf. Dabei sind der erste Planetenradsatz und der zweite Planetenradsatz drehbar an dem den Planetenradsätzen gemeinsamen Planetenträger gelagert. Der erste Planetenradsatz weist beispielsweise wenigstens ein oder mehrere erste Planetenräder auf, wobei das wenigstens eine erste Planetenrad drehbar an dem Planetenträger gelagert ist. der zweite Planetenradsatz weist beispielsweise wenigstens ein oder mehrere zweite Planetenräder auf, wobei das wenigstens eine zweite Planetenrad drehbar an dem Planetenträger gelagert ist. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Ravigneaux-Satz ein einziges Hohlrad in Form des zuvor genannten Hohlrads aufweist, wobei das einzige Hohlrad des Ravigneaux-Satzes, insbesondere um eine Drehachse, relativ zu dem Gehäuse drehbar ist.A first aspect of the invention relates to a transmission arrangement for a hybrid vehicle, which is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car. The transmission arrangement has a housing and a Ravigneaux set, which is also referred to as a Ravigneaux planetary set or Ravigneaux planetary gear set. The Ravigneaux set is arranged, for example, at least partially, in particular at least predominantly or completely, in the housing of the transmission arrangement. The Ravigneaux set has exactly one ring gear that can rotate relative to the housing, a first sun gear, a second sun gear, a first planetary gear set and a second planetary gear set. In addition, the Ravigneaux set has, in particular exactly, one planet carrier. The first planetary gear set and the second planetary gear set are rotatably mounted on the planet carrier common to the planetary gear sets. The first planetary gear set has, for example, at least one or more first planet gears, wherein the at least one first planet gear is rotatably mounted on the planet carrier. the second planetary gear set has, for example, at least one or more second planetary gears, wherein the at least one second planetary gear is rotatably mounted on the planet carrier. It is preferably provided that the Ravigneaux set has a single ring gear in the form of the aforementioned ring gear, wherein the single ring gear of the Ravigneaux set is rotatable relative to the housing, in particular about an axis of rotation.

Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Ravigneaux-Satz genau zwei Sonnenräder aufweist, wobei eines der genau zwei Sonnenräder das erste Sonnenrad und das andere der genau zwei Sonnenräder das zweite Sonnenrad ist. Des Weiteren ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Ravigneaux-Satz genau einen Planetenträger in Form des zuvor genannten Planetenträgers aufweist. Die Sonnenräder und der Planetenträger sind beispielsweise insbesondere dann, wenn sie nicht an dem Gehäuse festgelegt, das heißt drehfest mit dem Gehäuse verbunden beziehungsweise mit dem Gehäuse gekoppelt sind, relativ zu dem Gehäuse drehbar, insbesondere um die zuvor genannte Drehachse. Vorzugsweise sind die Sonnenräder unterschiedlich groß. Dies bedeutet, dass die Sonnenräder voneinander unterschiedlichen Durchmesser, insbesondere Außendurchmesser, aufweisen können. Beispielsweise ist das zweite Sonnenrad größer als das erste Sonnenrad, sodass das zweite Sonnenrad einen größeren Durchmesser, insbesondere einen größeren Außendurchmesser, als das erste Sonnenrad aufweisen kann. Alternativ ist es denkbar, dass die Sonnenräder gleich groß sind, das heißt den gleichen Durchmesser aufweisen. Der erste Planetenradsatz kämmt beispielsweise gleichzeitig mit dem Hohlrad und mit dem ersten Sonnenrad, insbesondere während ein Kämmen des ersten Planetenradsatzes mit dem zweiten Sonnenrad unterbleibt. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der erste Planetenradsatz nicht mit dem zweiten Sonnenrad kämmt.Furthermore, it is preferably provided that the Ravigneaux set has exactly two sun gears, one of the exactly two sun gears being the first sun gear and the other of the exactly two sun gears being the second sun gear. Furthermore, it is preferably provided that the Ravigneaux set has exactly one planet carrier in the form of the aforementioned planet carrier. The sun gears and the planet carrier are, for example, particularly when they are not fixed to the housing, i.e. are not connected to the housing in a rotationally fixed manner or are coupled to the housing, rotatable relative to the housing, in particular about the aforementioned axis of rotation. The sun gears are preferably of different sizes. This means that the sun gears can have different diameters, in particular external diameters, from one another. For example, the second sun gear is larger than the first sun gear, so that the second sun gear can have a larger diameter, in particular a larger external diameter, than the first sun gear. Alternatively, it is conceivable that the sun gears are the same size, i.e. have the same diameter. The first planetary gear set meshes, for example, with the ring gear and with the first sun gear at the same time, in particular while the first planetary gear set does not mesh with the second sun gear. In other words, it is preferably provided that the first planetary gear set does not mesh with the second sun gear.

Der zweite Planetenradsatz kämmt beispielsweise mit dem zweiten Sonnenrad und gleichzeitig mit dem ersten Planetenradsatz, insbesondere während ein Kämmen des zweiten Planetenradsatzes mit dem Hohlrad unterbleibt. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der zweite Planetenradsatz nicht mit dem Hohlrad kämmt. Beispielsweise weist der erste Planetenradsatz ein in axialer Richtung des Ravigneaux-Satzes verlaufende erste Erstreckung, insbesondere eine erste Länge, auf, wobei der zweite Planetenradsatz ein in axialer Richtung des Ravigneaux-Satzes verlaufende zweite Erstreckung, insbesondere zweite Länge, aufweist. Die axiale Richtung des Ravigneaux-Satzes fällt dabei mit der zuvor genannten Drehachse zusammen. Dabei ist vorzugsweise die zweite Erstreckung, insbesondere die zweite Länge, größer als die erste Erstreckung, insbesondere als die erste Länge. Insbesondere ist es denkbar, dass der erste Planetenradsatz, insbesondere dessen ersten Planetenräder, mit dem zweiten Planetenradsatz, insbesondere dessen zweite Planetenräder, kämmt.The second planetary gear set meshes, for example, with the second sun gear and at the same time with the first planetary gear set, in particular while the second planetary gear set meshes with the ring gear. In other words, it is preferably provided that the second planetary gear set does not mesh with the ring gear. For example, the first planetary gear set has a first extension running in the axial direction of the Ravigneaux set, in particular a first length, wherein the second planetary gear set has a first extension running in the axial direction of the Ravigneaux set. fenden second extension, in particular second length. The axial direction of the Ravigneaux set coincides with the previously mentioned axis of rotation. Preferably, the second extension, in particular the second length, is greater than the first extension, in particular the first length. In particular, it is conceivable that the first planetary gear set, in particular its first planetary gears, meshes with the second planetary gear set, in particular its second planetary gears.

Die Getriebeanordnung weist des Weiteren eine, insbesondere permanent, drehfest mit dem Hohlrad verbundene und relativ zu dem Gehäuse, insbesondere um die Drehachse, drehbare Abtriebswelle auf, über welche Drehmomente aus dem Ravigneaux-Satz ausleitbar, das heißt von dem Ravigneaux-Satz abführbar sind. Die Drehmomente, welche über die Abtriebswelle aus dem Ravigneaux-Satz ausleitbar sind, werden im Folgenden auch als erste Drehmomente bezeichnet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise unter dem Merkmal, dass zwei Bauelemente permanent drehfest miteinander verbunden sind, zu verstehen, dass diese Bauelemente permanent und somit stets drehfest miteinander verbunden sind, sodass nicht etwa ein Schaltelement vorgesehen ist, mittels welchem die drehfeste Verbindung der Bauelemente wahlweise, reversibel und abwechselnd aufgehoben und hergestellt werden könnte. Da die ersten Drehmomente über die Abtriebswelle aus dem Ravigneaux-Satz ausleitbar sind, und da die Abtriebswelle, insbesondere permanent, drehfest mit dem Hohlrad verbunden ist, bilden das Hohlrad und die Abtriebswelle einen Abtrieb, über welchen die ersten Drehmomente aus dem Ravigneaux-Satz ausgeleitet werden können. Mittels der ersten Drehmomente können beispielsweise auch als Räder bezeichnete Fahrzeugräder des Hybridfahrzeugs und somit das Hybridfahrzeug insgesamt angetrieben werden. Die Fahrzeugräder sind beispielsweise Bodenkontaktelemente, über welche das Hybridfahrzeug in Fahrzeughochrichtung nach unten an einem Boden abgestützt oder abstützbar ist. Wird das Hybridfahrzeug entlang des Bodens gefahren, während das Hybridfahrzeug in Fahrzeughochrichtung nach unten an dem Boden über die Fahrzeugräder abgestützt ist, so rollen die Fahrzeugräder an dem Boden ab.The gear arrangement further comprises an output shaft which is connected to the ring gear in a particularly permanent and rotationally fixed manner and which can rotate relative to the housing, in particular about the axis of rotation, via which torques can be diverted from the Ravigneaux set, i.e. can be discharged from the Ravigneaux set. The torques which can be diverted from the Ravigneaux set via the output shaft are also referred to below as first torques. In the context of the present invention, for example, the feature that two components are permanently connected to one another in a rotationally fixed manner is to be understood as meaning that these components are permanently and therefore always connected to one another in a rotationally fixed manner, so that no switching element is provided by means of which the rotationally fixed connection of the components could be selectively, reversibly and alternately canceled and established. Since the first torques can be derived from the Ravigneaux set via the output shaft, and since the output shaft is connected, in particular permanently, to the ring gear in a rotationally fixed manner, the ring gear and the output shaft form an output via which the first torques can be derived from the Ravigneaux set. The first torques can be used to drive, for example, vehicle wheels of the hybrid vehicle, also referred to as wheels, and thus the hybrid vehicle as a whole. The vehicle wheels are, for example, ground contact elements via which the hybrid vehicle is or can be supported on a ground in the vertical direction of the vehicle. If the hybrid vehicle is driven along the ground while the hybrid vehicle is supported on the ground via the vehicle wheels in the vertical direction of the vehicle, the vehicle wheels roll on the ground.

Die Getriebeanordnung umfasst darüber hinaus eine, insbesondere permanent, drehfest mit dem zweiten Sonnenrad verbundene und relativ zu dem Gehäuse, insbesondere um die Drehachse, drehbare Antriebswelle, über welche Drehmomente in den Ravigneaux-Satz einleitbar sind. Die Drehmomente, welche über die Antriebswelle in den Ravigneaux-Satz eingeleitet werden können, werden im Folgenden auch als zweite Drehmomente bezeichnet. Somit können das zweite Sonnenrad und somit der Ravigneaux-Satz mittels der zweiten Drehmomente und somit über die Antriebswelle angetrieben werden. Hierzu werden die zweiten Drehmomente über die Antriebswelle auf das zweite Sonnenrad übertragen und dadurch in den Ravigneaux-Satz eingeleitet. Die ersten Drehmomente resultieren beispielsweise aus den zweiten Drehmomenten und können von dem Ravigneaux-Satz über das Hohlrad bereitgestellt und über die Abtriebswelle aus dem Ravigneaux-Satz ausgeleitet, das heißt von dem Hohlrad abgeführt werden.The gear arrangement also includes a drive shaft that is connected, in particular permanently, in a rotationally fixed manner to the second sun gear and can rotate relative to the housing, in particular about the axis of rotation, and via which torques can be introduced into the Ravigneaux set. The torques that can be introduced into the Ravigneaux set via the drive shaft are also referred to below as second torques. The second sun gear and thus the Ravigneaux set can thus be driven by means of the second torques and thus via the drive shaft. For this purpose, the second torques are transmitted to the second sun gear via the drive shaft and thereby introduced into the Ravigneaux set. The first torques result, for example, from the second torques and can be provided by the Ravigneaux set via the ring gear and output from the Ravigneaux set via the output shaft, i.e. can be removed from the ring gear.

Die Getriebeanordnung umfasst darüber hinaus ein beispielsweise als Anschlusswelle ausgebildetes und auch als Anschluss oder Anschlussteil bezeichnetes Anschlusselement, mit welchem eine Ausgangswelle einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere drehmomentübertragend, koppelbar ist. Dies bedeutet, dass das Anschlusselement von der Ausgangswelle und somit von der Verbrennungskraftmaschine angetrieben werden kann. Die zum Beispiel als Hubkolbenmaschine ausgebildete Verbrennungskraftmaschine kann über ihre beispielsweise als Kurbelwelle ausgebildete Ausgangswelle dritte Drehmomente zum Antreiben des Hybridfahrzeugs, insbesondere zum Antreiben der zuvor genannten Fahrzeugräder, bereitstellen. Dabei kann die Verbrennungskraftmaschine die dritten Drehmomente über die Ausgangswelle bereitstellen. Von der Ausgangswelle können die dritten Drehmomente auf das Anschlusselement übertragen werden, sodass das Anschlusselement mittels der dritten Drehmomente angetrieben und hierdurch beispielsweise um die Drehachse, relativ zu dem Gehäuse gedreht werden kann.The gear arrangement further comprises a connection element, designed for example as a connection shaft and also referred to as a connection or connection part, to which an output shaft of an internal combustion engine can be coupled, in particular in a torque-transmitting manner. This means that the connection element can be driven by the output shaft and thus by the internal combustion engine. The internal combustion engine, designed for example as a reciprocating piston engine, can provide third torques for driving the hybrid vehicle, in particular for driving the aforementioned vehicle wheels, via its output shaft, designed for example as a crankshaft. The internal combustion engine can provide the third torques via the output shaft. The third torques can be transmitted from the output shaft to the connection element, so that the connection element can be driven by means of the third torques and can thereby be rotated, for example, about the axis of rotation relative to the housing.

Die Getriebeanordnung weist dabei eine erste Kupplung auf, mittels welcher das Anschlusselement mit dem Planetenträger koppelbar, insbesondere drehfest verbindbar, ist. Somit können beispielsweise die auf das Anschlusselement übertragenen dritten Drehmomente über die erste Kupplung auf den Planetenträger übertragen werden. Hierdurch kann der Planetenträger angetrieben und somit beispielsweise, insbesondere um die Drehachse, relativ zu dem Gehäuse gedreht werden. Insbesondere können dadurch die dritten Drehmomente über das Anschlusselement auf den Planetenträger übertragen und somit über den Planetenträger in den Ravigneaux-Satz eingeleitet werden.The gear arrangement has a first clutch, by means of which the connecting element can be coupled to the planet carrier, in particular connected in a rotationally fixed manner. Thus, for example, the third torques transmitted to the connecting element can be transmitted to the planet carrier via the first clutch. This allows the planet carrier to be driven and thus rotated relative to the housing, for example, in particular about the axis of rotation. In particular, the third torques can be transmitted to the planet carrier via the connecting element and thus introduced into the Ravigneaux set via the planet carrier.

Da über die Antriebswelle die zweiten Drehmomente in den Ravigneaux-Satz eingeleitet werden können, wodurch der Ravigneaux-Satz angetrieben werden kann, und da die Antriebswelle, insbesondere permanent, drehfest mit dem zweitem Sonnenrad verbunden ist, bilden beispielsweise das zweite Sonnenrad und die Antriebswelle einen ersten Eingang. Über den ersten Eingang können die zweiten Drehmomente in den Ravigneaux-Satz eingeleitet werden, wodurch der Ravigneaux-Satz angetrieben werden kann. Da die dritten Drehmomente über das Anschlusselement und den Planetenträger in den Ravigneaux-Satz eingeleitet werden können, wodurch der Ravigneaux-Satz mittels der dritten Drehmomente angetrieben werden kann, bilden beispielsweise das Anschlusselement und der Planetenträger einen zweiten Eingang des Ravigneaux-Satzes. Über den zweiten Eingang können die dritten Drehmomente in den Ravigneaux-Satz eingeleitet werden, wodurch der Ravigneaux-Satz angetrieben werden kann. Beispielsweise können die ersten Drehmomente aus den in den Ravigneaux-Satz eingeleiteten dritten Drehmomenten resultieren. Insbesondere ist es denkbar, dass die ersten Drehmomente aus den in den Ravigneaux-Satz eingeleiteten zweiten Drehmomenten und aus den in den Ravigneaux-Satz eingeleiteten dritten Drehmomenten resultieren.Since the second torques can be introduced into the Ravigneaux set via the drive shaft, whereby the Ravigneaux set can be driven, and since the drive shaft is connected, in particular permanently, to the second sun gear in a rotationally fixed manner, the second sun gear and the drive shaft form, for example, a first input. The second torques can be introduced into the Ravigneaux set via the first input. , whereby the Ravigneaux set can be driven. Since the third torques can be introduced into the Ravigneaux set via the connecting element and the planet carrier, whereby the Ravigneaux set can be driven by means of the third torques, the connecting element and the planet carrier, for example, form a second input of the Ravigneaux set. The third torques can be introduced into the Ravigneaux set via the second input, whereby the Ravigneaux set can be driven. For example, the first torques can result from the third torques introduced into the Ravigneaux set. In particular, it is conceivable that the first torques result from the second torques introduced into the Ravigneaux set and from the third torques introduced into the Ravigneaux set.

Die Getriebeanordnung umfasst darüber hinaus eine zweite Kupplung, mittels welcher das Anschlusselement mit der Antriebswelle koppelbar, insbesondere drehfest verbindbar, ist. Somit können beispielsweise die auf das Anschlusselement übertragenen dritten Drehmomente über die zweite Kupplung auf die Antriebswelle und somit auf das zweite Sonnenrad übertragen werden, sodass beispielsweise die dritten Drehmomente über das zweite Sonnenrad in den Ravigneaux-Satz eingeleitet werden können. Hierdurch kann der Ravigneaux-Satz angetrieben werden. Die jeweilige Kupplung ist beispielsweise als eine reib- beziehungsweise kraftschlüssige Kupplung ausgebildet. Insbesondere kann die jeweilige Kupplung als eine Trennkupplung und/oder als eine Reibkupplung, insbesondere als eine Lamellenkupplung, ausgebildet sein. Somit ist es denkbar, dass beispielsweise mittels der ersten Kupplung das Anschlusselement mit dem Planetenträger reibschlüssig koppelbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann mittels der zweiten Kupplung das Anschlusselement reibschlüssig mit der Antriebswelle verbunden werden. Ferner ist es denkbar, dass die jeweilige Kupplung als eine formschlüssige Kupplung ausgebildet ist. Die formschlüssige Kupplung kann beispielsweise eine Klauenkupplung sein. Somit ist es beispielsweise denkbar, dass mittels der ersten Kupplung das Anschlusselement formschlüssig mit dem Planetenträger kuppelbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise mittels der zweiten Kupplung das Anschlusselement formschlüssig mit der Antriebswelle gekoppelt werden.The gear arrangement also includes a second clutch, by means of which the connecting element can be coupled to the drive shaft, in particular connected in a rotationally fixed manner. Thus, for example, the third torques transmitted to the connecting element can be transmitted via the second clutch to the drive shaft and thus to the second sun gear, so that, for example, the third torques can be introduced into the Ravigneaux set via the second sun gear. This can drive the Ravigneaux set. The respective clutch is designed, for example, as a frictional or force-locking clutch. In particular, the respective clutch can be designed as a separating clutch and/or as a friction clutch, in particular as a multi-disk clutch. It is thus conceivable that, for example, the connecting element can be frictionally coupled to the planet carrier by means of the first clutch. Alternatively or additionally, the connecting element can be frictionally connected to the drive shaft by means of the second clutch. It is also conceivable that the respective clutch is designed as a positive clutch. The positive clutch can be a claw clutch, for example. It is therefore conceivable, for example, that the connecting element can be positively coupled to the planet carrier using the first clutch. Alternatively or additionally, the connecting element can be positively coupled to the drive shaft using the second clutch, for example.

Die Getriebeanordnung umfasst darüber hinaus eine erste Bremse, mittels welcher das erste Sonnenrad an dem Gehäuse festlegbar, das heißt drehfest mit dem Gehäuse verbindbar, ist. Des Weiteren umfasst die Getriebeanordnung eine zweite Bremse, mittels welcher der Planetenträger an dem Gehäuse festlegbar, das heißt drehfest mit dem Gehäuse verbindbar, ist. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Getriebeanordnung genau zwei Kupplungen in Form der zuvor genannten Kupplungen aufweist. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Getriebeanordnung die zwei Kupplungen als einzige Kupplungen aufweist. Alternativ oder zusätzulich kann vorgesehen sein, dass die Getriebeanordnung genau zwei Bremsen in Form der zuvor genannten Bremsen aufweist, sodass es vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Getriebeanordnung die genannten Bremsen als einzige Bremsen aufweist.The gear arrangement further comprises a first brake, by means of which the first sun gear can be secured to the housing, i.e. can be connected to the housing in a rotationally fixed manner. The gear arrangement further comprises a second brake, by means of which the planet carrier can be secured to the housing, i.e. can be connected to the housing in a rotationally fixed manner. It is preferably provided that the gear arrangement has exactly two clutches in the form of the aforementioned clutches. In other words, it is preferably provided that the gear arrangement has the two clutches as the only clutches. Alternatively or additionally, it can be provided that the gear arrangement has exactly two brakes in the form of the aforementioned brakes, so that it is preferably provided that the gear arrangement has the aforementioned brakes as the only brakes.

Die Kupplung und die Bremsen sind Schaltelemente, deren Funktionen im Folgenden genauer erläutert werden: Die erste Kupplung kann beispielsweise zwischen wenigstens einem erste Kopplungszustand und wenigstens einem ersten Entkoppelzustand umgeschaltet beziehungsweise verstellt werden. In dem ersten Kopplungszustand ist das Anschlusselement über die erste Kupplung beziehungsweise mittels der ersten Kupplung mit dem Planetenträger gekoppelt, sodass Drehmomente zwischen dem Anschlusselement und dem Planetenträger über die erste Kupplung übertragen werden können. Insbesondere ist in dem ersten Kopplungszustand das Anschlusselement mittels der ersten Kupplung drehfest mit dem Planetenträger verbunden, sodass beispielsweise, wenn das Anschlusselement angetrieben wird, das Anschlusselement und der Planetenträger gemeinsam und sich somit relativ zu dem Gehäuse, insbesondere um die Drehachse, drehen. In dem ersten Entkoppelzustand jedoch ist das Anschlusselement von dem Planetenträger entkoppelt, sodass das Anschlusselement relativ zu dem Planetenträger, insbesondere um die Drehachse, drehbar ist. Insbesondere kann die erste Kupplung relativ zu dem Gehäuse und/oder translatorisch zwischen wenigstens einer ersten Kopplungsstellung und wenigstens einer ersten Entkoppelstellung bewegt werden. Durch Bewegen der ersten Kupplung in die erste Kopplungsstellung wird der erste Kopplungszustand eingestellt. Durch Bewegen der ersten Kupplung in die erste Entkoppelstellung wird der erste Entkoppelzustand eingestellt.The clutch and the brakes are switching elements whose functions are explained in more detail below: The first clutch can, for example, be switched or adjusted between at least one first coupling state and at least one first decoupling state. In the first coupling state, the connecting element is coupled to the planet carrier via the first clutch or by means of the first clutch, so that torques between the connecting element and the planet carrier can be transmitted via the first clutch. In particular, in the first coupling state, the connecting element is connected to the planet carrier in a rotationally fixed manner by means of the first clutch, so that, for example, when the connecting element is driven, the connecting element and the planet carrier rotate together and thus relative to the housing, in particular about the axis of rotation. In the first decoupling state, however, the connecting element is decoupled from the planet carrier, so that the connecting element can rotate relative to the planet carrier, in particular about the axis of rotation. In particular, the first clutch can be moved relative to the housing and/or translationally between at least one first coupling position and at least one first decoupling position. The first coupling state is set by moving the first clutch into the first coupling position. By moving the first clutch to the first decoupling position, the first decoupling state is set.

Die vorherigen Ausführungen zur ersten Kupplung können mutatis mutandis, das heißt mit entsprechenden Änderungen auf die zweite Kupplung im Hinblick auf das Anschlusselement und die Antriebswelle übertragen werden. Somit ist beispielsweise die zweite Kupplung zwischen wenigstens einem zweiten Kopplungszustand und wenigstens einem zweiten Entkoppelzustand verstellbar beziehungsweise umschaltbar. In dem zweiten Kopplungszustand ist das Anschlusselement über die zweite Kupplung beziehungsweise mittels der zweiten Kupplung mit der Antriebswelle, insbesondere drehmomentübertragend, gekoppelt, sodass Drehmomente zwischen dem Anschlusselement und der Antriebswelle über die zweite Kupplung übertragen werden können. Insbesondere ist in dem zweiten Kopplungszustand das Anschlusselement mittels der zweiten Kupplung drehfest mit der Antriebswelle verbunden, sodass beispielsweise dann, wenn das Anschlusselement angetrieben wird, das Anschlusselement und die Antriebswelle gemeinsam umlaufen und sich somit gemeinsam, insbesondere um die Drehachse, relativ zu dem Gehäuse drehen. In dem zweiten Entkoppelzustand jedoch ist das Anschlusselement von der Antriebswelle entkoppelt, sodass das Anschlusselement relativ zu der Antriebswelle, insbesondere um die Drehachse, drehbar ist. Die zweite Kupplung kann beispielsweise relativ zu dem Gehäuse und/oder translatorisch zwischen wenigstens einer zweiten Kopplungsstellung und wenigstens einer zweiten Entkoppelstellung bewegt werden. Durch Bewegen der zweiten Kupplung in die zweite Kopplungsstellung wird der zweite Kopplungszustand eingestellt. Durch Bewegen der zweiten Kupplung in die zweite Entkoppelstellung wird beispielsweise der zweite Entkoppelzustand eingestellt.The previous statements on the first clutch can be transferred mutatis mutandis, i.e. with corresponding changes, to the second clutch with regard to the connecting element and the drive shaft. Thus, for example, the second clutch can be adjusted or switched between at least one second coupling state and at least one second decoupling state. In the second coupling state, the connecting element is coupled to the drive shaft via the second clutch or by means of the second clutch, in particular in a torque-transmitting manner, so that Torques can be transmitted between the connection element and the drive shaft via the second clutch. In particular, in the second coupling state, the connection element is connected to the drive shaft in a rotationally fixed manner by means of the second clutch, so that, for example, when the connection element is driven, the connection element and the drive shaft rotate together and thus rotate together, in particular about the axis of rotation, relative to the housing. In the second decoupling state, however, the connection element is decoupled from the drive shaft, so that the connection element can rotate relative to the drive shaft, in particular about the axis of rotation. The second clutch can, for example, be moved relative to the housing and/or translationally between at least one second coupling position and at least one second decoupling position. The second coupling state is set by moving the second clutch into the second coupling position. The second decoupling state is set, for example, by moving the second clutch into the second decoupling position.

Die erste Bremse kann beispielsweise zwischen wenigstens einem dritten Kopplungszustand und wenigstens einem dritten Entkoppelzustand verstellt beziehungsweise umgeschaltet werden. In dem dritten Kopplungszustand ist das erste Sonnenrad über die erste Bremse beziehungsweise mittels der ersten Bremse an dem Gehäuse festgelegt, sodass sich das erste Sonnenrad auch dann nicht relativ zu dem Gehäuse dreht oder drehen kann, wenn Drehmomente auf das erste Sonnenrad übertragen werden. In dem dritten Entkoppelzustand jedoch, ist das erste Sonnenrad, insbesondere um die Drehachse, relativ zu dem Gehäuse drehbar, sodass sich das erste Sonnenrad relativ zu dem Gehäuse, insbesondere um die Drehachse dreht beziehungsweise drehen kann, wenn das erste Sonnenrad angetrieben, das heißt wenn Drehmomente auf das erste Sonnenrad übertragen werden. Die erste Bremse kann beispielsweise zwischen wenigstens einer dritten Kopplungsstellung und wenigstens einer dritten Entkoppelstellung relativ zu dem Gehäuse und/oder translatorisch bewegt werden. Durch Bewegen der ersten Bremse in die dritte Kopplungsstellung wird beispielsweise der dritte Kopplungszustand eingestellt. Durch Bewegen der ersten Bremse in die dritte Entkoppelstellung wird beispielsweise der dritte Entkoppelzustand eingestellt.The first brake can be adjusted or switched, for example, between at least one third coupling state and at least one third decoupling state. In the third coupling state, the first sun gear is fixed to the housing via the first brake or by means of the first brake, so that the first sun gear does not or cannot rotate relative to the housing even when torques are transmitted to the first sun gear. In the third decoupling state, however, the first sun gear is rotatable relative to the housing, in particular about the axis of rotation, so that the first sun gear rotates or can rotate relative to the housing, in particular about the axis of rotation, when the first sun gear is driven, that is, when torques are transmitted to the first sun gear. The first brake can be moved, for example, between at least one third coupling position and at least one third decoupling position relative to the housing and/or translationally. By moving the first brake to the third coupling position, for example, the third coupling state is set. By moving the first brake to the third decoupling position, for example, the third decoupling state is set.

Die vorherigen Ausführungen zur ersten Bremse können mutatis mutandis, das heißt mit entsprechenden Änderungen auf die zweite Bremse im Hinblick auf den Planetenträger und das Gehäuse übertragen werden. Somit ist die zweite Bremse beispielsweise zwischen wenigstens einem vierten Kopplungszustand und wenigstens einem vierten Entkoppelzustand verstellbar beziehungsweise umschaltbar. In dem vierten Kopplungszustand ist der Planetenträger über die zweite Bremse beziehungsweise mittels der zweiten Bremse an dem Gehäuse festgelegt, das heißt drehfest mit dem Gehäuse verbunden. Somit kann sich der Planetenträger auch dann nicht relativ zu dem Gehäuse drehen beziehungsweise der Planetenträger dreht sich auch dann nicht relativ zu dem Gehäuse, wenn Drehmomente auf den Planetenträger übertragen werden. In dem vierten Entkoppelzustand jedoch ist der Planetenträger von dem Gehäuse entkoppelt beziehungsweise, insbesondere um die Drehachse, relativ zu dem Gehäuse drehbar, sodass sich der Planetenträger insbesondere dann, insbesondere um die Drehachse, relativ zu dem Gehäuse dreht beziehungsweise drehen kann, wenn der Planetenträger angetrieben, das heißt wenn Drehmomente auf den Planetenträger übertragen werden. Beispielsweise kann die zweite Bremse zwischen wenigstens einer vierten Kopplungsstellung und wenigstens einer vierten Entkoppelstellung relativ zu dem Gehäuse und/oder translatorisch bewegt werden. Durch Bewegen der zweiten Bremse in die vierte Kopplungsstellung wird der vierte Kopplungszustand eingestellt. Durch Bewegen der zweiten Bremse in die vierte Entkoppelstellung wird beispielsweise der vierte Entkoppelzustand eingestellt.The previous statements on the first brake can be applied mutatis mutandis, i.e. with corresponding changes, to the second brake with regard to the planet carrier and the housing. The second brake can thus be adjusted or switched between at least one fourth coupling state and at least one fourth decoupling state, for example. In the fourth coupling state, the planet carrier is fixed to the housing via the second brake or by means of the second brake, i.e. is connected to the housing in a rotationally fixed manner. The planet carrier cannot rotate relative to the housing or the planet carrier does not rotate relative to the housing even when torques are transmitted to the planet carrier. In the fourth decoupling state, however, the planet carrier is decoupled from the housing or can rotate relative to the housing, in particular about the axis of rotation, so that the planet carrier rotates or can rotate relative to the housing, in particular about the axis of rotation, when the planet carrier is driven, i.e. when torques are transmitted to the planet carrier. For example, the second brake can be moved relative to the housing and/or translationally between at least one fourth coupling position and at least one fourth decoupling position. By moving the second brake to the fourth coupling position, the fourth coupling state is set. By moving the second brake to the fourth decoupling position, for example, the fourth decoupling state is set.

Die jeweilige Bremse ist beispielsweise eine reib- beziehungsweise kraftschlüssige Bremse. Hierbei kann die Bremse beispielsweise als eine Lamellenbremse ausgebildet sein. Ferner ist es denkbar, dass die jeweilige Bremse eine formschlüssige Bremse und dabei beispielsweise eine Klauenkupplung ist. Somit ist es denkbar, dass das zweite Sonnenrad beziehungsweise der Planetenträger mittels der jeweiligen Bremse reib- beziehungsweise kraftschlüssig oder aber formschlüssig an dem Gehäuse festlegbar ist.The respective brake is, for example, a frictional or force-locking brake. The brake can be designed as a multi-disk brake, for example. It is also conceivable that the respective brake is a positive-locking brake and, for example, a claw clutch. It is therefore conceivable that the second sun gear or the planet carrier can be secured to the housing by means of the respective brake in a frictional or force-locking or positive-locking manner.

Um auf besonders bauraumgünstige Weise einen besonders vorteilhaften Betrieb beziehungsweise Antrieb des Hybridfahrzeugs realisieren zu können, umfasst die Getriebeanordnung darüber hinaus eine konzentrisch zur Antriebswelle angeordnete elektrische Maschine, mittels welcher die Antriebswelle antreibbar ist. Somit kann beispielsweise die elektrische Maschine die zweiten Drehmomente bereitstellen und auf die Antriebswelle und über die Antriebswelle auf das zweite Sonnenrad ausüben. Somit sind beispielsweise die zuvor genannten Fahrzeugräder und das Hybridfahrzeug insgesamt mittels der elektrischen Maschine, insbesondere elektrisch und dabei vorzugsweise rein elektrisch, antreibbar.In order to be able to realize a particularly advantageous operation or drive of the hybrid vehicle in a particularly space-saving manner, the transmission arrangement also includes an electric machine arranged concentrically to the drive shaft, by means of which the drive shaft can be driven. Thus, for example, the electric machine can provide the second torques and exert them on the drive shaft and, via the drive shaft, on the second sun gear. Thus, for example, the aforementioned vehicle wheels and the hybrid vehicle as a whole can be driven by means of the electric machine, in particular electrically and preferably purely electrically.

Die elektrische Maschine weist beispielsweise einen Stator und einen Rotor auf, welcher von dem Stator antreibbar und dadurch um eine Maschinendrehachse relativ zu dem Stator drehbar ist.The electric machine has, for example, a stator and a rotor, which can be driven by the stator and thereby rotated by a Machine rotation axis is rotatable relative to the stator.

Um den Bauraumbedarf der Getriebeanordnung insbesondere in axialer Richtung besonders gering halten zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Ravigneaux-Satz in radialer Richtung des Ravigneaux-Satzes nach außen hin zumindest teilweise durch wenigstens eine der Kupplungen und/oder durch wenigstens eine der Bremsen überdeckt ist, wobei diese wenigstens eine Kupplung und/oder diese wenigstens eine Bremse innerhalb der elektrischen Maschine angeordnet ist. Mit anderen Worten ist die wenigstens eine Kupplung, insbesondere beide Kupplungen, und/oder die wenigstens eine Bremse, insbesondere beide Bremsen, insbesondere in Umfangsrichtung des Ravigneaux-Satzes, um den Ravigneaux-Satz herum angeordnet. Dabei ist die wenigstens eine Kupplung und/oder die wenigste eine Bremse in radialer Richtung nach außen hin zumindest teilweise durch den Stator und/oder durch den Rotor der elektrischen Maschine überdeckt. Dadurch kann eine besonders geringe, in axialer Richtung der Getriebeanordnung verlaufende Länge der Getriebeanordnung geschaffen werden.In order to be able to keep the installation space requirement of the gear arrangement particularly low, in particular in the axial direction, it is provided according to the invention that the Ravigneaux set is at least partially covered outwards in the radial direction of the Ravigneaux set by at least one of the clutches and/or by at least one of the brakes, wherein this at least one clutch and/or this at least one brake is arranged inside the electric machine. In other words, the at least one clutch, in particular both clutches, and/or the at least one brake, in particular both brakes, are arranged around the Ravigneaux set, in particular in the circumferential direction of the Ravigneaux set. The at least one clutch and/or the at least one brake is at least partially covered outwards in the radial direction by the stator and/or by the rotor of the electric machine. This makes it possible to create a particularly short length of the gear arrangement running in the axial direction of the gear arrangement.

Unter dem Merkmal, dass die elektrische Maschine konzentrisch zu der Antriebswelle angeordnet ist, kann insbesondere verstanden werden, dass der Rotor konzentrisch zu der Antriebswelle angeordnet ist. Da die Antriebswelle um die Drehachse relativ zu dem Gehäuse drehbar ist, und da der Rotor um die Maschinendrehachse relativ zu dem Stator und relativ zu dem Gehäuse drehbar ist, und da der Rotor konzentrisch zu der Antriebswelle angeordnet ist, fällt beispielsweise die Maschinendrehachse mit der Drehachse zusammen.The feature that the electric machine is arranged concentrically to the drive shaft can be understood in particular to mean that the rotor is arranged concentrically to the drive shaft. Since the drive shaft is rotatable about the axis of rotation relative to the housing, and since the rotor is rotatable about the machine axis of rotation relative to the stator and relative to the housing, and since the rotor is arranged concentrically to the drive shaft, the machine axis of rotation coincides with the axis of rotation, for example.

In vollständig hergestelltem Zustand des Hybridfahrzeugs umfasst diese die erfindungsgemäße Getriebeanordnung. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass in dem vollständig hergestellten Zustand die Drehachse und somit die Maschinendrehachse im Fahrzeugquerrichtung verläuft, sodass die Getriebeanordnung quer angeordnet beziehungsweise quer verbaut ist.In the fully manufactured state of the hybrid vehicle, it comprises the transmission arrangement according to the invention. It is preferably provided that in the fully manufactured state the axis of rotation and thus the machine axis of rotation runs in the transverse direction of the vehicle, so that the transmission arrangement is arranged or installed transversely.

Dadurch, dass die Getriebeanordnung die elektrische Maschine, die Kupplungen und die Bremsen aufweist, können mehrere schaltbare Gänge, insbesondere wenigstens oder genau vier schaltbare Gänge, der Getriebeanordnung auf besonders bauraumgünstige Weise realisiert werden. Dies bedeutet, dass die erfindungsgemäße Getriebeanordnung als mehrgängiges, hybridisiertes Getriebe ausgestaltet sein kann, mittels welchem sich ein besonders effizienter und effektiver Antrieb des Hybridfahrzeugs auf besonders bauraumgünstige Weise realisieren lässt. Insbesondere ermöglicht es die Erfindung, den axialen Bauraumbedarf der Getriebeanordnung besonders gering zu halten. Mit anderen Worten kann in axialer Richtung des Ravigneaux-Satzes und in axialer Richtung der Getriebeanordnung insgesamt eine kurzbauende Form oder Bauweise der Getriebeanordnung, welcher auch als Getriebestruktur bezeichnet wird, dargestellt werden.Because the transmission arrangement has the electric machine, the clutches and the brakes, several switchable gears, in particular at least or exactly four switchable gears, of the transmission arrangement can be implemented in a particularly space-saving manner. This means that the transmission arrangement according to the invention can be designed as a multi-speed, hybridized transmission, by means of which a particularly efficient and effective drive of the hybrid vehicle can be implemented in a particularly space-saving manner. In particular, the invention makes it possible to keep the axial installation space requirement of the transmission arrangement particularly low. In other words, in the axial direction of the Ravigneaux set and in the axial direction of the transmission arrangement as a whole, a short form or design of the transmission arrangement, which is also referred to as the transmission structure, can be represented.

Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der Ravigneaux-Satz in axialer Richtung der Getriebeanordnung, das heißt entlang der axialen Richtung der Getriebeanordnung und somit in axialer Richtung des Ravigneaux-Satzes betrachtet, zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in der elektrischen Maschine, das heißt innerhalb der elektrischen Maschine angeordnet ist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass der Ravigneaux-Satz in radialer Richtung des Ravigneaux-Satzes und somit in radialer Richtung der elektrischen Maschine der Getriebeanordnung insgesamt nach außen hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch den Rotor und/oder durch den Stator der elektrischen Maschine überdeckt ist. Dadurch kann der axiale Bauraumbedarf der Getriebeanordnung in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden.It has proven to be particularly advantageous if the Ravigneaux set is arranged at least partially, in particular at least predominantly or completely, in the electric machine, i.e. inside the electric machine, in the axial direction of the gear arrangement, i.e. along the axial direction of the gear arrangement and thus viewed in the axial direction of the Ravigneaux set. This is to be understood in particular that the Ravigneaux set is covered at least partially, in particular at least predominantly or completely, by the rotor and/or the stator of the electric machine in the radial direction of the Ravigneaux set and thus in the radial direction of the electric machine of the gear arrangement as a whole. This means that the axial installation space requirement of the gear arrangement can be kept to a particularly small extent.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der konzentrisch zu der Antriebswelle angeordnete Rotor der elektrischen Maschine, insbesondere permanent, drehfest mit der Antriebswelle verbunden. Dadurch können die Teileanzahl, das Gewicht, die Kosten und der Bauraumbedarf in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden.In a particularly advantageous embodiment of the invention, the rotor of the electric machine, which is arranged concentrically to the drive shaft, is connected to the drive shaft in a rotationally fixed manner, in particular permanently. This means that the number of parts, the weight, the costs and the installation space required can be kept to a particularly low level.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Kupplung ein, insbesondere permanent, drehfest mit dem Anschlusselement verbundenes erstes Kupplungselement und ein, insbesondere permanent, drehfest mit der Antriebswelle verbundenes zweites Kupplungselement aufweist. Bezogen auf einen von dem Anschlusselement über die erste Kupplung zu dem Planetenträger verlaufenden Drehmomentenfluss ist das erste Kupplungselement stromauf der ersten Kupplung mit dem Anschlusselement, insbesondere permanent, drehfest verbunden. Beispielsweise können die zuvor genannten, von der Verbrennungskraftmaschine über die Ausgangswelle bereitgestellten dritten Drehmomente über den zuvor genannten Drehmomentenfluss beziehungsweise entlang des Drehmomentenflusses von dem Anschlusselement über die erste Kupplung auf den Planetenträger übertragen werden. Da vorzugsweise das erste Kupplung stromauf der ersten Kupplung und nicht etwa stromab der ersten Kupplung, insbesondere permanent, drehfest mit dem Anschlusselement verbunden ist, können beispielsweise das Anschlusselement und somit die Ausgangswelle der Verbrennungskraftmaschine mittels der zweiten Kupplung mit der Antriebswelle und somit beispielsweise mit dem zweiten Sonnenrad und/oder mit der elektrischen Maschine, insbesondere mit dem Rotor, gekoppelt, insbesondere drehfest verbunden, werden, während die erste Kupplung geöffnet ist, das heißt während das Anschlusselement von dem Planetenträger entkoppelt ist. Dadurch kann beispielsweise die Ausgangswelle die Antriebswelle und somit den Rotor und/oder das zweite Sonnenrad über die zweite Kupplung antreiben, während ein über die erste Kupplung erfolgendes und durch die Ausgangswelle bewirktes Antreiben des Planetenträgers unterbleibt. Dadurch kann auf besonders bauraumgünstige Weise ein besonders vorteilhafter Betrieb des Hybridfahrzeugs dargestellt werden.A further embodiment is characterized in that the second clutch has a first clutch element, which is in particular permanently connected to the connecting element in a rotationally fixed manner, and a second clutch element, which is in particular permanently connected to the drive shaft in a rotationally fixed manner. In relation to a torque flow running from the connecting element via the first clutch to the planet carrier, the first clutch element is connected to the connecting element upstream of the first clutch, in particular permanently connected to the connecting element in a rotationally fixed manner. For example, the aforementioned third torques provided by the internal combustion engine via the output shaft can be transmitted from the connecting element via the first clutch to the planet carrier via the aforementioned torque flow or along the torque flow. Since the first clutch is preferably connected to the connecting element upstream of the first clutch and not downstream of the first clutch, in particular permanently connected to the connecting element in a rotationally fixed manner, for example, the connecting element can be connected to the planet carrier via the first clutch. element and thus the output shaft of the internal combustion engine are coupled, in particular connected in a rotationally fixed manner, to the drive shaft and thus, for example, to the second sun gear and/or to the electric machine, in particular to the rotor, by means of the second clutch, while the first clutch is open, i.e. while the connecting element is decoupled from the planet carrier. As a result, for example, the output shaft can drive the drive shaft and thus the rotor and/or the second sun gear via the second clutch, while the planet carrier is not driven via the first clutch and by the output shaft. As a result, a particularly advantageous operation of the hybrid vehicle can be achieved in a particularly space-saving manner.

Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass eine der Kupplungen, insbesondere die erste Kupplung, auf einer ersten Seite des Ravigneaux-Satzes angeordnet ist. Mit anderen Worten ist die eine Kupplung, insbesondere die erste Kupplung, in axialer Richtung des Ravigneaux-Satzes, das heißt entlang der axialen Richtung betrachtet, diesseits des Ravigneaux-Satzes, angeordnet. Dabei ist vorzugsweise die andere Kupplung, insbesondere die zweite Kupplung, auf einer der ersten Seite in axialer Richtung abgewandten zweiten Seite des Ravigneaux-Satzes angeordnet. Somit ist beispielsweise die andere Kupplung, insbesondere die zweite Kupplung, in axialer Richtung des Ravigneaux-Satzes, das heißt entlang der axialen Richtung betrachtet jenseits des Ravigneaux-Satzes angeordnet. Dadurch kann ein besonders kompakter Aufbau der Getriebeanordnung realisiert werden.A further embodiment provides that one of the clutches, in particular the first clutch, is arranged on a first side of the Ravigneaux set. In other words, one clutch, in particular the first clutch, is arranged in the axial direction of the Ravigneaux set, i.e., viewed along the axial direction, on this side of the Ravigneaux set. The other clutch, in particular the second clutch, is preferably arranged on a second side of the Ravigneaux set facing away from the first side in the axial direction. Thus, for example, the other clutch, in particular the second clutch, is arranged in the axial direction of the Ravigneaux set, i.e., viewed along the axial direction, on the other side of the Ravigneaux set. This makes it possible to achieve a particularly compact design of the transmission arrangement.

Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Bremsen in axialer Richtung des Ravigneaux-Satzes zwischen den Kupplungen angeordnet sind. Dies bedeutet nicht notwendigerweise, dass die Bremsen in axialer Richtung durch die eine Kupplung sprich durch die andere Kupplung überdeckt sind.It has proven to be particularly advantageous if the brakes are arranged between the clutches in the axial direction of the Ravigneaux set. This does not necessarily mean that the brakes are covered in the axial direction by one clutch, i.e. by the other clutch.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Kupplungen auf derselben Seite des Ravigneaux-Satzes und somit jenseits oder diesseits des Ravigneaux-Satzes angeordnet. Auch hierdurch kann ein besonders kompakter Aufbau dargestellt werden.In a particularly advantageous embodiment of the invention, the couplings are arranged on the same side of the Ravigneaux set and thus on the other side or this side of the Ravigneaux set. This also makes it possible to achieve a particularly compact structure.

Um auf besonders bauraumgünstige Weise einen besonders vorteilhaften Betrieb, insbesondere einen besonders vorteilhaften Antrieb, des Hybridfahrzeugs realisieren zu können, umfasst die Getriebeanordnung bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ein Achsgetriebe, welches von dem Hohlrad antreibbar ist. Das Hybridfahrzeug weist in seinem vollständig hergestellten Zustand beispielsweise wenigstens oder genau zwei Achsen auf, welche in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander beziehungsweise aufeinanderfolgend angeordnet sind. Dabei weist eine der Achsen die erfindungsgemäße Getriebeanordnung auf. Die die Getriebeanordnung aufweisende Achse ist vorzugsweise eine Hinterachse oder aber eine Vorderachse des Hybridfahrzeugs. Die Achse umfasst dabei die zuvor genannten Fahrzeugräder. Insbesondere weist die Achse wenigstens oder genau zwei Fahrzeugräder in Form der zuvor genannten Fahrzeugräder auf, wobei die Fahrzeugräder in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet sind. Dabei können die Fahrzeugräder der Achse über das Achsgetriebe von der Verbrennungskraftmaschine und von der elektrischen Maschine angetrieben werden. Insbesondere können die Fahrzeugräder über das Achsgetriebe mittels der ersten Drehmomente angetrieben werden, sodass beispielsweise das jeweilige erste Drehmoment, welches von dem Ravigneaux-Satz über dessen Hohlrad bereitstellbar ist beziehungsweise bereitgestellt wird, mittels des Achsgetriebes auf die Fahrzeugräder übertragen, insbesondere auf die Fahrzeugräder aufgeteilt beziehungsweise verteilt, wird. Somit kommt dem Achsgetriebe seine aus dem allgemeinen Stand der Technik bereits hinlängliche bekannte Funktion zu, das jeweilige erste Drehmoment auf die Fahrzeugräder zu übertragen, insbesondere auf die Fahrzeugräder zu verteilen beziehungsweise aufzuteilen, und beispielsweise bei einer Kurvenfahrt des Hybridfahrzeugs unterschiedlichen Drehzahlen der Fahrzeugräder zuzulassen. Somit dreht sich beispielsweise bei einer Kurvenfahrt das kurvenäußere Fahrzeugrad mit einer größeren Drehzahl als das kurveninnere Fahrzeugrad. Insbesondere kann das Achsgetriebe als ein Differentialgetriebe ausgebildet sein, welches einfach auch als Differential oder Achsdifferential bezeichnet wird. Insbesondere kann das Differentialgetriebe als ein Kegelraddifferential oder aber als ein Stirnraddifferential ausgebildet sein.In order to be able to realize a particularly advantageous operation, in particular a particularly advantageous drive, of the hybrid vehicle in a particularly space-saving manner, the transmission arrangement in a further embodiment of the invention comprises an axle transmission which can be driven by the ring gear. In its fully manufactured state, the hybrid vehicle has, for example, at least or exactly two axles which are arranged one behind the other or one after the other in the longitudinal direction of the vehicle. One of the axles has the transmission arrangement according to the invention. The axle having the transmission arrangement is preferably a rear axle or a front axle of the hybrid vehicle. The axle comprises the vehicle wheels mentioned above. In particular, the axle has at least or exactly two vehicle wheels in the form of the vehicle wheels mentioned above, the vehicle wheels being spaced apart from one another in the transverse direction of the vehicle. The vehicle wheels of the axle can be driven by the internal combustion engine and the electric machine via the axle transmission. In particular, the vehicle wheels can be driven via the axle gear using the first torques, so that, for example, the respective first torque, which can be provided or is provided by the Ravigneaux set via its ring gear, is transmitted to the vehicle wheels by means of the axle gear, in particular divided or distributed between the vehicle wheels. The axle gear thus has its function, which is already well known from the general state of the art, of transmitting the respective first torque to the vehicle wheels, in particular distributing or splitting it between the vehicle wheels, and, for example, allowing different speeds of the vehicle wheels when the hybrid vehicle is cornering. Thus, for example, when cornering, the vehicle wheel on the outside of the curve rotates at a higher speed than the vehicle wheel on the inside of the curve. In particular, the axle gear can be designed as a differential gear, which is also simply referred to as a differential or axle differential. In particular, the differential gear can be designed as a bevel gear differential or as a spur gear differential.

Die Getriebeanordnung umfasst darüber hinaus wenigstens eine Stirnradstufe, über welche das Achsgetriebe von dem Ravigneaux-Satz, insbesondere von dem Hohlrad, angetrieben werden kann. Die wenigstens eine Stirnradstufe weist dabei ein, insbesondere permanent, drehfest mit dem Hohlrad verbundenes erstes Zahnrad und ein von dem ersten Zahnrad antreibbares zweites Zahnrad auf, über welches das Achsgetriebe von dem ersten Zahnrad antreibbar ist. Somit ist es beispielsweise vorgesehen, dass bezogen auf einen von dem Hohlrad über die Stirnradstufe zu dem Achsgetriebe verlaufenden Drehmomentenfluss, das erste Zahnrad stromab des Hohlrads, das zweite Zahnrad stromab des ersten Zahnrads und das Achsgetriebe stromab des zweiten Zahnrads angeordnet ist. Beispielsweise kämmt das zweite Zahnrad mit dem ersten Zahnrad.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Stirnradstufe in axialer Richtung des Ravigneaux-Satzes zwischen dem Ravigneaux-Satz und zumindest einer der Kupplungen, insbesondere zwischen dem Ravigneaux-Satz und beiden Kupplungen, angeordnet ist. Hierdurch kann ein besonders kompakter Aufbau der Getriebeanordnung insbesondere in axialer Richtung gewährleistet werden.
The gear arrangement further comprises at least one spur gear stage, via which the axle gear can be driven by the Ravigneaux set, in particular by the ring gear. The at least one spur gear stage has a first gear, which is in particular permanently and rotationally fixedly connected to the ring gear, and a second gear which can be driven by the first gear and via which the axle gear can be driven by the first gear. Thus, it is provided, for example, that with respect to a torque flow running from the ring gear via the spur gear stage to the axle gear, the first gear is arranged downstream of the ring gear, the second gear is arranged downstream of the first gear and the axle gear is arranged downstream of the second gear. For example, the second gear meshes with the first gear.
It has proven to be particularly advantageous if the spur gear stage is arranged in the axial direction of the Ravigneaux set between the Ravigneaux set and at least one of the clutches, in particular between the Ravigneaux set and both clutches. This ensures a particularly compact design of the gear arrangement, in particular in the axial direction.

Um den axialen Bauraumbedarf besonders gering zu halten, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass zumindest eine der Kupplungen, insbesondere beide Kupplungen, auf einer ersten Seite der Stirnradstufe angeordnet sind, wobei die elektrische Maschine auf einer der ersten Seite der Stirnradstufe in axialer Richtung abgewandten zweiten Seite der Stirnradstufe angeordnet ist.In order to keep the axial installation space requirement particularly low, it is provided in a further embodiment of the invention that at least one of the clutches, in particular both clutches, are arranged on a first side of the spur gear stage, wherein the electric machine is arranged on a second side of the spur gear stage facing away from the first side of the spur gear stage in the axial direction.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die elektrische Maschine als eine Transversalflussmaschine ausgebildet, welche auch als Axialflussmaschine bezeichnet wird. Dadurch können der Bauraumbedarf und das Gewicht besonders gering gehalten werden.In a further embodiment of the invention, the electrical machine is designed as a transverse flux machine, which is also referred to as an axial flux machine. This allows the installation space requirement and the weight to be kept particularly low.

Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Bremsen in radialer Richtung des Ravigneaux-Satzes und somit in radialer Richtung der Getriebeanordnung insgesamt aufeinanderfolgend beziehungsweise hintereinander angeordnet sind. Dies bedeutet, dass eine der Bremsen in radialer Richtung nach außen hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, weiter außen als die andere Bremse angeordnet ist. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass die andere Bremse in radialer Richtung nach außen hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch die eine Bremse überdeckt ist. Dadurch kann der axiale Bauraumbedarf in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden.Finally, it has proven to be particularly advantageous if the brakes are arranged one after the other in the radial direction of the Ravigneaux set and thus in the radial direction of the gear arrangement as a whole. This means that one of the brakes is arranged at least partially, in particular at least predominantly or completely, further out than the other brake in the radial direction towards the outside. It is particularly conceivable that the other brake is covered at least partially, in particular at least predominantly or completely, by the one brake in the radial direction towards the outside. This means that the axial installation space requirement can be kept to a particularly small extent.

Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Hybridfahrzeug. Das Hybridfahrzeug umfasst eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Ausgangswelle, wobei mittels der Verbrennungskraftmaschine über die Ausgangswelle das Hybridfahrzeug angetrieben werden kann. Außerdem umfasst da Hybridfahrzeug eine Getriebeanordnung, insbesondere gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Die Getriebeanordnung weist ein Gehäuse, und einen Ravigneaux-Satz auf. Der Ravigneaux-Satz weist genau ein relativ zu dem Gehäuse drehbares Hohlrad, ein erstes Sonnenrad, ein zweites Sonnenrad, einen ersten Planetenradsatz, einen zweiten Planetenradsatz und einen Planetenträger auf. Dabei sind die Planetenradsätze an dem Planetenträger drehbar gelagert. Die Getriebeanordnung weist darüber hinaus eine, insbesondere permanent, drehfest mit dem Hohlrad verbundene und relativ zu dem Gehäuse drehbare Abtriebswelle auf, über welche Drehmomente aus dem Ravigneaux-Satz ausgeleitet werden können. Die Getriebeanordnung umfasst außerdem eine, insbesondere permanent, drehfest mit dem zweiten Sonnenrad verbundene und relativ zu dem Gehäuse drehbare Antriebswelle, über welche Drehmomente in den Ravigneaux-Satz eingeleitet werden können. Außerdem ist ein von der Ausgangswelle antreibbares Anschlusselement vorgesehen, wobei beispielsweise die Ausgangswelle mit dem Anschlusselement, insbesondere drehmomentübertragend, koppelbar oder gekoppelt ist. Insbesondere ist es denkbar, dass die Ausgangswelle mit dem Anschlusselement permanent drehmomentübertragend gekoppelt, insbesondere permanent drehfest verbunden, ist.A second aspect of the invention relates to a hybrid vehicle, preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car. The hybrid vehicle comprises an internal combustion engine with an output shaft, wherein the hybrid vehicle can be driven by means of the internal combustion engine via the output shaft. The hybrid vehicle also comprises a transmission arrangement, in particular according to the first aspect of the invention. The transmission arrangement has a housing and a Ravigneaux set. The Ravigneaux set has exactly one ring gear that can rotate relative to the housing, a first sun gear, a second sun gear, a first planetary gear set, a second planetary gear set and a planet carrier. The planetary gear sets are rotatably mounted on the planet carrier. The transmission arrangement also has an output shaft that is, in particular permanently, connected to the ring gear in a rotationally fixed manner and is rotatable relative to the housing, via which torques can be output from the Ravigneaux set. The gear arrangement also includes a drive shaft, which is connected to the second sun gear in a rotationally fixed manner, in particular permanently, and is rotatable relative to the housing, via which torques can be introduced into the Ravigneaux set. In addition, a connecting element that can be driven by the output shaft is provided, wherein, for example, the output shaft can be coupled or is coupled to the connecting element, in particular in a torque-transmitting manner. In particular, it is conceivable that the output shaft is permanently coupled to the connecting element in a torque-transmitting manner, in particular permanently connected in a rotationally fixed manner.

Die Getriebeanordnung weist darüber hinaus eine erste Kupplung auf, mittels welcher das Anschlusselement mit dem Planetenträger koppelbar, insbesondere drehfest verbindbar, ist. Außerdem umfasst die Getriebeanordnung auch eine zweite Kupplung, mittels welcher das Anschlusselement mit der Antriebswelle koppelbar, insbesondere drehfest verbindbar, ist. Die Getriebeanordnung weist darüber hinaus eine erste Bremse auf, mittels welcher das erste Sonnenrad an dem Gehäuse festlegbar, das heißt drehfest mit dem Gehäuse verbindbar, ist. Außerdem ist eine zweite Bremse vorgesehen, mittels welcher der Planetenträger an dem Gehäuse festlegbar, das heißt drehfest mit dem Gehäuse verbindbar, ist. Des Weiteren umfasst die Getriebeanordnung eine konzentrisch zur Antriebswelle angeordnete elektrische Maschine, mittels welcher die Antriebswelle antreibbar ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.The gear arrangement further comprises a first clutch, by means of which the connecting element can be coupled to the planet carrier, in particular connected in a rotationally fixed manner. In addition, the gear arrangement also comprises a second clutch, by means of which the connecting element can be coupled to the drive shaft, in particular connected in a rotationally fixed manner. The gear arrangement further comprises a first brake, by means of which the first sun gear can be fixed to the housing, i.e. connected in a rotationally fixed manner to the housing. In addition, a second brake is provided, by means of which the planet carrier can be fixed to the housing, i.e. connected in a rotationally fixed manner to the housing. Furthermore, the gear arrangement comprises an electric machine arranged concentrically to the drive shaft, by means of which the drive shaft can be driven. Advantages and advantageous embodiments of the first aspect of the invention are to be regarded as advantages and advantageous embodiments of the second aspect of the invention and vice versa.

Erfindungsgemäß ist der Ravigneaux-Satz in radialer Richtung des Ravigneaux-Satzes nach außen hin zumindest teilweise durch wenigstens eine der Kupplungen und/oder durch wenigstens eine der Bremsen überdeckt, wobei die wenigstens eine Kupplung und/oder die wenigstens eine Bremse innerhalb der elektrischen Maschine angeordnet ist.According to the invention, the Ravigneaux set is at least partially covered outwards in the radial direction of the Ravigneaux set by at least one of the clutches and/or by at least one of the brakes, wherein the at least one clutch and/or the at least one brake is arranged within the electrical machine.

Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Hybridfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Hybridfahrzeugs hier nicht noch einmal beschrieben.The invention also includes further developments of the hybrid vehicle according to the invention, which have features as have already been described in connection with the further developments of the transmission arrangement according to the invention. For this reason, the corresponding further developments of the hybrid vehicle according to the invention are not described again here.

Das erfindungsgemäße Hybridfahrzeug ist ein Kraftfahrzeug und dabei bevorzugt als ein Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder aber als ein Personenbus oder ein Motorrad ausgestaltet. Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.The hybrid vehicle according to the invention is a motor vehicle and is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car or a truck, or as a passenger bus or a motorcycle. The invention also includes combinations of the features of the described embodiments.

Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:

  • 1 eine schematische Strukturdarstellung einer erfindungsgemäße Getriebeanordnung;
  • 2 eine schematische Anordnungsdarstellung einer ersten Ausführungsform der Getriebeanordnung;
  • 3 eine schematische Anordnungsdarstellung der Getriebeanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 4 eine Schaltmatrix zur Veranschaulichung von Getriebemodi der Getriebeanordnung, insbesondere gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform;
  • 5 eine schematische Anordnungsdarstellung der Getriebeanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 6 eine schematische Darstellung der Getriebeanordnung gemäß einer vierten Ausführungsform.
Exemplary embodiments of the invention are described below.
  • 1 a schematic structural representation of a gear arrangement according to the invention;
  • 2 a schematic arrangement representation of a first embodiment of the transmission arrangement;
  • 3 a schematic arrangement diagram of the transmission arrangement according to the second embodiment;
  • 4 a switching matrix for illustrating transmission modes of the transmission arrangement, in particular according to the first and second embodiments;
  • 5 a schematic arrangement representation of the transmission arrangement according to a third embodiment;
  • 6 a schematic representation of the transmission arrangement according to a fourth embodiment.

Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.The exemplary embodiments explained below are preferred embodiments of the invention. In the exemplary embodiments, the components of the embodiments described each represent individual features of the invention that are to be considered independently of one another and which also develop the invention independently of one another. Therefore, the disclosure should also include combinations of the features of the embodiments other than those shown. Furthermore, the described embodiments can also be supplemented by other features of the invention already described.

In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.In the figures, identical reference symbols designate functionally identical elements.

1 zeigt in einer schematischen Strukturdarstellung einer Getriebeanordnung 10 für ein als Hybridfahrzeug ausgebildetes Kraftfahrzeug. Die Darstellung in 1 zeigt lediglich Verknüpfungen zwischen den einzelnen Komponenten, das heißt beispielsweise deren Schnittstellen, und gibt nicht notwendigerweise einen Hinweis auf deren bauliche Anordnung. Die Getriebeanordnung 10 umfasst ein in 1 besonders schematisch dargestelltes Gehäuse 12, welches beispielsweise auch als Getriebegehäuse bezeichnet wird. Das Kraftfahrzeug umfasst in einem vollständig hergestellten Zustand die Getriebeanordnung 10 und eine beispielsweise als Hubkolbenmaschine ausgebildete Verbrennungskraftmaschine 14, mittels welcher das Kraftfahrzeug verbrennungsmotorisch angetrieben werden kann. Die Verbrennungskraftmaschine 14 weist eine beispielsweise als Kurbelwelle ausgebildete Ausgangswelle 16 auf, über welche die Verbrennungskraftmaschine 14 Antriebsdrehmomente zum Antreiben des Hybridfahrzeugs bereitstellen kann. Insbesondere weist das Hybridfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand wenigstens oder genau zwei in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnete und somit aufeinanderfolgende Achsen auf, wobei eine der Achsen eine Vorderachse und die andere Achse eine Hinterachse ist. Dabei ist die Getriebeanordnung 10 beispielsweise der Hinterachse oder der Vorderachse zugeordnet. Mit anderen Worten umfasst die Hinterachse oder die Vorderachse beispielsweise die Getriebeanordnung 10. Die jeweilige Achse weist wenigstens oder genau zwei in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandete und auch einfach als Räder bezeichnete Fahrzeugräder auf, über welche das Hybridfahrzeug in Fahrzeughochrichtung nach unten an einem Boden abgestützt oder abstützbar ist. Dabei können die Fahrzeugräder der Achse, welche die Getriebeanordnung 10 aufweist, mittels der Verbrennungskraftmaschine 14 über deren Ausgangswelle 16 und somit mittels der Antriebsdrehmomente angetrieben werden. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, umfasst die Getriebeanordnung 10 wenigstens oder genau eine elektrische Maschine 18, sodass die Achse, welche die Getriebeanordnung 10 umfasst, die elektrische Maschine 18 umfasst. Dabei können die Fahrzeugräder der Achse, welche die Getriebeanordnung 10 umfasst, mittels der elektrischen Maschine 18 elektrisch angetrieben werden. Somit kann das Kraftfahrzeug verbrennungsmotorisch und elektrisch angetrieben werden. Vorzugsweise umfasst die Achse, welche die Getriebeanordnung 10 umfasst, die elektrische Maschine 18 als einzige elektrische Maschine. 1 shows a schematic structural representation of a transmission arrangement 10 for a motor vehicle designed as a hybrid vehicle. The representation in 1 merely shows links between the individual components, i.e. for example their interfaces, and does not necessarily give an indication of their structural arrangement. The gear arrangement 10 comprises a 1 particularly schematically illustrated housing 12, which is also referred to, for example, as a transmission housing. In a fully manufactured state, the motor vehicle comprises the transmission arrangement 10 and an internal combustion engine 14, designed, for example, as a reciprocating piston machine, by means of which the motor vehicle can be driven by an internal combustion engine. The internal combustion engine 14 has an output shaft 16, designed, for example, as a crankshaft, via which the internal combustion engine 14 can provide drive torques for driving the hybrid vehicle. In particular, in its fully manufactured state, the hybrid vehicle has at least or exactly two axles arranged one behind the other in the longitudinal direction of the vehicle and thus consecutive, one of the axles being a front axle and the other axle being a rear axle. The transmission arrangement 10 is assigned, for example, to the rear axle or the front axle. In other words, the rear axle or the front axle comprises, for example, the transmission arrangement 10. The respective axle has at least or exactly two vehicle wheels spaced apart from one another in the transverse direction of the vehicle and also simply referred to as wheels, via which the hybrid vehicle is or can be supported downwards on a ground in the vertical direction of the vehicle. The vehicle wheels of the axle that has the transmission arrangement 10 can be driven by the internal combustion engine 14 via its output shaft 16 and thus by means of the drive torques. As will be explained in more detail below, the transmission arrangement 10 comprises at least or exactly one electric machine 18, so that the axle that includes the transmission arrangement 10 comprises the electric machine 18. The vehicle wheels of the axle that includes the transmission arrangement 10 can be driven electrically by the electric machine 18. The motor vehicle can thus be driven by an internal combustion engine and electrically. The axle that includes the transmission arrangement 10 preferably comprises the electric machine 18 as the only electric machine.

Die Ausgangswelle 16 ist um eine Motordrehachse 20 relativ zu dem Gehäuse 12 drehbar. Die Verbrennungskraftmaschine 14 kann querverbaut beziehungsweise quer eingebaut sein, sodass beispielsweise die Motordrehachse 20 in Fahrzeugquerrichtung verläuft. Ferner ist es denkbar, dass die Verbrennungskraftmaschine 14 längsverbaut beziehungsweise längs eingebaut ist. Sodass dann beispielsweise die Motordrehachse 20 in Fahrzeuglängsrichtung verläuft. Die elektrische Maschine 18 weist einen Stator 22 und einen Rotor 24 auf. Der Rotor 24 ist von dem Stator 22 antreibbar und dadurch um einen Maschinendrehachse 26 relativ zu dem Stator 22 drehbar. Dabei ist die elektrische Maschine 18 quer eingebaut beziehungsweise quer verbaut, sodass die Maschinendrehachse 26 in Fahrzeugquerrichtung verläuft.The output shaft 16 is rotatable about a motor rotation axis 20 relative to the housing 12. The internal combustion engine 14 can be installed transversely or built in transversely, so that, for example, the motor rotation axis 20 runs in the transverse direction of the vehicle. It is also conceivable that the internal combustion engine 14 is installed longitudinally or built in longitudinally. So that, for example, the motor rotation axis 20 runs in the longitudinal direction of the vehicle. The electric machine 18 has a stator 22 and a rotor 24. The rotor 24 can be driven by the stator 22 and can therefore be rotated about a machine rotation axis 26 relative to the stator 22. The electric machine 18 is installed transversely or built in transversely. installed so that the machine rotation axis 26 runs in the transverse direction of the vehicle.

Die Getriebeanordnung 10 weist, insbesondere wenigstens oder genau, einen Ravigneaux-Satz 28 auf, welcher zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Gehäuse 12 angeordnet sein kann. Der Ravigneaux-Satz 28 weist genau ein Hohlrad 30 auf, welches um eine Drehachse 32 relativ zu dem Gehäuse 12 drehbar ist. Außerdem umfasst der Ravigneaux-Satz 28 ein erstes Sonnenrad 34, ein zweites Sonnenrad 36, einen ersten Planetenradsatz 38, einen zweiten Planetenradsatz 40 und einen den Planetenradsätzen 38 und 40 gemeinsamen Planetenträger 42, an welchem die Planetenradsätze 38 und 40, insbesondere gleichzeitig, drehbar gelagert sind. Aus 1 ist erkennbar, dass der erste Planetenradsatz 38 gleichzeitig mit dem Sonnenrad 34 und mit dem Hohlrad 30 kämmt, wobei der Planetenradsatz 38 nicht mit dem Sonnenrad 36 kämmt. Der Planetenradsatz 40 kämmt gleichzeitig mit dem Sonnenrad 36 und mit dem Planetenradsatz 38, wobei der Planetenradsatz 40 nicht mit dem Hohlrad 30 kämmt. Mit anderen Worten kämmen erste Planetenräder des Planetenradsatzes 38 mit zweiten Planetenrädern des Planetenradsatzes 40. Der Planetenradsatz 38 weist ein in axialer Richtung des Ravigneaux-Satzes 28 verlaufende erste Länge auf, wobei der zweite Planetenradsatz 40 eine in axialer Richtung des Ravigneaux-Satzes 28 verlaufende zweite Länge aufweist. Die zweite Länge ist dabei größer als die erste Länge, sodass der Planetenradsatz 40 gleichzeitig mit dem Sonnenrad 36 und mit dem Planetenradsatz 38 kämmen kann, welcher in axialer Richtung auf das Sonnenrad 36 folgend angeordnet ist. Die axiale Richtung des Ravigneaux-Satzes 28 fällt mit der Drehachse 32 zusammen, wobei die axiale Richtung des Ravigneaux-Satzes 28 der axialen Richtung der elektrischen Maschine 18 und der Getriebeanordnung 10 insgesamt entspricht.The gear arrangement 10 has, in particular at least or exactly, one Ravigneaux set 28, which can be arranged at least partially, in particular at least predominantly or completely, in the housing 12. The Ravigneaux set 28 has exactly one ring gear 30, which is rotatable about an axis of rotation 32 relative to the housing 12. In addition, the Ravigneaux set 28 comprises a first sun gear 34, a second sun gear 36, a first planetary gear set 38, a second planetary gear set 40 and a planet carrier 42 common to the planetary gear sets 38 and 40, on which the planetary gear sets 38 and 40 are rotatably mounted, in particular simultaneously. 1 it can be seen that the first planetary gear set 38 meshes simultaneously with the sun gear 34 and with the ring gear 30, whereby the planetary gear set 38 does not mesh with the sun gear 36. The planetary gear set 40 meshes simultaneously with the sun gear 36 and with the planetary gear set 38, whereby the planetary gear set 40 does not mesh with the ring gear 30. In other words, first planet gears of the planetary gear set 38 mesh with second planet gears of the planetary gear set 40. The planetary gear set 38 has a first length running in the axial direction of the Ravigneaux set 28, whereby the second planetary gear set 40 has a second length running in the axial direction of the Ravigneaux set 28. The second length is greater than the first length, so that the planetary gear set 40 can simultaneously mesh with the sun gear 36 and with the planetary gear set 38, which is arranged in the axial direction following the sun gear 36. The axial direction of the Ravigneaux set 28 coincides with the axis of rotation 32, wherein the axial direction of the Ravigneaux set 28 corresponds to the axial direction of the electric machine 18 and the gear arrangement 10 as a whole.

Die Getriebeanordnung 10 weist dabei eine drehfest mit dem Hohlrad 30 verbundene Abtriebswelle 44 auf, über welche erste Drehmomente aus dem Ravigneaux-Satz 28 ausgleitet, das heißt von dem Ravigneaux-Satz 28 abgeführt werden können. Somit kann der Ravigneaux-Satz 28 die ersten Drehmomente über das Hohlrad 30 bereitstellen. Die ersten Drehmomente können von dem Hohlrad 30 auf die Abtriebswelle 44 übertragen und schließlich auf die Fahrzeugräder übertragen werden, um die Fahrzeugräder dadurch anzutreiben. Die Getriebeanordnung 10 weist darüber hinaus eine drehfest mit dem zweiten Sonnenrad 36 verbundene Antriebswelle 46 auf, welche um die Drehachse 32 relativ zu dem Gehäuse 12 drehbar ist. Über die Antriebswelle 46 können, insbesondere von der elektrischen Maschine 18 über den Rotor 24 bereitgestellte, zweite Drehmomente in den Ravigneaux-Satz 28 eingeleitet werden. Außerdem können - wie im Folgenden noch genauer erläutert wird - über die Antriebswelle 46 dritte Drehmomente in den Ravigneaux-Satz 28 eingeleitet werden. Die dritten Drehmomente sind beispielsweise die zuvor genannten Antriebsdrehmomente. Mit anderen Worten können die dritten Drehmomente von der Verbrennungskraftmaschine 14 über die Ausgangswelle 16 bereitgestellt werden.The gear arrangement 10 has an output shaft 44 which is connected in a rotationally fixed manner to the ring gear 30 and via which first torques can be output from the Ravigneaux set 28, i.e. can be discharged from the Ravigneaux set 28. The Ravigneaux set 28 can thus provide the first torques via the ring gear 30. The first torques can be transmitted from the ring gear 30 to the output shaft 44 and finally to the vehicle wheels in order to drive the vehicle wheels. The gear arrangement 10 also has a drive shaft 46 which is connected in a rotationally fixed manner to the second sun gear 36 and which can rotate about the axis of rotation 32 relative to the housing 12. Second torques, in particular those provided by the electric machine 18 via the rotor 24, can be introduced into the Ravigneaux set 28 via the drive shaft 46. In addition, as will be explained in more detail below, third torques can be introduced into the Ravigneaux set 28 via the drive shaft 46. The third torques are, for example, the drive torques mentioned above. In other words, the third torques can be provided by the internal combustion engine 14 via the output shaft 16.

Die Getriebeanordnung 10 weist darüber hinaus ein beispielsweise als eine Welle, insbesondere als eine Anschlusswelle, ausgebildetes Anschlusselement 48 auf, mit welchem die Ausgangswelle 16 koppelbar, insbesondere drehfest verbindbar, ist. Dies bedeutet, dass das Anschlusselement 48 von der Ausgangswelle 16 angetrieben und dadurch beispielsweise um die Drehachse 32 relativ zu dem Gehäuse 12 gedreht werden kann. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt können die Antriebsdrehmomente beziehungsweise die dritten Drehmomente von der Ausgangswelle 16 auf das Anschlusselement 48 übertragen werden. Außerdem können die dritten Drehmomente beispielsweise auf die Antriebswelle 46 und somit beispielsweise auf den Rotor 24 übertragen werden.The gear arrangement 10 also has a connecting element 48, designed for example as a shaft, in particular as a connecting shaft, to which the output shaft 16 can be coupled, in particular connected in a rotationally fixed manner. This means that the connecting element 48 is driven by the output shaft 16 and can therefore be rotated, for example, about the axis of rotation 32 relative to the housing 12. In other words, the drive torques or the third torques can be transmitted from the output shaft 16 to the connecting element 48. In addition, the third torques can be transmitted, for example, to the drive shaft 46 and thus, for example, to the rotor 24.

Das Hybridfahrzeug weist ein vorliegend als Zwei-Massen-Schwungrad ausgebildetes Schwungrad 50 auf, über welches beispielsweise das Anschlusselement 48 von der Ausgangswelle 16 und somit von der Verbrennungskraftmaschine 14 angetrieben werden kann. Insbesondere ist das Anschlusselement 48 über das Schwungrad 50 permanent mit der Ausgangswelle 16 gekoppelt, insbesondere permanent drehfest mit der Ausgangswelle 16 verbunden. Die Getriebeanordnung 10 weist des Weiteren eine erste Kupplung K1 auf, mittels welcher das Anschlusselement 48 mit dem Planetenträger 42 koppelbar, insbesondere drehfest verbindbar, ist. Somit können die von der Verbrennungskraftmaschine 14 über die Ausgangswelle 16 bereitgestellte und von der Ausgangswelle 16 über das Schwungrad 50 auf das Anschlusselement 48 übertragenen dritten Drehmomente über die erste Kupplung K1 auf den Planetenträger 42 übertragen und somit über den Planetenträger 42 in den Ravigneaux-Satz 28 eingeleitet werden.The hybrid vehicle has a flywheel 50, in this case designed as a dual-mass flywheel, via which, for example, the connecting element 48 can be driven by the output shaft 16 and thus by the internal combustion engine 14. In particular, the connecting element 48 is permanently coupled to the output shaft 16 via the flywheel 50, in particular permanently connected in a rotationally fixed manner to the output shaft 16. The transmission arrangement 10 also has a first clutch K1, by means of which the connecting element 48 can be coupled to the planet carrier 42, in particular connected in a rotationally fixed manner. The third torques provided by the internal combustion engine 14 via the output shaft 16 and transmitted from the output shaft 16 via the flywheel 50 to the connecting element 48 can thus be transmitted to the planet carrier 42 via the first clutch K1 and thus introduced into the Ravigneaux set 28 via the planet carrier 42.

Des Weiteren umfasst die Getriebeanordnung 10 eine zweite Kupplung K2, mittels welcher das Anschlusselement 48 mit der AW 46 koppelbar, insbesondere drehfest verbindbar, ist. Somit können beispielsweise die dritten Drehmomente von dem Anschlusselement 48 über die zweite Kupplung K2 auf die Antriebswelle 46 und somit beispielsweise auf den Rotor 24 und/oder auf das Sonnenrad 36 übertragen werden. In der Folge können beispielsweise die dritten Drehmomente über das Sonnenrad 36 in den Ravigneaux-Satz 28 eingeleitet werden. Die Getriebeanordnung 10 weist darüber hinaus eine erste Bremse B1 auf, mittels welcher das erste Sonnenrad an dem Gehäuse 12 festlegbar ist. Des Weiteren umfasst die Getriebeanordnung 10 eine zweite Bremse B2, mittels welcher der Planetenträger 42 an dem Gehäuse 12 festlegbar ist.Furthermore, the gear arrangement 10 comprises a second clutch K2, by means of which the connecting element 48 can be coupled to the AW 46, in particular connected in a rotationally fixed manner. Thus, for example, the third torques can be transmitted from the connecting element 48 via the second clutch K2 to the drive shaft 46 and thus, for example, to the rotor 24 and/or to the sun gear 36. As a result, for example, the third torques can be transmitted via the sun gear 36 into the Ravigneaux set 28. The gear arrangement 10 also has a first brake B1, by means of which the first sun gear can be secured to the housing 12. Furthermore, the gear arrangement 10 comprises a second brake B2, by means of which the planet carrier 42 can be secured to the housing 12.

Um nun auf besonders bauraumgünstige Weise einen besonders vorteilhaften Betrieb beziehungsweise Antrieb des Hybridfahrzeugs realisieren zu können, umfasst die Getriebeanordnung 10 die elektrische Maschine 18, welche konzentrisch zur Antriebswelle 46 angeordnet ist. Außerdem ist die Antriebswelle 46 mittels der elektrischen Maschine 18 antreibbar. Insbesondere ist der Rotor 24 konzentrisch zu der Antriebswelle 46 angeordnet, sodass die Maschinendrehachse 26 mit der Drehachse 32 zusammenfällt. Ferner kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Rotor 24, insbesondere permanent, drehfest mit der Antriebswelle 46 verbunden ist. Somit können die von der elektrischen Maschine 18 über den Rotor 24 bereitgestellten zweiten Drehmomente von dem Rotor 24 auf die Antriebswelle 46 und von der Antriebswelle 46 auf das Sonnenrad 36 übertragen und über die Antriebswelle 46 und über das Sonnenrad 36 in den Ravigneaux-Satz 28 eingeleitet werden. Ferner ist es denkbar, dass die dritten Drehmomente über das Anschlusselement 48 und die zweite Kupplung K2 auf die Antriebswelle 46 und mit der Antriebswelle 46 auf den Rotor 24 übertragen werden.In order to be able to realize a particularly advantageous operation or drive of the hybrid vehicle in a particularly space-efficient manner, the transmission arrangement 10 comprises the electric machine 18, which is arranged concentrically to the drive shaft 46. In addition, the drive shaft 46 can be driven by means of the electric machine 18. In particular, the rotor 24 is arranged concentrically to the drive shaft 46, so that the machine rotation axis 26 coincides with the rotation axis 32. Furthermore, it can preferably be provided that the rotor 24 is connected, in particular permanently, to the drive shaft 46 in a rotationally fixed manner. The second torques provided by the electric machine 18 via the rotor 24 can thus be transmitted from the rotor 24 to the drive shaft 46 and from the drive shaft 46 to the sun gear 36 and introduced into the Ravigneaux set 28 via the drive shaft 46 and via the sun gear 36. Furthermore, it is conceivable that the third torques are transmitted via the connecting element 48 and the second clutch K2 to the drive shaft 46 and with the drive shaft 46 to the rotor 24.

2 zeigt eine erste Ausführungsform der Getriebeanordnung 10. Aus 2 ist erkennbar, dass der Ravigneaux-Satz 28 in axialer Richtung, das heißt entlang der axialen Richtung der Getriebeanordnung 10 betrachtet zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, innerhalb der elektrischen Maschine 18 angeordnet ist. Somit ist der Ravigneaux-Satz 28 in radialer Richtung der Getriebeanordnung 10 nach außen hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch die elektrische Maschine 18, das heißt durch den Stator 22 und/oder durch den Rotor 24, überdeckt. Außerdem sind vorliegend bei der zweiten Ausführungsform die Bremsen B1 und B2 in Umfangsrichtung des Ravigneaux-Satzes 28 über dessen Umfang herum angeordnet, sodass der Ravigneaux-Satz 28 in radialer Richtung nach außen hin zumindest teilweise durch die jeweiligen Bremsen B1 und B2 überdeckt ist. Des Weiteren ist die Kupplung K2 entlang der axialen Richtung betrachtet zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, innerhalb der elektrischen Maschine 18 angeordnet und somit in radialer Richtung nach außen hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch die elektrische Maschine 18 und somit durch den Rotor 24 und/oder den Stator 22 überdeckt. In 2 ist die axiale Richtung des Ravigneaux-Satzes 28 und somit der elektrischen Maschine 18 und der Getriebeanordnung 10 insgesamt durch einen Doppelpfeil 52 veranschaulicht. Außerdem ist in 2 die senkrecht zur axialen Richtung verlaufende radiale Richtung des Ravigneaux-Satzes 28 und somit der elektrischen Maschine 18 und der Getriebeanordnung 10 insgesamt durch einen Doppelpfeil 54 veranschaulicht. Auch die beiden Bremsen B1 und B2 sind entlang der axialen Richtung betrachtet zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, innerhalb der elektrischen Maschine 18 angeordnet, sodass bei der zweiten Ausführungsform beide Bremsen B1 und B2 in radialer Richtung nach außen hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch die elektrische Maschine 18, das heißt durch den Stator 22 und/oder den Rotor 24, überdeckt sind. 2 shows a first embodiment of the gear arrangement 10. 2 it can be seen that the Ravigneaux set 28 is arranged at least partially, in particular at least predominantly or completely, within the electric machine 18 in the axial direction, that is to say viewed along the axial direction of the gear arrangement 10. Thus, in the radial direction of the gear arrangement 10, the Ravigneaux set 28 is at least partially, in particular at least predominantly or completely, covered by the electric machine 18, that is to say by the stator 22 and/or by the rotor 24, towards the outside. In addition, in the present second embodiment, the brakes B1 and B2 are arranged in the circumferential direction of the Ravigneaux set 28 around its circumference, so that the Ravigneaux set 28 is at least partially covered by the respective brakes B1 and B2 towards the outside in the radial direction. Furthermore, the clutch K2 is arranged at least partially, in particular at least predominantly or completely, within the electric machine 18 when viewed along the axial direction and is thus covered in the radial direction towards the outside at least partially, in particular at least predominantly or completely, by the electric machine 18 and thus by the rotor 24 and/or the stator 22. In 2 the axial direction of the Ravigneaux set 28 and thus of the electric machine 18 and the gear arrangement 10 as a whole is illustrated by a double arrow 52. In addition, 2 the radial direction of the Ravigneaux set 28, and thus of the electric machine 18 and of the gear arrangement 10 as a whole, which is perpendicular to the axial direction, is illustrated by a double arrow 54. The two brakes B1 and B2 are also arranged at least partially, in particular at least predominantly or completely, within the electric machine 18 when viewed along the axial direction, so that in the second embodiment both brakes B1 and B2 are covered in the radial direction towards the outside at least partially, in particular at least predominantly or completely, by the electric machine 18, that is to say by the stator 22 and/or the rotor 24.

Besonders gut aus 1 ist erkennbar, dass die zweite Kupplung K2 ein drehfest mit dem Anschlusselement 48 verbundenes erstes Kupplungselement 56 und ein drehfest mit der Antriebswelle 46 verbundenes zweites Kupplungselement 58 aufweist. Befindet sich die Kupplung K2 in ihrem geschlossenen Zustand und somit in ihrem Kopplungszustand, so sind beispielsweise die Kupplungselemente 56 und 58 und somit das Anschlusselement 48 und die Antriebswelle 46 drehmomentübertragend miteinander gekoppelt, insbesondere drehfest miteinander verbunden, sodass Drehmomente zwischen den Kupplungselementen 56 und 58 beziehungsweise zwischen dem Anschlusselement 48 und der Antriebswelle 46 übertragen werden können. Befindet sich jedoch die Kupplung K2 in ihrem geöffneten Zustand und somit in ihrem Entkoppelzustand, so sind die Kupplungselemente 56 und 58 und somit die Antriebswelle 46 und das Anschlusselement 48 voneinander entkoppelt, sodass beispielsweise keine Drehmomente zwischen den Kupplungselementen 56 und 58 beziehungsweise zwischen der Antriebswelle 46 und dem Anschlusselement 48 übertragen werden können. Insbesondere können sich dann die Kupplungselemente 56 und 58 beziehungsweise die Antriebswelle 46 und das Anschlusselement 48 um die Drehachse 32 relativ zueinander drehen. Bezogen auf einen von dem Anschlusselement 48 über die erste Kupplung K1 zu dem Planetenträger 42 verlaufenden Drehmomentenfluss, über welchen beziehungsweise entlang welchem beispielsweise die dritten Drehmomente von dem Anschlusselement 48 über die Kupplung K1 auf den Planetenträger 42 übertragen werden können, ist das Kupplungselement 56 stromauf der ersten Kupplung K1, das heißt an einer stromauf der ersten Kupplung K1 angeordneten Stelle S drehfest mit dem Anschlusselement 48 verbunden.Particularly good looking 1 it can be seen that the second clutch K2 has a first clutch element 56 which is connected in a rotationally fixed manner to the connection element 48 and a second clutch element 58 which is connected in a rotationally fixed manner to the drive shaft 46. If the clutch K2 is in its closed state and thus in its coupling state, for example the clutch elements 56 and 58 and thus the connection element 48 and the drive shaft 46 are coupled to one another in a torque-transmitting manner, in particular are connected in a rotationally fixed manner, so that torques can be transmitted between the clutch elements 56 and 58 or between the connection element 48 and the drive shaft 46. However, if the clutch K2 is in its open state and thus in its uncoupled state, the clutch elements 56 and 58 and thus the drive shaft 46 and the connection element 48 are decoupled from one another, so that, for example, no torques can be transmitted between the clutch elements 56 and 58 or between the drive shaft 46 and the connection element 48. In particular, the coupling elements 56 and 58 or the drive shaft 46 and the connection element 48 can then rotate relative to one another about the rotation axis 32. In relation to a torque flow running from the connection element 48 via the first clutch K1 to the planet carrier 42, via or along which, for example, the third torques can be transmitted from the connection element 48 via the clutch K1 to the planet carrier 42, the coupling element 56 is connected in a rotationally fixed manner to the connection element 48 upstream of the first clutch K1, i.e. at a point S arranged upstream of the first clutch K1.

Bei der in 2 gezeigten ersten Ausführungsform ist die zweite Kupplung K2 auf einer ersten Seite S1 des Ravigneaux-Satzes 28 angeordnet, während die erste Kupplung K1 auf einer der ersten Seite S1 in axialer Richtung abgewandten zweiten Seite S2 des Ravigneaux-Satzes 28 angeordnet ist. Dabei sind beide Bremsen B1 und B2 in axialer Richtung zwischen den Kupplungen K1 und K2 angeordnet.At the 2 In the first embodiment shown, the second clutch K2 is arranged on a first side S1 of the Ravigneaux set 28, while the first clutch K1 is arranged on a second side S2 of the Ravigneaux set 28 facing away from the first side S1 in the axial direction. Both brakes B1 and B2 are arranged in the axial direction between the clutches K1 and K2.

Bei der zweiten Ausführungsform umfasst die Getriebeanordnung 10 ein beispielsweise als Differentialgetriebe, insbesondere als Kegelraddifferential, ausgebildetes Achsgetriebe 60. Dies bedeutet, dass die Achse das Achsgetriebe 60 aufweist. Dabei sind die Fahrzeugräder über das Achsgetriebe 60 von der Abtriebswelle 44 antreibbar. Aus den ersten Drehmomenten, welche von dem Ravigneaux-Satz 28 über das Hohlrad 30 bereitgestellt und auf die Abtriebswelle 44 übertragen werden, resultieren beispielsweise vierte Drehmomente. Das jeweilige vierte Drehmoment wird beispielsweise in das Achsgetriebe 60 eingeleitet, wodurch das Achsgetriebe 60 angetrieben wird. Das jeweilige vierte Drehmoment beziehungsweise ein jeweiliges, aus dem jeweiligen vierten Drehmoment resultierendes fünftes Drehmoment wird beispielsweise mittels des Achsgetriebes 60 auf die Fahrzeugräder übertragen und insbesondere auf die Fahrzeugräder aufgeteilt beziehungsweise verteilt, sodass schließlich beispielsweise die Fahrzeugräder mittels des jeweiligen fünften Drehmoments angetrieben werden.In the second embodiment, the gear arrangement 10 comprises an axle gear 60, designed for example as a differential gear, in particular as a bevel gear differential. This means that the axle has the axle gear 60. The vehicle wheels can be driven by the output shaft 44 via the axle gear 60. Fourth torques, for example, result from the first torques, which are provided by the Ravigneaux set 28 via the ring gear 30 and transmitted to the output shaft 44. The respective fourth torque is, for example, introduced into the axle gear 60, whereby the axle gear 60 is driven. The respective fourth torque or a respective fifth torque resulting from the respective fourth torque is transmitted to the vehicle wheels, for example by means of the axle gear 60, and in particular divided or distributed between the vehicle wheels, so that ultimately, for example, the vehicle wheels are driven by means of the respective fifth torque.

Dabei umfasst die Getriebeanordnung 10 eine Getriebeeinrichtung 62 mit einer ersten Stirnradstufe 64 und einer zweiten Stirnradstufe 66. Die erste Stirnradstufe 64 umfasst ein, insbesondere permanent, drehfest mit dem Hohlrad 30 verbundenes erstes Zahnrad 68 und ein mit dem Zahnrad 68 kämmendes zweites Zahnrad 70, welches von dem Zahnrad 68 antreibbar ist. Dabei ist das Achsgetriebe 60 von dem Zahnrad 70 antreibbar, sodass das Achsgetriebe 60 über das Zahnrad 70 von dem Zahnrad 68 angetrieben werden kann. Die zweite Stirnradstufe 66 umfasst das Zahnrad 70 und ein drittes Zahnrad 72, welches mit dem Zahnrad 70 kämmt. Das Zahnrad 70 ist beispielsweise um eine Drehachse 74 relativ zu dem Gehäuse 12 drehbar, wobei die Drehachse 74 beispielsweise von der Drehachse 32 beabstandet ist und parallel zur Drehachse 32 verläuft. Dabei ist das Achsgetriebe 60 beispielsweise von dem Zahnrad 72 antreibbar, sodass das Achsgetriebe 60 über das Zahnrad 72 von dem Zahnrad 70 antreibbar ist. Beispielsweise ist das Zahnrad 72 permanent drehfeste mit dem Achsgetriebe 60, insbesondere mit einem Differentialkopf des Achsgetriebes 60, verbunden. Die Stirnradstufen 64 und 66 sind dabei in axialer Richtung zwischen dem Ravigneaux-Satz 28 und der ersten Kupplung K1 angeordnet. Dabei ist die Kupplung K2 auf einer ersten Seite S3 der jeweiligen Stirnradstufe 64 beziehungsweise 66 angeordnet, während die Kupplung K1 auf einer der ersten Seite S3 in axialer Richtung abgewandten zweiten Seite S4 der jeweiligen Stirnradstufe 64 beziehungsweise 66 angeordnet ist. Bei der zweiten Ausführungsform ist es denkbar, dass die Bremsen B1 und B2 in radialer Richtung auf gleicher Höhe angeordnet sind.
Bei der ersten Ausführungsform kann beispielsweise eine Zwischenwelle vorgesehen sein, welche beispielsweise um die Drehachse 74 relativ zu dem Gehäuse 12 drehbar ist. Alternativ zu der in 2 gezeigten Ausgestaltung ist es möglich, dass das Zahnrad 70, insbesondere permanent, drehfest mit der Zwischenwelle verbunden ist, und dass beispielsweise das Zahnrad 72 nicht mit dem Zahnrad 70 kämmt, sondern in axialer Richtung der Zwischenwelle auf das Zahnrad 70 folgend angeordnet und, insbesondere permanent, drehfest mit der Zwischenwelle verbunden ist. Dann ist beispielsweise das Achsgetriebe 60 von dem Zahnrad 72 und über das Zahnrad 72 von der Zwischenwelle antreibbar, sodass beispielsweise das Zahnrad 72 über die Zwischenwelle von dem Zahnrad 72 angetrieben werden kann.
The gear arrangement 10 comprises a gear device 62 with a first spur gear stage 64 and a second spur gear stage 66. The first spur gear stage 64 comprises a first gear 68 which is connected, in particular permanently, in a rotationally fixed manner to the ring gear 30 and a second gear 70 which meshes with the gear 68 and can be driven by the gear 68. The axle gear 60 can be driven by the gear 70 so that the axle gear 60 can be driven by the gear 68 via the gear 70. The second spur gear stage 66 comprises the gear 70 and a third gear 72 which meshes with the gear 70. The gear 70 is rotatable, for example, about an axis of rotation 74 relative to the housing 12, the axis of rotation 74 being, for example, spaced from the axis of rotation 32 and running parallel to the axis of rotation 32. The axle gear 60 can be driven, for example, by the gear 72, so that the axle gear 60 can be driven by the gear 70 via the gear 72. For example, the gear 72 is permanently connected in a rotationally fixed manner to the axle gear 60, in particular to a differential head of the axle gear 60. The spur gear stages 64 and 66 are arranged in the axial direction between the Ravigneaux set 28 and the first clutch K1. The clutch K2 is arranged on a first side S3 of the respective spur gear stage 64 or 66, while the clutch K1 is arranged on a second side S4 of the respective spur gear stage 64 or 66, which faces away from the first side S3 in the axial direction. In the second embodiment, it is conceivable that the brakes B1 and B2 are arranged at the same height in the radial direction.
In the first embodiment, for example, an intermediate shaft can be provided which is rotatable about the rotation axis 74 relative to the housing 12. As an alternative to the 2 In the embodiment shown, it is possible that the gear 70 is connected, in particular permanently, in a rotationally fixed manner to the intermediate shaft, and that, for example, the gear 72 does not mesh with the gear 70, but is arranged following the gear 70 in the axial direction of the intermediate shaft and is, in particular permanently, in a rotationally fixed manner to the intermediate shaft. Then, for example, the axle gear 60 can be driven by the gear 72 and via the gear 72 by the intermediate shaft, so that, for example, the gear 72 can be driven via the intermediate shaft by the gear 72.

3 zeigt in einer schematischen Darstellung eine zweite Ausführungsform der Getriebeanordnung 10. Bei der zweiten Ausführungsform sind beide Kupplungen K1 und K2 auf derselben Seite S2 des Ravigneaux-Satzes 28, und vorzugsweise auch auf derselben Seite S4 der jeweiligen Stirnradstufe 64 beziehungsweise 66 angeordnet. 3 shows a schematic representation of a second embodiment of the gear arrangement 10. In the second embodiment, both clutches K1 and K2 are arranged on the same side S2 of the Ravigneaux set 28, and preferably also on the same side S4 of the respective spur gear stage 64 or 66.

4 zeigt eine Schaltmatrix, anhand derer im Folgenden unterschiedliche, auch als Betriebsmodi bezeichnete Getriebemodi der Getriebeanordnung 10, insbesondere gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform, erläutert werden. Die Kupplungen K1 und K2 und die Bremsen B1 und B2 werden zusammenfassend auch als Schaltelemente bezeichnet. Dabei ist in der in 4 gezeigten Schaltmatrix ein jeweiliger geschlossener Zustand beziehungsweise ein jeweiliger Kupplungszustand des jeweiligen Schaltelements mit einem „x“ bezeichnet, wobei das jeweilige Schaltelement, welchem kein „x“ zugeordnet ist, geöffnet ist und sich somit in einem Entkoppelzustand befindet. Aus 4 ist erkennbar, dass ein erster der Getriebemodi ein erster verbrennungsmotorischer Betrieb V1, ein zweiter der Getriebemodi ein zweiter verbrennungsmotorischer Betrieb V2, ein dritter der Getriebemodi ein dritter verbrennungsmotorischer Betrieb V3 und ein vierter der Getriebemodi ein vierter verbrennungsmotorischer Betrieb V4 ist. Es ist denkbar, dass in dem jeweiligen verbrennungsmotorischen Betrieb V1, V2, V3 und V4 die Fahrzeugräder und somit das Hybridfahrzeug bezogen auf die Verbrennungskraftmaschine 14 und die elektrische Maschine 18 ausschließlich mittels der Verbrennungskraftmaschine 14 antreibbar sind beziehungsweise angetrieben werden. Alternativ dazu ist es denkbar, dass in dem jeweiligen verbrennungsmotorischen Betrieb V1, V2, V3 und V4 die Fahrzeugräder und somit das Hybridfahrzeug sowohl mittels der Verbrennungskraftmaschine 14 als auch mittels der elektrischen Maschine 18 antreibbar sind beziehungsweise angetrieben werden. Der jeweilige verbrennungsmotorische Betrieb V1, V2, V3 und V4 kann somit beispielsweise auch als verbrennungsmotorischer Gang oder hybridischer Gang bezeichnet werden. 4 shows a switching matrix, based on which different transmission modes, also referred to as operating modes, of the transmission arrangement 10, in particular according to the first and second embodiments, are explained below. The clutches K1 and K2 and the brakes B1 and B2 are also referred to collectively as switching elements. In the 4 shown switching matrix, a respective closed state or a respective coupling state of the respective switching element is designated with an “x”, whereby the respective switching element to which no “x” is assigned is open and is thus in a decoupling state. From 4 it can be seen that a first of the transmission modes is a first internal combustion engine operation V1, a second of the transmission modes is a second internal combustion engine operation V2, a third of the transmission modes is a third internal combustion engine operation V3 and a fourth of the transmission modes is a fourth internal combustion engine operation V4. It is conceivable that in the respective internal combustion engine operation V1, V2, V3 and V4 the vehicle wheels and thus the hybrid vehicle with respect to the internal combustion engine 14 and the electric machine 18 are driven exclusively by means of the internal combustion engine. machine 14 can be driven or are driven. Alternatively, it is conceivable that in the respective combustion engine operation V1, V2, V3 and V4 the vehicle wheels and thus the hybrid vehicle can be driven or are driven both by the combustion engine 14 and by the electric machine 18. The respective combustion engine operation V1, V2, V3 and V4 can therefore also be referred to as a combustion engine gear or hybrid gear, for example.

Zunächst sei noch erläutert, dass vorgesehen sein kann, dass die elektrische Maschine 18 wahlweise in einem Motorbetrieb und in einem Generatorbetrieb betrieben werden kann. In dem Motorbetrieb wird die elektrische Maschine 18 als Elektromotor betrieben, welcher in dem Motorbetrieb über den Rotor 24 das jeweilige zweite Drehmoment zum elektrischen Antreiben bereitstellen kann. Somit wird in dem Motorbetrieb der Rotor 24 von dem Stator 22 angetrieben, sodass in dem Motorbetrieb die Fahrzeugräder mittels der elektrischen Maschine 18 angetrieben werden können oder angetrieben werden. In dem Generatorbetrieb wird die elektrische Maschine 18 als ein Generator betrieben. In dem Generatorbetrieb wird der Rotor 24 von den sich drehenden Fahrzeugrädern und somit von kinetischer Energie des sich bewegenden Hybridfahrzeugs und/oder von der Ausgangswelle 16 angetrieben, sodass mittels der Generators mechanische Energie, mittels welcher der Rotor 24 angetrieben wird, in elektrische Energie umgewandelt wird. Diese elektrische Energie kann von dem Generator bereitgestellt und beispielsweise in einer Batterie gespeichert werden. Wird somit beispielsweise im jeweiligen verbrennungsmotorischen Betrieb V1, V2, V3 und V4 die elektrische Maschine 18 in dem Motorbetrieb betrieben, so wird das Hybridfahrzeug beispielsweise sowohl mittels der Verbrennungskraftmaschine 14 als auch mittels der elektrischen Maschine 18 und somit hybridisch angetrieben. Wird jedoch beispielsweise die elektrische Maschine 18 in dem jeweiligen verbrennungsmotorischen Betrieb V1, V2, V3 und V4 als Generator betrieben, so wird beispielsweise das Hybridfahrzeug bezogen auf die Verbrennungskraftmaschine 14 und die elektrische Maschine 18 ausschließlich mittels der Verbrennungskraftmaschine 14 angetrieben.First of all, it should be explained that it can be provided that the electric machine 18 can be operated optionally in a motor mode and in a generator mode. In the motor mode, the electric machine 18 is operated as an electric motor, which in the motor mode can provide the respective second torque for electrical driving via the rotor 24. Thus, in the motor mode, the rotor 24 is driven by the stator 22, so that in the motor mode the vehicle wheels can be or are driven by the electric machine 18. In the generator mode, the electric machine 18 is operated as a generator. In the generator mode, the rotor 24 is driven by the rotating vehicle wheels and thus by kinetic energy of the moving hybrid vehicle and/or by the output shaft 16, so that mechanical energy, by means of which the rotor 24 is driven, is converted into electrical energy by means of the generator. This electrical energy can be provided by the generator and stored, for example, in a battery. If, for example, the electric machine 18 is operated in engine mode in the respective internal combustion engine mode V1, V2, V3 and V4, the hybrid vehicle is driven both by the internal combustion engine 14 and by the electric machine 18 and is therefore hybrid-driven. However, if, for example, the electric machine 18 is operated as a generator in the respective internal combustion engine mode V1, V2, V3 and V4, the hybrid vehicle is driven exclusively by the internal combustion engine 14 with respect to the internal combustion engine 14 and the electric machine 18.

In dem verbrennungsmotorischen Betrieb V1 sind die Kupplung K2 und die Bremse B1 gleichzeitig geschlossen, während die Kupplung K1 und die Bremse B2 gleichzeitig geöffnet sind. In dem verbrennungsmotorischen Betrieb V2 sind die Kupplung K2 und die Bremse B2 gleichzeitig geschlossen, während die Kupplung K1 und die Bremse B1 gleichzeitig geöffnet sind. in dem verbrennungsmotorischen Betrieb V3 sind die Kupplungen K1 und K2 gleichzeitig geschlossen, während die Bremsen B1 und B2 gleichzeitig geöffnet sind. In dem verbrennungsmotorischen Betrieb V4 sind die Kupplung K1 und die Bremse B2 gleichzeitig geschlossen, während die Kupplung K2 und die Bremse B1 gleichzeitig geöffnet sind.In the internal combustion engine mode V1, the clutch K2 and the brake B1 are closed at the same time, while the clutch K1 and the brake B2 are opened at the same time. In the internal combustion engine mode V2, the clutch K2 and the brake B2 are closed at the same time, while the clutch K1 and the brake B1 are opened at the same time. In the internal combustion engine mode V3, the clutches K1 and K2 are closed at the same time, while the brakes B1 and B2 are opened at the same time. In the internal combustion engine mode V4, the clutch K1 and the brake B2 are closed at the same time, while the clutch K2 and the brake B1 are opened at the same time.

Ein fünfter der Getriebemodi ist ein elektromotorischer Betrieb E1, und ein sechster der Getriebemodi ist ein elektromotorischer Betrieb E2. In dem jeweiligen elektromotorischen Betrieb E1 beziehungsweise E2 werden beispielsweise die Fahrzeugräder und somit das Hybridfahrzeug bezogen auf die Verbrennungskraftmaschine 14 und die elektrische Maschine 18 ausschließlich mittels der elektrischen Maschine 18 angetrieben, wobei es vorzugsweise vorgesehen ist, dass ein durch die elektrische Maschine 18 bewirktes Antreiben der Ausgangswelle 16 unterbleibt. Hierzu sind in dem jeweiligen elektromotorischen Betrieb E1 beziehungsweise E2 die Kupplungen K1 und K2 gleichzeitig geöffnet. In dem ersten elektromotorischen Betrieb E1 sind die Kupplungen K1 und K2 und die Bremse B2 gleichzeitig geöffnet, während die Bremse B1 geschlossen ist. In dem elektromotorischen Betrieb E2 sind die Kupplungen K1 und K2 und die Bremse B1 gleichzeitig geöffnet, während die Bremse B2 geschlossen ist.A fifth of the transmission modes is an electric motor operation E1, and a sixth of the transmission modes is an electric motor operation E2. In the respective electric motor operation E1 or E2, for example, the vehicle wheels and thus the hybrid vehicle with respect to the internal combustion engine 14 and the electric machine 18 are driven exclusively by means of the electric machine 18, wherein it is preferably provided that the output shaft 16 is not driven by the electric machine 18. For this purpose, in the respective electric motor operation E1 or E2, the clutches K1 and K2 are opened simultaneously. In the first electric motor operation E1, the clutches K1 and K2 and the brake B2 are opened simultaneously, while the brake B1 is closed. In the electric motor operation E2, the clutches K1 and K2 and the brake B1 are opened simultaneously, while the brake B2 is closed.

Ein siebter der Getriebemodi ist ein so genannter CVT-Betrieb (CVT - continiously variable transmission - stufenloses Getriebe). Der CVT-Betrieb ist mit CVT bezeichnet. In dem CVT-Betrieb CVT sind die Kupplung K2 und die Bremsen B1 und B2 gleichzeitig geöffnet, während die Kupplung K1 geschlossen ist. Hierdurch kann beispielsweise, insbesondere durch mittels der elektrischen Maschine 18 bewirktes Antreiben des Sonnenrades 36, eine Übersetzung des Ravigneaux-Satzes 28, insbesondere von dem Sonnenrad 36 hin zu dem Hohlrad 30, zumindest im Wesentlichen stufenlos eingestellt beziehungsweise verändert werden.A seventh of the transmission modes is a so-called CVT operation (CVT - continuously variable transmission). The CVT operation is designated CVT. In the CVT operation CVT, the clutch K2 and the brakes B1 and B2 are opened simultaneously, while the clutch K1 is closed. As a result, for example, in particular by driving the sun gear 36 by means of the electric machine 18, a ratio of the Ravigneaux set 28, in particular from the sun gear 36 to the ring gear 30, can be set or changed at least substantially continuously.

Ein achter der Getriebemodi ist ein Standlade-Modus SL, welcher auch als Standladen bezeichnet wird. In dem Standlade-Modus SL sind die Kupplung K1 und die Bremsen B1 und B2 gleichzeitig geöffnet, während die Kupplung K2 geschlossen ist. Hierdurch kann beispielsweise die Verbrennungskraftmaschine 14 über die Ausgangswelle 16 und über den Ravigneaux-Satz 28 den Rotor 24 antreiben, insbesondere während ein durch die Verbrennungskraftmaschine 14 bewirktes Antreiben des Hybridfahrzeugs unterbleibt. Auf diese Weise kann beispielsweise die zuvor genannte Batterie geladen werden, während sich das Hybridfahrzeug in seinem Stillstand befindet.An eighth of the transmission modes is a stand-by charging mode SL, which is also referred to as stand-by charging. In the stand-by charging mode SL, the clutch K1 and the brakes B1 and B2 are opened simultaneously, while the clutch K2 is closed. This allows, for example, the internal combustion engine 14 to drive the rotor 24 via the output shaft 16 and the Ravigneaux set 28, in particular while the hybrid vehicle is not driven by the internal combustion engine 14. In this way, for example, the aforementioned battery can be charged while the hybrid vehicle is at a standstill.

5 zeigt in einer schematischen Darstellung eine dritte Ausführungsform der Getriebeanordnung 10. Bei der dritten Ausführungsform ist die elektrische Maschine 18 als eine Transversalflussmaschine ausgebildet. Dabei sind die Bremsen B1 und B2 in axialer Richtung zwischen der jeweiligen Stirnradstufe 64 beziehungsweise 66 und der elektrischen Maschine 18 angeordnet, wobei die Bremsen B1 und B2 auf derselben Seite S3 der jeweiligen Stirnradstufe 64 beziehungsweise 66 angeordnet sind. Außerdem sind die Bremsen B1 und B2 in radialer Richtung aufeinanderfolgend angeordnet, wobei die Bremse B1 in radialer Richtung nach außen hin weiter außen angeordnet ist, als die Bremse B2. Insbesondere können die Bremsen B1 und B2 entlang der axialen Richtung derart relativ zueinander positioniert sein, dass die Bremse B2 in radialer Richtung nach außen hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch die Bremse B1 überdeckt ist. 5 shows a schematic representation of a third embodiment of the transmission arrangement 10. In the third embodiment, the electric machine 18 is designed as a transverse flux machine. The brakes B1 and B2 are arranged in the axial direction between the respective spur gear stage 64 or 66 and the electric machine 18, with the brakes B1 and B2 being arranged on the same side S3 of the respective spur gear stage 64 or 66. In addition, the brakes B1 and B2 are arranged one after the other in the radial direction, with the brake B1 being arranged further outwards in the radial direction than the brake B2. In particular, the brakes B1 and B2 can be positioned relative to one another along the axial direction in such a way that the brake B2 is at least partially, in particular at least predominantly or completely, covered by the brake B1 in the radial direction outwards.

Schließlich zeigt 6 in einer schematischen Darstellung eine vierte Ausführungsform der Getriebeanordnung 10. Während bei der dritten Ausführungsform die jeweilige Stirnradstufe 64 beziehungsweise 66 in axialer Richtung zwischen den Kupplungen K1 und K2 angeordnet ist, sind bei der vierten Ausführungsform beiden Kupplungen K1 und K2 auf derselben Seite S4 der jeweiligen Stirnradstufe 64 beziehungsweise 66 angeordnet. 4 und insbesondere die in 4 gezeigten Betriebsmodi gelten auch für die dritte und vierte Ausführungsform.Finally, 6 in a schematic representation of a fourth embodiment of the gear arrangement 10. While in the third embodiment the respective spur gear stage 64 or 66 is arranged in the axial direction between the clutches K1 and K2, in the fourth embodiment both clutches K1 and K2 are arranged on the same side S4 of the respective spur gear stage 64 or 66. 4 and in particular the 4 The operating modes shown also apply to the third and fourth embodiments.

Claims (12)

Getriebeanordnung (10) für ein Hybridfahrzeug, mit: - einem Gehäuse (12), - einem Ravigneaux-Satz (28), welcher genau ein Hohlrad (30), welches relativ zu dem Gehäuse (12) drehbar ist, ein erstes Sonnenrad (34), ein zweites Sonnenrad (36), einen ersten Planetenradsatz (38), einen zweiten Planetenradsatz (40) und einen Planetenträger (42) aufweist, an welchem die Planetenradsätze (38, 40) drehbar gelagert sind, - einer drehfest mit dem Hohlrad (30) verbundenen und relativ zu dem Gehäuse (12) drehbaren Abtriebswelle (44), über welche Drehmomente aus dem Ravigneaux-Satz (28) ausleitbar sind, - einer drehfest mit dem zweiten Sonnenrad (36) verbundenen und relativ zu dem Gehäuse (12) drehbaren Antriebswelle (46), über welche Drehmomente in den Ravigneaux-Satz (28) einleitbar sind, - einem Anschlusselement (48), mit welchem eine Ausgangswelle (16) einer Verbrennungskraftmaschine (14) koppelbar ist, - einer ersten Kupplung (K1), mittels welcher das Anschlusselement (48) mit dem Planetenträger (42) koppelbar ist, - einer zweiten Kupplung (K2), mittels welcher das Anschlusselement (48) mit der Antriebswelle (46) koppelbar ist, - einer ersten Bremse (B1), mittels welcher das erste Sonnenrad (34) an dem Gehäuse (12) festlegbar ist, - einer zweiten Bremse (B2), mittels welcher der Planetenträger (42) an dem Gehäuse (12) festlegbar ist, und - einer konzentrisch zur Antriebswelle (46) angeordneten elektrischen Maschine (18), mittels welcher die Antriebswelle (46) antreibbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Ravigneaux-Satz (28) in radialer Richtung (54) des Ravigneaux-Satzes (28) nach außen hin zumindest teilweise durch wenigstens eine der Kupplungen (K1, K2) und/oder durch wenigstens eine der Bremsen (B1, B2) überdeckt ist, wobei die wenigstens eine Kupplung (K1, K2) und/oder die wenigstens eine Bremse (B1, B2) innerhalb der elektrischen Maschine (18) angeordnet ist.Gear arrangement (10) for a hybrid vehicle, with: - a housing (12), - a Ravigneaux set (28) which has exactly one ring gear (30) which is rotatable relative to the housing (12), a first sun gear (34), a second sun gear (36), a first planetary gear set (38), a second planetary gear set (40) and a planet carrier (42) on which the planetary gear sets (38, 40) are rotatably mounted, - an output shaft (44) which is connected in a rotationally fixed manner to the ring gear (30) and is rotatable relative to the housing (12), via which torques can be discharged from the Ravigneaux set (28), - a drive shaft (46) which is connected in a rotationally fixed manner to the second sun gear (36) and is rotatable relative to the housing (12), via which torques can be introduced into the Ravigneaux set (28), - a connection element (48) with which an output shaft (16) of a Internal combustion engine (14), - a first clutch (K1), by means of which the connecting element (48) can be coupled to the planet carrier (42), - a second clutch (K2), by means of which the connecting element (48) can be coupled to the drive shaft (46), - a first brake (B1), by means of which the first sun gear (34) can be secured to the housing (12), - a second brake (B2), by means of which the planet carrier (42) can be secured to the housing (12), and - an electric machine (18) arranged concentrically to the drive shaft (46), by means of which the drive shaft (46) can be driven; characterized in that the Ravigneaux set (28) is at least partially covered outwards in the radial direction (54) of the Ravigneaux set (28) by at least one of the clutches (K1, K2) and/or by at least one of the brakes (B1, B2), wherein the at least one clutch (K1, K2) and/or the at least one brake (B1, B2) is arranged within the electrical machine (18). Getriebeanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (18) einen konzentrisch zu der Antriebswelle (46) angeordneten und drehfest mit der Antriebswelle (46) verbundenen Rotor (24) aufweist.Gear arrangement (10) according to Claim 1 , characterized in that the electric machine (18) has a rotor (24) arranged concentrically to the drive shaft (46) and connected in a rotationally fixed manner to the drive shaft (46). Getriebeanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplung (K2) ein drehfest mit dem Anschlusselement (48) verbundenes erstes Kupplungselement (56) und ein drehfest mit der Antriebswelle (46) verbundenes zweites Kupplungselement (58) aufweist, wobei bezogen auf einen von dem Anschlusselement (48) über die erste Kupplung (K1) zu dem Planetenträger (42) verlaufenden Drehmomentenfluss das erste Kupplungselement (56) stromauf der ersten Kupplung (K1) mit dem Anschlusselement (48) drehfest verbunden ist.Gear arrangement (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the second clutch (K2) has a first clutch element (56) connected in a rotationally fixed manner to the connecting element (48) and a second clutch element (58) connected in a rotationally fixed manner to the drive shaft (46), wherein the first clutch element (56) upstream of the first clutch (K1) is connected in a rotationally fixed manner to the connecting element (48) with respect to a torque flow running from the connecting element (48) via the first clutch (K1) to the planet carrier (42). Getriebeanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kupplungen (K1, K2), insbesondere die zweite Kupplung (K2), auf einer ersten Seite (S1) des Ravigneaux-Satzes (28) und die andere Kupplung (K1, K2), insbesondere die erste Kupplung (K1), auf einer der ersten Seite (S1) in axialer Richtung (52) des Ravigneaux-Satzes (28) abgewandten zweiten Seite (S2) des Ravigneaux-Satzes (28) angeordnet ist.Gear arrangement (10) according to one of the preceding claims, characterized in that one of the clutches (K1, K2), in particular the second clutch (K2), is arranged on a first side (S1) of the Ravigneaux set (28) and the other clutch (K1, K2), in particular the first clutch (K1), is arranged on a second side (S2) of the Ravigneaux set (28) facing away from the first side (S1) in the axial direction (52) of the Ravigneaux set (28). Getriebeanordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsen (B1) in axialer Richtung des Ravigneaux-Satzes (28) zwischen den Kupplungen (K1, K2) angeordnet sind.Gear arrangement (10) according to Claim 4 , characterized in that the brakes (B1) are arranged in the axial direction of the Ravigneaux set (28) between the clutches (K1, K2). Getriebeanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen (K1, K2) in axialer Richtung (52) auf derselben Seite (S2) des Ravigneaux-Satzes (28) angeordnet sind.Gear arrangement (10) according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that the couplings (K1, K2) are arranged in the axial direction (52) on the same side (S2) of the Ravigneaux set (28). Getriebeanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch: - ein Achsgetriebe (60), welches von dem Hohlrad (30) antreibbar ist, und - wenigstens eine Stirnradstufe (64, 66), welche ein drehfest mit dem Hohlrad (30) verbundenes erstes Zahnrad (68) und ein von dem ersten Zahnrad (68) antreibbares zweites Zahnrad (70) aufweist, über welches das Achsgetriebe (60) von dem ersten Zahnrad (68) antreibbar ist.Gear arrangement (10) according to one of the preceding claims, characterized by : - an axle gear (60) which can be driven by the ring gear (30), and - at least one spur gear stage (64, 66) which has a first gear (68) connected in a rotationally fixed manner to the ring gear (30) and a second gear (70) which can be driven by the first gear (68), via which the axle gear (60) can be driven by the first gear (68). Getriebeanordnung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnradstufe (64, 66) in axialer Richtung (52) des Ravigneaux-Satzes (28) zwischen dem Ravigneaux-Satz (28) und zumindest einer der Kupplungen (K1, K2), insbesondere zwischen dem Ravigneaux-Satz (28) und beiden Kupplungen (K1, K2), angeordnet ist.Gear arrangement (10) according to Claim 7 , characterized in that the spur gear stage (64, 66) is arranged in the axial direction (52) of the Ravigneaux set (28) between the Ravigneaux set (28) and at least one of the clutches (K1, K2), in particular between the Ravigneaux set (28) and both clutches (K1, K2). Getriebeanordnung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine der Kupplungen (K1, K2), insbesondere beide Kupplungen (K1, K2), auf einer ersten Seite (S4) der Stirnradstufe (64, 66) angeordnet sind, wobei die elektrische Maschine (18) auf einer der ersten Seite (S4) der Stirnradstufe (64, 66) in axialer Richtung (52) abgewandten zweiten Seite (S3) der Stirnradstufe (64, 66) angeordnet ist.Gear arrangement (10) according to Claim 8 , characterized in that the at least one of the clutches (K1, K2), in particular both clutches (K1, K2), are arranged on a first side (S4) of the spur gear stage (64, 66), wherein the electric machine (18) is arranged on a second side (S3) of the spur gear stage (64, 66) facing away from the first side (S4) of the spur gear stage (64, 66) in the axial direction (52). Getriebeanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (18) als eine Transversalflussmaschine ausgebildet ist.Gear arrangement (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the electrical machine (18) is designed as a transverse flux machine. Getriebeanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsen (B1, B2) in radialer Richtung (54) aufeinanderfolgend angeordnet sind.Gear arrangement (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the brakes (B1, B2) are arranged one after the other in the radial direction (54). Hybridfahrzeug, mit einer eine Ausgangswelle (16) aufweisenden Verbrennungskraftmaschine (14), mittels welcher das Hybridfahrzeug über die Ausgangswelle (16) antreibbar ist, und mit einer Getriebeanordnung (10), welche aufweist: - ein Gehäuse (12), - einen Ravigneaux-Satz (28), welcher genau ein relativ zu dem Gehäuse (12) drehbares Hohlrad (30), ein erstes Sonnenrad (34), ein zweites Sonnenrad (36), einen ersten Planetenradsatz (38), einen zweiten Planetenradsatz (40) und einen Planetenträger (42) aufweist, an welchem die Planetenradsätze (38, 40) drehbar gelagert sind, - eine drehfest mit dem Hohlrad (30) verbundene und relativ zu dem Gehäuse (12) drehbare Abtriebswelle (44), über welche Drehmomente aus dem Ravigneaux-Satz (28) ausleitbar sind, - eine drehfest mit dem zweiten Sonnenrad (36) verbundene und relativ zu dem Gehäuse (12) drehbare Antriebswelle (46), über welche Drehmomente in den Ravigneaux-Satz (28) einleitbar sind, - ein von der Ausgangswelle (16) antreibbares Anschlusselement (48), - eine erste Kupplung (K1), mittels welcher das Anschlusselement (48) mit dem Planetenträger (42) koppelbar ist, - eine zweite Kupplung (K2), mittels welcher das Anschlusselement (48) mit der Antriebswelle (46) koppelbar ist, - eine erste Bremse (B1), mittels welcher das erste Sonnenrad (34) an dem Gehäuse (12) festlegbar ist, - eine zweite Bremse (B2), mittels welcher der Planetenträger (42) an dem Gehäuse (12) festlegbar ist, und - eine konzentrisch zur Antriebswelle (46) angeordnete elektrische Maschine (18), mittels welcher die Antriebswelle (46) antreibbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Ravigneaux-Satz (28) in radialer Richtung (54) des Ravigneaux-Satzes (28) nach außen hin zumindest teilweise durch wenigstens eine der Kupplungen (K1, K2) und/oder durch wenigstens eine der Bremsen (B1, B2) überdeckt ist, wobei die wenigstens eine Kupplung (K1, K2) und/oder die wenigstens eine Bremse (B1, B2) innerhalb der elektrischen Maschine (18) angeordnet ist.Hybrid vehicle, with an internal combustion engine (14) having an output shaft (16), by means of which the hybrid vehicle can be driven via the output shaft (16), and with a transmission arrangement (10) which has: - a housing (12), - a Ravigneaux set (28) which has exactly one ring gear (30) which can be rotated relative to the housing (12), a first sun gear (34), a second sun gear (36), a first planetary gear set (38), a second planetary gear set (40) and a planet carrier (42) on which the planetary gear sets (38, 40) are rotatably mounted, - an output shaft (44) which is connected in a rotationally fixed manner to the ring gear (30) and is rotatable relative to the housing (12), via which torques can be derived from the Ravigneaux set (28), - a drive shaft (46) which is connected in a rotationally fixed manner to the second sun gear (36) and is rotatable relative to the housing (12), via which torques can be introduced into the Ravigneaux set (28), - a connecting element (48) which can be driven by the output shaft (16), - a first clutch (K1), by means of which the connecting element (48) can be coupled to the planet carrier (42), - a second clutch (K2), by means of which the connecting element (48) can be coupled to the drive shaft (46), - a first brake (B1), by means of which the first sun gear (34) can be fixed to the housing (12), - a second brake (B2), by means of which the planet carrier (42) can be fixed to the housing (12), and - an electrical machine (18) arranged concentrically to the drive shaft (46), by means of which the drive shaft (46) can be driven; characterized in that the Ravigneaux set (28) is at least partially covered outwards in the radial direction (54) of the Ravigneaux set (28) by at least one of the clutches (K1, K2) and/or by at least one of the brakes (B1, B2), wherein the at least one clutch (K1, K2) and/or the at least one brake (B1, B2) is arranged within the electrical machine (18).
DE102019207884.2A 2019-05-29 2019-05-29 Transmission arrangement for a hybrid vehicle and hybrid vehicle Active DE102019207884B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207884.2A DE102019207884B4 (en) 2019-05-29 2019-05-29 Transmission arrangement for a hybrid vehicle and hybrid vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207884.2A DE102019207884B4 (en) 2019-05-29 2019-05-29 Transmission arrangement for a hybrid vehicle and hybrid vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019207884A1 DE102019207884A1 (en) 2020-12-03
DE102019207884B4 true DE102019207884B4 (en) 2024-05-16

Family

ID=73264487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207884.2A Active DE102019207884B4 (en) 2019-05-29 2019-05-29 Transmission arrangement for a hybrid vehicle and hybrid vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019207884B4 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838679A1 (en) 2002-04-18 2003-10-24 Renault Sa Drive system for vehicle, uses epicyclic gear coupling of internal combustion engine, electric machine and vehicle wheels, under control of a central control unit
WO2016075334A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 Avl List Gmbh Torque transmission device and method for the operation thereof
US20160272059A1 (en) 2013-11-22 2016-09-22 Jatco Ltd Automatic transmission
DE102016226090A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Avl List Gmbh The torque transfer device
DE112006002068B4 (en) 2005-08-03 2019-08-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Electrically adjustable gearbox with two or three planetary gear sets and two or three fixed connections

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838679A1 (en) 2002-04-18 2003-10-24 Renault Sa Drive system for vehicle, uses epicyclic gear coupling of internal combustion engine, electric machine and vehicle wheels, under control of a central control unit
DE112006002068B4 (en) 2005-08-03 2019-08-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Electrically adjustable gearbox with two or three planetary gear sets and two or three fixed connections
US20160272059A1 (en) 2013-11-22 2016-09-22 Jatco Ltd Automatic transmission
WO2016075334A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 Avl List Gmbh Torque transmission device and method for the operation thereof
DE102014223339A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 Avl List Gmbh Torque transmission device and method for its operation
DE102016226090A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Avl List Gmbh The torque transfer device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019207884A1 (en) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017216299A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102016221796B4 (en) Hybrid transmission and hybrid powertrain
DE102017216309A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102017216305B4 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102017222719A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102017222705A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102017216294B4 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102019207884B4 (en) Transmission arrangement for a hybrid vehicle and hybrid vehicle
DE102017216317A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102021208557A1 (en) Transmission and drive train for a vehicle
DE102021202814A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102021205941B4 (en) Transmission, motor vehicle drive train and method for operating a transmission
DE102017216295A1 (en) Hybrid unit for a motor vehicle
DE102021208567B3 (en) Transmission and drive train for a vehicle
DE102018207992A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102017216310A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102017216296A1 (en) Hybrid unit for a motor vehicle
DE102017222710A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102017216301A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102017216308A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102017206811A1 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102017222703B4 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102017222721B4 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102017216320B4 (en) Transmission for a motor vehicle
DE102017216306B4 (en) Transmission for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: NEUBAUER LIEBL BIERSCHNEIDER MASSINGER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division