-
Die Erfindung betrifft das Bereitstellen eines Routenplanungssystems zur interaktiven Ermittlung einer optimierten Fahrtroute mit mehreren Energieaufnahmestopps für ein Fahrzeug. Die Erfindung betrifft weiterhin Routenplanungssysteme zur vereinfachten Auswahl einer oder mehrerer Energieversorgungsstationen entlang einer Fahrtroute.
-
Fahrzeuge, insbesondere elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge, benötigen für das Bewältigen von längeren Fahrtstrecken Energieaufnahmestopps zum Wiederbefülllen eines Energiespeichers, insbesondere Ladestopps zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie eines Elektrofahrzeugs. Zur Energieaufnahme fährt das Fahrzeug dann zu einer entsprechenden Energieversorgungsstation, um die benötigte Energie aufzunehmen, d. h. um die Fahrzeugbatterie wiederaufzuladen. Herkömmliche Routenplanungssysteme sehen dafür vor, Energieversorgungsstationen entlang einer Fahrtroute anzuzeigen, so dass ein Fahrer intuitiv eine geeignete Energieversorgungsstation entlang der Fahrtstrecke auswählen kann, wenn der Energiespeicher des Fahrzeugs ein niedriges Energieniveau aufweist.
-
Jedoch sind Energieversorgungsstationen nicht nur entlang der geplanten Fahrtstrecke, sondern auch davon abweichend verfügbar. Zudem weisen Energieversorgungsstationen unterschiedliche Eigenschaften auf, insbesondere Eigenschaften, die die Energieaufnahmegeschwindigkeit beeinflussen, wie beispielsweise eine bereitstellbare maximale Energieübertragungsleistung (Ladeleistung) sowie weitere Eigenschaften, wie eine voraussichtliche Wartezeit bis zum Beginn eines Energieaufnahmevorgangs, am Ort der Energieversorgungsstation nutzbare Serviceleistungen, die während des Energieaufnahmevorgangs in Anspruch genommen werden können.
-
Zudem bestimmt sich die Energieaufnahmedauer nach der Entfernung der entsprechenden Energieversorgungsstation von der aktuellen Fahrzeugposition und dem aktuellen Energieniveau des Energiespeichers im Fahrzeug. Diese Aspekte machen eine Routenplanung für eine Fahrtroute, die aufgrund des benötigten Energiebedarfs einen oder mehrere Energieaufnahmestopps benötigt, nicht trivial.
-
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein interaktives Routenplanungssystem bereitzustellen, mit dem eine Routenplanung für eine längere Fahrtstrecke mit einem oder mehreren Energieaufnahmestopps in verbesserter Weise und unter Berücksichtigung von individuellen Bedürfnissen durchgeführt werden kann.
-
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zum Betreiben eines Routenplanungssystems gemäß Anspruch 1 sowie das Routenplanungssystem gemäß dem nebengeordneten Anspruch gelöst.
-
Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
-
Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines Routenplanungssystems zum interaktiven Planen einer Fahrtroute in einem Fahrzeug durch einen Benutzer vorgesehen, wobei das Verfahren mit folgenden Schritten:
- a) Ermitteln einer Vielzahl von Fahrtroutenkandidaten von einem aktuellen Standort des Fahrzeugs oder eines Orts einer zuvor ausgewählten Energieversorgungsstation als Startort zu einer vorgegebenen Zielposition mithilfe eines Navigationsalgorithmus;
- b) Ausgeben der Punkte maximaler Reichweite auf der Vielzahl der Fahrtroutenkandidaten abhängig von einem verfügbaren Energieniveau im Fahrzeug;
- c) Anzeigen von erreichbaren Energieversorgungsstationen in einem Bereich innerhalb der Punkte der maximalen Reichweite;
- d) Bereitstellen einer Benutzereingabemöglichkeit, so dass eine der angezeigten erreichbaren Energieversorgungsstation durch den Benutzer auswählbar ist,
- e) Nach Auswählen einer der angezeigten Energieversorgungsstationen; Durchführen der Verfahrensschritte a) - d) mit dem Ort der zuletzt ausgewählten Energieversorgungsstation als Startort mithilfe des Navigationsalgorithmus.
-
Das obige Routenplanungssystem, das insbesondere als Software und/oder Hardware in einem Fahrzeugassistenzsystem implementiert sein kann, stellt in Verbindung mit einem computerimplementierten Navigationsalgorithmus eine Benutzeroberfläche bereit, über die ein Benutzer mit dem Routenplanungssystem interagieren kann. Ziel der Interaktion ist es, für eine längere Fahrtstrecke, innerhalb der ein oder mehrere Energieaufnahmestopps vorgesehen werden müssen, eine für den Benutzer optimale und komfortable Routenplanung vorzunehmen, die nicht nur die Fahrtstrecke, sondern auch eine Auswahl von einer oder mehreren Energieversorgungsstationen entsprechend vorgebbaren Benutzerwünschen vorsieht.
-
Dazu sieht das Routenplanungssystem zunächst vor, ausgehend von einer aktuellen Fahrzeugposition als Startort und einer vom Benutzer vorgegebenen Zielposition eine Routenplanung vorzunehmen, die eine Vielzahl möglicher Fahrtroutenkandidaten entlang von Routenabschnitten ermittelt. Die Routenabschnitte ergeben sich aus den dem Navigationsalgorithmus zugrunde liegenden Kartendaten, die ein Straßennetz aus einer Vielzahl von Routenabschnitten definieren. Die Vielzahl der möglichen Fahrtroutenkandidaten können sich basierend auf verschiedenen Optimierungskriterien, wie beispielsweise kürzeste Fahrtdauer, kürzeste Fahrtstrecke, Fahrtstrecke mit geringstem Energieverbrauch und alternative Fahrtstrecken, die von den vorgegebenen Optimierungskriterien um eine vorbestimmte Toleranz (z.B. bezüglich einer zugrundeliegenden Kostenfunktion) voneinander unterscheiden.
-
Das Ausgeben der Punkte maximaler Reichweiten des Fahrzeugs kann mithilfe einer Reichweitenspinne auf einer Kartenanzeige durchgeführt werden, wobei die Reichweitespinne einen Flächenbereich angibt, der die Kartenanzeige überlagernd dargestellt wird, wobei der Flächenbereich eine Umrandung aufweist, die die Punkte maximaler Reichweite für das aktuelle Energieniveau für jeden der Fahrtroutenkandidaten miteinander verbindet. Die Punkte maximaler Reichweite ergeben sich in an sich bekannter Weise unter Berücksichtigung des aktuellen Energieniveaus aus der maximal zurücklegbaren Fahrstrecke entlang jedes der Fahrtroutenkandidaten.
-
Die Fahrtstreckenkandidaten ergeben so einen Bereich um die möglichen Routenabschnitte, der sich ausgehend von der aktuellen Fahrzeugposition oder ausgehend von einer Position/Ort einer ausgewählten Energieversorgungsstation erstreckt, und der beispielsweise in Form einer Reichweitenspinne auf einer Kartenanzeige angezeigt werden kann. Die Reichweitenspinne zeigt als Flächenbereich die Reichweite des Fahrzeugs mit dem aktuellen Energieniveau für alle der zuvor ermittelten Fahrtroutenkandidaten an. Mit anderen Worten wird ein Flächenbereich angezeigt, dessen Rand die erreichbaren Punkte auf der Fahrtroute entlang den Fahrtroutenkandidaten miteinander verbindet.
-
Weiterhin können auf der Kartenanzeige zumindest alle oder ein Teil der sich innerhalb des Flächenbereichs der Reichweitenspinne befindlichen Energieversorgungsstationen angezeigt werden.
-
Es kann eine Bedieneingabemöglichkeit dem Benutzer bereitgestellt werden, um mindestens ein Filterkriterium für die Energieversorgungsstationen vorzugeben, wobei das Anzeigen von Energieversorgungsstationen in dem Bereich innerhalb der maximalen Reichweite abhängig von dem vorgegebenen mindestens einen Filterkriterium erfolgt.
-
Insbesondere kann das mindestens eine Filterkriterium eine Eigenschaft der anzuzeigenden Energieversorgungsstation, eine mögliche Wartezeit an der Energieversorgungsstation, und/oder eine voraussichtliche Energieaufnahmedauer umfassen.
-
Es ist somit möglich, dass die Energieversorgungsstationen zum Anzeigen gefiltert werden. Beispielsweise kann eine Eigenschaft der Energieversorgungsstation, wie beispielsweise eine Ladeleistung für Elektrofahrzeuge, eine mögliche Wartezeit an der Energieversorgungsstation aufgrund anderer bereits zuvor an der Energieversorgungsstation ankommender Fahrzeuge, eine voraussichtliche Ladedauer, die sich aus der Energieaufnahmeleistung und dem voraussichtlichen Energieniveau bei Erreichen der betreffenden Ladestation ergibt und dergleichen umfassen.
-
Weitere Filterkriterien können beispielsweise Wetterbedingungen am Ort der Energieversorgungsstation, eine Mobilfunkabdeckung, Verfügbarkeit von Einkaufsgeschäften, Spielplätze, Restaurants oder dergleichen, Energieanbieter bzw. Betreiber der Energieversorgungsstation und dergleichen umfassen.
-
Die Filterkriterien können während der Routenplanung entsprechend einer Benutzereingabe vorgenommen werden. Je nach gewählter Auswahl der Filterkriterien werden somit nur diejenigen Energieversorgungsstationen innerhalb des Flächenbereichs der Reichweitenspinne angezeigt, die die Filterkriterien erfüllen.
-
Eine geeignete Energieversorgungsstation kann durch eine geeignete Eingabemöglichkeit, wie beispielsweise Berühren eines einem Filterkriterium zugeordneten Symbols, das auf der Kartenanzeige die Energieversorgungsstation angibt, auf einem Touchscreen oder einer sonstigen Eingabemöglichkeit ausgewählt werden.
-
Nach Auswahl der Energieversorgungsstation wird nun die Routenplanung ausgehend von dem Ort der Energieversorgungsstation als Startort zu der zuvor vom Benutzer ausgewählten Zielposition erneut durchgeführt und eine Vielzahl von möglichen Fahrtroutenkandidaten in der oben beschriebenen Weise ermittelt. Die Vielzahl der möglichen Fahrtroutenkandidaten wird nun ebenfalls als Reichweitenspinne auf der Kartenanzeige angezeigt, die die bereits angezeigte Reichweitenspinne ergänzt, sich jedoch visuell davon abheben kann.
-
Mindestens zwei der Reichweitenspinnen können in unterschiedlicher grafischer Darstellungsart die Kartenanzeige überlagernd dargestellt werden. So kann die neue Reichweitenspinne als ein die Kartenanzeige überlagernder Flächenbereich in anderer Farbe und/oder anderer Schraffierung und/oder in anderem Transparenzgrad als die zuerst ermittelte Reichweitenspinne angezeigt werden.
-
Weiterhin können nach dem Auswählen der Energieversorgungsstation zuvor angezeigte Reichweitenspinnen in identischer grafischer Darstellungsart die Kartenanzeige überlagernd dargestellt werden.
-
Es kann vorgesehen sein, dass das verfügbare Energieniveau abhängig von dem Energieniveau der im Fahrzeug gespeicherten Energie oder von einem vom Benutzer vorgegebenen Energieniveau bestimmt ist. Das vom Benutzer vorgegebene Energieniveau kann durch eine Zeitdauer bestimmt sein, für die der Benutzer einen Energieaufnahmevorgang an der ausgewählten Energieversorgungsstation durchführt oder bestimmt.
-
So kann vor oder nach der Auswahl der Energieversorgungsstation die Zeitdauer, die für eine Energieaufnahme maximal zur Verfügung stehen soll, beispielsweise durch einen an einem Touchscreen betätigbaren Schieberegler eingestellt werden. Entsprechend ändert sich die maximale Reichweite für den folgenden Fahrtabschnitt, und damit der Flächenbereich der Reichweitenspinne entsprechend der Auffüllung mit Energie bei der zuletzt gewählten Energieaufnahme. Der Fahrtabschnitt ist als Fahrtstrecke zwischen Startort und Ort der zuerst ausgewählten Energieaufnahmestation, als Fahrtstrecke zwischen zwei aufeinanderfolgend ausgewählten Energieaufnahmestationen oder als Fahrtstrecke von der zuletzt ausgewählten Energieaufnahmestation und der Zielposition definiert.
-
Durch die Wahl der Energieaufnahmezeitdauer kann ein Benutzer einen Energieaufnahmestopp verkürzen, z.B. wenn der Energiespeicher nicht vollständig aufgeladen werden muss, um das Fahrziel zu erreichen, oder wenn eine geringere Energieaufnahmedauer ausreichend ist, um den nächsten Energieaufnahmestopp zu erreichen, an dem der Benutzer einen längeren Halt vorsieht.
-
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass mit der Auswahl einer Energieversorgungsstation automatisch eine Buchungsanfrage zur Reservierung für die erwartete Ankunftszeit an die Energieversorgungsstation übermittelt wird. Die voraussichtliche Ankunftszeit ergibt sich in bekannter Weise durch Schätzen der Fahrzeit von der aktuellen Fahrzeugposition zu der ausgewählten Energieversorgungsstation mithilfe des an sich bekannten Navigationsalgorithmus.
-
Das obige Routenplanungssystem ermöglicht es, in komfortabler Weise durch Interaktion mit einem Benutzer eine entsprechend Benutzerwünschen optimierte Fahrtroute und anzufahrenden Energieversorgungsstationen auszuwählen, die eine effizienterer Nutzung der Wartezeit an der Energieversorgungsstation für den Benutzer ermöglichen. Durch die Möglichkeit, die Auswahl mit einer Vielzahl von Filterkriterien zu unterstützen, kann die Fahrtroute in verbesserter Weise individuell angepasst und geplant werden.
-
Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Routenplanungssystem zum interaktiven Planen einer Fahrtroute in einem Fahrzeug durch einen Benutzer vorgesehen, wobei das Routenplanungssystem ausgebildet ist zum:
- a) Ermitteln einer Vielzahl von Fahrtroutenkandidaten von einem aktuellen Standort des Fahrzeugs oder eines Orts einer zuvor ausgewählten Energieversorgungsstation als Startort zu einer vorgegebenen Zielposition mithilfe eines Navigationsalgorithmus;
- b) Ausgeben der Punkte maximaler Reichweite auf der Vielzahl der Fahrtroutenkandidaten abhängig von einem verfügbaren Energieniveau im Fahrzeug;
- c) Anzeigen von Energieversorgungsstationen in einem Bereich innerhalb der Punkte der maximalen Reichweite;
- d) Bereitstellen einer Benutzereingabemöglichkeit, so dass eine der angezeigten Energieversorgungsstation durch den Benutzer auswählbar ist,
- e) Durchführen der Verfahrensschritte a) - d), nach Auswählen einer der angezeigten Energieversorgungsstationen, mit dem Ort der zuletzt ausgewählten Energieversorgungsstation als Startort mithilfe des Navigationsalgorithmus.
-
Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem implementierten Routenplanungssystem;
- 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Routenplanungsverfahrens, das in einem Routenplanungssystem ausgeführt wird;
- 3 und 4 Bildschirmanzeigen für die einzelnen Schritte des Routenplanungsverfahrens.
-
1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 1 mit einem Routenplanungssystem 2. Das Fahrzeug 1 kann einem Elektrofahrzeug entsprechen und eine Batterie 3 als Energiespeicher aufweisen. Das Elektrofahrzeug 1 wird über einen Elektromotor 4 angetrieben, der elektrische Energie zum Vortrieb des Fahrzeugs aus der Batterie 3 bezieht.
-
Das Routenplanungssystem 2 ist vorzugsweise in einem Fahrzeugassistenzsystem 5 als Hardware und/oder als Software implementiert und nutzt dessen Bildschirmanzeige 6 und Eingabemöglichkeiten 7, so dass das Routenplanungssystem 2 von einem Benutzer bedient werden kann. Die Bildschirmanzeige 6 und die Eingabemöglichkeiten 7 können in Form eines Touch-Displays ausgebildet sein.
-
Die Batterie 3 kann ein Batteriemanagementsystem 8 aufweisen, das dem Routenplanungssystem Daten über einen Energieverbrauch und einen Ladezustand (Energieniveau) der Batterie 3 bereitstellen kann. Diese Informationen können auch von anderen Systemen im Fahrzeug 1 bereitgestellt werden.
-
Das Routenplanungssystem 2 kann einen Navigationsalgorithmus aufweisen oder einen vorhandenen Navigationsalgorithmus nutzen, um eine Routenplanung basierend auf Kartendaten ausgehend von einer bereitgestellten geografischen Startposition zu einer bereitgestellten geografischen Zielposition durchzuführen.
-
2 veranschaulicht anhand eines Flussdiagramms ein Verfahren zum Betreiben des Routenplanungssystems 2.
-
In Schritt S1 wird überprüft, ob eine Routenplanung gestartet werden soll. Ist die der Fall (Alternative: Ja), wird das Verfahren mit Schritt S2 fortgesetzt, anderenfalls (Alternative: Nein) wird zu Schritt S1 zurückgesprungen.
-
In Schritt S2 wird der Benutzer aufgefordert, unter Nutzung der Bildschirmanzeige 6 und der Eingabemöglichkeiten 7 eine bestimmte geografischen Zielposition anzugeben.
-
Es werden nun in Schritt S3 mithilfe des Navigationsalgorithmus mögliche Fahrtrouten zwischen der aktuellen Fahrzeugposition als geografische Startposition und der eingegebenen geografischen Zielposition berechnet. Es werden so eine Vielzahl von Fahrtroutenkandidaten je nach möglichen Optimierungskriterien, wie beispielsweise kürzester Fahrtdauer, kürzester Fahrtweg, energieverbrauchsoptimierter Fahrtroute und dergleichen abhängig von einer entsprechenden Kostenfunktion bestimmt und insbesondere weitere Fahrtrouten bestimmt, bei denen die Kosten der Optimierung der Fahrtroute um nicht mehr als einen vorgegebenen Toleranzbetrag von z.B. 10% von den Kosten der ermittelten optimierten Fahrtrouten abweichen. Es ergeben sich somit eine Vielzahl von Fahrtroutenkandidaten.
-
Für die Fahrtroutenkandidaten wird nun in Schritt S4 ermittelt, ob die Zielposition mit mindestens einem der Fahrtroutenkandidaten ohne Aufladen (Energieaufnahmevorgang) erreicht werden kann. Wird festgestellt, dass die Zielposition ohne Aufladen erreicht werden kann (Alternative: Ja), so wird das Verfahren beendet und zu Schritt S1 zurückgesprungen. Wird festgestellt, dass das Fahrtziel nicht ohne weiteren Aufladevorgang erreicht werden kann (Alternative: Nein), so wird das Verfahren mit Schritt S5 fortgesetzt.
-
Diese Vielzahl der Fahrtroutenkandidaten werden in Schritt S5 visuell auf einer Kartenanzeige dargestellt. Die visuelle Darstellung kann beispielsweise einer Reichweitenspinne entsprechen, die einem Flächenbereich entspricht, der sich aus Punkten in der Karteanzeige ergibt. Die Punkte in der Karteanzeige werden abhängig von einer maximalen Reichweite ausgehend von der berücksichtigten Startposition für jede der Vielzahl von Fahrtroutenkandidaten bestimmt. Die maximale Reichweite ergibt sich aus der Entfernung der geografischen Position, der durch den Punkt in der Karte angegeben ist, entlang jedes der Fahrtroutenkandidaten und mit dem aktuellen Ladezustand der Batterie 3 in an sich bekannter Weise. Verfahren zur Reichweitenberechnung sind beispielsweise aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der Druckschrift
DE 10 2015 226 229 A1 .
-
Diese Punkte maximaler Reichweite in der Karte werden miteinander, so dass ein unregelmäßig geformter geschlossener Flächenbereich entsteht, der die Kartenanzeige überlagernd dargestellt werden kann. Beispielsweise kann die Darstellung des Flächenbereichs halbtransparent in einer bestimmten Farbe und/oder Schraffierung und/oder Transparenzgrad erfolgen.
-
Ein Beispiel für eine derartige Reichweitenspinne ist in 3 unter Bezugszeichen RS dargestellt.
-
Als Nächstes werden in Schritt S6 innerhalb des Flächenbereichs der Reichweitenspinne die verfügbaren Ladestationen LS (Energieversorgungsstationen) angezeigt (als Kreuze dargestellt). Weiterhin können zusätzlich die Ladestationen LS außerhalb des Flächenbereichs der Reichweitenspinne angezeigt werden.
-
Weiterhin kann dem Benutzer über die Bildschirmanzeige 6 und die Eingabemöglichkeiten 7 in Schritt S7 die Möglichkeit bereitgestellt werden, die anzuzeigenden Ladestationen LS nach Filterkriterien auszuwählen. Dies kann beispielsweise mit einer Bildschirmanzeige, wie sie in 3 linke Seite dargestellt ist, erfolgen. Hier sind Symbole S und Auswahlmöglichkeiten A dargestellt, die Filterkriterien darstellen. Ausgewählte Symbole S werden markiert dargestellt und Aktivieren ein zugeordnetes Filterkriterium. Sind Filterkriterien aktiv, so werden nur diejenigen Ladestationen LS in der Kartenanzeige angezeigt, die den Filterkriterien entsprechen. Mögliche Filterkriterien können sich auf Eigenschaften der Ladestation, wie beispielsweise eine maximal bereitstellbare elektrische Leistung, eine Wartedauer abhängig von der Anzahl der sich vor der Ladestation befindlichen Fahrzeuge, ergeben. Weitere Auswahlkriterien können beispielsweise Wetterbedingungen an der Ladestation LS, verfügbare Einrichtungen, wie beispielsweise Spielplätze, Restaurants, Einkaufsgeschäfte, Toiletten und dergleichen sowie Ladestromanbieter, Ladestationsbetreiber und dergleichen umfassen.
-
In einem nachfolgenden Schritt S8 wird dem Benutzer eine Möglichkeit bereitgestellt, eine der Ladestationen LS innerhalb des Flächenbereichs der Reichweitenspinne auszuwählen. Die Auswahl einer der angezeigten Ladestationen kann durch Antippen der Ladestation oder durch eine sonstige Eingabe erfolgen, die die ausgewählte Ladestation LS eindeutig identifiziert.
-
Ist die Ladestation ausgewählt, so wird in Schritt S9 ausgehend von der ausgewählten Ladestation als geografischer Startposition bis zur vom Fahrer eingegebenen Zielposition erneut eine Routenplanung, wie in Schritt S3, mithilfe des Navigationsalgorithmus durchgeführt. Ggfs. kann eine Buchungsanfrage an die ausgewählte Ladestation übermittelt werden.
-
Es ergibt sich wie oben eine Vielzahl von Fahrtroutenkandidaten. Entsprechend der Schritte S10 bis S15, die im Wesentlichen den Schritten S4 bis S9 entsprechen, wird eine neue Reichweitenspinne ermittelt.
-
Weiterhin kann nach Schritt S8 mithilfe einer geeigneten Eingabemöglichkeit der Benutzer die Ladedauer an der ausgewählten Ladestation LS einstellen und so die Reichweite für den weiteren Fahrtabschnitt nach dem Aufladen einer betreffenden ausgewählten Ladestation festlegen. Entsprechend der Eingabe ergibt sich ein größerer oder kleinerer Flächenbereich der Reichweitenspinne für den nächsten Fahrtabschnitt.
-
In Schritt S11 kann die Darstellungsart des Flächenbereichs der angezeigten Reichweitenspinne sich bezüglich der Anzeige von der zuerst angezeigten Reichweitenspinne unterscheiden. So kann beispielsweise der Flächenbereich der zuletzt ermittelten Reichweitenspinne RS' mit anderem Transparenzgrad und/oder in einer von der/den zuvor ermittelten Reichweitenspinnen RS unterschiedlichen Farbe und/oder unterschiedlichen Schraffierung dargestellt werden. Dies ist beispielhaft anhand einer Kartenanzeige der 4 dargestellt
-
Wird nun in Schritt S15 eine weitere Ladestation entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren ausgewählt, so können die Reichweitenspinnen miteinander kombiniert werden und dann wieder in der gleichen Darstellungsart, d. h. in gleicher Farbe, gleicher Transparenz, gleicher Schraffierung und dergleichen angezeigt werden.
-
Wird in Schritt S16 festgestellt, dass die Zielposition nach der zuletzt ausgewählten Ladestation innerhalb der maximalen Reichweite entsprechend dem voraussichtlichen Ladezustand nach dem dortigen Aufladen des Fahrzeugs liegt (Alternative: Ja), so kann das Verfahren entsprechend mit Schritt S17 fortgesetzt werden.
-
In Schritt S17 wird die so ermittelte Fahrtroute und die während des oben beschriebenen Routenplanungsverfahren ausgewählten Ladestationen für eine Routenführung signalisiert.
-
Bezugszeichenliste
-
- 1
- Fahrzeug
- 2
- Routenplanungssystem
- 3
- Batterie
- 4
- Elektromotor
- 5
- Fahrzeugassistenzsystem
- 6
- Bildschirmanzeige
- 7
- Eingabemöglichkeiten
- 8
- Batteriemanagementsystem
- RS
- Reichweitenspinne
- LS
- Ladestation
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102015226229 A1 [0039]