DE102022128875A1 - Scharkörper mit einem abstreifwerkzeug für eine fräsmaschine - Google Patents

Scharkörper mit einem abstreifwerkzeug für eine fräsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102022128875A1
DE102022128875A1 DE102022128875.7A DE102022128875A DE102022128875A1 DE 102022128875 A1 DE102022128875 A1 DE 102022128875A1 DE 102022128875 A DE102022128875 A DE 102022128875A DE 102022128875 A1 DE102022128875 A1 DE 102022128875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
blade body
milling
machine
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022128875.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul J. KOENEN
Robert E. Carr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Paving Products Inc
Original Assignee
Caterpillar Paving Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Paving Products Inc filed Critical Caterpillar Paving Products Inc
Publication of DE102022128875A1 publication Critical patent/DE102022128875A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/122Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
    • E01C23/127Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/815Blades; Levelling or scarifying tools
    • E02F3/8152Attachments therefor, e.g. wear resisting parts, cutting edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2808Teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Ein Abstreifer (100, 200) zur Verwendung mit einem Scharkörper (22) einer Fräsmaschine (10) wird aus einem starren Material hergestellt, das mindestens eines der Folgenden umfasst: einen gehärteten Stahl mit einer Härte von mindestens 50 Rockwell-Skala C, ein Karbid und PKD-Diamanten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Fräsmaschinen, z. B. Kaltfräsen, Asphaltfräsen und dergleichen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf einen Scharkörper und zugehörige Anbauteile, die hinter der rotierenden Schneidwalzenanordnung solcher Maschinen angeordnet sind.
  • Hintergrund
  • Rotierende Werkzeuge, wie z.B. Schneidwalzen, werden üblicherweise von Fräsmaschinen, wie z.B. Kaltfräsen, Asphaltfräsen u.ä., zum Aufreißen einer Arbeitsfläche, wie z.B. Boden, loses Gestein, Asphalt, Pflaster, Beton usw., eingesetzt. Dabei entsteht oft eine raue Oberfläche mit Rillen, wie in 1 dargestellt. Diese raue Oberfläche kann aus mehreren Gründen problematisch sein.
  • Zum Beispiel kann die raue Oberfläche als provisorischer Straßenbelag verwendet werden, damit nicht ganze Straßen während der Bauarbeiten gesperrt werden müssen. Die raue Oberfläche kann die Traktion beeinträchtigen oder unerwünschte Vibrationen für Fahrzeuge erzeugen, die über die raue Oberfläche fahren.
  • Das deutsche Patent Nr. DE202008016953U1 offenbart eine Baumaschine, insbesondere einen Stabilisierer oder einen Recycler, die ein Rotorgehäuse aufweist, in dem ein Fräs- oder Mischrotor angeordnet ist. Diese Maschinen sind für die Stabilisierung oder Verfestigung von Böden bekannt, mit denen Bindemittel, beispielsweise Kalk oder Zement, in den Boden eingemischt werden können, um dessen Einbaufähigkeit und Tragfähigkeit zu verbessern. Zur Anpassung des Rotorgehäuses an unterschiedliche Arbeitstiefen des Fräs- und Mischrotors ist das in Fahrtrichtung hintere Gehäuseteil mit einer Klappe versehen, die um eine horizontale Achse schwenkbar am Rotorgehäuse befestigt ist. Um das homogen gefräste Material gleichmäßig hinter dem Stabilisierer oder Recycler abzulegen, ist an der verstellbaren Klappe eine Abstreiflippe angebracht, die sich zwischen den Seitenwänden des Rotorgehäuses über die gesamte Arbeitsbreite der Maschine erstreckt.
  • Wie ersichtlich ist, wird noch eine Vorrichtung zur Beseitigung der durch eine Fräsmaschine o.ä. entstandenen rauen Oberfläche benötigt.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Es wird ein Fräsanordnung für eine Fräsmaschine bereitgestellt. Eine solche Fräsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Paar Seitenwände, einen hinteren Scharkörper, das an einer Unterkante endet, und einen Abstreifer, der an der Unterkante des Scharkörpers angebracht ist, umfassen.
  • Ein Abstreifer zur Verwendung mit einem Scharkörper einer Fräsmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann aus einem starren Material bestehen, das mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweist: einen gehärteten Stahl mit einer Härte von mindestens 50 Rockwell-Skala C, ein Karbid und PKD-Diamanten.
  • Ein Abstreifer zur Verwendung mit einem Scharkörper einer Fräsmaschine gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen starren Abstreifabschnitt umfassen, der aus einem starren Material hergestellt ist, das mindestens eines der Folgenden aufweist: einen gehärteten Stahl mit einer Härte von mindestens 50 Rockwell-Skala C, ein Karbid und PKD-Diamanten.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, die Bestandteil dieser Beschreibung sind, veranschaulichen mehrere Ausführungsformen der Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Grundsätze der Offenbarung. Zu den Zeichnungen:
    • 1 zeigt eine grob geschnittene Asphaltoberfläche, die von einer Fräsmaschine erzeugt werden kann, wenn eine Vorrichtung wie ein Abstreifer, der gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung konfiguriert ist, nicht verwendet wird.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Maschine, wie z. B. einer Asphaltfräse oder einer ähnlichen Maschine, die eine Fräsanordnung mit einem Scharkörper an ihrer Rückseite aufweist. Diese Maschine verwendet einen Abstreifer, der gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung an dem Scharkörper angebracht ist.
    • 3 ist eine vergrößerte Detailansicht des Abstreifers, der an der Rückseite der Fräsanordnung auf dem Scharkörper aus 2 angebracht ist.
    • 4 ist eine perspektivische Rückansicht der Fräsanordnung und des Scharkörpers, die in der Fräsmaschine von 2 verwendet werden, wenn sie von der Maschine entfernt sind. Diese Ansicht zeigt einen Abstreifer, der gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung an dem Scharkörper angebracht ist.
    • 5 ist eine Seitenansicht der Fräsmaschine aus 2, in der der Abstreifer hinter der Fräsanordnung angeordnet ist.
    • 6 ist ist eine vergrößerte Detailansicht des Abstreifers und der Fräswalze aus 5.
    • 7 ist eine Rückansicht einer anderen Ausführungsform eines Abstreifers mit einer Vielzahl von Teilen, die mit einer Montageplatte an dem Scharkörper befestigt sind.
    • 8 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie die in 7, mit der Ausnahme, dass anstelle einer Montageplatte ein Montageblock verwendet wird.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Es wird nun ausführlich auf Ausführungsformen der Offenbarung Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Wo immer möglich, werden in den Zeichnungen dieselben Referenznummern verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Teile zu verweisen. In einigen Fällen wird in dieser Beschreibung eine Referenznummer angegeben, und die Zeichnungen zeigen die Referenznummer, gefolgt von einem Buchstaben, z. B. 100a, 100b oder von einem Primzeichen, z. B. 100', 100" usw. Es ist zu verstehen, dass die Verwendung von Buchstaben oder Primzeichen unmittelbar nach einer Referenznummer anzeigt, dass diese Merkmale ähnlich geformt sind und eine ähnliche Funktion haben, wie es oft der Fall ist, wenn Geometrie an einer Symmetrieebene gespiegelt wird. Zur Vereinfachung der Erläuterung in dieser Beschreibung werden Buchstaben und Primzeichen hier oft nicht aufgeführt, können aber in den Zeichnungen gezeigt werden, um Wiederholungen von Merkmalen mit ähnlicher oder identischer Funktion oder Geometrie anzuzeigen, die in dieser schriftlichen Beschreibung behandelt werden.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf den Scharkörper einer Asphaltfräsmaschine. Gegenwärtig entfernen Scharkörper das Material nicht vollständig aus den Ausbruchsbereichen, die hinter dem Fräsasphalt zurückbleiben, da sie mit verschraubten Hartmetallabstreifern ausgestattet sind. Die vorliegende Offenbarung bezieht sich insbesondere auf ein Scharkörperanbauteil in einer Asphaltfräsmaschine zur Interaktion mit der Oberfläche. Die Maschine umfasst Anbauteile wie Platten oder Fräsmeißel, die als Abstreifer dienen. Diese Abstreifer können mit Mustern versehen sein, die so gestaltet sind, dass sie mit den Ausbruchsbereichen interagieren, und sie können an dem Scharkörper befestigt werden.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Fräsmaschine 10, wie sie in der vorliegenden Offenbarung beschrieben ist. Die Maschine 10 umfasst einen Rahmen 12 und eine Fräsanordnung 14, die an der Unterseite des Rahmens 12 angeordnet ist. Die Fräsanordnung 14 kann einstückig mit dem Rahmen 12 gebildet sein oder auf andere Weise mit der Fräsanordnung 14 verbunden sein. Die Maschine 10 umfasst auch eine Fördereinrichtung 16, die dafür konfiguriert ist, das gefräste Material von der Fräsanordnung 14 weg von der Bodenoberfläche zu befördern, um es beispielsweise auf der Ladefläche eines Lastwagens abzuladen. Die Maschine 10 umfasst eine Vielzahl von Rädern oder Raupen 18, die über eine Vielzahl von Hydraulikzylindern 20 mit dem Rahmen 12 verbunden sind. Die Maschine 10 umfasst auch einen Scharkörper 22, der über eine Scharkörpertragstruktur 24 an der Rückseite der Fräsanordnung 14 angeordnet ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Fräsanordnung 14 Seitentüren 26 an jedem Seitenteil der Fräsanordnung 14 aufweisen kann. Der Scharkörper 22 und die Seitentüren 26 umschließen einen inneren Rotor oder eine Fräswalzenanordnung 90 (siehe z. B. 5), der/die mit der geschliffenen Oberfläche in Kontakt kommt und diese fräst. Jede Seitentür 26 kann über mindestens einen seitlichen Hydraulikzylinder 28 beweglich mit dem Rahmen 12 verbunden sein, um beispielsweise die Seitentür 26 zur Inspektion oder Reparatur der Fräsanordnung 14 und/oder des inneren Walzenaggregats anzuheben.
  • Wie in 2 bis 5 dargestellt, kann der Scharkörper 22 die Fräsanordnung 14 dabei unterstützen, die geschliffene Oberfläche zu entfernen, indem loses Gestein oder Schutt, der nicht von der Fräswalzenanordnung aufgenommen wurde, entfernt wird. Der Scharkörper 22 kann dazu beitragen, die losen Gesteinskörner zurück zum Fräswalzenaggregat zu schieben, das die Gesteinskörner dann zum Förderaggregat 16 drückt. Das Entfernen der losen Gesteinskörner kann dazu beitragen, eine saubere und glatte Fräsfläche hinter der Maschine 10 zu erhalten, die dann leichter erneut beschichtet werden kann. Um die losen Gesteinskörner weiter zur Fräswalzenanordnung zu treiben, kann der Scharkörper 22 auch eine abgewinkelte Innenfläche und/oder Düsen zur Abgabe von Flüssigkeit aufweisen. Wie weiter unten näher erläutert wird, kann die Scharkörpertragstruktur 24, die den Scharkörper 22 mit der Maschine 10 verbindet, dazu beitragen, den Bewegungsbereich und die Freiheitsgrade des Scharkörpers 22 zu vergrößern, um die Bodenoberfläche genau zu überfahren, ohne einr Biegung oder andere Beanspruchungen der Scharkörpertragstruktur 24 zu verursachen.
  • Darüber hinaus kann ein Abstreifer 100 (in 2 bis 6 dargestellt), 200 (in 7 und 8 dargestellt) an dem Scharkörper angebracht werden, um eine Oberfläche wie Asphalt usw. zu glätten.
  • Wie in 2 bis 4 dargestellt, ist der Scharkörper 22 über die Scharkörperhalterung 24 an einem hinteren Teil der Maschine 10 befestigt. Die Scharkörpertragstruktur 24 umfasst einen hinteren Hydraulikzylinder 30. Der hintere Hydraulikzylinder 30 weist eine Kolbenstange 32 auf, die in einem Kolbenrohr 34 beweglich ist und aus diesem herausragt. Die Bewegung und Position der Kolbenstange 32 relativ zum Kolbenrohr 34 hängt von der Bewegung und dem Druck der Hydraulikflüssigkeit ab, wie Fachleuten bekannt ist.
  • In 4 ist zu sehen, dass die Schalkörpertragstruktur 24 auch eine Zapfenhalterung 52 umfasst, und die Zapfenhalterung 52 kann mit dem Kolbenrohr 34 verbunden werden, um den hinteren Hydraulikzylinder 30 mit der Fräsanordnung 14 oder dem Rahmen 12 zu verbinden. Die Zapfenhalterung 52 kann es dem hinteren Hydraulikzylinder 30 ermöglichen, in eine oder mehrere Richtungen zu schwenken. In einem Aspekt kann die Verbindung des hinteren Hydraulikzylinders 30 mit der Maschine 10 mindestens ein U-Gelenk-Zapfenlager umfassen, z. B. ein Doppelzapfenlager mit zwei U-Gelenk-Zapfenlagern. Die Scharkörperstützstruktur 24 kann auch ein Lager 36 umfassen, das den Scharkörper 22 mit der Kolbenstange 32 verbindet. Zum Beispiel kann der hintere Hydraulikzylinder 30 über das Lager 36 mit dem unteren Abschnitt des Scharkörpers 22 verbunden sein. In einem Aspekt kann das Lager 36 einen kugelförmigen Abschnitt (nicht dargestellt) umfassen, der es dem hinteren Hydraulikzylinder 30 ermöglicht, sich in mindestens einer Richtung relativ zum unteren Abschnitt des Scharkörpers 22 zu drehen.
  • 5 und 6 zeigen eine rotierende Walzenanordnung (die auch als Fräswalzenanordnung 90 bezeichnet werden kann), die im Inneren der Fräsanordnung 14 vorgesehen sein kann. Es ist eine Vielzahl von Meißeln 92 dargestellt, die Oberflächen wie Asphalt, Beton usw. aufbrechen. Andere Konfigurationen für die Fräsanordnung 14 sind in anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung möglich.
  • Wie bereits angedeutet, zeigt 1 die Spurrillen oder die aufgeraute Oberfläche des Asphalts, die durch den Fräsprozess entstehen, und die mit Hilfe von Abstreifern, die gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung konfiguriert sind, entfernt oder minimiert werden können.
  • 4 zeigt die Scharkörpertragstruktur 24, die den Scharkörper 22 mit der Maschine 10 verbindet. Es wird darauf hingewiesen, dass Teile der Maschine 10 in 4 entfernt wurden, um diese Verbindungen und andere relevante Aspekte der vorliegenden Offenbarung deutlicher darzustellen. Der hintere Hydraulikzylinder 30 umfasst mindestens zwei Flüssigkeitsanschlüsse 38, die mit mindestens zwei Hydraulikflüssigkeitsleitungen 40 verbunden sind, um die Kolbenstange 32 optional anzuheben oder abzusenken und dementsprechend den Scharkörper 22 anzuheben oder abzusenken.
  • Es kann notwendig sein, den Scharkörper 22 anzuheben oder abzusenken, um sicherzustellen, dass der Scharkörper 22 während des Fräsens der Bodenoberfläche folgt und loses Gestein zum Entfernen zurück in Richtung der Fräsanordnung 14 und der Fräswalzenbaugruppe drückt. Außerdem kann genügend Kraft erforderlich sein, um den Abstreifer nach unten zu drücken, um die Rillen im Asphalt usw. zu entfernen. Der Scharkörper 22 kann mit einem Griff (nicht dargestellt) versehen sein, damit ein Benutzer den Scharkörper 22 z. B. bei Inspektionen oder Reparaturen greifen und/oder bedienen kann. Es wird auch darauf hingewiesen, dass 4 zeigt, dass die Seitentür 26 über zwei seitliche Hydraulikzylinder 28, die z. B. an einem vorderen und einem hinteren Teil der Seitentür 26 angeordnet sind, beweglich mit dem Rahmen 12 verbunden ist.
  • Wie bereits erwähnt, kann der hintere Hydraulikzylinder 30 über ein Lager 36 mit dem Scharkörper 22 verbunden sein, wobei das Lager 36 eine zylindrische Stange sein kann. Das Lager 36 kann eine Relativbewegung zwischen dem Scharkörper 22 und dem hinteren Hydraulikzylinder 30 ermöglichen und die Wahrscheinlichkeit von Verschleiß an beiden Komponenten verringern. Das Lager 36 kann einen unteren Teil 44 des Scharkörpers 22 mit einer Kolbenkupplung 46 am Boden der Kolbenstange 32 verbinden. Der untere Teil 44 des Scharkörpers 22 kann einen oder mehrere Vorsprünge 48 aufweisen. Die Kolbenkupplung 46 und ein oder mehrere Vorsprünge 48 können kreisförmig sein. Die Kolbenkupplung 46 kann neben einem Vorsprung 48 oder zwischen zwei Vorsprüngen 48 angeordnet sein. Das Lager 36 kann dann durch die Kolbenkupplung 46 und den einen oder die mehreren Vorsprünge 48 geführt werden. Die Kupplung kann einen Spalt auf einer oder beiden Seiten der Kolbenkupplung 46 des hinteren Hydraulikzylinders 30 bereitstellen.
  • Wie bereits erwähnt, kann der hintere Hydraulikzylinder 30 über eine Zapfenhalterung 52 mit der Maschine 10 verbunden sein. Der hintere Hydraulikzylinder 30 kann „mittig“ an der Maschine 10 angebracht sein, was bedeutet, dass der hintere Hydraulikzylinder 30 an einem mittleren oder zentralen Teil entlang der Höhe der Maschine 10 angebracht ist, oder zwei solcher Zylinder können auf jeder Seite vorgesehen sein, wie in 4 gezeigt. Die Kolbentrommel 34 kann an einem oberen Abschnitt der Fräsanordnung 14 befestigt oder im Wesentlichen in gleicher Höhe wie diese und unterhalb der Bedienerposition positioniert werden. Die Zapfenhalterung 52 kann mit dem oberen Teil der Fräsanordnung 14 oder direkt mit dem Rahmen 12 verschraubt werden. Die Zapfenhalterung 52 kann eine Doppelzapfenhalterung oder eine Doppel-U-Gelenk-Zapfenhalterung sein.
  • In 3 ist der Abstreifer 100 (der Abstreifer 200 ist in 4 nicht dargestellt, kann aber durch den Abstreifer 100 ersetzt werden) mit Hilfe der in 6 gezeigten Befestigungsblöcke 56 an der Unterkante 54 des Scharkörpers 22 befestigt. Andere Befestigungsverfahrenn können in anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung verwendet werden. In 6 ist der Abstreifer 100 mit einem rechteckigen Seitenprofil 102 dargestellt, das eine Bodenfläche 104 aufweist, die im Wesentlichen parallel zu dem vom Schnitt hinterlassenen Muster verläuft (z. B. innerhalb von 30,0 Grad). Dies kann bei anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht der Fall sein. Wie in 7 gezeigt, kann der Abstreifer 200 eine Reihe von Vorsprüngen 202 aufweisen, die seitlich voneinander beabstandet sind. Ein oder mehrere Abstreifer 100, 200 können an der Rückseite der Fräswalzenanordnung 90 usw. angeordnet sein.
  • Als Nächstes werden eine oder mehrere Ausführungsformen eines Abstreifers erörtert, der als Ersatzteil oder zur Nachrüstung in der Praxis eingesetzt werden kann.
  • Ausgehend von 4 und 5 kann ein solcher Abstreifer 100 zur Verwendung mit einem Scharkörper einer Fräsmaschine aus einem starren Material hergestellt sein, das mindestens eines der Folgenden aufweist: einen gehärteten Stahl mit einer Härte von mindestens 50 Rockwell-Skala C, ein Karbid und PCD-Diamanten (polykristalliner Diamant). Das starre Material kann eine beliebige Kombination dieser Materialien umfassen, z. B. eine Legierung usw.
  • Wie in 6 am besten zu sehen ist, kann der Abstreifer 100 eine spitze vordere Angriffskante 106 aufweisen. Die spitze vordere Angriffskante 106 kann durch eine vordere Fläche 108 und eine untere Fläche 104 gebildet werden, die einen spitzen eingeschlossenen Winkel 110 bilden, der in einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung von 60,0 Grad bis 90,0 Grad reicht. Andere Winkel für den eingeschlossenen Winkel können zwischen 0 und 180,0 Grad liegen. In anderen Ausführungsformen kann diese spitz zulaufende vordere Angriffskante durch eine konische Oberfläche 201a oder die Spitze 201 eines Schneideinsatzes 92 (siehe z. B. 7) usw. gebildet werden.
  • Wie ebenfalls in 6 dargestellt, kann eine hintere Befestigungsfläche 112 die vordere Fläche 108 entweder direkt oder indirekt mit der unteren Fläche 104 verbinden. Die spitze vordere Angriffskante 106 kann auch durch ein Paar von Flächen (z. B. siehe 104, 108) gebildet werden, die aus dem starren Material bestehen.
  • Wie in 6 gezeigt, kann ein Abstreifer zur Verwendung mit einem Scharkörper einer Fräsmaschine einen Abstreifabschnitt aufweisen, der aus einem starren Material (z. B. wie oben beschrieben) hergestellt ist, das ein Verhältnis von Breite 114 (gemessen entlang der seitlichen Richtung, die parallel zur Drehachse der Schneidwalze sein kann) zu Dicke 116 (gemessen senkrecht zur seitlichen Richtung) definiert.
  • Wie in 7 am besten zu sehen ist, kann der Befestigungsabschnitt 206 eine Reihe von Vorsprüngen 202 umfassen, die in einem vorbestimmten Abstand 208 zueinander angeordnet sind. Genauer gesagt kann jede der Reihen von Vorsprüngen eine spitze Angriffskante 210 aufweisen. Die spitze Angriffskante kann zum Beispiel durch eine konische Fläche 201a gebildet werden. Diese Oberfläche kann einen eingeschlossenen Kegelwinkel 216 definieren, der in einigen Ausführungsformen zwischen 100,0 Grad und 160,0 Grad liegen kann.
  • In einigen Ausführungsformen können die Schneideinsätze 92 der rotierenden Schneidwalzenanordnung zwischen der Vielzahl von Abstreifern 200 angeordnet sein. Anders ausgedrückt sind die Abstreifer 200 in Längsrichtung (z. B. siehe 208) entlang der Achse 94 beabstandet (die mit der Drehachse der Schneidwalzenanordnung identisch oder nahezu identisch sein kann). In verschiedenen Ausführungsformen kann die Reihe von Vorsprüngen somit ein Muster bilden, das dafür konfiguriert ist, während eines Fräsprozesses hinterlassenen Rillen zu entfernen.
  • Die Anordnung, Funktion und Abmessungen der verschiedenen Merkmale einer beliebigen Ausführungsform eines Abstreifers, einer Fräsanordnung, einer Maschine, einer Fräswalzenanordnung, von Meißeln usw. können je nach Bedarf oder Wunsch geändert werden, so dass sie sich von dem unterscheiden, was hier ausdrücklich erwähnt wird.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • In der Praxis können ein Abstreifer, eine Fräsanordnung, ein Scharkörper und eine Maschine, die eine dieser Komponentenanordnungen gemäß einer der hier beschriebenen Ausführungsformen verwendet, verkauft, gekauft, hergestellt oder anderweitig in einem OEM- (Original Equipment Manufacturer) oder Aftermarket-Kontext erhalten werden.
  • Fachleuten ist ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an den hier beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung und der Montageverfahren vorgenommen werden können, ohne dass der Umfang oder der Geist der Erfindung(en) beeinträchtigt wird. Andere Ausführungsformen dieser Offenbarung sind Fachleuten aus der Betrachtung der Beschreibung und der Praxis der verschiedenen hier offengelegten Ausführungsformen ersichtlich. So können z. B. einige der Ausrüstungen anders konstruiert sein und anders funktionieren als hier beschrieben, und bestimmte Schritte eines Verfahrens können ausgelassen oder in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden als ausdrücklich erwähnt, oder sie können in einigen Fällen gleichzeitig oder in Teilschritten ausgeführt werden. Darüber hinaus können Variationen oder Modifikationen an bestimmten Aspekten oder Merkmalen verschiedener Ausführungsformen vorgenommen werden, um weitere Ausführungsformen zu schaffen, und Merkmale und Aspekte verschiedener Ausführungsformen können zu anderen Merkmalen oder Aspekten anderer Ausführungsformen hinzugefügt oder durch diese ersetzt werden, um noch weitere Ausführungsformen zu schaffen.
  • Dementsprechend sollen die Beschreibung und die Beispiele nur als beispielhaft angesehen werden, wobei der wahre Umfang und der Geist der Erfindung(en) durch die folgenden Ansprüche und ihre Entsprechungen angegeben werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008016953 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Abstreifer (100, 200) zur Verwendung mit einem Scharkörper (22) einer Fräsmaschine (10), wobei der Abstreifer (100, 200) aus einem starren Material besteht, das mindestens eines der Folgenden umfasst: einen gehärteten Stahl mit einer Härte von mindestens 50 Rockwell-Skala C, ein Karbid und PKD-Diamanten.
  2. Abstreifer (100, 200) nach Anspruch 1, wobei das starre Material eine Legierung oder eine Kombination aus einem gehärteten Stahl, einem Karbid oder PKD-Diamanten ist.
  3. Abstreifer (100, 200) nach Anspruch 1, wobei der Abstreifer (100, 200) eine spitze vordere Angriffskante (106) aufweist.
  4. Abstreifer (100) nach Anspruch 3, wobei die spitze vordere Angriffskante (106) durch eine vordere Fläche (108) und eine untere Fläche (104) gebildet ist, die einen eingeschlossenen Winkel (110) bilden.
  5. Abstreifer (200) nach Anspruch 3, wobei die spitze vordere Angriffskante (106) durch die Spitze (201) eines Schneideinsatzes (92) gebildet wird.
  6. Abstreifer (100, 200) zur Verwendung mit einem Scharkörper (22) einer Fräsmaschine (10), wobei der Abstreifer (100, 200) Folgendes umfasst: einen starren Abstreifabschnitt (204), der aus einem starren Material hergestellt ist, das mindestens eines der Folgenden umfasst: einen gehärteten Stahl mit einer Härte von mindestens 50 Rockwell-Skala C, ein Karbid und PKD-Diamanten.
  7. Abstreifer (200) nach Anspruch 6, wobei der starre Abstreiferabschnitt (204) eine Reihe von Vorsprüngen (202) aufweist, die in einem vorbestimmten Abstand (208) zueinander angeordnet sind.
  8. Abstreifer (200) nach Anspruch 7, wobei jeder der Reihe von Vorsprüngen (202) eine spitze Angriffskante (210) aufweist.
  9. Abstreifer (200) nach Anspruch 8, wobei die spitze Angriffskante (210) durch eine konische Fläche (201a) gebildet ist, die einen Kegelwinkel (216) definiert.
  10. Abstreifer (200) nach Anspruch 9, wobei der Kegelwinkel (216) im Bereich von 100,0 Grad bis 160,0 Grad liegt.
DE102022128875.7A 2021-11-01 2022-11-01 Scharkörper mit einem abstreifwerkzeug für eine fräsmaschine Pending DE102022128875A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/516,088 2021-11-01
US17/516,088 US11926973B2 (en) 2021-11-01 2021-11-01 Moldboard with a scraping tool for a milling machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022128875A1 true DE102022128875A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=85983575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022128875.7A Pending DE102022128875A1 (de) 2021-11-01 2022-11-01 Scharkörper mit einem abstreifwerkzeug für eine fräsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11926973B2 (de)
CN (1) CN116065465A (de)
AU (1) AU2022252779A1 (de)
DE (1) DE102022128875A1 (de)

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152411A (en) * 1961-06-16 1964-10-13 Jay J Wood Edge bit structure for blade of earth working implement
US3465833A (en) 1966-05-17 1969-09-09 Kenneth V Lutz Bulldozer corner bit
US3766672A (en) 1972-08-24 1973-10-23 Hanson Co R A Rotary trencher having a vertical axis of rotation
DE2707006A1 (de) 1977-02-18 1978-08-24 Frisch Gmbh Planierfahrzeug
SE8404673L (sv) * 1984-09-18 1986-03-19 Santrade Ltd Veghyvelsker
US4753299A (en) * 1986-05-02 1988-06-28 Meyers Thomas A Grader blade assembly and pick therefor
US4883129A (en) * 1988-12-16 1989-11-28 Caterpillar Inc. Bit assembly utilizing carbide insert
US5474397A (en) 1994-05-31 1995-12-12 Ingersoll-Rand Company Drum access mechanism
US5505598A (en) * 1994-07-29 1996-04-09 Wirtgen America, Inc. Milling machine with multi-width cutter
US6213559B1 (en) * 1998-12-31 2001-04-10 Robert J. Stevens Scarifying blade with rotatable bits
AUPR851201A0 (en) * 2001-10-26 2001-11-29 Sandvik Intellectual Property Ab Surface working device and attachment
DE10247579B3 (de) * 2002-10-11 2004-04-15 Wirtgen Gmbh Abstreifeinrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine, sowie Verfahren
US20080075534A1 (en) * 2005-04-29 2008-03-27 L Stern Jeff Ground engaging system for a machine
US7458645B2 (en) * 2006-12-01 2008-12-02 Hall David R Milling machine with cleaning moldboard
DE102006062129B4 (de) 2006-12-22 2010-08-05 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschine sowie Verfahren zur Messung der Frästiefe
DE202008016935U1 (de) 2008-12-23 2010-06-10 Wirtgen Gmbh Baumaschine, insbesondere Stabilisierer oder Recycler
US8562247B2 (en) 2009-01-02 2013-10-22 Heatwurx, Inc. Asphalt repair system and method
US8556536B2 (en) 2009-01-02 2013-10-15 Heatwurx, Inc. Asphalt repair system and method
WO2012167839A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Caterpillar Paving Products Inc. Surface treatment machine
DE102012012607B4 (de) 2012-06-26 2020-11-19 Bomag Gmbh Abstreifeinrichtung für eine Bodenfräsmaschine, eine Bodenfräsmaschine mit einer solchen Abstreifeinrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Abstreifeinrichtung einer Bodenfräsmaschine
DE102014007907A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Bomag Gmbh Abstreifeinrichtung mit einer Abstreiferleiste für eine Bodenfräsmaschine, Abstreiferglied für eine Abstreiferleiste und Bodenfräsmaschine mit einer Abstreifeinrichtung
AU2016228143B2 (en) * 2015-03-02 2019-05-30 Valley Blades Limited A sectional grader system for a mold board
DE102017116757B4 (de) * 2017-07-25 2020-11-12 Betek Gmbh & Co. Kg Abstreifleiste für ein Abstreifschild einer Straßenfräsmaschine
US10612196B2 (en) * 2017-12-19 2020-04-07 Caterpillar Paving Products Inc. Moldboard support structure for a milling machine
CN207646576U (zh) 2017-12-20 2018-07-24 中交一公局第六工程有限公司 一种沥青摊铺防离析装置
EP3940145B1 (de) * 2020-07-16 2024-03-27 Gestion Pihm Inc. Kehrschaufelvorrichtung und kehrschaufelanordnung für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN116065465A (zh) 2023-05-05
US11926973B2 (en) 2024-03-12
AU2022252779A1 (en) 2023-05-18
US20230138318A1 (en) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2455544B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Fräsen von Böden oder Verkehrsflächen
DE19907430C5 (de) Einrichtung zum Aufbrechen von Deckschichten
DE2900904A1 (de) Pflug
EP1012409B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum ausheben und auffüllen von erdreich
EP1645690B1 (de) Vorrichtung zum Sanieren und Herstellen von tragfähigen Oberflächen
EP2503063A2 (de) Fahrzeug mit einem Hubrahmen und einer Graderschar
DE202008016935U1 (de) Baumaschine, insbesondere Stabilisierer oder Recycler
DE102021117976A1 (de) Frässysteme und Verfahren für eine Fräse
DE3101216C2 (de) Verfahren zum Herstellen oder Erneuern eines Bankettes einer Fahrbahn sowie Bankettfertiger zur Durchführung des Verfahrens
DE3921875A1 (de) Bodenverfestigungsgeraet
DE102017012123A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer von einer Baumaschine auf- oder abgetragenen Schichtdicke und Baumaschine
DE102022128875A1 (de) Scharkörper mit einem abstreifwerkzeug für eine fräsmaschine
DE102022125549A1 (de) Haltesystem für fräswalzen
EP3301223B1 (de) Vorrichtung zum sanieren und profilieren von beschädigten wassergebundenen wegdecken
DE2625680C3 (de) Fahrbarer Hydraulikbagger
DE4321556C2 (de) Walze mit Arbeitsorganen zur Tiefenmelioration von Böden
DE3420989A1 (de) Anbaugeraet fuer den anbau an hydraulikbagger, baggerlader, frontlader und andere traegergeraete
DE102020111161A1 (de) Baumaschine mit steuerungssystem, das zum berechnen verschiedener ausgaben konfiguriert ist
EP0169248A1 (de) Kombiniertes Strassenfräs-Fugenschneidanbaugerät für Bagger, Lader, Baggerlader, Walzen und Traktoren
DE3300422A1 (de) Werkzeug und werkzeughalterung fuer erdbearbeitungsmaschinen
AT395877B (de) Einrichtung zum aufrauhen und einebnen einer mit hartschnee bedeckten und/oder vereisten verkehrsflaeche
DE2412252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belegen einer strassendecke mit einem strassenbelag
EP2568079B1 (de) Kalt-Asphaltierungs-Vorrichtung
DE102022104342A1 (de) Frässysteme und Verfahren für eine Fräse
EP1799910B1 (de) Vorrichtung zum aufbau eines weges oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

R016 Response to examination communication