DE102021117976A1 - Frässysteme und Verfahren für eine Fräse - Google Patents

Frässysteme und Verfahren für eine Fräse Download PDF

Info

Publication number
DE102021117976A1
DE102021117976A1 DE102021117976.9A DE102021117976A DE102021117976A1 DE 102021117976 A1 DE102021117976 A1 DE 102021117976A1 DE 102021117976 A DE102021117976 A DE 102021117976A DE 102021117976 A1 DE102021117976 A1 DE 102021117976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
rotor
drill bits
relative
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021117976.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicholas B. Johnson
Eric S. Engelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Paving Products Inc
Original Assignee
Caterpillar Paving Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Paving Products Inc filed Critical Caterpillar Paving Products Inc
Publication of DE102021117976A1 publication Critical patent/DE102021117976A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
    • B28D1/188Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits with exchangeable cutter bits or cutter segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/122Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
    • E01C23/127Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/191Means for fixing picks or holders for fixing holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/197Means for fixing picks or holders using sleeves, rings or the like, as main fixing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Anpassen der Fräseigenschaften eines Rotors (122) für eine Fräse (100) beinhaltet das Zugreifen auf den Rotor (122). Der Rotor (122) beinhaltet eine Trommel (130) und eine Mehrzahl von Schneidbaugruppen (126), wobei jede Schneidbaugruppe (124) einen Werkzeugblock (166), einen Werkzeughalter (168) und eine Bohrschneide (170) beinhaltet. Das Verfahren beinhaltet ebenso das Anpassen einer Drehausrichtung einer Mehrzahl von Bohrschneiden (170) und Werkzeughaltern (168) relativ zu den entsprechenden Werkzeugblöcken (166). Das Verfahren beinhaltet ferner das Umschließen des Rotors (122).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf eine Fräse, und insbesondere auf Frässysteme und Verfahren für eine Fräse.
  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fräsen, die bei der Reparatur von Straßenbelägen verwendet werden. Fräsen werden in der Regel genutzt, um eine oder mehrere Schichten des alten oder defekten Straßenbelags als Vorbereitung für die Erneuerung des Belags abzutragen. Maschinen, wie Kaltfräsen, Rotationsmischer und andere Fräsen, werden zum Aufreißen, Abtragen, Mischen oder Wiedergewinnen von Material von Bodenoberflächen, wie Böden, Straßenbetten und dergleichen, verwendet. Solche Maschinen beinhalten einen Rotor, der von einer Rotorkammer umschlossen ist. Der Rotor beinhaltet ein zylindrisches Schalenelement und eine Anzahl von Schneidbaugruppen, die auf dem Schalenelement montiert sind. Wenn die Maschine einen Schneidvorgang durchführt, schlagen die Bohrschneiden der Schneidbaugruppen auf die Oberfläche auf und brechen sie auseinander. So sind die Schneidbaugruppen derart angeordnet, dass sie die Oberfläche schneiden und eine gefräste Oberfläche hinterlassen, die einer bekannten Texturanforderung entspricht. Eine weitere Funktion der Schneidbaugruppen besteht darin, einen Schneckenbohrer auszubilden, der das Material innerhalb der Rotorkammer zu einem zentralen Bereich der Rotorkammer bewegt, von wo aus es über ein Förderband zu einem LKW transportiert werden kann. Bei diesen Aspekten kann die Anordnung und/oder die Neigung der Schneidbaugruppen den Schneidvorgang beeinflussen, einschließlich beispielsweise der resultierenden Textur und/oder Rauheit der resultierenden gefrästen Oberfläche.
  • Das chinesische Patent Nr. 106441870A , erteilt an He et al. am 24. September 2019 („das '870-Patent“), beschreibt eine Fräsrotorsimulations- und Testvorrichtung. Die Vorrichtung des '870-Patents beinhaltet einen drehbaren Montagekörper und einen auf dem drehbaren Montagekörper montierten Fräserhalter, und der Fräserhalter ist derart konfiguriert, dass er einen Fräser hält. Der Fräserhalter ist anpassbar, um den Winkel des Messers anzupassen. Die Vorrichtung des '870-Patents kann jedoch keine ausreichende Anpassung oder Steuerung einer Fräsvorrichtung bereitstellen. Die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung können eines oder mehrere der vorstehend dargelegten Probleme und/oder andere Probleme in dem Stand der Technik lösen. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung wird jedoch durch die beigefügten Ansprüche definiert und nicht durch die Fähigkeit, ein spezifisches Problem zu lösen.
  • Kurzdarstellung
  • In einem Aspekt kann ein Verfahren zum Anpassen der Fräseigenschaften eines Rotors für eine Fräse das Zugreifen auf den Rotor beinhalten. Der Rotor kann eine Trommel und eine Mehrzahl von Schneidbaugruppen beinhalten, und jede Schneidbaugruppe kann einen Werkzeugblock, einen Werkzeughalter und eine Bohrschneide beinhalten. Das Verfahren kann ebenso das Anpassen einer Drehausrichtung einer Mehrzahl von Bohrschneiden und Werkzeughaltern relativ zu den entsprechenden Werkzeugblöcken und das Umschließen des Rotors beinhalten.
  • In einem anderen Aspekt kann ein Frässystem für eine Fräse einen Rotor einschließlich einer Trommel und einer Mehrzahl von mit der Trommel gekoppelten Schneidbaugruppen beinhalten. Jede der Schneidbaugruppen kann einen Werkzeugblock, einen Werkzeughalter und eine Bohrschneide beinhalten. Die Bohrschneiden zwischen benachbarten Schneidbaugruppen können um eine Neigung beabstandet sein. Die Neigung kann zwischen wenigstens einer ersten Konfiguration und einer zweiten Konfiguration anpassbar sein, indem eine Rotationsausrichtung des einen oder der mehreren des Werkzeughalters oder der Bohrschneide relativ zu dem Werkzeugblock angepasst wird.
  • In noch einem Aspekt kann ein Verfahren zum Anpassen der Fräseigenschaften eines Rotors für eine Fräse das Zugreifen auf den Rotor beinhalten. Der Rotor kann eine Trommel und eine Mehrzahl von Schneidbaugruppen beinhalten. Jede Schneidbaugruppe kann einen Werkzeugblock, einen Werkzeughalter und eine Bohrschneide beinhalten. Das Verfahren kann ebenso das Anpassen einer Drehausrichtung einer Mehrzahl von Bohrschneiden relativ zu den entsprechenden Werkzeugblöcken und das Umschließen des Rotors beinhalten.
  • In einem weiteren anderen Aspekt kann ein Frässystem für eine Fräse einen Rotor einschließlich einer Trommel und einer Mehrzahl von Schneidbaugruppen beinhalten. Jede der Schneidbaugruppen kann einen Werkzeugblock, einen Werkzeughalter und eine Bohrschneide beinhalten. Wenn die Schneidbaugruppen mit der Trommel gekoppelt sind, können die Bohrschneiden zwischen benachbarten Schneidbaugruppen um eine Neigung beabstandet sein. Die Neigung kann zwischen wenigstens einer ersten Konfiguration und einer zweiten Konfiguration anpassbar sein, wobei entweder die erste Konfiguration oder die zweite Konfiguration eine Steigung von Null aufweist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Seitenansicht einer beispielhaften Maschine.
    • 2 ist eine Rückansicht eines Rotors der Maschine von 1.
    • 3A-3C sind perspektivische Ansichten einer Schneidbaugruppe in verschiedenen Konfigurationen.
    • 4A-4C veranschaulichen die Neigung und/oder den Abstand zwischen den Bohrschneiden der Schneidbaugruppen in den Konfigurationen der 3A-3C.
    • 5 zeigt ein Flussdiagramm, in dem ein beispielhaftes Verfahren zum Anpassen der Ausrichtung einer oder mehrerer Bohrschneiden der Schneidbaugruppen dargestellt ist.
    • 6 zeigt ein Flussdiagramm, in dem ein weiteres beispielhaftes Verfahren zum Anpassen der Ausrichtung einer oder mehrerer Bohrschneiden der Schneidbaugruppen dargestellt ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung sind nur beispielhaft und erläuternd und schränken die Merkmale, wie beansprucht, nicht ein. Wie hierin verwendet, sollen die Begriffe „umfasst“, „umfassend“, „aufweisend“, „beinhaltend“ oder andere Variationen davon eine nicht ausschließliche Einschließung derart abdecken, dass ein Vorgang, ein Verfahren, ein Gegenstand oder eine Einrichtung, die eine Liste von Elementen umfasst, nicht nur diese Elemente enthält, sondern auch andere Elemente enthalten kann, die nicht ausdrücklich aufgeführt oder einem solchen Vorgang, einem solchen Verfahren, einem solchen Gegenstand oder einer solchen Einrichtung inhärent sind.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung wird der Begriff „Bodenoberfläche“ weit gefasst und bezieht sich auf alle Arten von Oberflächen, die typische Fahrbahnen ausbilden (z. B. Asphalt, Zement, Ton, Sand, Schmutz usw.) oder bei der Entfernung oder Ausbildung von Fahrbahnen gefräst werden können. In dieser Offenbarung werden relative Begriffe wie beispielsweise „etwa“, „im Wesentlichen“ und „ungefähr“ verwendet, um eine mögliche Abweichung von ± 10 % eines angegebenen Wertes anzugeben. Obwohl die vorliegende Offenbarung mit Bezug auf eine Fräse beschrieben wird, ist dies nur beispielhaft. Im Allgemeinen kann die vorliegende Offenbarung auf jede beliebige Maschine angewendet werden, wie eine Kaltfräse, einen Rotationsmischer, ein Rückladegerät oder eine andere fräsartige Maschine, die in dem Stand der Technik bekannt ist.
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht einer beispielhaften Maschine 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Wie gezeigt, kann die Maschine 100 eine Kaltfräse sein. Wie bereits erwähnt, ist diese Offenbarung jedoch nicht derart beschränkt, und die Maschine 100 kann eine andere Maschine sein, die Materialien von einer Bodenoberfläche oder einem Straßenbelag abträgt, wie ein Rotationsmischer, ein Rückladegerät oder eine beliebige fräsartige Maschine. Die Maschine 10 beinhaltet eine Rotorkammer 120, die einen Rotor 122 umschließt. Wie in 2 gezeigt, beinhaltet der Rotor 122 ein im Allgemeinen zylindrisches Schalenelement oder eine Trommel 130 mit einer Reihe von Schneidbaugruppen 124, 126, die in die Bodenoberfläche eingreifen und dabei helfen, Material davon abzutragen.
  • Die Maschine 100 weist einen Rahmen 102 auf. Ein Motorgehäuse 104 kann an dem Rahmen 102 befestigt werden und einen Motor (nicht gezeigt) aufnehmen. Der Motor kann ein Verbrennungsmotor sein und kann der Maschine 100 eine Antriebsleistung bereitstellen und ebenso verschiedene Komponenten der Maschine 100 antreiben. Die Maschine 100 weist ein vorderes Ende 106 und ein hinteres Ende 108 auf. Das vordere Ende 106 der Maschine 100 kann eine vordere Antriebsbaugruppe 110 aufweisen und das hintere Ende 108 kann eine hintere Antriebsbaugruppe 112 aufweisen. Jede der vorderen und hinteren Antriebsbaugruppe 110, 112 kann ein Paar von Ketten 114 beinhalten. Die Ketten 114 können durch ein Hydrauliksystem der Maschine 100 angetrieben werden. Alternativ kann die Maschine 100 ebenso Räder beinhalten (nicht gezeigt). Die Maschine 100 kann eine Bedienerplattform 118 aufweisen. Wenn die Maschine 100 als eine manuelle oder halbautonome Maschine ausgeführt ist, kann ein Bediener der Maschine 100 auf der Bedienerplattform 118 sitzen oder stehen, um die Maschine 100 zu bedienen.
  • Wie bereits erwähnt, beinhaltet die Maschine 100 eine Rotorkammer 120, die zwischen der vorderen und der hinteren Antriebsbaugruppe 110, 112 positioniert sein kann. Die Rotorkammer 120 ist ein umschlossener Raum, der durch eine erste Seitenplatte 128 und eine zweite Seitenplatte (nicht gezeigt) definiert ist, die auf den jeweiligen Seiten der Maschine 100 angeordnet sind. Der Rotor 122 ist drehbar mit dem Rahmen 102 gekoppelt und in der Rotorkammer 120 positioniert. Der Rotor 122 kann zwischen der ersten Seitenplatte 128 und der zweiten Seitenplatte positioniert werden. Zusätzlich kann die Maschine 100 ein Abstreichblech (nicht gezeigt) beinhalten, das an der Rückseite des Rotors 122 positioniert ist, beispielsweise um zu helfen, den Rotor 122 zu umschließen, Material von der Bodenoberfläche weg zu leiten und/oder zu helfen, eine glatte Fräsoberfläche auszubilden. In einem Beispiel kann der Rotor 122 ein höhenverstellbarer Rotor sein.
  • 2 zeigt eine Rückansicht des Rotors 122. Wie in 2 gezeigt, beinhaltet der Rotor 122 ein allgemein zylindrisches Schalenelement oder eine Trommel 130 mit einem ersten Rand 132 und einem zweiten Rand 134. Ferner beinhaltet der Rotor 122 eine Reihe von Schneidbaugruppen 124, 126, die auf einer äußeren Oberfläche 136 des Rotors 122 angeordnet sind, beispielsweise auf einer äußeren Oberfläche der Trommel 130. Schneidbaugruppen 124 können mit den Rändern 132, 134 der Trommel 130 gekoppelt und/oder in deren Nähe positioniert werden, und Schneidbaugruppen 126 können mit einem mittleren Abschnitt der Trommel 130 gekoppelt werden.
  • In dem in 2 gezeigten Beispiel sind die Schneidbaugruppen 126 spiralförmig auf der Trommel 130 angeordnet. Insbesondere sind die Schneidbaugruppen 126 an einer ersten Seite 138 des Rotors 122 spiralförmig im Uhrzeigersinn angeordnet, ausgehend von dem ersten Rand 132 des Rotors 122. Außerdem sind die Schneidbaugruppen 126 an einer zweiten Seite 140 des Rotors 122 in einer Spirale gegen den Uhrzeigersinn angeordnet, die von dem zweiten Rand 134 des Rotors 122 ausgeht. Diese Anordnung der Schneidbaugruppen 126 kann zusammen mit der abgewinkelten Anordnung der Schneidbaugruppen 124 an den Rändern 132, 134 der Trommel 130 dabei helfen, die Bewegung des abgetragenen Materials zu einem zentralen Abschnitt des Rotors 122 zu ermöglichen, von wo aus das abgetragene Material durch einen Förderer 142 (1) zu einer anderen Maschine (nicht gezeigt), wie einem LKW bewegt werden kann.
  • Außerdem kann der Rotor 122 einen ersten Endring 144 und einen zweiten Endring 146 beinhalten. Die Schneidbaugruppen 124 können mit dem ersten und zweiten Endring 144, 146 gekoppelt werden. In diesem Beispiel sind der erste und zweite Endring 144, 146 an dem ersten beziehungsweise zweiten Rand 132, 134 des Rotors 122 gekoppelt. Der erste und zweite Endring 144, 146 können mit der Trommel 130 durch Schweißen, Löten, mechanische Befestigungen usw. gekoppelt werden.
  • Wie in 2 und in 3A-3C gezeigt beinhaltet jede Schneidbaugruppe 126 einen Werkzeugblock 166, einen Werkzeughalter 168 und eine Bohrschneide 170. Der Werkzeugblock 166 kann beispielsweise aus einem metallischen Material ausgebildet sein und mit der Trommel 130 verschweißt oder anderweitig fest gekoppelt sein. Der Werkzeughalter 168 kann ebenso aus einem metallischen Material ausgebildet sein und in einer Öffnung des Werkzeugblocks 166 aufgenommen werden, beispielsweise gesichert durch eine Presspassung. Zusätzlich kann die Bohrschneide 170 mit dem Werkzeughalter 168 verlötet oder anderweitig fest gekoppelt sein. Die Bohrschneiden 170 können aus einem harten Material ausgebildet sein, das derart konfiguriert ist, dass es in die Bodenoberfläche schneidet, beispielsweise aus einem Material auf Hartmetall- oder Diamantbasis. So können die Bohrschneiden 170 die Bodenoberfläche berühren, um in Material einzugreifen und es abzutragen. Beispielsweise kann der Rotor 122 derart abgesenkt werden, dass der Rotor 122 die Bodenoberfläche berührt und durch die von den Schneidbaugruppen 126 (z. B. über die Bohrschneiden 170) auf die Bodenoberfläche ausgeübte Kraft schneidet.
  • Wie in 2 gezeigt, sind die Bohrschneiden 170 benachbarter Schneidbaugruppen 126 um einen Abstand oder eine Neigung 20 voneinander beabstandet. In einem Aspekt ist die Neigung 20 der Abstand zwischen einer Schneidbaugruppe 126 (z. B. der Bohrschneide 170) und der nächstgelegenen Schneidbaugruppe 126 (z. B. der benachbarten Bohrschneide 170). Dieser Abstand kann der Längs- oder Horizontalabstand zwischen benachbarten Stellen entlang des Außenumfangs der Trommel 130 sein. Wie nachstehend ausführlich besprochen und in 3A-3C und 4A-4C gezeigt, kann das Anpassen der Drehposition oder Ausrichtung eines oder mehrerer Abschnitte der Schneidbaugruppen 126 den Abstand zwischen benachbarten Schneidbaugruppen 126 verändern. In einem Beispiel sind die Schneidköpfe 170 benachbarter Schneidbaugruppen 126 über die gesamte Trommel 130 um einen gemeinsamen oder gleichen Abstand voneinander beabstandet.
  • 3A-3C zeigen verschiedene Konfigurationen einer Schneidbaugruppe 126, und 4A-4C zeigen verschiedene Neigungen zwischen benachbarten Schneidbaugruppen 126 oder Abschnitten von Schneidbaugruppen 126. Zusätzlich können die Bohrschneiden 170 nichtkonisch sein und jeweils eine meißelförmige Spitze aufweisen, beispielsweise mit einem Paar flacher Oberflächen, die sich distal verjüngen und distal an einem distalen Rand 172 enden. In einem Aspekt kann der distale Rand 172 einen geraden Rand beinhalten (wie gezeigt). Auch wenn 3A-3C eine einzelne Schneidebaugruppe 126 veranschaulichen, wird darauf hingewiesen, dass die nachstehend in Bezug auf die einzelne Schneidbaugruppe 126 erläuterten Details an allen oder weniger als allen Schneidbaugruppen 126 des Rotors 122 implementiert werden können, beispielsweise, um den Abstand zwischen benachbarten Schneidbaugruppen 126 über den gesamten Rotor 122 anzupassen. In diesem Aspekt kann die Position oder Ausrichtung jeder Schneidbaugruppe 126 angepasst werden, um die Neigung zwischen den einzelnen Schneidbaugruppen 126 anzupassen. Darüber hinaus können die hierin erläuterten Aspekte ebenso in Bezug auf die Schneidbaugruppen 124 implementiert werden, um die Neigung zwischen benachbarten Schneidbaugruppen 124 anzupassen.
  • Wie in 3A-3C gezeigt, und wie nachstehend erläutert, beinhaltet die Schneidbaugruppe 126 den Werkzeugblock 166, den Werkzeughalter 168 und die Bohrschneide 170. 3A zeigt die Schneidbaugruppe 126 in einer ersten Konfiguration, und 4A zeigt eine Mehrzahl von Bohrschneiden 170 benachbarter Schneidbaugruppen 126 in der ersten Konfiguration. Es ist zu beachten, dass 4A-4C die spiralförmig angeordneten, benachbarten Bohrschneiden 170 von 2 schematisch in einer linearen Anordnung für die bessere Übersichtlichkeit in Bezug auf die Neigung beziehungsweise den Abstand 20 zeigen. Beispielsweise kann die erste Konfiguration Bohrschneiden 170 beinhalten, die derart angeordnet sind, dass der distale Rand 172 im Wesentlichen an dem Umfang der Trommel 130 ausgerichtet ist. In diesem Aspekt, wie in 4A gezeigt, kann der distale Rand 172 der Bohrschneiden 170 eine erste Schnittbreite 10 ausbilden, die die Bodenoberfläche berührt, wenn sich der Rotor 122 dreht. Außerdem, wie in 4A gezeigt, sind die Bohrschneiden 170 um eine erste Neigung 20 voneinander beabstandet.
  • 3B zeigt die Schneidbaugruppe 126 in einer zweiten Konfiguration, und 4B veranschaulicht eine Mehrzahl von Bohrschneiden 170 benachbarter Schneidbaugruppen 126 in der zweiten Konfiguration. Die zweite Konfiguration kann beispielsweise Bohrschneiden 170 beinhalten, die um ungefähr 45 Grad winkelgedreht sind, sodass die Bohrschneiden 170 aus der Ausrichtung mit dem Umfang der Trommel 130 gedreht werden. In diesem Aspekt kann der distale Rand 172 der Bohrschneiden 170 eine zweite Schnittbreite 30 ausbilden, die den Boden berührt, wenn sich der Rotor 122 dreht. Die zweite Schnittbreite 30 ist größer als die erste Schnittbreite 10. Außerdem, wie in 4B gezeigt, sind benachbarte Bohrschneiden 170 um eine zweite Neigung 40 voneinander beabstandet, wobei die zweite Neigung 40 kleiner als die erste Neigung 20 ist.
  • 3C zeigt die Schneidbaugruppe 126 in einer dritten Konfiguration, und 4C veranschaulicht eine Mehrzahl von Bohrschneiden 170 benachbarter Schneidbaugruppen 126 in der dritten Konfiguration. Beispielsweise kann die dritte Konfiguration Bohrschneiden 170 beinhalten, die um einander um ungefähr 45 Grad winkelgedreht sind, sodass die Bohrschneiden 170 im Wesentlichen senkrecht mit dem Umfang der Trommel 130 sind. In diesem Aspekt kann der distale Rand 172 der Bohrschneiden 170 eine dritte Schnittbreite 50 ausbilden, die den Boden berührt, wenn sich der Rotor 122 dreht. Die dritte Schnittbreite 50 ist größer als die zweite Schnittbreite 30. Außerdem, wie in 4C gezeigt, sind benachbarte Bohrschneiden 170 um eine dritte Neigung 60 voneinander beabstandet, wobei die dritte Neigung 60 kleiner als die zweite Neigung 40 und die erste Neigung 20 ist.
  • Die erste Schnittbreite 10 kann ungefähr 6 mm betragen. Die erste Neigung 20, die der ersten Konfiguration der in 3A und 4A gezeigten Bohrschneiden 170 entspricht, kann ungefähr 10 mm betragen. Die zweite Schnittbreite 30 kann ungefähr 10 mm betragen. Die zweite Neigung 40, die der zweiten Konfiguration der in 3B und 4B gezeigten Bohrschneiden 170 entspricht, kann ungefähr 6 mm betragen. Die dritte Schnittbreite 50 kann ungefähr 15 mm betragen. Die dritte Neigung 60, die der dritten Konfiguration der in 3C und 4C gezeigten Bohrschneiden 170 entspricht, kann ungefähr 1 mm betragen.
  • Die Neigungen 20, 40, 60 können von der Größe der Schneidbaugruppen 126 abhängen, beispielsweise von der Größe der Bohrschneiden 170. Außerdem können die Schnittbreiten 10, 30 und 50 und die Neigungen 20, 40 und 60 von der Anzahl und/oder den Abständen der Werkzeugblöcke 166 auf der Trommel 130, der Größe der Trommel 130 usw. abhängen. Beispielsweise können die Schneidbaugruppen 126 eine erste Neigung 20 aufweisen, die ungefähr 25 mm beträgt. In diesem Beispiel kann die zweite Neigung 40 ungefähr 21 mm betragen und die dritte Neigung 60 ungefähr 18 mm betragen. In einem anderen Beispiel können die Schneidbaugruppen 126 eine erste Neigung 20 aufweisen, die ungefähr 8 mm beträgt. In diesem Beispiel kann die zweite Neigung 40 ungefähr 4 mm und die dritte Neigung 60 ungefähr 1 mm oder weniger, beispielsweise ungefähr 0 mm, betragen, wobei benachbarte Bohrschneiden 170 aneinander anliegen oder in unmittelbarer Nähe zueinander sind. In einem weiteren Beispiel können die Schneidbaugruppen 126 eine erste Schnittbreite 10 von ungefähr 1 mm und eine erste Neigung 20 von ungefähr 15 mm beinhalten. In diesem Beispiel kann die zweite Schnittbreite 30 ungefähr 2 mm betragen, mit einer zweiten Neigung 40 von ungefähr 14 mm, und die dritte Schnittbreite 50 kann ungefähr 3,5 mm betragen, mit einer dritten Neigung 60 von ungefähr 12,5 mm. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass zusätzliche Winkeldrehungen der Schneidbaugruppen 126, unterschiedliche Größen der Bohrschneiden 170, unterschiedliche ursprüngliche oder anfängliche Neigungen der Schneidbaugruppen 126 und andere Aspekte der Schneidbaugruppen 126, des Rotors 122, der Trommel 130 usw. implementiert werden können, um die Schnittbreiten und Neigungen, wie hierin beschrieben, auszuwählen und/oder anzupassen. In einigen Aspekten können die Neigungen (und die Schnittbreiten) stufenlos anpassbar sein, beispielsweise zwischen einer Neigung von ungefähr 15 mm und einer Neigung von ungefähr 0 mm. In anderen Aspekten können die Neigungen (und die Schnittbreiten) zwischen einer vorgegebenen Anzahl von Anordnungen variabel sein, beispielsweise zwischen Neigungen von ungefähr 18 mm, ungefähr 15 mm, ungefähr 8 mm, ungefähr 6 mm, ungefähr 1, und/oder ungefähr 0 mm. Beispielsweise können die Breiten der distalen Kanten 172 (d. h. der Abschnitt der Bohrschneiden 170, der die Schnittbreiten 10, 30 und 50 ausbildet) ungefähr gleich oder etwas kleiner (z. B. 1 mm weniger) als die Neigung zwischen den Schneidbaugruppen 126 sein.
  • 5 und 6 sind Flussdiagramme der Verfahren 500 und 600, die durchgeführt werden können, um die Ausrichtungen und/oder Positionen eines oder mehrerer Abschnitte der Schneidbaugruppen 126 anzupassen und somit die Neigungen benachbarter Bohrschneiden 170 anzupassen.
  • Das Verfahren 500 beinhaltet einen Schritt 502, der das Zugreifen auf den Rotor 122 beinhaltet. Schritt 502 kann das Beenden eines Fräsvorgangs und/oder das Platzieren der Maschine 100 in einen Anpassmodus beinhalten (z. B. das Aktivieren einer Feststellbremse). In einem Beispiel kann das Zugreifen auf den Rotor 122 das Öffnen einer Seitenplatte (z. B. der ersten Seitenplatte 128) und/oder eines hinteren Abstreichblechs (nicht gezeigt) beinhalten. Alternativ oder zusätzlich kann ein Abschnitt des Rotors 122 (z. B. die Trommel 130) aus dem Rotorraum 120 entfernt werden.
  • Als Nächstes beinhaltet das Verfahren 500 einen Schritt 504 zum Anpassen einer Neigung einer oder mehrerer Schneidbaugruppen 126 durch Neupositionierung des Werkzeughalters 168 relativ zu dem Werkzeugblock 166. Beispielsweise kann sich der Werkzeughalter 168 in einer ersten Konfiguration befinden. Die Neupositionierung des Werkzeughalters 168 relativ zu dem Werkzeugblock 166 kann das Entfernen des Werkzeughalters 168 aus dem Werkzeugblock 166 und das anschließende Wiedereinsetzen des Werkzeughalters 168 in den Werkzeugblock 166 in einer zweiten von der ersten Konfiguration drehverschiedenen Konfiguration beinhalten. In diesem Aspekt bleibt die Bohrschneide 170 in der gleichen Ausrichtung relativ zu dem Werkzeughalter 168. Da sich der Werkzeughalter 168 jedoch relativ zu dem Werkzeugblock 166 dreht, wird die Bohrschneide 170 in einer zweiten Ausrichtung relativ zu dem Werkzeugblock 166 und damit relativ zu der Trommel 130 positioniert.
  • In einem Aspekt kann der Werkzeughalter 168 eine oder mehrere flache Oberflächen aufweisen, beispielsweise auf gegenüberliegenden Seiten eines Abschnitts des Werkzeughalters 168, der nicht in den Werkzeugblock 166 eingesetzt ist, sodass ein Benutzer ein geeignetes Werkzeug verwenden kann, um den Werkzeughalter 168 relativ zu dem Werkzeugblock 166 zu drehen, um die Neigung anzupassen, während die Kopplung zwischen dem Werkzeughalter 168 und dem Werkzeugblock 166 aufrechterhalten wird, beispielsweise durch eine Reibungs- oder Presspassung. Alternativ oder zusätzlich kann ein Hilfswerkzeug verwendet werden, um den Werkzeughalter 168 von dem Werkzeugblock 166 zu entfernen. Beispielsweise kann der Verwender mit einem Hilfswerkzeug den Werkzeughalter 168 von dem Werkzeugblock 166 abkoppeln und dann den Werkzeughalter 168 in einer anderen Drehausrichtung drehen und wieder einsetzen, um die Steigung anzupassen.
  • In einem anderen Beispiel können Abschnitte sowohl des Werkzeugblocks 166 als auch des Werkzeughalters 168 entsprechende, passende oder komplementäre Größen, Vorsprünge oder Merkmale beinhalten, die verschiedene Drehpositionen zwischen dem Werkzeugblock 166 und dem Werkzeughalter 168 vorgeben. Beispielsweise können der Werkzeughalter 166 und der Werkzeugblock 168 eine Mehrzahl von ebenen Oberflächen beinhalten, die jeweils beispielsweise ein Dreieck, ein Quadrat, ein Fünfeck, ein Sechseck usw. ausbilden. Beispielsweise kann eine Öffnung in dem Werkzeugblock 166 quadratisch sein, und ein Abschnitt des Werkzeughalters 168, der derart konfiguriert ist, dass er in den Werkzeugblock 166 eingesetzt werden kann, kann ebenso quadratisch sein. Die entsprechenden Formen des Werkzeugblocks 166 und des Werkzeughalters 168 können es ermöglichen, dass der Werkzeughalter 168 innerhalb des Werkzeugblocks 166 in einer Reihe von vorbestimmten Ausrichtungen drehbar positioniert werden kann. Wenn beispielsweise sowohl der Werkzeugblock 166 als auch der Werkzeughalter 168 jeweils quadratische Abschnitte beinhalten, kann der Werkzeughalter 168 in vier verschiedenen Ausrichtungen mit dem Werkzeugblock 166 gekoppelt werden.
  • Durch das Anpassen der Drehausrichtung des Werkzeughalters 168 relativ zu dem Werkzeugblock 166 wird die Ausrichtung der Schneidbaugruppe 126 und der Schneidplatte 170 relativ zu dem Werkzeugblock 166 und damit relativ zu der Trommel 130 angepasst. Schritt 504 kann das Anpassen der Ausrichtung einer Mehrzahl von Werkzeughaltern 168 beinhalten, um die Neigung einer Mehrzahl von Schneidbaugruppen 126 anzupassen. Beispielsweise können alle Schneidbaugruppen 126 der Trommel 130 drehend positioniert oder neu positioniert werden, um eine einheitliche oder gemeinsame Neigung (20, 40, 60) über die Länge der Trommel 130 auszubilden. Auf diese Weise werden ebenso die Schnittbreiten der Schneidwerkzeuge 170 über die Trommel 130 angepasst.
  • Schritt 506 beinhaltet das Umschließen des Rotors 122. Beispielsweise kann Schritt 506 das Schließen einer Seitenplatte (z. B. der ersten Seitenplatte 128) und/oder eines hinteren Abstreichblechs (nicht gezeigt) beinhalten. Alternativ oder zusätzlich kann ein Abschnitt des Rotors 122 (z. B. die Trommel 130) in die Rotorkammer 120 eingesetzt werden.
  • Das Verfahren 600 beinhaltet einen Schritt 602, der das Zugreifen auf den Rotor 122 beinhaltet. Schritt 602 kann das Beenden eines Fräsvorgangs und/oder das Platzieren der Maschine 100 in einen Anpassmodus beinhalten (z. B. das Aktivieren einer Feststellbremse). In einem Beispiel kann das Zugreifen auf den Rotor 122 das Öffnen einer Seitenplatte (z. B. der ersten Seitenplatte 128) und/oder eines hinteren Abstreichblechs (nicht gezeigt) beinhalten. Alternativ oder zusätzlich kann ein Abschnitt des Rotors 122 (z. B. die Trommel 130) aus dem Rotorraum 120 entfernt werden.
  • Als Nächstes beinhaltet das Verfahren 600 einen Schritt 604 zum Anpassen einer Neigung einer oder mehrerer Schneidbaugruppen 126 durch Neupositionierung der Bohrschneide 170 relativ zu dem Werkzeugblock 166. Schritt 604 kann die Neupositionierung der Bohrschneide 170 relativ zu dem Werkzeughalter 168 beinhalten, während die Ausrichtung des Werkzeughalters 168 relativ zu dem Werkzeugblock 166 beibehalten wird. In diesem Aspekt wird die Ausrichtung der Bohrschneide 170 relativ zu dem Werkzeugblock 166 und damit relativ zu der Trommel 130 angepasst.
  • Die Neupositionierung der Bohrschneide 170 relativ zu dem Werkzeugblock 166 kann das Entfernen eines ersten Werkzeughalters 168 (einschließlich einer ersten Bohrschneide 170) aus dem Werkzeugblock 166 und das anschließende Wiedereinsetzen eines anderen, zweiten Werkzeughalters 168 (einschließlich einer zweiten Bohrschneide 170) in den Werkzeugblock 166 beinhalten. In diesem Aspekt weist der zweite Werkzeughalter 168 eine Bohrschneide 170 in einer anderen Drehausrichtung als die erste Bohrschneide 170 des ersten Werkzeughalters 168 auf. Beispielsweise können die ersten Bohrschneiden 170 in einer ersten Ausrichtung an die ersten Werkzeughalter 168 gelötet werden, und die zweiten Bohrschneiden 170 können in einer zweiten Ausrichtung an die zweiten Werkzeughalter 168 gelötet werden. In einer solchen Anordnung können der erste und der zweite Werkzeughalter 168 in der gleichen Ausrichtung in den Werkzeugblock 166 eingesetzt werden, aber da die zweite Bohrschneide 170 mit dem zweiten Werkzeughalter 168 in einer anderen Drehausrichtung gekoppelt ist, ist die Ausrichtung der zweiten Bohrschneide 170 relativ zu dem Werkzeugblock 166 anders als die Ausrichtung der ersten Bohrschneide 170 relativ zu dem Werkzeugblock 166.
  • Durch das Anpassen der Drehausrichtung der Bohrschneide 170 relativ zu dem Werkzeugblock 166 wird die Ausrichtung der Schneidbaugruppe 126 relativ zu dem Werkzeugblock 166 und damit relativ zu der Trommel 130 angepasst. Schritt 604 kann das Anpassen der Ausrichtung einer Mehrzahl von Bohrschneiden 170 beinhalten, um die Neigung einer Mehrzahl oder aller Schneidbaugruppen 126 anzupassen. Beispielsweise können alle Schneidbaugruppen 126 der Trommel 130 drehend positioniert oder neu positioniert werden, um eine einheitliche oder gemeinsame Neigung (20, 40, 60) über die Länge der Trommel 130 auszubilden. Auf diese Weise wird ebenso die Schnittbreite der Bohrschneiden 170 über die gesamte oder einen Abschnitt der Trommel 130 angepasst.
  • Schritt 606 beinhaltet das Umschließen des Rotors 122. Beispielsweise kann Schritt 606 das Schließen einer Seitenplatte (z. B. der ersten Seitenplatte 128) und/oder eines hinteren Abstreichblechs (nicht gezeigt) beinhalten. Alternativ oder zusätzlich kann ein Abschnitt des Rotors 122 (z. B. die Trommel 130) in die Rotorkammer 120 eingesetzt werden.
  • Die Verfahren 500 und 600 können für einige oder alle Schneidbaugruppen 126 so oft wie nötig durchgeführt werden, um die Steigungen der Schneidbaugruppen 126 anzupassen, damit die gewünschten Fräsvorgänge durchgeführt werden können, beispielsweise um eine gewünschte Oberflächenbehandlung auf der Bodenoberfläche zu erhalten. Beispielsweise kann ein erster Abschnitt des Fräsvorgangs mit einer ersten Neigung durchgeführt werden, um eine erste Oberflächenbehandlung auf der Bodenoberfläche zu erhalten, und ein zweiter Abschnitt des Fräsvorgangs kann mit einer zweiten Neigung durchgeführt werden, um eine zweite Oberflächenbehandlung auf der Bodenoberfläche zu erhalten. Darüber hinaus kann ein dritter Abschnitt des Fräsvorgangs bei einer dritten Neigung oder bei der ersten Neigung durchgeführt werden, um beispielsweise entweder eine dritte Oberflächenbehandlung oder die erste Oberflächenbehandlung auf der Bodenoberfläche zu erhalten.
  • Obwohl nicht gezeigt, kann die Ausrichtung der Bohrschneiden 170 relativ zu dem Rotor 122 und/oder zu der Trommel 130 ebenso auf andere Weise angepasst werden. Beispielsweise kann die Schneidbaugruppe 126 (oder die Schneidbaugruppe 124) einen Verriegelungskragen beinhalten. Der Verriegelungskragen kann derart angepasst werden, dass der Werkzeughalter 168 und/oder die Bohrschneide 170 in verschiedenen Ausrichtungen verriegelt werden. Auf ähnliche Weise kann der Verriegelungskragen angepasst werden, um einen oder mehrere der Werkzeughalter 168 und/oder der Bohrschneide 170 derart zu entriegeln, dass der Werkzeughalter 168 und/oder die Bohrschneide 170 in einer anderen Ausrichtung neu positioniert werden können, wodurch die Neigung zwischen benachbarten Schneidelementen 126 angepasst wird. Außerdem können ein oder mehrere Abschnitte der Schneidbaugruppe 126 (oder der Schneidbaugruppe 124) durch einen anderen Abschnitt der Schneidbaugruppe 126 ersetzt werden, der eine andere Schnittbreite beinhaltet. Beispielsweise können eine oder mehrere Bohrschneiden 170 durch eine andere Bohrschneide mit einer anderen Ausrichtung und/oder Schnittbreite ersetzt werden. In einem Beispiel können die Bohrschneiden 170 eine solche Ausrichtung und/oder Schnittbreite aufweisen, dass die Bohrschneiden 170 derart auf der Trommel 130 angeordnet sind, dass die Neigung zwischen benachbarten Schneidelementen 126 eine Nullneigung ist (d. h. ein Neigungsabstand von 0 mm).
  • Darüber hinaus können eine oder mehrere der Schneidbaugruppen 126, des Werkzeugblocks 166, des Werkzeughalters 168 und/oder der Bohrschneide 170 visuelle Indikatoren beinhalten, um die jeweiligen Komponenten in verschiedenen Konfigurationen zu identifizieren und/oder auszurichten. In den hierin besprochenen Beispielen, in denen der Werkzeughalter 168 zwischen verschiedenen Drehkonfigurationen relativ zu dem Werkzeugblock 166 anpassbar ist, kann der Werkzeughalter 168 beispielsweise einen Ausrichtungsindikator beinhalten. Der Werkzeugblock 166 kann eine Mehrzahl von Indikatoren beinhalten, beispielsweise drei Indikatoren. Die Ausrichtung des Indikators auf dem Werkzeughalter 168 an einem der Indikatoren auf dem Werkzeugblock kann verwendet werden, um den Werkzeughalter 168 relativ zu dem Werkzeugblock 166 auszurichten und/oder zu positionieren. Beispielsweise kann die Ausrichtung an dem ersten Indikator auf dem Werkzeugblock 166 einer ersten Drehausrichtung der Bohrschneide 170 und der resultierenden Neigung entsprechen (z. B. 3A und 4A), und die Ausrichtung an dem zweiten Indikator auf dem Werkzeugblock 166 kann einer zweiten Ausrichtung der Bohrschneide 170 und der resultierenden Neigung entsprechen (z. B. 3B und 4B). Auf ähnliche Weise kann die Ausrichtung an dem dritten Indikator auf dem Werkzeugblock 166 einer dritten Drehausrichtung der Bohrschneide 170 und der resultierenden Neigung entsprechen (z. B. 3C und 4C).
  • Obwohl in dieser Offenbarung die Anpassung der Positionen der Schneidbaugruppen 126 behandelt wird, ist diese Offenbarung nicht derart beschränkt. Beispielsweise können Abschnitte einer oder mehrerer Schneidbaugruppen 124 an dem ersten und zweiten Endring 144, 146 auf eine oder mehrere der hierin erläuterten Weisen angepasst werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die offenbarten Aspekte der Maschine 100 können in jeder Fräse verwendet werden, um den Abtrag des gefrästen Materials zu unterstützen, wobei Variationen des Abstands oder der Neigung zwischen benachbarten Bohrschneiden 170 der Schneidbaugruppen 126 möglich sind. Beispielsweise können die offenbarten Aspekte der Maschine 100 es ermöglichen, dass die Neigung zwischen den Bohrschneiden 170 angepasst werden kann, ohne dass die Trommel 130 oder andere Abschnitte des Rotors 122 ausgetauscht werden müssen.
  • Die Neigung zwischen den Bohrschneiden 170 kann die Fähigkeit des Rotors 122 beeinflussen, die Bodenoberfläche zu schneiden und/oder abzutragen. Beispielsweise kann eine größere (oder breitere) Neigung es den Bohrschneiden 170 ermöglichen, durch eine härtere Bodenoberfläche zu schneiden und/oder schneller durch die Bodenoberfläche zu schneiden (z. B. mit Rotor 122 bei einer höheren Drehzahl). Umgekehrt kann eine kleinere (oder engere) Neigung für die Bohrschneiden 170 verwendet werden, um durch eine weichere Bodenoberfläche zu schneiden und/oder um die Bodenoberfläche schrittweise zu schneiden (z. B. mit dem Rotor 122 bei einer niedrigeren Drehzahl). Dementsprechend kann die Wirkung auf die Bodenoberfläche durch das Anpassen der Neigung der Bohrschneiden 170 angepasst werden, ohne die Trommel 130 auszutauschen.
  • Darüber hinaus kann die Neigung zwischen den Bohrschneiden 170 die resultierende Rauheit beziehungsweise die Oberflächenbehandlung der Bodenoberfläche beeinflussen. Eine größere (oder breitere) Neigung kann für die Bohrschneiden 170 verwendet werden, um schnell durch die Bodenoberfläche zu schneiden, was beispielweise zu einer raueren Oberfläche auf der Bodenoberfläche führt, da mehr Platz zwischen den Bohrschneiden 170 vorhanden ist. Eine kleinere (oder engere) Neigung kann beispielsweise zu einer glatteren Oberflächenbehandlung (z. B. einer Mikrooberflächenbehandlung) auf der Bodenoberfläche führen, da weniger Platz zwischen den Bohrschneiden 170 vorhanden ist. Außerdem kann eine noch kleinere (oder engere) Neigung, beispielsweise eine Nullneigung, zu einer noch glatteren Bodenoberfläche führen. Wie vorstehend erwähnt, kann die Neigung durch Drehen der Bohrschneiden 170 relativ zu der Trommel 130 angepasst werden, und/oder die Neigung kann durch Ersetzen eines oder mehrerer Abschnitte der Schneidbaugruppe 126 (oder der Schneidbaugruppe 124) durch einen anderen Abschnitt der Schneidbaugruppe 126, der eine andere Schnittbreite aufweist, angepasst werden. Beispielsweise können eine oder mehrere Bohrschneiden 170 durch eine andere Bohrschneide mit einer anderen Ausrichtung und/oder Schnittbreite ersetzt werden. Dementsprechend kann die resultierende Rauheit oder die Oberflächenbehandlung der Bodenoberfläche durch Anpassen der Neigung der Bohrschneiden 170 angepasst werden, ohne die Trommel 130 auszutauschen.
  • Die Verfahren 500 und 600 können es einem Verwender ermöglichen, die Position der Bohrschneiden 170 schnell anzupassen, beispielsweise durch Neupositionierung des Werkzeughalters 168 relativ zu dem Werkzeugblock 166. Auf diese Weise können die Fräseigenschaften des Rotors 122 schnell angepasst werden, ohne die Trommel 130 zu entfernen. Der Verwender kann beispielsweise auf den Rotor 122 zugreifen, indem er eine Seitenplatte (z. B. die erste Seitenplatte 128 oder die zweite Seitenplatte) und/oder ein hinteres Abstreichblech öffnet. Der Verwender kann dann die Ausrichtungen der Bohrschneiden 170 anpassen, um die Neigungen und Schnittbreiten anzupassen, wie vorstehend beschrieben. Der Verwender kann dann den Rotor 122 umschließen und einen weiteren Fräsvorgang durchführen.
  • Für Fachleute ist es offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an der offenbarten Maschine vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang der Offenbarung abzuweichen. Andere Ausführungsformen der Maschine werden Fachleuten aus der Betrachtung der Patentschrift und der Praxis der hierin offenbarten Abstreichblechstützstruktur ersichtlich. Es ist beabsichtigt, dass die Patentschrift und die Beispiele nur als beispielhaft betrachtet werden, wobei der wahre Umfang der Offenbarung durch die folgenden Ansprüche und ihre Äquivalente angegeben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 106441870 A [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Anpassen der Fräseigenschaften eines Rotors (122) für eine Fräse (100), umfassend: Zugreifen auf den Rotor (122), wobei der Rotor (122) eine Trommel (130) und eine Mehrzahl von Schneidbaugruppen (126) beinhaltet, wobei jede Schneidbaugruppe (124) einen Werkzeugblock (166), einen Werkzeughalter (168) und eine Bohrschneide (170) beinhaltet; Anpassen einer Drehausrichtung einer Mehrzahl von Bohrschneiden (170) und Werkzeughaltern (168) relativ zu den entsprechenden Werkzeugblöcken (166); und Umschließen des Rotors (122).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Anpassen der Drehausrichtung der Mehrzahl von Bohrschneiden (170) und Werkzeughaltern (168) relativ zu den entsprechenden Werkzeugblöcken (166) das Drehen der Werkzeughalter (168) relativ zu den Werkzeugblöcken (166) beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Drehen der Werkzeughalter (168) relativ zu den Werkzeugblöcken (166) das Entkoppeln der Werkzeughalter (168) von den Werkzeugblöcken (166) und das anschließende Koppeln der Werkzeughalter (168) mit den Werkzeugblöcken (166) in einer anderen Drehausrichtung beinhaltet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Werkzeughalter (168) mit einem Abschnitt der Werkzeugblöcke (166) in Presspassung sind, und wobei das Drehen der Werkzeughalter (168) relativ zu den Werkzeugblöcken (166) das Entkoppeln der Werkzeughalter (168) von den Werkzeugblöcken (166), um die Presspassung zu unterbrechen, und das Einsetzen der Werkzeughalter (168) in die Werkzeugblöcke (166) beinhaltet, um eine neue Presspassung mit den Werkzeughaltern (168) in der anderen Drehausrichtung auszubilden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schneidbaugruppen (126) spiralförmig um die Trommel (130) des Rotors (122) derart angeordnet sind, dass benachbarte Bohrschneiden (170) um eine Neigung (20, 40, 60) beabstandet sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Neigung (20, 40, 60) zwischen ungefähr 15 mm und ungefähr 0 mm anpassbar ist, basierend auf der Drehausrichtung der Bohrschneiden (170) relativ zu den Werkzeugblöcken (166).
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Anpassen der Drehausrichtung einer Mehrzahl von Bohrschneiden (170) und Werkzeughaltern (168) relativ zu den entsprechenden Werkzeugblöcken (166) das Anpassen der Bohrschneiden (170) und Werkzeughalter (168) der Schneidbaugruppen (126) derart beinhaltet, dass die Bohrschneiden (170) jeweils um eine gemeinsame Neigung (20, 40, 60) beabstandet sind.
  8. Frässystem für eine Fräse (100), umfassend: einen Rotor (122) einschließlich einer Trommel (130); und eine Mehrzahl von Schneidbaugruppen (126), die mit der Trommel (130) gekoppelt sind, wobei jede der Schneidbaugruppen (124) einen Werkzeugblock (166), einen Werkzeughalter (168) und einen Bohrschneide (170) beinhaltet, wobei die Bohrschneiden (170) zwischen benachbarten Schneidbaugruppen (126) um eine Neigung (20, 40, 60) beabstandet sind, und wobei die Neigung (20, 40, 60) zwischen wenigstens einer ersten Konfiguration und einer zweiten Konfiguration anpassbar ist, indem eine Drehausrichtung eines/einer oder mehrerer des Werkzeughalters (168) oder der Bohrschneide (170) relativ zu dem Werkzeugblock (166) angepasst wird.
  9. Fräse (100) nach Anspruch 8, wobei die erste Konfiguration eine Neigung (20, 40, 60) von ungefähr 10 mm beinhaltet und wobei die zweite Konfiguration eine Neigung (20, 40, 60) von ungefähr 6 mm beinhaltet.
  10. Fräse (100) nach Anspruch 8, wobei die Werkzeugblöcke (166) mit der Trommel (130) verschweißt sind und wobei die Bohrschneiden (170) an die Werkzeughalter (168) gelötet sind.
DE102021117976.9A 2020-07-14 2021-07-12 Frässysteme und Verfahren für eine Fräse Pending DE102021117976A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/928,053 US11174604B1 (en) 2020-07-14 2020-07-14 Milling systems and methods for a milling machine
US16/928,053 2020-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021117976A1 true DE102021117976A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=78524066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021117976.9A Pending DE102021117976A1 (de) 2020-07-14 2021-07-12 Frässysteme und Verfahren für eine Fräse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11174604B1 (de)
CN (1) CN113931044A (de)
DE (1) DE102021117976A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11866891B2 (en) * 2021-10-13 2024-01-09 Caterpillar Paving Products Inc. Adjustable pitch rotor for milling applications
CN114737456B (zh) * 2022-05-06 2023-08-01 江苏徐工工程机械研究院有限公司 铣刨转子和铣刨机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106441870A (zh) 2016-10-21 2017-02-22 徐工集团工程机械有限公司 铣刨转子模拟装置及试验装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195946A (en) * 1977-02-04 1980-04-01 Cmi Corporation Method for resurfacing a paved roadway
US4915454A (en) * 1986-11-04 1990-04-10 Southern Philip W Mining bit and holder
US5106166A (en) * 1990-09-07 1992-04-21 Joy Technologies Inc. Cutting bit holding apparatus
US5474397A (en) * 1994-05-31 1995-12-12 Ingersoll-Rand Company Drum access mechanism
JP3457561B2 (ja) 1998-10-30 2003-10-20 新キャタピラー三菱株式会社 切削装置および切削作業機
ITVI20010100A1 (it) * 2001-05-08 2002-11-08 Bitelli Spa Base di supporto per portautensili di tamburi fresanti per macchine scarificatrici e calotta di protezione per detta base di supporto
AU2003901176A0 (en) * 2003-03-14 2003-03-27 Age Mining Services Pty Ltd A mining lacing pattern
DE102005058102B3 (de) 2005-12-05 2007-03-01 Wirtgen Gmbh Abstreifeinrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine
US8500209B2 (en) * 2006-08-11 2013-08-06 Schlumberger Technology Corporation Manually rotatable tool
US8960337B2 (en) 2006-10-26 2015-02-24 Schlumberger Technology Corporation High impact resistant tool with an apex width between a first and second transitions
US8534766B2 (en) * 2008-04-22 2013-09-17 Kennametal Inc. Indexable cutting tool system
US8061783B2 (en) * 2008-08-14 2011-11-22 Kennametal Inc. Bit holder block with non-rotating wear sleeve
US9909417B2 (en) 2014-07-24 2018-03-06 Novatek Ip, Llc Angled degradation pick
DE102015209740A1 (de) * 2014-12-30 2016-06-30 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Strassenfräsmaschine zum Bearbeiten von Strassenoberflächen, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Strassenoberflächen mit einer Strassenfräsmaschine
US20180328174A1 (en) 2017-05-15 2018-11-15 Caterpillar Paving Products Inc. Rotor for machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106441870A (zh) 2016-10-21 2017-02-22 徐工集团工程机械有限公司 铣刨转子模拟装置及试验装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN113931044A (zh) 2022-01-14
US11174604B1 (en) 2021-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859883B1 (de) Schneideinsatz mit Planschneide, insbesondere für Planfräser
DE69826542T2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Strassenbelägen mit einer Fräswalze
DE112013003774T5 (de) Fräswalze mit integrierten Werkzeugbefestigungsblöcken
DE102021117976A1 (de) Frässysteme und Verfahren für eine Fräse
DE3727968A1 (de) Mit schneideinsaetzen versehenes, umlaufendes schneidwerkzeug
DE102014216797A1 (de) Zahn und Halter
DE2919774A1 (de) Mehrschneidenmeissel fuer eine schneidendrehtrommel
EP0085176B1 (de) Messerkopf für Verzahnungsmaschinen
DE19927545A1 (de) Schneideinsatz für Nockenwellenfräser und Scheibenfräser hierfür
EP3037229A1 (de) Bohrring für eine Kernbohrkrone
DE7733028U1 (de) Messerkopf zum verzahnen von zahnraedern
DE1907421A1 (de) Vorrichtung zum Abtragen einer verschlissenen Strassendecke
DE102005033305A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von Geröll
DE112013003799T5 (de) Frästrommelwerkzeughalter
DE10250040A1 (de) Reibahle und Schneidwerkzeug dafür
EP1283083B1 (de) Frässchneideinsatz
DE102013212432B4 (de) Wälzfräsmaschine mit Schwenkarm, an dem eine Anfasvorrichtung und wenigstens ein Schneidwerkzeug angeordnet ist
DE2917664C2 (de) Drehbohrmeißel für Tiefbohrungen
DE3020284C2 (de)
DE3308478A1 (de) Schaftfraeser
DE10112165B4 (de) Stabmesserkopf zum Verzahnen
EP1958589B1 (de) Dentalfraeser
DE102005041331A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102005035140B4 (de) Reibahle
DE2830802A1 (de) Streckenvortriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE