DE102022128360A1 - Pyrotechnic impact ram, cartridge kit and method for determining a quantity of pyrotechnic material for pyrotechnically driving a ram into a substrate - Google Patents

Pyrotechnic impact ram, cartridge kit and method for determining a quantity of pyrotechnic material for pyrotechnically driving a ram into a substrate Download PDF

Info

Publication number
DE102022128360A1
DE102022128360A1 DE102022128360.7A DE102022128360A DE102022128360A1 DE 102022128360 A1 DE102022128360 A1 DE 102022128360A1 DE 102022128360 A DE102022128360 A DE 102022128360A DE 102022128360 A1 DE102022128360 A1 DE 102022128360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrotechnic
ramming
ram
cartridge
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022128360.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Henning Rost
Andreas Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWS GmbH
Original Assignee
RWS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWS GmbH filed Critical RWS GmbH
Priority to DE102022128360.7A priority Critical patent/DE102022128360A1/en
Publication of DE102022128360A1 publication Critical patent/DE102022128360A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlagramme, insbesondere Explosionsramme, zum Eintreiben eines Rammguts, wie einer Bodenhülse, einer Schlaghülse, eines Pfahls, einer Spunddiele, Spundbohle oder dergleichen, in einen Untergrund, umfassend: einen pyrotechnischen Antrieb mit Pyrotechnikmaterial, wie Schießpulver, und einem Rammkolben, der dem Pyrotechnikmaterial derart zugeordnet ist, dass beim pyrotechnischen Umsetzen des Pyrotechnikmaterials der Rammkolben in Richtung des Rammguts beschleunigt wird, um eine Einrammkraft auf das Rammgut aufzubringen; und ein eine Grundrissfläche definierendes Traggestell, das den pyrotechnischen Antrieb derart trägt, dass die Bewegungsrichtung des Rammkolbens die Grundrissfläche des Traggestells kreuzt.The present invention relates to an impact ram, in particular an explosive ram, for driving a pile, such as a ground sleeve, a percussion sleeve, a pile, a sheet pile, a sheet pile or the like, into a subsoil, comprising: a pyrotechnic drive with pyrotechnic material, such as gunpowder, and a ramming piston, which is assigned to the pyrotechnic material in such a way that when the pyrotechnic material is pyrotechnically converted, the ramming piston is accelerated in the direction of the pile in order to apply a ramming force to the pile; and a support frame defining a floor plan area, which supports the pyrotechnic drive in such a way that the direction of movement of the ramming piston crosses the floor plan area of the support frame.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine pyrotechnische Schlagramme, insbesondere Explosionsramme, zum Eintreiben eines Rammguts, wie einer Bodenhülse, einer Schlaghülse, eines Pfahls, einer Spunddiele, Spundbohle oder dergleichen, in einen Untergrund. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Kartuschenbausatz für einen pyrotechnischen Antrieb einer Schlagramme, wie einer Explosionsramme, zum Eintreiben eines Rammguts, wie einer Bodenhülse, einer Schlaghülse, eines Pfahls, einer Spunddiele oder dergleichen, in einen Untergrund insbesondere mit einer Energie von wenigstens 900 Joule. Des Weiteren stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bestimmen einer Pyrotechnikmaterialmenge zum pyrotechnischen Eintreiben eines Rammguts, wie einer Bodenhülse, einer Schlaghülse, eines Pfahls, einer Spunddiele, Spundbohle oder dergleichen, in einen Untergrund bereit.The present invention relates to a pyrotechnic impact ram, in particular an explosive ram, for driving a pile, such as a ground sleeve, an impact sleeve, a pile, a sheet pile, a pile pile or the like, into a subsoil. The present invention further relates to a cartridge kit for a pyrotechnic drive of an impact ram, such as an explosive ram, for driving a pile, such as a ground sleeve, an impact sleeve, a pile, a sheet pile or the like, into a subsoil, in particular with an energy of at least 900 joules. The present invention further provides a method for determining a quantity of pyrotechnic material for the pyrotechnic driving of a pile, such as a ground sleeve, an impact sleeve, a pile, a sheet pile, a pile pile or the like, into a subsoil.

Grundsätzlich sind auf dem Markt Diesel- oder Explosionsrammen bekannt. Bei Diesel- und Explosionsrammen erfolgt das Einrammen beispielsweise einer Bodenhülse in den Untergrund durch Ausnutzung einer Explosionskraft, mittels welcher die gesamte Vorrichtung auf- und abgeschleudert wird. Unter Ausnutzung der Gewichtskraft der Diesel- oder Explosionsramme wird die Bodenhülse in den Untergrund eingerammt.Basically, diesel or explosive rams are known on the market. With diesel and explosive rams, for example, a ground sleeve is driven into the ground by using an explosive force, which causes the entire device to be thrown up and down. The ground sleeve is driven into the ground using the weight of the diesel or explosive ram.

Diesel- oder Explosionsrammen hatten sich grundsätzlich bewährt, allerdings im Hinblick auf die Handhabung und vor allem im Hinblick auf ein gezieltes Einrammen von Rammgut als nachteilig erwiesen. Es ist so gut wie nicht möglich, die Bodenhülse in einer gewünschten Ausrichtung, zum Beispiel absolut senkrecht, in den Untergrund einzubringen. Ferner hat sich herausgestellt, dass die Boden- oder Einschlaghülsen sich während des Einrammens verdrehen können. Schließlich erfordert die Nutzung der Diesel- oder Explosionsrammen sehr viel Übung. Für ungeschulte Nutzer birgt die Nutzung der Diesel- oder Explosionsrammen ein erhebliches Sicherheits- und Verletzungsrisiko.Diesel or explosive rams have generally proven to be effective, but have proved to be disadvantageous in terms of handling and, above all, in terms of the targeted ramming of piles. It is almost impossible to insert the ground sleeve into the ground in a desired orientation, for example absolutely vertically. It has also been found that the ground or impact sleeves can twist during ramming. Finally, using diesel or explosive rams requires a lot of practice. For untrained users, using diesel or explosive rams poses a significant safety and injury risk.

Aus JP 03241116 A ist eine magnetische Schlagramme bekannt, bei der der Schlagkolben mittels einer von einem supraleitenden Magnet bereitgestellten Magnetkraft angehoben wird und unter Ausnutzung der Schwerkraft auf das Rammgut herunter fällt. Die Bewegung nach unten des Schlagkolbens kann durch Umpolung der Magnetanordnung in der obersten Vertikalposition des Schlagkolbens unterstützt werden. An der Schlagramme haben sich allerdings vor allem die erhöhten Kosten wegen der hohen Anforderungen an den supraleitenden Magnet und die dennoch geringe Einrammkraft als nachteilig erwiesen.Out of JP 03241116 A A magnetic impact ram is known in which the impact piston is raised by means of a magnetic force provided by a superconducting magnet and falls down onto the material being piled using gravity. The downward movement of the impact piston can be supported by reversing the polarity of the magnet arrangement in the uppermost vertical position of the impact piston. However, the main disadvantages of the impact ram are the increased costs due to the high demands on the superconducting magnet and the low ramming force.

RU 2348757 C1 beschreibt eine an einem Kettenfahrzeug montierte pyrotechnische Schlagramme, die auf Basis eines Artilleriegeschützes M-47 arbeitet. Rammgut kann mittels einer auf einen Schlagkolben aufgebrauchten pyrotechnischen Beschleunigungskraft eingerammt werden. Die groß dimensionierte und an ein Kettenfahrzeug montierte Schlagramme ist allerdings nicht händisch bedienbar und somit in ihrer Einsatzfähigkeit stark beschränkt. Ferner ist mittels der in RU 2348757 C1 beschriebenen Schlagramme eine Justierung des Schlagkolbens kaum möglich, da das Kettenfahrzeug bewegt werden muss. Ein gezieltes Einrammen in einer gewünschten Orientierung, die auch beim Aufbringen der Einrammkraft auf das Rammgut nicht verloren geht, ist damit nicht möglich. RU2348757C1 describes a pyrotechnic impact ram mounted on a tracked vehicle, which works on the basis of an M-47 artillery piece. Ramming material can be driven in by means of a pyrotechnic acceleration force applied to a piston. However, the large-sized impact ram mounted on a tracked vehicle cannot be operated manually and thus its operational capabilities are severely limited. Furthermore, the RU2348757C1 With the impact ram described above, it is hardly possible to adjust the impact piston because the tracked vehicle has to be moved. It is therefore not possible to drive in a specific orientation that is not lost when the driving force is applied to the pile.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem bekannten Stand der Technik zu verbessern, insbesondere eine vorzugsweise händisch bedienbare im Aufbau vereinfachte pyrotechnische Schlagramme dahingehend zu verbessern, dass sie einfacher zu bedienen ist und/oder dass das Rammgut gezielter und/oder in gewünschter Orientierung in den Untergrund eingetrieben werden kann.It is an object of the present invention to improve the disadvantages of the known prior art, in particular to improve a preferably manually operated pyrotechnic impact ram with a simplified structure in such a way that it is easier to operate and/or that the ramming material can be driven into the ground in a more targeted manner and/or in the desired orientation.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.This problem is solved by the features of the independent claims.

Gemäß einem ersten Aspekt ist eine Schlagramme, insbesondere Explosionsramme, zum Eintreiben eines Rammguts, wie einer Bodenhülse oder eines Bodendübels, einer Schlaghülse, eines Pfahls, eines Pfostenschuhs, einer Spunddiele, Spunddohle oder dergleichen, in einen Untergrund bereitgestellt.According to a first aspect, an impact ram, in particular an explosive ram, is provided for driving a pile driver, such as a ground sleeve or a ground anchor, a striking sleeve, a pile, a post shoe, a sheet pile, a sheet pile plug or the like, into a subsoil.

Die Schlagramme kann beispielsweise im Garten- und/oder Landschaftsbau beispielsweise beim Aufbau von Zäunen, Terrassenelementen, Carports, Gartenhäuschen und dergleichen eingesetzt werden. Es ist auch denkbar, die Schlagramme beim Aufstellen von Verkehrszeichen einzusetzen. Eine weiteres mögliches Einsatzgebiet der Schlagramme ist das Markieren von Straßen, Bahnen und dergleichen beispielsweise im militärischen Bereich, beispielsweise um zu kennzeichnen, wenn ein Bereich minenfrei ist. Außerdem kann die Schlagramme bei geologischen Untersuchungen beispielsweise für die Untergrundvorbereitung für seismologische Impulsgeräte verwendet werden. Insbesondere kann es sich bei der Schlagramme um eine manuell bedienbare und/oder tragbare und/oder fahrbare Vorrichtung handeln. Bei dem Untergrund kann es sich beispielsweise um Erde, Sand, Schluff, Ackerboden, Gartenrasen, Lehm, Tonboden, Kies, Asphalt oder Beton handeln.The impact ram can be used, for example, in gardening and/or landscaping, for example when building fences, patio elements, carports, garden sheds and the like. It is also conceivable to use the impact ram when putting up traffic signs. Another possible area of application for the impact ram is the marking of roads, railways and the like, for example in the military field, for example to mark when an area is free of mines. The impact ram can also be used in geological investigations, for example for preparing the subsoil for seismological impulse devices. In particular, the impact ram can be a manually operated and/or portable and/or mobile device. The subsoil can be, for example, earth, sand, silt, arable soil, garden lawn, loam, clay soil, gravel, asphalt or concrete.

Die Schlagramme umfasst einen pyrotechnischen Antrieb mit Pyrotechnikmaterial, wie Schießpulver, und einem Rammkolben. Der Rammkolben ist dem Pyrotechnikmaterial derart zugeordnet, dass beim pyrotechnischen Umsetzen des Pyrotechnikmaterials der Rammkolben in Richtung des Rammguts beschleunigt wird, um eine Einrammkraft auf das Rammgut aufzubringen. Mit anderen Worten wird die Einrammkraft und/oder eine Betätigungskraft zum Betätigen des Rammkolbens durch den pyrotechnischen Antrieb erzeugt. Der Rammkolben kann zumindest teilweise in einem insbesondere hohlzylinderförmigen Gehäuse des pyrotechnischen Antriebs angeordnet sein und/oder von dem Gehäuse geführt werden. Das Gehäuse bzw. die Ausrichtung des Gehäuses kann die Bewegungsrichtung des Rammkolbens festlegen. Das Gehäuse kann gleichzeitig dazu dienen, das Pyrotechnikmaterial aufzunehmen. Das Gehäuse kann insbesondere feststehend sein und auch bei Betätigung der Schlagramme stationär sein bzw. sich auch bei Betätigung des Rammkolbens nicht bewegen. Der Rammkolben kann sich somit relativ zu dem Gehäuse bewegen. Insbesondere kann der Rammkolben zwischen dem Pyrotechnikmaterial und dem Rammgut angeordnet sein, so dass der Rammkolben beim Umsetzen des Pyrotechnikmaterials in Richtung des Rammguts beschleunigt wird. Der Rammkolben kann die Einrammkraft direkt auf das Rammgut insbesondere auf eine dem Untergrund abgewandte Stirnseite des Rammguts, die dem Rammkolben zugewandt ist, aufbringen, vorzugsweise indem der Rammkolben auf das Rammgut bzw. auf die Stirnseite des Rammguts auftrifft bzw. aufschlägt. Eine Längsrichtung das Rammguts kann in Bewegungsrichtung des Rammkolbens angeordnet sein. Vorzugsweise wird dadurch das Rammgut in Bewegungsrichtung des Rammkolbens beschleunigt und in den Untergrund eingetrieben. Alternativ kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Kolben und dem Rammgut, mit anderen Worten in Bewegungsrichtung des Rammkolbens vor dem Rammgut, ein Zwischenteil, wie ein Stempel angeordnet ist, auf den der Rammkolben auftrifft bzw. aufschlägt. Das Zwischenteil kann dann die Einrammkraft auf das Rammgut übertragen. Das Zwischenteil kann beispielsweise vorab auf das Rammgut aufgesteckt und/oder in das Rammgut eingesteckt werden und/oder lösbar mit dem Rammgut verbunden sein. Die Kraft des pyrotechnischen Antriebs und somit die Einrammkraft kann über die Menge und/oder Art des Treibladungspulvers insbesondere in Abhängigkeit der Bodenbeschaffenheit des Untergrunds und/oder der Ausgestaltung des Rammguts, so eingestellt werden, dass das Rammgut vorzugsweise mit einem oder wenigen Schlägen und somit besonders schnell in den Untergrund eingetrieben werden kann. Dadurch ist es nicht mehr nötig, wie es teilweise im Stand der Technik erforderlich ist, den Rammkolben wiederholt auf und ab zu bewegen, um das Rammgut in den Untergrund einzutreiben.The impact ram comprises a pyrotechnic drive with pyrotechnic material, such as gunpowder, and a ramming piston. The ramming piston is assigned to the pyrotechnic material in such a way that when the pyrotechnic material is pyrotechnically converted, the ramming piston is accelerated in the direction of the ramming material in order to apply a ramming force to the ramming material. In other words, the ramming force and/or an actuating force for actuating the ramming piston is generated by the pyrotechnic drive. The ramming piston can be arranged at least partially in a particularly hollow-cylindrical housing of the pyrotechnic drive and/or guided by the housing. The housing or the orientation of the housing can determine the direction of movement of the ramming piston. The housing can also serve to accommodate the pyrotechnic material. The housing can in particular be fixed and remain stationary even when the impact ram is actuated or not move even when the ramming piston is actuated. The ramming piston can thus move relative to the housing. In particular, the ramming piston can be arranged between the pyrotechnic material and the ramming material, so that the ramming piston is accelerated in the direction of the ramming material when the pyrotechnic material is moved. The ramming piston can apply the ramming force directly to the ramming material, in particular to a front side of the ramming material facing away from the ground and facing the ramming piston, preferably by the ramming piston hitting or striking the ramming material or the front side of the ramming material. A longitudinal direction of the ramming material can be arranged in the direction of movement of the ramming piston. This preferably accelerates the ramming material in the direction of movement of the ramming piston and drives it into the ground. Alternatively, it can be provided that an intermediate part, such as a stamp, is arranged between the piston and the ramming material, in other words in front of the ramming material in the direction of movement of the ramming piston, onto which the ramming piston hits or strikes. The intermediate part can then transfer the ramming force to the ramming material. The intermediate part can, for example, be attached to the pile and/or inserted into the pile and/or be detachably connected to the pile. The force of the pyrotechnic drive and thus the ramming force can be adjusted via the amount and/or type of propellant powder, particularly depending on the nature of the subsoil and/or the design of the pile, so that the pile can be driven into the subsoil preferably with one or a few blows and thus particularly quickly. This means that it is no longer necessary, as is sometimes required in the prior art, to repeatedly move the ramming piston up and down in order to drive the pile into the subsoil.

Gemäß dem ersten Aspekt umfasst die Schlagramme außerdem ein eine Grundrissfläche definierendes Traggestell. Das Traggestell trägt den pyrotechnischen Antrieb derart, dass die Bewegungsrichtung des Rammkolbens die Grundrissfläche des Traggestells kreuzt. Mit anderen Worten ist das Traggestell derart angeordnet, dass sich das einzutreibende Rammgut innerhalb der von dem Traggestell definierten Grundfläche befindet. Das Traggestell kann insbesondere wenigstens teilweise oberhalb des Rammguts angeordnet sein. Das Traggestell kann vorzugsweise auf dem Untergrund platziert bzw. abgestellt werden. Die Grundfläche des Traggestells kann beispielsweise durch die Punkte bestimmt bzw. definiert werden, an denen das Traggestell mit dem Untergrund in Kontakt kommt. Mit dem erfindungsgemäßen Traggestell kann der pyrotechnische Antrieb stationär und/oder ortsfest insbesondere in Bezug auf das Rammgut positioniert werden. Der pyrotechnische Antrieb kann insbesondere an dem Traggestell befestigt sein und/oder an dem Traggestell aufgehängt sein. Insbesondere kann das Gehäuse des pyrotechnischen Antriebs an dem Traggestell befestig sein. Dadurch dass der pyrotechnische Antrieb von dem Traggestell getragen wird, kann der Arbeitsschutz verbessert werden, indem sich der pyrotechnische Antrieb, der Rammkolben und/oder das Rammgut zumindest teilweise innerhalb des Traggestells befinden, wodurch das Verletzungsrisiko durch unbeabsichtigtes Eingreifen in die Schlagramme, beispielsweise ein Eingreifen zwischen den Rammkolben und das Rammgut reduziert oder sogar ganz vermieden werden kann. Dadurch dass die Bewegungsrichtung des Rammkolbens die Grundfläche des Traggestells kreuzt, kann ein besonders stabiles Traggestell breit gestellt werden. Durch die Stabilität des Traggestells ist außerdem die präzise und zuverlässige Ausrichtung der Schlagramme in Bezug auf das Rammgut erleichtert. Es kann vorgesehen sein, dass die Schlagramme nur dann ausgelöst bzw. betätigt werden kann, wenn das Traggestell und somit der pyrotechnische Antrieb bzw. der Rammkolben optimal ausgerichtet sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Schlagramme nur dann ausgelöst werden kann, wenn sich der pyrotechnische Antrieb in vertikaler Richtung oberhalb des Rammguts befindet, so dass der Rammkolben durch den pyrotechnischen Antrieb in vertikaler Richtung nach unten beschleunigt wird. Die Ausrichtung kann dabei beispielsweise über an dem Traggestell befestigte Messgrößenaufnehmer, wie mindestens eine Wasserwaage bzw. Libelle und/oder mindestens ein Sensor, bestimmt werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schlagramme ist, dass ein Benutzer die Schlagramme nicht in der Hand halten muss und somit kaum Kraftaufwand des Benutzers bei der Verwendung der Schlagramme und beim Eintreiben des Rammguts nötig ist. Die erfindungsgemäße Schlagramme ermöglicht somit ein schnelles, präzises und ermüdungsarmes Eintreiben des Rammguts in den Untergrund.According to the first aspect, the impact ram also comprises a support frame defining a floor plan. The support frame supports the pyrotechnic drive in such a way that the direction of movement of the ramming piston crosses the floor plan of the support frame. In other words, the support frame is arranged in such a way that the ramming material to be driven is located within the floor area defined by the support frame. The support frame can in particular be arranged at least partially above the ramming material. The support frame can preferably be placed or set down on the ground. The floor area of the support frame can, for example, be determined or defined by the points at which the support frame comes into contact with the ground. With the support frame according to the invention, the pyrotechnic drive can be positioned stationary and/or fixed in place, in particular in relation to the ramming material. The pyrotechnic drive can in particular be attached to the support frame and/or suspended from the support frame. In particular, the housing of the pyrotechnic drive can be attached to the support frame. Because the pyrotechnic drive is carried by the support frame, occupational safety can be improved by having the pyrotechnic drive, the ramming piston and/or the ramming material at least partially within the support frame, which reduces or even completely prevents the risk of injury from unintentional intervention in the impact ram, for example intervention between the ramming piston and the ramming material. Because the direction of movement of the ramming piston crosses the base of the support frame, a particularly stable support frame can be created. The stability of the support frame also makes it easier to precisely and reliably align the impact ram in relation to the ramming material. It can be provided that the impact ram can only be triggered or operated when the support frame and thus the pyrotechnic drive or the ramming piston are optimally aligned. For example, it can be provided that the impact ram can only be triggered when the pyrotechnic drive is located vertically above the pile, so that the ram piston is accelerated downwards in a vertical direction by the pyrotechnic drive. The alignment can be determined, for example, via measurement sensors attached to the support frame, such as at least one spirit level or bubble level and/or at least one sensor. A further advantage of the impact ram according to the invention is that a user does not have to hold the impact ram in his hand and thus hardly any effort is required from the user when using it. The impact ram according to the invention thus enables the ramming material to be driven into the subsoil quickly, precisely and with little fatigue.

In einer beispielhaften Ausführung kreuzt die Bewegungsrichtung des Rammkolbens einen Flächenmittelpunkt und/oder einen Massemittelpunkt der Grundrissfläche. Das Rammgut kann entsprechend an dem Flächenmittelpunkt und/oder Massemittelpunkt der Grundrissfläche angeordnet sein. Auf diese Weise kann ein Eingreifen zwischen den Rammkolben und das Rammgut besonders zuverlässig verhindert werden und somit das Verletzungsrisiko besonders zuverlässig reduziert werden.In an exemplary embodiment, the direction of movement of the ramming piston crosses a center of the area and/or a center of mass of the floor plan. The ramming material can be arranged accordingly at the center of the area and/or the center of mass of the floor plan. In this way, interference between the ramming piston and the ramming material can be particularly reliably prevented and the risk of injury can thus be particularly reliably reduced.

In einer weiteren beispielhaften Ausführung weist das Traggestell wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei, Füße auf, deren Umkreis die Grundfläche bildet. Es kann vorgesehen sein, dass nur die Füße in Kontakt mit dem Untergrund kommen. Der Teil des Traggestells der den pyrotechnischen Antrieb trägt, kann insbesondre mittig zwischen den Füßen angeordnet sein. Auf diese Weise kann ein besonders stabiles Traggestell bereitgestellt werden, das durch den pyrotechnischen Antrieb und/oder durch das Aufschlagen des Rammkolbens auf das Rammgut erzeuge Kräfte zuverlässig und gleichmäßig aufnehmen kann, ohne durch die Kräfte verschoben und/oder deformiert zu werden.In a further exemplary embodiment, the support frame has at least two, in particular at least three, feet, the circumference of which forms the base area. It can be provided that only the feet come into contact with the ground. The part of the support frame that carries the pyrotechnic drive can in particular be arranged centrally between the feet. In this way, a particularly stable support frame can be provided that can reliably and evenly absorb forces generated by the pyrotechnic drive and/or by the impact of the ramming piston on the material to be rammed, without being displaced and/or deformed by the forces.

In einer weiteren beispielhaften Ausführung ist der pyrotechnische Antrieb vertikal oberhalb des Flächenmittelpunkts und/oder des Massemittelpunkts der Grundrissfläche an dem Traggestell getragen. Auf diese Weise ist das Traggestell besonders stabil und die von dem pyrotechnischen Antrieb erzeugen Kräfte können gleichmäßig aufgenommen werden, so dass ein Umkippen oder Verschieben des Traggestells zuverlässig verhindert werden kann. In einer bevorzugten Weiterbildung ist zusätzlich das Rammgut im Flächenmittelpunkt und/oder Massenmittelpunkt angeordnet, so dass die Bewegungsrichtung des Kolbens in vertikaler Richtung von oben nach unten erfolgt und die Grundrissfläche im Flächenmittelpunkt und/oder Massenmittelpunkt senkrecht schneidet. Auf diese Weise kann ein besonders stabiles Traggestell bereitgestellt werden, das gleichzeitig das Verletzungsrisiko reduziert und eine optimale Kraftübertagung von dem Rammkolben auf das Rammgut und somit ein besonders schnelles und präzises Eintreiben des Rammguts ermöglicht.In a further exemplary embodiment, the pyrotechnic drive is supported vertically above the center of the surface and/or the center of mass of the floor plan on the support frame. In this way, the support frame is particularly stable and the forces generated by the pyrotechnic drive can be evenly absorbed, so that tipping over or shifting of the support frame can be reliably prevented. In a preferred development, the ramming material is additionally arranged in the center of the surface and/or the center of mass, so that the direction of movement of the piston is in a vertical direction from top to bottom and cuts the floor plan vertically in the center of the surface and/or the center of mass. In this way, a particularly stable support frame can be provided, which simultaneously reduces the risk of injury and enables optimal force transfer from the ramming piston to the ramming material and thus enables particularly fast and precise driving in of the ramming material.

Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit dem vorhergehenden Aspekt und den beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist eine pyrotechnische Schlagramme zum Eintreiben eines Rammguts, wie einer Bodenhülse oder eines Bodendübels, einer Schlaghülse, eines Pfahls, eines Pfostenschuhs, einer Spunddiele, Spunddohle oder dergleichen, in einen Untergrund bereitgestellt.According to a second aspect of the present invention, which can be combined with the preceding aspect and the exemplary embodiments, a pyrotechnic impact ram is provided for driving a ramming material, such as a ground sleeve or a ground anchor, an impact sleeve, a pile, a post shoe, a sheet pile, a sheet pile plug or the like, into a subsoil.

Die Schlagramme kann beispielsweise im Garten- und/oder Landschaftsbau beispielsweise beim Aufbau von Zäunen, Terrassenelementen, Carports, Gartenhäuschen und dergleichen eingesetzt werden. Es ist auch denkbar, die Schlagramme beim Aufstellen von Verkehrszeichen einzusetzen. Eine weiteres mögliches Einsatzgebiet der Schlagramme ist das Markieren von Straßen, Bahnen und dergleichen beispielsweise im militärischen Bereich, beispielsweise um zu kennzeichnen, wenn ein Bereich minenfrei ist. Außerdem kann die Schlagramme bei geologischen Untersuchungen beispielsweise für die Untergrundvorbereitung für seismologische Impulsgeräte verwendet werden. Insbesondere kann es sich bei der Schlagramme um eine manuell bedienbare und/oder tragbare und/oder fahrbare Vorrichtung handeln. Bei dem Untergrund kann es sich beispielsweise um Erde, Sand, Schluff, Ackerboden, Gartenrasen, Lehm, Tonboden, Kies, Asphalt oder Beton handeln.The impact ram can be used, for example, in gardening and/or landscaping, for example when building fences, patio elements, carports, garden sheds and the like. It is also conceivable to use the impact ram when putting up traffic signs. Another possible area of application for the impact ram is the marking of roads, railways and the like, for example in the military field, for example to mark when an area is free of mines. The impact ram can also be used in geological surveys, for example for preparing the subsoil for seismological impulse devices. In particular, the impact ram can be a manually operated and/or portable and/or mobile device. The subsoil can be, for example, earth, sand, silt, arable soil, garden lawn, loam, clay soil, gravel, asphalt or concrete.

Gemäß dem zweiten Aspekt wird das Rammgut mit einer Energie von wenigstens 900 J in den Untergrund eingetrieben. Durch die hohe Energie kann eine besonders hohe Einrammkraft erzeugt werden und das Rammgut kann insbesondere mit einem oder wenigen Schlägen und somit besonders schnell in den Untergrund eingetrieben werden. Gleichzeitig ist durch die Hohe Energie sichergestellt, dass eine Einrammtiefe derart hoch ist, dass das Rammgut nach dem Eintreiben fest im Untergrund verankert ist und nicht bewegt bzw. verschoben, verkippt und/oder verdreht werden kann. Die Schlagramme umfasst gemäß dem zweiten Aspekt ein nachladbares Kartuschenlager, das dazu eingerichtet ist, mit einer die pyrotechnische Treibladung enthaltende Kartusche geladen zu werden und die verwendete Kartusche zum erneuten Laden mit einer Kartusche freizugeben. Die Kartusche bzw. die Treibladung in der Kartusche kann als Pyrotechnikmaterial eines pyrotechnischen Antriebs betrachtet werden. Die Kartusche kann insbesondere ein erfindungsgemäßer Kartuschenbausatz gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sein, der später noch im Detail beschrieben wird. Die Kartusche kann insbesondere einen festen Explosivstoff, wie Schießpulver, enthalten. Durch das Kartuschenlager und die nachladbaren bzw. austauschbaren Kartuschen, ist es insbesondere möglich unterschiedliche Kartuschen beispielsweise mit einer unterschiedlichen Treibladungsmenge, zu verwenden, um das Rammgut in einen beliebigen Untergrund zuverlässig, präzise und schnell eintreiben zu können. Gleichzeitig kann auf diese Weise die Einrammtiefe gezielt eingestellt werden. Durch die Bereitstellung der Treibladung in einer Kartusche kann außerdem im Vergleich zu Schlagrammen, bei denen das Pyrotechnikmaterial in Form von losem Pulver oder Flüssigkeit bereitgestellt ist, die gewünschte bzw. benötigte Treibladungsmenge exakter und zuverlässiger ausgewählt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch das Freigeben der ausgelösten Kartusche schnell, insbesondre automatisch, eine neue Kartusche nachgeladen werden kann, so dass die Schlagramme schnell und mit wenig Aufwand wieder einsetzbar ist.According to the second aspect, the ramming material is driven into the ground with an energy of at least 900 J. The high energy can generate a particularly high ramming force and the ramming material can be driven into the ground particularly quickly with one or a few blows. At the same time, the high energy ensures that the ramming depth is so high that the ramming material is firmly anchored in the ground after being driven in and cannot be moved, shifted, tilted and/or twisted. According to the second aspect, the impact ram comprises a reloadable cartridge storage which is designed to be loaded with a cartridge containing the pyrotechnic propellant charge and to release the used cartridge for reloading with a cartridge. The cartridge or the propellant charge in the cartridge can be considered the pyrotechnic material of a pyrotechnic drive. The cartridge can in particular be a cartridge kit according to the invention according to a further aspect of the invention, which will be described in more detail later. The cartridge can in particular contain a solid explosive, such as gunpowder. The cartridge storage and the reloadable or exchangeable cartridges make it possible to use different cartridges, for example with a different amount of propellant, in order to be able to drive the ramming material into any type of substrate reliably, precisely and quickly. At the same time, the ramming depth can be set in a targeted manner. By providing the propellant in a cartridge, it is also possible to Compared to impact rams, where the pyrotechnic material is provided in the form of loose powder or liquid, the desired or required amount of propellant charge can be selected more precisely and reliably. A further advantage is that by releasing the triggered cartridge, a new cartridge can be reloaded quickly, especially automatically, so that the impact ram can be used again quickly and with little effort.

In einer beispielhaften Ausführung legt das Kartuschenlager eine Aktivposition für eine Kartusche, in welcher die Kartusche auslösbar ist, und eine Passivposition für wenigstens eine weitere Kartusche, in der wenigstens eine weitere Kartusche zum Nachladen in die Aktivposition zwischengelagert ist, fest. Dadurch kann sichergestellt werden, dass bei Betätigung der Schlagramme nur die Kartusche in der Aktivposition und nicht die weitere Kartusche ausgelöst wird. Gleichzeit kann das Kartuschenlager durch die zwischengelagerte weitere Kartusche nach dem Auslösen der ersten Kartusche schnell nachgeladen werden, so dass die Schlagramme direkt zum Eintreiben eines weiteren Rammguts oder zum Ausführen eines weiteren Schlags auf das gleiche Rammgut einsetzbar ist.In an exemplary embodiment, the cartridge storage defines an active position for a cartridge, in which the cartridge can be triggered, and a passive position for at least one further cartridge, in which at least one further cartridge is temporarily stored for reloading into the active position. This ensures that when the impact ram is activated, only the cartridge in the active position and not the further cartridge is triggered. At the same time, the cartridge storage can be quickly reloaded by the additional cartridge stored temporarily after the first cartridge has been triggered, so that the impact ram can be used directly to drive in another ramming material or to carry out another blow on the same ramming material.

In einer beispielhaften Weiterbildung ist das Kartuschenlager dazu eingerichtet, nach dem Auslösen der Kartusche in der Aktivposition die ausgelöste Kartusche insbesondere automatisch auszuwerfen. Alternativ oder zusätzlich ist das Kartuschenlager dazu eingerichtet, nach dem Auslösen der Kartusche in der Aktivposition insbesondre automatisch eine Kartusche aus der Passivposition in die Aktivposition nachzuladen. Auf diese Weise kann das Kartuschenlager ohne Eingreifen des Benutzers der Schlagramme nachgeladen werden und somit ein besonders zuverlässiger Betrieb gewährleistet werden. Außerdem können Fehler bei der Positionierung der Kartusche insbesondere in der Aktivposition zuverlässig verhindert werden.In an exemplary further development, the cartridge storage is designed to eject the triggered cartridge, in particular automatically, after the cartridge has been triggered in the active position. Alternatively or additionally, the cartridge storage is designed to reload a cartridge from the passive position into the active position, in particular automatically, after the cartridge has been triggered in the active position. In this way, the cartridge storage can be reloaded without the user having to intervene in the impact ram, thus ensuring particularly reliable operation. In addition, errors in the positioning of the cartridge, in particular in the active position, can be reliably prevented.

In einer weiteren beispielhaften Ausführung umfasst die Schlagramme ferner einen pyrotechnischen Antrieb mit Pyrotechnikmaterial, wie Schießpulver, und einem Rammkolben. Das Pyrotechnikmaterial kann in dieser Ausführung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, durch die Kartusche bereitgestellt sein. Der Rammkolben ist dem Pyrotechnikmaterial derart zugeordnet, dass beim pyrotechnischen Umsetzen des Pyrotechnikmaterials, in dieser Ausführung somit beim Auslösen der Kartusche in der Aktivposition, der Rammkolben in Richtung des Rammguts beschleunigt wird, um eine Einrammkraft auf das Rammgut aufzubringen. Mit anderen Worten wird die Einrammkraft und/oder eine Betätigungskraft zum Betätigen des Rammkolbens durch den pyrotechnischen Antrieb bzw. das Auslösen der Kartusche in der Aktivposition erzeugt.In a further exemplary embodiment, the impact ram further comprises a pyrotechnic drive with pyrotechnic material, such as gunpowder, and a ramming piston. In this embodiment, the pyrotechnic material can be provided at least partially, preferably completely, by the cartridge. The ramming piston is assigned to the pyrotechnic material in such a way that when the pyrotechnic material is pyrotechnically converted, in this embodiment when the cartridge is triggered in the active position, the ramming piston is accelerated in the direction of the ramming material in order to apply a ramming force to the ramming material. In other words, the ramming force and/or an actuating force for actuating the ramming piston is generated by the pyrotechnic drive or the triggering of the cartridge in the active position.

In einer weiteren beispielhaften Ausführung ist das Kartuschenlager dem pyrotechnischen Antrieb derart zugeordnet, dass zum pyrotechnischen Umsetzen des Pyrotechnikmaterials die Kartusche auslösbar ist. Insbesondere kann das Kartuschenlager vertikal oberhalb des Rammkolbens angeordnet sein. Auf diese Weise kann durch das Auslösen der Kartusche eine insbesondere vertikal nach unten oder in einem Winkel zur vertikalen Richtung ausgerichtete Kraft erzeugt werden, durch die der Rammkolben in der entsprechenden Richtung beschleunigt wird.In a further exemplary embodiment, the cartridge bearing is assigned to the pyrotechnic drive in such a way that the cartridge can be triggered for the pyrotechnic conversion of the pyrotechnic material. In particular, the cartridge bearing can be arranged vertically above the ramming piston. In this way, by triggering the cartridge, a force can be generated that is directed vertically downwards or at an angle to the vertical direction, which accelerates the ramming piston in the corresponding direction.

In einer weiteren beispielhaften Ausführung weist der pyrotechnische Antrieb ein Gehäuse auf, in dem der Rammkolben zumindest teilweise untergebracht ist und das eine Nachladeöffnung für die Kartuschen aufweist. Das Kartuschenlager kann ebenfalls zumindest teilweise in dem Gehäuse untergebracht sein und/oder an dem Gehäuse befestigt sein. Das Gehäuse kann insbesondere rotationsförmig und/oder hohlzylinderförmig ausgebildet sein. In dieser Ausführung kann vorgesehen sein, dass eine Kartusche in der Aktivposition innerhalb des Gehäuses untergebracht ist, insbesondere mittig in dem Gehäuse untergebracht ist, um eine gleichmäßige Betätigungskraft auf den Rammkolben auszuüben und ein Verkanten des Rammkolbens in dem Gehäuse zu verhindern. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass eine Kartusche in der Passivposition zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses angeordnet ist und erst beim Nachladen durch die Nachadeöffnung ins Innere des Gehäuses bewegt wird.In a further exemplary embodiment, the pyrotechnic drive has a housing in which the ramming piston is at least partially housed and which has a reloading opening for the cartridges. The cartridge bearing can also be at least partially housed in the housing and/or attached to the housing. The housing can in particular be designed to be rotational and/or hollow-cylindrical. In this embodiment, it can be provided that a cartridge in the active position is housed inside the housing, in particular in the middle of the housing, in order to exert a uniform actuating force on the ramming piston and to prevent the ramming piston from jamming in the housing. Alternatively or additionally, it can be provided that a cartridge in the passive position is at least partially arranged outside the housing and is only moved into the interior of the housing through the reloading opening when reloading.

In einer weiteren beispielhaften Ausführung umfasst die Schlagramme ferner ein Kartuschenmagazin, insbesondere ein Streifenmagazin, mit wenigstens zwei insbesondere gleich ausgebildeten Kartuschen, in dem die wenigstens zwei Kartuschen so angeordnet sind, dass die Nachladerichtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Rammkolbens angeordnet ist. Auf diese Weise kann die jeweils auszulösende Kartusche besonders zuverlässig innerhalb des Gehäuses positioniert werden, ohne dass es zu einem Verkippen der Kartusche kommen kann. Gleichzeitig kann das Nachladen einer weiteren Kartusche besonders einfach und schnell über ein Verschieben des Kartuschenmagazins erfolgen.In a further exemplary embodiment, the impact ram further comprises a cartridge magazine, in particular a strip magazine, with at least two cartridges, in particular of the same design, in which the at least two cartridges are arranged such that the reloading direction is arranged perpendicular to the direction of movement of the ram piston. In this way, the cartridge to be triggered in each case can be positioned particularly reliably within the housing without the cartridge tipping over. At the same time, reloading another cartridge can be carried out particularly easily and quickly by moving the cartridge magazine.

In einer beispielhaften Weiterbildung ist das Kartuschenlager über die Nachladeöffnung dem pyrotechnischen Antrieb derart zuführbar, insbesondere einsteckbar, dass zum Nachladen einer Kartusche das Kartuschenmagazin senkrecht zur Bewegungsrichtung des Rammkolbens verlagert, insbesondere verschoben, wird.In an exemplary development, the cartridge storage can be fed, in particular inserted, into the pyrotechnic drive via the reloading opening in such a way that, in order to reload a cartridge, the cartridge magazine is displaced, in particular shifted, perpendicular to the direction of movement of the ram piston.

Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist eine Schlagramme, insbesondere Explosionsramme, zum Eintreiben eines Rammguts, wie einer Bodenhülse oder eines Bodendübels, einer Schlaghülse, eines Pfahls, eines Pfostenschuhs, einer Spunddiele, Spunddohle oder dergleichen, in einen Untergrund bereitgestellt.According to a third aspect of the present invention, which can be combined with the preceding aspects and exemplary embodiments, an impact ram, in particular an explosive ram, is provided for driving a pile driver, such as a ground sleeve or a ground anchor, a striking sleeve, a pile, a post shoe, a sheet pile, a sheet pile plug or the like, into a subsoil.

Die Schlagramme kann beispielsweise im Garten- und/oder Landschaftsbau beispielsweise beim Aufbau von Zäunen, Terrassenelementen, Carports, Gartenhäuschen und dergleichen eingesetzt werden. Es ist auch denkbar, die Schlagramme beim Aufstellen von Verkehrszeichen einzusetzen. Eine weiteres mögliches Einsatzgebiet der Schlagramme ist das Markieren von Straßen, Bahnen und dergleichen beispielsweise im militärischen Bereich, beispielsweise um zu kennzeichnen, wenn ein Bereich minenfrei ist. Außerdem kann die Schlagramme bei geologischen Untersuchungen beispielsweise für die Untergrundvorbereitung für seismologische Impulsgeräte verwendet werden. Insbesondere kann es sich bei der Schlagramme um eine manuell bedienbare und/oder tragbare und/oder fahrbare Vorrichtung handeln. Bei dem Untergrund kann es sich beispielsweise um Erde, Sand, Schluff, Ackerboden, Gartenrasen, Lehm, Tonboden, Kies, Asphalt oder Beton handeln.The impact ram can be used, for example, in gardening and/or landscaping, for example when building fences, patio elements, carports, garden sheds and the like. It is also conceivable to use the impact ram when putting up traffic signs. Another possible area of application for the impact ram is the marking of roads, railways and the like, for example in the military field, for example to mark when an area is free of mines. The impact ram can also be used in geological investigations, for example for preparing the subsoil for seismological impulse devices. In particular, the impact ram can be a manually operated and/or portable and/or mobile device. The subsoil can be, for example, earth, sand, silt, arable soil, garden lawn, loam, clay soil, gravel, asphalt or concrete.

Die Schlagramme umfasst einen pyrotechnischen Antrieb mit Pyrotechnikmaterial, wie Schießpulver, und einem Rammkolben. Der Rammkolben ist dem Pyrotechnikmaterial derart zugeordnet, dass beim pyrotechnischen Umsetzen des Pyrotechnikmaterials der Rammkolben in Richtung des Rammguts beschleunigt wird, um eine Einrammkraft auf das Rammgut aufzubringen. Mit anderen Worten wird die Einrammkraft und/oder eine Betätigungskraft zum Betätigen des Rammkolbens durch den pyrotechnischen Antrieb erzeugt. Für weitere Einzelheiten und mögliche Ausführungen des pyrotechnischen Antriebs wird auf die Ausführungen zu dem pyrotechnischen Anrieb in Bezug zu dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung verwiesen, die auf den pyrotechnischen Antrieb gemäß dem dritten Aspekt in der gleichen Weise zutreffen.The impact ram comprises a pyrotechnic drive with pyrotechnic material, such as gunpowder, and a ramming piston. The ramming piston is associated with the pyrotechnic material in such a way that when the pyrotechnic material is pyrotechnically converted, the ramming piston is accelerated in the direction of the ramming material in order to apply a ramming force to the ramming material. In other words, the ramming force and/or an actuating force for actuating the ramming piston is generated by the pyrotechnic drive. For further details and possible embodiments of the pyrotechnic drive, reference is made to the statements on the pyrotechnic drive in relation to the first aspect of the present invention, which apply to the pyrotechnic drive according to the third aspect in the same way.

Gemäß dem dritten Aspekt umfasst die Schlagramme außerdem eine beim Beschleunigen des Rammkolbens in entgegengesetzter Richtung beschleunigte Gegenmasse. Durch die Gegenmasse kann der durch den Rammkolben erzeugte Rückstoß kompensiert oder zumindest verringert werden, so dass die Schlagramme beim Eintreiben des Rammguts nicht springt. Dies kann dadurch erreicht werden, dass durch die Beschleunigung der Gegenmasse entgegen der Bewegungsrichtung des Rammkolbens sich die Kräfte des Rammkolbens und die Kräfte der Gegenmasse gegenseitig aufheben. Das Gegengewicht kann beispielsweise eine Masse von mindestens 10 kg, vorzugsweise von wenigstens 20 kg haben. Die Gegenmasse kann innerhalb des Gehäuses des pyrotechnischen Antriebs oder in einem daran anschließenden separaten Gehäuse angeordnet sein und/oder von dem jeweiligen Gehäuse geführt sein. Insbesondere kann die Gegenmasse, wie der Rammkolben, von dem pyrotechnischen Antrieb angetrieben werden. In diesem Fall kann das pyrotechnische Material zwischen dem Rammkolben und dem Gegengewicht angeordnet sein. Auf diese Weise kann eine besonders sichere Schlagramme bereitgestellt werden, die zusätzlich auch bei der Ausführung von mehreren Schlägen hintereinander ortsfest und/oder stationär bleibt und somit das Rammgut zuverlässig und präzise in einer gewünschten Richtung in den Untergrund einreiben kann.According to the third aspect, the impact ram also comprises a counter mass that accelerates in the opposite direction when the ramming piston accelerates. The counter mass can compensate for or at least reduce the recoil generated by the ramming piston, so that the impact ram does not jump when the ramming material is driven in. This can be achieved by accelerating the counter mass against the direction of movement of the ramming piston, causing the forces of the ramming piston and the forces of the counter mass to cancel each other out. The counter weight can, for example, have a mass of at least 10 kg, preferably of at least 20 kg. The counter mass can be arranged within the housing of the pyrotechnic drive or in a separate housing connected to it and/or guided by the respective housing. In particular, the counter mass, like the ramming piston, can be driven by the pyrotechnic drive. In this case, the pyrotechnic material can be arranged between the ramming piston and the counter weight. In this way, a particularly safe impact ram can be provided, which also remains fixed and/or stationary even when several impacts are carried out in succession and can therefore rub the rammed material reliably and precisely into the subsoil in a desired direction.

In einer beispielhaften Ausführung sind das Beschleunigen der Gegenmasse und das Beschleunigen des Rammkolbens zeitlich aufeinander abgestimmt. Insbesondere sind die Beschleunigungen derart aufeinander abgestimmt, dass beim Umsetzen des Pyrotechnikmaterials im Wesentlichen zeitgleich die Gegenmasse und der Rammkolben in entgegengesetzter Richtung beschleunigt werden. Auf diese Weise kann der Rückstoß besonders effektiv kompensiert oder zumindest verringert werden.In an exemplary embodiment, the acceleration of the counter mass and the acceleration of the ram piston are coordinated in time. In particular, the accelerations are coordinated in such a way that when the pyrotechnic material is deployed, the counter mass and the ram piston are accelerated in opposite directions at essentially the same time. In this way, the recoil can be compensated for particularly effectively or at least reduced.

In einer beispielhaften Ausführung ist die Gegenmasse Teil einer Auslöseeinrichtung zum Auslösen der pyrotechnischen Umsetzung des Pyrotechnikmaterials. Dadurch kann auf eine separate Auslöseeinrichtung verzichtet werden, so dass die Anzahl der Bauteile und somit der Montageaufwand beim Zusammenbauen der Schlagramme reduziert werden können.In an exemplary embodiment, the counter mass is part of a triggering device for triggering the pyrotechnic implementation of the pyrotechnic material. This means that a separate triggering device is not required, so that the number of components and thus the assembly effort when assembling the impact ram can be reduced.

In einer weiteren beispielhaften Ausführung ist die Gegenmasse dem pyrotechnischen Antrieb derart zugeordnet, dass zum pyrotechnischen Umsetzen des Pyrotechnikmaterials die Gegenmasse aktivierbar ist. In dieser Ausführung wird somit die Gegenmasse aktiviert bzw. ausgelöst, beispielsweise auf das Pyrotechnikmaterial zu bewegt, um das pyrotechnische Umsetzen zu initiieren.In a further exemplary embodiment, the counter mass is assigned to the pyrotechnic drive in such a way that the counter mass can be activated for the pyrotechnic conversion of the pyrotechnic material. In this embodiment, the counter mass is thus activated or triggered, for example moved towards the pyrotechnic material in order to initiate the pyrotechnic conversion.

In einer weiteren beispielhaften Ausführung umfasst die Schlagramme ein Gehäuse in dem die Gegenmasse aufgenommen ist. Bei dem Gehäuse kann es sich insbesondere um das Gehäuse des pyrotechnischen Antriebs handeln. Insbesondere kann die Gegenmasse translatorisch bewegbar in dem Gehäuse gelagert sein. Die Gegenmasse kann insbesondere von dem Gehäuse geführt sein. In einer beispielhaften Weiterbildung ist der pyrotechnische Antrieb wenigstens teilweise in dem Gehäuse untergebracht. Alternativ oder zusätzlich kann das Gehäuse eine Gasentlüftungseinrichtung, wie ein Ventil, umfassen. Durch die Gasentlüftungseinrichtung kann der Druck im Inneren des Gehäuses kontrolliert und/oder abgelassen werden und somit ein zuverlässiges Betreiben der Schlagramme sichergestellt werden.In a further exemplary embodiment, the impact ram comprises a housing in which the counter mass is accommodated. The housing can in particular be the housing of the pyrotechnic drive. In particular, the counter mass can be mounted in the housing so that it can move in translation. The counter mass can in particular be guided by the housing. In an exemplary development, the pyrotechnic drive is at least partially accommodated in the housing. Alternatively or additionally, the Housings may include a gas venting device, such as a valve. The gas venting device allows the pressure inside the housing to be controlled and/or released, thus ensuring reliable operation of the impact hammer.

Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist eine Schlagramme, insbesondere Explosionsramme, zum Eintreiben eines Rammguts, wie einer Bodenhülse oder eines Bodendübels, einer Schlaghülse, eines Pfahls, eines Pfostenschuhs, einer Spunddiele, Spunddohle oder dergleichen, in einen Untergrund bereitgestellt.According to a fourth aspect of the present invention, which can be combined with the preceding aspects and exemplary embodiments, an impact ram, in particular an explosive ram, is provided for driving a pile driver, such as a ground sleeve or a ground anchor, a striking sleeve, a pile, a post shoe, a sheet pile, a sheet pile plug or the like, into a subsoil.

Die Schlagramme kann beispielsweise im Garten- und/oder Landschaftsbau beispielsweise beim Aufbau von Zäunen, Terrassenelementen, Carports, Gartenhäuschen und dergleichen eingesetzt werden. Es ist auch denkbar, die Schlagramme beim Aufstellen von Verkehrszeichen einzusetzen. Eine weiteres mögliches Einsatzgebiet der Schlagramme ist das Markieren von Straßen, Bahnen und dergleichen beispielsweise im militärischen Bereich, beispielsweise um zu kennzeichnen, wenn ein Bereich minenfrei ist. Außerdem kann die Schlagramme bei geologischen Untersuchungen beispielsweise für die Untergrundvorbereitung für seismologische Impulsgeräte verwendet werden. Insbesondere kann es sich bei der Schlagramme um eine manuell bedienbare und/oder tragbare und/oder fahrbare Vorrichtung handeln. Bei dem Untergrund kann es sich beispielsweise um Erde, Sand, Schluff, Ackerboden, Gartenrasen, Lehm, Tonboden, Kies, Asphalt oder Beton handeln.The impact ram can be used, for example, in gardening and/or landscaping, for example when building fences, patio elements, carports, garden sheds and the like. It is also conceivable to use the impact ram when putting up traffic signs. Another possible area of application for the impact ram is the marking of roads, railways and the like, for example in the military field, for example to mark when an area is free of mines. The impact ram can also be used in geological surveys, for example for preparing the subsoil for seismological impulse devices. In particular, the impact ram can be a manually operated and/or portable and/or mobile device. The subsoil can be, for example, earth, sand, silt, arable soil, garden lawn, loam, clay soil, gravel, asphalt or concrete.

Die Schlagramme umfasst einen pyrotechnischen Antrieb mit Pyrotechnikmaterial, wie Schießpulver, und einem Rammkolben. Der Rammkolben ist dem Pyrotechnikmaterial derart zugeordnet, dass beim pyrotechnischen Umsetzen des Pyrotechnikmaterials der Rammkolben in Richtung des Rammguts beschleunigt wird, um eine Einrammkraft auf das Rammgut aufzubringen. Mit anderen Worten wird die Einrammkraft und/oder eine Betätigungskraft zum Betätigen des Rammkolbens durch den pyrotechnischen Antrieb erzeugt. Für weitere Einzelheiten und mögliche Ausführungen des pyrotechnischen Antriebs wird auf die Ausführungen zu dem pyrotechnischen Anrieb in Bezug zu dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung verwiesen, die auf den pyrotechnischen Antrieb gemäß dem vierten Aspekt in der gleichen Weise zutreffen.The impact ram comprises a pyrotechnic drive with pyrotechnic material, such as gunpowder, and a ramming piston. The ramming piston is associated with the pyrotechnic material in such a way that when the pyrotechnic material is pyrotechnically converted, the ramming piston is accelerated in the direction of the ramming material in order to apply a ramming force to the ramming material. In other words, the ramming force and/or an actuating force for actuating the ramming piston is generated by the pyrotechnic drive. For further details and possible embodiments of the pyrotechnic drive, reference is made to the statements on the pyrotechnic drive in relation to the first aspect of the present invention, which apply to the pyrotechnic drive according to the fourth aspect in the same way.

Gemäß dem vierten Aspekt umfasst die Schlagramme einen Messgrößenaufnehmer zum Bestimmen der Bewegungsrichtung des Rammkolbens und/oder Orientierung des Rammguts. Auf diese Weise kann eine präzise und genaue Positionierung der Schlagramme in Bezug auf das einzutreibende Rammgut gewährleistet werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, das Rammgut senkrecht in den Boden einzutreiben. Alternativ ist auch denkbar, beispielsweise auf geneigtem Untergrund, das Rammgut in einem bestimmten Winkel in den Untergrund einzutreiben. Mit dem Messgrößenaufnehmer kann in beiden Fällen eine zuverlässige Ausrichtung der Schlagramme bzw. des Rammkolbens in der gewünschten Richtung zum gezielten Eintreiben der Schlagramme sichergestellt werden. Es kann vorgesehen sein, dass die Schlagramme erst dann betätigt werden kann, wenn die Schlagramme bzw. der Rammkolben sich in der gewünschten Ausrichtung befindet. Auf diese Weise können Fehlschüsse bzw. ein Eintreiben des Rammguts in einer abweichenden Richtung verhindert werden. Die erfindungsgemäße Schlagramme ermöglicht somit ein schnelles und präzises Eintreiben des Rammguts in den Untergrund.According to the fourth aspect, the impact ram comprises a measurement sensor for determining the direction of movement of the ramming piston and/or orientation of the ramming material. In this way, a precise and accurate positioning of the impact ram in relation to the ramming material to be driven can be ensured. For example, it can be provided that the ramming material is driven vertically into the ground. Alternatively, it is also conceivable, for example on inclined ground, to drive the ramming material into the ground at a certain angle. In both cases, the measurement sensor can be used to ensure reliable alignment of the impact ram or the ramming piston in the desired direction for targeted driving of the impact ram. It can be provided that the impact ram can only be operated when the impact ram or the ramming piston is in the desired orientation. In this way, misfires or driving of the ramming material in a different direction can be prevented. The impact ram according to the invention thus enables the ramming material to be driven into the ground quickly and precisely.

In einer beispielhaften Ausführung weist der Messgrößenaufnehmer eine analoge und/oder direkte Messungen ausführende Messeinrichtung auf. Beispielsweise kann der Messgrößenaufnehmer wenigstens eine Libelle bzw. Wasserwaage aufweisen, mit der eine präzise lotrechte Ausrichtung der Schlagramme bzw. des Rammkolbens eingestellt werden kann, bei der der Rammkolben von dem pyrotechnischen Antrieb in vertikaler Richtung von oben nach unten beschleunigt wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Messgrößenaufnehmer mindestens einen Winkelmesser aufweisen, mit dem die Schlagramme präzise in einem bestimmten Winkel ausgerichtet werden kann.In an exemplary embodiment, the measurement sensor has a measuring device that carries out analog and/or direct measurements. For example, the measurement sensor can have at least one spirit level with which a precise vertical alignment of the impact ram or the ramming piston can be set, in which the ramming piston is accelerated by the pyrotechnic drive in a vertical direction from top to bottom. Alternatively or additionally, the measurement sensor can have at least one protractor with which the impact ram can be precisely aligned at a certain angle.

In einer weiteren beispielhaften Ausführung umfasst die Schlagramme ferner eine Auslöseeinrichtung zum Auslösen der pyrotechnischen Umsetzung des Pyrotechnikmaterials. Insbesondere kann die Auslöseeinrichtung einen insbesondere separaten Fernauslöser aufweisen. Durch die Auslöseeinrichtung und insbesondere durch den Fernauslöser kann der Arbeitsschutz verbessert werden, weil ein Benutzer beim Bedienen der Schlagramme nicht unmittelbar neben der Schlagramme sich aufhalten muss, sondern einen gewissen Abstand zu der Schlagramme haben kann.In a further exemplary embodiment, the impact ram further comprises a triggering device for triggering the pyrotechnic conversion of the pyrotechnic material. In particular, the triggering device can have a separate remote trigger. The triggering device and in particular the remote trigger can improve occupational safety because a user does not have to be directly next to the impact ram when operating the impact ram, but can be at a certain distance from the impact ram.

In einer weiteren beispielhaften Ausführung umfasst die Schlagramme ferner ein Traggestell, das den pyrotechnischen Antrieb trägt und als insbesondere manuell bedienbares Fahrgestell ausgebildet ist. Der pyrotechnische Antrieb, insbesondere ein Gehäuse des pyrotechnischen Antriebs kann an dem Fahrgestellt befestigt sein oder daran aufgehängt sein. In einer beispielhaften Weiterbildung weist das Fahrgestell wenigstens zwei oder drei insbesondere feststellbare Räder auf. Beispielsweise kann das Fahrgestell zwei oder drei Füße aufweisen, an deren Ende jeweils eines der Räder befestigt ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Fahrgestell mehr als drei Füße aufweist, wobei denkbar ist, dass nur an einem Teil der Füße Räder angeordnet sind und/oder dass an einem oder mehreren Füßen mehr als ein Rad befestigt ist.In a further exemplary embodiment, the impact ram further comprises a support frame which carries the pyrotechnic drive and is designed as a chassis which can be operated manually. The pyrotechnic drive, in particular a housing of the pyrotechnic drive, can be attached to the chassis or suspended from it. In an exemplary development, the chassis has at least two or three wheels, which can be locked in particular. For example, The chassis can have two or three feet, at each end of which one of the wheels is attached. It can also be provided that the chassis has more than three feet, whereby it is conceivable that wheels are arranged on only some of the feet and/or that more than one wheel is attached to one or more feet.

In einer beispielhaften Weiterbildung sind die Räder in eine Transportposition und in eine Verstauposition verbringbar. In der Verstauposition bilden die Räder keinen Kontakt mit dem Untergrund aus. In der Verstauposition kann das Fahrgestell dann auf den zwei, drei oder mehr Füßen stehen und eine stabile Halterung bzw. Traggestell für die Schlagramme realisieren. In der Transportposition kann das Fahrgestell dagegen mit geringem Kraftaufwand geschoben und exakt positioniert werden.In an exemplary further development, the wheels can be moved into a transport position and a storage position. In the storage position, the wheels do not come into contact with the ground. In the storage position, the chassis can then stand on two, three or more feet and create a stable holder or support frame for the impact hammer. In the transport position, however, the chassis can be pushed and positioned precisely with little effort.

In einer beispielhaften Weiterbildung weist der pyrotechnische Antrieb oder die Kartusche ein mechanisches Anzündhütchen auf, das zum Umsetzen des Pyrotechnikmaterials auslösbar ist. Alternativ oder zusätzlich, ist es auch denkbar, Randfeuerkartuschen zu verwenden.In an exemplary further development, the pyrotechnic drive or cartridge has a mechanical primer cap that can be triggered to ignite the pyrotechnic material. Alternatively or additionally, it is also conceivable to use rimfire cartridges.

In einer beispielhaften Weiterbildung umfasst die Schlagramme ferner einen Auslösedorn, der dem pyrotechnischen Antrieb oder der Kartusche derart zugeordnet ist, dass beim Auslösen der Schlagramme der Auslösedorn in Richtung Anzündhütchen beschleunigt wird, um das Anzündhütchen auszulösen. Alternativ ist es auch denkbar, dass der Auslösedorn die Randfeuerkartuschen auslöst. Insbesondere kann der Auslösedorn an einer beim Beschleunigen des Rammkolbens in entgegengesetzter Richtung beschleunigten Gegenmasse angeordnet sein. Insbesondere kann der Auslösedorn an einer dem Rammkolben und/oder dem Anzündhütchen und/oder der Kartusche bzw. dem pyrotechnischen Antrieb zugeordneten Stirnseite der Gegenmasse angeordnet sein.In an exemplary development, the impact ram further comprises a triggering pin which is assigned to the pyrotechnic drive or the cartridge in such a way that when the impact ram is triggered, the triggering pin is accelerated in the direction of the primer cap in order to trigger the primer cap. Alternatively, it is also conceivable that the triggering pin triggers the rimfire cartridges. In particular, the triggering pin can be arranged on a counter mass which is accelerated in the opposite direction when the ram piston is accelerated. In particular, the triggering pin can be arranged on a front side of the counter mass which is assigned to the ram piston and/or the primer cap and/or the cartridge or the pyrotechnic drive.

In einer beispielhaften Ausführung umfasst die Schlagramme ferner eine lösbar an dem Rammgut anbringbare Führungs- und/oder Fixiereinrichtung zum Führen des Rammkolbens und/oder zum ortsfesten Fixieren des Rammguts. Durch die Führungs- und/oder Fixiereinrichtung kann ein Verdrehen und/oder Verkippen des Rammkolbens und/oder des Rammguts verhindert werden, so dass ein besonders präzises und zuverlässiges Eintreiben des Rammguts möglich ist. Beispielsweise kann die Führungs- und/oder Fixiereinrichtung rahmenartig ausgebildet sein und den Rammkolben und/oder das Rammgut wenigstens teilweise oder vollständig umgeben. Eine Innenkontur der Führungs- und/oder Fixiereinrichtung kann an eine Außenkontur des Rammkolbens und/oder des Rammguts angepasst sein. Die Führungs- und/oder Fixiereinrichtung kann an dem Untergrund und/oder an der Schlagramme, beispielsweise an dem Gehäuse oder dem Traggestell bzw. Fahrgestell der Schlagramme, insbesondere lösbar befestigt sein. Die Führungs- und/oder Fixereinrichtung kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.In an exemplary embodiment, the impact ram further comprises a guide and/or fixing device that can be detachably attached to the ramming material for guiding the ramming piston and/or for fixing the ramming material in place. The guide and/or fixing device can prevent the ramming piston and/or the ramming material from twisting and/or tilting, so that the ramming material can be driven in particularly precisely and reliably. For example, the guide and/or fixing device can be designed like a frame and at least partially or completely surround the ramming piston and/or the ramming material. An inner contour of the guide and/or fixing device can be adapted to an outer contour of the ramming piston and/or the ramming material. The guide and/or fixing device can be attached to the base and/or to the impact ram, for example to the housing or the support frame or chassis of the impact ram, in particular detachably. The guide and/or fixing device can be designed in one part or in several parts.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Kartuschenbausatz für einen pyrotechnischen Antrieb einer Schlagramme, wie eine Explosionsramme, zum Eintreiben eines Rammguts, wie einer Bodenhülse oder eines Bodendübels, einer Schlaghülse, eines Pfahls, eines Pfostenschuhs, einer Spunddiele, Spunddohle oder dergleichen, in einen Untergrund bereitgestellt.According to a further aspect of the present invention, which can be combined with the preceding aspects and exemplary embodiments, a cartridge kit is provided for a pyrotechnic drive of an impact ram, such as an explosive ram, for driving a ramming material, such as a ground sleeve or a ground anchor, an impact sleeve, a pile, a post shoe, a sheet pile, a sheet pile plug or the like, into a subsoil.

Die Schlagramme kann beispielsweise im Garten- und/oder Landschaftsbau beispielsweise beim Aufbau von Zäunen, Terrassenelementen, Carports, Gartenhäuschen und dergleichen eingesetzt werden. Es ist auch denkbar, die Schlagramme beim Aufstellen von Verkehrszeichen einzusetzen. Eine weiteres mögliches Einsatzgebiet der Schlagramme ist das Markieren von Straßen, Bahnen und dergleichen beispielsweise im militärischen Bereich, beispielsweise um zu kennzeichnen, wenn ein Bereich minenfrei ist. Außerdem kann die Schlagramme bei geologischen Untersuchungen beispielsweise für die Untergrundvorbereitung für seismologische Impulsgeräte verwendet werden. Insbesondere kann es sich bei der Schlagramme um eine manuell bedienbare und/oder tragbare und/oder fahrbare Vorrichtung handeln. Bei dem Untergrund kann es sich beispielsweise um Erde, Sand, Schluff, Ackerboden, Gartenrasen, Lehm, Tonboden, Kies, Asphalt oder Beton handeln. The impact ram can be used, for example, in gardening and/or landscaping, for example when building fences, patio elements, carports, garden sheds and the like. It is also conceivable to use the impact ram when putting up traffic signs. Another possible area of application for the impact ram is the marking of roads, railways and the like, for example in the military field, for example to mark when an area is free of mines. The impact ram can also be used in geological surveys, for example for preparing the subsoil for seismological impulse devices. In particular, the impact ram can be a manually operated and/or portable and/or mobile device. The subsoil can be, for example, earth, sand, silt, arable soil, garden lawn, loam, clay soil, gravel, asphalt or concrete.

Gemäß dem zweiten Aspekt wird das Rammgut mit einer Energie von wenigstens 900 J in den Untergrund eingetrieben. Durch die hohe Energie kann eine besonders hohe Einrammkraft erzeugt werden und das Rammgut kann insbesondere mit einem oder wenigen Schlägen und somit besonders schnell in den Untergrund eingetrieben werden. Gleichzeitig ist durch die Hohe Energie sichergestellt, dass eine Einrammtiefe derart hoch ist, dass das Rammgut nach dem Eintreiben fest im Untergrund verankert ist und nicht bewegt bzw. verschoben, verkippt und/oder verdreht werden kann. Der Kartuschenbausatz umfasst wenigstens zwei Kartuschen mit einer Mindest-Treibladungsmenge von 0,5 g, die sich im Hinblick auf die Treibladungsmenge voneinander unterscheiden. Durch die unterschiedlichen Treibladungsmengen erzeugt die jeweilige Kartusche eine unterschiedlich hohe pyrotechnische Kraft, die zu unterschiedlich hohen Einrammkräften führen. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass das Rammgut durch die unterschiedliche Treibladungsmenge in einen beliebigen Untergrund zuverlässig, präzise und schnell eingetrieben werden kann. Gleichzeitig kann auf diese Weise die Einrammtiefe gezielt eingestellt werden. Durch die Bereitstellung der Treibladung in einer Kartusche kann außerdem im Vergleich zu Schlagrammen, bei denen das Pyrotechnikmaterial in Form von losem Pulver oder Flüssigkeit bereitgestellt ist, die gewünschte bzw. benötigte Treibladungsmenge exakter und zuverlässiger ausgewählt werden.According to the second aspect, the pile is driven into the ground with an energy of at least 900 J. The high energy can generate a particularly high driving force and the pile can be driven into the ground with one or a few blows and thus particularly quickly. At the same time, the high energy ensures that the driving depth is so high that the pile is firmly anchored in the ground after driving and cannot be moved, shifted, tilted and/or twisted. The cartridge kit comprises at least two cartridges with a minimum propellant charge quantity of 0.5 g, which differ from one another in terms of the propellant charge quantity. Due to the different propellant charge quantities, the respective cartridge generates a different level of pyrotechnic force, which leads to different levels of driving force. The inventors of the present invention have found that the pile can be driven into the ground by the different amounts of propellant can be driven into any type of substrate reliably, precisely and quickly. At the same time, the ramming depth can be precisely adjusted in this way. By providing the propellant in a cartridge, the desired or required amount of propellant can be selected more precisely and reliably than with impact rams, where the pyrotechnic material is provided in the form of loose powder or liquid.

In einer beispielhaften Ausführung sind die zwei Kartuschen in je einem Kartuschenmagazin, insbesondere Streifenmagazin, mit je wenigstens zwei Kartuschen angeordnet. Die wenigstens zwei Kartuschen in jedem Kartuschenmagazin sind insbesondere gleich ausgebildet und/oder enthalten dieselbe Treibladungsmenge. Mit anderen Worten kann der Kartuschenbausatz mehrere Kartuschenmagazine aufweisen, in denen jeweils mehrere Kartuschen mit der gleichen Treibladungsmenge angeordnet sind, wobei sich die Treibladungsmenge der Kartuschen in einem ersten Kartuschenmagazin jedoch von der Treibladungsmenge der Kartuschen in einem zweiten und/oder weiteren Kartuschenmagazin unterscheidet.In an exemplary embodiment, the two cartridges are each arranged in a cartridge magazine, in particular a strip magazine, each with at least two cartridges. The at least two cartridges in each cartridge magazine are in particular designed identically and/or contain the same amount of propellant charge. In other words, the cartridge kit can have several cartridge magazines, in each of which several cartridges with the same amount of propellant charge are arranged, whereby the amount of propellant charge of the cartridges in a first cartridge magazine differs from the amount of propellant charge of the cartridges in a second and/or further cartridge magazine.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Verfahren zum Bestimmen einer Pyrotechnikmaterialmenge zum pyrotechnischen Eintreiben eines Rammguts, wie einer Bodenhülse oder eines Bodendübels, einer Schlaghülse, eines Pfahls, eines Pfostenschuhs, einer Spunddiele, Spunddohle oder dergleichen, in einen Untergrund bereitgestellt.According to a further aspect of the present invention, which can be combined with the preceding aspects and exemplary embodiments, a method is provided for determining a quantity of pyrotechnic material for pyrotechnically driving a pile driver, such as a ground sleeve or a ground anchor, a striking sleeve, a pile, a post shoe, a sheet pile, a sheet pile plug or the like, into a subsoil.

Die Schlagramme kann beispielsweise im Garten- und/oder Landschaftsbau beispielsweise beim Aufbau von Zäunen, Terrassenelementen, Carports, Gartenhäuschen und dergleichen eingesetzt werden. Es ist auch denkbar, die Schlagramme beim Aufstellen von Verkehrszeichen einzusetzen. Eine weiteres mögliches Einsatzgebiet der Schlagramme ist das Markieren von Straßen, Bahnen und dergleichen beispielsweise im militärischen Bereich, beispielsweise um zu kennzeichnen, wenn ein Bereich minenfrei ist. Außerdem kann die Schlagramme bei geologischen Untersuchungen beispielsweise für die Untergrundvorbereitung für seismologische Impulsgeräte verwendet werden. Insbesondere kann es sich bei der Schlagramme um eine manuell bedienbare und/oder tragbare und/oder fahrbare Vorrichtung handeln. Bei dem Untergrund kann es sich beispielsweise um Erde, Sand, Schluff, Ackerboden, Gartenrasen, Lehm, Tonboden, Kies, Asphalt oder Beton handeln.The impact ram can be used, for example, in gardening and/or landscaping, for example when building fences, patio elements, carports, garden sheds and the like. It is also conceivable to use the impact ram when putting up traffic signs. Another possible area of application for the impact ram is the marking of roads, railways and the like, for example in the military field, for example to mark when an area is free of mines. The impact ram can also be used in geological surveys, for example for preparing the subsoil for seismological impulse devices. In particular, the impact ram can be a manually operated and/or portable and/or mobile device. The subsoil can be, for example, earth, sand, silt, arable soil, garden lawn, loam, clay soil, gravel, asphalt or concrete.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auf Basis des Untergrunds und/oder des einzutreibenden Rammguts ein Widerstandskennwert gebildet. Beispielsweise kann der Widerstandskennwert auf Basis des Untergrunds für die folgenden Bodenbeschaffenheiten in der genannten Reihenfolge ansteigen: Sand, Schluff, Ackerboden, Gartenrasen, kieshaltiger Boden, Tonboden, Lehmboden, steiniger Boden. Der Widerstandskennwert auf Basis des Rammguts kann beispielsweise von der Form des Rammguts, insbesondere von der Form einer dem Untergrund zugewandten Seite des Rammguts abhängen, die beispielweise als nadelförmige Spitze, Ogive oder stumpfer Boden ausgebildet sein kann, wobei der Widerstandskennwert sinkt, je spitzer das Rammgut ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann eine Einrammtiefe vorgegeben werden. Die Einrammtiefe kann ebenfalls von der Bodenbeschaffenheit und/oder von der Form des Rammguts abhängen.In the method according to the invention, a resistance value is formed on the basis of the subsoil and/or the pile to be driven. For example, the resistance value based on the subsoil can increase for the following soil conditions in the order mentioned: sand, silt, arable soil, garden lawn, gravelly soil, clay soil, loamy soil, stony soil. The resistance value based on the pile can depend, for example, on the shape of the pile, in particular on the shape of a side of the pile facing the subsoil, which can be designed, for example, as a needle-shaped tip, ogive or blunt bottom, with the resistance value decreasing the more pointed the pile is. Alternatively or additionally, a ramming depth can be specified. The ramming depth can also depend on the soil conditions and/or the shape of the pile.

Erfindungsgemäß wird in Abhängigkeit des gebildeten Widerstandskennwerts und/oder der vorgegebenen Einrammtiefe die notwendige Pyrotechnikmenge für das Eintreiben des Rammguts ermittelt. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass das Rammgut durch die unterschiedliche Treibladungsmenge in einen beliebigen Untergrund zuverlässig, präzise und schnell eingetrieben werden kann. Gleichzeitig kann auf diese Weise die Einrammtiefe gezielt eingestellt werden.According to the invention, the amount of pyrotechnics required to drive in the pile is determined depending on the resistance value formed and/or the specified ramming depth. The inventors of the present invention have discovered that the pile can be driven into any type of substrate reliably, precisely and quickly using different amounts of propellant. At the same time, the ramming depth can be specifically adjusted in this way.

Bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.Preferred embodiments are specified in the subclaims.

Im Folgenden werden weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung mittels Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden beispielhaften Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Schlagramme.
In the following, further properties, features and advantages of the invention will become clear by describing preferred embodiments of the invention with reference to the accompanying exemplary drawings, in which:
  • 1 a schematic representation of an exemplary embodiment of an impact ram according to the invention.

In der folgenden Beschreibung ist eine erfindungsgemäße Schlagramme im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. Die erfindungsgemäße Schlagramme 1 dient zum Eintreiben eines Rammguts 3 in einen Untergrund 5.In the following description, a ram according to the invention is generally identified by the reference numeral 1. The ram 1 according to the invention serves to drive a pile 3 into a subsoil 5.

Eine erfindungsgemäße Schlagramme 1, wie die Schlagramme in 1, umfasst einen pyrotechnischen Antrieb 7 mit Pyrotechnikmaterial und einem Rammkolben 9. Der Rammkolben 9 ist dem Pyrotechnikmaterial derart zugeordnet, dass beim pyrotechnischen Umsetzen des Pyrotechnikmaterials der Rammkolben 9 in Richtung des Rammguts 3 beschleunigt wird, um eine Einrammkraft auf das Rammgut 3 aufzubringen. Die Bewegungsrichtung R des Rammkolbens 9 ist in der Ausführung in 1 in vertikaler Richtung von oben nach unten gerichtet, was mit dem Pfeil 11 angedeutet ist. Der pyrotechnische Antrieb 7 beschleunigt den Rammkolben 9 somit in vertikaler Richtung von oben nach unten. Der pyrotechnische Antrieb 7 umfasst außerdem ein hohlzylindrisches Gehäuse 13, in dem ein Abschnitt des Rammkolbens 9 an einer dem Untergrund 5 zugewandten Gehäuseunterseite 15 aufgenommen ist. Der Rammkolben 9 wird dabei von dem Gehäuse 13 geführt, indem eine Innenkontur des Gehäuses 13 und eine Außenkontur des Rammkolbens 9 aufeinander abgestimmt sind. Die Ausrichtung des Gehäuses 13 bestimmt somit die Bewegungsrichtung R des Rammkolbens 9.An impact ram 1 according to the invention, such as the impact ram in 1 , comprises a pyrotechnic drive 7 with pyrotechnic material and a ramming piston 9. The ramming piston 9 is assigned to the pyrotechnic material in such a way that during the pyrotechnic conversion of the pyrotechnic material, the ramming piston 9 is accelerated in the direction of the ramming material 3 in order to apply a ramming force to the ramming material 3. The direction of movement R of the ram piston 9 is in the version in 1 in a vertical direction from top to bottom, which is indicated by the arrow 11. The pyrotechnic drive 7 thus accelerates the ramming piston 9 in a vertical direction from top to bottom. The pyrotechnic drive 7 also comprises a hollow cylindrical housing 13 in which a section of the ramming piston 9 is accommodated on a housing underside 15 facing the substrate 5. The ramming piston 9 is guided by the housing 13 in that an inner contour of the housing 13 and an outer contour of the ramming piston 9 are coordinated with one another. The orientation of the housing 13 thus determines the direction of movement R of the ramming piston 9.

Um den Reibungswiderstand beim Beschleunigen des Rammkolbens 9 zu reduzieren, weist der Rammkolben 9 in der Ausführung in 1 einen Führungsabschnitt 17 auf, dessen Außenkontur der Innenkontur des Gehäuses 13 entspricht und ansonsten weist der Rammkolben 9 einen kleineren Außendurchmesser auf, so dass nur der Führungsabschnitt 17 in Kontakt mit dem Gehäuse 13 kommt und von diesem geführt wird.In order to reduce the frictional resistance when accelerating the ram piston 9, the ram piston 9 in the design in 1 a guide section 17 whose outer contour corresponds to the inner contour of the housing 13 and otherwise the ram piston 9 has a smaller outer diameter so that only the guide section 17 comes into contact with the housing 13 and is guided by it.

Bei der Ausführung in 1 ist das Pyrotechnikmaterial in Form eines Kartuschenmagazins 19 bereitgestellt. Das Kartuschenmagazin 19 umfasst vier gleich ausgebildete Kartuschen 21, 22, die jeweils einzeln ausgelöst werden können, um den Rammkolben 9 in Richtung des Rammguts 3 zu beschleunigen und einen Schlag auf das Rammgut 3 auszuführen. Bei den Kartuschen 21 in 1 handelt es sich um Randfeuerkartuschen, die jeweils durch einen Rand 23 fest an einem Magazinstreifen 25 angebracht sind. In den Kartuschen 21, 22 ist jeweils eine vordefinierte, exakt einstellbare Treibladungsmenge enthalten, wobei in den Kartuschen 21, 22 erfindungsgemäß eine Treibladungsmenge von mehr als 0,5 g enthalten ist, um eine Kraft von mehr als 900 J zum Eintreiben des Rammguts 3 bereitzustellen.When running in 1 The pyrotechnic material is provided in the form of a cartridge magazine 19. The cartridge magazine 19 comprises four identically designed cartridges 21, 22, each of which can be triggered individually to accelerate the ramming piston 9 in the direction of the ramming material 3 and to carry out a blow on the ramming material 3. In the case of the cartridges 21 in 1 These are rimfire cartridges, each of which is firmly attached to a magazine strip 25 by an edge 23. The cartridges 21, 22 each contain a predefined, precisely adjustable amount of propellant charge, with the cartridges 21, 22 according to the invention containing a propellant charge amount of more than 0.5 g in order to provide a force of more than 900 J for driving in the ramming material 3.

Die Schlagramme 1 in 1 weist außerdem ein Traggestell 27 auf, das eine Grundrissfläche definiert. In der Ausführung in 1 weist das Traggestell 27 zwei Füße 29 auf, die in Kontakt mit dem Untergrund 5 stehen und in dieser Ausführung die Grundrissfläche definieren. An den Füßen 29 ist an dem dem Untergrund 5 zugewandten Ende jeweils ein ein- bzw. ausklappbares Rad 31 befestigt. In 1 sind die Räder 31 eingeklappt und befinden sich in einer Verstauposition, so dass das Traggestell 27 sicher auf dem Untergrund 5 steht und die Räder 31 keinen Kontakt mit dem Untergrund 5 ausbilden. Wenn die Räder 31 ausgeklappt werden, kann das Traggestell 27 in einer Transportposition der Räder 31 mit geringem Kraftaufwand verschoben bzw. positioniert werden. In 1 ist das Gehäuse 13 und somit der pyrotechnische Antrieb 7 über ein Verbindungstück 33 an dem Traggestell 27 befestigt. Das Verbindungstück 33 und somit das Gehäuse 13 bzw. der pyrotechnische Antrieb 7 ist in der Ausführung in 1 mittig oberhalb der zwei Füße 29 angeordnet. Somit ist der pyrotechnische Antrieb 7 vertikal oberhalb eine Flächenmittelpunkts und/oder Massenmittelpunkt der Grundrissfläche, der mit dem Bezugszeichen 35 angedeutet ist, angeordnet. Somit kreuzt die Bewegungsrichtung R des Rammkolbens 9 die Grundrissfläche im Flächenmittelpunkt und/oder Massenmittelpunkt 35 der Grundrissfläche.The impact ram 1 in 1 also has a support frame 27 which defines a floor plan area. In the version in 1 the support frame 27 has two feet 29 which are in contact with the base 5 and in this embodiment define the floor plan area. A foldable or extendable wheel 31 is attached to the feet 29 at the end facing the base 5. In 1 the wheels 31 are folded in and are in a stowed position so that the support frame 27 stands securely on the ground 5 and the wheels 31 do not make contact with the ground 5. When the wheels 31 are folded out, the support frame 27 can be moved or positioned in a transport position of the wheels 31 with little effort. In 1 The housing 13 and thus the pyrotechnic drive 7 are attached to the support frame 27 via a connecting piece 33. The connecting piece 33 and thus the housing 13 or the pyrotechnic drive 7 is in the design in 1 arranged centrally above the two feet 29. The pyrotechnic drive 7 is thus arranged vertically above a center of the surface and/or center of mass of the floor plan, which is indicated by the reference number 35. The direction of movement R of the ram piston 9 thus crosses the floor plan in the center of the surface and/or center of mass 35 of the floor plan.

In 1 ist zu erkennen, dass das Rammgut 3 an dem Flächenmittelpunkt und/oder Massenmittelpunkt 35 der Grundrissfläche positioniert ist, so dass das Rammgut 3 in dieser Ausführung zuverlässig in vertikaler Richtung in den Untergrund 5 eingetrieben werden kann. Bei dem Rammgut in 1 handelt es sich um eine Bodenhülse, die beispielsweise ein Gewicht von etwa 1,4 kg haben kann.In 1 it can be seen that the pile 3 is positioned at the center of the area and/or the center of mass 35 of the floor plan area, so that the pile 3 in this embodiment can be reliably driven into the subsoil 5 in a vertical direction. In the case of the pile in 1 It is a ground sleeve that can, for example, have a weight of about 1.4 kg.

Bei der Schlagramme 1 in 1 trifft der Rammkolben 9 nicht direkt auf einer dem Rammkolben 9 zugewandten Rammgutoberseite 37 auf, was in alternativen Ausführungen vorgesehen sein kann, sondern auf einen in eine an der Rammgutoberseite 37 der Bodenhülse ausgebildete Öffnung 39 eingesteckten Stempel 41. Der Rammkolben 9 überträgt die durch den pyrotechnischen Antrieb 7 erzeugte Einrammkraft somit nicht direkt auf das Rammgut 3, sondern zunächst auf den Stempel 41, der die Einrammkraft dann auf das Rammgut 3 überträgt. Der Stempel 41 kann, nachdem die Bodenhülse in den Untergrund 5 eingetrieben wurde, aus der Öffnung 39 herausgenommen und zum Eintreiben einer weiteren Bodenhülse in diese eingesteckt werden.At the impact ram 1 in 1 the ramming piston 9 does not directly hit a pile top 37 facing the ramming piston 9, which can be provided in alternative designs, but rather a stamp 41 inserted into an opening 39 formed on the pile top 37 of the ground sleeve. The ramming piston 9 therefore does not transfer the ramming force generated by the pyrotechnic drive 7 directly to the pile 3, but first to the stamp 41, which then transfers the ramming force to the pile 3. After the ground sleeve has been driven into the subsoil 5, the stamp 41 can be removed from the opening 39 and inserted into it to drive in another ground sleeve.

In der Ausführung in 1 weist die Schlagramme 1 ein nachladbares Kartuschenlager 43 auf, das dazu eingerichtet ist, mit einer Kartusche 21 geladen zu werden. In der Ausführung in 1 ist das Kartuschenlager 43 vertikal oberhalb des Rammkolbens 9 angeordnet, um den Rammkolben 9 vertikal nach unten beschleunigen zu können. Es ist zu erkennen, dass sich die Kartusche 21 des Kartuschenmagazins 19 im Inneren des Gehäuses 13 befindet. Die Kartusche 21 befindet sich in einer Aktivposition 45 des Kartuschenlagers 43, in der die Kartusche 21 ausgelöst werden kann. Das Kartuschenlager 43 ist somit mit der Kartusche 21 geladen. Die restlichen Kartuschen 22 befinden sich in einer Passivposition 47 des Kartuschenlagers 43 in der die Kartuschen 22 zwischengelagert sind, bis sie nacheinander durch Schieben des Kartuschenmagazins 19 in einer Nachladerichtung N ins Innere des Gehäuses 13 nachgeladen werden können, um jeweils die nächste Kartusche 22 in die Aktivposition 45 zu bringen. In der Ausführung in Figur ist die Nachladerichtung N senkrecht zu der Bewegungsrichtung R des Rammkolbens orientiert und verläuft in horizontaler Richtung. Beim Schieben des Kartuschenmagazins 19 in der Nachladerichtung N wird gleichzeitig die Kartusche 21 freigegeben und insbesondre automatisch auszuwerfen, um das Kartuschenlager 43 mit einer weiteren Kartusche 22 laden zu können.In the execution in 1 the impact ram 1 has a reloadable cartridge chamber 43 which is designed to be loaded with a cartridge 21. In the embodiment in 1 the cartridge storage 43 is arranged vertically above the ramming piston 9 in order to be able to accelerate the ramming piston 9 vertically downwards. It can be seen that the cartridge 21 of the cartridge magazine 19 is located inside the housing 13. The cartridge 21 is in an active position 45 of the cartridge storage 43 in which the cartridge 21 can be triggered. The cartridge storage 43 is thus loaded with the cartridge 21. The remaining cartridges 22 are in a passive position 47 of the cartridge storage 43 in which the cartridges 22 are temporarily stored until they can be reloaded one after the other by pushing the cartridge magazine 19 in a reloading direction N into the interior of the housing 13 in order to bring the next cartridge 22 into the active position 45. In the embodiment in figure, the reloading direction N is perpendicular to the movement direction R of the ram piston and runs in a horizontal direction. When the cartridge magazine 19 is pushed in the reloading direction N, the cartridge 21 is simultaneously released and, in particular, automatically ejected in order to be able to load the cartridge chamber 43 with another cartridge 22.

Um das Nachladen des Kartuschenlagers 43 mit den Kartuschen 22 zu ermöglichen, weist das Gehäuse 13 an zwei sich radial gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Nachladeöffnung 49 auf, durch die das Kartuschenmagazin 19 in der Nachladerichtung N in das Gehäuse 13 eingeschoben und die bereits ausgelösten Kartuschen 21 auf der gegenüberliegenden Seite aus dem Gehäuse 13 herausgeschoben werden können.In order to enable the cartridge chamber 43 to be reloaded with the cartridges 22, the housing 13 has a reloading opening 49 on two radially opposite sides, through which the cartridge magazine 19 can be inserted into the housing 13 in the reloading direction N and the already fired cartridges 21 can be pushed out of the housing 13 on the opposite side.

Die Schlagramme 1 umfasst außerdem eine Gegenmasse 51, dass beim Auslösen der Kartusche 21 beim Beschleunigen des Rammkolbens 9 ebenfalls durch das Auslösen der Kartusche 21 in entgegengesetzter Richtung, in der Ausführung in 1 somit in vertikaler Richtung nach oben, beschleunigt wird. Die Gegenmasse 51 dient dazu, den durch den Rammkolben 9 erzeugten Rückstoß zu kompensieren bzw. zu verringern. Dafür sind die Beschleunigung des Rammkolbens 9 und die Beschleunigung der Gegenmasse 51 derart zeitlich aufeinander abgestimmt, dass sie zeitgleich erfolgen. Die Gegenmasse 51 wird dabei, wie der Rammkolben 9 von dem Gehäuse 13 des pyrotechnischen Antriebs 7 geführt und ist dadurch in dem Gehäuse 13 translatorisch bewegbar gelagert. Dafür ist die Außenkontur der Gegenmasse 51 an die Innenkontur des Gehäuses 13 angepasst.The impact ram 1 also comprises a counter mass 51, which when the cartridge 21 is released when the ram piston 9 is accelerated also by the release of the cartridge 21 in the opposite direction, in the embodiment in 1 thus in a vertical direction upwards. The counter mass 51 serves to compensate or reduce the recoil generated by the ram piston 9. For this purpose, the acceleration of the ram piston 9 and the acceleration of the counter mass 51 are coordinated in such a way that they occur simultaneously. The counter mass 51, like the ram piston 9, is guided by the housing 13 of the pyrotechnic drive 7 and is thus mounted in the housing 13 so that it can move in translation. For this purpose, the outer contour of the counter mass 51 is adapted to the inner contour of the housing 13.

Die Gegenmasse 51 ist gleichzeitig Teil einer Auslöseeinrichtung 53 zum Auslösen des pyrotechnischen Antriebs 7 bzw. der Kartusche 21 bzw. zum Auslösen der pyrotechnischen Umsetzung des Pyrotechnikmaterials. Vor dem Auslösen kann die Gegenmasse 51 in der Nähe einer Gehäuseoberseite 55 innerhalb des Gehäuses 13 angeordnet sein. Dafür weist die Gegenmasse 51 seitlich eine Aussparung 57 auf, in die zum Fixieren der Gegenmasse 51 ein Riegel 59 eingeschoben werden kann, der durch eine Öffnung 61 in der Gehäusewand ins Innere des Gehäuses 13 bzw. in die Aussparung 57 in der Gegenmasse 51 eingeschoben werden kann. Das Lösen der Gegenmasse 51 kann beispielsweise über einen Fernauslöser 63 initiiert werden. Wenn ein Benutzer auf den Knopf 65 des Fernauslösers 63 drückt (oder den Fernauslöser 63 auf andere Weise betätigt), wird ein Signal vorzugsweise drahtlos an die Schlagramme 1 übertragen, was schematisch mit der Linie mit dem Bezugszeichen 67 angedeutet ist, so dass der Riegel 59 aus dem Inneren des Gehäuses 13 und somit aus der Aussparung 57 in der Gegenmasse 51 herausgezogen wird und die Gegenmasse 51 freigegeben wird.The counter mass 51 is simultaneously part of a triggering device 53 for triggering the pyrotechnic drive 7 or the cartridge 21 or for triggering the pyrotechnic conversion of the pyrotechnic material. Before triggering, the counter mass 51 can be arranged near a housing top 55 inside the housing 13. For this purpose, the counter mass 51 has a recess 57 on the side into which a latch 59 can be inserted to fix the counter mass 51, which can be inserted through an opening 61 in the housing wall into the interior of the housing 13 or into the recess 57 in the counter mass 51. The release of the counter mass 51 can be initiated, for example, via a remote trigger 63. When a user presses the button 65 of the remote trigger 63 (or otherwise operates the remote trigger 63), a signal is transmitted, preferably wirelessly, to the impact ram 1, which is schematically indicated by the line with the reference numeral 67, so that the latch 59 is pulled out from the interior of the housing 13 and thus from the recess 57 in the counter mass 51 and the counter mass 51 is released.

Die Gegenmasse 51 fällt dann aufgrund der Gewichtskraft der Gegenmasse 51 in vertikaler Richtung nach unten in Richtung der Kartusche 21 und des Rammkolbens 9. Die Gegenmasse 51 ist somit in vertikaler Richtung von oben nach unten und von unten nach oben translatorisch verlagerbar, was mit dem Doppelpfeil mit dem Bezugszeichen 69 angedeutet ist.The counter mass 51 then falls vertically downwards in the direction of the cartridge 21 and the ram piston 9 due to the weight of the counter mass 51. The counter mass 51 can thus be displaced translationally in the vertical direction from top to bottom and from bottom to top, which is indicated by the double arrow with the reference number 69.

An der der Kartusche 21 zugewandten Gegenmasseunterseite 71 ist ein Auslösedorn 73 am radial äußeren Rand angeordnet, der beim Auftreffen auf die Kartusche 21 bzw. den Rand der Kartusche 21 die Kartusche 21 auslöst.On the counter mass underside 71 facing the cartridge 21, a trigger pin 73 is arranged on the radially outer edge, which triggers the cartridge 21 when it hits the cartridge 21 or the edge of the cartridge 21.

In 1 ist die Schlagramme 1 kurz nach dem Auslösen der Kartusche 21 dargestellt, wobei die pyrotechnische Umsetzung schematisch mit dem Bezugszeichen 75 gekennzeichnet ist. Durch das Auslösen der Kartusche 21 wurde in 1 der Rammkolben 9 bereits von der Kartusche 21 weg in Richtung des Rammguts 3 nach vertikal unten bewegt und die Gegenmasse 51 wurde bereits nach vertikal oben bewegt.In 1 the impact ram 1 is shown shortly after the cartridge 21 has been triggered, with the pyrotechnic implementation being schematically identified by the reference number 75. By triggering the cartridge 21, 1 the ram piston 9 has already been moved vertically downwards away from the cartridge 21 in the direction of the ramming material 3 and the counter mass 51 has already been moved vertically upwards.

Das Gehäuse 13 des pyrotechnischen Antriebs 7 weist in der Ausführung in 1 außerdem eine Gasentlüftungseinrichtung 77 in Form eines Ventils in der Nähe der Gehäuseoberseite 55 auf. Das Ventil dient dazu den Druck im Inneren des Gehäuses 13 zu kontrollieren bzw. ablassen zu können.The housing 13 of the pyrotechnic drive 7 has in the design in 1 also has a gas venting device 77 in the form of a valve near the top of the housing 55. The valve serves to control or release the pressure inside the housing 13.

Bei der Schlagramme 1 in 1 ist vorgesehen, dass diese nur ausgelöst werden kann, wenn sie in einer gewünschten Orientierung in Bezug auf das einzutreibende Rammgut 3 und/oder den Untergrund 5 ausgerichtet ist. Um die gewünschte Orientierung bestimmen bzw. messen zu können, weist die Schlagramme 1 einen Messgrößenaufnehmer 79 zum Bestimmen der Bewegungsrichtung des Rammkolbens 9 und/oder der Orientierung des Rammguts 3 auf. In der Ausführung in 1 ist der Messgrößenaufnehmer 79 an der Gehäuseoberseite 55 befestigt und umfasst eine Wasserwaage. Mit der Wasserwaage kann zuverlässig bestimmt werden, wann sich das Gehäuse 13 in einer vertikalen Ausrichtung befindet, in der der Rammkolben 9 in vertikaler Richtung von oben nach unten beschleunigt wird.At the impact ram 1 in 1 it is provided that it can only be triggered if it is aligned in a desired orientation in relation to the pile 3 to be driven and/or the subsoil 5. In order to be able to determine or measure the desired orientation, the impact ram 1 has a measurement sensor 79 for determining the direction of movement of the ramming piston 9 and/or the orientation of the pile 3. In the version in 1 the measuring sensor 79 is attached to the top of the housing 55 and includes a spirit level. The spirit level can be used to reliably determine when the housing 13 is in a vertical orientation in which the ram piston 9 is accelerated in the vertical direction from top to bottom.

Die Schlagramme 1 in 1 umfasst außerdem eine lösbar an dem Rammgut 3 anbringbare Führungs- und/oder Fixiereinrichtung 81 zum Führen des Rammkolbens 9 und/oder zum ortsfesten Fixieren des Rammguts 3. In der Ausführung in 1 ist die Führungs- und/oder Fixiereinrichtung 81 mehrteilig ausgebildet und umfasst das Verbindungsstück 33 zum Führen des Rammkolbens 9 und eine Rammgutführungshülse 83 zum Führen und Fixieren des Rammguts 3. Das Verbindungsstück 33 ist hülsenförmig ausgebildet, wobei ein Innendurchmesser des Verbindungsstücks 33 einem Außendurchmesser des Rammkolbens 9 entspricht. Die Rammgutführungshülse 83 ist unterhalb des Verbindungsstücks 33 angeordnet und auf das Verbindungsstück 33 in einem Verbindungsbereich 85 aufgeschoben. Das andere Ende der Rammgutführungshülse 83 ist auf einen zylindrischen Abschnitt 87 des Rammguts 3 aufgesteckt und kann somit ein Verdrehen und Verkippen des Rammguts 3 verhindern. Das Rammgut 3 in 1 weist außerdem eine Stoppplatte 89 auf, die beim Eintreiben des Rammguts 3 in den Untergrund 5 auf dem Untergrund 5 zum Aufliegen kommt und ein weiteres Eintreiben des Rammguts 3 verhindert. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass das Rammgut 3 weiter als eine maximale Einrammtiefe in den Untergrund 5 eingetrieben wird.The impact ram 1 in 1 also comprises a guide and/or fixing device 81 which can be detachably attached to the pile 3 for guiding the ramming piston 9 and/or for fixing the pile 3 in a stationary manner. In the embodiment in 1 the guide and/or fixing device 81 is designed in several parts and comprises the connecting piece 33 for guiding the ramming piston 9 and a ramming material guide sleeve 83 for guiding and fixing the ramming material 3. The connecting piece 33 is sleeve-shaped, with an inner diameter of the connecting piece 33 corresponding to an outer diameter of the ramming piston 9. The ramming material guide sleeve 83 is arranged below the connecting piece 33 and pushed onto the connecting piece 33 in a connecting area 85. The other end of the ramming material guide sleeve 83 is pushed onto a cylindrical section 87 of the ramming material 3 and can thus prevent the ramming material 3 from twisting and tipping. The ramming material 3 in 1 also has a stop plate 89 which comes to rest on the substrate 5 when the pile 3 is driven into the substrate 5 and prevents the pile 3 from being driven in further. In this way, it can be prevented that the pile 3 is driven into the substrate 5 further than a maximum ramming depth.

Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.The features disclosed in the above description, the figures and the claims can be important both individually and in any combination for the realization of the invention in the various embodiments.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
SchlagrammeImpact ram
33
RammgutPile material
55
UntergrundUnderground
77
pyrotechnischer Antriebpyrotechnic drive
99
RammkolbenRam piston
1111
RammkolbenbewegungRam piston movement
1313
GehäuseHousing
1515
GehäuseunterseiteBottom of the case
1717
FührungsabschnittGuide section
1919
KartuschenmagazinCartridge magazine
21, 2221, 22
Kartuschecartridge
2323
Randedge
2525
MagazinstreifenMagazine strip
2727
TraggestellSupport frame
2929
FußFoot
3131
Radwheel
3333
VerbindungstückConnector
3535
Flächenmittelpunkt und/oder MassenmittelpunktCenter of area and/or center of mass
3737
RammgutoberseitePile top
3939
Öffnungopening
4141
StempelRubber stamp
4343
KartuschenlagerCartridge storage
4545
AktivpositionActive position
4747
PassivpositionPassive position
4949
NachladeöffnungReloading opening
5151
GegenmasseCounterweight
5353
AuslöseeinrichtungRelease device
5555
GehäuseoberseiteHousing top
5757
AussparungRecess
5959
Riegelbars
6161
Öffnungopening
6363
FernauslöserRemote shutter release
6565
KnopfButton
6767
SignalübertragungSignal transmission
6969
GegenmassebewegungCountermass movement
7171
GegenmassenunterseiteCounterweight underside
7373
AuslösedornRelease pin
7575
pyrotechnische Umsetzungpyrotechnic implementation
7777
GasentlüftungseinrichtungGas venting device
7979
MessgrößenaufnehmerTransducer
8181
Führungs- und/oder FixiereinrichtungGuiding and/or fixing device
8383
RammgutführungshülsePile guide sleeve
8585
VerbindungsbereichConnection area
8787
zylindrischer Abschnittcylindrical section
8989
Stoppplatte Stop plate
RR
Beschleunigungsrichtung des RammkolbensAcceleration direction of the ram piston
NN
NachladerichtungReload direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • JP 03241116 A [0004]JP 03241116 A [0004]
  • RU 2348757 C1 [0005]RU 2348757 C1 [0005]

Claims (28)

Schlagramme (1), insbesondere Explosionsramme, zum Eintreiben eines Rammguts (3), wie einer Bodenhülse, einer Schlaghülse, eines Pfahls, einer Spunddiele, Spundbohle oder dergleichen, in einen Untergrund (5), umfassend: - einen pyrotechnischen Antrieb (7) mit Pyrotechnikmaterial, wie Schießpulver, und einem Rammkolben (9), der dem Pyrotechnikmaterial derart zugeordnet ist, dass beim pyrotechnischen Umsetzen des Pyrotechnikmaterials der Rammkolben (9) in Richtung des Rammguts (3) beschleunigt wird, um eine Einrammkraft auf das Rammgut (3) aufzubringen; und - ein eine Grundrissfläche definierendes Traggestell (27), das den pyrotechnischen Antrieb (7) derart trägt, dass die Bewegungsrichtung des Rammkolbens (9) die Grundrissfläche des Traggestells (27) kreuzt.Impact ram (1), in particular an explosive ram, for driving a pile (3), such as a ground sleeve, a percussion sleeve, a pile, a sheet pile, a sheet pile or the like, into a subsoil (5), comprising: - a pyrotechnic drive (7) with pyrotechnic material, such as gunpowder, and a ramming piston (9) which is assigned to the pyrotechnic material in such a way that when the pyrotechnic material is pyrotechnically converted, the ramming piston (9) is accelerated in the direction of the pile (3) in order to apply a ramming force to the pile (3); and - a support frame (27) defining a floor plan area, which supports the pyrotechnic drive (7) in such a way that the direction of movement of the ramming piston (9) crosses the floor plan area of the support frame (27). Schlagramme (1) nach Anspruch 1, wobei die Bewegungsrichtung des Rammkolbens (9) einen Flächenmittelpunkt und/oder einen Massemittelpunkt der Grundrissfläche kreuzt.Impact ram (1) after Claim 1 , wherein the direction of movement of the ram piston (9) crosses a center of surface and/or a center of mass of the floor plan area. Schlagramme (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Traggestell (27) wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei, Füße (29) aufweist, deren Umkreis die Grundrissfläche bildet.Impact ram (1) after Claim 1 or 2 , wherein the support frame (27) has at least two, in particular at least three, feet (29), the circumference of which forms the floor plan area. Schlagramme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der pyrotechnische Antrieb (7) vertikal oberhalb des Flächenmittelpunkts und/oder des Massemittelpunkts der Grundrissfläche an dem Traggestell (27) getragen ist.Impact ram (1) according to one of the preceding claims, wherein the pyrotechnic drive (7) is carried vertically above the center of the surface and/or the center of mass of the plan area on the support frame (27). Pyrotechnische Schlagramme (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, zum Eintreiben eines Rammguts (3), wie einer Bodenhülse, einer Schlaghülse, eines Pfahls, einer Spunddiele, Spundbohle oder dergleichen, in einen Untergrund (5) mit einer Energie von wenigstens 900 Joule, umfassend ein nachladbares Kartuschenlager, das dazu eingerichtet ist, mit einer die pyrotechnische Treibladung enthaltenden Kartusche (21), insbesondere eines nach einem der Ansprüche 26 bis 27 ausgebildeten Kartuschenbausatzes, geladen zu werden und die verwendete Kartusche (21) zum erneuten Laden mit einer Kartusche (22) freizugeben.Pyrotechnic impact ram (1), in particular according to one of the preceding claims, for driving a pile (3), such as a ground sleeve, a percussion sleeve, a pile, a sheet pile, a sheet pile or the like, into a subsoil (5) with an energy of at least 900 joules, comprising a reloadable cartridge store which is designed to be loaded with a cartridge (21) containing the pyrotechnic propellant charge, in particular one according to one of the preceding claims. Claims 26 until 27 designed cartridge kit to be loaded and to release the used cartridge (21) for reloading with a cartridge (22). Schlagramme (1) nach Anspruch 5, wobei das Kartuschenlager (43) eine Aktivposition (45) für eine Kartusche (21), in welcher die Kartusche (21) auslösbar ist, und eine Passivposition (47) für wenigstens eine weitere Kartusche (22) festlegt, in der die wenigstens eine weitere Kartusche (22) zum Nachladen in die Aktivposition (45) zwischengelagert ist.Impact ram (1) after Claim 5 , wherein the cartridge storage (43) defines an active position (45) for a cartridge (21), in which the cartridge (21) can be triggered, and a passive position (47) for at least one further cartridge (22), in which the at least one further cartridge (22) is temporarily stored for reloading into the active position (45). Schlagramme (1) nach Anspruch 6, wobei das Kartuschenlager (43) dazu eingerichtet ist, nach dem Auslösen der Kartusche (21) in der Aktivposition (45) die ausgelöste Kartusche (21) insbesondere automatisch auszuwerfen und/oder insbesondere automatisch eine Kartusche (22) aus der Passivposition (47) in die Aktivposition (45) nachzuladen.Impact ram (1) after Claim 6 , wherein the cartridge storage (43) is designed to eject the triggered cartridge (21) in particular automatically after the cartridge (21) has been triggered in the active position (45) and/or to reload a cartridge (22) from the passive position (47) into the active position (45) in particular automatically. Schlagramme (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, ferner umfassend einen pyrotechnischen Antrieb (7) mit Pyrotechnikmaterial, wie Schießpulver, und einem Rammkolben (9), der dem Pyrotechnikmaterial derart zugeordnet ist, dass beim pyrotechnischen Umsetzen des Pyrotechnikmaterials der Rammkolben (9) in Richtung des Rammguts (3) beschleunigt wird, um eine Einrammkraft auf das Rammgut (3) aufzubringen.Impact ram (1) according to one of the Claims 5 until 7 , further comprising a pyrotechnic drive (7) with pyrotechnic material, such as gunpowder, and a ramming piston (9) which is assigned to the pyrotechnic material in such a way that during the pyrotechnic conversion of the pyrotechnic material, the ramming piston (9) is accelerated in the direction of the ramming material (3) in order to apply a ramming force to the ramming material (3). Schlagramme (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Kartuschenlager (43) dem pyrotechnischen Antrieb (7) derart zugeordnet ist, insbesondere vertikal oberhalb des Rammkolbens (9) angeordnet ist, dass zum pyrotechnischen Umsetzen des Pyrotechnikmaterials die Kartusche (21) auslösbar ist.Impact ram (1) according to one of the Claims 5 until 8th , wherein the cartridge bearing (43) is assigned to the pyrotechnic drive (7) in such a way, in particular is arranged vertically above the ram piston (9), that the cartridge (21) can be triggered for the pyrotechnic conversion of the pyrotechnic material. Schlagramme (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei der pyrotechnische Antrieb (7) ein Gehäuse (13) aufweist, in dem der Rammkolben (9) zumindest teilweise untergebracht ist und das eine Nachladeöffnung (49) für die Kartuschen (21, 22) aufweist.Impact ram (1) according to one of the Claims 8 until 9 , wherein the pyrotechnic drive (7) has a housing (13) in which the ram piston (9) is at least partially accommodated and which has a reloading opening (49) for the cartridges (21, 22). Schlagramme (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, ferner umfassend ein Kartuschenmagazin (19), insbesondere ein Streifenmagazin, mit wenigstens zwei insbesondere gleich ausgebildeten Kartuschen (21, 22), in dem die wenigstens zwei Kartuschen (21, 22) so angeordnet sind, dass die Nachladerichtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Rammkolbens (9) angeordnet ist.Impact ram (1) according to one of the Claims 8 until 10 , further comprising a cartridge magazine (19), in particular a strip magazine, with at least two cartridges (21, 22) of particular identical design, in which the at least two cartridges (21, 22) are arranged such that the reloading direction is arranged perpendicular to the direction of movement of the ram piston (9). Schlagramme (1) nach Anspruch 11, wobei das Kartuschenmagazin (19) über die Nachladeöffnung (49) dem pyrotechnischen Antrieb (7) derart zuführbar, insbesondere einsteckbar, ist, dass zum Nachladen einer Kartusche (21, 22) das Kartuschenmagazin (19) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Rammkolbens (9) verlagert, insbesondere verschoben, wird.Impact ram (1) after Claim 11 , wherein the cartridge magazine (19) can be fed, in particular inserted, into the pyrotechnic drive (7) via the reloading opening (49) in such a way that, in order to reload a cartridge (21, 22), the cartridge magazine (19) is displaced, in particular shifted, perpendicular to the direction of movement of the ram piston (9). Schlagramme (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere Explosionsramme, zum Eintreiben eines Rammguts (3), wie einer Bodenhülse, einer Schlaghülse, eines Pfahls, einer Spunddiele, Spundbohle oder dergleichen, in einen Untergrund (5), umfassend: - einen pyrotechnischen Antrieb (7) mit Pyrotechnikmaterial, wie Schießpulver, und einen Rammkolben (9), der dem Pyrotechnikmaterial derart zugeordnet ist, dass beim pyrotechnischen Umsetzen des Pyrotechnikmaterials der Rammkolben (9) in Richtung des Rammguts (3) beschleunigt wird, um eine Einrammkraft auf das Rammgut (3) aufzubringen; und - eine beim Beschleunigen des Rammkolbens (9) in entgegengesetzter Richtung beschleunigte Gegenmasse (51).Impact ram (1), in particular according to one of the preceding claims, in particular an explosive ram, for driving a pile (3), such as a ground sleeve, a percussion sleeve, a pile, a sheet pile, a sheet pile or the like, into a subsoil (5), comprising: - a pyrotechnic drive (7) with pyrotechnic material, such as gunpowder, and a ram piston (9) which is associated with the pyrotechnic material in such a way that during the pyrotechnic conversion of the pyrotechnic material the ramming piston (9) is accelerated in the direction of the ramming material (3) in order to apply a ramming force to the ramming material (3); and - a counter mass (51) accelerated in the opposite direction when the ramming piston (9) is accelerated. Schlagramme (1) nach Anspruch 13, wobei das Beschleunigungen der Gegenmasse (51) und das Beschleunigungen des Rammkolbens (9) zeitlich aufeinander abgestimmt sind, insbesondere derart, dass beim Umsetzen des Pyrotechnikmaterials im Wesentlichen zeitgleich die Gegenmasse (51) und der Rammkolben (9) in entgegengesetzter Richtung beschleunigt werden.Impact ram (1) after Claim 13 , wherein the acceleration of the countermass (51) and the acceleration of the ramming piston (9) are coordinated in time with one another, in particular such that when the pyrotechnic material is deployed, the countermass (51) and the ramming piston (9) are accelerated in opposite directions essentially at the same time. Schlagramme (1) nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Gegenmasse (51) Teil einer Auslöseeinrichtung (53) zum Auslösen der pyrotechnischen Umsetzung des Pyrotechnikmaterials ist.Impact ram (1) after Claim 13 or 14 , wherein the countermass (51) is part of a triggering device (53) for triggering the pyrotechnic conversion of the pyrotechnic material. Schlagramme (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Gegenmasse (51) dem pyrotechnischen Antrieb (7) derart zugeordnet ist, dass zum pyrotechnischen Umsetzen des Pyrotechnikmaterials die Gegenmasse (51) aktivierbar ist.Impact ram (1) according to one of the Claims 13 until 15 , wherein the countermass (51) is assigned to the pyrotechnic drive (7) such that the countermass (51) can be activated for the pyrotechnic conversion of the pyrotechnic material. Schlagramme (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, ferner umfassend ein Gehäuse (13), in dem die Gegenmasse (51) aufgenommen, insbesondere translatorisch bewegbar gelagert, ist, wobei insbesondere der pyrotechnische Antrieb (7) wenigstens teilweise in dem Gehäuse (13) untergebracht ist und/oder wobei das Gehäuse (13) eine Gasentlüftungseinrichtung (77), wie ein Ventil, umfasst.Impact ram (1) according to one of the Claims 13 until 16 , further comprising a housing (13) in which the countermass (51) is accommodated, in particular mounted so as to be movable in translation, wherein in particular the pyrotechnic drive (7) is at least partially accommodated in the housing (13) and/or wherein the housing (13) comprises a gas venting device (77), such as a valve. Schlagramme (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere Explosionsramme, zum Eintreiben eines Rammguts (3), wie einer Bodenhülse, einer Schlaghülse, eines Pfahls, einer Spunddiele, Spundbohle oder dergleichen, in einen Untergrund (5), umfassend: - einen pyrotechnischen Antrieb (7) mit Pyrotechnikmaterial, wie Schießpulver, und einen Rammkolben (9), der dem Pyrotechnikmaterial derart zugeordnet ist, dass beim pyrotechnischen Umsetzen des Pyrotechnikmaterials der Rammkolben (9) in Richtung des Rammguts (3) beschleunigt wird, um eine Einrammkraft auf das Rammgut (3) aufzubringen; und - einen Messgrößenaufnehmer (79) zum Bestimmen der Bewegungsrichtung des Rammkolbens (9) und/oder der Orientierung des Rammguts (3).Impact ram (1), in particular according to one of the preceding claims, in particular an explosive ram, for driving a pile (3), such as a ground sleeve, a percussion sleeve, a pile, a sheet pile, a sheet pile or the like, into a subsoil (5), comprising: - a pyrotechnic drive (7) with pyrotechnic material, such as gunpowder, and a ramming piston (9) which is assigned to the pyrotechnic material in such a way that when the pyrotechnic material is pyrotechnically converted, the ramming piston (9) is accelerated in the direction of the pile (3) in order to apply a ramming force to the pile (3); and - a measurement sensor (79) for determining the direction of movement of the ramming piston (9) and/or the orientation of the pile (3). Schlagramme (1) nach Anspruch 17, wobei der Messgrößenaufnehmer (79) eine analoge und/oder direkte Messungen ausführende Messeinrichtung aufweist.Impact ram (1) after Claim 17 , wherein the measurement sensor (79) has a measuring device that carries out analog and/or direct measurements. Schlagramme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Auslöseeinrichtung (53) zum Auslösen der pyrotechnischen Umsetzung des Pyrotechnikmaterials, wobei insbesondere die Auslöseeinrichtung (53) einen insbesondere separaten Fernauslöser (63) aufweist.Impact ram (1) according to one of the preceding claims, further comprising a triggering device (53) for triggering the pyrotechnic conversion of the pyrotechnic material, wherein in particular the triggering device (53) has a particularly separate remote trigger (63). Schlagramme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Traggestell (27), das den pyrotechnischen Antrieb (7) trägt und als insbesondere manuell bedienbares Fahrgestell ausgebildet ist, insbesondere wenigstens zwei oder drei insbesondere feststellbare Räder (31) aufweist.Impact ram (1) according to one of the preceding claims, further comprising a support frame (27) which carries the pyrotechnic drive (7) and is designed as a chassis which can be operated in particular manually, in particular having at least two or three wheels (31) which can be locked. Schlagramme (1) nach Anspruch 21, wobei die Räder (31) in eine Transportposition und in eine Verstauposition verbringbar sind, in der die Räder (31) keinen Kontakt mit dem Untergrund (5) ausbilden.Impact ram (1) after Claim 21 , wherein the wheels (31) can be brought into a transport position and into a stowage position in which the wheels (31) do not form any contact with the ground (5). Schlagramme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der pyrotechnische Antrieb (7) oder die Kartusche (21, 22) ein mechanisches Anzündhütchen aufweist, das zum Umsetzen des Pyrotechnikmaterials auslösbar ist.Impact ram (1) according to one of the preceding claims, wherein the pyrotechnic drive (7) or the cartridge (21, 22) has a mechanical primer cap which can be triggered to implement the pyrotechnic material. Schlagramme (1) nach Anspruch 23, ferner umfassend einen insbesondere an einer beim Beschleunigen des Rammkolbens (9) in entgegengesetzter Richtung beschleunigten Gegenmasse (51) angeordneten Auslösedorn (73), der dem pyrotechnischen Antrieb (7) oder der Kartusche (21, 22) derart zugeordnet ist, dass beim Auslösen der Schlagramme (1) der Auslösedorn (73) in Richtung Anzündhütchen beschleunigt wird, um das Anzündhütchen auszulösen.Impact ram (1) after Claim 23 , further comprising a triggering mandrel (73) arranged in particular on a counter mass (51) accelerated in the opposite direction when the ram piston (9) is accelerated, which is assigned to the pyrotechnic drive (7) or the cartridge (21, 22) in such a way that when the impact ram (1) is triggered, the triggering mandrel (73) is accelerated in the direction of the primer cap in order to trigger the primer cap. Schlagramme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend eine lösbar an dem Rammgut (3) anbringbare Führungs- und/oder Fixierungseinrichtung zum Führen des Rammkolbens (9) und/oder zum ortsfesten Fixieren des Rammguts (3).Impact ram (1) according to one of the preceding claims, further comprising a guide and/or fixing device which can be detachably attached to the ramming material (3) for guiding the ramming piston (9) and/or for stationary fixing of the ramming material (3). Kartuschenbausatz für einen pyrotechnischen Antrieb (7) einer Schlagramme (1), wie einer Explosionsramme, zum Eintreiben eines Rammguts (3), wie einer Bodenhülse, einer Schlaghülse, eines Pfahls, einer Spunddiele oder dergleichen, in einen Untergrund (5) insbesondere mit einer Energie von wenigstens 900 Joule, umfassend wenigstens zwei Kartuschen (21, 22) mit einer Mindest-Treibladungsmenge von 0,5 g, die sich im Hinblick auf die Treibladungsmenge voneinander unterscheiden.Cartridge kit for a pyrotechnic drive (7) of an impact ram (1), such as an explosive ram, for driving a ramming material (3), such as a ground sleeve, an impact sleeve, a pile, a sheet pile or the like, into a substrate (5), in particular with an energy of at least 900 joules, comprising at least two cartridges (21, 22) with a minimum propellant charge quantity of 0.5 g, which differ from one another with regard to the propellant charge quantity. Kartuschenbausatz nach Anspruch 26, wobei die wenigstens zwei Kartuschen (21, 22) in je einem Kartuschenmagazin (19), insbesondere einem Streifenmagazin, mit je wenigstens zwei insbesondere gleich ausgebildeten und/oder dieselbe Treibladungsmenge enthaltenden Kartuschen (21, 22) angeordnet sind.Cartridge kit according to Claim 26 , wherein the at least two cartridges (21, 22) are each stored in a cartridge magazine (19), in particular a strip magazine, each with at least two in particular identically designed and/or the same cartridges (21, 22) containing a certain amount of propellant charge. Verfahren zum Bestimmten einer Pyrotechnikmaterialmenge zum pyrotechnischen Eintreiben eines Rammguts (3), wie einer Bodenhülse, einer Schlaghülse, eines Pfahls, einer Spunddiele, Spundbohle oder dergleichen, in einen Untergrund (5), bei dem: - auf Basis des Untergrunds (5) und/oder des einzutreibenden Rammguts (3) ein Widerstandskennwert gebildet wird; und/oder - eine Einrammtiefe vorgegeben wird; und - in Abhängigkeit des gebildeten Widerstandskennwerts und/oder der vorgegebenen Einrammtiefe die notwendige Pyrotechnikmaterialmenge für das Eintreiben des Rammguts (3) ermittelt wird.Method for determining a quantity of pyrotechnic material for the pyrotechnic driving of a pile (3), such as a ground sleeve, a striking sleeve, a pile, a sheet pile, a sheet pile or the like, into a subsurface (5), in which: - a resistance characteristic is formed on the basis of the subsurface (5) and/or the pile (3) to be driven; and/or - a driving depth is specified; and - the necessary quantity of pyrotechnic material for driving the pile (3) is determined as a function of the resistance characteristic formed and/or the specified driving depth.
DE102022128360.7A 2022-10-26 2022-10-26 Pyrotechnic impact ram, cartridge kit and method for determining a quantity of pyrotechnic material for pyrotechnically driving a ram into a substrate Pending DE102022128360A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128360.7A DE102022128360A1 (en) 2022-10-26 2022-10-26 Pyrotechnic impact ram, cartridge kit and method for determining a quantity of pyrotechnic material for pyrotechnically driving a ram into a substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128360.7A DE102022128360A1 (en) 2022-10-26 2022-10-26 Pyrotechnic impact ram, cartridge kit and method for determining a quantity of pyrotechnic material for pyrotechnically driving a ram into a substrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022128360A1 true DE102022128360A1 (en) 2024-05-02

Family

ID=90628716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022128360.7A Pending DE102022128360A1 (en) 2022-10-26 2022-10-26 Pyrotechnic impact ram, cartridge kit and method for determining a quantity of pyrotechnic material for pyrotechnically driving a ram into a substrate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022128360A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03241116A (en) 1990-02-19 1991-10-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Superconductive pile driver
JP3241116B2 (en) 1992-07-29 2001-12-25 日本ユニカー株式会社 Detergent composition
DE102004062043A1 (en) 2004-12-23 2006-07-13 Delmag Gmbh & Co. Kg Dieselhammer
RU2348757C1 (en) 2007-09-19 2009-03-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пермский государственный университет" Unit for immersion of construction elements into earth
WO2014057456A2 (en) 2012-10-11 2014-04-17 Calordomus Limited Method and apparatus for inserting an elongate member into the ground

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03241116A (en) 1990-02-19 1991-10-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Superconductive pile driver
JP3241116B2 (en) 1992-07-29 2001-12-25 日本ユニカー株式会社 Detergent composition
DE102004062043A1 (en) 2004-12-23 2006-07-13 Delmag Gmbh & Co. Kg Dieselhammer
RU2348757C1 (en) 2007-09-19 2009-03-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пермский государственный университет" Unit for immersion of construction elements into earth
WO2014057456A2 (en) 2012-10-11 2014-04-17 Calordomus Limited Method and apparatus for inserting an elongate member into the ground

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845414C2 (en) Projectile that takes effect when it passes over the target
EP0952422A1 (en) Simulator for muzzle loading gun
DE60211306T2 (en) Mine recovery and mine recovery device
DE102022128360A1 (en) Pyrotechnic impact ram, cartridge kit and method for determining a quantity of pyrotechnic material for pyrotechnically driving a ram into a substrate
DE1950091A1 (en) Propellant pack and bolt device for driving in a ram bolt
DE3318017C2 (en)
DE2725256A1 (en) GUN GRENADE
DE1221112B (en) Device for transporting and launching missiles
EP2530205B1 (en) Method for laying a pipe at right angles and impact device for same
DE3809346C2 (en)
DE102008026242B4 (en) Device for destroying ground mines
EP0068300B1 (en) Device for the course stabilization of a rocket moving in a liquid medium
DE2337588A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GENERATING SEISMIC WAVES
EP3007966B1 (en) Device and method for neutralizing weapons
DE4112613C1 (en) Cratering munitions has probe which is adapted to be driven into and through hardened layer and which includes longitudinal passageway by which explosive slurry is injected below hardened layer by probe
DE2437933A1 (en) BOLT SET GUN
DE2727639A1 (en) Explosive actuated bolt setter for concrete or steel - has sliding weight in piston to reduce rebound on impact
DE2923262A1 (en) Pile core sounding ground probe extractor - has piston integrated with lock which detachably bolts it to tube tip
DE2726991C2 (en) Cartridge case for setting a base plate for a mine thrower
DE2352576A1 (en) DEVICE FOR TRIM TRANSFER FOR STORIES WITH EJECTABLE BODIES
DE1808704C3 (en) Bolt-setting tool for driving fastening elements, such as bolts and nails, into concrete and similar receiving materials
DE1210747B (en) Method and device for making holes in the ground
DE4226129C2 (en) Impact detonator with front pipe security for a practice floor
DE102011055096A1 (en) stabilizing device
DE4037173A1 (en) Ejection body with improved sitting behavior

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings