DE102022126383A1 - Heat exchanger consisting of two types of plates - Google Patents

Heat exchanger consisting of two types of plates Download PDF

Info

Publication number
DE102022126383A1
DE102022126383A1 DE102022126383.5A DE102022126383A DE102022126383A1 DE 102022126383 A1 DE102022126383 A1 DE 102022126383A1 DE 102022126383 A DE102022126383 A DE 102022126383A DE 102022126383 A1 DE102022126383 A1 DE 102022126383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
plate
heat exchanger
edge
stacking direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022126383.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Dränkow
Thomas Merten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102022126383.5A priority Critical patent/DE102022126383A1/en
Priority to CN202310883239.7A priority patent/CN117870413A/en
Publication of DE102022126383A1 publication Critical patent/DE102022126383A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/086Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning having one or more openings therein forming tubular heat-exchange passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/12Inflammable refrigerants
    • F25B2400/121Inflammable refrigerants using R1234
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmeübertrager (100) insbesondere für ein Kraftfahrzeug aufweisend mindestens eine erste Platte (P1) und mindestens eine zweite Platte (P2). Wobei die mindestens zwei Platten (P1, P2) jeweils mindestens eine erste Öffnung (O11, O21) aufweisen. Die mindestens zwei Platten (P1, P2) weisen jeweils mindestens einen ebenen Bereich (EB1, EB2) angrenzend zu der mindestens einen ersten Öffnung (O11, O21) auf. Wobei die mindestens zwei Platten (P1,P2) nebeneinander oder übereinander entlang einer Stapelrichtung (SR) angeordnet sind. Der mindestens eine zweite ebene Bereich (EB2) der zweiten Platte (P2) ist mit dem mindestens einen ersten ebenen Bereich (EB1) der in Stapelrichtung (SR) angrenzenden ersten Platte (P1) verbunden.Heat exchanger (100), in particular for a motor vehicle, comprising at least one first plate (P1) and at least one second plate (P2). The at least two plates (P1, P2) each have at least one first opening (O11, O21). The at least two plates (P1, P2) each have at least one flat region (EB1, EB2) adjacent to the at least one first opening (O11, O21). The at least two plates (P1, P2) are arranged next to one another or one above the other along a stacking direction (SR). The at least one second flat region (EB2) of the second plate (P2) is connected to the at least one first flat region (EB1) of the first plate (P1) adjacent in the stacking direction (SR).

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, bestehend aus zwei Arten von Platten, die Herstellung des Wärmeübertragers sowie die Verwendung des Wärmeübertragers in einem Kraftfahrzeug.The invention relates to a heat exchanger consisting of two types of plates, the production of the heat exchanger and the use of the heat exchanger in a motor vehicle.

Die Druckschrift DE 10 2004 036 951 A1 beschreibt einen Wärmeübertrager, der aus neben oder übereinander liegenden miteinanderverbunden Platten gebildet wird. Wobei zwischen den Platten nach außen hin abgeschlossenen Hohlräumen ausgebildet sind, welche jeweils von zwei ersten Öffnungen (einer Zulaufleitung und einer Ablaufleitung) alternierend von einem ersten Medium und einem zweiten Medium durchströmt werden. Die zwischen den Deckplatten angeordneten Platten sind gleich ausgeprägt. Eine Platte weist Strukturen (Wellenprofile) auf. Dargestellt sind die Strukturen durch rinnenförmige Erhöhungen und Vertiefungen. An den Strukturen (Wellenprofile) treten zwischen zwei angrenzenden Platten Kontaktstellen (Berührstellen) auf. Wobei die Kontaktstellen in der Bodenebene der angrenzenden Platte auftreten. An den Kontaktstellen sind die angrenzenden Platten miteinander verbunden. Die Strukturen und sind derart ausgebildet, dass die Strömung vom ersten und zweiten Medium von der entsprechenden ersten Öffnung zur entsprechenden zweiten ersten Öffnung nicht geradlinig verläuft. Auf diese Weise werden Turbulenzen in der Strömung des ersten und zweiten Mediums erzeugt. Durch die Strukturen wird auch die Oberfläche einer Platte vergrößert. Mit einer vergrößerten Oberfläche der Platte kann die Leistung des Wärmeübertragers vergrößert werden, da eine größere Oberfläche für den Tausch von Wärme zur Verfügung steht. Die Platte weist zwei erste Öffnungen auf sowie zwei zweite Öffnungen (ein Paar Bohrungen für die Zulaufleitung und Ablaufleitung für das erste sowie das zweite Medium) auf. Wobei die zweiten Öffnungen einen erhabenen Bereich aufweisen. Die Platte weist einen umlaufenden hochgezogenen (geköpften) Rand auf. An dem Rand und den erhabenen Bereichen sind angrenzende Platten miteinander verbunden. Auf diese Weise wird der Hohlraum zwischen zwei angrenzenden Platten fluidtechnisch getrennt von einem angrenzenden Hohlraum. The publication EN 10 2004 036 951 A1 describes a heat exchanger that is formed from interconnected plates that are arranged next to or on top of each other. Between the plates, cavities that are closed off from the outside are formed, through which a first medium and a second medium flow alternately from two first openings (an inlet line and an outlet line). The plates arranged between the cover plates are of the same design. A plate has structures (wave profiles). The structures are represented by channel-shaped elevations and depressions. Contact points (touch points) occur on the structures (wave profiles) between two adjacent plates. The contact points occur in the base plane of the adjacent plate. The adjacent plates are connected to each other at the contact points. The structures and are designed in such a way that the flow of the first and second medium from the corresponding first opening to the corresponding second first opening does not run in a straight line. In this way, turbulence is generated in the flow of the first and second medium. The structures also increase the surface area of a plate. With an increased surface area of the plate, the performance of the heat exchanger can be increased because a larger surface is available for the exchange of heat. The plate has two first openings and two second openings (a pair of holes for the inlet line and outlet line for the first and second medium). The second openings have a raised area. The plate has a raised (headed) edge all around. Adjacent plates are connected to one another at the edge and the raised areas. In this way, the cavity between two adjacent plates is fluidically separated from an adjacent cavity.

Die Platten sind zwischen einer unteren Deckplatte und einer oberen Deckplatte entlang einer Stapelrichtung angeordnet. Eine angrenzende Platte ist um 0° oder 180° gedreht um die Stapelrichtung angeordnet. Auf diese Weise entstehen zwei getrennte Strömungsweg für die zwei Medien. Die Festigkeit einer Platte ist stark von den ebenen Bereichen angrenzend zu den Öffnungen abhängig. Diese Bereiche weisen keine Strukturen auf. Unter Belastung der Platte kann es zu einem einsinken oder aufwölben dieser Bereiche kommen. Die ebenen Bereiche werden durch den Druck der Medien belastetet. In der Regel weisen die zwei Medien einen unterschiedlichen Druck auf. Dieser Druckunterschied belastet die ebenen Bereiche angrenzend zu den Öffnungen zusätzlich. Um doch eine Platte mit ausreichender Festigkeit zu herzustellen, ist es notwendig, in nachteiliger Weise die Dicke der Platte zu vergrößern. Die Dicke einer Platte gibt die Dicke des verwendeten Materials an. Man könnte die Dicke der Platte auch als Stärke des verwendeten Materials auffassen. Zusätzlich kann es notwendig sein, die Dicke der unteren und oberen Abdeckplatte zu erhöhen, um die Festigkeit der dazwischen liegenden Platten zu erhöhen. Damit erhöht sich der Materialeinsatz in nachteiliger Weise.The plates are arranged between a lower cover plate and an upper cover plate along a stacking direction. An adjacent plate is arranged rotated by 0° or 180° around the stacking direction. In this way, two separate flow paths are created for the two media. The strength of a plate is heavily dependent on the flat areas adjacent to the openings. These areas have no structures. When the plate is loaded, these areas can sink or bulge. The flat areas are loaded by the pressure of the media. As a rule, the two media have different pressures. This pressure difference places additional strain on the flat areas adjacent to the openings. In order to produce a plate with sufficient strength, it is necessary to increase the thickness of the plate, which is disadvantageous. The thickness of a plate indicates the thickness of the material used. The thickness of the plate could also be viewed as the strength of the material used. In addition, it may be necessary to increase the thickness of the lower and upper cover plates in order to increase the strength of the plates in between. This disadvantageously increases the material used.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Platten des Wärmeübertragers eine hohe Festigkeit aufweisen sowie die Dicke der Platten sich jeweils zumindest nicht erhöht und eines der zwei Medien einen deutlich höheren Druck aufweisen kann als aktuell in Serie verwendetet Medien.The device according to the invention with the features of the independent patent claim has the advantage that the plates of the heat exchanger have a high strength and the thickness of the plates at least does not increase and one of the two media can have a significantly higher pressure than media currently used in series.

Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Wärmeübertrager, der aus Platten besteht. Der Wärmeübertrager kann insbesondere in einem Kraftfahrzeug verwendet werden. Wobei der Wärmeübertrager mindestens eine erste Platte sowie mindestens eine zweite Platte aufweisen kann. Wobei die mindestens zwei Platten jeweils mindestens eine erste Öffnung aufweisen können. Die mindestens zwei Platten können jeweils mindestens einen ebenen Bereich angrenzend zu der mindestens einen ersten Öffnung aufweisen. Wobei die mindestens zwei Platten nebeneinander oder übereinander entlang einer Stapelrichtung angeordnet sein können. Die Platten können zwischen einer unteren und einer oberen Deckplatte entlang einer Stapelrichtung neben oder übereinander angeordnet sein. Entlang einer Stapelrichtung bedeutet, dass die Platten von der unteren Abdeckplatte auf die obere Abdeckplatte hin übereinandergestapelt oder nebeneinander angeordnet sind. Zwischen den übereinander oder nebeneinander angeordneten Platten können Hohlräume entstehen. Der mindestens einen zweiten ebenen Bereich der zweiten Platte kann mit dem mindestens einen ersten ebenen Bereich der in Stapelrichtung angrenzenden ersten Platte verbunden sein. Der Wärmeübertrager kann von zwei Medien durchströmt werden. Dabei können die zwei Medien jeweils einen unterschiedlichen Druck aufweisen. Der Wärmeübertrager kann in einem Kühlmittelkreis für ein Kraftfahrzeug verwendet werden. Unter Druck wird die Wirkung einer flächenverteilten Kraft, die senkrecht auf eine ebene Fläche wirkt, verstanden. Es ist in der Diskussion, die Verwendung von Kohlendioxid in einem Kühlmittelkreis von einem Kraftfahrzeug in einer europäischen Richtlinie vorzuschreiben. Kohlendioxid kann den drei- bis vierfachen Druck als aktuelle in Serie verwendetet Medien aufweisen. Dieser drei- bis vierfach höhere Druck kann die ebenen Bereiche der Platten stark belasten und die Festigkeit der ebenen Bereiche der Platten stark reduzieren. Unter Festigkeit wird die mechanische Belastbarkeit einer Platte verstanden, bis es zu einem Versagen der Platte kommt. Ein Bruch oder eine zu große bleibende Verformung der Platte kann dieses Versagen beispielsweise hervorrufen. Da der zweite ebene Bereich sowie der erste ebene Bereich miteinander verbunden sein können, kann sich in vorteilshafterweise die Dicke des Materials in den ebenen Bereichen erhöhen. Falls die Dicke der ersten und zweiten Platte gleich sind, kann sich die Dicke der Platte verzweifachen. Auf diese Weise kann sich auch die Festigkeit der zwei Platten in vorteilshafterweise erhöhen und die Platten können in vorteilshafterweise der drei- bis vierfach höheren Belastung durch die Verwendung von Kohlendioxid als Medium im Kühlmittelkreis, indem der Wärmeübertrager verwendet wird, standhalten. Auch ist es möglich, dass die ebenen Bereiche von dem Kohlendioxid als Medium berührt werden. Dies hat zur Folge, dass der mindestens eine erste ebene Bereich sowie auch der mindestens eine zweite ebene Bereich von dem Druck des Kohlendioxids beaufschlagt wird. Das Entstehen einer Druckdifferenz zwischen den ebenen Bereichen von angrenzenden Platten kann so in vorteilshafterweise vermieden werden. Auf diese Weise kann eine Belastung der ebenen Bereiche durch eine Druckdifferenz in vorteilshafterweise vermieden werden. Auch kann so eine Vergrößerung der Dicke der Deckplatten, um die Festigkeit des Wärmeübertragers zu erhöhen, in vorteilshafterweise vermieden werden.The starting point of the invention is a heat exchanger consisting of plates. The heat exchanger can be used in particular in a motor vehicle. The heat exchanger can have at least one first plate and at least one second plate. The at least two plates can each have at least one first opening. The at least two plates can each have at least one flat area adjacent to the at least one first opening. The at least two plates can be arranged next to one another or one above the other along a stacking direction. The plates can be arranged between a lower and an upper cover plate next to one another or one above the other along a stacking direction. Along a stacking direction means that the plates are stacked one above the other or arranged next to one another from the lower cover plate to the upper cover plate. Cavities can be created between the plates arranged one above the other or next to one another. The at least one second flat area of the second plate can be connected to the at least one first flat area of the first plate adjacent in the stacking direction. Two media can flow through the heat exchanger. The two media can each have a different pressure. The heat exchanger can be used in a coolant circuit for a motor vehicle. Pressure is understood as the effect of a force distributed over the surface that acts perpendicularly on a flat surface. There is a discussion about requiring the use of carbon dioxide in a motor vehicle coolant circuit in a European directive. Carbon dioxide can be three to four times more pressure than current media used in series. This three to four times higher pressure can place a heavy load on the flat areas of the plates and greatly reduce the strength of the flat areas of the plates. Strength is understood to be the mechanical load-bearing capacity of a plate until the plate fails. A break or excessive permanent deformation of the plate can, for example, cause this failure. Since the second flat area and the first flat area can be connected to one another, the thickness of the material in the flat areas can advantageously increase. If the thickness of the first and second plates are the same, the thickness of the plate can double. In this way, the strength of the two plates can also advantageously increase and the plates can advantageously withstand the three to four times higher load caused by the use of carbon dioxide as a medium in the coolant circuit in which the heat exchanger is used. It is also possible for the flat areas to be touched by the carbon dioxide as a medium. This means that the at least one first flat area and also the at least one second flat area are subjected to the pressure of the carbon dioxide. The creation of a pressure difference between the flat areas of adjacent plates can thus advantageously be avoided. In this way, a load on the flat areas due to a pressure difference can advantageously be avoided. An increase in the thickness of the cover plates in order to increase the strength of the heat exchanger can also advantageously be avoided.

Die mindestens zwei Platten können jeweils eine Struktur aufweisen. Die erste Struktur der ersten Platte kann in Stapelrichtung ausgebildet sein. Wobei die zweite Struktur der zweiten Platte entgegen der Stapelrichtung ausgebildet sein kann. Auf diese Weise können die ebenen Bereiche miteinander verbunden werden. Gebildet können die Strukturen der mindestens zwei Platten durch rinnenförmige Erhöhungen oder Vertiefungen. Alternativ dazu ist es vorstellbar, dass die Strukturen durch Noppen oder Kegel gebildet werden. Durch die Strukturen kann die Oberfläche der Platten vergrößert werden. Womit eine größere Oberfläche für den Austausch von Wärme zur Verfügung steht. Auch können Turbulenzen in der Strömung der Medien erzeugt werden.The at least two plates can each have a structure. The first structure of the first plate can be formed in the stacking direction. The second structure of the second plate can be formed against the stacking direction. In this way, the flat areas can be connected to one another. The structures of the at least two plates can be formed by channel-shaped elevations or depressions. Alternatively, it is conceivable that the structures are formed by knobs or cones. The structures can increase the surface area of the plates. This means that a larger surface area is available for the exchange of heat. Turbulence can also be generated in the flow of the media.

Die zweite Struktur der zweiten Platte kann mit der ersten Struktur der in Stapelrichtung angrenzenden ersten Platte verbunden sein. Zwischen den Strukturen können Kontaktstellen auftreten. Auf diese Weise die Hohlräume können zwischen angrenzenden Platten in einzelne Kanäle unterteilt werden. So kann die Verteilung eines Mediums auf eine Platte verbessert werden und damit der Austausch von Wärme zwischen den zwei Medien.The second structure of the second plate can be connected to the first structure of the first plate adjacent in the stacking direction. Contact points can occur between the structures. In this way, the cavities between adjacent plates can be divided into individual channels. In this way, the distribution of a medium to a plate can be improved and thus the exchange of heat between the two media.

Die mindestens zwei Platten können jeweils eine Bodenebene aufweisen. Wobei die zwischen den Strukturen auftretenden Kontaktstellen jeweils einen Abstand zur Bodenebene aufweisen können. Wobei die Kontaktstellen zwischen den Strukturen von zwei angrenzenden Platten nicht nur der Bodenebenen auftreten können. Die Kontaktstellen können in allen Bereichen der Strukturen auftreten, beispielweise an den rinnenförmigen Erhöhungen. Auf diese Weise können die Strömungen der Medien zwischen den Platten eine freiwählbare Komponente in oder entgegen der Strömungsrichtung aufweisen. In vorteilshafterweise kann so die auftretende Turbulenz in der Strömung vergrößert oder angepasst werden.The at least two plates can each have a base plane. The contact points that occur between the structures can each have a distance from the base plane. The contact points between the structures of two adjacent plates can occur not only at the base planes. The contact points can occur in all areas of the structures, for example on the channel-shaped elevations. In this way, the flow of the media between the plates can have a freely selectable component in or against the flow direction. In this way, the turbulence that occurs in the flow can advantageously be increased or adjusted.

In einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung können die mindestens zwei Platten jeweils mindestens eine zweite Öffnung aufweisen. Wobei die mindestens eine zweite Öffnung jeweils einen domartigen Rand aufweisen kann. Der erste domartige Rand der ersten Platte kann in Stapelrichtung ausgebildet sein. Wobei der zweite domartige Rand der zweiten Platte kann entgegen der Stapelrichtung ausgebildet sein. Die domartigen Ränder können miteinander verbunden sein. Auf diese Weise können angrenzende Hohlräume zwischen Platten fluidtechnisch voneinander getrennt werden. Fluidtechnisch getrennt bedeutet, dass keine oder nur vernachlässigbar kleine Mengen eines Mediums durch die Verbindung treten können. Es ist denkbar, dass die Platten aus einer Aluminiumlegierung bestehen und durch Tiefziehen hergestellt werden. Wenn die domartigen Ränder sowie die Strukturen der Platten jeweils in die gleiche Richtung (in oder entgegen der Stapelrichtung) ausgeprägt sind, vereinfacht sich in vorteilshafterweise sich die Herstellung der Platten.In a first embodiment according to the invention, the at least two plates can each have at least one second opening. The at least one second opening can each have a dome-like edge. The first dome-like edge of the first plate can be formed in the stacking direction. The second dome-like edge of the second plate can be formed against the stacking direction. The dome-like edges can be connected to one another. In this way, adjacent cavities between plates can be fluidically separated from one another. Fluidically separated means that no or only negligible amounts of a medium can pass through the connection. It is conceivable that the plates consist of an aluminum alloy and are produced by deep drawing. If the dome-like edges and the structures of the plates are each formed in the same direction (in or against the stacking direction), the production of the plates is advantageously simplified.

In einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführung kann die mindestens eine erste Platte mindestens eine zweite Öffnung aufweisen. Wobei die mindestens eine zweite Öffnung einen ersten domartigen Rand aufweisen kann. Der erste domartige Rand kann in oder entgegen der Stapelrichtung ausgebildet sein. Es ist vorstellbar, dass der erste domartige Rand in Stapelrichtung ausgeprägt ist. Die erste Struktur kann in Stapelrichtung ausgeprägt sein. In vorteilshafterweise kann so die Herstellung der ersten Platte vereinfacht werden. Alternativ dazu ist es denkbar, dass der erste domartige Rand entgegen der Stapelrichtung ausgeprägt ist. Wobei der erste domartige Rand mit einer angrenzenden zweiten Platte verbunden sein kann. Eine zweite Platte kann mindestens eine zweite Öffnung aufweisen. Die mindestens eine zweite Öffnung der zweiten Platte kann ohne domartigen Rand ausgeführt sein. In vorteilshafterweise kann so die Herstellung der zweiten Platte vereinfacht werden. In a second embodiment according to the invention, the at least one first plate can have at least one second opening. The at least one second opening can have a first dome-like edge. The first dome-like edge can be formed in or against the stacking direction. It is conceivable that the first dome-like edge is formed in the stacking direction. The first structure can be formed in the stacking direction. This can advantageously simplify the manufacture of the first plate. Alternatively, it is conceivable that the first dome-like edge is formed against the stacking direction. The first dome-like edge can be connected to an adjacent second plate. A second plate can have at least one second opening. The at least one second opening of the second plate can be designed without a dome-like edge. Advantageously, this simplifies the production of the second plate.

Auf diese Weise können die angrenzenden Hohlräume zwischen Platten fluidtechnisch getrennt werden.In this way, the adjacent cavities between plates can be fluidically separated.

In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung kann die mindestens eine zweite Platte mindestens eine zweite Öffnung aufweisen. Wobei die mindestens eine zweite Öffnung einen zweiten domartigen Rand aufweisen kann. Wobei der zweite domartige Rand in oder entgegen Stapelrichtung ausgebildet sein. Da die zweite Struktur entgegen der Stapelrichtung ausgeprägt sein kann. Es vorstellbar, dass der zweite domartige Rand entgegen der Stapelrichtung ausgeprägt ist, um die Herstellung der zweiten Platte zu vereinfachen. Alternativ dazu kann der zweite domartige Rand in Stapelrichtung ausgeprägt sein. Der zweite domartige Rand kann mit einer angrenzenden ersten Platte verbunden sein. Eine erste Platte kann mindestens eine zweite Öffnung aufweisen. Die mindestens eine zweite Öffnung der ersten Platte kann ohne domartigen Rand ausgeführt sein. In vorteilshafterweise kann so die Herstellung der ersten Platte vereinfacht werden. Auf diese Weise können die angrenzenden Hohlräume zwischen Platten fluidtechnisch getrennt werden.In a further embodiment according to the invention, the at least one second plate can have at least one second opening. The at least one second opening can have a second dome-like edge. The second dome-like edge can be formed in or against the stacking direction. Since the second structure can be formed against the stacking direction. It is conceivable that the second dome-like edge is formed against the stacking direction in order to simplify the production of the second plate. Alternatively, the second dome-like edge can be formed in the stacking direction. The second dome-like edge can be connected to an adjacent first plate. A first plate can have at least one second opening. The at least one second opening of the first plate can be designed without a dome-like edge. This can advantageously simplify the production of the first plate. In this way, the adjacent cavities between plates can be fluidically separated.

Die Platten können einen umlaufenden hochgezogenen Rand aufweisen. Wobei der Rand der Platten jeweils in Stapelrichtung ausgebildet sein kann. Zwei angrenzende Platten können an den Rändern verbunden sein, um den Wärmeübertrager gegen die Umgebung fluidtechnisch zu trennen.The plates can have a raised edge all around. The edge of the plates can be formed in the stacking direction. Two adjacent plates can be connected at the edges in order to fluidically separate the heat exchanger from the environment.

Der Wärmeübertrager kann von zwei Medien durchströmt werden. Wobei der mindestens eine erste ebene Bereich, sowie der mindestens eine zweite ebene Bereich von dem ersten Medium berührt werden kann. Der mindestens eine erste ebene Bereich, sowie der mindestens eine zweite ebene Bereich kann von einer gegen Null gehenden Menge des zweiten Mediums berührt werden. Es ist vorstellbar, dass Kohlendioxid als erstes Medium verwendet wird. In diesem Fall wird der mindestens eine erste ebene Bereich, sowie der mindestens eine zweite ebene Bereich von dem Kohlendioxid berührt. In vorteilshafterweise kann so keine Druckdifferenz im Bereich der ebenen Bereiche entstehen und eine Belastung der ebenen Bereiche vermieden werden.Two media can flow through the heat exchanger. The at least one first flat area and the at least one second flat area can be touched by the first medium. The at least one first flat area and the at least one second flat area can be touched by an amount of the second medium that approaches zero. It is conceivable that carbon dioxide is used as the first medium. In this case, the at least one first flat area and the at least one second flat area are touched by the carbon dioxide. Advantageously, this means that no pressure difference can arise in the area of the flat areas and a load on the flat areas can be avoided.

Die Platten können einen Metallwerkstoff aufweisen. Es ist vorstellbar, dass die Platten aus einem Aluminiumwerkstoff bestehen. Alternativ ist es denkbar, dass Edelstahl für die Herstellung der Platten verwendet wird. Die Platten können einstückig ausgeführt sein. Vorstellbar ist es, die Platten durch Prägen herzustellen. Denkbar ist aber auch, die Platten durch Tiefziehen herzustellen. Der Rand, die Strukturen, die ersten Öffnungen, die zweiten Öffnungen und die domartigen Ränder an den zweiten Öffnungen können in einem einzelnen Verfahrensschritt hergestellt sein. Alternativ dazu könnten die Platten in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung zweistückig hergestellt ein. Beispielsweise könnten die Strukturen als ein separates Bauteil in die Platten eingelegt werden und dann mit dem Platten verbunden werden.The plates can comprise a metal material. It is conceivable that the plates consist of an aluminum material. Alternatively, it is conceivable that stainless steel is used to manufacture the plates. The plates can be made in one piece. It is conceivable to manufacture the plates by embossing. However, it is also conceivable to manufacture the plates by deep drawing. The edge, the structures, the first openings, the second openings and the dome-like edges on the second openings can be manufactured in a single process step. Alternatively, in a further embodiment according to the invention, the plates could be manufactured in two pieces. For example, the structures could be inserted into the plates as a separate component and then connected to the plates.

Zwei angrenzende Platten können an den Kontaktstellen stoffschlüssig verbunden sein. Kontaktstellen können am umlaufenden Rand, an den domartigen Rändern der zweiten Öffnungen und den Strukturen auftreten. Vorzugsweise kann ein Lötverfahren, insbesondere Hartlöten verwendet werden. Wird ein Lötverfahren verwendet, sind die Platten meist lotplattiert, um eine dichte Verlötung der einzelnen Platten miteinander zu ermöglichen. Vorstellbar ist es aber auch, die Platten durch ein Schweißverfahren miteinander zu verbinden, wie zum Beispiel Laserschweißen. Es ist aber auch denkbar, die Platten mittels eines Klebstoffes miteinander zu verbinden. Dafür werden die Platten mit einer Klebstoffschicht kaschiert und dann miteinander verbunden.Two adjacent plates can be connected in a material-locking manner at the contact points. Contact points can occur on the peripheral edge, on the dome-like edges of the second openings and the structures. Preferably, a soldering process, in particular brazing, can be used. If a soldering process is used, the plates are usually solder-plated to enable the individual plates to be soldered tightly together. However, it is also conceivable to connect the plates to one another using a welding process, such as laser welding. However, it is also conceivable to connect the plates to one another using an adhesive. For this, the plates are covered with an adhesive layer and then connected to one another.

Hergestellt kann der erfindungsgemäße Wärmeübertrager auf die folgende Weise. Die Platten können geprägt sein. Eine weitere denkbare Möglichkeit zur Herstellung der Platten kann Tiefziehen sein. Denkbar ist es, den umlaufenden Rand, die ersten Öffnungen, die zweiten Öffnungen, die domartigen Ränder, die Strukturen in einem Verfahrensschritt einzuprägen oder tiefzuziehen. Die Platten können zwischen einer unteren Abdeckplatte und einer oberen Abdeckplatte entlang einer Stapelrichtung angeordnet sein. Es können eine erste Platte und eine zweite Platte immer abwechselnd übereinander entlang einer Stapelrichtung angeordnet sein. Entlang einer Stapelrichtung bedeutet, dass die Platten von der unteren Abdeckplatte auf die obere Abdeckplatte hin übereinandergestapelt oder nebeneinander angeordnet sind. Die folgenden Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden der Platten sind vorstellbar: Löten, Schweißen und Kleben. Verbunden können die Platten an den folgenden Kontaktstellen sein: dem umlaufenden Rand, den domartigen Rändern und den Strukturen.The heat exchanger according to the invention can be manufactured in the following way. The plates can be embossed. Another conceivable possibility for producing the plates can be deep drawing. It is conceivable to emboss or deep draw the peripheral edge, the first openings, the second openings, the dome-like edges, the structures in one process step. The plates can be arranged between a lower cover plate and an upper cover plate along a stacking direction. A first plate and a second plate can always be arranged alternately one above the other along a stacking direction. Along a stacking direction means that the plates are stacked one above the other or arranged next to one another from the lower cover plate to the upper cover plate. The following methods for firmly connecting the plates are conceivable: soldering, welding and gluing. The plates can be connected at the following contact points: the peripheral edge, the dome-like edges and the structures.

In einer ersten erfindungsgemäßen Verwendung kann der Wärmeübertrager in einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs verwendet werden. Es ist vorstellbar, dass der Wärmeübertrager als Ölkühler verwendet wird. Um einer Alterung des Öls in Kraftfahrzeug vorzubeugen, ist es notwendig, möglichst konstant die Wärme abzuführen. Dazu kann es notwendig sein, dass der Volumenstrom des Öls erhöht werden muss. Was zu einer Erhöhung des Drucks des Öls führt. Es ist vorstellbar, den Wärmeübertrager so zu gestalten, dass die ebenen Bereiche von dem Öl berührt werden. In einer zweiten erfindungsgemäßen Verwendung kann der Wärmeübertrager in einem Kältemittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs verwendet werden. In einem Fahrzeug mit einem elektrischen oder überwiegend elektrischen Antrieb ist es notwendig, in einer kurzen Zeitspanne viel Wärme abzuführen. Dazu kann es notwendig sein, den Volumenstrom eines Mediums in dem Wärmeübertrager zu erhöhen. Was zu einer Erhöhung des auftretenden Drucks in dem Wärmeübertrager führt und damit die Belastung der ebenen Bereiche der Platten erhöht. Es ist denkbar, den Wärmeübertrager so zu gestalten, dass das Medium mit dem höheren Druck die ebenen Bereiche berührt. Womit die Platten den erhöhten Belastungen standhalten können.In a first use according to the invention, the heat exchanger can be used in a coolant circuit of a motor vehicle. It is conceivable that the heat exchanger is used as an oil cooler. In order to prevent the oil in the motor vehicle from aging, it is necessary to dissipate the heat as constantly as possible. To do this, it may be necessary to increase the volume flow of the oil. This leads to an increase in the pressure of the oil. It is conceivable to design the heat exchanger such that the flat areas are touched by the oil. In a second use according to the invention, the heat exchanger can be used in a coolant circuit of a motor vehicle. In a vehicle with an electric or predominantly electric drive, it is necessary to dissipate a lot of heat in a short period of time. To do this, it may be necessary to increase the volume flow of a medium in the heat exchanger. This leads to an increase in the pressure occurring in the heat exchanger and thus increases the load on the flat areas of the plates. It is conceivable to design the heat exchanger such that the medium with the higher pressure touches the flat areas. This enables the plates to withstand the increased loads.

In einer weiteren erfindungsgemäßen Verwendung kann der Wärmeübertrager in einem Kältemittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs verwendet werden. Es ist in der Diskussion, dass die Verwendung von Kohlendioxid als Kältemittel in Kältemittelkreisläufen von Kraftfahrzeugen in einer europäischen Richtlinie vorgeschrieben werden soll. Dies kann eine dreifache bis vierfache Erhöhung des Drucks des Kältemittels (Kohlendioxid) im Kreislauf im Vergleich zu aktuell in Serie verwendeten Kältemitteln wie beispielsweise R-1234ylf bedeuten. Der Wärmeübertrager kann so gestaltet werden, dass als erste Medium Kohlendioxid verwendet werden kann. In vorteilshafterweise werden dann ebenen Bereiche der Platten von dem Kohlendioxid berührt. Das Entstehen einer Druckdifferenz zwischen den ebenen Bereichen von angrenzenden Platten kann so in vorteilshafterweise vermieden werden. Auf diese Weise können die Platten des Wärmeübertragers den deutlich erhöhten Belastungen im Vergleich zu aktuellen Serienanwendungen standhalten.

  • 1 eine erste Platte in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung
  • 2 eine zweite Platte in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung
  • 3 Schnitt von drei ersten Platten sowie drei zweiten Platten in Bereich der Strukturen entlang einer Stapelrichtung übereinander angeordnet
  • 4 Schnitt von drei ersten Platten sowie drei zweiten Platten im Bereich der Öffnungen entlang einer Stapelrichtung übereinander angeordnet
  • 5 Wärmeübertrager, bestehend aus Platten die entlang einer Stapelrichtung übereinander angeordnet sind
In a further use according to the invention, the heat exchanger can be used in a refrigerant circuit of a motor vehicle. There is discussion that the use of carbon dioxide as a refrigerant in refrigerant circuits of motor vehicles should be prescribed in a European directive. This can mean a three- to four-fold increase in the pressure of the refrigerant (carbon dioxide) in the circuit compared to refrigerants currently used in series, such as R-1234ylf. The heat exchanger can be designed so that carbon dioxide can be used as the first medium. Flat areas of the plates are then advantageously touched by the carbon dioxide. The creation of a pressure difference between the flat areas of adjacent plates can thus advantageously be avoided. In this way, the plates of the heat exchanger can withstand the significantly increased loads compared to current series applications.
  • 1 a first plate in a first embodiment according to the invention
  • 2 a second plate in a first embodiment according to the invention
  • 3 Section of three first plates and three second plates in the area of the structures arranged one above the other along a stacking direction
  • 4 Section of three first plates and three second plates arranged one above the other in the area of the openings along a stacking direction
  • 5 Heat exchanger consisting of plates arranged one above the other along a stacking direction

In der 1 ist eine Draufsicht der ersten Platte P1 in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung dargestellt. Die erste Platte P1 weist einen umlaufenden hochgezogen Rand RA auf. Der Rand RA ist in Stapelrichtung SR ausgeprägt. Wobei die erste Platte P1 zwei erste Öffnungen O11 und zwei zweite Öffnungen 012 aufweist. Die zwei zweiten Öffnungen 012 weisen jeweils einen ersten domartigen Rand DO1 auf. Der erste domartige Rand DO1 ist in Stapelrichtung SR ausgeprägt. Die erste Platte P1 weist eine erste Struktur ST1 auf. Wobei die erste Struktur ST1 in Stapelrichtung SR ausgeprägt ist. Die erste Struktur ST1 ist durch rinnenförmige Erhöhungen und Vertiefungen dargestellt. Wobei die erste Struktur ST1 die Oberfläche der ersten Platte P1 für den Austausch von Wärme vergrößert. Auch erzeugt die erste Struktur ST1 Turbulenzen in der Strömung eines nicht dargestellten Mediums. Jeweils angrenzend zu einer ersten Öffnung weist die erste Platte P1 einen ersten ebenen Bereich EB1 auf. Der erste ebene Bereich EB1 umschließt jeweils die erste Öffnung O11. In dem ersten ebenen Bereich EB1 weist die erste Platte keine rinnenförmigen Erhöhungen und Vertiefungen auf. Die erste Platte P1 weist eine erste Bodenebene EB1 auf. Die rinnenförmigen Erhöhungen der ersten Struktur ST1 sind von der ersten Bodenebene EB1 beabstandet. Einen metallischen Werkstoff kann die ersten Platte P1 aufweisen. Es ist denkbar, dass die erste Platte P1 aus einer Aluminiumlegierung besteht. Alternativ dazu ist es vorstellbar, dass die erste Platte P1 aus einem Edelstahl besteht. Die erste Platte P1 ist einstückig und kann beispielsweise durch Prägen hergestellt sein. Alternativ dazu könnte die Platte auch durch Tiefziehen hergestellt sein.In the 1 a plan view of the first plate P1 is shown in a first embodiment according to the invention. The first plate P1 has a circumferential raised edge RA. The edge RA is pronounced in the stacking direction SR. The first plate P1 has two first openings O11 and two second openings O12. The two second openings O12 each have a first dome-like edge DO1. The first dome-like edge DO1 is pronounced in the stacking direction SR. The first plate P1 has a first structure ST1. The first structure ST1 is pronounced in the stacking direction SR. The first structure ST1 is represented by channel-shaped elevations and depressions. The first structure ST1 enlarges the surface of the first plate P1 for the exchange of heat. The first structure ST1 also creates turbulence in the flow of a medium (not shown). The first plate P1 has a first flat region EB1 adjacent to a first opening. The first flat region EB1 encloses the first opening O11. In the first flat area EB1, the first plate has no channel-shaped elevations and depressions. The first plate P1 has a first base plane EB1. The channel-shaped elevations of the first structure ST1 are spaced from the first base plane EB1. The first plate P1 can have a metallic material. It is conceivable that the first plate P1 consists of an aluminum alloy. Alternatively, it is conceivable that the first plate P1 consists of stainless steel. The first plate P1 is in one piece and can be produced, for example, by embossing. Alternatively, the plate could also be produced by deep drawing.

Die 2 zeigt eine Draufsicht der zweiten Platte P2 in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung. Die zweite Platte P2 weist einen umlaufenden hochgezogen Rand RA auf. Der Rand RA ist in Stapelrichtung SR ausgeprägt. Wobei die zweite Platte P2 zwei erste Öffnungen 012 und zwei zweite Öffnungen 022 aufweist. Die zwei zweiten Öffnungen 022 weisen jeweils einen zweiten domartigen Rand DO2 auf. Der zweite domartige Rand DO2 ist entgegen der Stapelrichtung SR ausgeprägt. Die zweite Platte P2 weist eine zweite Struktur ST2 auf. Wobei die zweite Struktur ST2 entgegen der Stapelrichtung SR ausgeprägt ist. Die zweite Struktur ST2 ist durch rinnenförmige Erhöhungen und Vertiefungen dargestellt. Wobei die zweite Struktur ST2 die Oberfläche der zweiten Platte P2 für den Austausch von Wärme vergrößert. Auch erzeugt die zweite Struktur ST2 Turbulenzen in der Strömung eines nicht dargestellten Mediums. Jeweils angrenzend zu einer ersten Öffnung weist die zweiten Platte P2 einen zweiten ebenen Bereich EB2 auf. Der zweite ebene Bereich EB2 umschließt jeweils die erste Öffnung 021. In dem zweiten ebenen Bereich EB2 weist die erste Platte keine rinnenförmigen Erhöhungen und Vertiefungen auf. Die zweite Platte P2 weist eine zweite Bodenebene EB2 auf. Die rinnenförmigen Erhöhungen der zweiten Struktur ST2 sind von der zweiten Bodenebene EB2 beabstandet. Einen metallischen Werkstoff kann die zweite Platte P2 aufweisen. Es ist denkbar, dass die zweite Platte P2 aus einer Aluminiumlegierung besteht. Alternativ dazu ist es vorstellbar, dass die zweite Platte P2 aus einem Edelstahl besteht. Die zweite Platte P2 ist einstückig und kann beispielsweise durch Prägen hergestellt sein. Alternativ dazu könnte die Platte auch durch Tiefziehen hergestellt sein.The 2 shows a plan view of the second plate P2 in a first embodiment according to the invention. The second plate P2 has a circumferential raised edge RA. The edge RA is pronounced in the stacking direction SR. The second plate P2 has two first openings 012 and two second openings 022. The two second openings 022 each have a second dome-like edge DO2. The second dome-like edge DO2 is pronounced against the stacking direction SR. The second plate P2 has a second structure ST2. The second structure ST2 is pronounced against the stacking direction SR. The second structure ST2 is represented by channel-shaped elevations and depressions. The second structure ST2 enlarges the surface of the second plate P2 for the exchange of heat. The second structure ST2 also creates turbulence in the flow of a medium (not shown). The second plate P2 has a second flat region EB2 adjacent to a first opening. The second flat area EB2 encloses the first opening 021. In the second flat area EB2, the first plate has no groove-shaped elevations and depressions. The second plate P2 has a second base plane EB2. The groove-shaped elevations The second plate P2 can comprise a metallic material. It is conceivable that the second plate P2 consists of an aluminum alloy. Alternatively, it is conceivable that the second plate P2 consists of a stainless steel. The second plate P2 is in one piece and can be manufactured by embossing, for example. Alternatively, the plate could also be manufactured by deep drawing.

In 3 ist der Schnitt von drei ersten Platte P1 und drei zweiten Platten P2 dargestellt. Die Platten P1, P2 sind jeweils in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung dargestellt. Die Platten P1, P2 sind entlang der Stapelrichtung SR übereinander angeordnet. Wobei die unterste Platte eine zweite Platte P2 ist, über der eine erste Platte P1 angeordnet ist. Die Platten P1, P2 weisen jeweils eine Struktur ST1, ST2 auf. Die erste Struktur ST1 der ersten Platte P1 ist in Stapelrichtung SR ausgeprägt. Wobei die zweite Struktur der zweiten Platte P2 entgegen der Stapelrichtung SR ausgeprägt ist. Durch rinnenförmig Erhöhungen und Vertiefungen sind die Strukturen ST1, ST2 dargestellt. Die Platten P1, P2 weisen jeweils einen ebenen Bereich EB1, EB2 auf. Wobei die Platten P1, P2 jeweils einen umlaufenden Rand RA aufweisen. An den ebenen Bereichen EB1, EB2, dem Rand RA sowie den Strukturen sind die Platen P1, P2 stoffschlüssig verbunden. Beispielsweise können die Platten durch die folgenden stoffschlüssigen Verfahren verbunden werden: Hartlöten, Schweißen und Kleben. Die Platten P1, P2 weisen jeweils eine Bodenebene BE1, BE2 auf. Die Kontaktstellen, an denen die Strukturen ST1, ST2 verbunden sind, weisen einen ersten Abstand AB1 zur ersten Bodenebene BE1 der ersten Platte P1 auf sowie einen zweiten Abstand AB2 zur zweiten Bodenebene BE2 der zweiten Platte P2 auf.In 3 the section of three first plates P1 and three second plates P2 is shown. The plates P1, P2 are each shown in a first embodiment according to the invention. The plates P1, P2 are arranged one above the other along the stacking direction SR. The bottom plate is a second plate P2, above which a first plate P1 is arranged. The plates P1, P2 each have a structure ST1, ST2. The first structure ST1 of the first plate P1 is pronounced in the stacking direction SR. The second structure of the second plate P2 is pronounced against the stacking direction SR. The structures ST1, ST2 are shown by groove-shaped elevations and depressions. The plates P1, P2 each have a flat area EB1, EB2. The plates P1, P2 each have a peripheral edge RA. The plates P1, P2 are materially connected to the flat areas EB1, EB2, the edge RA and the structures. For example, the plates can be connected by the following material-bonding processes: brazing, welding and gluing. The plates P1, P2 each have a base plane BE1, BE2. The contact points at which the structures ST1, ST2 are connected have a first distance AB1 to the first base plane BE1 of the first plate P1 and a second distance AB2 to the second base plane BE2 of the second plate P2.

4 zeigen einen Schnitt von drei ersten Platte P1 und drei zweiten Platten P2 jeweils in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung. Der Schnitt ist entlang der ersten Öffnungen O11, O21 und zweiten Öffnung O12, O22. Die Platten P1, P2 sind entlang der Stapelrichtung SR zwischen einer zweiten Platte P2 und einer ersten Platte P1 übereinander angeordnet. Wobei die Platten P1, P2 jeweils einen um laufenden Rand RA aufweisen. Angrenzend zu den ersten Öffnungen O11, O21 sind die ebenen Bereiche EB1, EB2 angeordnet. Die zweiten Öffnungen 012, 012 weisen einen domartigen Rand DO1, DO2 auf. Wobei die Platten P1, P2 jeweils Strukturen ST1, ST2 aufweisen. Der erste domartige Rand DO1 und die erste Struktur ST1 einer ersten Platte P1 sind in Stapelrichtung ausgeprägt. Wobei der zweite domartige Rand DO2 sowie die zweite Struktur ST2 entgegen der Stapelrichtung ST2 ausgeprägt sind. Zwischen den Platten P1, P2 ist jeweils ein Hohlraum ausgeprägt. Diese Hohlräume werden abwechselnd von einem ersten Medium M1 oder einem zweiten Medium M2 durchströmt. Das erste Medium wird über die ersten Öffnungen O11, O21 auf einen Hohlraum zwischen zwei Platten P1, P2 verteilt oder wieder gesammelt. Wobei das zweite Medium M2 über die zweiten Öffnungen O12, O22 auf einen Hohlraum zwischen zwei Platten P1, P2 verteilet wird. Die Strukturen ST1, ST2 teilen diese Hohlräume in einzelne Kanäle auf. Auf diese Weise wird die Oberfläche für den Tausch von Wärme zwischen den zwei Medien M1, M2 vergrößert. Auf können so Turbulenzen in der Strömung der zwei Medien M1, M2 erzeugt werden. Die Platte P1, P2 sind an den domartigen Rändern DO1, DO2 stoffschlüssig verbunden. Auf diese Weise sind die Hohlräume voneinander fluidtechnisch getrennt. Wobei die Platte P1, P2 an dem Rändern RA und an den Strukturen ST1, ST2 stoffschlüssig verbunden sind. Die ebenen Bereiche EB1, EB2 sind miteinander verbunden. Wobei die ebenen Bereiche EB1, EB2 von dem ersten Medium M1 berührt werden. Es wird im Moment diskutiert, dass die Verwendung von Kohlendioxid in Kältekreisläufen von Kraftfahrzeugen in einer europäischen Richtlinie vorgeschrieben wird. Bei der Verwendung von Kohlendioxid tritt ein dreifach bis vierfach höherer Druck auf im Vergleich zu auftretenden Drücken aktuell in Serie verwendeten Medien in Kältekreisläufen von Kraftfahrzeugen. Kohlendioxid kann als ersten Medium M1 verwendet werden und kann dabei den deutlich höheren Druck aufweisen. Die stoffschlüssig verbunden Platten P1, P2 weisen in den ebenen Bereichen EB1, EB2 die zweifache Materialstärke auf. Auf diese Weise wird die Festigkeit der Platten P1, P2 in vorteilshafterweise gesteigert. Der Druck des ersten Medium M1 wirkt auf die ebenen Bereiche EB1, EB2. Da der Druck für die ebenen Bereiche EB1, EB2 gleich ist, wird eine auf einer Druckdifferenz entstehende Belastung in vorteilshafterweise vermieden. Womit die Festigkeit der Platten P1, P2 steigt. Das zweit Medium M2 kann in der Regel einen deutlich kleineren Druck als das erste Medium M1 aufweisen. 4 show a section of three first plates P1 and three second plates P2, each in a first embodiment according to the invention. The section is along the first openings O11, O21 and second opening O12, O22. The plates P1, P2 are arranged one above the other along the stacking direction SR between a second plate P2 and a first plate P1. The plates P1, P2 each have a surrounding edge RA. The flat areas EB1, EB2 are arranged adjacent to the first openings O11, O21. The second openings 012, 012 have a dome-like edge DO1, DO2. The plates P1, P2 each have structures ST1, ST2. The first dome-like edge DO1 and the first structure ST1 of a first plate P1 are pronounced in the stacking direction. The second dome-like edge DO2 and the second structure ST2 are pronounced against the stacking direction ST2. A cavity is pronounced between the plates P1, P2. A first medium M1 or a second medium M2 flows through these cavities alternately. The first medium is distributed or collected again via the first openings O11, O21 into a cavity between two plates P1, P2. The second medium M2 is distributed via the second openings O12, O22 into a cavity between two plates P1, P2. The structures ST1, ST2 divide these cavities into individual channels. In this way, the surface area for the exchange of heat between the two media M1, M2 is increased. In this way, turbulence can be generated in the flow of the two media M1, M2. The plates P1, P2 are materially connected at the dome-like edges DO1, DO2. In this way, the cavities are fluidically separated from one another. The plates P1, P2 are materially connected at the edges RA and to the structures ST1, ST2. The flat areas EB1, EB2 are connected to one another. The flat areas EB1, EB2 are touched by the first medium M1. There is currently discussion about whether the use of carbon dioxide in motor vehicle refrigeration circuits should be prescribed in a European directive. When carbon dioxide is used, the pressure is three to four times higher than the pressures currently encountered in media currently used in series in motor vehicle refrigeration circuits. Carbon dioxide can be used as the first medium M1 and can have a significantly higher pressure. The materially bonded plates P1, P2 have twice the material thickness in the flat areas EB1, EB2. In this way, the strength of the plates P1, P2 is advantageously increased. The pressure of the first medium M1 acts on the flat areas EB1, EB2. Since the pressure for the flat areas EB1, EB2 is the same, a load resulting from a pressure difference is advantageously avoided. This increases the strength of the plates P1, P2. The second medium M2 can usually have a significantly lower pressure than the first medium M1.

In 5 ist der Wärmeübertrager 100 in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung dargestellt. Die Platten P1, P2 sind entlang der Stapelrichtung SR zwischen einer unteren Abdeckplatte UAP sowie einer oberen Abdeckplatte OAP übereinander angeordnet. Wobei Platten P1, P2 immer abwechselnd zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise entstehen zwei fluidtechnisch getrennte Strömungsweg für zwei nicht dargestellt Medien. Die Platten P1, P2, die untere Abdeckplatte UPD sowie die obere Abdeckplatte ODP sind miteinander stoffschlüssig verbunden. Die obere Abdeckplatte ODP weist einen ersten Zulaufanschluss ZA1 sowie einen ersten Ablaufanschluss AA1 für ein nichtdargestelltes erstes Medium auf. Wobei die obere Abdeckplatte ODP einen zweiten Zulaufanschluss ZA2 sowie einen zweiten Ablaufanschluss AA2 für ein nicht dargestelltes zweites Medium aufweist.In 5 the heat exchanger 100 is shown in a first embodiment according to the invention. The plates P1, P2 are arranged one above the other along the stacking direction SR between a lower cover plate UAP and an upper cover plate OAP. Plates P1, P2 are always arranged alternately with each other. In this way, two fluidically separated flow paths are created for two media (not shown). The plates P1, P2, the lower cover plate UPD and the upper cover plate ODP are connected to each other in a materially bonded manner. The upper cover plate ODP has a first inlet connection ZA1 and a first outlet connection AA1 for a first medium (not shown). The upper cover plate ODP has a second inlet connection ZA2 and a second drain connection AA2 for a second medium, not shown.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

P1P1
erste erfindungsgemäße Plattefirst plate according to the invention
P2P2
Zweite erfindungsgemäße PlattSecond inventive plate
SRSR
Stapelrichtung der Platten übereinander oder nebeneinanderStacking direction of the plates on top of each other or next to each other
RAR.A.
umlaufender hochgezogener Rand der mindestens zwei erfindungsgemäßen Plattencircumferential raised edge of the at least two plates according to the invention
ST1ST1
erste Struktur der ersten erfindungsgemäßen Plattefirst structure of the first plate according to the invention
ST2ST2
zweite Struktur der zweiten erfindungsgemäßen Plattesecond structure of the second plate according to the invention
O11, O21O11, O21
erste Öffnung der mindestens zwei erfindungsgemäßen Plattenfirst opening of the at least two plates according to the invention
O21, O22O21, O22
zweite Öffnung der mindestens zwei erfindungsgemäßen Plattensecond opening of the at least two plates according to the invention
EB1EB1
erster ebener Bereich, angrenzen zu einer ersten Öffnungfirst flat area, adjacent to a first opening
EB2EB2
zweiten ebener Bereich, angrenzen zu einer ersten Öffnungsecond flat area, adjacent to a first opening
DO1DO1
erster domartiger Rand einer zweiten Öffnungfirst dome-like edge of a second opening
DO2DO2
zweiter domartiger Rand einer zweiten Öffnungsecond dome-like edge of a second opening
BE1BE1
erste Bodenebene der ersten erfindungsgemäßen Plattefirst floor level of the first plate according to the invention
BE2BE2
zweite Bodenebene der zweiten erfindungsgemäßen Plattesecond floor level of the second plate according to the invention
AB1AB1
erster Abstand der Kontaktpunkte der zwei Strukturen zu der ersten Bodenebenefirst distance of the contact points of the two structures to the first floor level
AB2STARTING AT 2
Zweiter Abstand der Kontaktpunkte der zwei Strukturen zu der zweiten BodenebeneSecond distance of the contact points of the two structures to the second floor plane
M1M1
erstes Mediumfirst medium
M2M2
zweites Mediumsecond medium
100100
erfindungsgemäßer Wärmeübertrager, bestehen aus PlattenHeat exchangers according to the invention consist of plates
OAPOAP
obere Abdeckplatte des Wärmeübertragersupper cover plate of the heat exchanger
UAPUAP
untere Abdeckplatte des Wärmeübertragerslower cover plate of the heat exchanger
ZA1ZA1
erster Zulaufanschluss des Wärmeübertragers für ein erstes Mediumfirst inlet connection of the heat exchanger for a first medium
ZA2ZA2
zweiter Zulaufanschluss des Wärmeübertragers für ein zweites Mediumsecond inlet connection of the heat exchanger for a second medium
AA1AA1
erster Ablaufanschluss des Wärmeübertragers für ein erstes Mediumfirst drain connection of the heat exchanger for a first medium
AA2AA2
zweiter Ablaufanschluss des Wärmeübertragers für ein zweites Mediumsecond drain connection of the heat exchanger for a second medium

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102004036951 A1 [0002]DE 102004036951 A1 [0002]

Claims (14)

Wärmeübertrager (100) insbesondere für ein Kraftfahrzeug aufweisend: - mindestens eine erste Platte (P1) - mindestens eine zweite Platte (P2) - wobei die mindestens zwei Platten (P1, P2) jeweils mindestens eine erste Öffnung (O11, O21) aufweisen - wobei die mindestens zwei Platten (P1, P2) jeweils mindestens einen ebenen Bereich (EB1, EB2) angrenzend zu der mindestens einen ersten Öffnung (O11, O21) aufweisen - wobei die mindestens zwei Platten (P1, P2) nebeneinander oder übereinander entlang einer Stapelrichtung (SR) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zweite ebene Bereich (EB2) der zweiten Platte (P2) mit dem mindestens einen ersten ebenen Bereich (EB1) der in Stapelrichtung (SR) angrenzenden ersten Platte (P1) verbunden ist.Heat exchanger (100), in particular for a motor vehicle, comprising: - at least one first plate (P1) - at least one second plate (P2) - wherein the at least two plates (P1, P2) each have at least one first opening (O11, O21) - wherein the at least two plates (P1, P2) each have at least one flat region (EB1, EB2) adjacent to the at least one first opening (O11, O21) - wherein the at least two plates (P1, P2) are arranged next to one another or one above the other along a stacking direction (SR), characterized in that the at least one second flat region (EB2) of the second plate (P2) is connected to the at least one first flat region (EB1) of the first plate (P1) adjacent in the stacking direction (SR). Wärmeübertrager (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Platten (P1, P2) jeweils eine Struktur (ST1, ST2) aufweisen, wobei die erste Struktur (ST1) der ersten Platte (P1) in Stapelrichtung (SR) ausgebildet ist, wobei die zweite Struktur (ST2) der zweiten Platte (P2) entgegen der Stapelrichtung (SR) ausgebildet ist.Heat exchanger (100) to Claim 1 , characterized in that the at least two plates (P1, P2) each have a structure (ST1, ST2), wherein the first structure (ST1) of the first plate (P1) is formed in the stacking direction (SR), wherein the second structure (ST2) of the second plate (P2) is formed counter to the stacking direction (SR). Wärmeübertrager (100) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Struktur (ST2) der zweiten Platte (P2) mit der ersten Struktur (ST1) der in Stapelrichtung (SR) angrenzenden ersten Platte (P1) verbunden ist.Heat exchanger (100) to Claim 1 and 2 , characterized in that the second structure (ST2) of the second plate (P2) is connected to the first structure (ST1) of the first plate (P1) adjacent in the stacking direction (SR). Wärmeübertrager (100) nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Platten (P1, P2) jeweils eine Bodenebene (BE1, BE2) aufweisen, wobei die zwischen den Strukturen (ST1, SR2) auftretenden Kontaktstellen jeweils einen Abstand (AB1, AB2) zur Bodenebene (BE1, BE2) aufweisen.Heat exchanger (100) to Claim 1 , 2 and 3 , characterized in that the at least two plates (P1, P2) each have a ground plane (BE1, BE2), wherein the contact points occurring between the structures (ST1, SR2) each have a distance (AB1, AB2) to the ground plane (BE1, BE2). Wärmeübertrager (100) nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Platten (P1, P2) jeweils mindestens eine zweite Öffnung (O21, O22) aufweisen, wobei die mindestens eine zweite Öffnung (O21, O22) jeweils einen domartigen Rand (DO1, DO2) aufweist, wobei der erste domartige Rand (DO1) der ersten Platte (P1) in Stapelrichtung (SR) ausgebildet ist, wobei der zweite domartige Rand (DO2) der zweiten Platte (P2) entgegen der Stapelrichtung (SB) ausgebildet ist, wobei die domartigen Ränder (DO1, DO2) miteinander verbunden sind.Heat exchanger (100) to Claim 1 , 2 , 3 and 4 , characterized in that the at least two plates (P1, P2) each have at least one second opening (O21, O22), wherein the at least one second opening (O21, O22) each has a dome-like edge (DO1, DO2), wherein the first dome-like edge (DO1) of the first plate (P1) is formed in the stacking direction (SR), wherein the second dome-like edge (DO2) of the second plate (P2) is formed against the stacking direction (SB), wherein the dome-like edges (DO1, DO2) are connected to one another. Wärmeübertrager (100) nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Platte (P1) mindestens eine zweite Öffnung (O21) aufweist, wobei die mindestens eine zweite Öffnung (O21) einen ersten domartigen Rand (DO1) aufweist, wobei der erste domartige Rand (DO1) in oder entgegen der Stapelrichtung (SR) ausgebildet ist, wobei der erste domartige Rand (DO1) mit einer angrenzenden zweiten Platte (P2) verbunden ist.Heat exchanger (100) to Claim 1 , 2 , 3 and 4 , characterized in that the at least one first plate (P1) has at least one second opening (O21), wherein the at least one second opening (O21) has a first dome-like edge (DO1), wherein the first dome-like edge (DO1) is formed in or against the stacking direction (SR), wherein the first dome-like edge (DO1) is connected to an adjacent second plate (P2). Wärmeübertrager (100) nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Platte (P2) mindestens eine zweite Öffnung (O22) aufweist, wobei die mindestens eine zweite Öffnung (O22) einen zweiten domartigen Rand (DO2) aufweist, wobei der zweite domartige Rand (DO2) in oder entgegen Stapelrichtung (SR) ausgebildet ist, wobei der zweite domartige Rand (DO2) mit einer angrenzenden ersten Platte (P1) verbunden ist.Heat exchanger (100) to Claim 1 , 2 , 3 and 4 , characterized in that the at least one second plate (P2) has at least one second opening (O22), wherein the at least one second opening (O22) has a second dome-like edge (DO2), wherein the second dome-like edge (DO2) is formed in or against the stacking direction (SR), wherein the second dome-like edge (DO2) is connected to an adjacent first plate (P1). Wärmeübertrager (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (P1, P2) einen umlaufenden hochgezogenen Rand (RA) aufweisen, wobei der Rand (RA) der Platten (P1, P2) jeweils in Stapelrichtung (SR) ausgebildet ist.Heat exchanger (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the plates (P1, P2) have a circumferential raised edge (RA), wherein the edge (RA) of the plates (P1, P2) is each formed in the stacking direction (SR). Wärmeübertrager (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (100) von zwei Medien (M1, M2) durchströmt wird, wobei der mindestens eine erste ebene Bereich (EB1) sowie der mindestens eine zweite ebene Bereich (EB2) von dem ersten Medium (M1) berührt wird, wobei der mindestens eine erste ebene Bereich (EB1) sowie der der mindestens eine zweite ebene Bereich (EB2) von einer gegen Null gehenden Menge des zweiten Mediums (M2) berührt wird.Heat exchanger (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the heat exchanger (100) is flowed through by two media (M1, M2), wherein the at least one first flat region (EB1) and the at least one second flat region (EB2) are touched by the first medium (M1), wherein the at least one first flat region (EB1) and the at least one second flat region (EB2) are touched by an amount of the second medium (M2) approaching zero. Wärmeübertrager (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (P1, P2) jeweils einen Metallwerkstoff aufweisen, wobei die Platten (P1, P2) einstückig ausgeführt sind.Heat exchanger (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the plates (P1, P2) each comprise a metal material, wherein the plates (P1, P2) are designed in one piece. Wärmeübertrager (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei angrenzende Platten (P1, P2) an den Kontaktstellen stoffschlüssig verbunden sind.Heat exchanger (100) according to one of the preceding claims, characterized in that two adjacent plates (P1, P2) are materially connected at the contact points. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen 1-11 aufweisend die folgenden Verfahrensschritte: - Prägen oder Tiefziehen der Platten (P1, P2) - Übereinanderstapeln der Platten (P1, P2) - stoffschlüssiges Verbinden der Platten (P1, P2)Method for producing a heat exchanger (100) according to at least one of the preceding Claims 1 - 11 comprising the following process steps: - embossing or deep drawing of the plates (P1, P2) - stacking of the plates (P1, P2) - materially bonding the plates (P1, P2) Wärmeübertrager (100) für einen Kältemittelkreislauf oder einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1-11.Heat exchanger (100) for a refrigerant circuit or a coolant circuit of a power vehicle according to at least one of the preceding Claims 1 - 11 . Wärmeübertrager (100) für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1-11 dadurch gekennzeichnet, dass Kohlendioxid als erstes Medium (M1) verwendet wird.Heat exchanger (100) for a coolant circuit of a motor vehicle according to at least one of the preceding Claims 1 - 11 characterized in that carbon dioxide is used as the first medium (M1).
DE102022126383.5A 2022-10-11 2022-10-11 Heat exchanger consisting of two types of plates Pending DE102022126383A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126383.5A DE102022126383A1 (en) 2022-10-11 2022-10-11 Heat exchanger consisting of two types of plates
CN202310883239.7A CN117870413A (en) 2022-10-11 2023-07-19 Heat exchanger made of two types of sheet material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126383.5A DE102022126383A1 (en) 2022-10-11 2022-10-11 Heat exchanger consisting of two types of plates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022126383A1 true DE102022126383A1 (en) 2024-04-11

Family

ID=90355145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022126383.5A Pending DE102022126383A1 (en) 2022-10-11 2022-10-11 Heat exchanger consisting of two types of plates

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN117870413A (en)
DE (1) DE102022126383A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314808A1 (en) 1993-05-05 1994-11-10 Behr Gmbh & Co Plate heat exchangers, especially oil / coolant coolers
US6016865A (en) 1996-04-16 2000-01-25 Alfa Laval Ab Plate heat exchanger
DE10001065C2 (en) 2000-01-13 2002-11-21 Ballard Power Systems Plate stack heat exchangers, in particular for use as a reforming reactor
DE102004036951A1 (en) 2003-08-01 2005-05-25 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger used as an oil cooler in vehicles has plates with profiles and contact sites structured so that the flow of a first and second medium between the plates from a supply line to a discharge line does not follow a linear path
DE102005034305A1 (en) 2005-07-22 2007-01-25 Behr Gmbh & Co. Kg Plate element for a plate cooler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314808A1 (en) 1993-05-05 1994-11-10 Behr Gmbh & Co Plate heat exchangers, especially oil / coolant coolers
US6016865A (en) 1996-04-16 2000-01-25 Alfa Laval Ab Plate heat exchanger
DE10001065C2 (en) 2000-01-13 2002-11-21 Ballard Power Systems Plate stack heat exchangers, in particular for use as a reforming reactor
DE102004036951A1 (en) 2003-08-01 2005-05-25 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger used as an oil cooler in vehicles has plates with profiles and contact sites structured so that the flow of a first and second medium between the plates from a supply line to a discharge line does not follow a linear path
DE102005034305A1 (en) 2005-07-22 2007-01-25 Behr Gmbh & Co. Kg Plate element for a plate cooler

Also Published As

Publication number Publication date
CN117870413A (en) 2024-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011616T2 (en) HEAT EXCHANGER WITH MULTICHANNEL TUBES
EP1571407B1 (en) Plate heat exchanger
DE19961826A1 (en) Evaporator/heat exchanger for motor vehicle air conditioning/heating equipment formed of plates bonded by random pattern of dimples
EP1678455B1 (en) Stacked plate heat exchanger in particular an oil cooler for motor vehicles
EP1506054B1 (en) Micro-reactor and micro-channel heat exchanger
DE202012102349U1 (en) battery cooler
DE102014226792A1 (en) Radiator for a cooling device of liquid-cooled type and method selbige manufacture
DE102011077838A1 (en) Heat exchanger and method for producing a heat exchanger
DE102013204744A1 (en) Layer heat transfer device and method for producing a layer heat transfer device
EP2798297B1 (en) Method for manufacturing at least two different heat exchangers
DE112016001221T5 (en) Surface pattern heat exchange plates for improving flatness and methods of making same
EP1475596B1 (en) Plate heat exchanger with single and dopple wall plates
WO1998050750A1 (en) Flat tube heat exchanger with more than two flows and a deflecting bottom for motor vehicles, and process for manufacturing the same
DE102010013734A1 (en) Device for cooling and method for its production
WO2010094662A2 (en) Evaporator and cooling device using such an evaporator
EP0383993A1 (en) Component for a multiple-layer construction of flat material, in particular for motor vehicles
DE102022126383A1 (en) Heat exchanger consisting of two types of plates
EP2798298B1 (en) Heat exchanger
DE3011011C2 (en) Plate heat exchanger with rectangular plates arranged in a stack
EP4160788A1 (en) Battery module of a traction battery of a motor vehicle and method for producing the same
DE102022124354A1 (en) Heat exchanger consisting of two types of plates
DE102017215083A1 (en) Battery case and method of manufacturing a battery case
EP1714101A1 (en) Partially structured heat exchanger laminae
EP2503275B1 (en) Heat exchanger
EP3239641A1 (en) Flat tube for a heat exchanger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication