DE102022126252A1 - Wachsschalungs-Herstellvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Wachsschalung - Google Patents

Wachsschalungs-Herstellvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Wachsschalung Download PDF

Info

Publication number
DE102022126252A1
DE102022126252A1 DE102022126252.9A DE102022126252A DE102022126252A1 DE 102022126252 A1 DE102022126252 A1 DE 102022126252A1 DE 102022126252 A DE102022126252 A DE 102022126252A DE 102022126252 A1 DE102022126252 A1 DE 102022126252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
formwork
gas mixture
gas
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022126252.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Jonschkies
Norman Hack
Harald Kloft
Mainka Jeldrik
Ralf Dießlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herrhammer Spezialmaschinen GmbH
Technische Univ Braunschweig Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Technische Universitaet Braunschweig Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Original Assignee
Herrhammer Spezialmaschinen GmbH
Technische Univ Braunschweig Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Technische Universitaet Braunschweig Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrhammer Spezialmaschinen GmbH, Technische Univ Braunschweig Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts, Technische Universitaet Braunschweig Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts filed Critical Herrhammer Spezialmaschinen GmbH
Priority to DE102022126252.9A priority Critical patent/DE102022126252A1/de
Priority to PCT/EP2023/077722 priority patent/WO2024078993A1/de
Publication of DE102022126252A1 publication Critical patent/DE102022126252A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/001Rapid manufacturing of 3D objects by additive depositing, agglomerating or laminating of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/0063Control arrangements
    • B28B17/0081Process control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/342Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials which are at least partially destroyed, e.g. broken, molten, before demoulding; Moulding surfaces or spaces shaped by, or in, the ground, or sand or soil, whether bound or not; Cores consisting at least mainly of sand or soil, whether bound or not
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/346Manufacture of moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/118Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using filamentary material being melted, e.g. fused deposition modelling [FDM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/205Means for applying layers
    • B29C64/209Heads; Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/307Handling of material to be used in additive manufacturing
    • B29C64/314Preparation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/10Pre-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/448Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles destructible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2091/00Use of waxes as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wachsschalungs-Herstellvorrichtung zum Herstellen einer Wachsschalung für den Betonguss mit einer Schmelzeinheit zum Erhitzen des Wachses auf eine vorgebbare Temperatur oberhalb einer Erstarrungstemperatur des Wachses, einer Mischeinheit, die ausgebildet ist zum Einmischen von Gas in das Wachs, sodass ein Wachs-Gas-Gemisch entsteht, einer Düse, die in Strömungsrichtung hinter der Mischeinheit angeordnet ist und zum schichtweisen Auftragen des Wachs-Gas-Gemischs auf ein Substrat ausgebildet ist, einem Positioniersystem zum Positionieren der Düse relativ zu dem Substrat und einer Steuereinheit, die eingerichtet ist, das Positioniersystem zum Positionieren der Düse relativ zu dem Substrat zu steuern, sodass die Wachsschalung entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wachsschalungs-Herstellvorrichtung zum Herstellen einer Wachsschalung für den Betonguss. Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Wachsschalung für den Betonguss. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Betongussteilfertigungsanlage sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils.
  • Als Wachse werden sowohl Naturwachse als auch industriell gefertigte Wachse verstanden. Dazu zählen insbesondere tierische Wachse, pflanzliches Wachse, Mineralwachse, Erdölwachse und synthetische Wachse. Wachse sind für gewöhnlich bei 20°C knetbar, fest bis brüchig hart, grob- bis feinkristallin, durchscheinend bis opak, jedoch nicht glasartig, über 40 °C ohne Zersetzung schmelzend, schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes verhältnismäßig niedrigviskos, stark temperaturabhängig in Konsistenz und Löslichkeit und unter leichtem Druck polierbar.
  • Eine Schalung ist ein flächenabschließendes und für den Beton bis zu seiner Erhärtung als Auflager dienendes, meist temporäres Bauteil, welches es ermöglicht, Betonteile in der gewünschten Form im Rahmen der gewählten Herstellungstoleranzen zu fertigen. Die Herstellung von präzisen freigeformten Betonbauteilen erfordert zumeist Sonderschalungen. Diese sind für gewöhnlich aus Holz, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren (ABS), Polylactide (PLA), Polyvinylalkohol (PVAL oder PVOH), Polyurethan (PU) oder Polystyrol (PS) gefertigt. Das Schalungsmaterial kann in den meisten Fällen aufgrund einer erforderlichen Beschichtung nicht recycelt werden. Zudem sind die Toleranzabweichungen der meisten Sonderschalungen für die Herstellung von Präzisionsfertigteilen nicht zufriedenstellend.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Nachteile im Stand der Technik zu vermeiden.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Wachsschalungs-Herstellvorrichtung zum Herstellen einer Einheit zum Erhitzen des Wachses auf eine vorgebbare Temperatur oberhalb einer Erstarrungstemperatur des Wachses, (b) einer Mischeinheit, die ausgebildet ist zum Einmischen von Gas in das Wachs, sodass ein Wachs-Gas-Gemisch entsteht, (c) einer Düse, die in Strömungsrichtung hinter der Mischeinheit angeordnet ist und zum schichtweisen Auftragen des Wachs-Gas-Gemischs auf ein Substrat ausgebildet ist, (d) Positioniersystem zum Positionieren der Düse relativ zu dem Substrat und (e) einer Steuereinheit, die eingerichtet ist, das Positioniersystem zum Positionieren der Düse relativ zu dem Substrat zu steuern, sodass die Wachsschalung entsteht.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Gaseinschlüsse einer aus einem Wachs-Gas-Gemisch hergestellten Wachsschalung dazu führen, dass die Wachsschalung während und nach der Fertigung weniger schwindet und somit auch einen geringeren Verzug aufweist. Anders ausgedrückt kann die Maßhaltigkeit der Wachsschalung sehr hoch sein. Die Gaseinschlüsse haben außerdem zur Folge, dass die Wachsschalung aufgrund der thermisch isolierenden Wirkung der Gaseinschlüsse weniger stark erwärmt wird, wenn die Wachsschalung bei der Fertigung eines Betonbauteils der Hydrationswärme des Betons ausgesetzt ist. Dies begünstigt auch die Festigkeit der Wachsschalung während der Betonbauteilfertigung. Vorteilhaft ist zudem, dass der Materialverbrauch an Wachs durch die Verwendung eines Wachs-Gas-Gemischs reduziert wird.
  • Vorteilhaft ist außerdem, dass die Wachsschalungen aufgrund der Wiederverwendbarkeit des Wachses durch Einschmelzen ökologisch und zugleich sehr ökonomisch sind. Die mit der erfindungsgemäßen Wachsschalungs-Herstellvorrichtung hergestellten Wachsschalungen weisen keine Risse oder Lunker auf. Zudem sind sie sehr stabil, sodass die Wachsschalungen insbesondere für die Fertigung von Betonbauteilen aus ultrahochfestem Beton (UHPC) geeignet sind.
  • Unter einem Substrat wird insbesondere eine Grundplatte, abgelegtes Wachs-Gas-Gemisch oder ein zu bedruckender Grundkörper verstanden. Unter einem Gas wird ein Reinstoff, insbesondere Kohlenstoffdioxid, oder ein Gasgemisch, insbesondere Luft, verstanden.
  • Bevorzugt liegt die Glasübergangstemperatur des Wachses oberhalb von 40 °C. Vorzugsweise liegt die Erstarrungstemperatur des Wachses oberhalb von 50 °C, besonders bevorzugt über 60 °C. Die Bestimmung der Erstarrungstemperatur kann gemäß DIN ISO 2207 erfolgen.
  • Bevorzugt beträgt die Druckfestigkeit des Wachses bei 20 °C mehr als 0,25 N/mm2. Vorteilhafterweise beträgt die Druckfestigkeit des Wachs-Gas-Gemischs bei 20 °C zumindest die Hälfte der Druckfestigkeit des Wachses bei 20 °C. Vorzugsweise beträgt der E-Modul des Wachses bei Druckbelastung bei 20 °C mehr als 25 N/mm2, bevorzugt mehr als 500 N/mm2, insbesondere mehr als 1000 N/mm2, besonders bevorzugt mehr als 2000 N/mm2. Bevorzugt liegt der Tropfpunkt des Wachses oberhalb von 150 °C.
  • Vorzugsweise enthalten das Gas und/oder das Wachs-Gas-Gemisch einen Füllstoff, insbesondere einen mineralischen und/oder organischen Füllstoff. Alternativ oder ergänzend dazu ist die Mischeinheit ausgebildet zum Zumischen von einem Füllstoff, insbesondere einem mineralischen und/oder organischen Füllstoff, in das Wachs und/oder in das Wachs-Gas-Gemisch. Als Füllstoff können beispielsweise Calciumsilikathydrat, Calciumcarbonat, Kalksteinmehl, Talkumund/oder Rohzellulose verwendet werden. Der Füllstoff ist insbesondere so gewählt, dass er die Druckfestigkeit des Wachs-Gas-Gemischs erhöht und/oder zumindest eine thermische und/oder mechanische Materialeigenschaft des Wachs-Gas-Gemischs verbessert.
  • Bevorzugt weist die Schmelzeinheit ein Heizelement, insbesondere in Form einer Heizpatronen, eines Heizbandes, eines Wärmetauschers, eines Durchlauferhitzers, eines Heizmediums, eines Tauchsieder oder dergleichen, auf oder bildet dieses.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schmelzeinheit in der Mischeinheit oder in Strömungsrichtung vor der Mischeinheit angeordnet ist. Wenn die Schmelzeinheit in Strömungsrichtung vor der Mischeinheit ist, weist die Schmelzeinheit vorzugsweise eine Öffnung zur Aufnahme von Wachs auf. Wenn die Schmelzeinheit in der Mischeinheit angeordnet ist, weist die Mischeinheit vorzugsweise eine Öffnung zur Aufnahme von Wachs auf.
  • Bevorzugt weist die Mischeinheit einen Gaseinlass auf, über den Gas zuführbar ist. Vorzugsweise ist der Gaseinlass in Fluidverbindung mit einem Ventilator und/oder einem Gasverdichter. Alternativ oder ergänzend dazu ist an dem Gaseinlass eine Düse angeordnet oder der Gaseinlass bildet diese. Vorzugsweise ist die Düse steuerbar. Bevorzugt ist die Düse mit einem Druckbehälter verbunden, der ein komprimiertes Gas enthält.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Schmelzeinheit und der Mischeinheit und/oder zwischen der Mischeinheit und der Düse ein Förderschlauch angeordnet. Bevorzugt ist der Förderschlauch beheizt. Es besteht die Möglichkeit an dem Förderschlauch eine Fördervorrichtung anzuordnen, die dazu eingerichtet ist, die Förderung des Wachses und/oder des Wachs-Gas-Gemischs durch den Förderschlauch zu unterstützen. Die Fördervorrichtung kann beispielsweise eine Pumpe, ein Extruder oder ein Verdichter sein. Alternativ oder ergänzend dazu kann die Förderung des Wachses durch den Druck in der Schmelzeinheit und/oder in der Mischeinheit unterstützt werden. Es besteht auch die Möglichkeit die Schmelzeinheit und die Mischeinheit und/oder die Mischeinheit und die Düse so zueinander anzuordnen, dass keine Förderschläuche erforderlich sind. Vorzugsweise sind dazu die Schmelzeinheit in oder über der Mischeinheit und die Mischeinheit über der Düse angeordnet, sodass die Förderung des Wachses und/oder des Wachs-Gas-Gemischs durch die Gravitation unterstützt wird und keine Fördervorrichtung erforderlich ist. Bevorzugt weisen die Schmelzeinheit, die Mischeinheit und die Düse ein gemeinsames Gehäuse auf. Vorzugsweise ist das Positioniersystem dazu eingerichtet, die Schmelzeinheit, die Mischeinheit und die Düse aufzunehmen und relativ zu dem Substrat gemeinsam zu positionieren. Bevorzugt ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, das Positioniersystem zum gemeinsamen Positionieren der Schmelzeinheit, der Mischeinheit und der Düse relativ zu dem Substrat zu steuern.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit zum Einstellen eines Massestroms der Düse eingerichtet. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit der Düse relativ zu dem Substrat verändert wird und zugleich die Strangbreite des strangförmig durch die Düse extrudierten Wachs-Gas-Gemischs gleich bleiben soll. Zudem kann der Massestrom auf Null gesetzt werden, wenn die Position der Düse relativ zu dem Substrat verändert werden soll, ohne dass zeitgleich eine Extrusion des Wachs-Gas-Gemischs erfolgen soll. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, eine Fördervorrichtung so anzusteuern, dass der Massestrom an der Düse einem vorgebbaren Massestrom entspricht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Mischeinheit (a) eine Mischkammer mit einer Temperierfläche, (b) eine Temperiervorrichtung, die eingerichtet ist zum Temperieren der Temperierfläche auf eine Temperier-Temperatur, sodass das Wachs-Gas-Gemisch an der Temperierfläche der Mischkammer temperiert wird, und (c) ein Abschabelement zum Abschaben des Wachs-Gas-Gemischs von einer Abschabwand der Mischkammer und/oder von der Temperierfläche der Mischkammer aufweist. Vorzugsweise ist die Abschabwand eine Außenwand der Mischkammer. Bevorzugt unterschreitet die Temperatur des Wachses und/oder des Wachs-Gas-Gemischs während des Temperierens nicht die Erstarrungstemperatur des Wachses. Alternativ unterschreitet die Temperatur des Wachses und/oder des Wachs-Gas-Gemischs während des Temperierens nicht eine Mindesttemperatur, die vorzugsweise maximal 20 °C, bevorzugt maximal 10 °C, insbesondere maximal 5 °C, besonders bevorzugt maximal 2 °C unter der Erstarrungstemperatur des Wachses liegt. Vorzugsweise ist die Mischkammer rotationssymmetrisch, besonders zylindrisch ausgeführt. Die Mischkammer kann auch eine offene Seite aufweisen, die vorzugsweise verschließbar ausgeführt ist.
  • Vorzugsweise bildet die Temperierfläche eine Abschabwand der Mischkammer oder einen Teil einer Abschabwand der Mischkammer. Die Abschabwand kann insbesondere eine Außenwand, eine Seitenwand und/oder eine Innenwand der Mischkammer sein. Vorteilhafterweise bildet die Temperierfläche eine Außenwand der Mischkammer oder einen Teil einer Außenwand der Mischkammer. Bevorzugt weist die Mischeinheit eine Temperiervorrichtung auf, das an der Temperierfläche angeordnet ist oder diese ausbildet. Bevorzugt ist die Schmelzeinheit die Temperiervorrichtung. Alternativ oder ergänzend dazu kann die Temperiervorrichtung ein Heizelement und/oder einen Kühlelement sein, insbesondere ein Heizmedium, ein Kühlmittel, ein Heizband, ein Wärmetauscher oder eine Heizpatronen. Das Abschabelement ist vorzugsweise um eine Drehachse drehbar in der Mischkammer angeordnet.
  • Das Abschabelement ist bevorzugt als Mischelement ausgebildet, das dazu eingerichtet ist, Gas in das Wachs einzumischen. Alternativ oder ergänzend dazu kann in der Mischkammer ein separates Mischelement angeordnet sein. Es besteht auch die Möglichkeit die Mischeinheit ohne Mischelement auszuführen.
  • Das Einmischen eines vorgebbaren Gasanteils in das Wachs, sodass ein Wachs-Gas-Gemisch entsteht, kann dann beispielsweise durch einen ausreichenden Gasdruck in der Mischkammer erreicht werden.
  • Das Abschabelement kann beispielsweise ein Rührarm sein, der vorzugsweise korrespondierend zu der rotationssymmetrischen und/oder zylindrischen Mischkammer ausgebildet ist. Vorzugsweise entspricht der Außendurchmesser des Rührarms in etwa dem Innendurchmesser der rotationssymmetrischen und/oder zylindrischen Mischkammer.
  • Unter einem Abschaben wird ein schabendes Entfernen von der Oberfläche oder Abkratzen verstanden. Dabei kann auch ein Teil des Wachs-Gas-Gemischs als Rückstand auf der Oberfläche zurückbleiben.
  • Vorzugsweise beträgt ein minimaler Abstand zwischen der Abschabwand der Mischkammer und dem Abschabelement bei der Drehung des Abschabelements um die Drehachse höchstens 1 mm, bevorzugt höchstens 0,1 mm, besonders bevorzugt höchstens 0,01 mm. Vorzugsweise beträgt ein maximaler Abstand zwischen der Abschabwand der Mischkammer und dem Abschabelement bei der Drehung des Abschabelements um die Drehachse höchstens 1 mm, bevorzugt höchstens 0,1 mm, besonders bevorzugt höchstens 0,01 mm. Durch einen möglichst kleinen Abstand zwischen der Abschabwand der Mischkammer und dem Abschabelement bei der Drehung des Abschabelements um die Drehachse wird sichergestellt, dass beim Abschaben des Wachs-Gas-Gemischs möglichst wenig Wachs-Gas-Gemisch an der Abschabwand der Mischkammer als Rückstand zurückbleibt.
  • Vorzugsweise ist das Positioniersystem ein Roboter. Bevorzugt weist der Roboter zumindest drei Achsen, bevorzugt zumindest vier, insbesondere zumindest fünf, besonders bevorzugt sechs Achsen, besonders bevorzugt zumindest sieben Achsen auf. Bevorzugt weist das Positioniersystem eine Befestigungsvorrichtung oder einen Greifer auf, die oder der dazu eingerichtet ist, eine Düse und/oder ein Werkzeug zur spanenden Nachbearbeitung aufzunehmen. Vorzugsweise ist das Positioniersystem dazu eingerichtet, die Düse und/oder das Werkzeug zur spanenden Nachbearbeitung automatisch aufzunehmen und/oder automatisch abzulegen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Wachsschalungs-Herstellvorrichtung (a) einen Kühler, der angeordnet ist zum Kühlen von bereits abgelegtem Wachs-Gas-Gemisch, und/oder (b) eine Aufwärmvorrichtung, die angeordnet ist zum Aufwärmen von bereits abgelegtem Wachs-Gas-Gemisch, aufweist. Als Kühler und/oder Aufwärmvorrichtung kann beispielsweise ein Ventilator, ein mit Luft durchströmter Schlauch mit einer Austrittsöffnung und/oder ein Wärmestrahler vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist der Kühler und/oder die Aufwärmvorrichtung auf eine vorgebbare Winkelposition ausrichtbar. Die Steuereinheit ist vorzugsweise ausgebildet, um ein Steuersignal an den Kühler und/oder die Aufwärmvorrichtung zu senden, sodass die Kündigung des Kühlers und/oder der Aufwärmvorrichtung so verändert wird, dass sich der Weg des Kühlers/oder der Aufwärmvorrichtung eine Position befindet, in der sich die Düse nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne nach der Sendung des Steuersignals befinden wird. Alternativ oder ergänzend dazu ist der Kühler und/oder die Aufwärmvorrichtung an einem separaten Positioniersystem angeordnet, das eingerichtet ist, den Kühler und/oder die Aufwärmvorrichtung in eine Position zu bewegen, in der sich in der Wirkrichtung des Kühlers/oder Aufwärmvorrichtung eine Position befindet, in der sich die Düse nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne befinden wird. Mit einem Kühler kann das abgelegte Wachs-Gas-Gasgemisch abgekühlt werden, sodass eine ausreichende Festigkeit aufweist, sodass das Auftragen von neuem Wachs-Gas-Gemisch auf das abgelegte Wachs-Gas-Gemisch erfolgen kann.
  • Mit einer vorzugsweise vorhandenen Aufwärmvorrichtung kann das abgelegte Wachs-Gas-Gemisch erwärmt werden, sodass eine ausreichende Haftung von neu aufzutragendem Wachs-Gas-Gemisch an dem bereits abgelegten Wachs-Gas-Gemisch sichergestellt ist. Vorzugsweise wird das bereits abgelegte Wachs-Gas-Gemisch dabei nicht über die Erstarrungstemperatur des Wachses hinaus erwärmt.
  • Bevorzugt ist die Mischeinheit eingerichtet, dem Wachs einen vorgebaren Gasanteil beizumischen. Besonders bevorzugt ist die Steuereinheit eingerichtet zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten: (a) Erfassen eines Soll-Gasanteils, (b) Ansteuern der Mischeinheit, sodass sich beim Einmischen von Gas in das Wachs ein Wachs-Gas-Gemisch mit einem Gasanteil bildet, der dem Soll-Gasanteil entspricht. Vorzugsweise erfasst die Steuereinheit dazu die Position der Düse relativ zu dem Substrat und erfasst den Soll-Gasanteil an dieser Position. Alternativ oder ergänzend dazu kann die Steuereinheit den großen Soll-Gasanteil aus einer CAM-Datei oder einem CAM-Programm auslesen.
  • Bevorzugt ist der Soll-Gasanteil für die Fertigung von Konturoberflächen geringer als für die Fertigung von Stützstrukturen. Unter Konturoberflächen werden solche Oberflächen verstanden, die bei der Fertigung eines Betonbauteils mit dem Beton in Kontakt kommen. Als Stützstrukturen werden solche Strukturen verstanden, die sich im Bauteilinneren befinden (Infill) und/oder bei der Beschädigung eines Betonbauteils nicht mit dem Beton in Kontakt kommen. Vorzugsweise weist die Mischeinheit einen Sensor zum Erfassen des Gasanteils des Wachs-Gas-Gemischs auf. Bevorzugt ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, die Mischeinheit in Abhängigkeit von Sensordaten. Dabei kann insbesondere durch die Rückkopplung der Sensordaten eine Regelung der Mischeinheit erfolgen.
  • Bevorzugt ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, die Schmelzeinheit zum Erhitzen des Wachses auf eine vorgebbare Temperatur oberhalb einer Erstarrungstemperatur des Wachses zu steuern.
  • Vorzugsweise beträgt der vorgebbare Gasanteil in dem Wachs-Gas-Gemisch und/oder der tatsächliche Gasanteil in dem Wachs-Gas-Gemisch mindestens 10 Vol.-%, bevorzugt mindestens 20 Vol.-%. Vorzugsweise beträgt der vorgebbare Gasanteil in dem Wachs-Gas-Gemisch und/oder der tatsächliche Gasanteil in dem Wachs-Gas-Gemisch für die Fertigung von Stützstrukturen mindestens 20 Vol.-%, bevorzugt mindestens 40 Vol.-%.
  • Vorzugsweise beträgt der vorgebbare Gasanteil in dem Wachs-Gas-Gemisch und/oder der tatsächliche Gasanteil in dem Wachs-Gas-Gemisch für die Fertigung von Konturoberflächen höchstens Vol.-40%, insbesondere höchstens 30 Vol.-%, besonders bevorzugt höchstens Vol.-20%.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Wachsschalungs-Herstellvorrichtung zumindest ein Werkzeug zur spanenden Nachbearbeitung aufweist und die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, (i) einen Bearbeitungspfad für eine spanende Nachbearbeitung der Wachsschalung zu erfassen und (ii) das Werkzeug zur spanenden Nachbearbeitung zu steuern, sodass eine spanende Nachbearbeitung der Wachsschalung erfolgt. Eine spanende Nachbearbeitung kann unter anderem durch Fräsen, Drehen, Bohren, Schleifen, Schneiden, Erodieren, Honen und/oder Läppen erfolgen. Als Werkzeug zur spanenden Nachbearbeitung können dazu unter anderem ein Fräser, ein Bohrer, eine Schleifscheibe, eine Reibahle oder dergleichen vorgesehen sein. Vorzugsweise wird durch die Nachbearbeitung eine Abweichung der Wachsschalung zu einem Soll-Modell verringert und/oder ein abweichendes Merkmal der Wachsschalung hinzugefügt und/oder verändert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt löst die Erfindung das Problem durch eine Betongussteilfertigungsanlage mit einer erfindungsgemäßen Wachsschalungs-Herstellvorrichtung und einer Betonzuführvorrichtung zum Gießen von Beton in die Wachsschalung. Der Abstand der Wachsschalungs-Herstellvorrichtung zu der Betonzuführvorrichtung beträgt bevorzugt höchstens 10 km, besonders bevorzugt höchstens 1 km.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt löst die Erfindung das Problem durch ein Verfahren zur Herstellung einer Wachsschalung für den Betonguss mit den Schritten: (a) Temperieren des Wachses in einer Schmelzeinheit Soll-Temperatur, die über einer Erstarrungstemperatur des Wachses liegt, (b) Zumischen von Gas in das Wachs in einer Mischeinheit, sodass ein Wachs-Gas-Gemisch entsteht, und (c) schichtweises Auftragen des Wachs-Gas-Gemischs auf ein Substrat, sodass die Wachsschalung entsteht. Das schichtweise Auftragen des Wachs-Gas-Gemischs auf das Substrat erfolgt bevorzugt automatisch. Unter Temperieren ist ein Erwärmen, ein Abkühlen oder eine Kombination von Erwärmen und Abkühlen zu verstehen. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, das Wachs und/oder das Wachs-Gas-Gemisch zunächst in einer Schmelzeinheit auf eine vorgebbare Temperatur oberhalb einer Erstarrungstemperatur des Wachses zu erhitzen und anschließend das Wachs und/oder das Wachs-Gas-Gemisch abzukühlen, wobei die Temperatur des Wachses und/oder die Temperatur des Wachs-Gas-Gemischs die Erstarrungstemperatur des Wachses nicht unterschreitet.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren den weiteren Schritt: Zumischen von Füllstoffen, insbesondere mineralischen Füllstoffen in das Wachs und/oder in das Wachs-Gas-Gemisch.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Zumischen von Gas in das Wachs zeitgleich mit dem Temperieren des Wachses erfolgt. Zeitgleich bedeutet, dass an zumindest einem Zeitpunkt des Temperierens auch das Zumischen von Gas in das Wachs erfolgt. Bevorzugt erfolgt das Temperieren des Wachses an zumindest der Hälfte der Zeitpunkte, zu denen das Zumischen von Gas in das Wachs erfolgt. Alternativ oder ergänzend dazu kann das Zumischen von Gas auch vor und/oder nach dem Temperieren des Wachses erfolgen.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren den zusätzlichen Schritt: Abschaben des Wachs-Gas-Gemischs von einer Temperierfläche der Mischeinheit mithilfe eines Abschabelements. Die Temperierfläche ist eine temperierte Fläche der Mischeinheit. Das Abschabelement dient zum Abschaben des Wachs-Gas-Gemischs von der Temperierfläche der Mischkammer und kann beispielsweise als Rührarm ausgeführt sein.
  • Bevorzugt liegt eine Auftrag-Temperatur des Wachs-Gas-Gemischs beim Auftragen des Wachs-Gas-Gemischs auf das Substrat maximal 35 °C, vorzugsweise maximal 20 °C, besonders vorzugsweise maximal 10 °C, insbesondere bevorzugt maximal 5 °C, höchst vorzugsweise maximal 2 °C unter der Erstarrungstemperatur des Wachses. Durch eine Auftrag-Temperatur, die unter der Erstarrungstemperatur des Wachses liegt, wird gewährleistet, dass das Wachs-Gas-Gemisch eine ausreichende Festigkeit aufweist. Alternativ oder ergänzend dazu liegt die Auftrag-Temperatur des Wachs-Gas-Gemischs beim Auftragen des Wachs-Gas-Gemischs auf das Substrat maximal 10 °C, bevorzugt maximal 5 °C, besonders bevorzugt maximal 2 °C über der Erstarrungstemperatur des Wachses. Eine Auftrag-Temperatur, die über der Erstarrungstemperatur des Wachses liegt, kann vorteilhaft sein, um insbesondere die Fließfähigkeit und/oder die Haftungseigenschaften des Wachs-Gas-Gemischs beim Auftragen zu verbessern. Eine möglichst geringere Abweichung der Auftrag-Temperatur des Wachs-Gas-Gemischs zu der Erstarrungstemperatur des Wachses ist vorteilhaft, da auf diese Weise die Schwindung des Wachs-Gas-Gemischs nach dem Auftragen und damit auch der Verzug der Wachsschalung minimiert wird. Die Auftrag-Temperatur kann an verschiedenen Orten und/oder zu verschiedenen Zeitpunkten unterschiedliche Werte annehmen, sodass die Auftrag-Temperatur insbesondere im Laufe des Fertigungsprozesses zeitweise über der Erstarrungstemperatur und zeitweise unter der Erstarrungstemperatur liegen kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das Verfahren den zusätzlichen Schritt: spanende Nachbearbeitung der Wachsschalung durch Fräsen, Drehen, Bohren, Schleifen, Schneiden, Erodieren, Honen und/oder Läppen. Vorzugsweise enthält ein Soll-Modell ein vorgegebenes Modell der Wachsschalung mit sämtlichen Merkmalen und Maßen und gegebenenfalls Informationen über die Oberflächenbeschaffenheit bestimmter Oberflächen.
  • Bevorzugt wird das Soll-Modell der Wachsschalung auf einem digitalen Speicher zur Verfügung gestellt. Der digitale Speicher kann eine Festplatte, ein USB-Stick, eine Speicherkarte, ein Server oder dergleichen sein. Vorzugsweise ist eine Steuereinheit dazu eingerichtet, dieses Soll-Modell auszulesen und daraus einen Bewegungspfad für eine spanende Nachbearbeitung zu erstellen, sodass die Abweichung der Wachsschalung zu dem Soll-Modell verringert wird und/oder ein abweichendes Merkmal der Wachsschalung hinzugefügt und/oder verändert wird. Alternativ oder ergänzend dazu enthält das Soll-Modell selbst einen Bewegungspfad für eine spanende Nachbearbeitung. Abweichende Merkmale sind Merkmale, die die Wachsschalung vor der Nachbearbeitung von dem Soll-Modell unterscheiden, zum Beispiel Bohrungen, Gewinde, Passungen, maßliche Abweichungen oder vorgegebene Oberflächenbeschaffenheiten. Die spanende Nachbearbeitung kann auch zum Glätten einer Oberfläche, insbesondere einer Konturoberfläche dienen.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren die zusätzlichen Schritte: (a) Abkühlen der Wachsschalung auf eine Raumtemperatur und (b) Wärmebehandeln zumindest einer Oberfläche durch Tempern. Unter Raumtemperatur wird die Temperatur eines Raumes verstanden, in dem die Wachsschalung abkühlt. Vorzugsweise beträgt die Raumtemperatur mehr als 15 °C und weniger als 25 °C. Das Abkühlen kann sowohl aktiv als auch passiv erfolgen. Beispielsweise kann das Abkühlen an der Raumluft, in Wasser, in einem anderen Fluid und/oder durch Ventilatoren und/oder Kühlmittel unterstützt erfolgen. Unter Tempern wird verstanden, dass die Wachsschalung nach dem Abkühlen auf eine Temper-Temperatur erwärmt wird, die in etwa der Glasübergangstemperatur des Wachses entspricht. Dadurch wird die Kristallinität der Wachsschalung erhöht. Vorzugsweise beträgt die betragliche Abweichung der Temper-Temperatur von der Glasübergangstemperatur des Wachses höchstens 10 °C, bevorzugt höchstens 5 °C, besonders bevorzugt höchstens 2 °C.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht das Beschichten zumindest einer Oberfläche vor. Durch das Beschichten kann beispielsweise die Oberflächenbeschaffenheit und/oder die Härte der Wachsschalung verbessert werden. Dazu sind insbesondere Kunststoffbeschichtungen mit glasfaserverstärktem Kunststoff und/oder Polyurethan geeignet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt löst die Erfindung das Problem durch ein Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils mit den Schritten: (a) Herstellen einer Wachsschalung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer Wachsschalung für den Betonguss, und (b) Befüllen der Wachsschalung mit Beton, sodass ein Betonbauteil entsteht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht das Herausschmelzen eines Verdrängungskörpers der Wachsschalung aus dem Betonbauteil vor. Unter einem Verdrängungskörper wird eine Teilstruktur der Wachsschalung verstanden, die nach dem Betongießen im Wesentlichen innerhalb des Betonbauteils eingeschlossen ist.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren die weiteren Schritte: (a) Trennen der Wachsschalung von dem Betonbauteil, und (b) erneutes Befüllen der Wachsschalung mit Beton, sodass ein weiteres Betonbauteil entsteht. Vorzugsweise kann die Wachsschalung also zum Herstellen mehrerer Betonbauteile verwendet werden, die bevorzugt eine gleichbleibende Maßhaltigkeit aufweisen. Alternativ oder ergänzend dazu kann die Wachsschalung eingeschmolzen werden und/oder das Wachs der Wachsschalung als Ausgangsmaterial für die Fertigung einer neuen Wachsschalung verwendet werden. Diese neue Wachsschalung kann die gleiche Geometrie wie die bisherige Wachsschalung aufweisen oder eine andere. Es besteht auch die Möglichkeit bei der Fertigung einer Wachsschalung ein Wachs und/oder ein Wachsgemisch zu verwenden, das einen bestimmten Anteil an wiederverwertetem Wachs enthält. Wiederverwertetes Wachs ist Wachs, das bereits zuvor zum Herstellen einer Wachsschalung verwendet worden ist. Unter Trennen wird dabei das zerstörungsfreie Abnehmen der Wachsschalung oder eines Teiles der Wachsschalung von dem Betonbauteil verstanden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine schematisch Ansicht einer erfindungsgemäßen Wachsschalungs-Herstellvorrichtung zum Herstellen einer Wachsschalung für den Betonguss,
    • 2 eine schematische Ansicht eines Positioniersystems einer Wachsschalungs-Herstellvorrichtung mit einem Werkzeug zur spanenden Nachbearbeitung,
    • 3 eine schematische Teilschnittansicht einer Ausführungsform einer Mischeinheit in einer Wachsschalungs-Herstellvorrichtung und
    • 4 eine schematische Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Mischeinheit in einer Wachsschalungs-Herstellvorrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Wachsschalungs-Herstellvorrichtung, die eine Schmelzeinheit 10, eine Mischeinheit 20, eine Düse 30 und ein Positioniersystem 50 aufweist. Die Schmelzeinheit 10 weist oberseitig einen Wachseinlass 11 auf, über den der Schmelzeinheit 10 Wachs zugeführt werden kann.
  • In der Schmelzeinheit 10 befindet sich ein nicht gezeigtes Heizelement, beispielsweise in Form einer Heizpatrone, eines Heizbandes, eines Wärmetauscher, eines Durchlauferhitzers, eines Heizmediums, eines Tauchsieders oder dergleichen. In der Schmelzeinheit 10 wird das Wachs auf eine vorgebbare Temperatur oberhalb einer Erstarrungstemperatur des Wachses erhitzt. Anschließend wird es über einen Förderschlauch 110 zu der Mischeinheit 20 gefördert. Die Mischeinheit 20 weist einen Gaseinlass 26 auf, über den der Mischeinheit 20 ein Gas zugeführt werden kann. Das Gas kann ein Gas, insbesondere Kohlenstoffdioxid, oder ein Gasgemisch, insbesondere Luft, sein. In der Mischeinheit 20 wird das Gas in das Wachs eingemischt, sodass ein Wachs-Gas-Gemisch entsteht.
  • Von der Mischeinheit 20 wird das Wachs-Gas-Gemisch über einen Förderschlauch 110 zu einer Fördervorrichtung 100 gefördert. Die Fördervorrichtung 100 kann als Pumpe, Extruder oder Verdichter ausgeführt sein. Von der Fördervorrichtung 100 wird das Wachs-Gas-Gemisch über einen weiteren Förderschlauch 100 zu einer Düse 30 gefördert. Durch die Düse wird das Wachs-Gas-Gemisch auf ein Substrat schichtweise aufgetragen, sodass eine Wachsschalung entsteht.
  • Das Substrat kann sowohl eine Grundplatte 120, abgelegtes Wachs-Gas-Gemisch 40 oder ein zu bedruckender Grundkörper sein. Die Düse 30 ist an einem Positioniersystem 50 angeordnet, das in der gezeigten Ausführungsform als Roboter ausgeführt ist. Das Positioniersystem 50 weist in der dargestellten Ausführungsform eine Steuereinheit 60 auf, die dazu eingerichtet ist, das Positioniersystem 50 zum Positionieren der Düse 30 relativ zu dem Substrat zu steuern, sodass eine Wachsschalung entsteht. Die Steuereinheit 60 kann auch als separates Bauteil ausgeführt sein und mit dem Positioniersystem 50 über eine Steuerleitung oder Sender-Empfänger-Einrichtungen, die sowohl in der Steuereinheit 60 als auch in dem Positioniersystem 50 angeordnet sind und über Funk miteinander in Verbindung stehen, verbunden sein.
  • Die Steuereinheit 60 kann mit der Mischeinheit 20 verbunden sein, beispielsweise über eine Steuerleitung oder über Sender-Empfänger-Einrichtungen, die sowohl in der Steuereinheit 60 als auch in der Mischeinheit 20 angeordnet sind und über Funk miteinander in Verbindung stehen. Die Sender-Empfänger-Einrichtung der Mischeinheit 20 kann mit einem nicht gezeigten Sensor in der Mischeinheit 20 verbunden sein, der insbesondere einen Gasanteil des Wachs-Gas-Gemischs in der Mischeinheit 20 erfassen kann, und die Sensordaten des Sensors an die Steuereinheit 60 übermitteln.
  • Die Steuereinheit 60 kann in Abhängigkeit von den Sensordaten die Mischeinheit 20 ansteuern, sodass sich beim Einmischen von Gas in das Wachs ein Wachs-Gas-Gemisch mit einem Gasanteil bildet, der einem vorgebbaren Soll-Gasanteil entspricht. Die Steuereinheit 60 kann mit der Schmelzeinheit 10 verbunden sein und dazu eingerichtet sein, die Schmelzeinheit 10 zum Erhitzen des Wachses auf eine vorgebbare Temperatur oberhalb einer Erstarrungstemperatur des Wachses zu steuern.
  • An der Düse ist eine Kühl- und Aufwärmvorrichtung 70 in Form eines mit Luft durchströmten Schlauches mit einer Austrittsöffnung angeordnet. Die Kühl- und Aufwärmvorrichtung 70 dient zum Abkühlen und/oder Aufwärmen von abgelegtem Wachs-Gas-Gemisch 40. Je nachdem ob ein Abkühlen oder ein Aufwärmen des abgelegten Wachs-Gas-Gemischs 40 erfolgen soll, wird die Kühl- und Aufwärmvorrichtung 70 mit kalter oder heißer Luft bespeist.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Positioniersystems 50. Das Positioniersystem 50 ist erneut als Roboter ausgeführt und weist eine Steuereinheit 60 auf. Auf einer Grundplatte 120 ist eine Wachsschalung 150 angeordnet. An dem Positioniersystem 50 ist ein Fräskopf 130 mit einem Werkzeugantrieb 140 und einem Werkzeug zur spanenden Nachbearbeitung 90 in Form eines Fräsers angeordnet. Anstelle eines Fräsers kann auch ein Bohrer, eine Reibahle oder dergleichen als Werkzeug zur spanenden Nachbearbeitung 90.
  • Das Werkzeug zur spanenden Nachbearbeitung 90 wird durch den Werkzeugantrieb 140 angetrieben. Der Werkzeugantrieb 140 ist mit der Steuereinheit 60 über eine Steuerleitung oder Sender-Empfänger-Einrichtungen, die in der Steuereinheit 60 in dem Werkzeugantrieb 140 angeordnet sind und über Funk miteinander in Verbindung stehen, verbunden. Die Steuereinheit 60 ist dazu eingerichtet, einen Bearbeitungspfad für eine spanende Nachbearbeitung zu erfassen und das Werkzeug zur spanenden Nachbearbeitung 90 zu steuern, sodass eine spanende Nachbearbeitung der Wachsschalung 150 erfolgt.
  • Zur Erfassung des Bearbeitungspfades kann die Steuereinheit 60 ein Soll-Modell der Wachsschalung 150 auslesen, das auch einem nicht gezeigten digitalen Speicher zur Verfügung gestellt wird. Das Soll-Modell enthält ein vorgegebenes Modell der Wachsschalung 150 mit sämtlichen Merkmalen und Maßen und gegebenenfalls Informationen über die Oberflächenbeschaffenheit bestimmter Oberflächen der Wachsschalung 150. Durch die spanende Nachbearbeitung der Wachsschalung 150 wird eine Abweichung der Wachsschalung 150 zu einem Soll-Modell verringert und/oder ein abweichendes Merkmal der Wachsschalung 150 hinzugefügt und/oder verändert.
  • 3 zeigt eine schematische Teilschnittansicht einer Ausführungsform einer Mischeinheit 20 in einer Wachsschalungs-Herstellvorrichtung. Die Mischeinheit weist eine Mischkammer 21 auf, die in der gezeigten Ausführung rotationssymmetrisch ist und aus einem oberen zylindrischen Teil und einem unteren kegelförmig verjüngten Teil besteht. In dem oberen zylindrischen Teil ist eine Temperiervorrichtung 22 angeordnet, das die Mischkammer 21 umfänglich umschließt und eine Temperierfläche ausbildet, die ein Teil der Außenwand der Mischkammer 21 ist. Die Außenwand der Mischkammer 21 ist zugleich die Abschabwand. An der Oberseite der Mischammer 21 sind ein Einlass 24 und ein Gaseinlass 26 angeordnet. Der Einlass 24 und der Gaseinlass 26 können alternativ auch seitlich an der Mischkammer 21 angeordnet sein. Über den Einlass 24 wird der Mischkammer 21 Wachs oder bereits erhitztes Wachs zugeführt.
  • Ein Ventilator 160 ist strömungstechnisch mit dem Gaseinlass 26 verbunden und führt der Mischkammer 21 über den Gaseinlass 26 Gas zu. Alternativ zu einem Ventilator 160 kann auch ein Gasverdichter oder ein Druckbehälter mit einem komprimierten Gas vorgesehen sein.
  • Zentral in der Mischkammer ist eine Welle 27 angeordnet, die um eine Drehachse drehbar gelagert ist und über einen Mischmotor 28 angetrieben wird. An der Welle 27 ist eine Schmelzeinheit 10 mit mehreren Heizdrähten angeordnet. Die Schmelzeinheit 10 erhitzt das in die Mischkammer 21 eintretende Wachs auf eine vorgebbare Temperatur oberhalb einer Erstarrungstemperatur des Wachses. Unterhalb der Schmelzeinheit 10 ist ein Mischelement 29 an der Welle 27 angeordnet. Das Mischelement 29 mischt bei einer Drehung der Welle 27 um die Drehachse das Gas in das Wachs ein, sodass ein Wachs-Gas-Gemisch entsteht.
  • Unterhalb des Mischelements 29 ist ein Abschabelement 23 an der Welle angeordnet. Bei einer Drehung der Welle 27 um die Drehachse schabt das Abschabelement 23 das Wachs-Gas-Gemisch von der Außenwand der Mischkammer 21. Dadurch wird das Wachs-Gas-Gemisch zu der Auslassdüse 25 befördert. Die Auslassdüse 25 ist in Strömungsrichtung hinter der Mischeinheit 20 angeordnet und an der Mischeinheit 20 befestigt. An der Auslassdüse 25 ist ein Ventil 170. Das Ventil 170 kann steuerbar sein und insbesondere von der Steuereinheit 60 angesteuert werden.
  • 4 zeigt eine schematische Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Mischeinheit 20 in einer Wachsschalungs-Herstellvorrichtung. Die Mischeinheit 20 ist hier als Extruder ausgeführt. Die Mischeinheit 20 weist eine Mischkammer 21 mit einem zylindrischen Teil und einem konischen Teil auf. In der Mischkammer 21 ist zentral eine Welle 27 in Form einer Extruderschnecke angeordnet. Die Welle 27 wird durch einen Mischmotor 28 angetrieben, der an der Welle 27 angeordnet ist.
  • In Strömungsrichtung hinter der Mischeinheit 20 ist eine Auslassdüse 25 angeordnet, die an der Mischeinheit 20 befestigt ist. An der der Auslassdüse 25 gegenüberliegenden Seite weist die Mischeinheit 20 oberseitig einen Einlass 24 und unterseitig einen Gaseinlass 26 auf. Alternativ kann der Einlass 24 seitlich oder unterseitig und/oder der Gaseinlass 26 oberseitig oder seitlich an der Mischeinheit angeordnet sein. Über den Einlass 24 wird der Mischkammer 21 Wachs oder bereits erhitztes Wachs zugeführt. Ein Ventilator 160 ist strömungstechnisch mit dem Gaseinlass 26 verbunden und führt der Mischkammer 21 über den Gaseinlass 26 Gas zu. Alternativ zu einem Ventilator 160 kann auch ein Gasverdichter oder ein Druckbehälter mit einem komprimierten Gas vorgesehen sein, über den der Mischkammer 21 Gas zugeführt wird.
  • An der Außenseite des Zylinders weist die Mischeinheit 20 zwei Temperiervorrichtungen 22 in Form von Heizbändern auf. Die Temperiervorrichtung 22 kann auch zugleich die Schmelzeinheit 10 ausbilden, sodass keine separate Schmelzeinheit erforderlich ist. Die Gewindesteigungen der als Extruderschnecke ausgeführten Welle 27 sind die Abschabelemente 23. Wenn die Welle 27 durch den Mischmotor 28 rotiert wird, schaben die Abschabelemente 23 das Wachs-Gas-Gemisch von der Außenwand der Mischkammer 21 ab und befördern es in Richtung der Auslassdüse 25. Die Außenwand der Mischkammer 21 ist also die Abschabwand.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schmelzeinheit
    11
    Wachseinlass
    20
    Mischeinheit
    21
    Mischkammer
    22
    Temperiervorrichtung
    23
    Abschabelement
    24
    Einlass
    25
    Auslassdüse
    26
    Gaseinlass
    27
    Welle
    28
    Mischmotor
    29
    Mischelement
    30
    Düse
    40
    abgelegtes Wachs-Gas-Gemisch
    50
    Positioniersystem
    60
    Steuereinheit
    70
    Kühl- und Aufwärmvorrichtung
    90
    Werkzeug zur spanenden Nachbearbeitung
    100
    Fördervorrichtung
    110
    Förderschlauch
    120
    Grundplatte
    130
    Fräskopf
    140
    Werkzeugantrieb
    150
    Wachsschalung
    160
    Ventilator
    170
    Ventil

Claims (10)

  1. Wachsschalungs-Herstellvorrichtung zum Herstellen einer Wachsschalung (150) für den Betonguss mit (a) einer Schmelzeinheit (10) zum Erhitzen des Wachses auf eine vorgebbare Temperatur oberhalb einer Erstarrungstemperatur des Wachses, (b) einer Mischeinheit (20), die ausgebildet ist zum Einmischen von Gas in das Wachs, sodass ein Wachs-Gas-Gemisch entsteht, (c) einer Düse (30), die in Strömungsrichtung hinter der Mischeinheit (20) angeordnet ist und zum schichtweisen Auftragen des Wachs-Gas-Gemischs auf ein Substrat ausgebildet ist, (d) einem Positioniersystem (50) zum Positionieren der Düse (30) relativ zu dem Substrat und (e) einer Steuereinheit (60), die eingerichtet ist, das Positioniersystem (50) zum Positionieren der Düse (30) relativ zu dem Substrat zu steuern, sodass die Wachsschalung (150) entsteht.
  2. Wachsschalungs-Herstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass (a) die Schmelzeinheit (10) in der Mischeinheit (20) oder in Strömungsrichtung vor der Mischeinheit (20) angeordnet ist und (b) die Steuereinheit (60) zum Einstellen eines Massestroms der Düse (30) eingerichtet ist.
  3. Wachsschalungs-Herstellvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinheit (20) (a) eine Mischkammer (21) mit einer Temperierfläche, (b) eine Temperiervorrichtung (22), die eingerichtet zum Temperieren der Temperierfläche auf eine Temperier-Temperatur, sodass das Wachs-Gas-Gemisch an der Temperierfläche der Mischkammer (21) temperiert wird, und (c) ein Abschabelement (23) zum Abschaben des Wachs-Gas-Gemischs von einer Abschabwand der Mischkammer (21) und/oder von der Temperierfläche der Mischkammer (21) aufweist.
  4. Wachsschalungs-Herstellvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch (a) einen Kühler, der angeordnet ist zum Kühlen von bereits abgelegtem Wachs-Gas-Gemisch (40), und/oder (b) eine Aufwärmvorrichtung, die angeordnet ist zum Aufwärmen von bereits abgelegtem Wachs-Gas-Gemisch (40), (c) wobei die Mischeinheit (20) eingerichtet ist, dem Wachs einen vorgebaren Gasanteil beizumischen.
  5. Wachsschalungs-Herstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (60) eingerichtet ist zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten: (a) Erfassen eines Soll-Gasanteils, (b) Ansteuern der Mischeinheit (20), sodass sich beim Einmischen von Gas in das Wachs ein Wachs-Gas-Gemisch mit einem Gasanteil bildet, der dem Soll-Gasanteil entspricht.
  6. Wachsschalungs-Herstellvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch (a) zumindest ein Werkzeug zur spanenden Nachbearbeitung (90), (b) wobei die Steuereinheit (60) dazu eingerichtet ist, (i) einen Bearbeitungspfad für eine spanende Nachbearbeitung der Wachsschalung (150) zu erfassen und (ii) das Werkzeug zur spanenden Nachbearbeitung (90) zu steuern, sodass eine spanende Nachbearbeitung der Wachsschalung (150) erfolgt.
  7. Betongussteilfertigungsanlage mit (a) einer Wachsschalungs-Herstellvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, und (b) einer Betonzuführvorrichtung zum Gießen von Beton in die Wachsschalung (150).
  8. Verfahren zum Herstellen einer Wachsschalung (150) für den Betonguss mit den Schritten: (a) Temperieren des Wachses in einer Schmelzeinheit (10) auf eine Soll-Temperatur, die über einer Erstarrungstemperatur des Wachses liegt, (b) Zumischen von Gas in das Wachs in einer Mischeinheit (20), sodass ein Wachs-Gas-Gemisch entsteht, und (c) schichtweises Auftragen des Wachs-Gas-Gemischs auf ein Substrat, sodass die Wachsschalung (150) entsteht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass (a) eine Auftrag-Temperatur des Wachs-Gas-Gemisches beim Auftragen des Wachs-Gas-Gemisches auf das Substrat maximal 35 °C, vorzugsweise maximal 20 °C, besonders vorzugsweise maximal 10 °C, insbesondere bevorzugt maximal 5 °C, höchst vorzugsweise maximal 2 °C unter der Erstarrungstemperatur des Wachses und/oder maximal 10 °C, bevorzugt maximal 5 °C, besonders bevorzugt maximal 2 °C über der Erstarrungstemperatur des Wachses liegt.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Betonbauteils mit den Schritten: (a) Herstellen einer Wachsschalung (150) mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, und (b) Befüllen der Wachsschalung (150) mit Beton, sodass ein Betonbauteil entsteht.
DE102022126252.9A 2022-10-11 2022-10-11 Wachsschalungs-Herstellvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Wachsschalung Pending DE102022126252A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126252.9A DE102022126252A1 (de) 2022-10-11 2022-10-11 Wachsschalungs-Herstellvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Wachsschalung
PCT/EP2023/077722 WO2024078993A1 (de) 2022-10-11 2023-10-06 Wachsschalungs-herstellvorrichtung und verfahren zum herstellen einer wachsschalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126252.9A DE102022126252A1 (de) 2022-10-11 2022-10-11 Wachsschalungs-Herstellvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Wachsschalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022126252A1 true DE102022126252A1 (de) 2024-04-11

Family

ID=88295629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022126252.9A Pending DE102022126252A1 (de) 2022-10-11 2022-10-11 Wachsschalungs-Herstellvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Wachsschalung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022126252A1 (de)
WO (1) WO2024078993A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130295338A1 (en) 2012-04-03 2013-11-07 Massachusetts Institute Of Technology Methods and Apparatus for Computer-Assisted Spray Foam Fabrication
US20160263822A1 (en) 2013-10-30 2016-09-15 R. Platt Boyd, IV Additive manufacturing of building and other structures
DE102016211472A1 (de) 2016-06-27 2017-12-28 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung zum Herstellen poröser 3-dimensionaler Werkstücke mittels Schmelzschichten
DE102017105231A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Institut Für Holztechnologie Dresden Gemeinnützige Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum computergestützten Erzeugen 3-dimensionaler Schaumstrukturen aus einem Gemisch aus einem Polymerwerkstoff und einem Treibmittel
DE102020130955A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Hans Weber Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zur extrusionsbasierten Herstellung eines geschäumten dreidimensionalen Objekts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2909909C (en) * 2013-02-21 2020-10-27 Laing O'rourke Australia Pty Limited Method for casting a construction element
CN107523068B (zh) * 2016-06-17 2020-07-03 中国石油化工股份有限公司 一种发汗生产3d打印蜡材料的方法
EP3501769A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 ETH Zurich Verfahren zur vertikalen formung einer betonwandstruktur und vorrichtung dafür
PL427212A1 (pl) * 2018-09-27 2020-04-06 Rebuild Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Urządzenie do i sposób tworzenia podpór, szalunków lub struktur z tworzyw spienionych oraz urządzenie do i sposób tworzenia budowli

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130295338A1 (en) 2012-04-03 2013-11-07 Massachusetts Institute Of Technology Methods and Apparatus for Computer-Assisted Spray Foam Fabrication
US20160263822A1 (en) 2013-10-30 2016-09-15 R. Platt Boyd, IV Additive manufacturing of building and other structures
DE102016211472A1 (de) 2016-06-27 2017-12-28 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung zum Herstellen poröser 3-dimensionaler Werkstücke mittels Schmelzschichten
DE102017105231A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Institut Für Holztechnologie Dresden Gemeinnützige Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum computergestützten Erzeugen 3-dimensionaler Schaumstrukturen aus einem Gemisch aus einem Polymerwerkstoff und einem Treibmittel
DE102020130955A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Hans Weber Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zur extrusionsbasierten Herstellung eines geschäumten dreidimensionalen Objekts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024078993A1 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen
EP3362245B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von aus einem partikelschaum bestehenden formteilen
EP3541604A1 (de) 3d-druckkopf mit zusätzlichen temperierungsmitteln
DE19918775B4 (de) Durchlauf-Mischanlage und Verfahren zum Herstellen einer Bohrflüssigkeit
DE102018215546A1 (de) Verfahren zum additiven Herstellen eines Bauteils sowie Fertigungsvorrichtung zum additiven Herstellen eines Bauteils und additiv gefertigtes Bauteil
DE102019119172A1 (de) System und verfahren zur aufrechterhaltung des ventilelementsweges in einem mehrdüsenextruder
EP3360659B1 (de) Verfahren zur additiven fertigung mit kontinuierlichem schichtauftrag
DE60204101T2 (de) Knetvorrichtung und Verfahren zum Kneten von Kautschuk oder Kautschukzusammensetzungen
DE102022126252A1 (de) Wachsschalungs-Herstellvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Wachsschalung
EP0614688A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kristallkeimen in Schmelzen und eine derartige Vorrichtung enthaltende Kristallisationsanlage
DE10084470T5 (de) In einem Rohr befeuchtende Schraubenfördervorrichtung
DE3214858C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formen und Kernen
EP0064573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Leichtbauwaben
DE1803896A1 (de) Strangpressvorrichtung
CH630154A5 (en) Machine element with lining
EP3549738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugelförmigen polymerpartikeln und deren verwendung
EP3529046B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstands
DE3209747A1 (de) Einrichtung zur herstellung von granulat aus 2-phasen-gemischen
DE19945569A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Gießereiformsand und Vorrichtung hierfür
DE102018124872A1 (de) Formsystem mit trennbaren, variablen Formteilen zur Bildung eines Gussgegenstands für den Feinguss
DE102017218892B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur additiven Herstellung dreidimensionaler Bauteile
DE3400452C2 (de)
EP2011615A2 (de) Schachtunterteil mit variablem Gerinne mit dazugehörigem Verfahren und Vorrichtung
DE102021116788A1 (de) Extrusionsvorrichtung und Verfahren zur Extrusion von schmelzbarem Material
DE112020000373T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Quarzglastiegels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed