DE102022126034A1 - Valve arrangement for work machines with oil-hydraulic tools - Google Patents

Valve arrangement for work machines with oil-hydraulic tools Download PDF

Info

Publication number
DE102022126034A1
DE102022126034A1 DE102022126034.8A DE102022126034A DE102022126034A1 DE 102022126034 A1 DE102022126034 A1 DE 102022126034A1 DE 102022126034 A DE102022126034 A DE 102022126034A DE 102022126034 A1 DE102022126034 A1 DE 102022126034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
valve
line
oil
emergency stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022126034.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Berthold Winz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winz Baggerarbeiten GmbH
Original Assignee
Winz Baggerarbeiten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winz Baggerarbeiten GmbH filed Critical Winz Baggerarbeiten GmbH
Priority to PCT/EP2023/059233 priority Critical patent/WO2023232331A1/en
Publication of DE102022126034A1 publication Critical patent/DE102022126034A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2225Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
    • E02F9/2228Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/965Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of metal-cutting or concrete-crushing implements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/24Safety devices, e.g. for preventing overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/023Excess flow valves, e.g. for locking cylinders in case of hose burst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/005Leakage; Spillage; Hose burst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/863Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a hydraulic or pneumatic failure
    • F15B2211/8636Circuit failure, e.g. valve or hose failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für eine Arbeitsmaschine mit ölhydraulischem Werkzeug (47),- mit einem ersten Wegeventil (30), das mit einer ersten Druckleitung (P1) und einer ersten Arbeitsleitung (A1) verbunden ist,- mit einem zweiten Wegeventil (31), das mit einer zweiten Druckleitung (P2) und einer zweiten Arbeitsleitung (A2) verbunden ist,- mit einem 4/2-Wegeventil (32), das mit einer Vordruckleitung (Pa), einer Abflussleitung (T), einer ersten Steuerleitung (C) und einem gesperrten Anschluss (D) verbunden ist,- mit einem Wechselventil (33) mit einem ersten sperrbaren Zufluss (34) und einem zweiten sperrbaren Zufluss (35) sowie mit einem Abfluss (36), wobei- das 4/2-Wegeventil (32) elektrisch betätigbar ist und in einer Ruhestellung die Vordruckleitung (Pa) mit der ersten Steuerleitung (C) verbindet und in einer angesteuerten Stellung die erste Steuerleitung (C) mit der Abflussleitung (T) verbindet.The invention relates to a valve arrangement for a work machine with an oil-hydraulic tool (47), - with a first directional control valve (30), which is connected to a first pressure line (P1) and a first working line (A1), - with a second directional control valve (31) , which is connected to a second pressure line (P2) and a second working line (A2), - to a 4/2-way valve (32), which is connected to an inlet pressure line (Pa), a discharge line (T), a first control line (C ) and a blocked connection (D), - with a shuttle valve (33) with a first lockable inflow (34) and a second lockable inflow (35) as well as with an outflow (36), whereby - the 4/2-way valve (32) is electrically actuated and in a rest position connects the form pressure line (Pa) to the first control line (C) and in a controlled position connects the first control line (C) to the drain line (T).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Arbeitsmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 7, ein Verfahren zum Schutz einer Arbeitsmaschine und eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung.The present invention relates to a valve arrangement with the features of the preamble of claim 1 and a work machine with the features of the preamble of claim 7, a method for protecting a work machine and a use of a valve arrangement according to the invention.

Arbeitsmaschinen mit Hydrauliksystem, insbesondere mobile hydraulische Baumaschinen, werden vielfältig auf Baustellen für Abbruch- und Rückbauarbeiten, aber auch im Tiefbau und in der Forstwirtschaft verwendet. Hierbei kommen unter anderem sogenannte Langarmausleger-Bagger (engl. „longfront“) bzw. Abbruchbagger zum Einsatz. Die langen Ausleger und Stiele machen mobile hydraulische Baumaschinen zu einem guten Werkzeug, um auch in über 20 m Höhe hydraulische Anbaugeräte für den jeweiligen Zweck einsetzen zu können. Beim Betrieb mobiler hydraulischer Baumaschinen sind die Hydraulikschläuche, die das Hydrauliksystem der Anbaugeräte darstellen, durch Alterungsprozesse oder Witterung äußeren Einflüssen ausgesetzt, die Schäden an den Hydraulikschläuchen hervorrufen können. Weitere und viel unvorhersehbarere Schadensquellen sind allerdings mechanische Einwirkungen von außen auf die Hydraulikschläuche durch Arbeiten an nicht gänzlich überschaubaren Arealen. Das Bedienpersonal des Baggers sieht beim Betrieb nicht jeden Teil des Stiels der mobilen hydraulischen Baumaschine, sodass Hydraulikschläuche an beispielsweise spitzen Gegenständen auf der Baustelle hängenbleiben, durchstochen, aufgeschnitten und zerdrückt und somit beschädigt werden können. Durch zum einen unvermeidbare Alterungsprozesse und zum anderen unvorhersehbare Einwirkungen von außen kann es vorkommen, dass eine Öl-Leckage an den Hydraulikschläuchen bei regulärem Betrieb der Baumaschine auftritt. Es ist unter anderem aus der Offenlegungsschrift EP 25 47 912 bekannt, durch Rohrbrüche beschädigte Leitungen des Hydrauliksystems am Anbaugerät zu unterbrechen, damit das Anbaugerät keine unkontrollierten Bewegungen vollführt, in starrer Position verharrt und es nicht zu Sicherheitsrisiken auf der Baustelle kommt. Hierbei wird jedoch nur zur Seite des Anbaugerätes hin das Hydrauliksystem unterbrochen, was kritisch ist, da die langen Ausleger und Stiele mobiler hydraulischer Baumaschinen ebenfalls lange Hydraulikleitungen bedingen, die bis zum Ende des Stiels zum Anbaugerät geführt werden müssen, sodass bei einer Öl-Leckage oft über 400 l Öl in weniger als einer halben Minute austreten kann und auf den Grund der Baustelle trifft. Der Ölverlust bedeutet nicht nur zusätzliche Kosten durch den Ersatz des verlorenen Öls, sondern auch eine erhebliche Umweltverschmutzung der Baustelle.Work machines with hydraulic systems, especially mobile hydraulic construction machines, are used in a variety of ways on construction sites for demolition and dismantling work, but also in civil engineering and forestry. So-called long-arm excavators or demolition excavators are used here. The long booms and sticks make mobile hydraulic construction machines a good tool for using hydraulic attachments for the respective purpose, even at heights of over 20 m. When operating mobile hydraulic construction machines, the hydraulic hoses, which represent the hydraulic system of the attachments, are exposed to external influences due to aging processes or weather, which can cause damage to the hydraulic hoses. However, other and much more unpredictable sources of damage include external mechanical influences on the hydraulic hoses caused by work in areas that are not entirely manageable. The excavator's operating personnel do not see every part of the handle of the mobile hydraulic construction machine during operation, so that hydraulic hoses can get caught on, for example, sharp objects on the construction site, be punctured, cut open and crushed and thus be damaged. Due to unavoidable aging processes and unforeseeable external influences, an oil leak in the hydraulic hoses can occur during regular operation of the construction machine. It is, among other things, from the disclosure document EP 25 47 912 It is known to interrupt lines of the hydraulic system on the attachment that are damaged due to broken pipes so that the attachment does not make uncontrolled movements, remains in a rigid position and there are no safety risks on the construction site. However, the hydraulic system is only interrupted on the side of the attachment, which is critical because the long booms and sticks of mobile hydraulic construction machines also require long hydraulic lines that have to be routed to the end of the stick to the attachment, which often results in an oil leak Over 400 liters of oil can escape in less than half a minute and hit the bottom of the construction site. The loss of oil not only means additional costs of replacing the lost oil, but also significant environmental pollution of the construction site.

Ähnliches gilt für den Einsatz von Harvestern in der Forstwirtschaft, die zum Teil an langen Auslagern Zangen zum Fassen von Baumstämmen tragen, die außer dem Hydraulikaggregat für die Zange auch mit einem Hydraulikmotor zur Drehung der Zange ausgestattet sind.The same applies to the use of harvesters in forestry, some of which carry tongs on long outriggers for grasping tree trunks, which, in addition to the hydraulic unit for the tongs, are also equipped with a hydraulic motor for rotating the tongs.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige, relativ einfach aufgebaute Ventilanordnung und eine umweltschonende hydraulische Arbeitsmaschine sowie ein Verfahren zur Steuerung einer solchen Arbeitsmaschine und eine entsprechende Verwendung einer Ventilanordnung anzugeben.The invention is therefore based on the object of specifying a reliable, relatively simple valve arrangement and an environmentally friendly hydraulic work machine as well as a method for controlling such a work machine and a corresponding use of a valve arrangement.

Diese Aufgabe wird durch eine Ventilanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Arbeitsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 7 sowie durch ein Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 16 und eine Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.This object is achieved by a valve arrangement with the features of claim 1 and by a work machine with the features of claim 7 as well as by a method for controlling a work machine with the features of claim 16 and a use with the features of claim 18.

Weil eine Ventilanordnung für eine Arbeitsmaschine mit ölhydraulischem Werkzeug, versehen ist

  • - mit einem ersten Wegeventil, insbesondere einem ersten 2/2-Wegeventil, das mit einer ersten Druckleitung P1 und einer ersten Arbeitsleitung A1 verbunden ist,
  • - mit einem zweiten Wegeventil, insbesondere einem zweiten 2/2-Wegeventil, das mit einer zweiten Druckleitung P2 und einer zweiten Arbeitsleitung A2 verbunden ist,
  • - mit einem 4/2-Wegeventil, das mit einer Vordruckleitung Pa, einer Abflussleitung T, einer ersten Steuerleitung C und einer zweiten Steuerleitung D verbunden ist,
  • - mit einem Wechselventil mit einem ersten sperrbaren Zufluss und einem zweiten sperrbaren Zufluss sowie mit einem Abfluss, wobei
  • - das 4/2-Wegeventil elektrisch betätigbar ist und in einer Ruhestellung die Vordruckleitung Pa mit der ersten Steuerleitung C verbindet und in einer angesteuerten Stellung die erste Steuerleitung C mit der Abflussleitung T verbindet,
können in der Ruhestellung des 4/2-Wegeventils sowohl das erste Wegeventil als auch im Wesentlichen gleichzeitig das zweite Wegeventil geschlossen werden. Die Ruhestellung ist bevorzugt stromlos, also mittels eines Notausschalters oder aufgrund einer elektrischen Abschaltung einnehmbar.Because a valve arrangement for a work machine is provided with an oil-hydraulic tool
  • - with a first directional valve, in particular a first 2/2-way valve, which is connected to a first pressure line P1 and a first working line A1,
  • - with a second directional valve, in particular a second 2/2-way valve, which is connected to a second pressure line P2 and a second working line A2,
  • - with a 4/2-way valve which is connected to an inlet pressure line Pa, a discharge line T, a first control line C and a second control line D,
  • - with a shuttle valve with a first lockable inflow and a second lockable inflow and with an outflow, whereby
  • - the 4/2-way valve is electrically actuated and in a rest position connects the inlet pressure line Pa with the first control line C and in a controlled position connects the first control line C with the drain line T,
In the rest position of the 4/2-way valve, both the first directional valve and the second directional valve can be closed essentially at the same time. The rest position is preferably de-energized, i.e. can be assumed by means of an emergency stop switch or due to an electrical shutdown.

Die zweite Steuerleitung D ist vorzugsweise dauerhaft gesperrt und in der angesteuerten Stellung des 4/2-Wegeventils mit der Vordruckleitung Pa verbunden.The second control line D is preferably permanently blocked and in the activated position of the 4/2-way valve is connected to the inlet pressure line Pa.

Wenn weiter der erste sperrbare Zufluss des Wechselventils mit der ersten Druckleitung P1, der zweite sperrbare Zufluss des Wechselventils mit der zweiten Druckleitung P2 und der Abfluss des Wechselventils mit der Vordruckleitung Pa verbunden ist, werden in der Ruhestellung des 4/2-Wegeventils beide 2/2-Wegeventile aufgrund des Drucks in der mit höherem Druck beaufschlagten Druckleitung geschlossen. Dazu ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Steuerleitung C mit dem ersten 2/2-Wegeventil und dem zweiten 2/2-Wegeventil so verbunden ist, dass es diese in die geschlossene Stellung vorsteuert, wenn die Steuerleitung C druckbeaufschlagt ist.If the first lockable inflow of the shuttle valve is connected to the first pressure line P1, the second lockable inflow of the shuttle valve is connected to the second pressure line P2 and the outflow of the shuttle valve is connected to the inlet pressure line Pa, in the rest position of the 4/2-way valve both are 2/ 2-way valves closed due to the pressure in the higher pressure pressure line. For this purpose, it is advantageously provided that the control line C is connected to the first 2/2-way valve and the second 2/2-way valve in such a way that it pilots them into the closed position when the control line C is pressurized.

Eine Not-Aus-Funktion kann besonders einfach und zuverlässig erzielt werden, wenn das 4/2-Wegeventil in einer Arbeitsstellung elektrisch betätigt ist und mittels eines Notausschalters stromlos schaltbar ist. Besonders vorteilhaft ist dazu der Notausschalter manuell betätigbar in einer Arbeitskabine der Arbeitsmaschine angeordnet.An emergency stop function can be achieved particularly easily and reliably if the 4/2-way valve is electrically actuated in a working position and can be de-energized using an emergency stop switch. The emergency stop switch is particularly advantageously arranged in a work cabin of the work machine so that it can be operated manually.

Weil bei einer gattungsgemäßen Arbeitsmaschine vorgesehen ist, dass den wenigstens zwei Hydraulikleitungen jeweils wenigstens ein Wegeventil, insbesondere ein 2/2-Wegeventil zugeordnet ist, das dazu ausgelegt ist, in einem Notfall die Hydraulikleitung zu verschließen, wobei das wenigstens eine Wegeventil jeder der beiden Hydraulikleitungen im Bereich des Auslegers in der Hydraulikleitung oder im Bereich des Gestells in der Hydraulikleitung zwischen den Ventilen und dem ölhydraulischen Werkzeug angeordnet ist, kann bei einem Bruch einer Hydraulikleitung im Bereich des Auslegers das Auslaufen von Hydrauliköl aus der vorgeschalteten Hydraulik der Arbeitsmaschine weitgehend verhindert werden.Because in a generic work machine it is provided that at least one directional valve, in particular a 2/2-way valve, is assigned to the at least two hydraulic lines, which is designed to close the hydraulic line in an emergency, the at least one directional valve being assigned to each of the two hydraulic lines in the area of the boom in the hydraulic line or in the area of the frame in the hydraulic line between the valves and the oil-hydraulic tool, if a hydraulic line breaks in the area of the boom, the leakage of hydraulic oil from the upstream hydraulics of the work machine can be largely prevented.

Die Wegeventile sind vorzugsweise hydraulisch vorgesteuert. Insbesondere weisen sie einen Öffnungsdruck zwischen 1 bar und 10 bar, insbesondere zwischen 1,5 bar und 5 bar und besonders bevorzugt im Rahmen der üblichen Toleranzen etwa 2 bar auf. Dadurch bleibt der Druckverlust relativ gering. Die Wegeventile sind weiter vorzugsweise auf Arbeitsdrücke zwischen 200 bar und 500 bar ausgelegt, vorzugsweise zwischen 300 bar und 450 bar und insbesondere 350 bar bis 400 bar. Schließlich ist die Ventilanordnung vorzugsweise für eine Durchflussmenge (Volumenstrom) von 400 Litern pro Minute (l/min) bis 2500 l/min ausgelegt, insbesondere 600 l/min bis 1500 l/min und besonders bevorzugt 700 l/min bis 1350 l/min.The directional control valves are preferably hydraulically pilot-controlled. In particular, they have an opening pressure between 1 bar and 10 bar, in particular between 1.5 bar and 5 bar and particularly preferably around 2 bar within the usual tolerances. This means that the pressure loss remains relatively low. The directional control valves are further preferably designed for working pressures between 200 bar and 500 bar, preferably between 300 bar and 450 bar and in particular 350 bar to 400 bar. Finally, the valve arrangement is preferably designed for a flow rate (volume flow) of 400 liters per minute (l/min) to 2500 l/min, in particular 600 l/min to 1500 l/min and particularly preferably 700 l/min to 1350 l/min .

Die Ventilanordnung ist vorzugsweise modular aufgebaut, so dass zum Beispiel ein Wegeventil auf einer Seite des Auslegers und das andere Wegeventil auf der anderen Seite des Auslegers montiert werden kann.The valve arrangement is preferably constructed modularly, so that, for example, one directional valve can be mounted on one side of the boom and the other directional valve on the other side of the boom.

Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die Wegeventile der Ventilanordnung unmittelbar an die Absperrventile oder Schnellwechselanschlüsse der Arbeitsmaschine angeschlossen werden können oder diese sogar ersetzen können. Im Bereich des Auslegers eines Baggers sind häufig Kugelhähne angebracht, die zu Wechseln des Anbauwerkzeugs geschlossen werden müssen. Anstelle dieser Kugelhähne kann die erfindungsgemäße Ventilanordnung montiert werden, sodass sich hier ein Zusatznutzen durch die automatische Schließung der Ventile bei Abschaltung des Baggers und eine Einsparung an Arbeitszeit ergibt, neben der erhöhten Betriebssicherheit.A particularly advantageous embodiment is in which the directional control valves of the valve arrangement can be connected directly to the shut-off valves or quick-change connections of the work machine or can even replace them. Ball valves are often installed in the boom area of an excavator and must be closed to change the attachment. Instead of these ball valves, the valve arrangement according to the invention can be mounted, so that there is an additional benefit through the automatic closing of the valves when the excavator is switched off and a saving in working time, in addition to increased operational safety.

Es ist denkbar, dass die Wegeventile durch Betätigen eines Notausschalters geschlossen werden und nach Beheben der Leckage durch erneutes Betätigen des Notschalters wieder geöffnet werden. Es ist aber auch möglich, dass die Wegeventile automatisch von einem Sensor angesteuert werden, der einen Druckabfall detektiert oder bei Druckabfall vollautomatisch hydraulisch schließen.It is conceivable that the directional control valves are closed by pressing an emergency stop switch and, after the leak has been eliminated, are opened again by pressing the emergency switch again. However, it is also possible for the directional control valves to be automatically controlled by a sensor that detects a pressure drop or to close hydraulically fully automatically when the pressure drops.

Wenn die wenigstens zwei Hydraulikleitungen der Arbeitsmaschine in einem geschützten Bereich an einer Oberseite des Auslegers anliegen oder von Kanälen gebildet sind und das jeweilige Wegeventil in diesem geschützten Bereich angeordnet ist, wird die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Hydraulikleitungen druckseitig der Ventilanordnung und der Ventilanordnung selbst vor allem im Abbruchbetrieb verringert. Bevorzugt ist das jeweilige Wegeventil bzw. 2/2-Wegeventil in einem Ventilblock integriert, der beispielsweise an einen Kanal angeflanscht sein kann.If the at least two hydraulic lines of the work machine rest in a protected area on an upper side of the boom or are formed by channels and the respective directional control valve is arranged in this protected area, the probability of damage to the hydraulic lines on the pressure side of the valve arrangement and the valve arrangement itself is particularly high Demolition operations reduced. The respective directional valve or 2/2-way valve is preferably integrated in a valve block, which can be flanged to a channel, for example.

Vorzugsweise sind die wenigstens zwei unmittelbar das Werkzeug versorgenden Hydraulikleitungen jeweils in einem ersten Befestigungspunkt an dem Werkzeug und in einem zweiten Befestigungspunkt an dem Ausleger befestigt und bilden zwischen den beiden Befestigungspunkten einen flexiblen Schlauchbogen aus, wobei das wenigstens eine Wegeventil bzw. 2/2-Wegeventil jeweils im Bereich des Auslegers außerhalb des flexiblen Schlauchbogens angeordnet ist. Die beiden Wegeventile sind vorzugsweise hydraulisch und/oder elektrisch miteinander verbunden.Preferably, the at least two hydraulic lines directly supplying the tool are each attached to the tool in a first attachment point and to the boom in a second attachment point and form a flexible hose bend between the two attachment points, the at least one directional control valve or 2/2-way valve is each arranged in the area of the boom outside the flexible hose bend. The two directional control valves are preferably connected to one another hydraulically and/or electrically.

Wenn sich der zweite Befestigungspunkt jedes Schlauchbogens an dem jeweils zugeordneten Wegeventil befindet, sind weitere Fittinge oder passive Auslaufsicherungen in diesem Bereich verzichtbar.If the second attachment point of each hose bend is on the assigned directional control valve, further fittings or passive leakage protection in this area are unnecessary.

Vorzugsweise ist das ölhydraulische Werkzeug ein Baggerwerkzeug, eine Abbruchschere, ein forstwirtschaftliches Werkzeug oder ein Tiefbauwerkzeug. Bei diesen Werkzeugen und dem dafür üblichen Anwendungsbereich besteht eine besonders große Gefahr eines Leitungsbruchs infolge einer Beschädigung im Betrieb. Besonders vorteilhaft ist die insoweit beschriebene Sicherheitseinrichtung, wenn das Gestell selbstfahrend ist.Preferably, the oil-hydraulic tool is an excavator tool, a demolition shear, a forestry tool or a civil engineering tool. With these tools and their usual area of application, there is a particularly high risk of a line breaking as a result of damage during operation. The safety device described so far is particularly advantageous if the frame is self-propelled.

Der Notfall, der zu einer Absperrung der 2/2-Wegeventile führt, ist vorteilhaft ein Bruch wenigstens eines Schlauchbogens, insbesondere in unmittelbarer Nähe eines an dem Ausleger montierten Werkzeugs.The emergency that leads to the 2/2-way valves being shut off is advantageously a breakage of at least one hose bend, particularly in the immediate vicinity of a tool mounted on the boom.

Vorzugsweise weist eine solche Arbeitsmaschine eine Ventilanordnung mit den weiter oben beschriebenen Merkmalen auf.Such a work machine preferably has a valve arrangement with the features described above.

Außerdem wird ein Verfahren zum Schutz einer wie oben beschriebenen Arbeitsmaschine vorgeschlagen, das folgende aufeinanderfolgende Schritte aufweist:

  1. a. Wenn ein Leck in wenigstens einer der Hydraulikleitungen zwischen dem ölhydraulischen Werkzeug und den Ventilen auftritt, Bewegen des wenigstens einen Wegeventils bzw. 2/2-Wegeventils in eine Sperrstellung (Ruhestellung) und dadurch Absperren der wenigstens zwei Hydraulikleitungen,
  2. b. Nach Beheben der Leckage, Überführen des wenigstens einen Wegeventils bzw. 2/2 Wegeventils in die Ausgangsstellung.
In addition, a method for protecting a work machine as described above is proposed, which has the following sequential steps:
  1. a. If a leak occurs in at least one of the hydraulic lines between the oil-hydraulic tool and the valves, moving the at least one directional valve or 2/2-way valve into a blocking position (rest position) and thereby shutting off the at least two hydraulic lines,
  2. b. After eliminating the leak, transfer the at least one directional valve or 2/2 directional valve to the starting position.

Dadurch kann bei einem Bruch einer Hydraulikleitung die austretende Ölmenge wirksam begrenzt werden, und zwar auch dann, wenn die Hydraulikpumpe der Arbeitsmaschine weiterhin fördert. Eine Beschädigung der Hydraulikpumpe durch Leerlaufen kann so verhindert werden. Außerdem dient das Verfahren dem Arbeitsschutz und Hydrauliköl kann eingespart werden (Ressourcenschutz) .This means that if a hydraulic line breaks, the amount of oil escaping can be effectively limited, even if the hydraulic pump of the machine continues to deliver. Damage to the hydraulic pump due to idling can be prevented in this way. The process also serves occupational safety and hydraulic oil can be saved (resource protection).

Insbesondere kann das ölhydraulische Werkzeug einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder umfassen und die beiden mit dem doppeltwirkenden Hydraulikzylinder verbundenen Hydraulikleitungen in Schritt b. abgesperrt werden. Damit wird auch ein weiterer Hub des Hydraulikzylinders verhindert, der ansonsten das drucklos verdrängte Öl aus dem drucklosen Arbeitsraum an die Umgebung abgeben würde.In particular, the oil-hydraulic tool can comprise a double-acting hydraulic cylinder and the two hydraulic lines connected to the double-acting hydraulic cylinder in step b. be blocked off. This also prevents a further stroke of the hydraulic cylinder, which would otherwise release the unpressurized oil from the unpressurized working space into the environment.

Bei der Verwendung einer oben beschriebenen Ventilanordnung in einer Arbeitsmaschine zur Verhinderung, dass bei einem Schlauchbruch im Bereich eines Schlauchbogens der beiden Arbeitsleitungen Öl unkontrolliert aus der Schlauchbruchstelle austritt, ist eine besonders große Zuverlässigkeit bei einfacher Ansteuerung im Notfall gegeben.When using a valve arrangement described above in a work machine to prevent oil from escaping uncontrollably from the hose break point in the event of a hose break in the area of a hose bend of the two working lines, a particularly high level of reliability is achieved with simple control in an emergency.

Außerdem kann eine mobile hydraulische Baumaschine aufweisend einen Oberbau, einen Unterbau, eine Auslegerbaugruppe, bevorzugt mit Ausleger und Zwischenausleger sowie mit einem Stiel, ein mit dem Stiel verbundenes Anbaugerät sowie ein Hydrauliksystem zur Bewegung der Auslegerbaugruppe und des Anbaugerätes, vorgesehen sein. Das Hydrauliksystem weist wenigstens eine Pumpe und einen Zusatzventilblock auf, wobei der Zusatzventilblock dazu ausgelegt ist, zur Ansteuerung des Anbaugerätes den Ölfluss wenigstens zweier das Anbaugerät mit der Pumpe verbindende Hydraulikleitungen regulieren zu können. Den Hydraulikleitungen ist jeweils wenigstens ein Notstoppventil zugeordnet, das dazu ausgelegt ist, im Notfall die Hydraulikleitung zu verschließen, wobei das wenigstens eine Notstoppventil im Bereich der Auslegerbaugruppe in der Hydraulikleitung und/oder im Oberbau auf der pumpenfernen Strömungsseite des Zusatzventilblocks angeordnet ist.In addition, a mobile hydraulic construction machine having a superstructure, a substructure, a boom assembly, preferably with a boom and an intermediate boom as well as a stick, an attachment connected to the stick and a hydraulic system for moving the boom assembly and the attachment can be provided. The hydraulic system has at least one pump and an additional valve block, the additional valve block being designed to be able to regulate the oil flow of at least two hydraulic lines connecting the attachment to the pump in order to control the attachment. The hydraulic lines are each assigned at least one emergency stop valve, which is designed to close the hydraulic line in an emergency, the at least one emergency stop valve being arranged in the area of the boom assembly in the hydraulic line and/or in the superstructure on the flow side of the additional valve block remote from the pump.

Die Notstoppventile ermöglichen bei Leckage, die Hydraulikleitungen zu verschließen und dadurch Austreten von Hydrauliköl größtenteils zu verhindern. Dabei ist es besonders einfach, die Notstoppventile im Bereich des Oberbaus nachzurüsten. Der Einsatz von Notstoppventilen im Bereich des Stiels ist vorteilhaft, da bei Leckage im Bereich zwischen Auslegerbaugruppe und Anbaugerät dies von großem Nutzen ist.The emergency stop valves allow the hydraulic lines to be closed in the event of a leak, thereby largely preventing hydraulic oil from escaping. It is particularly easy to retrofit the emergency stop valves in the superstructure area. The use of emergency stop valves in the arm area is advantageous as this is of great benefit in the event of a leak in the area between the boom assembly and the attachment.

Vorzugsweise liegen die wenigstens zwei Hydraulikleitungen in einem geschützten Bereich an einer Oberseite des Stiels an oder sind durch Kanäle gebildet, wobei das jeweilige Notstoppventil in diesem geschützten Bereich liegt. Unter geschütztem Bereich wird verstanden, dass die Hydraulikleitungen starre Rohre, insbesondere aus Metall, sind, die vor äußeren Einflüssen geschützt sind. Zu unterscheiden sind diese geschützten Bereiche von Bereichen der Hydraulikleitung mit flexiblen Schläuchen, die schnell reißen oder beschädigt werden können.Preferably, the at least two hydraulic lines lie in a protected area on an upper side of the handle or are formed by channels, with the respective emergency stop valve located in this protected area. A protected area means that the hydraulic lines are rigid pipes, especially made of metal, that are protected from external influences. These protected areas must be distinguished from areas of the hydraulic line with flexible hoses, which can quickly tear or be damaged.

Die Hydraulikleitungen sind bevorzugt jeweils in einem ersten Befestigungspunkt an dem Anbaugerät und in einem zweiten Befestigungspunkt an dem Stiel befestigt und bilden zwischen den beiden Befestigungspunkten einen flexiblen Schlauchbogen aus, wobei das wenigstens eine Notstoppventil vorzugsweise jeweils im Bereich des Stiels außerhalb des flexiblen Schlauchbogens angeordnet ist. Bei regulären Arbeiten mit der mobilen hydraulischen Baumaschine kommt es häufig zu Öl-Leckagen an den flexiblen Schlauchbögen, da diese durch ihre Beschaffenheit anfällig für beispielsweise ein Hängenbleiben an Stellen der Baustelle sind. Die Schlauchbögen sind jedoch unabdingbar für die Verwendung der Baumaschine, da ohne die Schlauchbögen keine großen Bewegungen der Auslegerbaugruppe und der Anbaugeräte möglich wären. Das Verschließen der Notstoppventile und somit der Hydraulikleitungen und des Hydrauliksystems verhindert bei Leckage ein weiteres Austreten von Öl.The hydraulic lines are preferably each attached to the attachment in a first attachment point and to the handle in a second attachment point and form a flexible hose bend between the two attachment points, with the at least one emergency stop valve preferably being arranged in the area of the handle outside of the flexible hose bend. During regular work with mobile hydraulic construction machinery, oil leaks often occur on the flexible hose bends, as their nature makes them susceptible to, for example, getting caught on parts of the construction site. However, the hose bends are essential for the ver turning the construction machine, as without the hose bends no large movements of the boom assembly and the attachments would be possible. Closing the emergency stop valves and thus the hydraulic lines and the hydraulic system prevents further oil from escaping in the event of a leak.

Vorzugsweise sind die Notstoppventile elektronisch gesteuerte Magnetventile, die besonders kostengünstig sind. Die Notstoppventile können 2-Wege-Ventile sein und das Hydrauliksystem umfasst dann wenigstens eine Rücklaufleitung, die die Notstoppventile mit einem Hydrauliköltank verbindet, aus dem das Hydrauliksystem mittels der Pumpe gespeist ist. In diesem Fall ist es nicht notwendig, mit dem Zusatzventilblock zu kommunizieren, da der Hydraulikölfluss durch die Hydraulikleitungen im Bereich des Zusatzventilblocks nicht unterbrochen werden muss.The emergency stop valves are preferably electronically controlled solenoid valves, which are particularly cost-effective. The emergency stop valves can be 2-way valves and the hydraulic system then includes at least one return line which connects the emergency stop valves to a hydraulic oil tank from which the hydraulic system is fed by means of the pump. In this case, it is not necessary to communicate with the auxiliary valve block because the hydraulic oil flow through the hydraulic lines in the area of the auxiliary valve block does not have to be interrupted.

In einer weiteren bevorzugten Ausführung umfasst die mobile hydraulische Baumaschine eine Notausbetätigungsvorrichtung, die mit den Notstoppventilen und/ oder bzw. optional zusätzlich mit dem Zusatzventilblock kommuniziert und dazu eingerichtet ist, bei Betätigung die Notstoppventile zu schließen.In a further preferred embodiment, the mobile hydraulic construction machine comprises an emergency stop actuation device which communicates with the emergency stop valves and/or optionally additionally with the additional valve block and is set up to close the emergency stop valves when actuated.

Vorzugsweise ist die Notausbetätigungsvorrichtung in einer Fahrerkabine der mobilen hydraulischen Maschine angeordnet. Der Fahrer der mobilen hydraulischen Baumaschine kann, wenn er eine Leckage feststellt, die Notausbetätigungsvorrichtung betätigen und somit verhindern, dass das Hydrauliköl weiter an der Bruchstelle austritt.Preferably, the emergency stop actuation device is arranged in a driver's cab of the mobile hydraulic machine. If the driver of the mobile hydraulic construction machine detects a leak, he can activate the emergency stop device and thus prevent the hydraulic oil from continuing to leak at the breakage point.

Vorzugsweise ist den wenigstens zwei Hydraulikleitungen wenigstens ein Sensor zugeordnet, der dazu eingerichtet ist, eine Leckage in den wenigstens zwei Hydraulikleitungen zu erkennen, wobei der wenigstens eine Sensor mit den Notstoppventilen und/oder dem Zusatzventilblock kommuniziert. In diesem Fall kann das Schließen der Notstoppventile bei Leckage und Druckabfall in der Hydraulikleitung automatisch erfolgen.Preferably, at least one sensor is assigned to the at least two hydraulic lines, which is designed to detect a leak in the at least two hydraulic lines, the at least one sensor communicating with the emergency stop valves and/or the additional valve block. In this case, the emergency stop valves can be closed automatically in the event of a leak and pressure drop in the hydraulic line.

In einer bevorzugten Ausführung ist die mobile hydraulische Baumaschine ein Langarmausleger-Bagger, der eine Reichhöhe in einem Bereich von 15 m bis 90 m hat und insbesondere eine Gewichtsklasse zwischen 25 t und 400 t.In a preferred embodiment, the mobile hydraulic construction machine is a long-arm excavator that has a reach height in a range of 15 m to 90 m and in particular a weight class between 25 t and 400 t.

Weiterhin ist ein Verfahren zur Steuerung einer mobilen hydraulischen Baumaschine aufweisend einen Oberbau, einen Unterbau, eine Auslegerbaugruppe mit einem Stiel, ein mit dem Stiel verbundenes Anbaugerät sowie ein Hydrauliksystem zur Bewegung der Auslegerbaugruppe und des Anbaugerätes, vorgesehen, wobei das Hydrauliksystem wenigstens eine Pumpe und einen Zusatzventilblock, sowie wenigstens zwei das Anbaugerät mit der Pumpe verbindende Hydraulikleitungen umfasst, wobei der Zusatzventilblock mit den wenigstens zwei Hydraulikleitungen verbunden ist. Das Verfahren umfasst folgende aufeinanderfolgende Schritte:

  1. a) Detektieren eines Lecks in einer der Hydraulikleitungen zwischen dem Anbaugerät und dem Zusatzventilblock,
  2. b) Schalten wenigstens eines Notstoppventils, das jeweils im Bereich der Auslegerbaugruppe und/oder im Oberbau auf der pumpenfernen Strömungsseite des Zusatzventilblocks in einer der wenigstens zwei Hydraulikleitungen angeordnet ist und dadurch Absperren der wenigstens zwei Hydraulikleitungen.
Furthermore, a method for controlling a mobile hydraulic construction machine having a superstructure, a substructure, a boom assembly with a stick, an attachment connected to the stick and a hydraulic system for moving the boom assembly and the attachment is provided, the hydraulic system having at least one pump and one Additional valve block, as well as at least two hydraulic lines connecting the attachment to the pump, the additional valve block being connected to the at least two hydraulic lines. The procedure includes the following sequential steps:
  1. a) detecting a leak in one of the hydraulic lines between the attachment and the additional valve block,
  2. b) switching at least one emergency stop valve, which is arranged in the area of the boom assembly and/or in the superstructure on the flow side of the additional valve block remote from the pump in one of the at least two hydraulic lines and thereby shutting off the at least two hydraulic lines.

Vorzugsweise sind die Notstoppventile 2-Wege-Ventile und das Hydrauliksystem umfasst wenigstens eine Rücklaufleitung und in Schritt b) des Verfahrens ist Folgendes vorgesehen:

  • - Verbindung der Hydraulikleitung mit der Rücklaufleitung mittels des Notstoppventils, wobei die Rücklaufleitung mit einem Hydrauliköltank verbunden ist, aus dem das Hydrauliksystem mittels der Pumpe gespeist ist.
Preferably, the emergency stop valves are 2-way valves and the hydraulic system includes at least one return line and the following is provided in step b) of the method:
  • - Connection of the hydraulic line to the return line by means of the emergency stop valve, the return line being connected to a hydraulic oil tank from which the hydraulic system is fed by means of the pump.

Vorzugsweise umfasst das Verfahren zwischen den Schritten a) und b) folgenden Schritt:

  • - Ansteuern des Zusatzventilblocks und dadurch Absperren der wenigstens zwei Hydraulikleitungen, wobei Schritt b) darauf mit einer vorgegebenen Zeitverzögerung erfolgt.
The method preferably comprises the following step between steps a) and b):
  • - Activating the additional valve block and thereby shutting off the at least two hydraulic lines, with step b) then taking place with a predetermined time delay.

Vorzugsweise umfasst das Verfahren eine Detektion durch Sichtung eines Bedienpersonals oder durch einen in der Hydraulikleitung angeordneten Sensor.Preferably, the method includes detection by inspection by an operating personnel or by a sensor arranged in the hydraulic line.

Vorzugsweise umfasst die mobile hydraulische Baumaschine eine Notausbetätigungsvorrichtung, die mit den Notstoppventilen und/oder dem Zusatzventilblock kommuniziert und das Verfahren nach Schritt a) folgenden Schritt umfasst:

  • - Manuelles Betätigen der Notausbetätigungsvorrichtung durch das Bedienpersonal.
The mobile hydraulic construction machine preferably comprises an emergency stop actuation device which communicates with the emergency stop valves and/or the additional valve block and the method according to step a) comprises the following step:
  • - Manual actuation of the emergency stop device by the operating personnel.

Die mobile hydraulische Baumaschine kann wie vorgehend beschrieben ausgebildet sein.The mobile hydraulic construction machine can be designed as described above.

Zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile sind dabei in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.Two preferred embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings. Identical or functionally identical components are provided with the same reference numerals in the figures.

Die Figuren zeigen:

  • 1: eine räumliche Darstellung einer mobilen hydraulischen Baumaschine,
  • 2: eine Draufsicht auf die mobile hydraulische Baumaschine aus 1,
  • 3: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Hydrauliksystems eines Anbaugeräts der mobilen hydraulischen Baumaschine aus 1,
  • 4: eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Hydrauliksystems eines Anbaugeräts, sowie
  • 5: eine Ventilanordnung einer Ausführungsform in Sperrstellung.
The figures show:
  • 1 : a spatial representation of a mobile hydraulic construction machine,
  • 2 : a top view of the mobile hydraulic construction machine 1 ,
  • 3 : a schematic representation of an embodiment of a hydraulic system of an attachment of the mobile hydraulic construction machine 1 ,
  • 4 : a schematic representation of a further embodiment of a hydraulic system of an attachment, as well as
  • 5 : a valve arrangement of an embodiment in the blocked position.

Die 1 zeigt eine mobile hydraulische Baumaschine 1 in einer bevorzugten Ausführungsform als Langarmausleger-Bagger mit einem Unterbau 2, der über ein um eine Schwenkachse S drehbares Schwenkwerk 3 mit einem Oberbau 4 in Verbindung steht. Mithilfe des Schwenkwerks 3 ist eine kontrollierte Schwenkbewegung zwischen dem Oberbau 4 und dem Unterbau 2 um die Schwenkachse S möglich. Im Allgemeinen kann zwischen Mobilbaggern und Raupenbaggern unterschieden werden. Der Unterbau 2 kann in einem Fahrwerk zum einen Reifen aufweisen und es wird von einem Mobilbagger gesprochen, wobei Mobilbagger lediglich in der Gewichtsklasse bis 25 t zum Einsatz kommen, und zum anderen Ketten aufweisen, sodass von Raupenbaggern gesprochen wird, welche in allen Gewichtsklassen zum Einsatz kommen. Mobil- und Raupenbagger sind als selbstfahrende Landfahrzeuge von anderen Baggertypen wie beispielsweise Schwimmbaggern abzugrenzen. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Langarmausleger-Bagger 1 als Raupenbagger realisiert, welcher in einer für Abbrucharbeiten typischen Gewichtsklasse zwischen 25 t und 400 t liegt. Der Oberbau 4 weist an seinem Ende in Richtung Fahrtrichtung F (Geradeausrichtung) eine Fahrerkabine 5 auf und gegenüberliegend der Fahrerkabine 5 ein Kontergewicht 6. Den 1 und 2 zu entnehmen ist eine dreigliedrige Auslegerbaugruppe 7, die neben oder hinter der Fahrerkabine 5 an dem Oberbau 4 befestigt ist. Die Auslegerbaugruppe 7 weist drei hintereinander liegende Glieder 8,9,10 auf. Ein erstes Glied 8, genannt Ausleger, ein zweites Glied 9, genannt Zwischenausleger, und ein oberbaufernstes drittes Glied, welches Stiel 10 genannt wird, wobei zwei aufeinander folgende Glieder mittels Bolzen aneinander verschwenkbar gelagert sind. Die Auslegerbaugruppe 7 umfasst weiterhin einen Auslegerzylinder 11, der das erste Glied 8 bewegen kann und einen Zwischenauslegerzylinder 12, der das zweite Glied 9 der Auslegerbaugruppe 7 bewegen kann. Weiterhin ist ein Stielzylinder 22 vorgesehen, der zum Bewegen des Stiels 10 angetrieben werden kann. An dem freien Ende des Stiels 10, das von einem Stielkopfbolzen 13 durchsetzt wird, ist ein Anbaugerät 14 befestigt. Diese Verbindung kann vorzugsweise durch einen Schnellwechsler hergestellt werden. Das Anbaugerät 14 und der Schnellwechsler können ebenfalls um die durch den Stielkopfbolzen 13 definierte Schwenkachse verschwenkt werden. Das Anbaugerät 14 ist in dieser Ausführungsform ein Greifwerkzeug, jedoch können sämtliche hydraulische Anbaugeräte wie beispielsweise Scheren verwendet werden.The 1 shows a mobile hydraulic construction machine 1 in a preferred embodiment as a long-arm boom excavator with a substructure 2, which is connected to a superstructure 4 via a swivel mechanism 3 rotatable about a pivot axis S. With the help of the swivel mechanism 3, a controlled swivel movement between the superstructure 4 and the substructure 2 about the swivel axis S is possible. In general, a distinction can be made between mobile excavators and crawler excavators. The substructure 2 can, on the one hand, have tires in a chassis and is referred to as a mobile excavator, with mobile excavators only being used in the weight class up to 25 t, and, on the other hand, have chains, so that we are talking about crawler excavators, which are used in all weight classes come. As self-propelled land vehicles, mobile and crawler excavators are to be distinguished from other types of excavators such as floating excavators. In the preferred embodiment, the long-arm boom excavator 1 is implemented as a crawler excavator, which is in a weight class between 25 t and 400 t, which is typical for demolition work. The superstructure 4 has a driver's cab 5 at its end in the direction of travel F (straight alignment) and a counterweight 6 opposite the driver's cab 5 1 and 2 A three-part boom assembly 7 can be seen, which is attached to the superstructure 4 next to or behind the driver's cab 5. The boom assembly 7 has three links 8,9,10 lying one behind the other. A first link 8, called a boom, a second link 9, called an intermediate boom, and a third link furthest from the superstructure, which is called a stick 10, with two successive links being pivotally mounted on one another by means of bolts. The boom assembly 7 further includes a boom cylinder 11, which can move the first link 8, and an intermediate boom cylinder 12, which can move the second link 9 of the boom assembly 7. Furthermore, a handle cylinder 22 is provided, which can be driven to move the handle 10. An attachment 14 is attached to the free end of the handle 10, which is penetrated by a handle head bolt 13. This connection can preferably be made using a quick coupler. The attachment 14 and the quick coupler can also be pivoted about the pivot axis defined by the handle head bolt 13. The attachment 14 is a gripping tool in this embodiment, but all hydraulic attachments such as scissors can be used.

Die mobile hydraulische Baumaschine 1 umfasst ein Hydrauliksystem, das unteranderem den Auslegerzylinder 11 und den Zwischenauslegerzylinder 12 sowie den Stielzylinder 22 mittels Hydrauliköls antreibt. Der Hydraulikölfluss und die damit einhergehenden Bewegungen werden von einem sich im Oberbau 4 befindlichen nicht dargestellten Hauptventilblock des Hydrauliksystems gesteuert und kontrolliert. Der Hauptventilblock umfasst Ventile, die eine Zufuhrmenge des Hydrauliköls zu einem der Hydraulikzylinder reguliert. Des Weiteren ist der Hauptventilblock zuständig für die Steuerung eines hydraulischen Schwenkantriebs des Schwenkwerks 3 und eines hydraulischen Fahrantriebs für die Ketten des Unterbaus 2. Dem Hydrauliksystem zugehörig und sich im Oberbau 4 befindend sind zudem ein Zusatzventilblock 15, ein Hydrauliköltank 16, sowie eine hydraulische Pumpe 17. Die hydraulische Pumpe 17 fördert das Hydrauliköl des Hydrauliksystems und ist über eine hydraulische Verbindung mit dem Hauptventilblock und dem Zusatzventilblock 15 verbunden. Es können mehrere Pumpen im Hydrauliksystem zum Einsatz kommen, sofern die Leistung einer Pumpe für den erforderlichen Einsatz nicht ausreicht oder das System redundant ausgebildet sein soll. Der Zusatzventilblock 15 steuert und reguliert einen Hydraulikölfluss zum Anbaugerät 14. Vom Zusatzventilblock 15 ausgehend führen Hydraulikleitungen 18 zum Anbaugerät 14. In der 1 ist lediglich genau eine Hydraulikleitung 18 dargestellt, es können jedoch je nach verwendetem Anbaugerät und Art der Baumaschine mehrere, aber wenigstens zwei Hydraulikleitungen 18 sein. Die Art des Anbaugeräts 14 und die Bewegung, die dieses ausführen kann, definieren die Anzahl der (verwendeten und angeschlossenen) Hydraulikleitungen 18. Die Hydraulikleitung 18 ist im Bereich von Bolzen 19 der Auslegerbaugruppe 7, zwischen dem Oberbau 4 und dem ersten Glied 8, und zwischen dem ersten Glied 8 und dem zweiten Glied 9 und zwischen dem zweiten Glied 9 und dem Stiel 10, durch flexible Schlauchleitungen, die bogenförmig angeordnet sind, auch Auslegerschlauchbögen 20 genannt, ausgebildet. Zwischen einem ersten Befestigungspunkt an dem Anbaugerät 14 und einem zweiten Befestigungspunkt an dem Stiel 10 ist ebenfalls ein flexibler Schlauchbogen 21 ausgebildet. Durch die flexiblen Auslegerschlauchbögen 20 und dem flexiblen Schlauchbogen 21 ist es möglich, dass die einzelnen Glieder der Auslegerbaugruppe 7 um die Längsachse der Bolzen 19 schwenken können, ohne dass die Hydraulikleitung 18 unterbrochen wird bzw. reißt. Der Schlauchbogen 21 und die Auslegerschlauchbögen 20 werden für jede weitere, hier nicht dargestellte Hydraulikleitung 18 ausgebildet. Die Teile der Hydraulikleitung 18, die mittig entlang der Glieder der Auslegerbaugruppe 7 fern von den Schwenkachsen bzw. der Bolzen 19 verlaufen, werden durch starre Metallrohre realisiert. Die Enden der Metallrohre sind jeweils mit einer flexiblen Schlauchleitung zur Ausbildung der Hydraulikleitung 18 verbunden. Die Metallrohre stellen einen geschützten Bereich dar, in dem die Hydraulikleitung 18 vor Beschädigung von außen geschützt ist. In der dargestellten Hydraulikleitung 18 befinden sich zwischen dem Zusatzventilblock 15 und dem Anbaugerät 14 zwei Notstoppventile 23,24. Die Notstoppventile 23,24 der wenigstens zwei Hydraulikleitungen 18 werden in erste Notstoppventile 23 und zweite Notstoppventile 24 eingeteilt und sind in der 1 schematisch als Rechteck dargestellt. Das erste Notstoppventil 23 und das zweite Notstoppventil 24 können die entsprechende Hydraulikleitung 18 an der jeweiligen Position verschließen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das auf der zusatzventilblocknahen Seite einer auftretenden Öl-Leckage liegende Notstoppventil 23,24 ein Austreten des zwischen diesem Notstoppventil 23,24 und der hydraulischen Pumpe 17 bzw. des Hydrauliköltanks 16 in den Hydraulikleitungen 18 befindliche Hydrauliköl verhindert. Das erste Notstoppventil 23 befindet sich im Oberbau 4 auf der pumpenfernen Strömungsseite des Zusatzventilblocks 15. Das zweite Notstoppventil 24 befindet sich in der Hydraulikleitung 18 im Bereich des Stiels 10 außerhalb des Schlauchbogens 21. Besonders bevorzugt ist eine Position, die in Strömungsrichtung unmittelbar vor bzw. hinter der flexiblen Schlauchleitung im Bereich des Stielkopfbolzens 13 liegt, wie dies in 1 dargestellt ist. Erfahrungsgemäß kommt es häufig zu Leckagen der Schlauchleitungen im Bereich des Stielkopfbolzens 13. Die vorhergehend beschriebene Position des zweiten Notstoppventils 24 ermöglicht es in einem solchen Leckagefall, die maximal mögliche Menge an Hydrauliköl in den Hydraulikleitungen 18 zu erhalten. Kommt es in dem Schlauchbogen 21 zu einer Öl-Leckage, kann durch Schließen des zweiten Notstoppventils 24 das Öl in der Hydraulikleitung 18 zwischen dem zweiten Notstoppventil 24 und Zusatzventilblock 15 in den Hydraulikleitungen 18 verbleiben und ein Austreten wird verhindert. Es ist denkbar, weitere Notstoppventile einzusetzen, die beispielsweise eine Leckage der Auslegerschlauchbögen 20 des zweiten Glieds 9 absichern. Es ist wenigstens ein Notstoppventil 23,24 pro Hydraulikleitung 18 erforderlich. Selbst das erste Notstoppventil 23 verhindert noch bei Leckage der flexiblen Schlauchleitung im Bereich des Stielkopfbolzens 13 ein Austreten der überwiegenden Menge des Hydrauliköls. Die Notstoppventile 23,24 unterscheiden sich eindeutig von herkömmlichen Rohrbruchsicherungen, welche mittlerweile standardmäßig in mobilen hydraulischen Baumaschinen verbaut sind. Die nicht dargestellten Rohrbruchsicherungen werden am Anbaugerät 14 verbaut und verhindern bei Rohrbrüchen unkontrollierte Bewegungen des Anbaugeräts 14, um Bedienpersonal und Baustellenpersonal zu schützen. Sie halten den Druck des Hydrauliköls im Anbaugerät 14 bzw. den Arbeitsräumen der darin verbauten Hydraulikzylindern aufrecht und lassen das Anbaugerät 14 in starrer Position verharren. Die Notstoppventile 23,24 unterbrechen das Hydrauliksystem an mindestens einer Stelle zum Zusatzventilblock 15 hin. Das in der Hydraulikleitung zwischen Bruchstelle und dem Notstoppventil 23,24 befindliche Hydrauliköl tritt aus. Das Notstoppventil 23,24 verhindert aber das Austreten großer Mengen Hydrauliköl und leistet somit einen Beitrag zum Umweltschutz bei Abbrucharbeiten.The mobile hydraulic construction machine 1 includes a hydraulic system which, among other things, drives the boom cylinder 11 and the intermediate boom cylinder 12 as well as the arm cylinder 22 using hydraulic oil. The hydraulic oil flow and the associated movements are controlled and controlled by a main valve block (not shown) of the hydraulic system located in the superstructure 4. The main valve block includes valves that regulate a supply amount of the hydraulic oil to one of the hydraulic cylinders. Furthermore, the main valve block is responsible for controlling a hydraulic swivel drive of the swivel mechanism 3 and a hydraulic travel drive for the chains of the substructure 2. Associated with the hydraulic system and located in the superstructure 4 are also an additional valve block 15, a hydraulic oil tank 16, and a hydraulic pump 17 The hydraulic pump 17 delivers the hydraulic oil of the hydraulic system and is connected to the main valve block and the auxiliary valve block 15 via a hydraulic connection. Several pumps can be used in the hydraulic system if the performance of one pump is not sufficient for the required use or if the system is to be designed redundantly. The additional valve block 15 controls and regulates a hydraulic oil flow to the attachment 14. Starting from the additional valve block 15, hydraulic lines 18 lead to the attachment 14. In the 1 Only one hydraulic line 18 is shown, but depending on the attachment used and the type of construction machine, there may be several, but at least two, hydraulic lines 18. The type of attachment 14 and the movement it can perform define the number of (used and connected) hydraulic lines 18. The hydraulic line 18 is in the area of bolts 19 of the boom assembly 7, between the superstructure 4 and the first link 8, and between the first link 8 and the second link 9 and between the second link 9 and the handle 10, formed by flexible hose lines that are arranged in an arc, also called boom hose bends 20. A flexible hose bend 21 is also formed between a first attachment point on the attachment 14 and a second attachment point on the handle 10. The flexible boom hose bends 20 and the flexible hose bend 21 make it possible for the individual Links of the boom assembly 7 can pivot about the longitudinal axis of the bolts 19 without the hydraulic line 18 being interrupted or tearing. The hose bend 21 and the boom hose bends 20 are formed for each additional hydraulic line 18, not shown here. The parts of the hydraulic line 18, which run centrally along the links of the boom assembly 7 away from the pivot axes or the bolts 19, are realized by rigid metal tubes. The ends of the metal pipes are each connected to a flexible hose line to form the hydraulic line 18. The metal pipes represent a protected area in which the hydraulic line 18 is protected from external damage. In the hydraulic line 18 shown there are two emergency stop valves 23, 24 between the additional valve block 15 and the attachment 14. The emergency stop valves 23, 24 of the at least two hydraulic lines 18 are divided into first emergency stop valves 23 and second emergency stop valves 24 and are in the 1 shown schematically as a rectangle. The first emergency stop valve 23 and the second emergency stop valve 24 can close the corresponding hydraulic line 18 at the respective position. This can ensure that the emergency stop valve 23, 24 located on the side close to the additional valve block in the event of an oil leakage prevents the hydraulic oil located between this emergency stop valve 23, 24 and the hydraulic pump 17 or the hydraulic oil tank 16 in the hydraulic lines 18 from escaping. The first emergency stop valve 23 is located in the superstructure 4 on the flow side of the additional valve block 15 remote from the pump. The second emergency stop valve 24 is located in the hydraulic line 18 in the area of the stem 10 outside the hose bend 21. Particularly preferred is a position that is immediately in front of or in the direction of flow. behind the flexible hose line in the area of the handle head bolt 13, as shown in 1 is shown. Experience has shown that leaks in the hose lines often occur in the area of the handle head bolt 13. The previously described position of the second emergency stop valve 24 makes it possible to maintain the maximum possible amount of hydraulic oil in the hydraulic lines 18 in such a leakage event. If there is an oil leak in the hose bend 21, the oil can remain in the hydraulic line 18 between the second emergency stop valve 24 and additional valve block 15 in the hydraulic lines 18 by closing the second emergency stop valve 24 and leakage is prevented. It is conceivable to use additional emergency stop valves, which, for example, protect against leakage of the boom hose bends 20 of the second link 9. At least one emergency stop valve 23.24 is required per hydraulic line 18. Even the first emergency stop valve 23 prevents the majority of the hydraulic oil from escaping if the flexible hose line leaks in the area of the handle head bolt 13. The emergency stop valves 23,24 clearly differ from conventional pipe rupture protection devices, which are now installed as standard in mobile hydraulic construction machines. The pipe burst protection devices, not shown, are installed on the attachment 14 and prevent uncontrolled movements of the attachment 14 in the event of pipe bursts in order to protect operating personnel and construction site personnel. They maintain the pressure of the hydraulic oil in the attachment 14 or the working spaces of the hydraulic cylinders installed therein and allow the attachment 14 to remain in a rigid position. The emergency stop valves 23, 24 interrupt the hydraulic system at at least one point towards the additional valve block 15. The hydraulic oil in the hydraulic line between the break point and the emergency stop valve 23,24 escapes. However, the emergency stop valve 23,24 prevents large amounts of hydraulic oil from escaping and thus contributes to environmental protection during demolition work.

Die 3 zeigt einen Teil eines lediglich schematisch dargestellten Hydrauliksystems, der zur Steuerung einer Bewegung des Anbaugeräts 14 verwendet wird. Die Hydraulikventile des Zusatzventilblocks 15 werden zur Bewegung des Anbaugeräts 14, das nicht in der Figur dargestellt ist, elektrisch vorgesteuert. Die hydraulische Pumpe 17 versorgt den Zusatzventilblock 15 mit dem erforderlichen Öldruck zur Steuerung des Anbaugeräts 14 bzw. dessen Hydraulikzylinder. Der Zusatzventilblock 15 reguliert den Volumenstrom des Hydrauliköls durch die insgesamt vier exemplarisch dargestellten Hydraulikleitungen 18 und kann somit eine Bewegung des Anbaugeräts 14 steuern. Es sind jeweils ein erstes Notstoppventil 23 und ein zweites Notstoppventil 24 pro Hydraulikleitung 18 vorhanden. Die ersten Notstoppventile 23 und die zweiten Notstoppventile 24 befinden sich jeweils in zwei unterschiedlichen Abschnitten der Hydraulikleitung 18. Es sind die zusatzventilblocknächsten Auslegerschlauchbögen 20 und die flexiblen Schlauchbögen 21 im Bereich des Stielkopfbolzens 13 dargestellt.The 3 shows a part of a hydraulic system, shown only schematically, which is used to control movement of the attachment 14. The hydraulic valves of the additional valve block 15 are electrically pilot-controlled to move the attachment 14, which is not shown in the figure. The hydraulic pump 17 supplies the additional valve block 15 with the required oil pressure to control the attachment 14 or its hydraulic cylinder. The additional valve block 15 regulates the volume flow of the hydraulic oil through the four hydraulic lines 18 shown as examples and can thus control a movement of the attachment 14. There are a first emergency stop valve 23 and a second emergency stop valve 24 per hydraulic line 18. The first emergency stop valves 23 and the second emergency stop valves 24 are each located in two different sections of the hydraulic line 18. The boom hose bends 20 closest to the additional valve block and the flexible hose bends 21 in the area of the stick head bolt 13 are shown.

Zum einen sind im Oberbau 4, in einem Oberbauabschnitt der jeweiligen Hydraulikleitung 18, welcher sich auf der pumpenfernen Strömungsseite des Zusatzventilblocks 15 befindet, die ersten Notstoppventile 23 angeordnet und zum anderen sind die zweiten Notstoppventile 24 in einem Auslegerbaugruppenabschnitt der jeweiligen Hydraulikleitung 18, welcher sich außerhalb des Oberbaus 4 befindet und im Bereich des Stiels 10 außerhalb der flexiblen Schlauchbögen 21 liegt, wie oben bereits beschrieben, angeordnet. Die Notstoppventile 23,24 sind im regulären Betrieb der mobilen hydraulischen Baumaschine 1 geöffnet, sodass das Hydrauliköl ungehindert durch die Notstoppventile 23,24 fließen kann. Die Notstoppventile 23,24 werden durch eine Notausbetätigungsvorrichtung 25 gesteuert. Wenn die Notausbetätigungsvorrichtung 25 betätigt wird, werden die Hydraulikleitungen 18 mittels der Notstoppventile 23,24 geschlossen und der Hydraulikölfluss gestoppt. Die Notausbetätigungsvorrichtung 25 kommuniziert elektronisch mit dem Zusatzventilblock 15 und schaltet die Notstoppventile 23,24.On the one hand, the first emergency stop valves 23 are arranged in the superstructure 4, in a superstructure section of the respective hydraulic line 18, which is located on the flow side of the additional valve block 15 remote from the pump, and on the other hand, the second emergency stop valves 24 are in a boom assembly section of the respective hydraulic line 18, which is located outside of the superstructure 4 and is located in the area of the handle 10 outside the flexible hose bends 21, as already described above. The emergency stop valves 23,24 are open during regular operation of the mobile hydraulic construction machine 1, so that the hydraulic oil can flow unhindered through the emergency stop valves 23,24. The emergency stop valves 23, 24 are controlled by an emergency stop actuation device 25. If the emergency stop actuation device 25 is actuated, the hydraulic lines 18 are closed by means of the emergency stop valves 23, 24 and the hydraulic oil flow is stopped. The emergency stop actuation device 25 communicates electronically with the additional valve block 15 and switches the emergency stop valves 23, 24.

Nachdem eine Leckage in einer der Hydraulikleitungen 18 zwischen dem Anbaugerät 14 und dem Zusatzventilblock 15 detektiert wurde, werden die Notstoppventile 23,24 geschaltet und die Hydraulikleitungen 18 abgesperrt. In der 3 ist jeweils der geschlossene Zustand der Notstoppventile 23,24 dargestellt, der durch Betätigen der Notausbetätigungsvorrichtung 25 erreicht wird.After a leak has been detected in one of the hydraulic lines 18 between the attachment 14 and the additional valve block 15, the emergency stop valves 23, 24 are switched and the hydraulic lines 18 are shut off. In the 3 The closed state of the emergency stop valves 23, 24 is shown, which is achieved by actuating the emergency stop actuation device 25.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Notstoppventile 23,24 elektronisch gesteuerte Magnetventile.In a preferred embodiment, the emergency stop valves 23, 24 are electronically controlled solenoid valves.

In einer bevorzugten Ausführung wird die Leckage durch das Bedienpersonal entdeckt und darauffolgend betätigt das Bedienpersonal die Notausbetätigungsvorrichtung 25 und die Notstoppventile 23,24 werden geschaltet und sperren die Hydraulikleitungen 18 ab. Die Detektion kann auch durch einen Sensor, welcher den Hydraulikleitungen 18 zugeordnet ist, erfolgen und die Notausbetätigungsvorrichtung 25 kann dann automatisch betätigt werden.In a preferred embodiment, the leak is discovered by the operating personnel and the operating personnel then actuates the emergency stop actuation device 25 and the emergency stop valves 23, 24 are switched and shut off the hydraulic lines 18. The detection can also be carried out by a sensor which is assigned to the hydraulic lines 18 and the emergency stop actuation device 25 can then be actuated automatically.

In einer bevorzugten Ausführung wird zunächst der Zusatzventilblock 15 durch Betätigung der Notausbetätigungsvorrichtung 25 angesteuert und der Zusatzventilblock 15 sperrt die wenigstens zwei Hydraulikleitungen 18 ab. Daraufhin werden mit einer vorgebbaren Zeitverzögerung die Notstoppventile 23,24 geschaltet und die Hydraulikleitungen 18 verschlossen.In a preferred embodiment, the additional valve block 15 is first activated by actuating the emergency stop actuation device 25 and the additional valve block 15 blocks the at least two hydraulic lines 18. The emergency stop valves 23, 24 are then switched and the hydraulic lines 18 are closed with a predeterminable time delay.

Die 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Teils des Hydrauliksystems überwiegend analog zu 3. Das Anbaugerät 14 wird in diesem Falle durch eine Niederdruckleitung hydraulisch vorgesteuert. Es wurde auf das Einzeichnen der Auslegerschlauchbögen 20 und der Schlauchbögen 21 verzichtet. Im Folgenden wird auf die Unterschiede eingegangen. In der in 4 dargestellten Ausführungsform werden die ersten Notstoppventile 23 im Oberbauabschnitt der Hydraulikleitungen 18 durch 2-Wege-Ventile 26 realisiert, welche über eine Rücklaufleitung 27 mit dem Hydrauliköltank 16 des Hydrauliksystems verbunden werden können. Im regulären Betrieb sind die zweiten Notstoppventile 24, welche in einer Ausführungsform elektronisch gesteuerte Magnetventile sind, im Auslegerbaugruppenabschnitt geöffnet und die 2-Wege-Ventile 26 im Oberbauabschnitt sind in einer ersten Schaltstellung, die Hydrauliköl vom Zusatzventilblock 15 über die Hydraulikleitung 18 zum Anbaugerät 14 fließen lässt.The 4 shows a further embodiment of a part of the hydraulic system, predominantly analogous to 3 . In this case, the attachment 14 is hydraulically pilot-controlled by a low-pressure line. The boom hose bends 20 and the hose bends 21 were not drawn. The differences are discussed below. In the in 4 In the embodiment shown, the first emergency stop valves 23 in the superstructure section of the hydraulic lines 18 are implemented by 2-way valves 26, which can be connected to the hydraulic oil tank 16 of the hydraulic system via a return line 27. During regular operation, the second emergency stop valves 24, which in one embodiment are electronically controlled solenoid valves, are open in the boom assembly section and the 2-way valves 26 in the superstructure section are in a first switching position, which flows hydraulic oil from the additional valve block 15 via the hydraulic line 18 to the attachment 14 leaves.

Nachdem durch Bedienpersonal oder einen Sensor eine Öl-Leckage detektiert wurde, werden durch Betätigen der Notausbetätigungsvorrichtung 25 die zweiten Notstoppventile 24 im Auslegerbaugruppenabschnitt der Hydraulikleitungen 18 geschaltet und geschlossen und die 2-Wege-Ventile 26 schalten in eine zweite dargestellte Schaltstellung, in der Hydrauliköl vom Zusatzventilblock 15 über die Rücklaufleitung 27 in den Hydrauliköltank 16 fließt.After an oil leak has been detected by operating personnel or a sensor, the second emergency stop valves 24 in the boom assembly section of the hydraulic lines 18 are switched and closed by actuating the emergency stop actuation device 25 and the 2-way valves 26 switch to a second switching position shown, in which hydraulic oil flows from Additional valve block 15 flows into the hydraulic oil tank 16 via the return line 27.

Es ist denkbar mehr als zwei Notstoppventile 23,24 pro Hydraulikleitung 18 einzusetzen.It is conceivable to use more than two emergency stop valves 23.24 per hydraulic line 18.

In beiden Versionen der Hydrauliksysteme, einmal elektrisch und einmal hydraulisch vorgesteuert, kann die Detektion einer Öl-Leckage durch Bedienpersonal oder einen Sensor erfolgen. Die Notausbetätigungsvorrichtung 25 kann beispielsweise in der Fahrerkabine 5 oder an der Auslegerbaugruppe 7 als Betätigungsknopf ausgebildet oder über eine Steuerung der mobilen hydraulischen Baumaschine 1 zugänglich sein, welche notwendige Bedienelemente zum Steuern der mobilen hydraulischen Baumaschine 1 aufweist. Durch Betätigung der Notausbetätigungsvorrichtung 25 werden die Notstoppventile 23,24 geschaltet und der Hydraulikölfluss gestoppt. Durch erneutes Betätigen der Notausbetätigungsvorrichtung 25 können die Notstoppventile 23,24 zurückgeschaltet werden und die Hydraulikleitungen 18 zum Anbaugerät 14 wieder geöffnet werden. Das Zurückschalten der Notstoppventile 23,24 wird vorgenommen, wenn die Öl-Leckage an den Hydraulikleitungen 18 behoben wurde. Wenn die Leckage mittels Sensors detektiert wird, ist es denkbar, dass ein Alarm ausgegeben wird, woraufhin das Bedienpersonal die Notausbetätigungsvorrichtung 25 betätigen kann. Es ist aber auch möglich, dass die Notstoppventile 23,24 und/oder der Zusatzventilblock 15 automatisch von dem Sensor angesteuert werden, der einen Druckabfall detektiert. In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, Notstoppventile einzusetzen, die bei Druckabfall in der Hydraulikleitung 18 automatisch schließen.In both versions of the hydraulic systems, one electrical and one hydraulically pilot-controlled, an oil leak can be detected by operating personnel or a sensor. The emergency stop actuation device 25 can, for example, be designed as an actuation button in the driver's cab 5 or on the boom assembly 7 or be accessible via a control of the mobile hydraulic construction machine 1, which has the necessary controls for controlling the mobile hydraulic construction machine 1. By actuating the emergency stop actuation device 25, the emergency stop valves 23, 24 are switched and the hydraulic oil flow is stopped. By activating the emergency stop actuation device 25 again, the emergency stop valves 23, 24 can be switched back and the hydraulic lines 18 to the attachment 14 can be opened again. The emergency stop valves 23, 24 are switched back when the oil leak in the hydraulic lines 18 has been eliminated. If the leak is detected using a sensor, it is conceivable that an alarm is issued, whereupon the operating personnel can actuate the emergency stop actuation device 25. However, it is also possible for the emergency stop valves 23, 24 and/or the additional valve block 15 to be automatically controlled by the sensor that detects a drop in pressure. In a further embodiment, it is provided to use emergency stop valves which close automatically when there is a pressure drop in the hydraulic line 18.

In der 5 ist schließlich eine Ventilanordnung einer Ausführungsform einer Notausbetätigungsvorrichtung dargestellt. Die Ventilanordnung umfasst ein erstes 2/2-Wegeventil 30, das mit einer ersten Druckleitung P1 und einer ersten Arbeitsleitung A1 verbunden ist, ein zweites 2/2-Wegeventil 31, das mit einer zweiten Druckleitung P2 und einer zweiten Arbeitsleitung A2 verbunden ist, ein 4/2-Wegeventil 32, das hier in einer Baugruppe mit dem zweiten 2/2-Wegeventil 31 dargestellt ist und das mit einer Vordruckleitung Pa, einer Abflussleitung T, einer ersten Steuerleitung C und einem gesperrten Anschluss D verbunden ist, sowie ein Wechselventil 33 mit einem ersten sperrbaren Zufluss 34 und einem zweiten sperrbaren Zufluss 35 sowie mit einem Abfluss 36.In the 5 Finally, a valve arrangement of an embodiment of an emergency stop actuation device is shown. The valve arrangement includes a first 2/2-way valve 30, which is connected to a first pressure line P1 and a first working line A1, a second 2/2-way valve 31, which is connected to a second pressure line P2 and a second working line A2 4/2-way valve 32, which is shown here in an assembly with the second 2/2-way valve 31 and which is connected to an inlet pressure line Pa, a discharge line T, a first control line C and a blocked connection D, as well as a shuttle valve 33 with a first blockable inflow 34 and a second blockable inflow 35 and with an outflow 36.

Das 4/2-Wegeventil 32 ist über eine elektrische Leitung 37 elektrisch betätigbar und verbindet in der in 5 dargestellten Ruhestellung die Vordruckleitung Pa mit der ersten Steuerleitung C sowie die Abflussleitung T mit dem dauerhaft gesperrten Anschluss D des 4/2-Wegeventils 32. In einer elektrisch angesteuerten Stellung ist die Vordruckleitung Pa mit dem dauerhaft gesperrten Anschluss D verbunden und dadurch abgesperrt. Die Steuerleitung C ist mit der Abflussleitung T verbunden und wird damit im Wesentlichen drucklos geschaltet.The 4/2-way valve 32 can be electrically actuated via an electrical line 37 and connects in the in 5 In the rest position shown, the inlet pressure line Pa is connected to the first control line C and the drain line T is connected to the permanently blocked port D of the 4/2-way valve 32. In an electrically controlled position, the inlet pressure line Pa is connected to the permanently blocked port D and is therefore shut off. The control line C is connected to the drain line T and is therefore essentially depressurized.

Die Steuerleitung C ist mit dem ersten 2/2-Wegeventil 30 und dem zweiten 2/2-Wegeventil 31 so verbunden, dass es diese in die geschlossene Stellung vorsteuert, wenn die Steuerleitung C druckbeaufschlagt ist.The control line C is connected to the first 2/2-way valve 30 and the second 2/2-way valve 31 so that it pilots them into the closed position when the control line C is pressurized.

Das 2/2-Wegeventil 30 und das 2/2-Wegeventil 31 sind in der dargestellten Ruhestellung mittels einer Feder 39 in die geschlossene Stellung vorgespannt (N C). Beide Ventile sind gesteuert über den Vordruck in den Anschlussleitungen P1 bzw. P2 und den Arbeitsleitungen A1 bzw. A2. Zu diesem Zweck ist in dem 2/2-Wegeventil 30 eine Vorsteuerleitung 40 vorgesehen, die von der Druckleitung P1 zu einem der Feder 39 gegenüberliegenden Arbeitsraum (nicht dargestellt) verläuft. eine weitere Vorsteuerleitung 41 verläuft von der Arbeitsleitung A1 zu demselben Arbeitsraum. Die Feder 39 und die geometrische Gestaltung des beweglichen Ventilglieds und des nicht dargestellten Arbeitsraums sind so gewählt, dass das 2/2-Wegeventil 30 etwa bei einem Vordruck von 2 bar gegen die Kraft der Feder 39 in die geöffnete Stellung schaltet. Eine elektrische Betätigung des Wegeventils 30 ist nicht erforderlich und nicht vorgesehen. Es ist rein druckgesteuert. Entsprechendes gilt für das 2/2-Wegeventil 31, bei dem eine Vorsteuerleitung 43 von der Druckleitung P2 und eine Vorsteuerleitung 44 von der Arbeitsleitung A2 zu einem entsprechenden Arbeitsraum verläuft. Auch dieses Ventil ist druckgesteuert und öffnet beispielsweise bei einem anliegenden Vordruck von 2 bar.The 2/2-way valve 30 and the 2/2-way valve 31 are in the rest position shown biased into the closed position by means of a spring 39 (N C). Both valves are controlled via the inlet pressure in the connecting lines P1 or P2 and the working lines A1 or A2. For this purpose, a pilot control line 40 is provided in the 2/2-way valve 30, which runs from the pressure line P1 to a working space (not shown) opposite the spring 39. Another pilot line 41 runs from the working line A1 to the same work area. The spring 39 and the geometric design of the movable valve member and the working space, not shown, are selected so that the 2/2-way valve 30 switches into the open position against the force of the spring 39 at approximately an inlet pressure of 2 bar. Electrical actuation of the directional control valve 30 is not required and is not intended. It is purely pressure controlled. The same applies to the 2/2-way valve 31, in which a pilot control line 43 runs from the pressure line P2 and a pilot control line 44 runs from the working line A2 to a corresponding working space. This valve is also pressure-controlled and opens, for example, when the pressure is 2 bar.

In der in 5 dargestellten Ruhestellung sind also die beiden 2/2-Wegeventile 30 und 31 geschlossen. Wenn sich in den Druckleitungen P1 oder P2 ein Druck aufbaut, wird zwar über die Vorsteuerleitungen 40 bzw. 43 das jeweilige 2/2-Wegeventil in die geöffnete Stellung vorgesteuert. Gleichzeitig wird aber über die Anschlüsse 34 bzw. 35 des Wechselventils 33 der jeweils höhere Druck auf den Abfluss 36 des Wechselventils 33 gegeben. dieser höhere Druck steht dann an der Vordruckleitung Pa an und wird über das in Ruhestellung befindliche 4/2-Wegeventil 32 auf die Steuerleitung C gegeben, die wiederum diesen höheren Druck auf die Federseite der 2/2-Wegeventile 30 und 31 leitet und damit die beweglichen Ventilglieder der 2/2-Wegeventile 30 und 31 in die geschlossene Stellung vorsteuert. Die jeweiligen Steuerflächen der 2/2-Wegeventile 30 und 31 sind so dimensioniert, dass bei gleichem Druck in der Steuerleitung C und in den Vorsteuerleitungen 40 bzw. 43 die 2/2-Wegeventile 30 bzw. 31 geschlossen bleiben.In the in 5 In the rest position shown, the two 2/2-way valves 30 and 31 are closed. If pressure builds up in the pressure lines P1 or P2, the respective 2/2-way valve is piloted into the open position via the pilot lines 40 and 43, respectively. At the same time, however, the higher pressure is applied to the drain 36 of the shuttle valve 33 via the connections 34 and 35 of the shuttle valve 33. This higher pressure is then present on the inlet pressure line Pa and is fed via the 4/2-way valve 32, which is in the rest position, to the control line C, which in turn directs this higher pressure to the spring side of the 2/2-way valves 30 and 31 and thus the movable valve members of the 2/2-way valves 30 and 31 are piloted into the closed position. The respective control surfaces of the 2/2-way valves 30 and 31 are dimensioned such that the 2/2-way valves 30 and 31 remain closed at the same pressure in the control line C and in the pilot control lines 40 and 43.

Um nun die Arbeitsmaschine aus dieser Stellung der Ventilanordnung mit einem an den Arbeitsleitungen A1 und A2 angeschlossenen hydraulischen Werkzeug 47 in Betrieb nehmen zu können, wird die elektrische Leitung 37, in der auch ein normal geschlossener Notstoppschalter 45 in Reihe geschaltet ist, mit einer Betriebsspannung von beispielsweise 24 V beaufschlagt. Dadurch wird das 4/2-Wegeventil 32 in die Arbeitsstellung geschaltet, in der die Steuerleitung C mit dem Ablauf T verbunden ist und die Vordruckleitung Pa mit dem gesperrten Anschluss D verbunden ist. Wenn nun aus dem Hydrauliksystem der Arbeitsmaschine ein Druck beispielsweise auf die Druckleitung P1 gegeben wird, wird das 2/2-Wegeventil über die Vorsteuerleitung 40 mit dem entsprechenden Druck beaufschlagt. Das Wechselventil 33 leitet diesen Druck dann wie oben beschrieben an den Abfluss 36 und die Vordruckleitung Pa, die jedoch in dem 4/2-Wegeventil 32 auf den Anschluss D geschaltet ist und damit gesperrt ist. Die Steuerleitung C ist mit dem Abfluss T verbunden und deshalb drucklos. Damit liegt in der Steuerleitung C kein Druck an, der der Öffnung des 2/2-Wegeventils 30 entgegenwirken würde. Das 2/2-Wegeventil 30 schaltet in die geöffnete Stellung. Aus dem Hydraulikaggregat 47 entsteht ein Rückstrom, der in der Arbeitsleitung A2 zu einem Druckanstieg führt. Dieser Druckanstieg bewirkt über die Vorsteuerleitung 44 die Öffnung des 2/2-Wegeventil 31, sodass die insoweit beschriebene Ventilanordnung hydraulisch durchlässig ist und das Hydraulikaggregat 47 in gewohnter Weise betrieben werden kann.In order to be able to put the working machine into operation from this position of the valve arrangement with a hydraulic tool 47 connected to the working lines A1 and A2, the electrical line 37, in which a normally closed emergency stop switch 45 is also connected in series, is supplied with an operating voltage of For example, 24 V is applied. This switches the 4/2-way valve 32 into the working position in which the control line C is connected to the outlet T and the inlet pressure line Pa is connected to the blocked port D. If pressure is now applied from the hydraulic system of the work machine, for example to the pressure line P1, the 2/2-way valve is subjected to the corresponding pressure via the pilot control line 40. The shuttle valve 33 then directs this pressure, as described above, to the drain 36 and the inlet pressure line Pa, which, however, is connected to port D in the 4/2-way valve 32 and is therefore blocked. The control line C is connected to the drain T and is therefore unpressurized. This means that there is no pressure in the control line C that would counteract the opening of the 2/2-way valve 30. The 2/2-way valve 30 switches to the open position. A backflow arises from the hydraulic unit 47, which leads to an increase in pressure in the working line A2. This increase in pressure causes the 2/2-way valve 31 to open via the pilot control line 44, so that the valve arrangement described so far is hydraulically permeable and the hydraulic unit 47 can be operated in the usual manner.

Entsprechendes gilt im umgekehrten Fall. Wenn die Druckleitung P2 zuerst mit Hydraulikdruck beaufschlagt wird, öffnet zuerst das 2/2-Wegeventil 31 und dann über den Druckanstieg in der Arbeitsleitung A1 auch das 2/2-Wegeventil 30.The same applies in the opposite case. If the pressure line P2 is first pressurized with hydraulic pressure, the 2/2-way valve 31 opens first and then the 2/2-way valve 30 opens due to the pressure increase in the working line A1.

Die Ventilanordnung kann beispielsweise an einem Ausleger oder Stiel eines Baggers befestigt sein. Die Druckleitungen P1 und P2 können dann als Rohrleitungen fest an dem Ausleger oder Stiel montiert und an der Ventilanordnung angeschlossen sein. Die Ventilanordnungen können jeweils als Ventilblock ausgebildet sein. Dabei sind die Ventilblöcke bevorzugt jeweils auf einer Seite des Auslegers oder Stiels befestigt. Zum Beispiel dort wo herkömmlicherweise Kugelhähne angebracht sind. Von der Ventilanordnung zu dem Hydraulikaggregat 47 verlaufen flexible Schlauchbögen 48 und 49, die bei bewegbaren Hydraulikaggregaten 47 unverzichtbar sind. Wenn nun im Betrieb, wie dies oben näher beschrieben wurde, ein Schlauchbogen 48, 49 beispielsweise im Abbruch eines Gebäudes an einem hervorstehenden Moniereisen hängenbleibt und dadurch abreißt, würde bei herkömmlichen Hydrauliksystemen eine große Menge Hydrauliköl aus der Bruchstelle austreten. In einem solchen Fall kann die Bedienperson der Arbeitsmaschine den Notausschalter 45 betätigen und damit das 4/2-Wegeventil 32 stromlos schalten. Es fällt dann in die in 5 dargestellte Ruhestellung. Wenn der Druck in der Hydraulikleitung durch die Leckage unter den Öffnungsdruck des 2/2-Wegeventil fällt, schließt das Ventil automatisch. Jeglicher von dem Hydrauliksystem erzeugte Hydraulikdruck in den Druckleitungen P1 bzw. P2 steht dann an dem Wechselventil 33 an. Der höhere der beiden Drücke wird auf den Abschluss 36 gegeben und auf die Steuerleitung C weitergeleitet. Die Steuerleitung C bringt dann gemeinsam mit der Federkraft der Federn 39 beide 2/2-Wegeventile 30 bzw. 31 in die geschlossene Stellung. Im Ergebnis wird bei einem Bruch eines Schlauchbogens 48, 49 und Betätigung des Notschalters 45 das Hydrauliksystem in der Ventilanordnung vollständig abgeschlossen, sodass aus dem Hydrauliksystem keine weitere Hydraulikflüssigkeit austreten kann.The valve arrangement can, for example, be attached to a boom or arm of an excavator. The pressure lines P1 and P2 can then be firmly mounted as pipelines on the boom or arm and connected to the valve arrangement. The valve arrangements can each be designed as a valve block. The valve blocks are preferably each attached to one side of the boom or stick. For example, where ball valves are traditionally installed. From the valve Arrangement to the hydraulic unit 47 run flexible hose bends 48 and 49, which are indispensable for movable hydraulic units 47. If, during operation, as described in more detail above, a hose bend 48, 49 gets stuck on a protruding metal iron, for example when a building is being demolished, and thereby tears off, in conventional hydraulic systems a large amount of hydraulic oil would escape from the break point. In such a case, the operator of the work machine can actuate the emergency stop switch 45 and thus de-energize the 4/2-way valve 32. It then falls into the in 5 rest position shown. If the pressure in the hydraulic line falls below the opening pressure of the 2/2-way valve due to the leak, the valve closes automatically. Any hydraulic pressure generated by the hydraulic system in the pressure lines P1 and P2 is then applied to the shuttle valve 33. The higher of the two pressures is applied to the terminal 36 and passed on to the control line C. The control line C then brings both 2/2-way valves 30 and 31 into the closed position together with the spring force of the springs 39. As a result, if a hose bend 48, 49 breaks and the emergency switch 45 is actuated, the hydraulic system in the valve arrangement is completely closed, so that no further hydraulic fluid can escape from the hydraulic system.

Es sei hier hervorgehoben, dass die Ventilanordnung nicht die Funktion einer herkömmlichen Schlauchbruchsicherung ersetzt, die zusätzlich unmittelbar an den beiden Anschlüssen des Hydraulikaggregats 47 vorgesehen sein kann, um beispielsweise zu verhindern, dass ein Ausleger oder eine schwebende Last beim Bruch eines Schlauchbogens 48, 49 plötzlich herabfällt. Solche Schlauchbruchsicherungen sprechen selbsttätig auf einen hohen Volumenstrom an, der vorgegebene Grenzwerte übersteigt. Es sind im Grunde genommen selbsttätige, volumenstromgesteuerte Rückschlagventile. Diese können aber bei einem Schlauchbruch nicht verhindern, dass aus dem Hydrauliksystem selbst große Mengen an Hydraulikflüssigkeit austreten, wenn ein Schlauchbogen 48, 49 bricht.It should be emphasized here that the valve arrangement does not replace the function of a conventional hose rupture protection device, which can additionally be provided directly on the two connections of the hydraulic unit 47 in order, for example, to prevent a boom or a suspended load from suddenly breaking when a hose bend 48, 49 breaks falls down. Such hose rupture devices respond automatically to a high volume flow that exceeds specified limit values. They are basically self-acting, volume flow controlled check valves. However, in the event of a hose break, these cannot prevent large amounts of hydraulic fluid from escaping from the hydraulic system itself if a hose bend 48, 49 breaks.

Die 2/2-Wegeventile 30 und 31 können baugleich sein, vorzugsweise sind sie aber so gewählt, dass eines der 2/2-Wegeventile einen größeren Öffnungsquerschnitt als das andere aufweist, um den unterschiedlichen Volumenströmen zum Beispiel bei doppeltwirkenden Hydraulikaggregaten angepasst zu sein.The 2/2-way valves 30 and 31 can be identical in construction, but they are preferably chosen so that one of the 2/2-way valves has a larger opening cross section than the other in order to be adapted to the different volume flows, for example in double-acting hydraulic units.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2547912 [0002]EP 2547912 [0002]

Claims (18)

Ventilanordnung für eine Arbeitsmaschine mit ölhydraulischem Werkzeug (47), - mit einem ersten Wegeventil (30), das mit einer ersten Druckleitung (P1) und einer ersten Arbeitsleitung (A1) verbunden ist, - mit einem zweiten Wegeventil (31), das mit einer zweiten Druckleitung (P2) und einer zweiten Arbeitsleitung (A2) verbunden ist, - mit einem 4/2-Wegeventil (32), das mit einer Vordruckleitung (Pa), einer Abflussleitung (T), einer ersten Steuerleitung (C) und einem gesperrten Anschluss (D) verbunden ist, - mit einem Wechselventil (33) mit einem ersten sperrbaren Zufluss (34) und einem zweiten sperrbaren Zufluss (35) sowie mit einem Abfluss (36), wobei - das 4/2-Wegeventil (32) elektrisch betätigbar ist und in einer Ruhestellung die Vordruckleitung (Pa) mit der ersten Steuerleitung (C) verbindet und in einer angesteuerten Stellung die erste Steuerleitung (C) mit der Abflussleitung (T) verbindet.Valve arrangement for a work machine with an oil-hydraulic tool (47), - with a first directional control valve (30) which is connected to a first pressure line (P1) and a first working line (A1), - with a second directional control valve (31), which is connected to a second pressure line (P2) and a second working line (A2), - with a 4/2-way valve (32) which is connected to an inlet pressure line (Pa), a discharge line (T), a first control line (C) and a blocked connection (D), - with a shuttle valve (33) with a first lockable inflow (34) and a second lockable inflow (35) and with an outflow (36), whereby - The 4/2-way valve (32) is electrically actuated and in a rest position connects the inlet pressure line (Pa) to the first control line (C) and in a controlled position connects the first control line (C) to the drain line (T). Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste sperrbare Zufluss (34) des Wechselventils (33) mit der ersten Druckleitung (P1), der zweite sperrbare Zufluss (35) des Wechselventils (33) mit der zweiten Druckleitung (P2) und der Abfluss (36) des Wechselventils (33) mit der Vordruckleitung (Pa) verbunden ist.Valve arrangement according to Claim 1 , characterized in that the first lockable inflow (34) of the shuttle valve (33) with the first pressure line (P1), the second lockable inflow (35) of the shuttle valve (33) with the second pressure line (P2) and the outflow (36) of the shuttle valve (33) is connected to the inlet pressure line (Pa). Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerleitung (C) mit dem ersten 2/2-Wegeventil und dem zweiten 2/2-Wegeventil so verbunden ist, dass es diese in die geschlossene Stellung vorsteuert, wenn die Steuerleitung (C) druckbeaufschlagt ist.Valve arrangement according to Claim 1 or 2 , characterized in that the control line (C) is connected to the first 2/2-way valve and the second 2/2-way valve so that it pilots them into the closed position when the control line (C) is pressurized. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das 4/2-Wegeventil (32) in einer Arbeitsstellung elektrisch betätigt ist und mittels eines Notausschalters (45) stromlos schaltbar ist.Valve arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the 4/2-way valve (32) is electrically actuated in a working position and can be de-energized by means of an emergency stop switch (45). Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Notausschalter (45) manuell betätigbar in einer Arbeitskabine der Arbeitsmaschine angeordnet ist.Valve arrangement according to Claim 4 , characterized in that the emergency stop switch (45) is arranged to be operated manually in a work cabin of the work machine. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wegeventil (30) ein 2/2-Wegeventil ist und/oder das zweite Wegeventil (31) ein 2/2-Wegeventil ist.Valve arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the first directional valve (30) is a 2/2-way valve and/or the second directional valve (31) is a 2/2-way valve. Arbeitsmaschine aufweisend ein Gestell und einen Ausleger, und ein von dem Ausleger getragenes ölhydraulisches Werkzeug, sowie ein Hydrauliksystem umfassend eine Hydraulikpumpe, Ventile, wenigstens zwei Hydraulikleitungen (P1, P2; A1, A2) und wenigstens einen hydraulischen Aktuator (47), wobei die Ventile dazu ausgelegt sind, zur Ansteuerung des Aktuators (47) einen Ölstrom der wenigstens zwei den Aktuator mit der hydraulischen Pumpe verbindenden Hydraulikleitungen (P1, P2; A1, A2) regulieren zu können, dadurch gekennzeichnet, dass den wenigstens zwei Hydraulikleitungen (P1, P2; A1, A2) jeweils wenigstens ein Wegeventil (30, 31) zugeordnet ist, das dazu ausgelegt ist, in einem Notfall die Hydraulikleitung (P1, P2; A1, A2) zu verschließen, wobei das wenigstens eine Wegeventil (30, 31) jeder der beiden Hydraulikleitungen (P1, P2; A1, A2) im Bereich des Auslegers in der Hydraulikleitung (P1, P2; A1, A2) oder im Bereich des Gestells in der Hydraulikleitung (P1, P2; A1, A2) zwischen den Ventilen und dem ölhydraulischen Werkzeug angeordnet ist.Work machine comprising a frame and a boom, and an oil-hydraulic tool carried by the boom, and a hydraulic system comprising a hydraulic pump, valves, at least two hydraulic lines (P1, P2; A1, A2) and at least one hydraulic actuator (47), the valves are designed to be able to regulate an oil flow of the at least two hydraulic lines (P1, P2; A1, A2) connecting the actuator to the hydraulic pump to control the actuator (47), characterized in that the at least two hydraulic lines (P1, P2; A1, A2) are each assigned at least one directional valve (30, 31), which is designed to close the hydraulic line (P1, P2; A1, A2) in an emergency, the at least one directional valve (30, 31) being each of the both hydraulic lines (P1, P2; A1, A2) in the area of the boom in the hydraulic line (P1, P2; A1, A2) or in the area of the frame in the hydraulic line (P1, P2; A1, A2) between the valves and the oil-hydraulic Tool is arranged. Arbeitsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Hydraulikleitungen (P1, P2; A1, A2) in einem geschützten Bereich an einer Oberseite des Auslegers anliegen oder von Kanälen gebildet sind und dass das jeweilige Wegeventil (30, 31) in diesem geschützten Bereich angeordnet ist.working machine Claim 7 , characterized in that the at least two hydraulic lines (P1, P2; A1, A2) rest in a protected area on an upper side of the boom or are formed by channels and that the respective directional control valve (30, 31) is arranged in this protected area. Arbeitsmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Hydraulikleitungen (P1, P2; A1, A2) jeweils in einem ersten Befestigungspunkt an dem Werkzeug und in einem zweiten Befestigungspunkt an dem Ausleger befestigt sind und zwischen den beiden Befestigungspunkten einen flexiblen Schlauchbogen (48, 49) ausbilden, wobei das wenigstens eine Wegeventil jeweils im Bereich des Auslegers außerhalb des flexiblen Schlauchbogens (48, 49) angeordnet ist.working machine Claim 7 or 8th , characterized in that the at least two hydraulic lines (P1, P2; A1, A2) are each attached to the tool in a first attachment point and to the boom in a second attachment point and form a flexible hose bend (48, 49) between the two attachment points , wherein the at least one directional control valve is arranged in the area of the boom outside the flexible hose bend (48, 49). Arbeitsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Befestigungspunkt jedes Schlauchbogens (48, 49) an dem jeweils zugeordneten Wegeventil (30,31) befindet.working machine Claim 9 , characterized in that the second attachment point of each hose bend (48, 49) is located on the respectively assigned directional control valve (30,31). Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das ölhydraulische Werkzeug ein Baggerwerkzeug, eine Abbruchschere, ein forstwirtschaftliches Werkzeug oder ein Tiefbauwerkzeug ist.Working machine according to one of the preceding Claims 7 until 10 , characterized in that the oil-hydraulic tool is an excavator tool, a demolition shear, a forestry tool or a civil engineering tool. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell selbstfahrend ist.Working machine according to one of the preceding Claims 7 until 11 , characterized in that the frame is self-propelled. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Notfall ein Bruch wenigstens eines Schlauchbogens (48, 49) ist.Working machine according to one of the preceding Claims 7 until 12 , characterized in that the emergency is a break of at least one hose bend (48, 49). Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wegeventil (30) ein 2/2-Wegeventil ist und/oder das zweite Wegeventil (31) ein 2/2-Wegeventil ist.Working machine according to one of the preceding Claims 7 until 13 , characterized in that the first directional valve (30) is a 2/2-way valve and / or the second directional valve (31) is a 2/2-way valve. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 14, aufweisend eine Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.Working machine according to one of the preceding Claims 7 until 14 , having a valve arrangement according to one of Claims 1 until 6 . Verfahren zum Schutz einer Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 15 das folgende aufeinanderfolgende Schritte aufweist: a. Wenn ein Leck in wenigstens einer der Hydraulikleitungen (A1, 48; A2, 49) zwischen dem ölhydraulischen Werkzeug und den Wegeventilen (30, 31) auftritt, Bewegen des wenigstens einen Wegeventils in eine Sperrstellung und dadurch Absperren der wenigstens zwei Hydraulikleitungen, b. Nach Beheben der Leckage, Überführen des wenigstens einen Wegeventils in die Ausgangsstellung.Method for protecting a working machine according to one of the preceding Claims 7 until 15 which comprises the following sequential steps: a. If a leak occurs in at least one of the hydraulic lines (A1, 48; A2, 49) between the oil-hydraulic tool and the directional control valves (30, 31), moving the at least one directional control valve into a blocking position and thereby shutting off the at least two hydraulic lines, b. After eliminating the leak, transfer the at least one directional control valve to the starting position. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das ölhydraulische Werkzeug einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder (47) umfasst und die beiden mit dem doppeltwirkenden Hydraulikzylinder (47) verbundenen Hydraulikleitungen (A1, 48; A2, 49) in Schritt b. abgesperrt werden.Procedure according to Claim 16 , characterized in that the oil-hydraulic tool comprises a double-acting hydraulic cylinder (47) and the two hydraulic lines (A1, 48; A2, 49) connected to the double-acting hydraulic cylinder (47) in step b. be blocked off. Verwendung einer Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6 in einer Arbeitsmaschine zur Verhinderung, dass bei einem Schlauchbruch im Bereich eines Schlauchbogens (48, 49) der zwei Arbeitsleitungen (A1, A2) Öl unkontrolliert aus der Schlauchbruchstelle austritt.Use of a valve arrangement according to one of the preceding Claims 1 until 6 in a work machine to prevent oil from escaping uncontrollably from the hose break point in the event of a hose break in the area of a hose bend (48, 49) of the two working lines (A1, A2).
DE102022126034.8A 2022-06-03 2022-10-07 Valve arrangement for work machines with oil-hydraulic tools Pending DE102022126034A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2023/059233 WO2023232331A1 (en) 2022-06-03 2023-04-06 Valve arrangement for mobile working machines comprising a hydraulic consumer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105632.3 2022-06-03
DE202022105632.3U DE202022105632U1 (en) 2022-06-03 2022-06-03 Mobile hydraulic construction machine with emergency stop valves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022126034A1 true DE102022126034A1 (en) 2023-12-14

Family

ID=84283305

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105632.3U Active DE202022105632U1 (en) 2022-06-03 2022-06-03 Mobile hydraulic construction machine with emergency stop valves
DE102022126034.8A Pending DE102022126034A1 (en) 2022-06-03 2022-10-07 Valve arrangement for work machines with oil-hydraulic tools

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105632.3U Active DE202022105632U1 (en) 2022-06-03 2022-06-03 Mobile hydraulic construction machine with emergency stop valves

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202022105632U1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547912A1 (en) 1974-10-28 1976-05-06 Samefa Ab PIPING SYSTEM WITH PROTECTIVE DEVICE AGAINST BREAKAGE AND LEAKAGE
DE20300746U1 (en) 2003-01-17 2004-05-19 Schauer, Franz Connecting block to connect hydraulic pipes to replacement boom of construction machines esp. excavators with valves to shut-off pipes esp. formed by flexible hoses, individually
DE10345956A1 (en) 2003-10-02 2005-04-21 Deere & Co Hydraulic arrangement and method for such
EP2547912A1 (en) 2010-03-17 2013-01-23 KSB Aktiengesellschaft Rotor fastening means
EP3124798A1 (en) 2014-03-24 2017-02-01 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic system for work vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547912A1 (en) 1974-10-28 1976-05-06 Samefa Ab PIPING SYSTEM WITH PROTECTIVE DEVICE AGAINST BREAKAGE AND LEAKAGE
DE20300746U1 (en) 2003-01-17 2004-05-19 Schauer, Franz Connecting block to connect hydraulic pipes to replacement boom of construction machines esp. excavators with valves to shut-off pipes esp. formed by flexible hoses, individually
DE10345956A1 (en) 2003-10-02 2005-04-21 Deere & Co Hydraulic arrangement and method for such
EP2547912A1 (en) 2010-03-17 2013-01-23 KSB Aktiengesellschaft Rotor fastening means
EP3124798A1 (en) 2014-03-24 2017-02-01 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic system for work vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022105632U1 (en) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1574626B1 (en) Hydraulic passive suspension system
EP1743979B1 (en) Hydraulic arrangement
EP1574474A2 (en) Hydraulic arrangement
EP1743981A1 (en) Hydraulic arrangement
DE102004028437B3 (en) valve assembly
EP1781952B1 (en) Hydraulic control arrangement
DE4438899C1 (en) Energy recovery installation for work tool
EP1003939B1 (en) Hydraulic control device for a mobile machine, especially for a wheel loader
DE102007028780A1 (en) Hydraulic system with a cylinder insulating valve
DE10224731B4 (en) Hydrostatic drive system
DE10227966A1 (en) Hydraulic control arrangement for a mobile machine
EP2294331B1 (en) Hydraulic valve device
DE19951498A1 (en) Control system for fluidically actuated rapid coupling in working machine tool has two switches and relief valve that delivers pressurized fluid to the actuator when both switches activated
EP0934804B1 (en) Fluid driven percussion device
DE4420459B4 (en) Device for controlling a hydraulic drive
DE10336684A1 (en) Hydraulic control arrangement for a mobile work machine
DE102022126034A1 (en) Valve arrangement for work machines with oil-hydraulic tools
DE602004011077T2 (en) leveling
WO2023232331A1 (en) Valve arrangement for mobile working machines comprising a hydraulic consumer
DE19940966B4 (en) Hydraulic circuit arrangement for the operation of two double-acting working cylinders, in particular for the legs of a demolition shears
DE102022114096A1 (en) Mobile hydraulic construction machine with emergency stop valves and method for controlling a mobile hydraulic construction machine
EP0870112A1 (en) Valve assembly
DE102011016542A1 (en) Industrial truck, in particular reach truck with a mast
EP1432878B1 (en) Control device
EP0115073B1 (en) Switching and control device for hydraulic or pneumatic equipments

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication