DE102022125547A1 - Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenfassen eines Gesprächs in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenfassen eines Gesprächs in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022125547A1
DE102022125547A1 DE102022125547.6A DE102022125547A DE102022125547A1 DE 102022125547 A1 DE102022125547 A1 DE 102022125547A1 DE 102022125547 A DE102022125547 A DE 102022125547A DE 102022125547 A1 DE102022125547 A1 DE 102022125547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conversation
vehicle
motor vehicle
driver
driving task
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022125547.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Mayer
Sebastian Hanrieder
Tobias Schleicher
Markus Müller
Mareike Grund
Benjamin Poppinga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cariad SE
Original Assignee
Cariad SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cariad SE filed Critical Cariad SE
Priority to DE102022125547.6A priority Critical patent/DE102022125547A1/de
Priority to CN202311113776.XA priority patent/CN117854465A/zh
Priority to US18/478,818 priority patent/US20240112677A1/en
Publication of DE102022125547A1 publication Critical patent/DE102022125547A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/165Evaluating the state of mind, e.g. depression, anxiety
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6893Cars
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/04Architecture, e.g. interconnection topology
    • G06N3/045Combinations of networks
    • G06N3/0455Auto-encoder networks; Encoder-decoder networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/597Recognising the driver's state or behaviour, e.g. attention or drowsiness
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/1752Masking
    • G10K11/1754Speech masking
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • G10K11/17823Reference signals, e.g. ambient acoustic environment
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17873General system configurations using a reference signal without an error signal, e.g. pure feedforward
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/08Speech classification or search
    • G10L15/18Speech classification or search using natural language modelling
    • G10L15/1815Semantic context, e.g. disambiguation of the recognition hypotheses based on word meaning
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/48Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 specially adapted for particular use
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/48Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 specially adapted for particular use
    • G10L25/51Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 specially adapted for particular use for comparison or discrimination
    • G10L25/63Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 specially adapted for particular use for comparison or discrimination for estimating an emotional state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/20Workers
    • A61B2503/22Motor vehicles operators, e.g. drivers, pilots, captains
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3027Feedforward
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3044Phase shift, e.g. complex envelope processing

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Zusammenfassen eines Gesprächs in einem Kraftfahrzeug (10). Das Verfahren umfasst als Schritte ein Ermitteln (S10) durch eine Fahrzeugsensoreinrichtung (18, 20, 22), ob eine herausfordernde Fahraufgabe vorliegt; falls die herausfordernde Fahraufgabe vorliegt, ein Ausblenden (S12) eines Gesprächs im Kraftfahrzeug (10) für einen Fahrer (14) durch Erzeugung von Gegenschall; ein Aufnehmen (S14) des Gesprächs im Kraftfahrzeug (10) durch zumindest ein Fahrzeugmikrofon (22); ein Auswerten (S16) und Zusammenfassen des aufgenommenen Gesprächs durch eine künstliche Intelligenz; ein Ausgeben (S18) des zusammengefassten Gesprächs für den Fahrer (14), nachdem festgestellt wird, dass die herausfordernde Fahraufgabe nicht mehr vorliegt; und ein Deaktivieren (S20) des Gegenschalls nach der Ausgabe des zusammengefassten Gesprächs

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammenfassen eines Gesprächs in einem Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einem System, das zum Zusammenfassen eines Gesprächs ausgebildet ist.
  • Während einer Autofahrt mit mehreren Insassen entstehen häufig Unterhaltungen zwischen Personen im Fahrzeug. Wird auch der Fahrzeugführer in das Gespräch mit eingebunden, kann dies speziell in einer herausfordernden Fahrsituation ein nicht zu vernachlässigendes Ablenkungspotential darstellen. In einer solchen Situation muss der Fahrer für sich die Unterhaltung ausblenden, um sich auf die Fahraufgabe zu konzentrieren. Je nach Dauer und Inhalt des zwischenzeitlich Gesprochenen, kann es für ihn schwierig sein, sich anschließend erneut in die Unterhaltung zu inkludieren.
  • Aus der DE 11 2012 006 617 T5 ist eine im Fahrzeug montierte Bordinformationsvorrichtung, um Informationen zum Unterstützen eines Passagiers bereitzustellen, bekannt. Die Bordinformationsvorrichtung beinhaltet eine Stimmerfassungseinheit, welche kontinuierlich eine Stimme, die der Passagier äußert, detektiert und erfasst, während die Bordinformationsvorrichtung arbeitet. Des Weiteren beinhaltet die Bordinformationsvorrichtung eine Spracherkennungseinheit, die Sprechinhalte der Stimme, welche die Stimmerfassungseinheit erfasst, erkennt, einen Fahrzeugzustandsdetektor, der den Fahrzeugzustand detektiert, einschließlich eines Umgebungszustands im Fahrzeug, eine Ausgangssteuerung, die Anzeigedaten oder Stimmdaten aus den durch die Spracherkennungseinheit erkannten Sprachinhalten gemäß dem Fahrzeugzustand, den der Fahrzeugzustandsdetektor detektiert, erzeugt und die Ausgabe der Anzeigedaten oder Stimmdaten steuert, und eine Ausgangseinheit, welche die Anzeigedaten oder Stimmdaten, welche die Ausgangssteuerung erzeugt, ausgibt.
  • Aus der DE 10 2017 213 249 A1 ist ein Verfahren zum Erzeugen einer auditiven Meldung in einem Innenraum eines Fahrzeugs bekannt. Das Verfahren umfasst ein Erfassen eines Parameters eines akustischen Inhalts durch einen Sensor in dem Innenraum des Fahrzeugs, und ein Erzeugen einer auditiven Meldung abhängig von dem erfassten Parameter des akustischen Inhalts durch eine Recheneinheit des Fahrzeugs.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheit und eine Kommunikation im Fahrzeug zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen, der folgenden Beschreibung sowie den Figuren offenbart.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, dass beim Auftreten einer herausfordernden Fahraufgabe bei einer Fahrt mit mehreren Insassen ein im Fahrzeug geführtes Gespräch der Insassen automatisiert für den Fahrer ausgeblendet wird. Nachdem der Fahrer die Fahraufgabe vollzogen hat, wird ihm eine KI-generierte Zusammenfassung des zwischenzeitlich im Fahrzeug Gesprochenen vorgelesen. Anschließend endet die automatisierte Ausblendung des Gesprächs für ihn und er kann sich daraufhin wieder an dem Gespräch beteiligen.
  • Durch die Erfindung ist ein Verfahren zum Zusammenfassen eines Gesprächs in einem Kraftfahrzeug bereitgestellt. Dabei können sich vorzugsweise eine Mehrzahl von Personen in dem Kraftfahrzeug befinden, die miteinander kommunizieren. Das Verfahren umfasst als Schritte ein Ermitteln durch eine Fahrzeugsensoreinrichtung, ob eine herausfordernde Fahraufgabe vorliegt, ein Ausblenden eines Gesprächs im Kraftfahrzeug von einem Fahrer durch Erzeugung von Gegenschall, falls die herausfordernde Fahraufgabe vorliegt, ein Aufnehmen des Gesprächs im Kraftfahrzeug durch zumindest ein Fahrzeugmikrofon und ein Auswerten und Zusammenfassen des aufgenommenen Gesprächs durch eine künstliche Intelligenz. Des Weiteren umfasst das Verfahren ein Ausgeben des zusammengefassten Gesprächs für den Fahrer, nachdem festgestellt wird, dass die herausfordernde Fahraufgabe nicht mehr vorliegt, und ein Deaktivieren des Gegenschalls nach der Ausgabe des zusammengefassten Gesprächs.
  • Mit anderen Worten kann zunächst durch eine Fahrzeugsensoreinrichtung geprüft werden, ob eine herausfordernde Fahraufgabe erkannt wird oder bevorsteht. Eine herausfordernde Fahraufgabe ist dabei ein Fahrmanöver, das eine erhöhte Aufmerksamkeit eines Fahrers des Kraftfahrzeugs erfordert. Hierzu kann eine Fahrzeugsensoreinrichtung, die mehrere Fahrzeugsensoren umfassen kann, eine Umgebung des Kraftfahrzeugs und/oder Parameter des Fahrers im Innenraum des Kraftfahrzeugs erfassen und beispielsweise durch eine künstliche Intelligenz feststellen, ob die herausfordernde Fahraufgabe vorliegt oder nicht. Insbesondere kann eine Außenkamera Fahrmanöver anderer Fahrzeuge und/oder Wetterbedingungen erfassen, die eine erhöhte Konzentration beim Fahren des Kraftfahrzeugs benötigen. Auch können beispielsweise aus einer Navigationsdatenbank bevorstehende Verkehrsinfrastrukturen beziehungsweise Verkehrssituationen, wie beispielsweise mehrspurige Kreuzungen, Abfahrten und/oder ein erhöhtes Verkehrsaufkommen eine herausfordernde Fahraufgabe anzeigen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Aufmerksamkeitsgrad des Fahrers analysiert werden, beispielsweise aus einer Blickrichtungsanalyse und/oder Pulssensoren, die eine mentale Belastung des Fahrers ermitteln und somit auf die herausfordernde Fahraufgabe schließen lassen.
  • Wird die herausfordernde Fahraufgabe erkannt, kann ein im Kraftfahrzeug stattfindendes Gespräch zwischen mehreren Fahrzeuginsassen für den Fahrer ausgeblendet werden, indem vorzugsweise an einer Fahrerposition ein Gegenschall erzeugt wird. Durch den Gegenschall können Schallwellen des Gesprächs, die in Richtung der Fahrerposition verlaufen, reduziert und vorzugsweise auslöscht werden. Hierzu können zumindest um die Fahrerposition Lautsprecher angeordnet sein, die durch Ausgabe eines entsprechenden Gegenschallsignals das Schallsignal von weiteren Personen im Innenraum, das beispielsweise mittels entsprechender Mikrofonen bestimmt wird, auslöscht. Mit Gegenschall beziehungsweise Antischall ist dabei eine aktive Geräuschunterdrückung gemeint, bei der mittels destruktiver Interferenz Schall ausgelöscht wird. Dabei besitzt der Gegenschall eine entgegengesetzte Polarität zu dem Schallsignal, das beispielsweise von dem Gespräch im Innenraum stammt. Neben den Lautsprechern können zur Erzeugung von Gegenschall auch von einem Fahrer getragene Kopfhörer ein Gegenschall zum Ausblenden des Gesprächs erzeugen. Das Gespräch im Innenraum kann beispielsweise auch ein Telefonat über eine Telefonieeinrichtung des Kraftfahrzeugs umfassen, wobei in diesem Fall das Ausblenden des Gesprächs ein Deaktivieren des Telefonats für den Fahrer beziehungsweise eine Fahrerposition sein kann, indem die Lautsprecher, die dem Fahrer zugeordnet sind, deaktiviert werden.
  • Während das Gespräch für den Fahrer ausgeblendet wird, kann durch zumindest ein Fahrzeugmikrofon das Gespräch der weiteren Fahrzeuginsassen aufgezeichnet werden. Das aufgezeichnete Gespräch kann dann durch eine künstliche Intelligenz analysiert werden, um Gesprächsinhalte und/oder Themengebiete zu ermitteln. Auch ausgegebene Argumente und/oder Gesprächspositionen können durch die künstliche Intelligenz erfasst werden. Hierbei kann die künstliche Intelligenz beispielsweise zum Erkennen von Sprache angelernt sein, wobei die künstliche Intelligenz Schlüsselwörter ermitteln kann, um einen Inhalt des Gesprächs zu ermitteln. Mit einer künstlichen Intelligenz beziehungsweise einem Algorithmus für künstliche Intelligenz ist ein Programm gemeint, das eigenständig Probleme bearbeiten kann, indem es mit Lerndaten angelernt wurde. So kann die künstliche Intelligenz Muster ermitteln, um beispielsweise die Gespräche auszuwerten, wobei die ausgewerteten Gespräche anschließend durch die künstliche Intelligenz zusammengefasst werden können. Mit einer Zusammenfassung ist eine verkürzte Ausgabe des Gesprächs, insbesondere mit den wichtigsten Gesprächsinhalten, gemeint. Als künstliche Intelligenz kann beispielsweise ein speziell dafür ausgebildetes Programm verwendet werden, beispielsweise GPT-3 (Generative Pre-trained Transformer 3).
  • Nachdem das aufgenommene Gespräch ausgewertet und zusammengefasst wurde, kann dieses dem Fahrer ausgegeben werden, insbesondere nachdem festgestellt wurde, dass die herausfordernde Fahraufgabe nicht mehr vorliegt. Die Ausgabe kann dabei ein Vorlesen der Zusammenfassung und eine Ausgabe über einen oder mehrere Lautsprecher für den Fahrer sein. So können beispielsweise einzelne Themengebiete des Gesprächs mit jeweiligen Gesprächspositionen der Fahrzeuginsassen für den Fahrer ausgegeben werden. Wurde das zusammengefasste Gespräch ausgegeben, kann schließlich der Gegenschall deaktiviert werden, sodass der Fahrer, der sich nicht mehr auf die herausfordernde Fahraufgabe konzentrieren muss, wieder am Gespräch teilnehmen kann.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass eine Sicherheit bei einem Betrieb des Kraftfahrzeugs gesteigert werden kann, da ein Fahrer bei herausfordernden Fahraufgaben nicht mehr durch ein Gespräch im Fahrzeug abgelenkt wird. Des Weiteren kann sich der Fahrer im Anschluss schnell wieder in die Unterhaltung eingliedern, da ihm durch die Zusammenfassung des Gesprächs der aktuelle Gesprächsinhalt bekannt ist, was eine Kommunikation im Kraftfahrzeug verbessert.
  • Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass zum Ermitteln der herausfordernden Fahraufgabe Daten von zumindest einer Fahrzeugaußenkamera und/oder Navigationssystemdaten durch eine oder die künstliche Intelligenz auf Vorliegen eines vorgegebenen Fahraufgabenkriteriums geprüft werden. Das heißt, dass die Fahrzeugsensoreinrichtung zumindest eine Fahrzeugaußenkamera aufweisen kann, die beispielsweise Fahrmanöver anderer Fahrzeuge, insbesondere ein Bremsen und/oder einen Spurwechsel, erkennen kann, welche beispielsweise als vorgegebenes Fahraufgabenkriterium dienen können, um das Vorliegen der herausfordernden Fahraufgabe anzuzeigen. Auch können beispielsweise durch die Fahrzeugaußenkamera und/oder zusätzliche Wettersensoren Wetterdaten in einer Fahrzeugumgebung ermittelt werden, wobei beispielsweise das Fahraufgabenkriterium zum Anzeigen der herausfordernden Fahraufgabe eine schlechte Sicht, insbesondere Regen und/oder Schnee, und Wind sein kann. Alternativ oder zusätzlich können auch Navigationssystemdaten durch eine oder die künstliche Intelligenz ausgewertet werden, beispielsweise ob eine mehrspurige Kreuzung, eine Abfahrt, ein erhöhtes Verkehrsaufkommen, insbesondere Stau, bevorsteht. Mit anderen Worten ist das vorgegebene Fahraufgabenkriterium, das durch die künstliche Intelligenz geprüft wird, also eine vorliegende oder bevorstehende Verkehrssituation sein, bei der ein Fahrer eine erhöhte Aufmerksamkeit benötigt. Durch diese Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass durch die Fahrzeugsensoreinrichtung automatisiert festgestellt werden kann, ob eine herausfordernde Fahraufgabe vorliegt.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass zum Ermitteln der herausfordernden Fahraufgabe durch einen oder mehrere Fahrzeuginnenraumsensoren ein Belastungswert des Fahrers ermittelt wird, wobei die herausfordernde Fahraufgabe vorliegt, falls der Belastungswert über einen Belastungsschwellenwert festgestellt wird. Mit anderen Worten kann die Fahrzeugsensoreinrichtung Fahrzeuginnenraumsensoren umfassen, insbesondere eine Fahrzeuginnenraumkamera und/oder einen Pulssensor. Diese können für den Fahrer eine mentale Belastung in Form eines Belastungswerts ermitteln, wobei die herausfordernde Fahraufgabe festgestellt wird, falls der Belastungswert über einen Belastungsschwellenwert festgestellt wird. So kann sich der Belastungswert aus einem erhöhten Puls des Fahrers und/oder einem angespannten Zustand, der beispielsweise mittels der Fahrzeuginnenraumkamera erkannt werden kann, bestimmt werden. Vorzugsweise kann der Belastungswert durch die künstliche Intelligenz oder eine weitere künstliche Intelligenz ermittelt werden, die anhand von Lerndaten von Fahrern in Stresssituationen, insbesondere deren Gesten, Mimik, Körperspannung und Blickrichtungsanalysen, zum Bestimmen des Belastungswerts angelernt wurde. Durch diese Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass mithilfe eines Verhaltens des Fahrers auf die herausfordernde Fahraufgabe zurückgeschlossen werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass durch einen oder mehrere Fahrzeuginnenraumsensoren ermittelt wird, von welcher Position im Kraftfahrzeug welche Gesprächsinhalte ausgegeben werden, wobei für die Zusammenfassung des aufgenommenen Gesprächs die jeweiligen Gesprächsinhalte Fahrzeuginsassen auf den jeweiligen Positionen im Kraftfahrzeug zugeordnet werden und/oder wobei in Abhängigkeit von der ermittelten Position im Kraftfahrzeug der Gegenschall berechnet wird. Mit anderen Worten wird durch Fahrzeuginnenraumsensoren bestimmt, von wem beziehungsweise von welcher Position im Kraftfahrzeug welche Gesprächsinhalte kommen. Die Fahrzeuginnenraumsensoren können dabei beispielsweise eine Fahrzeuginnenraumkamera und/oder Mikrofone und/oder Sitzbelegungssensoren sein. Somit kann festgestellt werden, welche Position beziehungsweise welcher Platz im Kraftfahrzeug besetzt ist und wer gerade spricht. Somit können einerseits die Gesprächsinhalte einer jeweiligen Position beziehungsweise einem jeweiligen Fahrzeuginsassen zugeordnet werden. Das bedeutet, dass die künstliche Intelligenz für die Zusammenfassung anschließend Gesprächsinhalte beziehungsweise Argumente einem Fahrzeuginsassen zuordnen kann, um diese schließlich bei der Zusammenfassung des Gesprächs mit auszugeben. Andererseits kann die ermittelte Position, von welcher die Gesprächsinhalte kommen, dazu verwendet werden, den Gegenschall für den Fahrer zu berechnen. Hierbei kann besonders bevorzugt ein Mikrofonarray verwendet werden, durch das eine Schalltriangulation ermöglicht wird und somit eine Richtung und Lautstärke, aus der ein Schallsignal zu einer Fahrerposition gelangt. Aus dieser kann wiederum der Gegenschall berechnet werden, um die destruktive Interferenz für das Schallsignal zu erzeugen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass durch einen oder mehrere Fahrzeuginnenraumsensoren ein jeweiliger Fahrzeuginsasse daraufhin überprüft wird, ob ein Nutzerprofil für den Fahrzeuginsassen vorliegt, wobei für die Zusammenfassung des aufgenommenen Gesprächs die Gesprächsinhalte Nutzerprofildaten des jeweiligen Nutzerprofils zugeordnet werden. Mit anderen Worten kann eine Erkennung von Fahrzeuginsassen durch Fahrzeuginnenraumsensoren stattfinden. Hierbei kann beispielsweise eine Fahrzeuginnenraumkamera eine Gesichtserkennung durchführen, um einen Fahrzeuginsassen zu erkennen und ein vorgegebenes Nutzerprofil für diesen Fahrzeuginsassen zu laden. Auch weitere Erkennungsmethoden können hierfür angewendet werden, beispielsweise können die Fahrzeuginnenraumsensoren Mikrofone umfassen, wobei über eine Stimmerkennung ein Fahrzeuginsasse ermittelt werden kann. Des Weiteren können über eine Kopplung von mobilen Endgeräten oder eine manuelle Eingabe in ein Fahrzeugsystem Nutzerprofile jeweiliger Fahrzeuginsassen ermittelt werden. Liegt ein solches Nutzerprofil für einen Fahrzeuginsassen vor, kann die künstliche Intelligenz bei der Zusammenfassung des Gesprächs jeweilig ausgegebene Gesprächsinhalte den Fahrzeuginsassen zuordnen, indem Nutzerprofildaten des jeweiligen Nutzerprofils verwendet werden. Die Nutzerprofildaten können insbesondere einen Namen des jeweiligen Fahrzeuginsassen umfassen, wobei dann durch die künstliche Intelligenz bei der Zusammenfassung die Gesprächsinhalte beziehungsweise Argumente mit dem Namen versehen werden können, von dem die Argumente ausgegeben wurden. So kann eine beispielsweise Zusammenfassung mit der Zuordnung von Nutzerprofildaten, insbesondere bei Debatten mit stark gegensätzlichen Positionen, zum Beispiel von der künstlichen Intelligenz wie folgt zusammengefasst werden: „Johannes ist für einen Aktienkauf, während Gustav dagegen argumentiert“. Sollte die Identität einer Person nicht bestimmbar sein, da beispielsweise kein Nutzerprofil für diese Person vorliegt, kann die künstliche Intelligenz alternativ eine Position der Person im Kraftfahrzeug mit dem jeweiligen Gesprächsargument ausgeben, zum Beispiel „Die Person hinten in der Mitte findet einen Aktienkauf gut“. Hierdurch kann erreicht werden, dass eine Zusammenfassung des Gesprächs intuitiver ist und somit besser erfasst werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass durch einen oder mehrere Fahrzeuginnenraumsensoren ein Emotionszustand eines jeweiligen Fahrzeuginsassen während des Gesprächs ermittelt wird, wobei die Zusammenfassung des Gesprächs den ermittelten Emotionszustand des jeweiligen Fahrzeuginsassen umfasst. So kann durch Fahrzeuginnenraumsensoren eine Gestik, Mimik, eine Gesprächslautstärke und/oder eine Pulsfrequenz ermittelt werden, um daraus auf einen Emotionszustand eines Fahrzeuginsassen zu schließen. So kann beispielsweise ein Lachen oder Weinen erkannt werden, um auf Freude oder Trauer zu schließen. Vorzugsweise kann als Emotionszustand auch Ironie und/oder Sarkasmus ermittelt werden, um für die Zusammenfassung mit anzugeben, in welchem Emotionszustand ein Gesprächsinhalt ausgegeben wurde. Den Emotionszustand kann hierbei die künstliche Intelligenz oder eine weitere künstliche Intelligenz ermitteln, die die Daten der Fahrzeuginnenraumsensoren auswerten und den entsprechenden Emotionszustand erkennen kann. Besonders bevorzugt können bei der Zusammenfassung auch Schlüsselsätze erkannt werden, beispielsweise Sätze, die bei einem hohen Emotionszustand ausgegeben wurden, wobei die Schlüsselsätze bei der Zusammenfassung als wortwörtliches Zitat ausgegeben werden können.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass durch die künstliche Intelligenz unterschiedliche Themengebiete des Gesprächs erkannt und zusammengefasst werden, wobei die Ausgabe der Zusammenfassung des Gesprächs nur für die Themengebiete erfolgt, die einer Nutzerpräferenz entsprechen. Mit anderen Worten können von der künstlichen Intelligenz mehrere Themen mit jeweiligen Zusammenfassungen erzeugt werden, wobei nur die Themengebiete bei der Zusammenfassung ausgegeben werden, die einer Nutzerpräferenz entsprechen. Zur Zusammenfassung der Themengebiete kann die künstliche Intelligenz beispielsweise aus Schlüsselwörtern ein Themengebiet ermitteln und dazu gesprochene Gesprächsinhalte zuordnen. Die Nutzerpräferenz des Fahrzeuginsassen, insbesondere des Fahrers, kann beispielsweise aus einem Nutzerprofil vorgegeben sein, indem ein Nutzer vorbestimmen kann, welche Themengebiete für ihn interessant sind und welche nicht. Alternativ können die zusammengefassten Themengebiete vor der Zusammenfassung auch angeboten werden, wobei die Nutzerpräferenz dann anhand einer Auswahl der Themengebiete erfolgen kann. Beispielsweise können mehrere Themengebiete auf einer Anzeigevorrichtung, insbesondere einem Head-up-Display, bereitgestellt werden, wobei der Fahrer dann über eine Berührungseingabe und/oder eine Sprachbefehleingabe die Themengebiete auswählen kann, die für die Zusammenfassung vorgelesen werden sollen. Durch diese Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass Zeit bei der Ausgabe der Zusammenfassung eingespart werden kann, da nur die Themengebiete ausgegeben werden, die für einen Fahrer interessant und/oder wichtig sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass zusätzlich ein Ablenkungszustand eines jeweiligen Fahrzeuginsassen ermittelt wird, wobei das Gespräch für den Fahrzeuginsassen ausgeblendet und zusammengefasst wird, für den der Ablenkungszustand einem vorgegebenen Ablenkungskriterium entspricht. Mit anderen Worten kann das Verfahren nicht nur für den Fahrer vorgesehen sein, sondern für einen beliebigen Fahrzeuginsassen. Hierbei kann ein Ablenkungszustand des jeweiligen Fahrzeuginsassen ermittelt werden, vorzugsweise mit Fahrzeuginnenraumsensoren, die eine Ablenkung beziehungsweise ein Aufmerksamkeitszustand des Fahrzeuginsassen messen. Das Ablenkungskriterium, bei dem das Gespräch ausgeblendet und zusammengefasst wird, kann beispielsweise dann vorliegen, wenn der Fahrzeuginsasse angerufen wird und/oder falls festgestellt wird, dass der Fahrzeuginsasse einen Text liest oder schreibt. Ist dies der Fall, kann entsprechenderweise mittels Gegenschall das weitere Gespräch ausgeblendet werden und die künstliche Intelligenz kann aus dem aufgenommenen Gespräch eine Zusammenfassung erstellen, die nachdem der Ablenkungszustand des Fahrzeuginsassen vorüber ist, ausgegeben werden kann. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass eine Kommunikation im Kraftfahrzeug verbessert werden kann, da auch weitere Fahrzeuginsassen bei einer Ablenkung einem Gesprächsverlauf folgen können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass zusätzlich das Gespräch für einen Fahrzeuginsassen in Abhängigkeit einer Nutzerpräferenz, insbesondere anhand vorgegebener Gesprächsinhalte und/oder Gesprächsintensitäten, ausgeblendet wird. Das bedeutet, dass beispielsweise in einem Nutzerprofil eine Nutzerpräferenz hinterlegt sein kann, welche Gesprächsinhalte und/oder Gesprächsintensitäten für einen Fahrzeuginsassen ausgeblendet werden sollen. Gesprächsinhalte können dabei Themen sein, die gemäß der Nutzerpräferenz für einen Fahrzeuginsassen uninteressant sind. Alternativ oder zusätzlich können auch Gesprächsintensitäten vorliegen, durch die das Gespräch im Kraftfahrzeug ausgeblendet wird. Gesprächsintensitäten können dabei eine Lautstärke und/oder ein emotionaler Gesprächsverlauf sein, beispielsweise bei einem Streit. Die Nutzerpräferenzen, die ein Fahrzeuginsasse aufweist, können vorzugsweise auch abhängig von einer Tageszeit und/oder einem Emotionszustand des Nutzers sein, was bedeutet, dass die Nutzerpräferenz sich im Laufe eines Tages ändern kann, was vorzugsweise in einem Nutzerprofil vorgegeben ist, und/oder anhand einer Messung des Emotionszustands des Nutzers können vorgegebene Gesprächsinhalte und/oder Gesprächsintensitäten für einen Nutzer ausgeblendet werden. Auch können beispielsweise über einen aktiven Befehl eines Fahrzeuginsassen Gesprächsinhalte von Gesprächen ausgeblendet werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem System zum Zusammenfassen eines Gesprächs, wobei das System dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen durchzuführen. Das System kann vorzugsweise eine Fahrzeugsensoreinrichtung, einen oder mehrere Lautsprecher, zumindest ein Fahrzeugmikrofon und eine Rechenvorrichtung, auf der eine künstliche Intelligenz betrieben wird, umfassen. Die Fahrzeugsensoreinrichtung kann zum Ermitteln, ob eine herausfordernde Fahraufgabe vorliegt, ausgebildet sein, die Lautsprecher können zum Ausblenden eines Gesprächs im Kraftfahrzeug für eine Fahrerposition durch Erzeugung von Gegenschall ausgebildet sein, falls die herausfordernde Fahraufgabe vorliegt, das zumindest eine Fahrzeugmikrofon kann zum Aufnehmen des Gesprächs im Kraftfahrzeug ausgebildet sein, die Rechenvorrichtung kann zum Auswerten und Zusammenfassen des aufgenommenen Gesprächs durch eine künstliche Intelligenz ausgebildet sein und zum Ansteuern der Lautsprecher zur Ausgabe des zusammengefassten Gesprächs für den Fahrer, nachdem die herausfordernde Fahraufgabe nicht mehr vorliegt. Schließlich kann die Rechenvorrichtung nach Ausgabe des zusammengefassten Gesprächs die Lautsprecher zum Deaktivieren des Gegenschalls ansteuern. Hierbei ergeben sich gleiche Vorteile und Variationsmöglichkeiten wie bei dem Verfahren.
  • Für Anwendungsfälle oder Anwendungssituationen, die sich bei dem Verfahren ergeben können und die hier nicht explizit beschrieben sind, kann vorgesehen sein, dass gemäß dem Verfahren eine Fehlermeldung und/oder eine Aufforderung zur Eingabe einer Nutzerrückmeldung ausgegeben und/oder eine Standardeinstellung und/oder ein vorbestimmter Initialzustand eingestellt wird.
  • Zu der Erfindung gehört auch die Rechenvorrichtung für das Kraftfahrzeug. Die Rechenvorrichtung kann eine Datenverarbeitungsvorrichtung oder eine Prozessoreinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Besonders bevorzugt kann die Rechenvorrichtung einen oder mehrere Grafikprozessoren (GPU) aufweisen, die für den Betrieb der künstlichen Intelligenz optimiert sind. Die Prozessoreinrichtung kann hierzu zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller und/oder zumindest einen FPGA (Field Programmable Gate Array) und/oder zumindest einen DSP (Digital Signal Processor) aufweisen. Des Weiteren kann die Prozessoreinrichtung Programmcode aufweisen, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein. Die Prozessorschaltung der Prozessoreinrichtung kann z.B. zumindest eine Schaltungsplatine und/oder zumindest ein SoC (System on Chip) aufweisen.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus ausgestaltet.
  • Als eine weitere Lösung umfasst die Erfindung auch ein computerlesbares Speichermedium, umfassend Programmcode, der bei der Ausführung durch eine Prozessorschaltung eines Computers oder eines Computerverbunds diese veranlasst, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen. Das Speichermedium kann z.B. zumindest teilweise als ein nichtflüchtiger Datenspeicher (z.B. als eine Flash-Speicher und/oder als SSD - solid state drive) und/oder zumindest teilweise als ein flüchtiger Datenspeicher (z.B. als ein RAM - random access memory) bereitgestellt sein. Das Speichermedium kann in der Prozessorschaltung in deren Datenspeicher angeordnet sein. Das Speichermedium kann aber auch beispielsweise als sogenannter Appstore-Server im Internet betrieben sein. Durch den Computer oder Computerverbund kann eine Prozessorschaltung mit zumindest einem Mikroprozessor bereitgestellt sein. Der Programmcode können als Binärcode oder Assembler und/oder als Quellcode einer Programmiersprache (z.B. C) und/oder als Programmskript (z.B. Python) bereitgestellt sein.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen. Die Erfindung umfasst also auch Realisierungen, die jeweils eine Kombination der Merkmale mehrerer der beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, sofern die Ausführungsformen nicht als sich gegenseitig ausschließend beschrieben wurden.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 ein Kraftfahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
    • 2 ein schematisches Verfahrensdiagramm gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • In 1 ist ein schematisch dargestelltes Kraftfahrzeug 10, insbesondere eine schematische Draufsicht auf das Kraftfahrzeug 10, mit einem System 12 zum Zusammenfassen eines Gesprächs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform dargestellt. In dem Kraftfahrzeug 10, das von einem Fahrer 14 gesteuert werden kann, können sich mehrere Fahrzeuginsassen 16 befinden, die ein Gespräch führen.
  • Das System 12 kann eine Fahrzeugsensoreinrichtung aufweisen, wobei die Fahrzeugsensoreinrichtung Fahrzeugaußenraumsensoren, insbesondere zumindest eine Fahrzeugaußenkamera 18, und Fahrzeuginnenraumsensoren, insbesondere eine Fahrzeuginnenraumkamera 20, Mikrofone 22 und/oder einen Pulssensor (nicht gezeigt) zum Messen einer Pulsfrequenz des Fahrers 14 aufweisen kann. Damit der Fahrer 14 durch das Gespräch der Fahrzeuginsassen 16 während einer herausfordernden Fahraufgabe nicht abgelenkt wird und trotzdem nach der Fahraufgabe weiterhin am Gespräch teilnehmen kann, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Gespräch für den Fahrer 14 während der Fahraufgabe ausgeblendet wird und er im Anschluss eine Zusammenfassung des zwischenzeitlich durchgeführten Gesprächs erhält.
  • Dazu kann durch die Fahrzeugsensoreinrichtung, insbesondere die Fahrzeugaußenkamera 18, ermittelt werden, ob in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs 10 eine Verkehrssituation vorliegt, die einem vorgegebenen Fahraufgabenkriterium entspricht, das auf die herausfordernde Fahraufgabe schließen lässt. Dazu kann die Fahrzeugaußenkamera 18 insbesondere andere Verkehrsteilnehmer, eine Verkehrsinfrastruktur, wie beispielsweise einen Straßenzustand und/oder Verkehrszeichen, und/oder Wetterbedingungen, insbesondere eingeschränkte Sicht, aufnehmen und diese Daten einer Rechenvorrichtung 24 bereitstellen, auf der ein Algorithmus für künstliche Intelligenz betrieben werden kann. Der Algorithmus für künstliche Intelligenz ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die Daten der Fahrzeugsensoreinrichtung auszuwerten und daraus das Vorhandensein beziehungsweise Bevorstehen der herausfordernden Fahraufgabe zu ermitteln. Alternativ oder zusätzlich können zum Ermitteln der herausfordernden Fahraufgabe auch die Fahrzeuginnenraumsensoren, insbesondere die Fahrzeuginnenraumkamera 22, und/oder Pulssensoren verwendet werden, um einen Belastungswert des Fahrers 14 zu ermitteln, beispielsweise durch Auswertung eines Verhaltens des Fahrers 14 durch die Rechenvorrichtung 24, insbesondere durch den Algorithmus für künstliche Intelligenz, wobei die herausfordernde Fahraufgabe vorliegen kann, wenn der Belastungswert des Fahrers 14 über einen Belastungsschwellenwert festgestellt wird. Auch können Navigationssystemdaten, beispielsweise das Vorhandensein einer mehrspurigen Straße, einer mehrspurigen Kreuzung, einer Ab- oder Auffahrt auf eine Schnellstraße und/oder ein erhöhtes Verkehrsaufkommen die herausfordernde Fahraufgabe anzeigen.
  • Wird eine solche herausfordernde Fahraufgabe festgestellt, kann das im Kraftfahrzeug 10 geführte Gespräch für den Fahrer 14 ausgeblendet werden, indem die Rechenvorrichtung 24 einen oder mehrere Lautsprecher 26, die in geeigneter Weise um den Fahrer 14 angeordnet sein können, dazu ansteuert, ein Gegenschall zu erzeugen, der das Gespräch durch destruktive Interferenz für den Fahrer 14 dämpft. Mit anderen Worten wird durch den Gegenschall eine Soundblase um den Fahrer 14 erzeugt, die das Gespräch der weiteren Fahrzeuginsassen 16 von dem Fahrer 14 abschirmt.
  • Zur Berechnung des Gegenschalls können Gesprächsinhalte beziehungsweise Schallsignale der jeweiligen Fahrzeuginsassen 16 durch ein oder mehrere Mikrofone 22, die vorzugsweise in Form eines Mikrofonarrays vorliegen und mittels einer Schalltriangulation das entsprechende Schallsignal messen, bestimmt werden, um die Lautsprecher 26 in geeigneter Weise mit dem Gegenschall anzusteuern.
  • Die Mikrofone 22 können zusätzlich dazu ausgebildet sein, das weitere Gespräch zwischen den Fahrzeuginsassen 16 aufzunehmen, während das Gespräch für den Fahrer 14 ausgeblendet wird. Das aufgenommene Gespräch kann anschließend von der Rechenvorrichtung 24, insbesondere einer oder der künstlichen Intelligenz, die auf der Rechenvorrichtung 24 betrieben wird, ausgewertet werden, wobei die Auswertung ein Erkennen von Gesprächsinhalten und/oder Gesprächsthemen umfasst. Diese können dann gemäß der wichtigsten Aussagen, die von den Fahrzeuginsassen 16 getroffen wurden, zusammengefasst werden.
  • Vorzugsweise kann die Zusammenfassung in unterschiedliche Themengebiete, die besprochen wurden, gegliedert werden. Damit diese Zusammenfassung intuitiver wird, kann vorzugsweise anhand eines jeweiligen Nutzerprofils und einer Zuordnung, von wo beziehungsweise wem die jeweiligen Gesprächsinhalte stammen, eine Zuordnung der Gesprächsinhalte zu Nutzerprofildaten, insbesondere einem Namen des Fahrzeuginsassen 16, ermöglicht werden. Zum Zuordnen der Nutzerprofile zu den jeweiligen Fahrzeuginsassen 16 können die jeweiligen Fahrzeuginsassen 16 hierbei anhand von Fahrzeuginnenraumsensoren, beispielsweise einer Stimmerkennung der Mikrofone 22, und/oder einer Gesichtserkennung durch eine oder die Fahrzeuginnenraumkamera 20, ermittelt werden, wobei weitere Möglichkeiten zur Erkennung der Fahrzeuginsassen möglich sind. Die Position, von der ein jeweiliger Gesprächsinhalt ausgegeben wurde, kann dabei vorzugsweise durch die Position der Mikrofone 22 beziehungsweise einer Schalltriangulation bestimmt werden.
  • Besonders bevorzugt kann während der Aufnahme des Gesprächs zwischen den Fahrzeuginsassen 16 auch ein jeweiliger Emotionszustand der Fahrzeuginsassen 16 ermittelt werden, beispielsweise durch Auswertung von Aufnahmen der Fahrzeuginnenraumkamera 20 und/oder einer Sprachanalyse der durch die Mikrofone 22 aufgenommenen Gesprächsinhalte. Diese können von der künstlichen Intelligenz dann verwendet werden, um bei der Zusammenfassung Argumente zusammen mit einem jeweiligen Emotionszustand bei der Ausgabe dieses Arguments zu markieren und beispielsweise anzugeben, ob ein Argument nur ironisch gemeint war oder ob ein Argument bei einem weiteren Fahrzeuginsassen 16 eine starke Emotion hervorgerufen hat.
  • Nachdem die herausfordernde Fahraufgabe vorbei ist, was ebenfalls durch die Fahrzeugsensoreinrichtung erkannt werden kann, kann das von der künstlichen Intelligenz zusammengefasste Gespräch für den Fahrer 14 ausgegeben werden, insbesondere durch die Lautsprecher 26. Hierbei kann der Fahrer 14 aus den von der künstlichen Intelligenz erkannten unterschiedlichen Themengebieten des Gesprächs, die vorzugsweise jeweilig zusammengefasst wurden, gemäß einer Nutzerpräferenz die Themengebiete zur Ausgabe vorgeben, die für ihn interessant sind. Dabei können die Themengebiete, die der Nutzerpräferenz des Fahrers 14 entsprechen, vorbestimmt sein und/oder in Abhängigkeit von einer Tageszeit und/oder einem Emotionszustand des Fahrers 14 abhängen. Auch kann vorgesehen sein, dass der Fahrer 14 die Themengebiete auswählen kann, beispielsweise durch Auswahl mittels eines Sprachbefehls oder einer Berührungshandlung.
  • Nachdem die Zusammenfassung des Gesprächs ausgegeben wurde, kann der Gegenschall deaktiviert werden, sodass das Gespräch wieder für den Fahrer 14 eingeblendet wird und er wieder daran teilnehmen kann.
  • Zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass jeder Fahrzeuginsasse 16 eine entsprechende Lautsprecheranordnung 26 aufweist, die das Gespräch für jeden einzelnen Fahrzeuginsassen 16 separat ausblenden können, wobei die Ausblendung dann erfolgen kann, wenn ein Ablenkungszustand des Fahrzeuginsassen 16 einem vorgegebenen Ablenkungskriterium entspricht. Das Ablenkungskriterium kann beispielsweise vorliegen, wenn ein Fahrzeuginsasse gerade telefoniert und/oder liest und nicht von dem Gespräch abgelenkt werden möchte. Hierbei kann in entsprechender Weise das Gespräch für den Fahrzeuginsassen 16 ausgeblendet werden und es kann durch die künstliche Intelligenz eine Zusammenfassung des Gesprächs erstellt werden, die nachdem der Ablenkungszustand vorbei ist, für den Fahrzeuginsassen ausgegeben werden kann.
  • Des Weiteren kann in Abhängigkeit einer Nutzerpräferenz eine Ausblendung des Gesprächs stattfinden, beispielsweise, wenn vorgegebene Gesprächsinhalte für einen Fahrzeuginsassen 16 nicht von Interesse sind und/oder wenn eine vorgegebene Gesprächsintensität, beispielsweise ein Streit zwischen weiteren Fahrzeuginsassen, eine Nutzerpräferenz übersteigt.
  • In 2 ist ein schematisches Verfahrensdiagramm zum Zusammenfassen eines Gesprächs in einem Kraftfahrzeug 10 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform dargestellt. In einem Schritt S10 kann durch eine Fahrzeugsensoreinrichtung ermittelt werden, ob eine herausfordernde Fahraufgabe vorliegt. Dazu können Daten von zumindest einer Fahrzeugaußenkamera 18 und/oder Navigationssystemdaten durch eine künstliche Intelligenz, die auf einer Rechenvorrichtung 24 des Kraftfahrzeugs 10 betrieben werden kann, auf Vorliegen eines vorgegebenen Fahraufgabenkriteriums geprüft werden, durch das die herausfordernde Fahraufgabe ermittelt werden kann. Alternativ oder zusätzlich dazu kann durch einen oder mehrere Fahrzeuginnenraumsensoren, insbesondere einer Fahrzeuginnenraumkamera 20, die einen Fahrer 14 überwacht, ein Belastungswert des Fahrers 14 ermittelt werden, aus dem auf die herausfordernde Fahraufgabe zurückgeschlossen werden kann. Besonders bevorzugt können aus den Daten durch die Fahrzeugaußenraumsensoren und Fahrzeuginnenraumsensoren ein gemeinsamer Wert bestimmt werden, beispielsweise durch die künstliche Intelligenz oder eine weitere künstliche Intelligenz, wobei die herausfordernde Fahraufgabe vorliegen kann, wenn dieser Wert über einem Schwellenwert liegt.
  • Ist dies der Fall, kann in einem Schritt S12 ein Gespräch im Kraftfahrzeug 10 für eine Fahrerposition ausgeblendet werden. Hierbei können Lautsprecher 26 und/oder Kopfhörer des Fahrers 14 zur Ausgabe von Gegenschall angesteuert werden, die das Gespräch mittels destruktiver Interferenz ausblenden.
  • Während der Ausblendung des Gesprächs kann in einem Schritt S14 das weitere Gespräch durch zumindest ein Fahrzeugmikrofon 22 aufgenommen werden. Das aufgenommene Gespräch kann in einem Schritt S16 durch eine künstliche Intelligenz, die vorzugsweise auf der Rechenvorrichtung 24 des Kraftfahrzeugs 10 betrieben wird, analysiert werden, um Gesprächsinhalte jeweiligen Fahrzeuginsassen zuzuordnen und das Gespräch nach Themengebieten zu sortieren. Für jedes der Themengebiete kann das aufgenommene Gespräch dann zusammengefasst werden, wobei Gesprächsinhalte vorzugsweise mit einem Namen der jeweiligen Person verbunden werden, die die Gesprächsinhalte ausgegeben hat, wobei besonders bevorzugt zusätzlich eine Emotion der Person während des Gesprächs erfasst und bei der Zusammenfassung berücksichtigt wird.
  • In einem Schritt S18 kann, nachdem die herausfordernde Fahraufgabe nicht mehr vorliegt, das zusammengefasste Gespräch für den Fahrer ausgegeben werden, insbesondere durch einen der Lautsprecher 26, wobei der Fahrer gemäß eines vorgegebenen Nutzerprofils vorzugsweise nur die Themengebiete als Zusammenfassung erhält, die seiner Nutzerpräferenz entsprechen.
  • Schließlich kann in einem Schritt S20 der Gegenschall deaktiviert werden, nachdem die Ausgabe des zusammengefassten Gesprächs beendet ist.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei Vorliegen einer herausfordernden Fahraufgabe bei einer Fahrt mit mehreren Insassen 16 das im Kraftfahrzeug 10 geführte Gespräch der Insassen 16 automatisiert für den Fahrer 14 ausgeblendet wird. Über die im Kraftfahrzeug 10 verbauten Sensoren, insbesondere einer Fahrzeugaußenkamera 18, einer Fahrzeuginnenraumkamera 20, die zumindest den Fahrer 14 beobachtet, Mikrofone 22 und/oder Sitzbelegungssensoren, kann die aktuelle Situation von einem oder mehreren KI-Algorithmen, die auf einer Rechenvorrichtung 24 betrieben werden können, erfasst werden.
  • Durch die Verwendung von unter anderem den Fahrzeugmikrofonen 22, den Fahrzeuginnenraumkameras 20 und Sitzbelegungssensoren, können ein oder mehrere KI-Algorithmen Gespräche, deren Inhalt und die darin beteiligten Personen identifiziert werden. Herausfordernde Fahrsituationen können unter anderem über die Navigationsdatenbank, insbesondere mehrspurige Kreuzungen, Abfahrten, Stau oder ein erhöhtes Verkehrsaufkommen ermittelt werden. Über die Verwendung der Außenkamera 18 und lokalen Wetterdaten können eine schlechte Sicht, insbesondere Regen oder Wind, erkannt werden. Diese dienen als Eingabegrößen für den oder einen weiteren KI-Algorithmus.
  • Auch das Befinden der Fahrzeuginsassen 16 kann über den oder einen weiteren KI-Algorithmus ausgewertet werden. Dabei kann unter Verwendung der Fahrzeuginnenraumkamera 20 und weiterer Sensoren, wie zum Beispiel Pulssensoren, die mentale Belastung von dem Fahrer 14 bestimmt werden.
  • Über im Fahrzeug verbaute Lautsprecher 26 kann der Fahrer 14 gezielt mit Gegenschall bestrahlt werden, insbesondere über die ihm am nächsten liegenden Lautsprecher 26. Dabei können für die Berechnung des Gegenschalls die Position und die Mikrofone der auszublenden Person 16 verwendet werden. Der Sitzplatz jeder sprechenden Person kann besonders bevorzugt auch über Mikrofonarrays und Schalltriangulation errechnet werden.
  • Über das je Sitz auswählbare Nutzerprofil erhält das System 12 Kenntnis über die Identität der sich im Fahrzeug 10 befindenden Personen. Diese Information hilft insbesondere bei einer möglichen späteren Zusammenfassung der aufgezeichneten Artefakte, sodass insbesondere in Debatten mit stark gegensätzlichen Positionen diese spezifisch für jede Position wiedergegeben werden können. Sollte die Identität einer Person nicht bestimmbar sein, so kann der Algorithmus dessen Aussage abstrakt zusammenfassen, beispielsweise mit einer Angabe, an welcher Position im Kraftfahrzeug 10 sich die Person befindet.
  • Eine zentrale Einheit (Rechenvorrichtung 24) kann bestimmen, wann eine Situation es erfordert, den Fahrer 14 automatisiert bei der Ausblendung des Gesprochenen zu unterstützen und dessen Ausblendung zu aktivieren, beispielsweise mithilfe einer Berechnung von einem Belastungswert. Wurde die Situation gelöst oder fällt der Belastungswert unter einen definierten Belastungsschwellenwert, so kann das zwischenzeitlich Gesprochene über einen KI-Algorithmus, zum Beispiel GPT-3, zusammengefasst und ihm vorgelesen werden. Anschließend endet die Ausblendung und der Fahrer 14 kann sich wieder am Gespräch beteiligen.
  • Das beschriebe Verfahren kann vorzugsweise auch in weiteren Anwendungsfällen verwendet werden. So kann vorzugsweise während Video- oder Telefonkonferenzen, während eine Ablenkung von einem der Gesprächsteilnehmer auftritt, beispielsweise bei einem weiteren Gespräch, ein Audiosignal der Video- oder Telefonkonferenz für diesen Teilnehmer ausgeblendet werden. Das zwischenzeitlich geführte Gespräch kann dann vorzugsweise durch die künstliche Intelligenz zusammengefasst und dem Gesprächsteilnehmer vor der Wiedereingliederung in die Video- oder Telefonkonferenz ausgegeben werden.
  • Besonders bevorzugt können auch Teile des gesamten Telefonats ausgewertet und zusammengefasst werden, wobei diese dann beispielsweise durch eine Benutzereingabe wiedergegeben werden können.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung eine KI-gestützte Zusammenfassung einer Unterhaltung bereitgestellt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112012006617 T5 [0003]
    • DE 102017213249 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Zusammenfassen eines Gesprächs in einem Kraftfahrzeug (10) mit den Schritten: - Ermitteln (S10) durch eine Fahrzeugsensoreinrichtung (18, 20, 22), ob eine herausfordernde Fahraufgabe vorliegt; - falls die herausfordernde Fahraufgabe vorliegt, Ausblenden (S12) eines Gesprächs im Kraftfahrzeug (10) für einen Fahrer (14) durch Erzeugung von Gegenschall; - Aufnehmen (S14) des Gesprächs im Kraftfahrzeug (10) durch zumindest ein Fahrzeugmikrofon (22); - Auswerten (S16) und Zusammenfassen des aufgenommenen Gesprächs durch eine künstliche Intelligenz; - Ausgeben (S18) des zusammengefassten Gesprächs für den Fahrer (14), nachdem festgestellt wird, dass die herausfordernde Fahraufgabe nicht mehr vorliegt; - Deaktivieren (S20) des Gegenschalls nach der Ausgabe des zusammengefassten Gesprächs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zum Ermitteln der herausfordernden Fahraufgabe Daten von zumindest einer Fahrzeugaußenkamera (18) und/oder Navigationssystemdaten durch eine oder die künstliche Intelligenz auf Vorliegen eines vorgegebenen Fahraufgabenkriteriums geprüft werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Ermitteln der herausfordernden Fahraufgabe durch einen oder mehrere Fahrzeuginnenraumsensoren (20, 22) ein Belastungswert des Fahrers (14) ermittelt wird, wobei die herausfordernde Fahraufgabe vorliegt, falls der Belastungswert über einem Belastungsschwellenwert festgestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch einen oder mehrere Fahrzeuginnenraumsensoren (20, 22) ermittelt wird, von welcher Position im Kraftfahrzeug (10) welche Gesprächsinhalte ausgegeben werden, wobei für die Zusammenfassung des aufgenommenen Gesprächs die jeweiligen Gesprächsinhalte Fahrzeuginsassen auf den jeweiligen Positionen im Kraftfahrzeug (10) zugeordnet werden und/oder wobei in Abhängigkeit von der ermittelten Position im Kraftfahrzeug (10) der Gegenschall berechnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei durch einen oder mehrere Fahrzeuginnenraumsensoren (20, 22) ein jeweiliger Fahrzeuginsasse (16) daraufhin überprüft wird, ob ein Nutzerprofil für den Fahrzeuginsassen (16) vorliegt, wobei für die Zusammenfassung des aufgenommenen Gesprächs die Gesprächsinhalte Nutzerprofildaten des jeweiligen Nutzerprofils zugeordnet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch einen oder mehrere Fahrzeuginnenraumsensoren (20, 22) ein Emotionszustand eines jeweiligen Fahrzeuginsassen (16) während des Gesprächs ermittelt wird, wobei die Zusammenfassung des Gesprächs den ermittelten Emotionszustand des jeweiligen Fahrzeuginsassen umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch die künstliche Intelligenz unterschiedliche Themengebiete des Gesprächs erkannt und zusammengefasst werden, wobei die Ausgabe der Zusammenfassung des Gesprächs nur für die Themengebiete erfolgt, die einer Nutzerpräferenz entsprechen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzlich ein Ablenkungszustand eines jeweiligen Fahrzeuginsassen (16) ermittelt wird, wobei das Gespräch für den Fahrzeuginsassen (16) ausgeblendet und zusammengefasst wird, für den der Ablenkungszustand einem vorgegebenen Ablenkungskriterium entspricht.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzlich das Gespräch für einen Fahrzeuginsassen (16) in Abhängigkeit einer Nutzerpräferenz, insbesondere anhand vorgegebener Gesprächsinhalte und/oder Gesprächsintensitäten, ausgeblendet wird.
  10. Kraftfahrzeug (10) mit einem System (12) zum Zusammenfassen eines Gesprächs, wobei das System (12) dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen durchzuführen.
DE102022125547.6A 2022-10-04 2022-10-04 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenfassen eines Gesprächs in einem Kraftfahrzeug Granted DE102022125547A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125547.6A DE102022125547A1 (de) 2022-10-04 2022-10-04 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenfassen eines Gesprächs in einem Kraftfahrzeug
CN202311113776.XA CN117854465A (zh) 2022-10-04 2023-08-31 用于汇总机动车辆中的对话的方法及机动车辆
US18/478,818 US20240112677A1 (en) 2022-10-04 2023-09-29 Motor vehicle and method for summarizing a conversation in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125547.6A DE102022125547A1 (de) 2022-10-04 2022-10-04 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenfassen eines Gesprächs in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022125547A1 true DE102022125547A1 (de) 2024-04-04

Family

ID=90246315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022125547.6A Granted DE102022125547A1 (de) 2022-10-04 2022-10-04 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenfassen eines Gesprächs in einem Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240112677A1 (de)
CN (1) CN117854465A (de)
DE (1) DE102022125547A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040063472A1 (en) 2002-09-30 2004-04-01 Naoyuki Shimizu In-vehicle hands-free apparatus
DE112012006617T5 (de) 2012-06-25 2015-04-09 Mitsubishi Electric Corporation Bord-Informationsvorrichtung
DE102017213249A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erzeugen einer auditiven Meldung in einem Innenraum eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040063472A1 (en) 2002-09-30 2004-04-01 Naoyuki Shimizu In-vehicle hands-free apparatus
DE112012006617T5 (de) 2012-06-25 2015-04-09 Mitsubishi Electric Corporation Bord-Informationsvorrichtung
DE102017213249A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erzeugen einer auditiven Meldung in einem Innenraum eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20240112677A1 (en) 2024-04-04
CN117854465A (zh) 2024-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016212647B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystems in einem Innenraum und Sprachsteuerungssystem
DE102015013319A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Computerprogramm
EP3430615B1 (de) Fortbewegungsmittel, system und verfahren zur anpassung einer länge einer erlaubten sprechpause im rahmen einer spracheingabe
DE102015014652A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, bei welchem ein Text eines Musikstücks ausgegeben wird, und Kraftfahrzeug
DE102015209902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
EP3853681A1 (de) Verfahren zum klassifizieren einer fahraufgabenfremden aktivität eines fahrers hinsichtlich einer unterbrechbarkeit der fahraufgabenfremden aktivität bei einer übernahmeaufforderung der fahraufgabe und verfahren zur wiederfreigabe einer fahraufgabenfremden aktivität nach einer unterbrechung der fahraufgabenfremden aktivität aufgrund einer übernahmeaufforderung der fahraufgabe
DE102018219290A1 (de) Verfahren zum Anlernen einer personalisierten Scheinwerfereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016001054A1 (de) Verfahren zur Eingabe eines Befehls in ein Steuergerät eines Fahrzeuges
DE102020206642A1 (de) Verfahren zur Beurteilung einer Reisekrankheit bei zumindest einem Passagier in einem Fahrzeug während einer Fortbewegungsfahrt mit dem Fahrzeug, sowie elektronisches Reisekrankheitsbeurteilungssystems
DE102017007155A1 (de) Verfahren und System zur Fahrerunterstützung
DE102022125547A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenfassen eines Gesprächs in einem Kraftfahrzeug
DE102019133780A1 (de) Fahrsystem und Verfahren zum Beenden eines automatisierten Fahrmodus durch Sprache
DE102019105546A1 (de) Verfahren, mobiles Anwendergerät, Computerprogramm zum Ansteuern einer Steuereinheit eines Fahrzeugs
McWilliams et al. A secondary assessment of the impact of voice interface turn delays on driver attention and arousal in field conditions
DE102019112453A1 (de) Automatisches Auswählen einer Assistenzstufe für ein Fahrzeug
DE102019218058B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Rückwärtsfahrmanövern
DE102019135409A1 (de) Verfahren sowie Überwachungssystem zum Überwachen eines Wohlbefindens eines Mitfahrers eines Kraftwagens
DE102020104856A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Rückholbereitschaft eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102021101805A1 (de) Fahrerüberwachungssystem für kraftfahrzeug
DE102013001868B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens per Gestensteuerung sowie Kraftwagen mit einer Gestenerfassungseinrichtung
DE102020111427A1 (de) Personalisierte Müdigkeitswarnung
DE102013013869A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Warnung vor zu großer Ablenkung
DE102022124133B3 (de) Verfahren zum Verarbeiten gestottert gesprochener Sprache mittels eines Sprachassistenten für ein Kraftfahrzeug
DE102019116498A1 (de) Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Anpassung einer Fahrerassistenzfunktion
DE102019133133A1 (de) Assistenzsystem, durch welches in einem Raum die Ausgabe von zumindest einem Medieninhalt gesteuert wird, Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für das Assistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division