DE102022124401A1 - Modul für eine strömungsmaschine - Google Patents

Modul für eine strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102022124401A1
DE102022124401A1 DE102022124401.6A DE102022124401A DE102022124401A1 DE 102022124401 A1 DE102022124401 A1 DE 102022124401A1 DE 102022124401 A DE102022124401 A DE 102022124401A DE 102022124401 A1 DE102022124401 A1 DE 102022124401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
module
seal support
wall
seal carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022124401.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Feldmann
Markus Schlemmer
Rudolf Stanka
Bernd Kislinger
Christoph Nitschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE102022124401.6A priority Critical patent/DE102022124401A1/de
Priority to EP23196083.2A priority patent/EP4345251A1/de
Priority to US18/370,528 priority patent/US20240102398A1/en
Publication of DE102022124401A1 publication Critical patent/DE102022124401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/001Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between stator blade and rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • F05D2220/323Application in turbines in gas turbines for aircraft propulsion, e.g. jet engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
    • F05D2230/642Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins using maintaining alignment while permitting differential dilatation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/55Seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modul (20) für eine Strömungsmaschine (1), mit einer Leitschaufelanordnung (21), einem Dichtungsträger (41), der radial innerhalb einer Innenplattform (21b) der Leitschaufelanordnung (21) angeordnet ist, Dichtungsträgerwänden (31, 32), nämlich einer ersten (31) und einer zweiten Dichtungsträgerwand (32), und einem Gleitkörper (36) sowie einem Verbindungselement (35), wobei die Dichtungsträgerwände (31, 32) zueinander mehrstückig sind und die zweite Dichtungsträgerwand (32) über das Verbindungselement (35) an der ersten Dichtungsträgerwand (31) und dem Dichtungsträger (41) befestigt ist, wobei der Gleitkörper (36) die Dichtungsträgerwände (31, 32) solchermaßen voneinander beabstandet hält, dass sie miteinander axial einen Zwischenraum (22) begrenzen, in welchen die Leitschaufelanordnung (21) mit einem sich nach radial innen erstreckenden Führungszapfen (21c) eingreift, wobei ein radial innerer Abschnitt (32.1) der zweiten Dichtungsträgerwand (32) relativ zu dem Dichtungsträger (41) Reibkontakt hat.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modul für eine Strömungsmaschine.
  • Stand der Technik
  • Bei der Strömungsmaschine kann es sich bspw. um ein Strahltriebwerk handeln, z. B. um ein Mantelstromtriebwerk. Funktional gliedert sich die Strömungsmaschine in Verdichter, Brennkammer und Turbine. Etwa im Falle des Strahltriebwerks wird angesaugte Luft vom Verdichter komprimiert und in der nachgelagerten Brennkammer mit hinzugemischtem Kerosin verbrannt. Das entstehende Heißgas, eine Mischung aus Verbrennungsgas und Luft, durchströmt die nachgelagerte Turbine und wird dabei expandiert. Dabei entzieht die Turbine dem Heißgas anteilig auch Energie, um den Verdichter anzutreiben. Die Turbine und der Verdichter sind i.d.R. jeweils mehrstufig aufgebaut, wobei eine Stufe jeweils einen Leit- und einen Laufschaufelkranz aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung hat ein Modul mit einer Leitschaufelanordnung und einem Dichtungsträger zum Gegenstand. Die Leitschaufeln der Leitschaufelanordnung erstrecken sich radial zwischen einer radial äußeren Außenplattform und einer radial inneren Innenplattform. Der Dichtungsträger ist radial innerhalb dieser Innenplattform angeordnet, er bildet einen Teil des sogenannten Inner-Air-Seal (IAS). Der Dichtungsträger hilft Gasverluste zu verringern bzw. vermeiden, was den Wirkungsgrad der Strömungsmaschine betreffend von Vorteil ist. Es soll ein möglichst großer Teil bzw. soweit möglich das gesamte Fluid bzw. Gas den Gaskanal der Strömungsmaschine durchströmen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein besonders vorteilhaftes Modul für eine Strömungsmaschine anzugeben.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Modul gemäß Anspruch 1 gelöst. Bei diesem sind der Dichtungsträger und die Leitschaufelanordnung mittels einer ersten und einer zweiten Dichtungsträgerwand relativ zueinander montiert, wozu die Dichtungsträgerwände miteinander axial einen Zwischenraum begrenzen, in den die Leitschaufelanordnung von radial außen mit einem oder zwei Führungszapfen eingreift. Dabei ist die zweite Dichtungsträgerwand mehrstückig zu der ersten Dichtungsträgerwand vorgesehen, also als zuvor gesondertes Teil mit der ersten Dichtungsträgerwand zusammengesetzt und daran befestigt. Diese Befestigung ist mit einem Verbindungselement realisiert, wobei ein in dem Zwischenraum angeordneter Gleitkörper die Dichtungsträgerwände in dem definierten Abstand hält, sodass diese den Zwischenraum begrenzen. Die zweite Dichtungsträgerwand ist zwar über den Gleitkörper und das Verbindungselement an der ersten Dichtungsträgerwand und damit auch am Dichtungsträger befestigt, dabei hat aber ein radial innerer Abschnitt der zweiten Dichtungsträgerwand relativ zum Dichtungsträger noch axialen oder radialen Kontakt.
  • Der radial innere Abschnitt soll an dem Dichtungsträger reibschlüssig anliegen (siehe unten im Detail), ist aber bspw. nicht stoffschlüssig damit verbunden. Dadurch können sich bspw. Spannungen in den Bauteilen, insbesondere in dem Dichtungsträger, reduzieren lassen, es muss z. B. kein Montagespiel durch Verformungen geschlossen werden. Die Mehrstückigkeit der Dichtungsträgerwände kann bspw. hinsichtlich der Herstellung von Vorteil sein, weil etwa zum Vergleich bei zwei monolithisch mit dem Dichtungsträger ausgebildeten Dichtungsträgerwänden und einer materialabtragenden Herstellung der Zwischenraum durch einen vergleichsweise tiefen Einstich freigelegt werden müsste. Unabhängig davon kann die Mehrstückigkeit auch Möglichkeiten bei der Materialwahl bzw. -stärke eröffnen, kann die zweite Dichtungsträgerwand nämlich z. B. dünner und insbesondere in Form eines Blechs vorgesehen werden, wird also Spielraum für eine Gewichtsoptimierung geschaffen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den abhängigen Ansprüchen und der gesamten Offenbarung, wobei in der Darstellung der Merkmale nicht immer im Einzelnen zwischen dem Modul und der Strömungsmaschine bzw. entsprechenden Verfahren oder Verwendungen unterschieden wird. Die Offenbarung ist hinsichtlich sämtlicher Anspruchskategorien zu lesen.
  • Generell beziehen sich im Rahmen dieser Offenbarung „axial“ bzw. „Axialrichtung“ auf die Längsachse des Moduls, also die Längsachse der Strömungsmaschine. Diese Längsachse kann bspw. mit einer Rotationsachse zusammenfallen, um welche die der Leitschaufelanordnung zugeordneten Laufschaufeln im Betrieb rotieren. „Radial“ betrifft die dazu senkrechten, von der Längsachse weg weisenden Radialrichtungen, und der „Umlauf“ bzw. die „Umlaufrichtung“ beziehen sich auf eine Drehung um die Längsachse. „Innere“ und „äußere“ beziehen sich ohne ausdrücklich gegenteilige Angabe auf die Radialrichtung, „innen“ ist also der Längsachse näher als „außen“. Sofern auf einen Axialschnitt Bezug genommen wird, betrifft dies eine die Längsachse beinhaltende Schnittebene.
  • Bezogen auf eine Durchströmung des Gaskanals des Moduls mit dem Arbeitsgas, welches bspw. die Laufschaufelblätter der Laufschaufelanordnung umströmt, meint „vorne“ stromauf und „hinten“ stromab. In bevorzugter Ausgestaltung ist die erste Dichtungsträgerwand vorne und die zweite Dichtungsträgerwand hinten angeordnet, also die erste stromauf und die zweite stromab. Im Folgenden wird weiterhin auf die erste und zweite Dichtungsträgerwand Bezug genommen, ist „erste“ aber zugleich immer auch auf „vordere“ und „zweite“ auf „hintere“ zu lesen.
  • Der Dichtungsträger kann radial innen bspw. ein Dichtungselement tragen, welches nach innen zu einer Dichtstruktur, etwa Dichtspitze, hin dichten kann, die im Betrieb gemeinsam mit der Welle bzw. den Laufschaufeln rotiert. Als Dichtungselement kann z. B. eine Bürstendichtung oder eine sogenannte Honigwabendichtung bzw. in allgemeinen Worten ein Einlaufbelag vorgesehen sein. Wie nachstehend im Detail erläutert, kann die erste Dichtungsträgerwand bevorzugt monolithisch mit dem Dichtungsträger ausgebildet sein, wobei die beiden in einem Axialschnitt betrachtet dann insbesondere eine T-Form bilden können (die erste Dichtungsträgerwand also zu den axialen Enden des Dichtungsträgers beabstandet ist).
  • Bei dem Verbindungselement kann es sich im Allgemeinen bspw. auch um eine Schraube bzw. einen Schraubbolzen handeln, bevorzugt wird es jedoch in Form eines Niets realisiert. Unabhängig davon können die Dichtungsträgerwände über den Umlauf verteilt mit mehreren Verbindungselementen (und Gleitkörpern) aneinander befestigt sein, und diese Gleitkörper können insbesondere eine sog. Speichenzentrierung bilden, siehe unten im Detail. Generell sind „ein“ und „eine“ im Rahmen dieser Offenbarung ohne ausdrücklich gegenteilige Angabe als unbestimmte Artikel und damit immer auch als „mindestens ein“ und „mindestens eine“ zu lesen.
  • Der „radial innere Abschnitt“ der zweiten Dichtungsträgerwand kann insbesondere radial innerhalb des Verbindungselements liegen bzw. am radial inneren Ende der zweiten Dichtungsträgerwand ausgebildet sein. Dabei besteht eine reibschlüssige Anlage, ist die zweite Dichtungsträgerwand also zwar mit einer Anpresskraft in Anlage an dem Dichtungsträger gehalten, dabei aber nicht form- und/oder stoffschlüssig in dieser Anlage fixiert. Die reibschlüssige Anlage, die mit einer gewissen Vorspannung realisiert ist, kann bspw. hinsichtlich einer Dämpfung von Vorteil sein, etwa Schwingungen des Dichtungsträgers reduzieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die reibschlüssige Anlage als radiale Anlage zwischen einer der ersten Dichtungsträgerwand zugewandten Seitenfläche der zweiten Dichtungsträgerwand und einer Anlagefläche des Dichtungsträgers ausgebildet. Bevorzugt ist diese Anlagefläche an einer Stufe in einer nach außen gewandten Oberseitenfläche des Dichtungsträgers ausgebildet, wobei das radial innere Ende der zweiten Dichtungsträgerwand nicht aufsitzt. Stattdessen ist zwischen der Oberseitenfläche und diesem Ende ein Spalt ausgebildet, der das radiale Spiel erlaubt. Die zweite Dichtungsträgerwand und der Dichtungsträger liegen dann bevorzugt ausschließlich in der Anlagefläche an der Stufe aneinander an, es gibt also keine weitere(n) Anlagefläche(n).
  • Bei einer alternativ bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der radial innere Abschnitt der zweiten Dichtungsträgerwand in einem Axialschnitt betrachtet schräg nach radial innen, also anteilig axial und radial. Bevorzugt ist eine schräge Erstreckung nach innen und dabei zugleich von der ersten Dichtungsträgerwand weg. Der schräge innere Abschnitt kann als Federelement agieren, also eine gewisse Anpresskraft sicherstellen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung liegt die zweite Dichtungsträgerwand dabei ausschließlich mit ihrem radial inneren Ende an dem Dichtungsträger an und erstreckt sich der schräge radial innere Abschnitt abgesehen davon frei, also von der Oberseitenfläche des Dichtungsträgers beabstandet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist an zumindest einer der Dichtungsträgerwände ein Dichtsteg angeordnet, der sich in einem Axialschnitt betrachtet von dieser zumindest einen Dichtungsträgerwand und dem Zwischenraum weg erstreckt. Im Falle der ersten/vorderen Dichtungsträgerwand erstreckt sich der Dichtsteg also nach axial vorne, wohingegen er sich im Falle der zweiten/hinteren Dichtungsträgerwand nach axial hinten von dieser wegerstreckt. Der Dichtsteg bildet gemeinsam mit der Innenplattform der Leitschaufelanordnung eine sogenannte Labyrinth- bzw. Fischmauldichtung. Diese kann anteilig auch gemeinsam mit der Innenplattform einer im Falle des vorderen Dichtstegs unmittelbar vorgelagerten oder im Falle des hinteren Dichtstegs unmittelbar nachgelagerten Laufschaufelanordnung gebildet werden. Die Innenplattform der Laufschaufelanordnung kann dann auf einer Radialposition zwischen der Innenplattform und dem Dichtsteg angeordnet sein.
  • Zusammengefasst ist bevorzugt an der vorderen Dichtungsträgerwand ein vorderer Dichtsteg angeordnet und/oder an der hinteren Dichtungsträgerwand ein hinterer Dichtsteg, besonders bevorzugt beides.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Dichtsteg mehrstückig zu der Dichtungsträgerwand vorgesehen und über das Verbindungselement an der Dichtungsträgerwand befestigt. Bei einer alternativ bevorzugten Ausführungsform, die insbesondere die hintere Dichtungsträgerwand betreffen kann, ist der Dichtsteg monolithisch mit der Dichtungsträgerwand geformt, also integral aus demselben durchgehenden Material. Ist die zweite Dichtungsträgerwand als Blech vorgesehen (siehe unten im Detail), kann bspw. ein radial äußerer Abschnitt davon entsprechend gebogen sein (und sich in einem Axialschnitt betrachtet zumindest anteilig axial erstrecken). Dabei sind auch Kombinationen möglich, es kann also bspw. der vordere Dichtsteg mehrstückig vorgesehen und mit dem Verbindungselement an der vorderen Dichtungsträgerwand befestigt sein, wobei der hintere Dichtsteg entweder ebenfalls zur hinteren Dichtungsträgerwand mehrstückig oder in eben geschilderter Weise monolithisch damit ausgebildet ist.
  • Im Allgemeinen kann der Gleitkörper bspw. auch monolithisch mit einer der Dichtungsträgerwände vorgesehen sein, also der ersten oder insbesondere zweiten Dichtungsträgerwand. In bevorzugter Ausgestaltung ist er jedoch mehrstückig zu den Dichtungsträgerwänden und durchsetzt ihn das Verbindungselement axial. Letzteres ist auch im Falle einer monolithischen Ausführung bevorzugt, aber nicht zwingend. Das Verbindungselement, das den mehrstückigen Gleitkörper durchsetzt, hält diesen radial formschlüssig zwischen den Dichtungsträgerwänden, und der Gleitkörper wird dann bspw. noch zusätzlich axial geklemmt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung hat die zweite Dichtungsträgerwand eine geringere Dicke als die erste Dichtungsträgerwand, wird also die Mehrstückigkeit zur Gewichtsoptimierung genutzt. Die Dicken werden dabei jeweils in einem Axialschnitt betrachtet, wobei im Falle einer über die Erstreckung der jeweiligen Dichtungsträgerwand variierenden Dicke ein Mittelwert zugrunde gelegt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Dichtungsträgerwand aus einem Blech gebildet, was eine besonders dünne Ausgestaltung und/oder einfache Herstellung erlauben kann. Das Blech kann im Allgemeinen in Umlaufrichtung segmentiert, also mehrteilig vorgesehen sein. Bevorzugt ist jedoch eine in Umlaufrichtung durchgehende, also nicht geteilte/segmentierte Ausgestaltung.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist die erste Dichtungsträgerwand in bevorzugter Ausgestaltung monolithisch mit dem Dichtungsträger geformt, also aus demselben unterbrechungsfrei durchgehenden Material. Da die zweite Dichtungsträgerwand gesondert angesetzt wird und der Zwischenraum somit nicht bei der Herstellung des Dichtungsträgers berücksichtigt werden muss, kann die monolithische Herstellung von Dichtungsträger und erster Dichtungsträgerwand vereinfacht sein, bspw. durch Guss erfolgen.
  • Der Führungszapfen, mit dem die Leitschaufelanordnung in den Zwischenraum eingreift, erstreckt sich von ihrer Innenplattform nach radial innen. Bezogen auf die Umlaufrichtung liegt der Führungszapfen bevorzugt an dem Gleitkörper an, also umlaufseitig. In bevorzugter Ausgestaltung umschließt er den Gleitkörper gemeinsam mit einem weiteren Führungszapfen, der an der in Umlaufrichtung entgegengesetzten Seite des Gleitkörpers anliegt. Dieser ist also zwischen den Führungszapfen gehalten, was auch als Tang („Zange“) bezeichnet wird. Die Führungszapfen und der Gleitkörper können noch radial aneinander gleiten, wobei es umlaufend verteilt mehrere entsprechend gehaltene Gleitkörper gibt, die Anordnung also eine Speichenzentrierung darstellt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Turbine für eine Strömungsmaschine, insbesondere für ein Flugtriebwerk, die ein vorliegend offenbartes Modul aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale im Rahmen der nebengeordneten Ansprüche auch in anderer Kombination erfindungswesentlich sein können und auch weiterhin nicht im Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategorien unterschieden wird.
  • Im Einzelnen zeigt
    • 1 ein Strahltriebwerk in einem Axialschnitt;
    • 2 ein erstes erfindungsgemäßes Modul mit einer Leitschaufelanordnung und einem Dichtungsträger in einem Axialschnitt;
    • 3 ein zweites erfindungsgemäßes Modul mit Leitschaufelanordnung und Dichtungsträger;
    • 4 ein drittes erfindungsgemäßes Modul mit Leitschaufelanordnungen und Dichtungsträger;
    • 5 ein viertes erfindungsgemäßes Modul mit Leitschaufelanordnung und Dichtungsträger;
    • 6 ein fünftes erfindungsgemäßes Modul mit Leitschaufelanordnung und Dichtungsträger.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine Strömungsmaschine 1 in schematischer Ansicht, konkret ein Strahltriebwerk. Die Strömungsmaschine 1 gliedert sich funktional in Verdichter 1a, Brennkammer 1b und Turbine 1c. Dabei sind sowohl der Verdichter 1a als auch die Turbine 1c jeweils aus mehreren Stufen aufgebaut, jede Stufe setzt sich aus einem Leit- und einem Laufschaufelkranz zusammen. Im Falle der Turbine 1c ist der Laufschaufelkranz jeweils stromab des zugeordneten Leitschaufelkranzes angeordnet. Im Betrieb rotieren die Laufschaufeln um die Längsachse 2.
  • 2 zeigt als Modul 20 einen Ausschnitt der Turbine 1c, wiederum in einem Axialschnitt. Im Detail ist eine Leitschaufelanordnung 21 mit einem Leitschaufelblatt 21a und einer Innenplattform 21b, sowie einem Führungszapfen 21c zu erkennen. Das Leitschaufelblatt 21a ist radial außen an der Innenplattform 21b angeordnet, der Führungszapfen 21c erstreckt sich radial innerhalb davon in einen Zwischenraum 22 hinein. Dieser Zwischenraum 22 wird axial zwischen einer ersten, vorderen Dichtungsträgerwand 31 und einer zweiten, hinteren Dichtungsträgerwand 32 begrenzt. Die erste Dichtungsträgerwand 31 liegt bezogen auf eine Durchströmung 15 des Moduls 20 stromauf und die zweite Dichtungsträgerwand 32 stromab.
  • Die erste Dichtungsträgerwand 31 ist monolithisch mit einem Dichtungsträger 41 ausgebildet, die beiden können bspw. als Gussteil hergestellt sein. An dem Dichtungsträger 41 ist radial innen ein Dichtungselement 42 vorgesehen, bspw. eine Honigwabendichtung. Das Dichtungselement 42 dichtet gegen eine Dichtstruktur 43, die vorliegend nur schematisch als Kontur dargestellt ist und im Betrieb gemeinsam mit der Welle rotiert.
  • Die zweite Dichtungsträgerwand 32 ist mehrstückig zur ersten Dichtungsträgerwand 31 vorgesehen und über ein Verbindungselement 35 daran befestigt, vorliegend einen Niet. Das Verbindungselement 35 durchsetzt einen Gleitkörper 36, der die Dichtungsträgerwände 31, 32 in dem definierten Axialabstand hält. Die zweite Dichtungsträgerwand 32, konkret ein radial innerer Abschnitt 32.1 davon, liegt zwar mit einer der ersten Dichtungsträgerwand 31 zugewandten Seitenfläche 32a an dem Dichtungsträger 41 an, hat dabei aber radiales Spiel. Dies wird durch eine reibschlüssige axiale Anlage an einer in der Oberseitenfläche 41a des Dichtungsträgers 41 ausgebildeten Stufe 45 erreicht, wobei trotz dieser Anlage noch ein Spalt 46 zwischen der zweiten Dichtungsträgerwand 32 und der Oberseitenfläche 41a verbleibt.
  • 3 zeigt eine zu 2 alternative Bauform, wobei in der folgenden Darstellung vorrangig die Unterschiede betont werden und im Übrigen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird. Generell bezeichnen im Rahmen dieser Offenbarung die gleichen Bezugszeichen gleiche Teile bzw. Teile mit gleicher Funktion und wird insofern immer auch auf die Beschreibung zu den jeweilig anderen Figuren verwiesen. Auch bei der Variante gemäß 3 liegt die zweite Dichtungsträgerwand 32 reibschlüssig an dem Dichtungsträger 41 an, allerdings im Unterschied zu 2 nicht axial, sondern radial. Der innere Abschnitt 32.1 erstreckt sich schräg zur hier nicht dargestellten Längsachse nach innen und liegt lediglich mit seinem radial inneren Ende 32.1.1 an der Oberseitenfläche 41a (nur in 2 aber nicht in 3 mit einem Bezugszeichen referenziert) des Dichtungsträgers 41 an.
  • Im Folgenden werden von der Variante gemäß 3 ausgehend abgewandelte Bauformen beschrieben, wobei diese Abwandlungen ebenso auf Grundlage der Variante gemäß 2 realisiert werden können (was aber nicht im Einzelnen dargestellt ist). Der Übersichtlichkeit halber sind in 4 weniger Bezugszeichen als in 3 dargestellt, das Modul 20 ist aber insoweit analog aufgebaut. Zusätzlich ist in 4 an der ersten Dichtungsträgerwand 31 ein vorderer Dichtsteg 51 befestigt und ist an der zweiten Dichtungsträgerwand 32 ein hinterer Dichtsteg 52 befestigt.
  • Die Dichtstege 51, 52 sind als zur jeweiligen Dichtungsträgerwand 31, 32 mehrstückige Teile angesetzt und über das Verbindungselement 35 daran befestigt. Der vordere Dichtsteg 51 bildet gemeinsam mit der Innenplattform 21b und einer Innenplattform 55 (nur schematisch als Kontur dargestellt) der vorgelagerten Laufschaufelanordnung eine Labyrinthdichtung 61, ebenso bildet der hintere Dichtsteg 52 gemeinsam mit der Innenplattform 21b der Leitschaufelanordnung 21 und der Innenplattform 56 (nur schematisch als Kontur dargestellt) der nachgelagerten Laufschaufelanordnung eine Labyrinthdichtung 62.
  • Die Variante gemäß 5 unterscheidet sich von jener nach 4 nur in der Realisierung des hinteren Dichtstegs 72, der in diesem Fall monolithisch mit der zweiten Dichtungsträgerwand 32 ausgebildet ist. Diese Bauform kann bspw. durch entsprechendes Biegen eines Bleches realisiert werden.
  • Die Variante gemäß 6 entspricht hinsichtlich des vorderen Dichtstegs 51 den 4 und 5, ist jedoch als vereinfachte Bauform ohne hinteren Dichtsteg ausgeführt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Strömungsmaschine
    1a
    Verdichter
    1b
    Brennkammer
    1c
    Turbine
    2
    Längsachse
    15
    Durchströmung
    20
    Modul
    21
    Leitschaufelanordnung
    21a
    Leitschaufelblatt
    21b
    Innenplattform
    21c
    Führungszapfen
    22
    Zwischenraum
    31
    Erste, vordere Dichtungsträgerwand
    32
    Zweite, hintere Dichtungsträgerwand
    32.1
    Radial innerer Abschnitt
    32.1.1
    Radial inneres Ende
    32a
    Seitenfläche
    35
    Verbindungselement
    36
    Gleitkörper
    41
    Dichtungsträger
    41a
    Oberseitenfläche
    42
    Dichtungselement
    43
    Dichtstruktur
    45
    Stufe
    46
    Spalt
    51
    vorderer Dichtsteg
    52
    hinterer Dichtsteg
    55
    Innenplattform
    56
    Innenplattform
    61
    Labyrinthdichtung
    62
    Labyrinthdichtung
    72
    hinterer Dichtsteg

Claims (15)

  1. Modul (20) für eine Strömungsmaschine (1), mit einer Leitschaufelanordnung (21), einem Dichtungsträger (41), der radial innerhalb einer Innenplattform (21b) der Leitschaufelanordnung (21) angeordnet ist, Dichtungsträgerwänden (31, 32), nämlich einer ersten (31) und einer zweiten Dichtungsträgerwand (32), und einem Gleitkörper (36) sowie einem Verbindungselement (35), wobei die Dichtungsträgerwände (31, 32) zueinander mehrstückig sind und die zweite Dichtungsträgerwand (32) über das Verbindungselement (35) an der ersten Dichtungsträgerwand (31) und dem Dichtungsträger (41) befestigt ist, wobei der Gleitkörper (36) die Dichtungsträgerwände (31, 32) solchermaßen voneinander beabstandet hält, dass sie miteinander axial einen Zwischenraum (22) begrenzen, in welchen die Leitschaufelanordnung (21) mit einem sich nach radial innen erstreckenden Führungszapfen (21c) eingreift, wobei ein radial innerer Abschnitt (32.1) der zweiten Dichtungsträgerwand (32) relativ zu dem Dichtungsträger (41) Reibkontakt hat.
  2. Modul (20) nach Anspruch 1, bei welchem, bezogen auf eine Durchströmung (15) des Moduls (20), die erste Dichtungsträgerwand (31) stromauf und die zweite Dichtungsträgerwand (32) stromab angeordnet ist.
  3. Modul (20) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die zweite Dichtungsträgerwand (32) an dem Dichtungsträger (41) axial reibschlüssig anliegt.
  4. Modul (20) nach Anspruch 3, bei welchem die zweite Dichtungsträgerwand (32) mit einer Seitenfläche (32a), die der ersten Dichtungsträgerwand (31) zugewandt ist, axial an einer Stufe (45) anliegt, die in einer nach radial außen gewandten Oberseitenfläche (41a) des Dichtungsträgers (41) ausgebildet ist, wobei zwischen einem radial inneren Ende (32.1.1) der zweiten Dichtungsträgerwand (32) und der Oberseitenfläche (41a) des Dichtungsträgers (41) ein Spalt (46) ausgebildet ist.
  5. Modul (20) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die zweite Dichtungsträgerwand (32) an dem Dichtungsträger (41) radial reibschlüssig anliegt.
  6. Modul (20) nach Anspruch 5, bei welchem sich der innere Abschnitt (32.1) der zweiten Dichtungsträgerwand (32) in einem Axialschnitt betrachtet schräg nach radial innen erstreckt und radial an einer nach radial außen gewandten Oberseitenfläche (41a) des Dichtungsträgers (41) anliegt
  7. Modul (20) nach Anspruch 6, bei welchem der radial innere Abschnitt (32.1) nur mit seinem radial inneren Ende (32.1.1) an der Oberseitenfläche (41a) des Dichtungsträgers (41) anliegt und sich ansonsten frei erstreckt.
  8. Modul (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem an zumindest einer der Dichtungsträgerwände (31, 32) ein Dichtsteg (51, 52, 72) angeordnet ist, der sich in einem Axialschnitt betrachtet von der zumindest einen Dichtungsträgerwand (31, 32) und dem Zwischenraum (22) weg erstreckt und gemeinsam mit der Innenplattform (21b) der Leitschaufelanordnung (21) eine Labyrinthdichtung (61, 62) bildet.
  9. Modul (20) nach Anspruch 8, bei welchem der Dichtsteg (51, 52) mehrstückig zu der zumindest einen Dichtungsträgerwand (31, 32) ist und über das Verbindungselement (35) an der zumindest einen Dichtungsträgerwand (31, 32) befestigt ist.
  10. Modul (20) nach Anspruch 8, bei welchem der Dichtsteg (72) monolithisch mit der zumindest einen Dichtungsträgerwand (32) geformt ist.
  11. Modul (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der Gleitkörper (36) mehrstückig zu den Dichtungsträgerwänden (31, 32) ist und das Verbindungselement (35) den Gleitkörper (36) durchsetzt.
  12. Modul (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die zweite Dichtungsträgerwand (32) eine geringere Dicke als die erste Dichtungsträgerwand (31) hat.
  13. Modul (20) nach Anspruch 12, bei welchem die zweite Dichtungsträgerwand (32) aus einem Blech gebildet ist, welches vorzugsweise in Umlaufrichtung unterbrechungsfrei durchgehend vorgesehen ist.
  14. Modul (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die erste Dichtungsträgerwand (31) monolithisch mit dem Dichtungsträger (41) geformt ist, insbesondere im Querschnitt eine T-Form mit dem Dichtungsträger (41) bildet.
  15. Turbine (1c) für eine Strömungsmaschine (1), insbesondere ein Flugtriebwerk, mit einem Modul (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102022124401.6A 2022-09-22 2022-09-22 Modul für eine strömungsmaschine Pending DE102022124401A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124401.6A DE102022124401A1 (de) 2022-09-22 2022-09-22 Modul für eine strömungsmaschine
EP23196083.2A EP4345251A1 (de) 2022-09-22 2023-09-07 Modul für eine strömungsmaschine
US18/370,528 US20240102398A1 (en) 2022-09-22 2023-09-20 Module for a turbomachine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124401.6A DE102022124401A1 (de) 2022-09-22 2022-09-22 Modul für eine strömungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124401A1 true DE102022124401A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=87971863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124401.6A Pending DE102022124401A1 (de) 2022-09-22 2022-09-22 Modul für eine strömungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240102398A1 (de)
EP (1) EP4345251A1 (de)
DE (1) DE102022124401A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117475A1 (de) 1970-04-23 1971-11-11 Westinghouse Electric Corp Dichtungsanordnung fur Axial Gas turbinen
DE69506269T2 (de) 1994-09-28 1999-04-15 United Technologies Corp Bürstendichtung mit vertrieb- und verdrehsicherungsnase und verfahren zum einbauen einer bürstendichtung in eine turbomachine
DE102012201050A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Mtu Aero Engines Gmbh Dichtungsanordnung, Verfahren sowie Strömungsmaschine
DE102014212174A1 (de) 2014-06-25 2015-12-31 MTU Aero Engines AG Bürstendichtungssystem zum Abdichten eines Spalts zwischen relativ zueinander bewegbaren Bauteilen einer Strömungsmaschine
US10808561B2 (en) 2017-05-29 2020-10-20 MTU Aero Engines AG Seal arrangement for a turbomachine, method for manufacturing a seal arrangement and turbomachine
DE102021125304A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 MTU Aero Engines AG Dichtungseinrichtung für eine Strömungsmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733146A (en) * 1971-04-07 1973-05-15 United Aircraft Corp Gas seal rotatable support structure
US4721434A (en) * 1986-12-03 1988-01-26 United Technologies Corporation Damping means for a stator
EP2722486B1 (de) * 2012-10-17 2016-12-07 MTU Aero Engines AG Dichtungsträger für eine Leitschaufelanordnung
DE102016222608A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 MTU Aero Engines AG Dichtungsanordnung für eine Leitschaufelanordnung einer Gasturbine
DE102017221660A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 MTU Aero Engines AG Modul für eine Strömungsmaschine
DE102018201295A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 MTU Aero Engines AG Modul für eine strömungsmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117475A1 (de) 1970-04-23 1971-11-11 Westinghouse Electric Corp Dichtungsanordnung fur Axial Gas turbinen
DE69506269T2 (de) 1994-09-28 1999-04-15 United Technologies Corp Bürstendichtung mit vertrieb- und verdrehsicherungsnase und verfahren zum einbauen einer bürstendichtung in eine turbomachine
DE102012201050A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Mtu Aero Engines Gmbh Dichtungsanordnung, Verfahren sowie Strömungsmaschine
DE102014212174A1 (de) 2014-06-25 2015-12-31 MTU Aero Engines AG Bürstendichtungssystem zum Abdichten eines Spalts zwischen relativ zueinander bewegbaren Bauteilen einer Strömungsmaschine
US10808561B2 (en) 2017-05-29 2020-10-20 MTU Aero Engines AG Seal arrangement for a turbomachine, method for manufacturing a seal arrangement and turbomachine
DE102021125304A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 MTU Aero Engines AG Dichtungseinrichtung für eine Strömungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP4345251A1 (de) 2024-04-03
US20240102398A1 (en) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828363C2 (de)
DE60032840T2 (de) Leitschaufel und Stator für eine Turbomaschine
DE602004002049T2 (de) Niederdruck-Turbine einer Turbomaschine
DE3531227A1 (de) Flammrohr und verfahren zu seiner herstellung
EP3492704B1 (de) Modul für eine strömungsmaschine
EP1694943B1 (de) Turbomaschine
DE60029394T2 (de) Rohling einer Statorschaufel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3409899B1 (de) Dichtungsanordnung mit angeschweisstem dichtungsblech, strömungsmaschine und herstellungsverfahren
CH701537B1 (de) Spitzendeckplatte mit Dämpfungsrippen für eine Rotorschaufel, die in eine Rotorscheibe einer Turbinenanlage einsetzbar ist.
EP3236011A1 (de) Rotor mit überhang an laufschaufeln für ein sicherungselement
EP1995413A1 (de) Spaltdichtung bei Schaufeln einer Turbomaschine
EP3287608A1 (de) Innenring für einen leitschaufelkranz einer strömungsmaschine
WO2014044363A1 (de) Lagervorrichtung und abgasturbolader
EP3379037B1 (de) Dichtung am innenring eines leitschaufelkranzes
EP2762684A1 (de) Dichtungsträger aus Titanaluminid für eine Strömungsmaschine
WO2018206306A1 (de) Verfahren zum instandhalten einer strömungsmaschine
DE102018122535B4 (de) Planetengetriebevorrichtung und Gasturbinentriebwerk
DE102014115404A1 (de) Verfahren und Systeme zur Sicherung von Turbinenleitschaufeln
EP3498972B1 (de) Turbinenmodul für eine strömungsmaschine
DE102022124401A1 (de) Modul für eine strömungsmaschine
EP3517734A1 (de) Dichtungsmodul für eine strömungsmaschine
EP1507958A1 (de) Axialsicherung fuer laufschaufeln
EP3587741B1 (de) Segmentring zur montage in einer strömungsmaschine
EP3875736A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine strömungsmaschine, dichtungsträgerringelement für eine dichtungsvorrichtung und strömungsmaschine
EP3587738A2 (de) Dichtungsanordnung für strömungsmaschinenbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0011120000

Ipc: F01D0011000000

R163 Identified publications notified