EP3517734A1 - Dichtungsmodul für eine strömungsmaschine - Google Patents

Dichtungsmodul für eine strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3517734A1
EP3517734A1 EP19152157.4A EP19152157A EP3517734A1 EP 3517734 A1 EP3517734 A1 EP 3517734A1 EP 19152157 A EP19152157 A EP 19152157A EP 3517734 A1 EP3517734 A1 EP 3517734A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
seal
seal carrier
wall
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19152157.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Lauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Publication of EP3517734A1 publication Critical patent/EP3517734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/001Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between stator blade and rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/30Manufacture with deposition of material
    • F05D2230/31Layer deposition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
    • F05D2230/642Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins using maintaining alignment while permitting differential dilatation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/55Seals

Definitions

  • the present invention relates to a module for a turbomachine.
  • turbomachine may, for example.
  • the turbomachine is divided into compressor, combustion chamber and turbine.
  • the turbomachine is divided into compressor, combustion chamber and turbine.
  • sucked air is compressed by the compressor and burned in the downstream combustion chamber with added kerosene.
  • the resulting hot gas a mixture of combustion gas and air, flows through the downstream turbine and is thereby expanded.
  • the turbine also proportionally extracts energy from the hot gas in order to drive the compressor.
  • the turbine and the compressor are i.d.R. each constructed in multiple stages, with one stage each having a guide and a blade ring. In the case of the turbine in each case the blade ring is arranged downstream of the guide vane ring.
  • the subject of the present invention is a module with a vane assembly and a seal carrier.
  • the vanes of the vane assembly extend radially between a radially outer outer platform and a radially inner inner platform.
  • the seal carrier is arranged radially inside this inner platform, it forms part of the so-called Inner Air Seal (IAS).
  • IAS Inner Air Seal
  • the seal carrier helps to reduce or avoid gas losses, which is advantageous for the efficiency of the turbomachine. It should flow as much as possible or as far as possible the entire fluid or gas through the gas duct of the turbomachine.
  • the present invention is based on the technical problem of specifying a particularly advantageous module for a turbomachine.
  • Its seal carrier has a sealing ridge, which forms a labyrinth seal.
  • the sealing web is arranged on a seal carrier wall, which in turn extends radially. From this away, the sealing bar extends either axially forward (upstream, based on the gas in the gas channel) or axially behind (downstream).
  • the labyrinth seal forms the sealing ridge together with the inner platform of the vane assembly and additionally, depending on either the inner platform of an immediately upstream or an immediately downstream blade arrangement, cf. also the axial section according to Fig. 2 for illustration.
  • the seal carrier wall and the seal stay are / are jointly constructed generatively; they are as a generatively constructed part in one piece with each other, so not non-destructively separable from each other.
  • the production of seal carrier wall and sealing bar is based on a data model by selective selective solidification of a previously informal or form-neutral substance (see below in detail), which is also referred to as 3D printing.
  • the seal carrier wall as a casting and the sealing ridge as a metal sheet, and a subsequent bonding, such as by riveting
  • the generative production can already help reduce effort and costs.
  • the one-piece design according to the invention can also be advantageous in terms of durability or reliability. The inventors have found that vibrations can be coupled into a corresponding rivet via the sealing web, which can result in material fatigue. The rivet / rivet head or the sealing bar could then loosen and cause considerable damage.
  • the sealing web has considered its axial extent in an axial section, but need not necessarily extend exclusively axially. A proportional extension in addition in the radial direction may even be preferred, the sealing web can therefore be inclined to the longitudinal axis of the module and / or be provided with steps, see. also the embodiment for illustration. With a corresponding shaping, the sealing web can on the one hand be optimized for the functionality "labyrinth seal", on the other hand the generative production advantageously making a variety of geometries accessible.
  • the gasket carrier wall also generally does not have to extend exclusively radially in the axial section. However, this is preferred, the seal carrier wall thus preferably extends perpendicular to the longitudinal axis of the module. As far as the extent of, for example, the seal carrier wall or the sealing web is described in general terms, this refers to the areal extent of the respective component or area, so that the respective thickness is not taken into account insofar. For illustration: In Fig. 2 the seal carrier wall has its surface extension in the radial direction, the thickness is taken axially.
  • axial or “axial direction” refer to the longitudinal axis of the module, that is to say the longitudinal axis of the turbomachine.
  • this longitudinal axis may coincide with a rotational axis about which the blades associated with the vane assembly rotate during operation.
  • Ring refers to the perpendicular to the longitudinal axis pointing away radial directions
  • the “circulation or the” direction of rotation refer to a rotation about the longitudinal axis have the longitudinal axis of the module-containing cutting plane
  • the described components or areas have Of course, in addition an extension in the direction of rotation, in this regard, a rotationally or rotationally symmetrical structure may be preferred.
  • the seal carrier may also have another sealing ridge, which is even preferred (see below).
  • a plurality of sealing webs are also conceivable, which extend axially away from the seal carrier wall in the same direction (to the front or to the rear), but are radially offset relative to one another.
  • a sealing strip is provided on the remaining seal carrier according to the axial front and a sealing web extending axially rearward, more preferably exactly one in each case.
  • the sealing ridge has a varying thickness over its axial extent.
  • the thickness of the sealing web is taken perpendicular to its surface extension;
  • the sealing bar can not only be formed with steps, etc., but, for example, be locally thickened and / or thinned.
  • this varying thickness is implemented in detail, for example, as a result of structural or vibratory mechanical simulations, it may result in minimizing or suppressing natural frequency excitations with the varying thickness.
  • one or more local thickenings may be provided.
  • a corresponding shaping which is made possible by the generative production, can thus for example help to reduce a load profile (vibration coupling) discussed at the beginning in the context of rivet failure.
  • the seal carrier wall has a varying thickness over its radial extent.
  • the thickness is taken perpendicular to the surface extension of the seal carrier wall, in the case of the longitudinal axis preferably perpendicular to the seal carrier wall in the axial direction.
  • the thickness can be adjusted on the basis of structural mechanical simulations or optimizations depending on the force input. For example, the thickness may increase over at least a portion from radially outside to radially inside.
  • the seal carrier preferably takes over not only a sealing, but also a mechanical support function.
  • the guide vane assembly on one or more guide pins, which are arranged radially opposite to the inside of the guide vanes on the inner platform. These guide pins form a so-called. Spacing centering and engage in a radially outwardly open receptacle of the seal carrier, which is bounded axially by the seal carrier wall.
  • a slider is arranged, on which the guide pin or rest in the direction of rotation.
  • this slider is formed integrally with the seal carrier wall, namely, the two are generative together generative.
  • This may be advantageous insofar as the sliding body then does not have to be manufactured / fixed separately as an integral part, that is to say that riveting is also not necessary at this point, for example. If, however, a separate slider placed in the limited by the seal carrier wall recording, he must usually have some undersize (so that it can be brought between the or the seal carrier walls in its mounting position). When riveting itself, the walls are then slightly compressed axially before closing the rivet, which in turn can result in an initial stress of the rivet after removal of the riveting tool (bias by spring effect of the seal carrier walls). This problem can be prevented by the one-piece design.
  • the first guide pin engages around the slider with respect to the direction of rotation together with a second guide pin.
  • the slider is thus held circumferentially between the guide pin, which is why this arrangement is also referred to as Tang ("pliers").
  • the guide pin and the slider can still slide radially together.
  • the two guide pins find their respective system on circumferentially opposite side surfaces of the slider, the arrangement represents a spoke centering.
  • the seal carrier wall forms in a preferred embodiment, together with a further seal carrier wall in an axial section considered a U-profile.
  • the Seal carrier walls which are also referred to as bulkhead walls, preferably have their areal extent radially and in the direction of rotation, axially their respective thickness is taken.
  • the seal carrier walls are parallel to each other and each perpendicular to the longitudinal axis (based on their areal extent).
  • the slider is integrally formed with two seal carrier walls.
  • the slider could also be provided only one piece with one of the seal carrier walls, the other seal carrier wall could then, for example, be designed as a sheet metal.
  • the two seal carrier walls could also be produced in each case generatively and thus be multi-piece to each other.
  • the seal carrier on a further sealing ridge which extends axially opposite to the first sealing ridge.
  • the sealing webs are arranged on the same seal carrier wall, that is, a sealing ridge on the front side and the other on the rear side (in each case relative to the axial direction).
  • a sealing web is arranged on the axially front wall and extends axially forwardly and the other sealing web is arranged on the axially rear wall and extends axially rearward.
  • the further sealing web is integral with the corresponding seal carrier wall, so the two are so generative together.
  • the entire unit of the two seal carrier walls, on each of which a sealing web is arranged, is generatively constructed together generatively (ie in the same process).
  • the seal carrier has a sealing element radially inward.
  • This can in general, for example. Also separately prepared and attached to the seal carrier, such as in the case of a so-called. Brush seal. Regardless of the design in detail seals the radially inwardly arranged Seal member then to a sealing structure, which rotates in operation together with the shaft or the blades.
  • the sealing element is provided as a so-called honeycomb seal, that is to say it has a honeycomb shape in the radial direction.
  • a sealing element is also referred to as inlet lining.
  • the sealing element in particular the honeycomb seal, is provided integrally with the seal carrier wall, namely together with it generatively constructed. Particularly preferred may therefore be a completely integral, so generatively constructed overall seal carrier.
  • the inlet lining does not have to have a honeycomb shape in the strictly mathematical sense, but the degrees of freedom of the generative production can also be used in this respect for adapting or optimizing the shape.
  • the invention also relates to a turbomachine with a module disclosed herein.
  • the module is generally preferably a turbine module or section of the turbine.
  • the invention also relates to a method for producing a module disclosed herein, wherein the seal carrier wall and the sealing ridge are generatively constructed together.
  • the two are thus produced generatively in the same process.
  • the other parts discussed above slidinger, etc.
  • the entire seal carrier is produced generatively (all parts in the same process).
  • the generative building is carried out in a preferred embodiment in a powder bed process.
  • the corresponding material for example titanium aluminide, is thus applied sequentially in powder form, layer by layer, wherein each layer selectively solidifies a predetermined region on the basis of the data model (the component geometry).
  • the solidification is carried out by melting by means of a beam source, wherein in general, for example, an electron beam source is conceivable. Prefers If you melt with a laser source, ie a laser beam, then generative building is a selective laser melting (SLM).
  • SLM selective laser melting
  • Fig. 1 shows a turbomachine 1 in a schematic view, specifically a jet engine.
  • the turbomachine 1 is functionally divided into compressor 1a, combustion chamber 1b and turbine 1c.
  • both the compressor 1a and the turbine 1c are each constructed of several stages, each stage is composed of a guide and a blade ring.
  • the blade ring is arranged downstream of the associated stator blade ring. In operation, the blades rotate about the longitudinal axis 2.
  • Fig. 2 shows as a module 20 a section of the turbine 1c, again in an axial section.
  • a vane assembly 21 with a vane 21a, an inner platform 21b, as well as a first and a second guide pin 21c, d can be seen.
  • the vane 21a is disposed radially outward on the inner platform 21b, the guide pins 21c, d radially inward.
  • the guide pins 21c, d extend radially inward into a receptacle 22, which forms the seal carrier 23.
  • the receptacle 22 is bounded axially between a front seal support wall 23a and a rear seal support wall 23b of the seal carrier 23; the two walls 23a, b of the seal carrier 23 form in the axial section a radially outwardly open U-profile.
  • the seal carrier 23 has a sealing element 23f, namely a honeycomb seal.
  • the guide pins 21c, d are held axially in position between the walls 23a, b, but still radially displaceable, so not clamped.
  • the sectional plane of the axial section is according to Fig. 2 circumferentially between the two guide pins 21c, d.
  • the following is therefore supplementary to Fig. 3 Reference is made, from which it is apparent how the guide pins 21c, d (indicated by dashed lines) relative to a circumferential direction 35 together enclose a slider 23c.
  • This arrangement also referred to as Tang , forms the so-called spoke centering, which still allows a certain radial offset (to compensate for differently sized thermally induced expansion during operation).
  • the guide pins 21c, d so to speak forked together, which in the section according to Fig. 2 can be seen.
  • Fig. 3 shows a sectioned axial view, the cutting plane is perpendicular to the longitudinal axis 2 and divides the receptacle 22 in the center.
  • the front wall 23a is out of the plane of the drawing, the view is incident on the rear wall 23b of the seal carrier 23.
  • the slider 23c is integrally formed with the seal support walls 23a, b, namely built up together therewith in a powder bed process by SLM.
  • the sealing webs 23d, e each form a labyrinth seal.
  • the labyrinth seal is formed together with a trailing edge portion 30 of the inner platform of the upstream blade ring; in the case of the axially rearward seal land 23e together with a leading edge portion 31 of the inner platform of the downstream blade ring.
  • the trailing edge or leading edge portion 30, 31 is arranged radially between the respective sealing web 23d, e and the inner platform 21b of the vane assembly 21, this structure is also referred to as "Fischmauldichtung".
  • the sealing element 23f seals against sealing structures 32 which rotate together with the shaft or blades.
  • This arrangement with the seal carrier 23 is also referred to as inner air seal . Overall, this allows radial losses from the hot gas duct to be reduced or suppressed.
  • the seal carrier walls 23a, b have a varying thickness over their radial extent (increasing from radially outward to radially inward). This varying thickness, which can be implemented well due to the generative production, is adapted to the introduction of force (using structural mechanical simulations).
  • the thickness of the axially rear sealing web 23e varies. The thickness first decreases away from the seal support wall 23b, then the seal land 23e is locally formed with a thickening 23ee. This thickening 23ee serves to detune, thus suppressing critical natural frequency excitations.
  • the axially front sealing ridge 23d may be formed with variable thickness, which is not shown in detail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modul (20) für eine Strömungsmaschine (1), mit einer Leitschaufelanordnung (21) und einem Dichtungsträger (23), der bezogen auf eine Längsachse (2) des Moduls (20) radial innerhalb einer Innenplattform (21b) der Leitschaufelanordnung (21) angeordnet ist, wobei der Dichtungsträger (23), jeweils bezogen auf die Längsachse (2) des Moduls (20), in einem Axialschnitt betrachtet eine sich radial erstreckende Dichtungsträgerwand (23a,b) und einen sich davon axial weg erstreckenden Dichtsteg (23d,e) aufweist, der gemeinsam mit der Innenplattform (21b) der Leitschaufelanordnung (21) eine Labyrinthdichtung bildet, wobei die Dichtungsträgerwand (23a,b) und der Dichtsteg (23d,e) einstückig miteinander sind, nämlich gemeinsam generativ aufgebaut sind.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modul für eine Strömungsmaschine.
  • Stand der Technik
  • Bei der Strömungsmaschine kann es sich bspw. um ein Strahltriebwerk handeln, z. B. um ein Mantelstromtriebwerk. Funktional gliedert sich die Strömungsmaschine in Verdichter, Brennkammer und Turbine. Etwa im Falle des Strahltriebwerks wird angesaugte Luft vom Verdichter komprimiert und in der nachgelagerten Brennkammer mit hinzugemischtem Kerosin verbrannt. Das entstehende Heißgas, eine Mischung aus Verbrennungsgas und Luft, durchströmt die nachgelagerte Turbine und wird dabei expandiert. Dabei entzieht die Turbine dem Heißgas anteilig auch Energie, um den Verdichter anzutreiben. Die Turbine und der Verdichter sind i.d.R. jeweils mehrstufig aufgebaut, wobei eine Stufe jeweils einen Leit- und einen Laufschaufelkranz aufweist. Im Falle der Turbine ist dabei jeweils der Laufschaufelkranz dem Leitschaufelkranz nachgelagert angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung hat ein Modul mit einer Leitschaufelanordnung und einem Dichtungsträger zum Gegenstand. Die Leitschaufeln der Leitschaufelanordnung erstrecken sich radial zwischen einer radial äußeren Außenplattform und einer radial inneren Innenplattform. Der Dichtungsträger ist radial innerhalb dieser Innenplattform angeordnet, er bildet einen Teil des sogenannten Inner-Air-Seal (IAS). Der Dichtungsträger hilft Gasverluste zu verringern bzw. vermeiden, was den Wirkungsgrad der Strömungsmaschine betreffend von Vorteil ist. Es soll ein möglichst großer Teil bzw. soweit möglich das gesamte Fluid bzw. Gas den Gaskanal der Strömungsmaschine durchströmen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein besonders vorteilhaftes Modul für eine Strömungsmaschine anzugeben.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Modul gemäß Anspruch 1 gelöst. Dessen Dichtungsträger weist einen Dichtsteg auf, der eine Labyrinthdichtung bildet. Der Dichtsteg ist an einer Dichtungsträgerwand angeordnet, die sich ihrerseits radial erstreckt. Von dieser weg erstreckt sich der Dichtsteg entweder nach axial vorne (nach stromauf, bezogen auf das Gas im Gaskanal) oder nach axial hinten (stromab). Die Labyrinthdichtung bildet der Dichtsteg gemeinsam mit der Innenplattform der Leitschaufelanordnung und zusätzlich, je nachdem, entweder der Innenplattform einer unmittelbar vorgelagerten oder einer unmittelbar nachgelagerten Laufschaufelanordnung, vgl. auch den Axialschnitt gemäß Fig. 2 zur Illustration.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Dichtungsträger sind bzw. werden die Dichtungsträgerwand und der Dichtsteg gemeinsam generativ aufgebaut; sie sind als generativ aufgebautes Teil einstückig miteinander, also nicht zerstörungsfrei voneinander trennbar. Die Herstellung von Dichtungsträgerwand und Dichtsteg erfolgt anhand eines Datenmodells durch bereichsweise selektives Verfestigen eines zuvor formlosen bzw. formneutralen Stoffes (siehe unten im Detail), was auch als 3D-Drucken bezeichnet wird. Im Vergleich zu einer separaten Herstellung, bspw. der Dichtungsträgerwand als Gussteil und des Dichtstegs als Blech, und einem anschließenden Verbinden, etwa durch Vernieten, kann die generative Herstellung bereits Aufwand und Kosten reduzieren helfen. Verglichen mit dem Vernieten kann die erfindungsgemäß einstückige Ausgestaltung auch bezüglich der Haltbarkeit bzw. Zuverlässigkeit von Vorteil sein. Die Erfinder haben festgestellt, dass in einen entsprechenden Niet über den Dichtsteg Schwingungen einkoppeln können, was eine Materialermüdung zur Folge haben kann. Der Niet/Nietkopf bzw. der Dichtsteg könnte sich daraufhin lösen und erheblichen Schaden verursachen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den abhängigen Ansprüchen und der gesamten Offenbarung, wobei in der Darstellung der Merkmale nicht immer im Einzelnen zwischen dem Modul und der Strömungsmaschine bzw. entsprechenden Verfahren oder Verwendungen unterschieden wird. Die Offenbarung ist hinsichtlich sämtlicher Anspruchskategorien zu lesen. Wird also bspw. ein in bestimmter Weise hergestelltes Modul beschrieben, ist dies auch als Offenbarung eines entsprechenden Herstellungsverfahrens zu lesen, und umgekehrt.
  • Der Dichtsteg hat seine axiale Erstreckung in einem Axialschnitt betrachtet, muss sich dabei aber nicht notwendigerweise ausschließlich axial erstrecken. Eine anteilige Erstreckung zusätzlich in radialer Richtung kann sogar bevorzugt sein, der Dichtsteg kann also schräg zur Längsachse des Moduls liegen und/oder mit Stufen vorgesehen sein, vgl. auch das Ausführungsbeispiel zur Illustration. Mit einer entsprechenden Formgebung kann der Dichtsteg einerseits auf die Funktionalität "Labyrinthdichtung" hin optimiert sein, wobei andererseits die generative Herstellung vorteilhafterweise eine Vielfalt an Geometrien zugänglich macht.
  • Auch die Dichtungsträgerwand muss sich in dem Axialschnitt im Allgemeinen nicht ausschließlich radial erstrecken. Dies ist aber bevorzugt, die Dichtungsträgerwand erstreckt sich also bevorzugt senkrecht zur Längsachse des Moduls. Soweit generell die Erstreckung von bspw. der Dichtungsträgerwand oder dem Dichtsteg beschrieben wird, bezieht sich dies auf die Flächenerstreckung des jeweiligen Bauteils bzw. Bereichs, bleibt also insoweit die jeweilige Dicke unberücksichtigt. Zur Illustration: In Fig. 2 hat die Dichtungsträgerwand ihre Flächenerstreckung in radialer Richtung, die Dicke wird axial genommen.
  • Generell beziehen sich im Rahmen dieser Offenbarung "axial" bzw. "Axialrichtung" auf die Längsachse des Moduls, also die Längsachse der Strömungsmaschine. Diese Längsachse kann bspw. mit einer Rotationsachse zusammenfallen, um welche die der Leitschaufelanordnung zugeordneten Laufschaufeln im Betrieb rotieren. "Radial" betrifft die dazu senkrechten, von der Längsachse weg weisenden Radialrichtungen, und der "Umlauf bzw. die "Umlaufrichtung" beziehen sich auf eine Drehung um die Längsachse. Die hauptanspruchsgemäße Beschreibung des Dichtungsträgers bezieht sich auf einen Axialschnitt, also eine Betrachtung in einer die Längsachse des Moduls beinhaltenden Schnittebene. Die geschilderten Bauteile bzw. Bereiche haben selbstverständlich zusätzlich eine Erstreckung in Umlaufrichtung, wobei diesbezüglich ein dreh- bzw. rotationssymmetrischer Aufbau bevorzugt sein kann.
  • "Ein" und "eine" sind im Rahmen dieser Offenbarung ohne ausdrücklich gegenteilige Angabe als unbestimmte Artikel und damit immer auch als "mindestens ein" bzw. "mindestens eine" zu lesen. Der Dichtungsträger kann also bspw. auch noch einen weiteren Dichtsteg aufweisen, was sogar bevorzugt ist (siehe unten). Im Allgemeinen sind auch mehrere Dichtstege denkbar, die sich von der Dichtungsträgerwand in derselben Richtung axial weg erstrecken (nach vorne oder nach hinten), dabei aber zueinander radial versetzt sind. Bevorzugt ist ein sich am übrigen Dichtungsträger nach axial vorne und ein sich nach axial hinten erstreckender Dichtsteg vorgesehen, besonders bevorzugt jeweils genau einer.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Dichtsteg über seine axiale Erstreckung eine variierende Dicke. Die Dicke des Dichtstegs wird senkrecht zu seiner Flächenerstreckung genommen; der Dichtsteg kann gemäß dieser Variante nicht nur mit Stufen etc. geformt sein, sondern bspw. lokal verdickt und/oder verdünnt sein. Wie diese variierende Dicke im Einzelnen umgesetzt wird, kann sich bspw. als Ergebnis struktur- bzw. schwingungsmechanischer Simulationen dahingehend ergeben, dass mit der variierenden Dicke Eigenfrequenzanregungen minimiert bzw. unterdrückt werden. Bevorzugt können eine oder mehrere lokale Verdickungen vorgesehen sein. Eine entsprechende Formgebung, die durch die generative Herstellung möglich wird, kann somit bspw. ein eingangs im Kontext des Nietversagens diskutiertes Belastungsprofil (Schwingungseinkopplung) reduzieren helfen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die Dichtungsträgerwand über ihre radiale Erstreckung eine variierende Dicke. Die Dicke wird senkrecht zur Flächenerstreckung der Dichtungsträgerwand genommen, im Falle der zur Längsachse bevorzugt senkrechten Dichtungsträgerwand in axialer Richtung. Die Dicke kann anhand strukturmechanischer Simulationen bzw. Optimierungen in Abhängigkeit vom Krafteintrag angepasst sein bzw. werden. Die Dicke kann bspw. über zumindest einen Abschnitt hinweg von radial außen nach radial innen zunehmen.
  • Generell übernimmt der Dichtungsträger bevorzugt nicht nur eine Dicht-, sondern auch eine mechanische Tragfunktion. Dazu weist die Leitschaufelanordnung einen bzw. mehrere Führungszapfen auf, die den Leitschaufeln radial entgegengesetzt innen an der Innenplattform angeordnet sind. Diese Führungszapfen bilden eine sog. Speichenzentrierung und greifen dazu in eine nach radial außen offene Aufnahme des Dichtungsträgers ein, die axial von der Dichtungsträgerwand begrenzt wird. In dieser Aufnahme ist ein Gleitkörper angeordnet, an dem der bzw. die Führungszapfen in Umlaufrichtung anliegen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist dieser Gleitkörper einstückig mit der Dichtungsträgerwand ausgebildet, sind die beiden nämlich gemeinsam generativ aufgebaut. Dies kann insoweit von Vorteil sein, als der Gleitkörper dann als integrales Teil nicht gesondert hergestellt/befestigt werden muss, also auch an dieser Stelle bspw. kein Vernieten erforderlich ist. Wird hingegen ein gesonderter Gleitkörper in die von der Dichtungsträgerwand begrenzte Aufnahme gesetzt, muss er in der Regel etwas Untermaß haben (damit er zwischen der bzw. den Dichtungsträgerwänden in seine Montageposition gebracht werden kann). Beim Nieten selbst werden die Wände dann vor dem Schließen des Niets axial etwas zusammengedrückt, woraus sich umgekehrt nach dem Entfernen des Nietwerkzeugs eine initiale Beanspruchung des Niets ergeben kann (Vorspannung durch Federeffekt der Dichtungsträgerwände). Dieser Problematik lässt sich durch die einstückige Ausgestaltung vorbeugen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung umgreift der erste Führungszapfen gemeinsam mit einem zweiten Führungszapfen den Gleitkörper bezogen auf die Umlaufrichtung. Der Gleitkörper ist also umlaufend zwischen den Führungszapfen gehalten, weswegen diese Anordnung auch als Tang ("Zange") bezeichnet wird. Dabei können die Führungszapfen und der Gleitkörper noch radial aneinander gleiten. Die beiden Führungszapfen finden an umlaufend aneinander entgegengesetzten Seitenflächen des Gleitkörpers ihre jeweilige Anlage, die Anordnung stellt eine Speichenzentrierung dar.
  • Die Dichtungsträgerwand bildet in bevorzugter Ausgestaltung gemeinsam mit einer weiteren Dichtungsträgerwand in einem Axialschnitt betrachtet ein U-Profil. Die Dichtungsträgerwände, die auch als Schottwände bezeichnet werden, haben ihre Flächenerstreckung bevorzugt jeweils radial und in Umlaufrichtung, axial wird ihre jeweilige Dicke genommen. Bevorzugt liegen die Dichtungsträgerwände parallel zueinander und jeweils senkrecht zur Längsachse (bezogen auf ihre Flächenerstreckung).
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist der Gleitkörper mit beiden Dichtungsträgerwänden einstückig ausgebildet. Dies ist aber im Allgemeinen nicht zwingend erforderlich, der Gleitkörper könnte auch nur einstückig mit einer der Dichtungsträgerwände vorgesehen sein, die andere Dichtungsträgerwand könnte dann bspw. als Blech ausgeführt sein. Ebenso könnten die beiden Dichtungsträgerwände auch jeweils für sich generativ hergestellt und damit zueinander mehrstückig sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Dichtungsträger einen weiteren Dichtsteg auf, der sich axial entgegengesetzt zum ersten Dichtsteg erstreckt. Im Allgemeinen ist auch eine Variante denkbar, bei welcher die Dichtstege an derselben Dichtungsträgerwand angeordnet sind, also der eine Dichtsteg an deren Vorderseite und der andere an der Hinterseite (jeweils bezogen auf die axiale Richtung). Bevorzugt ist eine Variante mit zwei Dichtungsträgerwänden, wobei dann der eine Dichtsteg an der axial vorderen Wand angeordnet ist und sich nach axial vorne erstreckt und der andere Dichtsteg an der axial hinteren Wand angeordnet ist und sich nach axial hinten streckt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist auch der weitere Dichtsteg einstückig mit der entsprechenden Dichtungsträgerwand, sind die beiden also gemeinsam generativ aufgebaut. Bevorzugt ist bzw. wird die gesamte Einheit aus den beiden Dichtungsträgerwänden, an denen jeweils ein Dichtsteg angeordnet ist, gemeinsam generativ aufgebaut (also im selben Verfahren).
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform weist der Dichtungsträger radial innen ein Dichtungselement auf. Dieses kann im Allgemeinen bspw. auch gesondert hergestellt und am Dichtungsträger befestigt sein, etwa im Falle einer sog. Bürstendichtung. Unabhängig von der Ausgestaltung im Einzelnen dichtet das radial innen angeordnete Dichtungselement dann zu einer Dichtstruktur hin, die im Betrieb gemeinsam mit der Welle bzw. den Laufschaufeln rotiert.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Dichtungselement als sog. Honigwabendichtung vorgesehen, hat es also in radialer Richtung betrachtet eine Wabenform. Ein solches Dichtungselement wird auch als Einlaufbelag bezeichnet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Dichtungselement, insbesondere die Honigwabendichtung, einstückig mit der Dichtungsträgerwand vorgesehen, nämlich gemeinsam damit generativ aufgebaut. Besonders bevorzugt kann also ein vollständig integral, also im Gesamten generativ aufgebauter Dichtungsträger sein. Der Einlaufbelag muss hierbei selbstverständlich keine Honigwabenform im streng mathematischen Sinne haben, sondern es können die Freiheitsgrade der generativen Herstellung auch in dieser Hinsicht zur Formanpassung bzw. -optimierung genutzt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Strömungsmaschine mit einem vorliegend offenbarten Modul. Das Modul ist generell bevorzugt ein Turbinenmodul bzw. Abschnitt der Turbine.
  • Wie bereits erwähnt, betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Herstellen eines vorliegend offenbarten Moduls, wobei die Dichtungsträgerwand und der Dichtsteg gemeinsam generativ aufgebaut werden. Die beiden werden also im selben Verfahren generativ hergestellt. Bevorzugt werden auch die weiteren vorstehend diskutierten Teile (Gleitkörper etc.) im selben Verfahren generativ erzeugt. Es wird ausdrücklich auf die vorstehende Offenbarung verwiesen. Besonders bevorzugt wird der gesamte Dichtungsträger generativ hergestellt (alle Teile im selben Verfahren).
  • Das generative Aufbauen erfolgt in bevorzugter Ausgestaltung in einem Pulverbettverfahren. Der entsprechende Werkstoff, bspw. Titanaluminid, wird also in Pulverform sequenziell Schicht für Schicht aufgetragen, wobei je Schicht selektiv ein anhand des Datenmodells (der Bauteilgeometrie) vorbestimmter Bereich verfestigt wird. Die Verfestigung erfolgt durch ein Aufschmelzen mittels einer Strahlquelle, wobei im Allgemeinen bspw. auch eine Elektronenstrahlquelle denkbar ist. Bevorzugt wird mit einer Laserquelle aufgeschmolzen, also einem Laserstrahl, ist das generative Aufbauen also ein selektives Laserschmelzen (SLM).
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale im Rahmen der nebengeordneten Ansprüche auch in anderer Kombination erfindungswesentlich sein können und auch weiterhin nicht im Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategorien unterschieden wird.
  • Im Einzelnen zeigt
  • Figur 1
    ein Strahltriebwerk in einem Axialschnitt;
    Figur 2
    als Teil einer Turbinenstufe eine Leitschaufelanordnung mit einer Aufhängung an einem Dichtungsträger, wiederum in einem Axialschnitt;
    Figur 3
    den Dichtungsträger gemäß Fig. 2 senkrecht zur Längsachse geschnitten.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine Strömungsmaschine 1 in schematischer Ansicht, konkret ein Strahltriebwerk. Die Strömungsmaschine 1 gliedert sich funktional in Verdichter 1a, Brennkammer 1b und Turbine 1c. Dabei sind sowohl der Verdichter 1a als auch die Turbine 1c jeweils aus mehreren Stufen aufgebaut, jede Stufe setzt sich aus einem Leit- und einem Laufschaufelkranz zusammen. Im Falle der Turbine 1c ist der Laufschaufelkranz jeweils stromab des zugeordneten Leitschaufelkranzes angeordnet. Im Betrieb rotieren die Laufschaufeln um die Längsachse 2.
  • Fig. 2 zeigt als Modul 20 einen Ausschnitt der Turbine 1c, wiederum in einem Axialschnitt. Konkret ist eine Leitschaufelanordnung 21 mit einer Leitschaufel 21a, einer Innenplattform 21b, sowie einem ersten und einem zweiten Führungszapfen 21c,d zu erkennen. Die Leitschaufel 21a ist radial außen an der Innenplattform 21b angeordnet, die Führungszapfen 21c,d radial innerhalb. Die Führungszapfen 21c,d erstrecken sich nach radial innen in eine Aufnahme 22 hinein, die der Dichtungsträger 23 bildet. Konkret wird die Aufnahme 22 axial zwischen einer vorderen Dichtungsträgerwand 23a und einer hinteren Dichtungsträgerwand 23b des Dichtungsträgers 23 begrenzt; die beiden Wände 23a,b des Dichtungsträgers 23 bilden in dem Axialschnitt ein nach radial außen offenes U-Profil. Radial innen weist der Dichtungsträger 23 ein Dichtungselement 23f auf, nämlich eine Honigwabendichtung.
  • Die Führungszapfen 21c,d sind zwischen den Wänden 23a,b axial in Position gehalten, dabei aber noch radial versetzbar, also nicht geklemmt. Im Detail liegt die Schnittebene des Axialschnitts gemäß Fig. 2 umlaufend zwischen den beiden Führungszapfen 21c,d. Im Folgenden wird deshalb ergänzend auch auf Fig. 3 verwiesen, aus der ersichtlich ist, wie die Führungszapfen 21c,d (strichliert angedeutet) bezogen auf eine Umlaufrichtung 35 gemeinsam einen Gleitkörper 23c umschließen. Diese auch als Tang bezeichnete Anordnung bildet die sogenannte Speichenzentrierung, die noch einen gewissen Radialversatz erlaubt (zum Ausgleich unterschiedlich großer thermisch induzierter Ausdehnungen im Betrieb). Nach radial außen laufen die Führungszapfen 21c,d gewissermaßen gabelförmig zusammen, was in dem Schnitt gemäß Fig. 2 zu erkennen ist.
  • Fig. 3 zeigt eine geschnittene Axialansicht, die Schnittebene liegt senkrecht zur Längsachse 2 und teilt die Aufnahme 22 mittig. Die vordere Wand 23a liegt außerhalb der Zeichenebene, der Blick fällt auf die hintere Wand 23b des Dichtungsträgers 23. Der Gleitkörper 23c ist einstückig mit den Dichtungsträgerwänden 23a,b ausgebildet, nämlich gemeinsam damit in einem Pulverbettverfahren durch SLM aufgebaut.
  • Ferner werden in der Herstellung auch der in der Fig. 2 vordere Dichtsteg 23d und der hintere Dichtsteg 23e mitaufgebaut. Dies gilt auch für das radial innen vorgesehene Dichtungselement 23f, das in Form einer Honigwabendichtung vorgesehen ist. Die gesamte Baugruppe wird also generativ Schicht für Schicht aufgebaut, die einzelnen Komponenten sind somit einstückig miteinander. Dies kann bzgl. der Herstellung von Interesse sein (weniger Einzelteile, geringerer Aufwand), insbesondere aber auch die Haltbarkeit bzw. Zuverlässigkeit betreffend von Vorteil sein. Es wird ausdrücklich auf die Darstellung in der Beschreibungseinleitung verwiesen.
  • Gemeinsam mit der Innenplattform 21b der Leitschaufelanordnung 21 bilden die Dichtstege 23d,e jeweils eine Labyrinthdichtung. Im Falle des axial vorderen Dichtstegs 23d wird die Labyrinthdichtung gemeinsam mit einem Hinterkantenabschnitt 30 der Innenplattform des vorgelagerten Laufschaufelkranzes gebildet; im Falle des axial hinteren Dichtstegs 23e gemeinsam mit einem Vorderkantenabschnitt 31 der Innenplattform des nachgelagerten Laufschaufelkranzes. Der Hinterkanten- bzw. Vorderkantenabschnitt 30, 31 ist dabei radial zwischen dem jeweiligen Dichtsteg 23d,e und der Innenplattform 21b der Leitschaufelanordnung 21 angeordnet, dieser Aufbau wird auch als "Fischmauldichtung" bezeichnet.
  • Das Dichtungselement 23f dichtet gegen Dichtstrukturen 32, die gemeinsam mit der Welle bzw. den Laufschaufeln rotieren. Diese Anordnung mit dem Dichtungsträger 23 wird auch als Inner-Air-Seal bezeichnet. Insgesamt lassen sich damit Radialverluste aus dem Heißgaskanal verringern bzw. unterdrücken.
  • Wie aus Fig. 2 ferner ersichtlich, haben die Dichtungsträgerwände 23a,b über ihre radiale Erstreckung eine variierende Dicke (von radial außen nach radial innen zunehmend). Diese variierende Dicke, die sich aufgrund der generativen Herstellung gut umsetzen lässt, ist an die Krafteinleitung angepasst (anhand strukturmechanischer Simulationen).
  • Ferner ist aus Fig. 2 ersichtlich, dass auch die Dicke des axial hinteren Dichtstegs 23e variiert. Die Dicke nimmt von der Dichtungsträgerwand 23b weg zunächst ab, dann ist der Dichtsteg 23e lokal mit einer Verdickung 23ee geformt. Diese Verdickung 23ee dient einer Verstimmung, unterdrückt also kritische Eigenfrequenzanregungen. Ebenso kann selbstverständlich auch der axial vordere Dichtsteg 23d mit variabler Dicke geformt sein, was nicht im Einzelnen dargestellt ist. BEZUGSZEICHENLISTE
    Strömungsmaschine 1
     Verdichter 1a
     Brennkammer 1b
     Turbine 1c
    Längsachse 2
    Modul 20
     Leitschaufelanordnung 21
     Leitschaufel 21a
     Innenplattform 21b
     Erster Führungszapfen 21c
     Zweiter Führungszapfen 21d
    Aufnahme 22
    Dichtungsträger 23
     Vordere Dichtungsträgerwand 23a
     Hintere Dichtungsträgerwand 23b
     Gleitkörper 23c
     Vorderer Dichtsteg 23d
     Hinterer Dichtsteg 23e
      Lokale Verdickung 23ee
     Dichtungselement 23f
    Hinterkantenabschnitt 30
    Vorderkantenabschnitt 31
    Dichtstrukturen 32
    Umlaufrichtung 35

Claims (15)

  1. Modul (20) für eine Strömungsmaschine (1), mit
    einer Leitschaufelanordnung (21) und
    einem Dichtungsträger (23), der bezogen auf eine Längsachse (2) des Moduls (20) radial innerhalb einer Innenplattform (21b) der Leitschaufelanordnung (21) angeordnet ist,
    wobei der Dichtungsträger (23), jeweils bezogen auf die Längsachse (2) des Moduls (20), in einem Axialschnitt betrachtet eine sich radial erstreckende Dichtungsträgerwand (23a,b) und einen sich davon axial weg erstreckenden Dichtsteg (23d,e) aufweist, der gemeinsam mit der Innenplattform (21b) der Leitschaufelanordnung (21) eine Labyrinthdichtung bildet,
    wobei die Dichtungsträgerwand (23a,b) und der Dichtsteg (23d,e) einstückig miteinander sind, nämlich gemeinsam generativ aufgebaut sind.
  2. Modul (20) nach Anspruch 1, bei welchem der Dichtsteg (23d,e) in dem Axialschnitt betrachtet über seine axiale Erstreckung eine variierende Dicke hat.
  3. Modul (20) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Dichtungsträgerwand (23a,b) in dem Axialschnitt betrachtet über ihre radiale Erstreckung eine variierende Dicke hat.
  4. Modul (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der Dichtungsträger (23) eine nach radial außen offene, von der Dichtungsträgerwand (23a,b) axial begrenzte Aufnahme (22) bildet, in welche die Leitschaufelanordnung (21) mit einem ersten Führungszapfen (21c) eingreift, der sich von der Innenplattform (21b) nach radial innen erstreckt, wobei in der Aufnahme (22) ein Gleitkörper (23c) angeordnet ist, an welchem der erste Führungszapfen (21c) der Leitschaufelanordnung (21) bezogen auf einen Umlauf um die Längsachse (2) des Moduls (20) eine Anlage findet, wobei der Gleitkörper (23c) und die Dichtungsträgerwand (23a,b) einstückig miteinander sind, nämlich gemeinsam generativ aufgebaut sind.
  5. Modul (20) nach Anspruch 4, bei welchem radial innen an der Innenplattform (21b) ein zweiter Führungszapfen (21d) angeordnet ist, der gemeinsam mit dem ersten Führungszapfen (21c) in der Aufnahme (22) des Dichtungsträgers (23) angeordnet ist, wobei auch der zweite Führungszapfen (21d) an dem Gleitkörper (23c) eine Anlage findet und der Gleitkörper (23c) bezogen auf den Umlauf zwischen dem ersten Führungszapfen (21c) und dem zweiten Führungszapfen (21d) angeordnet ist.
  6. Modul (20) nach Anspruch 4 oder 5, bei welchem die Dichtungsträgerwand (23a,b) gemeinsam mit einer weiteren Dichtungsträgerwand (23a,b) in dem Axialschnitt betrachtet U-profilförmig die Aufnahme (22) bildet.
  7. Modul (20) nach Anspruch 6, bei welchem auch der Gleitkörper (23c) und die weitere Dichtungsträgerwand (23a,b) einstückig miteinander ausgebildet sind, nämlich gemeinsam generativ aufgebaut sind.
  8. Modul (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher der Dichtungsträger (23) einen weiteren Dichtsteg (23d,e) aufweist, der sich axial entgegengesetzt zum ersten Dichtsteg (23d,e) von dem übrigen Dichtungsträger weg erstreckt.
  9. Modul (20) nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 6 oder 7, bei welchem die weitere Dichtungsträgerwand (23a,b) und der weitere Dichtsteg (23d,e) einstückig miteinander sind, nämlich gemeinsam generativ aufgebaut sind.
  10. Modul (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der Dichtungsträger (23) radial innen ein Dichtungselement (23f) aufweist.
  11. Modul (20) nach Anspruch 10, bei welchem das Dichtungselement (23f) eine Honigwabendichtung ist.
  12. Modul (20) nach Anspruch 10 oder 11, bei welchem die Dichtungsträgerwand (23a,b) und das Dichtungselement (23f) einstückig miteinander sind, nämlich gemeinsam generativ aufgebaut sind.
  13. Strömungsmaschine (1) mit einem Modul (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Moduls (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder einer Strömungsmaschine nach Anspruch 13, bei welchem die Dichtungsträgerwand (23a,b) und der Dichtsteg (23d,e) gemeinsam generativ aufgebaut werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem die Dichtungsträgerwand (23a,b) und der Dichtsteg (23d,e) gemeinsam in einem Pulverbettverfahren aufgebaut werden.
EP19152157.4A 2018-01-29 2019-01-16 Dichtungsmodul für eine strömungsmaschine Withdrawn EP3517734A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201295.4A DE102018201295A1 (de) 2018-01-29 2018-01-29 Modul für eine strömungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3517734A1 true EP3517734A1 (de) 2019-07-31

Family

ID=65033543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19152157.4A Withdrawn EP3517734A1 (de) 2018-01-29 2019-01-16 Dichtungsmodul für eine strömungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10844737B2 (de)
EP (1) EP3517734A1 (de)
DE (1) DE102018201295A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2606552B (en) * 2021-05-13 2023-11-22 Itp Next Generation Turbines S L Sealing system for gas turbine engine
DE102022124401A1 (de) * 2022-09-22 2024-03-28 MTU Aero Engines AG Modul für eine strömungsmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1148209A2 (de) * 2000-04-19 2001-10-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Zwischenstufendichtungsanordnung
EP2360352A2 (de) * 2010-02-12 2011-08-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Schraubenlose Zwischenstufendichtung einer Gasturbine
EP2722486A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-23 MTU Aero Engines GmbH Dichtungsträger für eine Leitschaufelanordnung
EP3109520A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-28 MTU Aero Engines GmbH Dichtungsträger, leitschaufelkranz und strömungsmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000352B1 (de) * 1977-07-07 1982-05-05 Ciba-Geigy Ag Aromatische cyclische Phosphonigsäure-diester und mit diesen Verbindungen stabilisiertes organisches Material
GB2110768A (en) * 1981-12-01 1983-06-22 Rolls Royce Fixings for stator vanes
US5351971A (en) * 1993-05-21 1994-10-04 Eg&G Sealol, Inc. Brush seal device having a floating backplate
DE102006016147A1 (de) 2006-04-06 2007-10-11 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Wabendichtung
DE102012201050B4 (de) * 2012-01-25 2017-11-30 MTU Aero Engines AG Dichtungsanordnung, Verfahren sowie Strömungsmaschine
EP2971611B1 (de) 2013-03-14 2019-10-02 United Technologies Corporation Turbomaschine mit mehrschichtigem gehäuseflansch
DE102013209746B4 (de) * 2013-05-27 2014-12-18 MTU Aero Engines AG Turbinenstufe mit einer Ausblasanordnung und Verfahren zum Ausblasen einer Sperrgasströmung
DE102013212465B4 (de) * 2013-06-27 2015-03-12 MTU Aero Engines AG Dichtanordnung für eine Strömungsmaschine, eine Leitschaufelanordnung und eine Strömungsmaschine mit einer derartigen Dichtanordnung
EP2818643B1 (de) * 2013-06-27 2018-08-08 MTU Aero Engines GmbH Dichteinrichtung und Strömungsmaschine
DE102014208801A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 MTU Aero Engines AG Dichtung, Verfahren zur Herstellung einer Dichtung und Strömungsmaschine
US10145252B2 (en) * 2015-12-09 2018-12-04 General Electric Company Abradable compositions and methods for CMC shrouds
EP3290649A1 (de) 2016-09-06 2018-03-07 MTU Aero Engines GmbH Einlaufbelag und verfahren zum herstellen eines einlaufbelags zum abdichten eines spaltes zwischen einem rotor und einem stator einer strömungsmaschine
PL3409897T3 (pl) * 2017-05-29 2020-04-30 MTU Aero Engines AG Uszczelka maszyny przepływowej, sposób wytwarzania uszczelki oraz maszyna przepływowa
DE102017221660A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 MTU Aero Engines AG Modul für eine Strömungsmaschine
DE102018218604A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 MTU Aero Engines AG Dichtanordnung für eine Strömungsmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1148209A2 (de) * 2000-04-19 2001-10-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Zwischenstufendichtungsanordnung
EP2360352A2 (de) * 2010-02-12 2011-08-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Schraubenlose Zwischenstufendichtung einer Gasturbine
EP2722486A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-23 MTU Aero Engines GmbH Dichtungsträger für eine Leitschaufelanordnung
EP3109520A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-28 MTU Aero Engines GmbH Dichtungsträger, leitschaufelkranz und strömungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20190234225A1 (en) 2019-08-01
DE102018201295A1 (de) 2019-08-01
US10844737B2 (en) 2020-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004032975A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Schaufelblättern mit Schaufelfüßen oder Rotorscheiben bei der Herstellung und/oder Reparatur von Gasturbinenschaufeln oder integral beschaufelten Gasturbinenrotoren
EP3199758B1 (de) Rotor in blisk- oder bling-bauweise eines flugtriebwerks
EP3492704B1 (de) Modul für eine strömungsmaschine
EP3051068A1 (de) Leitschaufelring für eine strömungsmaschine und additives herstellungsverfahren
EP3130757B1 (de) Beschaufelter gasturbinenrotor
DE102011008922A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schallabsorbers, insbesondere für einen Gasturbinenabgaskonus
EP3467261A1 (de) Verfahren zum herstellen eines tandem-leitschaufelsegments
EP3517734A1 (de) Dichtungsmodul für eine strömungsmaschine
EP3527789B1 (de) Lagerkammergehäuse für eine strömungsmaschine und zugehöriges fertigungsverfahren
EP3647547A1 (de) Dichtanordnung für eine strömungsmaschine und herstellungsverfahren
DE102006058678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenstrahlen eines Teilelements eines Bauteils einer Gasturbine
EP3260664A1 (de) Verdickter radial äusserer ringbereich eines dichtfins
DE102017207667A1 (de) Verfahren zum Instandhalten einer Strömungsmaschine
EP2404036B1 (de) Verfahren zur herstellung eines integral beschaufelten rotors
EP2871418B1 (de) Gasturbinenbrennkammer sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3524782B1 (de) Lagerkammergehäuse für eine strömungsmaschine
EP3056684A1 (de) Axial geteilter Innenring für eine Strömungsmaschine, Leitschaufelkranz und Flugtriebwerk
EP3587741B1 (de) Segmentring zur montage in einer strömungsmaschine
EP2860352A1 (de) Rotor, zugehöriges Herstellungsverfahren und Laufschaufel
EP3514333B1 (de) Rotorschaufeldeckband für eine strömungsmaschine, rotorschaufel, verfahren zum herstellen eines rotorschaufeldeckbands und einer rotorschaufel
CH706956A2 (de) Dichtungsanordnung und Verfahren zum Abdichten eines Verdichters in einer Gasturbine.
EP4036377A1 (de) Dichtungskomponente, insbesondere zur abdichtung eines dampfraumes gegenüber der umgebung oder zweier dampfräume mit unterschiedlichen drücken sowie verwendung einer solchen
EP4051878B1 (de) Laufschaufelanordnung für eine strömungsmaschine
EP4345251A1 (de) Modul für eine strömungsmaschine
DE102018202198A1 (de) Bauteil zum anordnen im gaskanal einer strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20211008