DE102022124132A1 - Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfarzeugs - Google Patents

Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfarzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022124132A1
DE102022124132A1 DE102022124132.7A DE102022124132A DE102022124132A1 DE 102022124132 A1 DE102022124132 A1 DE 102022124132A1 DE 102022124132 A DE102022124132 A DE 102022124132A DE 102022124132 A1 DE102022124132 A1 DE 102022124132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
separator
electrode stack
motor vehicle
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022124132.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sung-jin Kim
Hyunchul Roh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022124132.7A priority Critical patent/DE102022124132A1/de
Publication of DE102022124132A1 publication Critical patent/DE102022124132A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • H01M50/469Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape tubular or cylindrical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/471Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof
    • H01M50/48Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof characterised by the material

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle (14) für einen elektrischen Energiespeicher (12) eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs (10), mit zumindest einem Batteriezellengehäuse (16), wobei in dem Batteriezellengehäuse (16) zumindest ein Innenraum (18) ausgebildet ist, wobei in dem Innenraum (18) ein Elektrodenstapel (20) angeordnet ist, und wobei zwischen dem Elektrodenstapel (20) und einer Innenseite (28) des Batteriezellengehäuses (16) zumindest bereichsweise ein Separator (30) angeordnet ist, wobei der Separator (30) zumindest teilweise mit einer Glasfaser ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs mit zumindest einem Batteriezellengehäuse, wobei in dem Batteriezellengehäuse zumindest ein Innenraum ausgebildet ist, wobei in dem Innenraum ein Elektrodenstapel angeordnet ist, und wobei zwischen dem Elektrodenstapel und dem Innenraum des Batteriezellengehäuses zumindest bereichsweise ein Separator angeordnet ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits bekannt, dass beispielsweise zwischen einem Batteriezellengehäuse, welches beispielsweise aus Aluminium ausgebildet ist, und einem entsprechenden Elektrodenstapel im Innenraum der Batteriezelle ein entsprechender Separator angeordnet ist. Insbesondere ist zu verzeichnen, dass bei einer Nutzung der Batteriezelle Wärme innerhalb des Elektrodenstapels entsteht, welche abgeführt werden muss. Hierzu wird die Wärme wiederum vom Elektrodenstapel an das Batteriezellengehäuse abgeführt, wobei das Batteriezellengehäuse wiederum luftgekühlt oder auch wassergekühlt ausgebildet sein kann. Insbesondere um eine verbesserte Wärmeabfuhr realisieren zu können, ist somit eine verbesserte thermische Anbindung zwischen dem Elektrodenstapel und dem Batteriezellengehäuse notwendig.
  • Im Stand der Technik sind derzeit die entsprechenden Elektrodenstapel mit einem Polyethylen (PE) umgeben oder weisen beispielsweise Polyesterfolien auf. Diese Folien sind wiederum chemisch resistent und bieten somit einen Schutz vor Zerstörung des Elektrodenstapels.
  • Die EP 3 780 145 A1 behandelt einen Traktionsakkumulator, bei dem die Sekundärzellen wie Lithium-Ionen-Sekundärzellen nebeneinander angeordnet ein Akkumulatormodul bilden. Mit anderen Worten, die vorliegende Erfindung behandelt einen Traktionsakkumulator für ein Kraftfahrzeug.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Batteriezelle zu schaffen, welche verbessert gekühlt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Batteriezelle gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, mit zumindest einem Batteriezellengehäuse, wobei in dem Batteriezellengehäuse zumindest ein Innenraum ausgebildet ist, wobei in dem Innenraum ein Elektrodenstapel ausgebildet ist, und wobei zwischen dem Elektrodenstapel und einer Innenseite des Batteriezellengehäuses zumindest bereichsweise ein Separator angeordnet ist.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass der Separator zumindest teilweise mit einer Glasfaser ausgebildet ist.
  • Dadurch ist es ermöglicht, dass verbessert Wärme von dem Elektrodenstapel an das Batteriezellengehäuse abgeleitet werden kann. Insbesondere, da Glasfasern einen erhöhten Wärmeleitwert aufweisen, als beispielsweise Polyethylen, kann somit verbessert Wärme aus dem Innenraum, insbesondere vom Elektrodenstapel, wo bei der Nutzung die entsprechende Wärme entsteht, über das Batteriezellengehäuse abgeführt werden, so dass eine Überhitzung der Batteriezelle verhindert werden kann. Dies führt zu einer Langlebigkeit der Batteriezelle und es können beispielsweise Zerstörungen auf Basis von Überhitzung ebenfalls verhindert werden. Des Weiteren kann somit die Effizienz der Batteriezelle ebenfalls gesteigert werden.
  • Der Elektrodenstapel weist insbesondere zumindest eine Anode sowie eine Kathode auf, wobei zwischen der Anode und der Kathode ebenfalls eine nicht leitende Schicht angeordnet ist. Diese können dann wiederum entsprechend gestapelt werden beziehungsweise auch gerollt werden und bilden somit eine so genannte Jelly-Roll. Das Batteriezellengehäuse kann bevorzugt aus Aluminium ausgebildet sein. Insbesondere ist somit zwischen dem Aluminiumgehäuse und dem Elektrodenstapel der Separator ausgebildet und beispielsweise um den Elektrodenstapel herum gewickelt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform ist der Separator vollständig aus Glasfaser gebildet. Mit anderen Worten ist der Separator ein Glasfasermaterial. Insbesondere das Glasfasermaterial bildet einen Separator mit verbesserter Wärmeabfuhr, wodurch zuverlässig die Wärme des Elektrodenstapels im Betrieb an das Batteriezellengehäuse übertragen werden kann.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Separator aus einem glasfaserverstärkten Polymer ausgebildet ist. Das glasfaserverstärkte Polymer bildet die beiden Vorteile ab, dass verbessert Wärme auf Basis der Glasfaserverstärkung abgeführt werden kann und gleichzeitig eine entsprechende chemische Resistenz durch das Polymermaterial bereitgestellt werden kann. Somit kann eine vorteilhafte Ausgestaltungsform realisiert werden, welche sowohl eine chemische Beständigkeit als auch einen guten Wärmeleitkoeffizienten aufweist.
  • Bei einer Ausgestaltung ist der Elektrodenstapel als Elektrodenwickel (Jelly Roll) ausgebildet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform sieht vor, dass die Batteriezelle als Rundzelle ausgebildet ist. Insbesondere kann dabei der Elektrodenstapel als so genannte Jelly-Roll ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend kann die Batteriezelle auch als Pouch-Zelle beziehungsweise als prismatische Zelle ausgebildet sein.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn der Separator den Elektrodenstapel in einer Hochrichtung der Batteriezelle betrachtet vollständig umgibt. Insbesondere ist dabei die Batteriezelle zylindrisch ausgebildet, wobei eine Zylinderhochrichtung als die Hochrichtung angesehen werden kann. Der Separator umgibt dabei den Elektrodenstapel insbesondere vollumfänglich und in der gesamten Höhe des Elektrodenstapels im Innenraum der Batteriezelle. Somit kann die Wärme des Elektrodenstapels zuverlässig an das Batteriezellengehäuse übertragen werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn der Separator einen Wärmeleitfähigkeitswert von größer oder gleich eins aufweist. Insbesondere auf Basis des Glasfasermaterials weist der Separator einen Wärmeleitfähigkeitswert von gleich oder größer eins auf. Dies ermöglicht einen verbesserten Wärmetransport vom Elektrodenstapel an die Batteriezellenwand.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform sieht vor, dass der Separator eine Dicke von mindestens 100 µm aufweist. Bevorzugt kann der Separator eine Dicke von mindestens 200 µm aufweisen. Somit kann ein beständiger Separator bereitgestellt werden, welcher zuverlässig die Wärme abführen kann.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn der Separator mit einem Polyimidband an dem Elektrodenstapel und/oder an der Innenseite befestigt ist. Dadurch kann verbessert der Separator innerhalb des Innenraums angeordnet werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher mit zumindest einer Batteriezelle nach dem vorhergehenden Aspekt. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher nach dem vorhergehenden Aspekt. Das Kraftfahrzeug kann dabei als zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug oder als vollständig elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug ausgebildet sein. Der elektrische Energiespeicher kann somit auch als so genannte Traktionsbatterie bezeichnet werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren allein gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Kraftfahrzeugs mit einer Ausführungsform eines elektrischen Energiespeichers mit einer Ausführungsform einer Batteriezelle; und
    • 2 eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Batteriezelle.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Kraftfahrzeugs 10. Das Kraftfahrzeug 10 ist dabei insbesondere zumindest teilweise elektrisch betrieben beziehungsweise vollelektrisch betrieben. Hierzu weist das Kraftfahrzeug 10 zumindest einen elektrischen Energiespeicher 12 auf, wobei der elektrische Energiespeicher 12 auch als Traktionsbatterie bezeichnet werden kann. Der Energiespeicher 12 weist insbesondere eine Vielzahl von Batteriezellen 14 auf.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Batteriezelle 14. Die Batteriezelle 14 ist im folgenden Ausführungsbeispiel insbesondere als Rundzelle ausgebildet. Die Batteriezelle 14 weist hierzu ein Batteriezellengehäuse 16 auf, welches beispielsweise aus Aluminium ausgebildet ist. In einem Innenraum 18 des Batteriezellengehäuses 16 ist insbesondere ein Elektrodenstapel 20 ausgebildet. Im folgenden Ausführungsbeispiel ist der Elektrodenstapel 20 insbesondere als Elektrodenwickel (Jelly-Roll) ausgebildet. Der Elektrodenstapel 20 weist zumindest eine Anode 22 sowie eine Kathode 24 auf. Zwischen der Anode 22 und der Kathode 24 ist insbesondere ein elektrischer Isolator 26 ausgebildet. Bei der Jelly-Roll handelt es sich insbesondere um einen gewickelten Elektrodenstapel 20.
  • Das Batteriezellengehäuse 16 weist ferner eine Innenseite 28 auf. Es ist nun vorgesehen, dass zwischen dem Elektrodenstapel 20 und der Innenseite 28 des Batteriezellengehäuses 16 zumindest bereichsweise ein Separator 30 ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist der Separator 30 zumindest teilweise mit einer Glasfaser ausgebildet. Dabei kann der Separator 30 vollständig aus Glasfaser ausgebildet sein oder alternativ kann der Separator aus einem glasfaserverstärkten Polymer ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Separator 30 den Elektrodenstapel 20 in einer Hochrichtung der Batteriezelle 14 betrachtet vollständig umgibt. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Separator 30 einen Wärmeleitfähigkeitswert von größer oder gleich 1 aufweist.
  • Des Weiteren zeigt die 2, dass der Separator 30 beispielsweise eine Dicke D von mindestens 100 µm aufweist, bevorzugt von mindestens 200 µm.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Separator 30 mit einem Polyimidband an dem Elektrodenstapel 20 und/oder an der Innenseite 28 befestigt ist.
  • Insbesondere ist somit vorgeschlagen, dass als Separator 30 Glasfaser oder ein mit glasfaserverstärktes Polymermaterial eingesetzt wird, um einen Wärmetransport vom Elektrodenstapel 20 zum Batteriezellengehäuse 16 durchzuführen. Diese Glasfasermaterialien haben einen hohen Wärmeleitkoeffizienten beziehungsweise Wärmeleitwert und dennoch eine gute mechanische Ausgestaltungsform für den Elektrodenstapel 20.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    elektrischer Energiespeicher
    14
    Batteriezelle
    16
    Batteriezellengehäuse
    19
    Innenraum
    20
    Elektrodenstapel
    22
    Anode
    24
    Kathode
    26
    Isolator
    28
    Innenseite
    30
    Separator
    D
    Dicke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3780145 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Batteriezelle (14) für einen elektrischen Energiespeicher (12) eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs (10), mit zumindest einem Batteriezellengehäuse (16), wobei in dem Batteriezellengehäuse (16) zumindest ein Innenraum (18) ausgebildet ist, wobei in dem Innenraum (18) ein Elektrodenstapel (20) angeordnet ist, und wobei zwischen dem Elektrodenstapel (20) und einer Innenseite (28) des Batteriezellengehäuses (16) zumindest bereichsweise ein Separator (30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (30) zumindest teilweise mit einer Glasfaser ausgebildet ist.
  2. Batteriezelle (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (30) vollständig aus Glasfaser gebildet ist.
  3. Batteriezelle (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (30) aus einem glasfaserverstärktem Polymer ausgebildet ist.
  4. Batteriezelle (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezelle (14) als Rundzelle ausgebildet ist.
  5. Batteriezelle (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenstapel (20) als Elektrodenwickel ausgebildet ist.
  6. Batteriezelle (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (30) den Elektrodenstapel (20) in einer Hochrichtung der Batteriezelle (14) betrachtet vollständig umgibt.
  7. Batteriezelle (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (30) eine Wärmleitfähigkeitswert von größer oder gleich eins aufweist.
  8. Batteriezelle (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (30) eine Dicke von mindestens 100 µm aufweist.
  9. Batteriezelle (14) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (30) eine Dicke von mindestens 200 µm aufweist.
  10. Batteriezelle (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (30) mit einem Polyimidband an dem Elektrodenstapel (20) und/oder an der Innenseite (28) befestigt ist.
DE102022124132.7A 2022-09-20 2022-09-20 Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfarzeugs Pending DE102022124132A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124132.7A DE102022124132A1 (de) 2022-09-20 2022-09-20 Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfarzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124132.7A DE102022124132A1 (de) 2022-09-20 2022-09-20 Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfarzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022124132A1 true DE102022124132A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=90062628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022124132.7A Pending DE102022124132A1 (de) 2022-09-20 2022-09-20 Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfarzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022124132A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362587A1 (de) 1973-01-31 1974-08-01 Greatbatch W Ltd Umhuellung fuer eine lithium-jodzelle und verfahren zum herstellen derselben
US4618545A (en) 1984-06-22 1986-10-21 Chloride Group Public Limited Company Recombination electric storage cells
US20180115022A1 (en) 2016-10-25 2018-04-26 Camx Power Llc Electrically restorable rechargeable battery, and methods of manufacture and methods of operating the battery
US20180337383A1 (en) 2017-05-22 2018-11-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery and manufacturing method of the same
EP3780145A1 (de) 2017-04-03 2021-02-17 hofer powertrain innovation GmbH Traktionsakkumulator für ein kraftfahrzeug, insbesondere mit benachbart angeordneten lithium-ionen-sekundärzellen, und verfahren zur herstellung des traktionsakkumulators

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362587A1 (de) 1973-01-31 1974-08-01 Greatbatch W Ltd Umhuellung fuer eine lithium-jodzelle und verfahren zum herstellen derselben
US4618545A (en) 1984-06-22 1986-10-21 Chloride Group Public Limited Company Recombination electric storage cells
US20180115022A1 (en) 2016-10-25 2018-04-26 Camx Power Llc Electrically restorable rechargeable battery, and methods of manufacture and methods of operating the battery
EP3780145A1 (de) 2017-04-03 2021-02-17 hofer powertrain innovation GmbH Traktionsakkumulator für ein kraftfahrzeug, insbesondere mit benachbart angeordneten lithium-ionen-sekundärzellen, und verfahren zur herstellung des traktionsakkumulators
US20180337383A1 (en) 2017-05-22 2018-11-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery and manufacturing method of the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1306911B1 (de) Dicht verschlossener Akkumulator
DE102018130173A1 (de) Elektrochemische Energiespeicherzelle
DE102012018091A1 (de) Batterie aus einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102009035461A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102021006016A1 (de) Rundzelle für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102021104787A1 (de) Batteriezelle für eine Batterie, Batterie und Verfahren zum Fertigen einer Batteriezelle
DE102018207331A1 (de) Speicherzelle für eine Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102022124132A1 (de) Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfarzeugs
DE102018009182A1 (de) Batteriezelle
DE102011083663A1 (de) Energiespeicher
DE102019213897A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102018220539A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und dessen Verwendung
DE102018219433A1 (de) Elektrische Energiespeicherzelle, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102017217691A1 (de) Batteriezelle für eine Lithium-Ionen-Batterie
DE102010055610A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus mehreren prismatischen Batterieeinzelzellen
DE60306100T2 (de) Elektrochemischer Generator mit Monoblock-Konnektor
DE102021112307A1 (de) Dorn zum Wickeln eines Flachwickels einer Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle, Energiespeicherzellenmodul und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicherzelle
DE102020213364A1 (de) Batteriezelle und Verwendung einer solchen
DE102021208931A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102021205705A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102022123447A1 (de) Batteriezelle, Hochvoltbatterie und Kraftfahrzeug
DE102017212440A1 (de) Batteriezelle für eine Lithium-Ionen-Batterie
DE102021207478A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102022103705A1 (de) Batteriezelle
DE102021207710A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses und Verwendung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050437000

Ipc: H01M0050480000

R163 Identified publications notified