DE102022123628B3 - Verfahren zum Bestimmen eines Netzwerkparameters in einem Netzwerk mit einer Servereinheit, die über eine Zwischeneinheit mit einem Endgerät verbunden ist - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen eines Netzwerkparameters in einem Netzwerk mit einer Servereinheit, die über eine Zwischeneinheit mit einem Endgerät verbunden ist Download PDF

Info

Publication number
DE102022123628B3
DE102022123628B3 DE102022123628.5A DE102022123628A DE102022123628B3 DE 102022123628 B3 DE102022123628 B3 DE 102022123628B3 DE 102022123628 A DE102022123628 A DE 102022123628A DE 102022123628 B3 DE102022123628 B3 DE 102022123628B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parameter
server unit
terminal
network
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022123628.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Jünemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exaring AG
Original Assignee
Exaring AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exaring AG filed Critical Exaring AG
Priority to DE102022123628.5A priority Critical patent/DE102022123628B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022123628B3 publication Critical patent/DE102022123628B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0852Delays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/28Flow control; Congestion control in relation to timing considerations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/40Support for services or applications
    • H04L65/403Arrangements for multi-party communication, e.g. for conferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/75Media network packet handling
    • H04L65/752Media network packet handling adapting media to network capabilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/80Responding to QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/08Testing, supervising or monitoring using real traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/12Access point controller devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/18Service support devices; Network management devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0852Delays
    • H04L43/0864Round trip delays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0852Delays
    • H04L43/087Jitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Netzwerkparameters in einem Netzwerk mit einer Servereinheit (12), die über eine Zwischeneinheit (16) mit einem Endgerät (18) datentechnisch verbunden ist; bei dem eine Kommunikationsverbindung (20) zwischen der Servereinheit (12) und dem Endgerät (18) hergestellt wird, wobei die Kommunikationsverbindung (20) einen ersten Verbindungsabschnitt (22) von der Servereinheit (12) zu der Zwischeneinheit (16) und einen zweiten Verbindungsabschnitt (24) von der Zwischeneinheit (16) zu dem Endgerät (18) aufweist; ein erster zeitlicher Parameter der Kommunikationsverbindung (20) zwischen der Servereinheit (12) und dem Endgerät (18) bestimmt wird; ein zweiter zeitlicher Parameter der Kommunikationsverbindung (20) für den ersten Verbindungsabschnitt (22) bestimmt wird; und anhand des ersten und zweiten zeitlichen Parameters der Netzwerkparameter für den zweiten Verbindungsabschnitt (22) bestimmt wird. Die Erfindung betrifft ferner ein System zum Bereitstellen einer Kommunikationsverbindung (20) zwischen einer Servereinheit (12) und einem Endgerät (18).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Netzwerkparameters in einem Netzwerk mit einer Servereinheit, die über eine Zwischeneinheit mit einem Endgerät verbunden ist. Die Erfindung betrifft ferner ein System zum Bereitstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen einer Servereinheit und einem Endgerät.
  • Bei der Übertragung von Daten über ein Netzwerk, insbesondere über ein paketvermittelndes Netzwerk wie etwa beim Streaming von Video-Daten über das Internet, müssen eine gute Stabilität und ein möglichst hoher Datendurchsatz sichergestellt werden. Die Netzwerk-Latenz, das heißt die zeitliche Verzögerung beim Übertragen eines Signals in einem Netzwerk oder einem Abschnitt eines Netzwerks, ist hierfür ein wichtiger Parameter.
  • Bei IP (Internet Protocol)-basiertem Video-Streaming wird der Datenverkehr in der Regel über sogenannte TCP (Transmission Control Protocol)-Verbindungen abgewickelt. Das TCP-Protokoll ist ein verbindungsorientiertes und paketvermitteltes Transportprotokoll und wird in RFC 793 und RFC 7323 beschrieben.
  • Zu den wesentlichen Parametern, mit denen die Qualität einer Kommunikationsverbindung quantifiziert werden kann, gehören etwa die Werte von Latenz, Jitter und Datenrate.
  • Anbieter von Diensten über das Internet, etwa zum Streamen von Videos, beim Angebot von Online-Spielen oder Videokonferenzen, können die Netzqualität und damit die Qualität und Stabilität der Streams nur bis zu einem bestimmten Punkt kontrollieren. Insbesondere haben sie direkten Einfluss auf die von den Anbietern selbst eingesetzte technische Infrastruktur sowie die Wahl bestimmter Zulieferer und ergänzender Diensteanbieter.
  • Einige der teils kaum zu beeinflussenden Faktoren mit Einfluss auf die Latenz und damit die Netzqualität sind die geografische Entfernung zwischen einem Serverstandort und einem WLAN-Router des Nutzers sowie die Art und Konfiguration der beteiligten Netzwerk-Geräte, etwa Router und/oder Switches bei den verschiedenen Providern. Ferner können Überlastungen (Congestion) in verschiedenen Netzbereichen auftreten oder es kann zu einer Überlastung der beteiligten Netzwerk-Geräte wie Router, Switches oder dem Server kommen. Zudem können physikalische Gegebenheiten des WLAN-Netzes des Endgerätes eine Rolle spielen.
  • Ein Wert, der den Durchsatz einer TCP-Verbindung quantifizieren soll, ist das sogenannte „Verzögerungs-Bandbreiten-Produkt“ (englisch: „bandwidth-delay product“, BDP). Dieses wird berechnet als das Produkt der Verzögerung (Latenz), die in Zeiteinheiten angegeben wird (Sekunde), und der Datenübertragungsrate, die als Datenvolumen pro Zeiteinheit angegeben wird (Bit pro Sekunde). Das Ergebnis - insbesondere eine in Bit oder Byte angegebene Datenmenge - entspricht dem Volumen der Daten, die sich auf dem Weg befinden, während ein oder mehrere Sender den Übertragungskanal füllen. Generell werden in TCP-Verbindungen Empfangsbestätigungen verwendet, um zu gewährleisten, dass gesendete Daten erfolgreich empfangen worden sind.
  • Ferner ist beim Aufbau einer TCP-Verbindung ein sogenannter „3-Wege-Handshake“ vorgesehen. Dabei werden drei Datenpakete für die Verbindungsherstellung übertragen: Der Sender sendet an den Empfänger ein SYN-Paket. Das SYN-Paket wird vom Ziel mit einem SYN-ACK Paket bestätigt. Der Sender bestätigt das SYN-ACK vom Empfänger wiederum mit einem ACK-Paket. Anschließend steht eine TCP-Verbindung zur Übertragung bereit. Erhöht sich die Latenz, so steigt auch die Zeit für den Verbindungsaufbau, welche optimalerweise möglichst gering sein sollte.
  • Es ist für die Anbieter von Diensten über das Internet oft schwierig, die Gründe für Schwierigkeiten bei einer Nutzung ihrer Dienste zu identifizieren oder einen Nutzer bei der Diagnose zielgerichtet zu unterstützen. Insbesondere ist es schwierig oder unmöglich, bestimmte Parameter des nutzerseitigen Abschnitts der Kommunikationsverbindung zu bestimmen und auf Abweichungen von einem Sollwert zu überprüfen.
  • Aus der DE 10 2016 117 516 A1 ist eine Ermittlung von Messwerten bekannt, insbesondere betreffend Laufzeiten in einem LAN und einem WLAN Netzabschnitt. Die US 2006/0203808 A1 beschreibt eine Ermittlung von pfadbezogenen Laufzeiten in einem Computernetzwerk mit öffentlichen und privaten Netzwerkabschnitten.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Bestimmen eines Netzwerkparameters in einem Netzwerk sowie ein System zum Bereitstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen einer Servereinheit und einem Endgerät anzugeben, bei denen auf einfache und robuste Weise der Parameter bestimmt werden kann. Insbesondere sollen diagnostisch relevante Daten erfasst werden, die einen nutzerseitigen Teil des Netzwerks betreffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs sowie ein System mit den Merkmalen des unabhängigen Systemanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Demnach wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Bestimmen eines Netzwerkparameters in einem Netzwerk mit einer Servereinheit, die über eine Zwischeneinheit mit einem Endgerät datentechnisch verbunden ist, wobei bei dem Verfahren eine Kommunikationsverbindung zwischen der Servereinheit und dem Endgerät hergestellt wird, wobei die Kommunikationsverbindung einen ersten Verbindungsabschnitt von der Servereinheit zu der Zwischeneinheit und einen zweiten Verbindungsabschnitt von der Zwischeneinheit zu dem Endgerät aufweist. Ein erster zeitlicher Parameter der Kommunikationsverbindung zwischen der Servereinheit und dem Endgerät wird bestimmt und ein zweiter zeitlicher Parameter der Kommunikationsverbindung für den ersten Verbindungsabschnitt wird bestimmt. Anhand des ersten und zweiten zeitlichen Parameters wird der Netzwerkparameter für den zweiten Verbindungsabschnitt bestimmt. Dabei betrifft der Netzwerkparameter eine zeitliche Veränderung des ersten zeitlichen Parameters und/oder des zweiten zeitlichen Parameters (Jitter).
  • Dabei ist insbesondere der erste zeitliche Parameter ein Parameter der Kommunikationsverbindung zwischen der Servereinheit und dem Endgerät. Dagegen ist der zweite zeitliche Parameter ein Parameter der Verbindung zwischen der Servereinheit und der Zwischeneinheit, das heißt des ersten Verbindungsabschnitts. Bei dem Verfahren wird nun anhand dieser beiden Parameter der gesuchte Netzwerkparameter bestimmt. Insbesondere ist dieser Netzwerkparameter ein Parameter des zweiten Verbindungsabschnitts zwischen der Zwischeneinheit und dem Endgerät.
  • Die Erfindung nutzt dabei unter anderem die Erkenntnis, dass die Latenz zwischen der Zwischeneinheit und dem Endgerät, etwa einem WLAN-Router und dem Endgerät, indirekt gemessen werden kann. „Indirekt“ heißt insbesondere, dass die Latenz gemessen werden kann, ohne dass hierfür das Endgerät verändert werden muss. Insbesondere wird das Verfahren serverseitig ausgeführt und das Bestimmen der Latenz wird durch Module der Servereinheit ausgeführt. Es genügt vielmehr, dass das Endgerät und die Zwischeneinheit so konfiguriert sind, dass sie bei einer Kommunikationsverbindung zwischen der Servereinheit und dem Endgerät gemäß an sich bekannter Standards funktionieren.
  • Dies erlaubt vorteilhafterweise eine besonders einfache und vielseitige Anwendung des Verfahrens für unterschiedlichste Zwischeneinheiten und/oder Endgeräte.
  • Weiter vorteilhafterweise ist das Verfahren dadurch besonders sicher, da die relevanten Informationen ohne eine Veränderung der Einrichtung der Zwischeneinheit und/oder des Endgeräts erhalten werden können, beispielsweise ohne das Speichern und/oder Ausführen eines zusätzlichen Programms auf der Zwischeneinheit oder dem Endgerät.
  • Die Servereinheit kann im Sinne der Erfindung auf verschiedene Weisen ausgebildet sein. Insbesondere kann die Servereinheit als über das Netzwerk, insbesondere das Internet, erreichbare datentechnische Einrichtung ausgebildet sein, die einen bestimmten Dienst bereitstellt.
  • Die Servereinheit kann beispielsweise dazu eingerichtet sein, einen Medienstream bereitzustellen, etwa einen Video-, Audio- oder sonstigen Medien- oder Multimediastream. Ferner kann die Servereinheit dazu eingerichtet sein, einen Videokonferenz- oder Telefonie-Dienst bereitzustellen. Sie kann ferner dazu eingerichtet sein, eine Spielplattform (Gaming) bereitzustellen.
  • Das Endgerät kann im Sinne der Erfindung ebenfalls auf verschiedene Weisen ausgebildet sein. Insbesondere handelt es sich um ein Gerät, das einem Nutzer zugeordnet ist. Beispielsweise kann das Endgerät Eingabe- und Ausgabemittel aufweisen, mittels derer der Nutzer einen mittels der Servereinheit bereitgestellten Dienst anfordern, empfangen, steuern und/oder beenden kann.
  • Zum Beispiel kann das Endgerät zum Empfangen und Ausgeben eines Videostreams eingerichtet sein, etwa ein Mobilgerät, ein Personal Computer (PC), ein Fernseher, ein Videorekorder oder ein vergleichbares Gerät. Dabei weist das Endgerät insbesondere Eingabemittel zum Steuern des Videostreams durch den Nutzer auf, insbesondere zum Auswählen, Starten, Pausieren und Beenden eines Videostreams.
  • Die Kommunikationsverbindung zwischen der Servereinheit und dem Endgerät kann mittels TCP hergestellt werden. Insbesondere kann dabei Internet Protocol Version 4 (IPv4) genutzt werden.
  • Die datentechnische Verbindung zwischen der Servereinheit und dem Endgerät ist bei dem Verfahren nicht direkt, sondern es ist eine Zwischeneinheit vorgesehen, über die diese Verbindung herstellbar ist.
  • Die Zwischeneinheit kann im Sinne der Erfindung ebenfalls auf verschiedene Weisen ausgebildet sein. Sie ist datentechnisch zumindest zeitweise mit der Servereinheit und dem Endgerät verbunden, insbesondere gleichzeitig mit beiden.
  • Es können weitere Zwischeneinheiten in der Verbindung zwischen der Servereinheit und dem Endgerät vorgesehen sein.
  • Insbesondere ist die Funktion der Zwischeneinheit nicht auf eine rein passive Weiterleitung von Daten zwischen der Servereinheit und dem Endgerät beschränkt. Vielmehr kann die Zwischeneinheit auch zum Empfangen und/oder Ausgeben von Daten eingerichtet sein, insbesondere für Steuersignale zum Steuern der Zwischeneinheit.
  • Die Zwischeneinheit kann beispielsweise als weitere Servereinheit eines Internetproviders ausgebildet sein. Sie kann ferner als Mobilfunk-Zugangspunkt ausgebildet sein. Sie kann ferner als Router ausgebildet sein.
  • Die Verbindung zwischen der Servereinheit und dem Endgerät kann kabelgebunden und/oder drahtlos ausgebildet sein, insbesondere mit mehreren Abschnitten verschiedenen Typs. Es können zudem verschiedene Datenübertragungsprotokolle verwendet werden, insbesondere für eine Mehrzahl von Abschnitten der Verbindung.
  • Bei einer Ausbildung ist die Zwischeneinheit als Router, insbesondere als WLAN-Router (wireless local area network), ausgebildet.
  • Insbesondere ist die Zwischeneinheit über eine kabelgebundene Verbindung mit der Servereinheit verbunden ist und stellt einen Zugangspunkt für ein kabelloses Netzwerk bereit. Insbesondere ist das Endgerät kabellos datentechnisch mit der Zwischeneinheit verbunden, beispielsweise direkt oder über eine Repeater-Einrichtung, etwas zum Überbrücken größerer räumlicher Abstände oder störender Hindernisse wie Wände.
  • Das Verfahren kann daher zur indirekten Messung der Latenz eines Endgerätes, welches mit einem WLAN (IEEE-802.11) mit der Zwischeneinheit verbunden ist, verwendet werden. Alternativ kann das Endgerät auch kabelgebunden über ein LAN (local area network) mit der Zwischeneinheit verbunden sein.
  • Das Verfahren bietet eine einfache Möglichkeit, Störungen in einem lokalen WLAN-Netz zu erkennen und ihre Ursachen zu analysieren. Zu Störungen, die auch in einer erhöhten Latenz ihren Ausdruck finden, kann es etwa kommen, wenn sich die Zwischeneinheit und das Endgerät des Nutzers in unterschiedlichen Räumen befinden, so dass das Material der Wände und des Gebäudes Einfluss auf die Qualität des Netzes haben.
  • In Deutschland sind üblicherweise zwei verschiedene Typen von WLAN-Netzen im Einsatz, entweder 2.4GHz (IEEE 80211 a) oder 5 GHz (IEEE 802.11n).
  • Während 5-GHz Netze eine viel höhere Geschwindigkeit und geringere Störungsanfälligkeit bieten, hat das 2.4-GHz-Band eine bessere Reichweite als das 5-GHz Band. Allerdings ist das 2.4 GHz-Band oft durch andere WLAN-Netze und Geräte belegt, etwa in Wohnsiedlungen und Mehrfamilienhäusern.
  • Auf dem 5-GHz-Band laufen außerdem Wetterradar-Systeme. Um zu erkennen ob ein berechtigter RADAR-Zugriff läuft, müssen alle 5-GHz Systeme periodisch eine RADAR-Erkennung durchführen. Erkennt das 5-GHz System einen bevorrechtigten Nutzer, etwa ein Wetterradar-System, so müssen WLAN-Router den Kanal wechseln. Dieser Kanal kann jedoch wiederum bereits belegt sein.
  • Aus den genannten Gründen kann es vorkommen, dass in WLAN-Netzen verschiedene Endgeräte und Netze um das geteilte Medium, nämlich Funk, ringen. Da auf einem Kanal in einem 2.4-GHz- oder 5-GHz-Band immer nur ein Gerät senden oder empfangen kann, sind intelligente Algorithmen und Funkstandards notwendig, um hohe Datenraten und niedrige Latenzen zu erzielen.
  • Störungen im WLAN-Netz sind entsprechend vielfältig. Treten Störungen auf, so ist typischerweise die Latenz erhöht und der Datendurchsatz für angeschlossene Endgeräte ist entsprechend niedriger. Ist die Latenz nicht mehr konstant, steigt der sogenannte „Jitter“ auf der Ebene der Transportprotokolle.
  • Bei dem Verfahren wird die Erkenntnis genutzt, dass die Servereinheit über die Verbindung sowohl die Zwischeneinheit direkt, als auch das Endgerät indirekt über die Zwischeneinheit ansprechen kann. Der erste und zweite zeitliche Parameter können daher für die Verbindung zwischen der Servereinheit und dem Endgerät beziehungsweise für die Verbindung zwischen der Servereinheit und der Zwischeneinheit bestimmt werden.
  • Insbesondere werden zwei verschiedene Methoden genutzt, um den ersten und zweiten zeitlichen Parameter zu bestimmen.
  • Bei einer weiteren Ausbildung wird der erste zeitliche Parameter und/oder der zweite zeitliche Parameter anhand einer Paketumlaufzeit, Round Trip Time (RTT) bestimmt.
  • Eine Messung der Paketumlaufzeit zwischen zwei datentechnisch verbundenen Einheiten umfasst beispielsweise einen Schritt, bei dem die erste Einheit ein Anfragesignal an die zweite Einheit sendet und diese wiederum mit einem Antwortsignal antwortet. Seitens der ersten Einheit kann dabei die Zeit zwischen dem Senden des Anfragesignals und dem Empfangen des Antwortsignals gemessen und die Paketumlaufzeit ausgegeben werden.
  • Bei einer Weiterbildung ist der erste zeitliche Parameter ein Gesamt-Latenzwert, der insbesondere als TCP-Parameter der Kommunikationsverbindung bestimmt wird.
  • Dabei wird vorteilhafterweise ausgenutzt, dass als Teil einer standardmäßigen TCP-Kommunikationsverbindung zwischen der Servereinheit und dem Endgerät auch die Latenz zwischen diesen Einheiten, das heißt zwischen dem Anfangspunkt und dem Endpunkt der TCP-Kommunikationsverbindung, regelmäßig bestimmt wird. Der entsprechende Wert kann über eine standardisierte Abfrage ausgegeben werden.
  • Bei einer Ausbildung ist der zweite zeitliche Parameter ein Netz-Latenzwert, der insbesondere mittels eines ICMP-„Echo-Request“-Pakets bestimmt wird.
  • Auch hier werden vorteilhafterweise Abfragemöglichkeiten ausgenutzt, die bei einer standardkonformen Ausbildung des Netzwerks zur Verfügung stehen. Insbesondere ist die Zwischeneinheit mittels einer IP-Adresse im Netzwerk identifizierbar und ansprechbar. Als Teil des Internet Control Message Protocol (ICMP) kann eine Paketumlaufzeit für die Verbindung zwischen der Servereinheit und der Zwischeneinheit bestimmt werden, etwa mittels eines „PING“-Programms.
  • Die Zwischeneinheit ist insbesondere eine Einheit, die bei Verwendung des IP-Protokolls, insbesondere bei Verwendung von IPv4, als sichtbare Quell-IP-Adresse des Endgerätes ansprechbar ist.
  • Insbesondere ist dabei eine sogenannte „Netzwerkadressübersetzung“ (network address translation, NAT) vorgesehen, das heißt ein Verfahren, bei dem mehrere Endgeräte in einem privaten Netzwerk über eine einzige öffentliche IP-Adresse kommunizieren. Diese IP-Adresse ist insbesondere der Zwischeneinheit im Sinne der Erfindung zugeordnet, etwa einem Router, der mit den Endgeräten verbunden ist, etwa über WLAN. Insbesondere wird das Verfahren SNAT (Source-NAT) verwendet, um eine ökonomische Nutzung der knappen öffentlichen IPv4-Adressen zu gewährleisten. Diese Funktion übernimmt üblicherweise ein (WLAN-)Router, der mit dem öffentlichen Internet und hierüber auch mit der Servereinheit verbunden ist.
  • Bei einer Weiterbildung ist der Netzwerkparameter ein dritter zeitlicher Parameter für den zweiten Verbindungsabschnitt, insbesondere eine Paketumlaufzeit (Round Trip Time, RTT) beziehungsweise Latenz zwischen der Zwischeneinheit und dem Endgerät.
  • Bei einer weiteren Ausbildung wird der Netzwerkparameter anhand einer Differenz zwischen dem ersten zeitlichen Parameter und dem zweiten zeitlichen Parameter bestimmt.
  • Zum Beispiel kann dadurch die Latenz einer WLAN-Verbindung zwischen der Zwischeneinheit und dem Endgerät bestimmt werden; die Erfindung ist dabei selbstverständlich nicht auf eine WLAN-Verbindung beschränkt. Der Latenz-Wert ist der Servereinheit typischerweise nicht auf direkte Weise zugänglich, sondern er müsste durch eine aktive Abfrage der Zwischeneinheit und/oder des Endgeräts ermittelt werden - es würde sich daher nicht um eine passive Bestimmung handeln.
  • Der bei einer Ausbildung des Verfahrens bestimmte Parameter ist eine Latenz zwischen der Zwischeneinheit und dem Endgerät, die anhand einer Differenz der Latenz einer aktiv gemessenen TCP-Verbindung (Gesamt-Latenz zwischen Servereinheit und Endgerät) und der Latenz einer über ICMP gemessenen Latenz (Netz-Latenz zwischen der Servereinheit zur Zwischeneinheit).
  • Die Besonderheit des Verfahrens liegt darin, dass die Messung nicht im lokalen Netz selbst erfolgt, sondern von einem, sich außerhalb befindenden, zentralen System durchgeführt wird, nämlich von der Servereinheit. Das Verfahren ist weiterhin unabhängig von dem verwendeten Endgerät, es ist weder ein besonderer Zugriff noch die Präsenz bestimmter Software notwendig. Es wird lediglich eine aktive TCP-Verbindung zwischen dem Endgerät und der Servereinheit vorausgesetzt.
  • Für das Verfahren ist es dabei unerheblich, wie das Endgerät mit dem der Zwischeneinheit verbunden ist, beispielweise über LAN, WLAN oder auf andere Weise, sofern über diese Verbindung mittels des Internet-Protokolls (IP) kommuniziert wird.
  • Bei einer Ausbildung betrifft der Netzwerkparameter eine zeitliche Veränderung des ersten zeitlichen Parameters und/oder des zweiten zeitlichen Parameters. Der zu bestimmende Netzwerkparameter kann ferner eine zeitliche Veränderung eines dritten zeitlichen Parameters der Verbindung zwischen der Zwischeneinheit und dem Endgerät betreffen.
  • Bei dem Verfahren wird eine zeitliche Veränderung der Latenz zwischen einer der am Betreiben der Kommunikationsverbindung beteiligten Einheiten bestimmt, nämlich ein „Jitter“-Wert.
  • Jitter ist als Störsignal unerwünscht. In der Netzwerktechnik wird mit dem Paket-Jitter insbesondere die Varianz der Paketlaufzeiten (Latenz) bezeichnet. Jitter ist in diesem Fall die erste Ableitung der Latenz, welche wiederum auch von der Paketgröße abhängt. Im Idealfall ist der Paket-Jitter bei gleichbleibender Paketgröße 0.
  • Dies kann etwa durch nacheinander wiederholte Messungen beziehungsweise Abfragen der entsprechenden Werte bestimmt werden. Dabei wird insbesondere eine Zeitreihe der bestimmten Parameterwerte erfasst.
  • Zum Beispiel kann eine vorgegebene Anzahl an Messungen der Paketumlaufzeit durchgeführt werden, etwa 3 bis 20, bevorzugt 5 bis 10 Wiederholungen in einem periodischen Abstand, etwa von 0,5 s bis 10 s, bevorzugt von 1s bis 2 s. Durch Auswertung der so bestimmten Mehrzahl von zeitlichen Parametern bestimmter Abschnitte der Kommunikationsverbindung zwischen der Servereinheit, der Zwischeneinheit und dem Endgerät kann dann bestimmt werden, wie stark diese Parameter schwanken.
  • Insbesondere wird dabei eine zeitliche Veränderung einer Latenz zwischen der Zwischeneinheit und dem Endgerät bestimmt, wobei es sich insbesondere um eine WLAN-Latenz handeln kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zeitliche Veränderung der Latenz eines Abschnitts der Kommunikationsverbindung in bestimmten zeitlichen Abständen oder zu bestimmten Zeitpunkten bestimmt wird, insbesondere um jeweils den Wert eines Jitter-Parameters zu bestimmen. Die Bestimmung kann beispielsweise zu einem initialen Zeitpunkt erfolgen und anschließend in umso kürzeren Abständen, je höher die zeitliche Veränderung, die Varianz beziehungsweise der Jitter ist. Das heißt, bei einer schlechteren Verbindungsqualität kann die Überwachung häufiger erfolgen, etwa um eine weitere Verschlechterung oder eine Verbesserung zu erfassen.
  • Beispielsweise kann die Erfassung der zeitlichen Veränderung, der Varianz beziehungsweise des Jitter in einem Abstand von einigen Minuten, etwa zwischen 1 und 10 Minuten, bevorzugt zwischen 3 und 5 Minuten erfolgen.
  • Bei einer weiteren Ausbildung wird über die Kommunikationsverbindung ein Streaming-Inhalt mit einer ersten Qualitätsstufe von der Servereinheit an das Endgerät übertragen. Dabei wird während der Übertragung eine Messung das Netzwerkparameters durchgeführt und in Abhängigkeit von dem bestimmten Netzwerkparameter wird eine zweite Qualitätsstufe bestimmt, wobei anschließend der Streaming-Inhalt mit der zweiten Qualitätsstufe übertragen wird.
  • Der Streaming-Inhalt kann beispielsweise Mediendateien oder Multimedia-Daten umfassen. Die dabei übertragenen Daten können beispielsweise eine Multimedia-Darstellung betreffen, Inhalte eines Spiels oder Daten einer Videokonferenz.
  • Die erste und zweite Qualitätsstufe können beispielsweise verschiedene Werte einer Bildauflösung umfassen. Zum Beispiel kann die zweite Qualitätsstufe eine geringere Auflösung umfassen als die erste Qualitätsstufe, sodass mit der zweiten Qualitätsstufe ein geringeres Datenvolumen pro Zeiteinheit übertragen werden muss. Dies kann dann ausgenutzt werden, wenn das Bestimmen des Netzwerkparameters ergibt, dass ein zu hoher Latenzwert und/oder Wert des Jitter vorliegt, sodass die zur Verfügung stehende Bandbreite verringert ist. Umgekehrt kann die zweite Qualitätsstufe eine höhere Auflösung umfassen als die erste Qualitätsstufe, wenn eine Verbesserung des bestimmten Netzwerkparameters erfasst wird.
  • Die Qualitätsstufe bei der Bereitstellung des Datenstreams kann dadurch vorteilhafterweise an die Güte der zur Verfügung stehenden Kommunikationsverbindung angepasst werden, insbesondere an die jeweils zur Verfügung stehende Bandbreite.
  • Bei einer weiteren Ausbildung kann vorgesehen sein, dass der Netzwerkparameter bestimmt und mit einem Schwellenwert verglichen wird. In Abhängigkeit davon, ob der Netzwerkparameter den Schwellenwert übersteigt, kann eine Rückmeldung ausgegeben werden, etwa an den Nutzer.
  • Die Rückmeldung kann etwa eine dem Nutzer ausgegebene Meldung umfassen, beispielsweise zum Ausgeben innerhalb eines Datenstreams oder während der Darstellung des übertragenen Datenstreams auf dem Endgerät. Insbesondere kann die Rückmeldung von einem nutzerseitigen Wiedergabeprogramm ausgewertet werden, wobei in diesem Fall das Wiedergabeprogramm die Meldung selbst erzeugt und ausgibt.
  • Die Rückmeldung kann beispielsweise Diagnosedaten umfassen, etwa einen Hinweis auf eine unbefriedigende oder unzureichende Qualität der Kommunikationsverbindung im Verbindungsabschnitt zwischen der Zwischeneinheit und dem Endgerät, etwa bei einer WLAN-Verbindung.
  • Die Rückmeldung kann ferner einen Hinweis auf nutzerseitige Verbesserungsmaßnahmen umfassen, etwa eine Aufforderung, für eine Zwischeneinheit eine bestimmte Einstellung vorzunehmen, etwa ein Umschalten von 2,4 GHz zu 5 GHz für eine kabellose Verbindung.
  • Bei einer weiteren Ausbildung kann die Rückmeldung so ausgebildet sein, dass die von dem Endgerät und/oder der Zwischeneinheit auswertbar ist, um eine automatische Einstellung der Verbindungsparameter anzusteuern, etwa eine Einstellung einer Empfindlichkeit oder einer Signalverstärkung.
  • Bei einer Weiterbildung wird für die Kommunikationsverbindung IPv6 genutzt und der erste zeitliche Parameter wird mittels eines ICMP-„Echo-Request“-Pakets an das Endgerät bestimmt, wobei ferner eine von der Zwischeneinheit ausgegebene Antwortnachricht ausgewertet wird.
  • Wird die Kommunikationsverbindung zwischen der Servereinheit und dem Endgerät über IPv6 hergestellt, so wird regelmäßig kein SNAT durch die Zwischeneinheit, etwa einen WLAN-Router, durchgeführt. Jedem Endgerät, auch im lokalen Netz, kann nun eine eindeutige IPv6-Adresse zugeordnet sein. Die Servereinheit kann daher das Endgerät direkt über seine IPv6-Adresse ansprechen und kennt daher die IPv6-Adresse der Zwischeneinheit, etwa des WLAN-Routers, nicht.
  • Um dennoch den zweiten zeitlichen Parameter für den ersten Verbindungsabschnitt zwischen der Servereinheit und der Zwischeneinheit bestimmen zu können, muss daher in einem ersten Schritt die IPv6-Adresse der Zwischeneinheit bestimmt werden. Anschließend kann der zweite zeitliche Parameter bestimmt werden, etwa mittels einer ICMP-Latenz-Messung.
  • Zum Beispiel sendet die Servereinheit ein ICMP-Echo-Request-Paket an die IPv6 Adresse des Endgeräts. Diese Anfrage direkt an das Endgerät ist normalerweise nicht zugelassen und statt einer Antwort des Endgeräts sendet die Zwischeneinheit, etwa ein WLAN-Router, als Antwort ein ICMP-Paket vom Typ „Administratively Prohibited“. Dieses Paket hat als Absender-Adresse die IPv6 Adresse der Zwischeneinheit. Die so erhaltene IPv6-Adresse der Zwischeneinheit wird anschließend von der Servereinheit genutzt, um ein ICMP-Echo-Request-Paket an diese IPv6-Adresse der Zwischeneinheit zu senden und auf diesem Wege den ersten zeitlichen Parameter gemäß dem Verfahren zu messen. Die Zwischeneinheit antwortet mit einem ICMP-Echo-Reply-Paket und der erste zeitliche Parameter, etwa die Latenz des ersten Verbindungsabschnitts, kann ermittelt werden.
  • Das System zum Bereitstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen einer Servereinheit und einem Endgerät umfasst eine Schnittstelle der Servereinheit zum datentechnischen Verbinden der Servereinheit mit einer Zwischeneinheit und ein Steuermodul der Servereinheit, das dazu eingerichtet ist, mittels der Schnittstelle die Kommunikationsverbindung zwischen der Servereinheit und dem Endgerät über die Zwischeneinheit herzustellen. Dabei weist die Kommunikationsverbindung einen ersten Verbindungsabschnitt von der Servereinheit zu der Zwischeneinheit und einen zweiten Verbindungsabschnitt von der Zwischeneinheit zu dem Endgerät auf. Das System umfasst ferner ein Auswertungsmodul, das dazu eingerichtet ist, einen ersten zeitlichen Parameter der Kommunikationsverbindung zwischen der Servereinheit und dem Endgerät zu bestimmen und einen zweiten zeitlichen Parameter der Kommunikationsverbindung zwischen der Servereinheit und der Zwischeneinheit zu bestimmen, und ein Rechenmodul, das dazu eingerichtet ist, anhand des ersten und zweiten zeitlichen Parameters den Netzwerkparameter für den zweiten Verbindungsabschnitt zu bestimmen. Dabei betrifft der Netzwerkparameter eine zeitliche Veränderung des ersten zeitlichen Parameters und/oder des zweiten zeitlichen Parameters (Jitter).
  • Das System ist insbesondere dazu eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Es weist daher die gleichen Vorteile auf wie das oben erläuterte Verfahren.
  • Auch die Weiterbildungen des Verfahrens sind analog auf das System übertragbar.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung des Systems;
    • 2 eine schematische Detaildarstellung der Servereinheit des Systems;
    • 3 ein Diagramm des Verfahrens für IPv4; und
    • 4 ein Diagramm des Verfahrens für IPv6.
  • Mit Bezug zu den 1 und 2 wird eine schematische Darstellung des Systems erläutert.
  • Das System 10 umfasst eine Servereinheit 12.
  • Die Servereinheit weist eine Schnittstelle 12.1, ein Steuermodul 12.2, ein Auswertungsmodul 12.3 sowie ein Rechenmodul 12.4 auf.
  • Die Servereinheit ist datentechnisch mit einer Zwischeneinheit 16 gekoppelt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel erfolgt die datentechnische Kopplung zwischen der Servereinheit 12 und der Zwischeneinheit 16 über ein Netzwerk 14, in diesem Fall das Internet 14. ist und ein Endgerät.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Zwischeneinheit 16 als WLAN-Router ausgebildet. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann die Zwischeneinheit 16 auch auf andere, an sich bekannte Weise ausgebildet sein. Sie stellt insbesondere ein lokales Netzwerk bereit und verbindet dieses mit dem Internet 14 beziehungsweise mit der Servereinheit 12.
  • Die Zwischeneinheit 16 ist wiederum mit einem Endgerät 18 datentechnisch gekoppelt, im vorliegenden Fall über WLAN. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Endgerät 18 durch die datentechnische Verbindung in ein von der Zwischeneinheit 16 bereitgestelltes lokales Netzwerk eingebunden ist.
  • Insgesamt ist dabei auf an sich bekannte Weise eine Kommunikationsverbindung 20 zwischen der Servereinheit 12 und dem Endgerät 18 herstellbar, insbesondere mittels TCP.
  • Die Verbindung zwischen der Servereinheit 12 und der Zwischeneinheit 16 bildet einen ersten Verbindungsabschnitt 22 der Kommunikationsverbindung 20. Die Verbindung zwischen der Zwischeneinheit 16 und dem Endgerät 18 bildet einen zwischen Verbindungsabschnitt 24 der Kommunikationsverbindung 20.
  • Das Endgerät 18 ist auf an sich bekannte Weise ausgebildet und kann etwa ein Mobilgerät, ein Tablet-Computer, ein Personal Computer (PC), ein Fernseher oder ein anderes Gerät sein.
  • Mit Bezug zu 3 wird das Verfahren für IPv4 erläutert. Dabei wird von dem in 1 und 2 gezeigten System ausgegangen, welches durch die Erläuterung des Verfahrens auch weiter spezifiziert wird.
  • In einem ersten Schritt 30 wird die Kommunikationsverbindung 20 zwischen der Servereinheit 12 und dem Endgerät 18 hergestellt. Bei dem in 3 gezeigten Fall erfolgt dies mittels IPv4.
  • Die Schnittstelle 12.1 der Servereinheit 12 ist dafür vorgesehen, die datentechnische Verbindung zur Zwischeneinheit 16 über das Internet 14 herzustellen. Das Steuermodul 12.2 ist ferner eingerichtet, die Kommunikationsverbindung zum Endgerät 18 herzustellen, wobei die Kommunikation über TCP erfolgt
  • Bei der Verwendung von IPv4 ist typischerweise vorgesehen, dass die Zwischeneinheit 16, etwa ein WLAN-Router 16, mit einer IP-Adresse für die Servereinheit 12 ansprechbar ist. Das Endgerät 18 dagegen ist in ein von der Zwischeneinheit 16 bereitgestelltes lokales Netzwerk (local area network, LAN) eingebunden und ihm wird eine interne IP-Adresse innerhalb dieses Netzwerks zugeteilt. Bei der Kommunikation des Endgeräts 18 über das Internet 14 mit der Servereinheit 12 wird die Zuordnung der für das Endgerät 18 spezifischen Datenübertragung durch die Zwischeneinheit 16 durchgeführt, insbesondere mittels NAT oder SNAT.
  • In einem zweiten Schritt 32 bestimmt ein Auswertungsmodul 12.3 der Servereinheit 12 einen ersten zeitlichen Parameter der Kommunikationsverbindung 20 zwischen der Servereinheit 12 und dem Endgerät 18. Dies erfolgt bei dem Beispiel anhand einer Auswertung der bei der TCP-Verbindung bereitgestellten Daten über die Kommunikationsverbindung 20. In diesem Rahmen wird die Latenz der Kommunikationsverbindung 20 bestimmt.
  • Ferner wird in dem zweiten Schritt 32 ein zweiter zeitlicher Parameter für den ersten Verbindungsabschnitt 22 der Kommunikationsverbindung 20 zwischen der Servereinheit 12 und der Zwischeneinheit 16 bestimmt. Dies erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel mittels eines ICMP-Echo-Request-Pakets (PING). Hierdurch wird die Paketumlaufzeit bestimmt und damit die Latenz des ersten Teilabschnitts 22 der Kommunikationsverbindung 20.
  • In einem dritten Schritt 34 wird nun der Kommunikationsparameter anhand des ersten und zweiten zeitlichen Parameters ermittelt. Bei dem Ausführungsbeispiel wird anhand der Differenz des ersten zeitlichen Parameters, der die Latenz der gesamten Kommunikationsverbindung 20 betrifft, und des zweiten zeitlichen Parameters, der die Latenz des ersten Verbindungsabschnitts 22 zwischen der Servereinheit und der Zwischeneinheit 16 betrifft, die Latenz des zweiten Verbindungsabschnitts 24 zwischen der Zwischeneinheit 16 und dem Endgerät 18 bestimmt.
  • Unter der Annahme, dass das Endgerät 18 direkt über WLAN mit der Zwischeneinheit 16 verbunden ist, entspricht daher die als Netzwerkparameter bestimmte Latenz der WLAN-Latenz.
  • Mit Bezug zu 4 wird das Verfahren für IPv6 erläutert. Dabei wird von dem in 1 und 2 gezeigten System ausgegangen, welches durch die Erläuterung des Verfahrens auch weiter spezifiziert wird.
  • In einem ersten Schritt 40 wird die Kommunikationsverbindung 20 zwischen der Servereinheit 12 und dem Endgerät 18 hergestellt. Bei dem in 4 gezeigten Fall erfolgt dies mittels IPv6.
  • Die Schnittstelle 12.1 der Servereinheit 12 ist dafür vorgesehen, die datentechnische Verbindung zur Zwischeneinheit 16 über das Internet 14 herzustellen. Das Steuermodul 12.2 ist ferner eingerichtet, die Kommunikationsverbindung zum Endgerät 18 herzustellen, wobei die Kommunikation über TCP erfolgt
  • Bei der Verwendung von IPv6 ist typischerweise vorgesehen, dass sowohl der Zwischeneinheit 16, etwa einem WLAN-Router 16, als auch dem Endgerät 18 eine über das Internet 14 erreichbare IP-Adresse zugeordnet ist. Bei der Kommunikationsverbindung 20 ist der Servereinheit 12 zunächst nur die IP-Adresse des Endgeräts 18 bekannt, während die IP-Adresse der Zwischeneinheit 16 nach außen nicht erscheint.
  • In einem zweiten Schritt 42 bestimmt ein Auswertungsmodul 12.3 der Servereinheit 12 einen ersten zeitlichen Parameter der Kommunikationsverbindung 20 zwischen der Servereinheit 12 und dem Endgerät 18. Dies erfolgt bei dem Beispiel anhand einer Auswertung der bei der TCP-Verbindung bereitgestellten Daten über die Kommunikationsverbindung 20. In diesem Rahmen wird die Latenz der Kommunikationsverbindung 20 bestimmt.
  • Ferner wird in dem weiteren Schritt 44 ein zweiter zeitlicher Parameter für den ersten Verbindungsabschnitt 22 der Kommunikationsverbindung 20 zwischen der Servereinheit 12 und der Zwischeneinheit 16 bestimmt. Um auch hier die Latenz des ersten Verbindungsabschnitts 22 mittels eines ICMP-Echo-Request-Pakets (PING) an die Zwischeneinheit 16 bestimmen zu können, muss zunächst die IP-Adresse der Zwischeneinheit 16 ermittelt werden.
  • Hierzu wird ein ICMP-Echo-Request-Paket (PING) an das Endgerät 18 geschickt. Typischerweise wird dies durch die Zwischeneinheit 16 abgeblockt mit einer Fehlermeldung, die an die Servereinheit übertragen wird. Diese Fehlermeldung stammt von der Zwischeneinheit 16 und weist daher deren IP-Adresse auf. Der Servereinheit 12 wird dadurch die IP-Adresse der Zwischeneinheit 16 bekannt und es kann nun ein ICMP-Echo-Request-Paket (PING) an die Zwischeneinheit 16 geschickt werden, um die Paketumlaufzeit und damit die Latenz des ersten Teilabschnitts 22 der Kommunikationsverbindung 20 zu bestimmen.
  • In einem weiteren Schritt 44 wird nun der Kommunikationsparameter anhand des ersten und zweiten zeitlichen Parameters ermittelt. Bei dem Ausführungsbeispiel wird anhand der Differenz des ersten zeitlichen Parameters, der die Latenz der gesamten Kommunikationsverbindung 20 betrifft, und des zweiten zeitlichen Parameters, der die Latenz des ersten Verbindungsabschnitts 22 zwischen der Servereinheit und der Zwischeneinheit 16 betrifft, die Latenz des zweiten Verbindungsabschnitts 24 zwischen der Zwischeneinheit 16 und dem Endgerät 18 bestimmt.
  • Unter der Annahme, dass das Endgerät 18 direkt über WLAN mit der Zwischeneinheit 16 verbunden ist, entspricht daher die als Netzwerkparameter bestimmte Latenz der WLAN-Latenz.
  • Bei der Erfindung wird eine indirekte Messung der Latenz in einem nutzerseitigen Netzwerk ermöglicht, ohne dass die Servereinheit hierzu die beteiligten Geräte unmittelbar verändern muss. Insbesondere kann damit die Güte einer Anbindung des Endgeräts in einem WLAN bestimmt werden.
  • Wesentliche Aspekte der indirekten WLAN-Latenz-Messung sind die Qualitätskontrolle und die Root-Cause-Analyse von Störungen beim Betrieb von Systemen für das Streaming von Video-Signalen über das Internet.
  • Beispielsweise kann als Ausgangspunkt die Anwendung für das Video-Streaming über das Internet dienen, wobei zwischen dem mit dem WLAN verbundenen Endgerät und einer Servereinheit des Dienstleister eine TCP-Verbindung hergestellt wird. Auf Basis dieser Verbindung überträgt die Servereinheit kontinuierlich einen Videostream an das Endgerät.
  • Die indirekte Messung der Latenz erfolgt über mehrere Schritte:
    • Die Latenz der TCP-Verbindung zwischen der Servereinheit und dem Endgerät wird automatisch durch das Betriebssystem gemessen und kann, beispielsweise unter Linux, aus dem TCP-Socket mit der Socket-Option TCP_INFO abgefragt werden. Unter anderem werden dort die aktuelle Paketlaufzeit (Round-Trip-Time, RTT) und der Paket-Jitter (RTTVAR) erhalten.
  • Durch das SNAT-Verfahren ist es für eine Servereinheit nicht ersichtlich, mit welchem Endgerät in einem WLAN-Netz gerade kommuniziert wird. Dies betrifft insbesondere Verbindungen über IPv4. Die Servereinheit kommuniziert dann ausschließlich mit der öffentlichen IP-Adresse des WLAN-Routers.
  • Hat eine Servereinheit eine TCP-Verbindung gemessen und die Latenz (RTT) bestimmt, kann im zweiten Schritt eine weitere Messung durchgeführt werden.
  • Bei dieser Messung versendet die Servereinheit ein ICMP Echo-Request-Paket (PING) an die Quell-IP der vorherigen TCP-Verbindung, welche der öffentliche IP-Adresse des WLAN-Routers entspricht. Der WLAN-Router antwortet auf das ICMP Echo-Request-Paket mit einem ICMP Echo-Reply-Paket. Daraus lässt sich die Round-Trip-Time zwischen der Servereinheit und dem WLAN-Router ermitteln.
  • Die durch das WLAN erzeugte Latenz wird nun berechnet durch eine Differenz der erhaltenen Parameter: WLAN Latenz = TCP RTT ICMP RTT
    Figure DE102022123628B3_0001
  • Durch die Durchführung mehrerer Messungen kann außerdem der Jitter zwischen Servereinheit und WLAN-Router bestimmt werden. Zur Erhöhung der Datenqualität kann die Messung mehrfach, kontinuierlich und von mehreren Server-Standorten durchgeführt werden, um auch etwaige Effekte in den beteiligten Netzwerken zu erkennen.
  • Auf Basis der Messung von Latenz und Jitter, können nun Aussagen über die Qualität, Stabilität und Eigenschaften des WLAN-Netzes getroffen werden. In der Folge kann der übertragene Stream angepasst werden, insbesondere durch eine verringerte Datenrate bei einer schlechteren Übertragungsqualität. Ferner kann eine Meldung oder ein Hinweis an den Nutzer des Endgeräts ausgegeben werden, um auf Verbindungsprobleme des WLAN-Netzes hinzuweisen und/oder Hinweise zur Behebung der Probleme zu geben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    System
    12
    Servereinheit
    12.1
    Schnittstelle
    12.2
    Steuermodul
    12.3
    Auswertungsmodul
    12.4
    Rechenmodul
    14
    Netzwerk; Internet
    16
    Zwischeneinheit; WLAN-Router
    18
    Endgerät
    20
    Gesamt-Latenz (Kommunikationsverbindung)
    22
    Netz-Latenz (erster Verbindungsabschnitt)
    24
    WLAN-Latenz (zweiter Verbindungsabschnitt)
    30, 32, 34
    Schritte
    40, 42, 44, 46
    Schritte

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bestimmen eines Netzwerkparameters in einem Netzwerk mit einer Servereinheit (12), die über eine Zwischeneinheit (16) mit einem Endgerät (18) datentechnisch verbunden ist; bei dem eine Kommunikationsverbindung (20) zwischen der Servereinheit (12) und dem Endgerät (18) hergestellt wird, wobei die Kommunikationsverbindung (20) einen ersten Verbindungsabschnitt (22) von der Servereinheit (12) zu der Zwischeneinheit (16) und einen zweiten Verbindungsabschnitt (24) von der Zwischeneinheit (16) zu dem Endgerät (18) aufweist; ein erster zeitlicher Parameter der Kommunikationsverbindung (20) zwischen der Servereinheit (12) und dem Endgerät (18) bestimmt wird; ein zweiter zeitlicher Parameter der Kommunikationsverbindung (20) für den ersten Verbindungsabschnitt (22) bestimmt wird; und anhand des ersten und zweiten zeitlichen Parameters der Netzwerkparameter für den zweiten Verbindungsabschnitt (22) bestimmt wird, wobei der Netzwerkparameter eine zeitliche Veränderung des ersten zeitlichen Parameters und/oder des zweiten zeitlichen Parameters betrifft (Jitter).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischeneinheit (16) als Router, insbesondere als WLAN-Router (16), ausgebildet ist.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste zeitliche Parameter und/oder der zweite zeitliche Parameter anhand einer Paketumlaufzeit, Round Trip Time, RTT, bestimmt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste zeitliche Parameter ein Gesamt-Latenzwert ist, der insbesondere als TCP-Parameter der Kommunikationsverbindung (20) bestimmt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite zeitliche Parameter ein Netz-Latenzwert ist, der insbesondere mittels eines ICMP-„Echo-Request“-Pakets bestimmt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzwerkparameter ein dritter zeitlicher Parameter für den zweiten Verbindungsabschnitt (24) ist, insbesondere eine Latenz zwischen der Zwischeneinheit (16) und dem Endgerät (18).
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzwerkparameter anhand einer Differenz zwischen dem ersten zeitlichen Parameter und dem zweiten zeitlichen Parameter bestimmt wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Kommunikationsverbindung (20) ein Streaming-Inhalt mit einer ersten Qualitätsstufe von der Servereinheit (12) an das Endgerät (18) übertragen wird, wobei während der Übertragung eine Messung das Netzwerkparameters durchgeführt wird und in Abhängigkeit von dem bestimmten Netzwerkparameter eine zweite Qualitätsstufe bestimmt wird, wobei anschließend der Streaming-Inhalt mit der zweiten Qualitätsstufe übertragen wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kommunikationsverbindung (20) IPv6 genutzt wird und der erste zeitliche Parameter mittels eines ICMP-„Echo-Request“-Pakets an das Endgerät (18) bestimmt wird, wobei ferner eine von der Zwischeneinheit (16) ausgegebene Antwortnachricht ausgewertet wird.
  10. System zum Bereitstellen einer Kommunikationsverbindung (20) zwischen einer Servereinheit (12) und einem Endgerät (18); umfassend eine Schnittstelle (12.1) der Servereinheit (12) zum datentechnischen Verbinden der Servereinheit (12) mit einer Zwischeneinheit (16); ein Steuermodul (12.2) der Servereinheit (12), das dazu eingerichtet ist, mittels der Schnittstelle (12.1) die Kommunikationsverbindung (20) zwischen der Servereinheit (12) und dem Endgerät (18) über die Zwischeneinheit (16) herzustellen; wobei die Kommunikationsverbindung (20) einen ersten Verbindungsabschnitt (22) von der Servereinheit (12) zu der Zwischeneinheit (16) und einen zweiten Verbindungsabschnitt (24) von der Zwischeneinheit (16) zu dem Endgerät (18) aufweist; ein Auswertungsmodul (12.3), das dazu eingerichtet ist, einen ersten zeitlichen Parameter der Kommunikationsverbindung (20) zwischen der Servereinheit (12) und dem Endgerät (18) zu bestimmen und einen zweiten zeitlichen Parameter für einen ersten Verbindungsabschnitt (22) der Kommunikationsverbindung (20) zwischen der Servereinheit (12) und der Zwischeneinheit (16) zu bestimmen; und ein Rechenmodul (12.4), das dazu eingerichtet ist, anhand des ersten und zweiten zeitlichen Parameters den Netzwerkparameter für den zweiten Verbindungsabschnitt (22) zu bestimmen, wobei der Netzwerkparameter eine zeitliche Veränderung des ersten zeitlichen Parameters und/oder des zweiten zeitlichen Parameters betrifft (Jitter).
DE102022123628.5A 2022-09-15 2022-09-15 Verfahren zum Bestimmen eines Netzwerkparameters in einem Netzwerk mit einer Servereinheit, die über eine Zwischeneinheit mit einem Endgerät verbunden ist Active DE102022123628B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123628.5A DE102022123628B3 (de) 2022-09-15 2022-09-15 Verfahren zum Bestimmen eines Netzwerkparameters in einem Netzwerk mit einer Servereinheit, die über eine Zwischeneinheit mit einem Endgerät verbunden ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123628.5A DE102022123628B3 (de) 2022-09-15 2022-09-15 Verfahren zum Bestimmen eines Netzwerkparameters in einem Netzwerk mit einer Servereinheit, die über eine Zwischeneinheit mit einem Endgerät verbunden ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022123628B3 true DE102022123628B3 (de) 2024-03-07

Family

ID=89905205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022123628.5A Active DE102022123628B3 (de) 2022-09-15 2022-09-15 Verfahren zum Bestimmen eines Netzwerkparameters in einem Netzwerk mit einer Servereinheit, die über eine Zwischeneinheit mit einem Endgerät verbunden ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022123628B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060203808A1 (en) 1999-06-30 2006-09-14 Kui Zhang Method and apparatus for measuring latency of a computer network
US20090122805A1 (en) 2007-11-14 2009-05-14 Gary Paul Epps Instrumenting packet flows
EP1997286B1 (de) 2006-03-08 2011-07-27 McMASTER UNIVERSITY Adaptive sprachpaketierung
DE102016117516A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Deutsche Telekom Ag WLAN Messverfahren
EP3734930A1 (de) 2019-04-30 2020-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Angriffserkennung auf computersysteme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060203808A1 (en) 1999-06-30 2006-09-14 Kui Zhang Method and apparatus for measuring latency of a computer network
EP1997286B1 (de) 2006-03-08 2011-07-27 McMASTER UNIVERSITY Adaptive sprachpaketierung
US20090122805A1 (en) 2007-11-14 2009-05-14 Gary Paul Epps Instrumenting packet flows
DE102016117516A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Deutsche Telekom Ag WLAN Messverfahren
EP3734930A1 (de) 2019-04-30 2020-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Angriffserkennung auf computersysteme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014254B4 (de) System und Verfahren zur Überwachung einer Netzkommunikation auf multiplen Netzwerkschichten
DE60317588T2 (de) Verfahren zur Ermittlung der peer-to-peer Servicequalität (QOS)
DE69833615T2 (de) Vorrichtungen zur adaptiven Steuerung von Transportschichtverbindungen zwischen Mobil- und Festnetzteilnehmern
DE69837513T2 (de) Vorrichtung für die sichere Kommunikation über Funk- und Leitungsnetzwerke mittels Transportschichtverbindungen
DE60002396T2 (de) Verbindungsauswahlverfahren
DE60118261T2 (de) Datenübertragung nach und von einem Mobil-Endgerät in einem Netzwerk
DE60310645T2 (de) Verhinderung von Paketzerteilung
DE60032310T2 (de) Netzsystem
DE102015010730A1 (de) Gigabit-ermittlung der verfügbaren bandbreite zwischen peers
DE102005020098B4 (de) Verfahren und System zum Zuweisen von Teilnehmeridentifizierungsdaten zu Netzwerkübertragungsereignissen und Computerprogrammprodukt
EP2847936B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten in einem paketorientierten kommunikationsnetzwerk und entsprechend eingerichtetes teilnehmergerät an dem kommunikationsnetzwerk
DE60313229T2 (de) Verfahren zur Anpassung einer Funkverbindung in einem Netzwerk mit auf Konkurrenzbetrieb basiertem Mediumzugriff
CN108833930A (zh) 直播数据传输控制方法、装置、直播设备及存储介质
DE202018006682U1 (de) System zum Detektieren von Quellen von Computernetzausfällen
WO2003039081A1 (de) Verfahren, empfangseinrichtung und sendeeinrichtung zur bestimmung des schnellsten nachrichtenpfades ohne uhrensynchronisation
EP1322085A2 (de) Verfahren zur Dienstgüteüberwachung in einem Multimedien paketorientierten Netzwerk
DE102019210229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse dienste-orientierter Kommunikation
DE102022123628B3 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Netzwerkparameters in einem Netzwerk mit einer Servereinheit, die über eine Zwischeneinheit mit einem Endgerät verbunden ist
EP2365643B1 (de) Funkstation-System für ein Drahtlosnetzwerk
DE60310966T2 (de) Verfahren, durch das eine drahtlose station vor der assoziation mit einem zugangspunkt eines drahtlosen netzwerks netzwerkmetriken bestimmen kann
DE102010009642B4 (de) System und Verfahren zum Senden von Paketen mit Hilfe der Netzadresse eines anderen Geräts
DE60101798T2 (de) Datenübertragungs-Methode und -netzknoten zur Leitwegeauswahl mittels Umlaufzeit und Paket-Übertragungsrate
DE102006009988B4 (de) Kommunikationssystem, Rechner und Verfahren zum Ermitteln eines zu verwendenden Kommunikationsprotokolls in einem Kommunikationssystem
DE102008016720A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Bestimmen der Qualität wenigsten einer IP-Verbindung zwischen einer mobilen Einrichtung und einem mit einem öffentlichen IP-basierten Kommunikationsnetz verbundenen Server
DE10303488B4 (de) System und Verfahren zur Verbesserung des Übertragungsverhaltens einer nach dem TCP/IP-Protokoll arbeitenden Datenübertragung über eine unidirektionale Funkverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division