DE102022122241A1 - Cooking vessel for holding food for an induction hob - Google Patents

Cooking vessel for holding food for an induction hob Download PDF

Info

Publication number
DE102022122241A1
DE102022122241A1 DE102022122241.1A DE102022122241A DE102022122241A1 DE 102022122241 A1 DE102022122241 A1 DE 102022122241A1 DE 102022122241 A DE102022122241 A DE 102022122241A DE 102022122241 A1 DE102022122241 A1 DE 102022122241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking vessel
sensor
shielding device
ferrite
exemplary embodiment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022122241.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Volker Ennen
Henrik Wilkens
Franziska Niermann
Nils Marius Gehring
Stephan Krug
Markus Stripling
Jannis Schneider
Christoph Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102022122241.1A priority Critical patent/DE102022122241A1/en
Publication of DE102022122241A1 publication Critical patent/DE102022122241A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/088Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor adapted to high-frequency heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Der hier vorgestellte Ansatz betrifft ein Gargefäß (100) zum Aufnehmen von Gargut für ein Induktionskochfeld (105). Das Gargefäß (100) weist zumindest einen Sensor (110) und eine Schirmeinrichtung (115) auf. Der Sensor (110) ist ausgebildet, um zumindest einen im Betrieb des Induktionskochfelds (105) veränderlichen physikalischen Wert zu sensieren. Die Schirmeinrichtung (115) ist im Bereich des Sensors (110) angeordnet und ausgeformt, um den Sensor (110) gegenüber einem im Betrieb des Induktionskochfelds (105) erzeugten Magnetfeld abzuschirmen.The approach presented here relates to a cooking vessel (100) for holding food for an induction hob (105). The cooking vessel (100) has at least one sensor (110) and a shielding device (115). The sensor (110) is designed to sense at least one physical value that changes during operation of the induction hob (105). The shielding device (115) is arranged in the area of the sensor (110) and is shaped to shield the sensor (110) from a magnetic field generated during operation of the induction hob (105).

Description

Der hier vorgestellte Ansatz betrifft ein Gargefäß zum Aufnehmen von Gargut für ein Induktionskochfeld.The approach presented here concerns a cooking vessel for holding food for an induction hob.

Die EP 2775784 A1 beschreibt eine Kocheinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Kocheinrichtung.The EP 2775784 A1 describes a cooking device and a method for operating a cooking device.

Dem hier vorgestellten Ansatz liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Gargefäß zum Aufnehmen von Gargut für ein Induktionskochfeld zu schaffen.The approach presented here is based on the task of creating an improved cooking vessel for holding food for an induction hob.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Gargefäß zum Aufnehmen von Gargut für ein Induktionskochfeld mit den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Ansatzes ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.According to the invention, this object is achieved by a cooking vessel for holding food to be cooked for an induction hob with the features of the main claims. Advantageous refinements and further developments of the approach result from the following subclaims.

Die mit dem hier vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass ein im Betrieb eines Induktionskochfelds erzeugtes Magnetfeld effektiv von einer Sensorik eines Gargefäßes abgeschirmt werden kann. So kann eine durch das Magnetfeld bewirkte übermäßige Erhitzung des Gargefäßes verhindert werden, um Messfehler des Sensors zu vermeiden.The advantages that can be achieved with the approach presented here are that a magnetic field generated during operation of an induction hob can be effectively shielded by a sensor system in a cooking vessel. In this way, excessive heating of the cooking vessel caused by the magnetic field can be prevented in order to avoid measurement errors by the sensor.

Ein Gargefäß zum Aufnehmen von Gargut für ein Induktionskochfeld weist zumindest einen Sensor und eine Schirmeinrichtung auf. Der Sensor ist ausgebildet, um zumindest einen im Betrieb des Induktionskochfelds veränderlichen physikalischen Wert zu sensieren. Die Schirmeinrichtung ist im Bereich des Sensors angeordnet und ausgeformt, um den Sensor gegenüber einem im Betrieb des Induktionskochfelds erzeugten Magnetfeld abzuschirmen.A cooking vessel for holding food to be cooked for an induction hob has at least one sensor and a shielding device. The sensor is designed to sense at least one physical value that changes during operation of the induction hob. The shielding device is arranged in the area of the sensor and is shaped to shield the sensor from a magnetic field generated during operation of the induction hob.

Das Gargefäß kann ein beliebiges Gargeschirr, beispielsweise ein Topf oder eine Pfanne sein. Durch den Betrieb des Induktionskochfelds kann sich das Gargefäß erwärmen, wodurch eine physikalische Größe, beispielsweise des Gargefäßes oder eines Abschnitts des Gargefäßes, verändert werden kann. Die physikalische Größe kann durch den physikalischen Wert abgebildet werden. Der physikalische Wert kann beispielsweise eine Temperatur, beispielsweise eine an oder in dem Gargefäß herrschende Temperatur, oder beispielsweise eine von der Temperatur abhängige Materialausdehnung repräsentieren. Der Sensor kann auf eine geeignete Art zum Sensieren des physikalischen Werts ausgeführt sein. Als Temperatursensor kann der Sensor dazu dienen, einen Garprozess in dem Gargefäß zu überwachen. Der Sensor kann teilweise oder vollständig in der Schirmeinrichtung aufgenommen sein, diese also beispielsweise teilweise oder vollständig umgeben. Die Schirmeinrichtung kann aber auch flächig an dem Sensor, zum Beispiel unter dem Sensor angeordnet sein, beispielsweise zwischen einem Gargefäßboden des Gargefäßes und dem Sensor. Ein solches Gargefäß ermöglicht vorteilhafterweise dank der Schirmeinrichtung, dass durch das Induktionskochfeld erzeugte Magnetfelder eine Funktion des Sensors nicht stören. Ferner kann dank der Schirmeinrichtung eine durch das Magnetfeld bewirkte unerwünschte zusätzliche Erhitzung des Gargefäßes verhindert werden, was wiederum zu Messfehlern des Sensors führen kann.The cooking vessel can be any cooking utensil, for example a pot or a pan. By operating the induction hob, the cooking vessel can heat up, whereby a physical size, for example of the cooking vessel or a section of the cooking vessel, can be changed. The physical quantity can be represented by the physical value. The physical value can, for example, represent a temperature, for example a temperature prevailing on or in the cooking vessel, or for example a material expansion that is dependent on the temperature. The sensor can be designed in a suitable manner for sensing the physical value. As a temperature sensor, the sensor can be used to monitor a cooking process in the cooking vessel. The sensor can be partially or completely accommodated in the shielding device, i.e. partially or completely surround it, for example. However, the shielding device can also be arranged flat on the sensor, for example under the sensor, for example between a cooking vessel bottom of the cooking vessel and the sensor. Thanks to the shielding device, such a cooking vessel advantageously enables magnetic fields generated by the induction hob not to interfere with the function of the sensor. Furthermore, thanks to the shielding device, unwanted additional heating of the cooking vessel caused by the magnetic field can be prevented, which in turn can lead to measurement errors in the sensor.

Gemäß einer Ausführungsform kann die Schirmeinrichtung Ferrit aufweisen. Ferrit ist die metallographische Bezeichnung für die kubisch-raumzentrierte Modifikation, auch „Phase“ genannt, des reinen Eisens und seiner Mischkristalle. Ferrit eignet sich zur Abschirmung von Magnetfeldern.According to one embodiment, the shielding device can have ferrite. Ferrite is the metallographic name for the body-centered cubic modification, also called “phase,” of pure iron and its mixed crystals. Ferrite is suitable for shielding magnetic fields.

Beispielsweise kann die Schirmeinrichtung das Ferrit in Form zumindest einer Ferritfolie, ferritischer Partikel und/oder zumindest einer Ferritplatte aufweisen. Die Ferritfolie kann eine dünne Möglichkeit zur Schirmung ermöglichen, wobei die Ferritplatte eine gröbere Variante der Schirmung realisieren kann. Die ferritischen Partikel können in einer Vergussmasse aufgenommen sein, welche beispielsweise an oder teilweise oder vollständig um den Sensor gegossen sein kann. Durch ferritische Partikel kann eine gleichmäßige Ferritverteilung im Bereich des Sensors realisiert sein.For example, the shielding device can have the ferrite in the form of at least one ferrite foil, ferritic particles and/or at least one ferrite plate. The ferrite foil can provide a thin option for shielding, whereas the ferrite plate can provide a coarser version of the shielding. The ferritic particles can be contained in a casting compound, which can be cast, for example, on or partially or completely around the sensor. Ferrite particles can be used to achieve a uniform distribution of ferrite in the area of the sensor.

Die Schirmeinrichtung kann ein starres oder flexibles Trägermaterial zum Tragen des Ferrits aufweisen. So kann beispielsweise eine flexible Ferritfolie und/oder zumindest eine feste Ferritplatte Teil der Schirmeinrichtung sein. Aufgrund ihrer Steifigkeit kann die feste Ferritplatte großflächig mit einem stoßfesteren bzw. flexibleren Material verbunden sein. Dies kann z. B. realisiert sein, indem die Platte/n nahezu vollflächig oder vollständig mit einem Kunststoffverkleidungselement verklebt oder mittels einer Vergussmasse eingegossen sind.The shielding device can have a rigid or flexible carrier material for carrying the ferrite. For example, a flexible ferrite film and/or at least one solid ferrite plate can be part of the shielding device. Due to its rigidity, the solid ferrite plate can be connected over a large area to a more impact-resistant or flexible material. This can e.g. B. can be realized by gluing the plate(s) almost over the entire surface or completely to a plastic cladding element or casting them using a casting compound.

Der Sensor kann in oder an einer Gargefäßwand des Gargefäßes oder in oder an einem quer zu der Gargefäßwand angeordneten Gargefäßboden zum Aufstellen des Gargefäßes auf das Induktionskochfeld angeordnet sein. Die Gargefäßwand kann senkrecht oder schräg/winkelig zu dem Gargefäßboden ausgerichtet sein. Je nach Verwendungszweck kann der Sensor so an einer geeigneten Position des Gargefäßes angeordnet sein.The sensor can be arranged in or on a cooking vessel wall of the cooking vessel or in or on a cooking vessel base arranged transversely to the cooking vessel wall for placing the cooking vessel on the induction hob. The cooking vessel wall can be aligned vertically or obliquely/at an angle to the cooking vessel bottom. Depending on the intended use, the sensor can be arranged at a suitable position on the cooking vessel.

Gemäß einer Ausführungsform kann sich die Schirmeinrichtung über einen Abschnitt des Gargefäßbodens und/oder der Gargefäßwand erstrecken. So kann der Sensor in der Gargefäßwand oder dem Gargefäßboden effektiv abgeschirmt werden.According to one embodiment, the shielding device can extend over a section of the cooking vessel bottom and/or the cooking vessel wall. This means the sensor can be effectively shielded in the cooking vessel wall or bottom.

Die Schirmeinrichtung kann zumindest ein um die Gargefäßwand umlaufendes ringförmiges Ferritelement aufweisen. Das Ferritelement kann zur seitlichen Ableitung von Magnetfeldern ausgeformt sein, um den Einfluss des Streufeldes an den Rändern der Ferritschirmung zu reduzieren. Das Ferritelement kann einen oder mehrere vollständige oder teilweise Ringe umfassen, die um das Gargefäß, z.B. am oberen Gargefäßrand und/oder unten am Gargefäßboden und/oder auf anderen Höhen dazwischen, angeordnet sein kann/können.The shielding device can have at least one annular ferrite element running around the cooking vessel wall. The ferrite element can be designed to divert magnetic fields laterally in order to reduce the influence of the stray field on the edges of the ferrite shielding. The ferrite element can comprise one or more complete or partial rings, which can be arranged around the cooking vessel, for example at the upper edge of the cooking vessel and/or at the bottom of the cooking vessel bottom and/or at other heights in between.

Wenn die Gargefäßwand gemäß einer Ausführungsform doppelwandig ausgeformt ist, kann sie eine innere und eine äußere Schale und ein dazwischen aufgenommenes Dämmmaterial ausformen, wobei die Schirmeinrichtung in das Dämmmaterial integriert ist. Dies schafft eine stabile Aufnahme für Sensor/en und Schirmeinrichtung in einem doppelwandigen Gargefäß. Das Dämmmaterial und/oder die Schirmeinrichtung kann hierbei teilweise oder vollständig umlaufend zwischen der inneren und äußeren Schale aufgenommen sein.If the cooking vessel wall is double-walled according to one embodiment, it can form an inner and an outer shell and an insulating material accommodated between them, with the shielding device being integrated into the insulating material. This creates a stable holder for the sensor(s) and screen device in a double-walled cooking vessel. The insulating material and/or the shielding device can be accommodated partially or completely all around between the inner and outer shells.

Das Gargefäß kann auch zumindest einen zweiten Sensor zum Sensieren zumindest eines im Betrieb des Induktionskochfelds veränderlichen physikalischen Werts aufweisen. Auch der zweite Sensor kann ausgebildet sein, um eine Temperatur zu sensieren und/oder in oder an der Gargefäßwand oder in oder an dem Gargefäßboden angeordnet sein. Beispielsweise kann der Sensor in oder an der Gargefäßwand und der zweite Sensor in oder an dem Gargefäßboden angeordnet sein, oder andersherum. Der Sensor und der zweite Sensor können hinsichtlich einer Höhe des Gargefäßes übereinander, also vertikal fluchtend oder versetzt und/oder hinsichtlich einer Breite des Gargefäßes horizontal fluchtend oder versetzt angeordnet sein.The cooking vessel can also have at least one second sensor for sensing at least one physical value that changes during operation of the induction hob. The second sensor can also be designed to sense a temperature and/or be arranged in or on the cooking vessel wall or in or on the cooking vessel bottom. For example, the sensor can be arranged in or on the cooking vessel wall and the second sensor can be arranged in or on the cooking vessel bottom, or vice versa. The sensor and the second sensor can be arranged one above the other, i.e. vertically aligned or offset with respect to a height of the cooking vessel, and/or horizontally aligned or offset with respect to a width of the cooking vessel.

Gemäß einer Ausführungsform kann die Schirmeinrichtung ausgeformt sein, um den zweiten Sensor gegenüber dem Magnetfeld abzuschirmen, oder das Gargefäß kann eine zweite Schirmeinrichtung aufweisen, die ausgeformt ist, um zumindest den zweiten Sensor gegenüber dem Magnetfeld abzuschirmen, oder der zweite Sensor kann mit einem definierten Mindestabstand zu dem Sensor angeordnet sein. Die zweite Schirmeinrichtung kann Ferrit oder ein anderes Material aufweisen, beispielsweise als eine Metallschirmung ausgeformt sein. Der definierte Mindestabstand kann dazu dienen, dass das Magnetfeld alleine aufgrund des Abstands ausreichend klein wird, um keine störende Wirkung mehr zu entfalten. Beispielsweise kann der zweite Sensor weiter von dem Gargefäßboden entfernt angeordnet sein, als der Sensor.According to one embodiment, the shielding device can be shaped to shield the second sensor from the magnetic field, or the cooking vessel can have a second shielding device which is shaped to shield at least the second sensor from the magnetic field, or the second sensor can be with a defined minimum distance be arranged to the sensor. The second shielding device can have ferrite or another material, for example in the form of a metal shield. The defined minimum distance can serve to ensure that the magnetic field becomes sufficiently small due to the distance alone so that it no longer has a disruptive effect. For example, the second sensor can be arranged further away from the bottom of the cooking vessel than the sensor.

Das Gargefäß kann auch mehr als zwei Sensoren, beispielsweise insgesamt sechs Sensoren aufweisen, die vertikal fluchtend oder versetzt und/oder horizontal fluchtend oder versetzt angeordnet sein können. Beispielsweise kann einer der Sensoren in oder an dem Gargefäßboden und fünf der Sensoren in oder an der Gargefäßwand angeordnet sein. Eine beliebige Anzahl der beispielsweise sechs Sensoren kann im Betrieb des Induktionskochfelds durch die Schirmeinrichtung gegenüber dem Magnetfeld abgeschirmt werden.The cooking vessel can also have more than two sensors, for example a total of six sensors, which can be arranged vertically aligned or offset and/or horizontally aligned or offset. For example, one of the sensors can be arranged in or on the bottom of the cooking vessel and five of the sensors can be arranged in or on the wall of the cooking vessel. Any number of the six sensors, for example, can be shielded from the magnetic field by the shielding device during operation of the induction hob.

Es ist weiterhin von Vorteil, wenn das Gargefäß gemäß einer Ausführungsform eine in oder an dem Gargefäß angeordnete Elektronikeinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, um Versorgungsenergie zum Betreiben zumindest des Sensors bereitzustellen und/oder den physikalischen Wert einzulesen und/oder auszuwerten. Der Sensor kann oder die Sensoren können mittels Leitungen mit der Elektronikeinrichtung verbunden sein oder ausgebildet sein, um drahtlos mit der Elektronikeinrichtung zu kommunizieren. Durch eine solche Elektronikeinrichtung kann das Gargefäß selbstständig eine Energieversorgung für die Sensoren bereitstellen und/oder eine Auswertung der physikalischen Werte durchführen, um beispielsweise einen Garprozess steuern zu können.It is also advantageous if the cooking vessel according to one embodiment has an electronic device arranged in or on the cooking vessel, which is designed to provide supply energy for operating at least the sensor and/or to read and/or evaluate the physical value. The sensor or sensors can be connected to the electronic device by means of lines or designed to communicate wirelessly with the electronic device. With such an electronic device, the cooking vessel can independently provide an energy supply for the sensors and/or carry out an evaluation of the physical values in order to be able to control a cooking process, for example.

Die Schirmeinrichtung kann ausgeformt sein, um die Elektronikeinrichtung gegenüber dem Magnetfeld abzuschirmen, oder das Gargefäß kann eine weitere Schirmeinrichtung aufweisen, die ausgeformt ist, um die Elektronikeinrichtung gegenüber dem Magnetfeld abzuschirmen, oder die Elektronikeinrichtung kann mit einem definierten Mindestabstand zu dem Sensor angeordnet sein. Beispielsweise kann die Elektronikeinrichtung weiter von dem Gargefäßboden entfernt angeordnet sein als der Sensor/die Sensoren. Die weitere Schirmeinrichtung kann Ferrit oder ein anderes Material aufweisen, beispielsweise als eine Metallschirmung ausgeformt sein.The shielding device can be shaped to shield the electronic device from the magnetic field, or the cooking vessel can have a further shielding device which is shaped to shield the electronic device from the magnetic field, or the electronic device can be arranged at a defined minimum distance from the sensor. For example, the electronic device can be arranged further away from the bottom of the cooking vessel than the sensor(s). The further shielding device can have ferrite or another material, for example in the form of a metal shield.

Beispielsweise kann die Elektronikeinrichtung in einem Gargefäßgriff des Gargefäßes angeordnet sein, wobei der Gargefäßgriff quer zu einer Gargefäßwand des Gargefäßes angeordnet ist. Der Gargefäßgriff kann senkrecht oder schräg/winkelig zu der Gargefäßwand angeordnet sein.For example, the electronic device can be arranged in a cooking vessel handle of the cooking vessel, the cooking vessel handle being arranged transversely to a cooking vessel wall of the cooking vessel. The cooking vessel handle can be arranged vertically or obliquely/at an angle to the cooking vessel wall.

Das Gargefäß kann ferner ein Abdeckelement aufweisen, in dem zumindest der Sensor und/oder die Schirmeinrichtung aufgenommen sind. Das Abdeckelement kann sich entlang eines Abschnitts der Gargefäßwand oder vollständig entlang der Gargefäßwand erstrecken und/oder beispielsweise auch Leitungen zwischen dem Sensor/den Sensoren und der Elektronikeinrichtung aufnehmen. So kann die Sensorik geschützt in einem Abdeckelement angeordnet sein. Wenn das Gargefäß mehrere Sensoren aufweist, kann auch zumindest ein anderer der Sensoren in dem Abdeckelement aufgenommen sein.The cooking vessel can also have a cover element in which at least the sensor and/or the shielding device are accommodated. The cover element can extend along a section of the cooking vessel wall or completely along the cooking vessel wall and/or, for example, also accommodate lines between the sensor(s) and the electronic device. This way the sensors can be protected be arranged in a cover element. If the cooking vessel has several sensors, at least one other of the sensors can also be accommodated in the cover element.

Gemäß einer Ausführungsform kann das Abdeckelement zumindest teilweise mit einer nichtmagnetischen Vergussmasse befüllt sein. Die Vergussmasse kann ferritische Partikel aufweisen, die ausgebildet sind, um das Magnetfeld abzuschirmen. Das Abdeckelement kann auch vollständig mit der nichtmagnetischen Vergussmasse mit oder ohne ferritische Partikel befüllt sein.According to one embodiment, the cover element can be at least partially filled with a non-magnetic potting compound. The casting compound can have ferritic particles that are designed to shield the magnetic field. The cover element can also be completely filled with the non-magnetic potting compound with or without ferritic particles.

Ausführungsbeispiele des Ansatzes sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt

  • 1 eine seitliche Querschnittsdarstellung eines Gargefäßes gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine schematische Seitendarstellung eines Gargefäßes gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine schematische Frontdarstellung eines Gargefäßes gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine schematische Seitendarstellung eines Gargefäßes gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine schematische Frontdarstellung eines Gargefäßes gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 6 eine schematische Seitendarstellung eines Gargefäßes gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 7 eine schematische Frontdarstellung eines Gargefäßes gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 8 eine schematische Seitendarstellung eines Gargefäßes gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
  • 9 eine schematische Frontdarstellung eines Gargefäßes gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Embodiments of the approach are shown purely schematically in the drawings and are described in more detail below. It shows
  • 1 a side cross-sectional view of a cooking vessel according to an exemplary embodiment;
  • 2 a schematic side view of a cooking vessel according to an exemplary embodiment;
  • 3 a schematic front view of a cooking vessel according to an exemplary embodiment;
  • 4 a schematic side view of a cooking vessel according to an exemplary embodiment;
  • 5 a schematic front view of a cooking vessel according to an exemplary embodiment;
  • 6 a schematic side view of a cooking vessel according to an exemplary embodiment;
  • 7 a schematic front view of a cooking vessel according to an exemplary embodiment;
  • 8th a schematic side view of a cooking vessel according to an exemplary embodiment; and
  • 9 a schematic front representation of a cooking vessel according to an exemplary embodiment.

In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.In the following description of favorable exemplary embodiments of the present approach, the same or similar reference numerals are used for the elements shown in the various figures and having a similar effect, with a repeated description of these elements being omitted.

1 zeigt eine seitliche Querschnittsdarstellung eines Gargefäßes 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Gargefäß 100 ist zum Aufnehmen von Gargut ausgeformt und zur Verwendung für ein Induktionskochfeld 105, beispielsweise in Form eines Vollflächenkochfelds, geeignet. 1 shows a side cross-sectional view of a cooking vessel 100 according to an exemplary embodiment. The cooking vessel 100 is shaped to hold food to be cooked and is suitable for use with an induction hob 105, for example in the form of a full-surface hob.

Lediglich beispielhaft ist das Gargefäß 100 gemäß diesem Ausführungsbeispiel als ein Topf ausgeformt. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel weist das Gargefäß 100 die Ausformung eines beliebigen anderen Gargeschirrs auf, beispielsweise die Ausformung einer Pfanne.Merely as an example, the cooking vessel 100 according to this exemplary embodiment is shaped as a pot. According to an alternative embodiment, the cooking vessel 100 has the shape of any other cooking utensil, for example the shape of a pan.

Das Gargefäß 100 weist zumindest einen Sensor 110 und eine Schirmeinrichtung 115 auf. Der Sensor 110 ist ausgebildet, um zumindest einen im Betrieb des Induktionskochfelds 105 veränderlichen physikalischen Wert zu sensieren, der eine physikalische Größe, beispielsweise eine Temperatur, abbildet. Die Schirmeinrichtung 115 ist im Bereich des Sensors 110 angeordnet und ausgeformt, um den Sensor 110 gegenüber einem im Betrieb des Induktionskochfelds 105 erzeugten Magnetfeld abzuschirmen.The cooking vessel 100 has at least one sensor 110 and a shielding device 115. The sensor 110 is designed to sense at least one physical value that changes during operation of the induction hob 105 and which represents a physical quantity, for example a temperature. The shielding device 115 is arranged in the area of the sensor 110 and is shaped to shield the sensor 110 from a magnetic field generated during operation of the induction hob 105.

Das Gargefäß 100 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen Gargefäßboden 120 auf, der ausgeformt ist, um das Gargefäß 100 auf das Induktionskochfeld 105 aufzustellen. Ferner weist das Gargefäß 100 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Gargefäßwand 125 auf, welche sich quer, hier senkrecht oder gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel schräg, von dem Gargefäßboden 120 weg erstreckt. Ein dem Gargefäßboden 120 gegenüberliegendes Ende der Gargefäßwand 125 formt gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen umlaufenden Gargefäßrand 130 um eine Öffnung 135 zum Aufnehmen von Gargut in das Gargefäß 100 aus. Im Bereich des Gargefäßrands 130 weist die Gargefäßwand 125 gemäß diesem Ausführungsbeispiel auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten je einen Gargefäßgriff 140 auf. Der Gargefäßboden 120, die Gargefäßwand 125 und/oder der Gargefäßgriff 140 weisen gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein elektrisch und/oder thermisch leitfähiges Material wie beispielsweise Edelstahl auf.According to this exemplary embodiment, the cooking vessel 100 has a cooking vessel base 120, which is shaped in order to place the cooking vessel 100 on the induction hob 105. Furthermore, according to this exemplary embodiment, the cooking vessel 100 has a cooking vessel wall 125, which extends transversely, here vertically or, according to an alternative exemplary embodiment, obliquely, away from the cooking vessel bottom 120. According to this exemplary embodiment, an end of the cooking vessel wall 125 opposite the cooking vessel base 120 forms a circumferential cooking vessel edge 130 around an opening 135 for receiving food to be cooked into the cooking vessel 100. In the area of the cooking vessel edge 130, the cooking vessel wall 125 according to this exemplary embodiment has a cooking vessel handle 140 on two opposite sides. According to this exemplary embodiment, the cooking vessel base 120, the cooking vessel wall 125 and/or the cooking vessel handle 140 have an electrically and/or thermally conductive material such as stainless steel.

Das Induktionskochfeld 105 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine ebene Platte 145, beispielsweise eine Glaskeramikplatte, und zumindest eine Induktionsspule 150 zum Erzeugen des Magnetfelds auf. Das Gargefäß 100 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel in einem betriebsbereiten Zustand auf der Platte 145 stehend angeordnet.According to this exemplary embodiment, the induction hob 105 has a flat plate 145, for example a glass ceramic plate, and at least one induction coil 150 for generating the magnetic field. According to this exemplary embodiment, the cooking vessel 100 is arranged standing on the plate 145 in an operational state.

Der Sensor 110 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als ein Temperatursensor ausgeformt und ausgebildet, um als den physikalischen Wert eine Temperatur, beispielsweise eine an oder in dem Gargefäß 100 herrschende Temperatur, zu sensieren. Die Schirmeinrichtung 115 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel flächig an dem Sensor 110, beispielsweise unter dem Sensor 110, hier beispielsweise zwischen dem Gargefäßboden 120 und dem Sensor 110 angeordnet. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist der Sensor 110 teilweise oder vollständig in der Schirmeinrichtung 115 aufgenommen. Dank der Schirmeinrichtung 115 wird eine Funktion des Sensors 110 nicht durch das Induktionskochfeld 105 erzeugte Magnetfelder gestört. Ferner wird dank der Schirmeinrichtung 115 eine durch das Magnetfeld bewirkte unerwünschte zusätzliche Erhitzung des Gargefäßes 100 verhindert, sodass Messfehler des Sensors 110 verhindert werden können.According to this exemplary embodiment, the sensor 110 is designed and designed as a temperature sensor in order to sense a temperature as the physical value, for example a temperature prevailing on or in the cooking vessel 100. According to this exemplary embodiment, the shielding device 115 is arranged flat on the sensor 110, for example under the sensor 110, here for example between the cooking vessel bottom 120 and the sensor 110. According to an alternative embodiment, the sensor 110 is partial or completely recorded in the shielding device 115. Thanks to the shielding device 115, a function of the sensor 110 is not disturbed by the magnetic fields generated by the induction hob 105. Furthermore, thanks to the shielding device 115, undesirable additional heating of the cooking vessel 100 caused by the magnetic field is prevented, so that measurement errors of the sensor 110 can be prevented.

Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Schirmeinrichtung 115 Ferrit auf. Beispielsweise weist die Schirmeinrichtung 115 das Ferrit gemäß unterschiedlichen Ausführungsbeispielen in Form zumindest einer Ferritfolie, ferritischer Partikel und/oder zumindest einer Ferritplatte auf. Die Schirmeinrichtung 115 weist gemäß unterschiedlichen Ausführungsbeispielen ein starres oder flexibles Trägermaterial zum Tragen des Ferrits auf. According to this exemplary embodiment, the shielding device 115 has ferrite. For example, the shielding device 115 has the ferrite according to different exemplary embodiments in the form of at least one ferrite foil, ferritic particles and/or at least one ferrite plate. According to different exemplary embodiments, the shielding device 115 has a rigid or flexible carrier material for carrying the ferrite.

Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist beispielsweise eine flexible Ferritfolie und/oder zumindest eine feste Ferritplatte Teil der Schirmeinrichtung 115.According to this exemplary embodiment, for example, a flexible ferrite film and/or at least one solid ferrite plate is part of the shielding device 115.

Der Sensor 110 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel in oder an dem Gargefäßboden 120 angeordnet. Die Schirmeinrichtung 115 erstreckt sich gemäß diesem Ausführungsbeispiel über einen Abschnitt des Gargefäßbodens 120 parallel zu einer Erstreckungsebene des Gargefäßbodens 120. So wird der Sensor 110 in dem Gargefäßboden effektiv von der Schirmeinrichtung 115 abgeschirmt.According to this exemplary embodiment, the sensor 110 is arranged in or on the cooking vessel bottom 120. According to this exemplary embodiment, the shielding device 115 extends over a section of the cooking vessel base 120 parallel to an extension plane of the cooking vessel base 120. The sensor 110 in the cooking vessel base is thus effectively shielded by the shielding device 115.

Das Gargefäß 100 weist ferner gemäß diesem Ausführungsbeispiel zumindest einen zweiten Sensor 155 zum Sensieren zumindest eines im Betrieb des Induktionskochfelds 105 veränderlichen physikalischen Werts auf. Auch der zweite Sensor 155 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um eine Temperatur zu sensieren und/oder ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel in oder an der Gargefäßwand 125 oder gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel in oder an dem Gargefäßboden 120 angeordnet. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Sensor 110 in oder an dem Gargefäßboden 120 und der zweite Sensor 155 in oder an der Gargefäßwand 125 angeordnet. Der Sensor 110 und der zweite Sensor 155 sind hinsichtlich einer Höhe H des Gargefäßes 100 übereinander, hier vertikal versetzt oder alternativ vertikal fluchtend und/oder hinsichtlich einer Breite B des Gargefäßes 100 horizontal versetzt oder alternativ horizontal fluchtend angeordnet.According to this exemplary embodiment, the cooking vessel 100 also has at least one second sensor 155 for sensing at least one physical value that changes during operation of the induction hob 105. The second sensor 155 is also designed according to this exemplary embodiment to sense a temperature and/or is arranged in or on the cooking vessel wall 125 according to this exemplary embodiment or in or on the cooking vessel bottom 120 according to an alternative exemplary embodiment. According to this exemplary embodiment, the sensor 110 is arranged in or on the cooking vessel bottom 120 and the second sensor 155 is arranged in or on the cooking vessel wall 125. The sensor 110 and the second sensor 155 are arranged one above the other with respect to a height H of the cooking vessel 100, here vertically offset or alternatively vertically aligned and/or horizontally offset or alternatively horizontally aligned with respect to a width B of the cooking vessel 100.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Schirmeinrichtung 115 ausgeformt, um den zweiten Sensor 155 gegenüber dem Magnetfeld abzuschirmen. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel weist das Gargefäß 100 eine zweite Schirmeinrichtung auf, die ausgeformt ist, um zumindest den zweiten Sensor 155 gegenüber dem Magnetfeld abzuschirmen, oder der zweite Sensor 155 ist mit einem definierten Mindestabstand zu dem Sensor 110 angeordnet. Die zweite Schirmeinrichtung weist gemäß unterschiedlichen Ausführungsbeispielen Ferrit oder ein anderes Material auf, ist beispielsweise als eine Metallschirmung ausgeformt. Der zweite Sensor 155 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel weiter von dem Gargefäßboden 120 entfernt angeordnet als der Sensor 110.According to an exemplary embodiment, the shielding device 115 is shaped to shield the second sensor 155 from the magnetic field. According to an alternative embodiment, the cooking vessel 100 has a second shielding device which is shaped to shield at least the second sensor 155 from the magnetic field, or the second sensor 155 is arranged at a defined minimum distance from the sensor 110. According to different exemplary embodiments, the second shielding device has ferrite or another material, for example it is formed as a metal shield. According to this exemplary embodiment, the second sensor 155 is arranged further away from the cooking vessel bottom 120 than the sensor 110.

Das Gargefäß 100 weist ferner gemäß diesem Ausführungsbeispiel zumindest einen dritten Sensor 160 zum Sensieren zumindest eines im Betrieb des Induktionskochfelds 105 veränderlichen physikalischen Werts auf. Auch der dritte Sensor 160 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um eine Temperatur zu sensieren und/oder ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel in oder an der Gargefäßwand 125 oder gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel in oder an dem Gargefäßboden angeordnet. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der dritte Sensor 160 in oder an der Gargefäßwand 125 angeordnet. Der zweite Sensor 155 und der dritte Sensor 160 sind hinsichtlich der Höhe H des Gargefäßes 100 übereinander, hier vertikal fluchtend oder alternativ vertikal versetzt und/oder hinsichtlich der Breite B des Gargefäßes 100 horizontal versetzt oder horizontal fluchtend angeordnet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Schirmeinrichtung 115 ausgeformt, um den dritten Sensor 160 gegenüber dem Magnetfeld abzuschirmen. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel weist das Gargefäß 100 eine dritte Schirmeinrichtung auf, die ausgeformt ist, um zumindest den dritten Sensor 160 gegenüber dem Magnetfeld abzuschirmen, oder der dritte Sensor 160 ist mit einem definierten Mindestabstand zu dem Sensor 110 angeordnet. Die dritte Schirmeinrichtung weist gemäß unterschiedlichen Ausführungsbeispielen Ferrit oder ein anderes Material auf, ist beispielsweise als eine Metallschirmung ausgeformt. Der dritte Sensor 160 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel weiter von dem Gargefäßboden 120 entfernt angeordnet als der zweite Sensor 155.According to this exemplary embodiment, the cooking vessel 100 also has at least one third sensor 160 for sensing at least one physical value that changes during operation of the induction hob 105. The third sensor 160 is also designed according to this exemplary embodiment to sense a temperature and/or is arranged in or on the cooking vessel wall 125 according to this exemplary embodiment or in or on the cooking vessel bottom according to an alternative exemplary embodiment. According to this exemplary embodiment, the third sensor 160 is arranged in or on the cooking vessel wall 125. The second sensor 155 and the third sensor 160 are arranged one above the other with respect to the height H of the cooking vessel 100, here vertically aligned or alternatively vertically offset and/or horizontally offset or horizontally aligned with respect to the width B of the cooking vessel 100. According to an exemplary embodiment, the shielding device 115 is shaped to shield the third sensor 160 from the magnetic field. According to an alternative exemplary embodiment, the cooking vessel 100 has a third shielding device which is shaped to shield at least the third sensor 160 from the magnetic field, or the third sensor 160 is arranged at a defined minimum distance from the sensor 110. According to different exemplary embodiments, the third shielding device has ferrite or another material, for example it is formed as a metal shield. According to this exemplary embodiment, the third sensor 160 is arranged further away from the cooking vessel bottom 120 than the second sensor 155.

Das Gargefäß 100 weist ferner gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine in oder an dem Gargefäß 100 angeordnete Elektronikeinrichtung 165 auf, die ausgebildet ist, um Versorgungsenergie zum Betreiben zumindest des Sensors 110 oder aller Sensoren 110, 155, 160 des Gargefäßes 100, bereitzustellen und/oder den physikalischen Wert/die physikalischen Werte einzulesen und/oder auszuwerten. Der Sensor 110/die Sensoren 110, 155, 160 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel mittels Leitungen 170 mit der Elektronikeinrichtung 165 verbunden oder alternativ ausgebildet, um drahtlos mit der Elektronikeinrichtung 165 zu kommunizieren.According to this exemplary embodiment, the cooking vessel 100 also has an electronic device 165 arranged in or on the cooking vessel 100, which is designed to provide supply energy for operating at least the sensor 110 or all sensors 110, 155, 160 of the cooking vessel 100 and/or the physical Reading in and/or evaluating the value/physical values. According to this exemplary embodiment, the sensor 110/the sensors 110, 155, 160 are connected to the electronic device 165 by means of lines 170 or, alternatively, are designed to communicate wirelessly with the electronic device 165.

Die Schirmeinrichtung 115 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgeformt, um die Elektronikeinrichtung 165 gegenüber dem Magnetfeld abzuschirmen, oder das Gargefäß 100 weist alternativ eine weitere Schirmeinrichtung auf, die ausgeformt ist, um die Elektronikeinrichtung 165 gegenüber dem Magnetfeld abzuschirmen, oder die Elektronikeinrichtung 165 ist alternativ mit einem definierten Mindestabstand zu dem Sensor 110 angeordnet. Beispielsweise ist die Elektronikeinrichtung 165 gemäß diesem Ausführungsbeispiel weiter von dem Gargefäßboden 120 entfernt angeordnet als der Sensor 110/die Sensoren 155, 160. Die weitere Schirmeinrichtung weist gemäß einem Ausführungsbeispiel Ferrit oder ein anderes Material auf, ist beispielsweise als eine Metallschirmung ausgeformt. Die Elektronikeinrichtung 165 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel in einem der Gargefäßgriffe 140 des Gargefäßes 100 angeordnet.According to this exemplary embodiment, the shielding device 115 is shaped to shield the electronics device 165 from the magnetic field, or the cooking vessel 100 alternatively has a further shielding device which is shaped to shield the electronics device 165 from the magnetic field, or the electronics device 165 is alternatively provided with a defined minimum distance from the sensor 110. For example, according to this exemplary embodiment, the electronic device 165 is arranged further away from the cooking vessel bottom 120 than the sensor 110/the sensors 155, 160. According to one exemplary embodiment, the further shielding device has ferrite or another material and is, for example, shaped as a metal shield. According to this exemplary embodiment, the electronic device 165 is arranged in one of the cooking vessel handles 140 of the cooking vessel 100.

Das Gargefäß 100 weist ferner gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Abdeckelement 175 auf, in dem der zweite Sensor 155 und/oder der dritte Sensor 160 aufgenommen sind. Das Abdeckelement 175 erstreckt sich gemäß einem Ausführungsbeispiel entlang eines Abschnitts der Gargefäßwand 125 oder vollständig entlang der Gargefäßwand 125 und/oder nimmt beispielsweise auch die Leitungen 170 auf.According to this exemplary embodiment, the cooking vessel 100 also has a cover element 175 in which the second sensor 155 and/or the third sensor 160 are accommodated. According to one exemplary embodiment, the cover element 175 extends along a section of the cooking vessel wall 125 or completely along the cooking vessel wall 125 and/or also accommodates the lines 170, for example.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Abdeckelement 175 zumindest teilweise mit einer nichtmagnetischen Vergussmasse befüllt. Die Vergussmasse weist gemäß einem Ausführungsbeispiel ferritische Partikel auf, die ausgebildet sind, um das Magnetfeld abzuschirmen. Oder das Abdeckelement 175 ist vollständig mit der nichtmagnetischen Vergussmasse mit oder ohne ferritische Partikel befüllt.According to one exemplary embodiment, the cover element 175 is at least partially filled with a non-magnetic potting compound. According to one exemplary embodiment, the casting compound has ferritic particles which are designed to shield the magnetic field. Or the cover element 175 is completely filled with the non-magnetic potting compound with or without ferritic particles.

Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel weist die Schirmeinrichtung 115 zumindest ein um die Gargefäßwand 125 umlaufendes ringförmiges Ferritelement auf. Das Ferritelement ist zur seitlichen Ableitung von Magnetfeldern ausgeformt, um den Einfluss des Streufeldes an den Rändern der Schirmeinrichtung 115, die auch als „Ferritschirmung“ bezeichnet werden kann, zu reduzieren. Das Ferritelement umfasst gemäß unterschiedlichen Ausführungsbeispielen einen oder mehrere vollständige oder teilweise Ringe, die um das Gargefäß 100, z.B. am oberen Gargefäßrand 130 und/oder unten am Gargefäßboden 120 und/oder auf anderen Höhen dazwischen, angeordnet ist/sind. Gemäß einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel ist die Gargefäßwand 125 doppelwandig mit einer inneren und einer äußeren Schale und einem dazwischen aufgenommenen Dämmmaterial ausformt, wobei die Schirmeinrichtung 115 in das Dämmmaterial integriert ist. Das Dämmmaterial und/oder die Schirmeinrichtung 115 ist hierbei entweder teilweise oder vollständig umlaufend zwischen der inneren und äußeren Schale aufgenommen.According to an alternative exemplary embodiment, the shielding device 115 has at least one annular ferrite element running around the cooking vessel wall 125. The ferrite element is designed to divert magnetic fields laterally in order to reduce the influence of the stray field on the edges of the shielding device 115, which can also be referred to as “ferrite shielding”. According to different exemplary embodiments, the ferrite element comprises one or more complete or partial rings which are arranged around the cooking vessel 100, for example at the upper edge of the cooking vessel 130 and/or at the bottom of the cooking vessel bottom 120 and/or at other heights in between. According to a further alternative embodiment, the cooking vessel wall 125 is double-walled with an inner and an outer shell and an insulating material accommodated between them, with the shielding device 115 being integrated into the insulating material. The insulating material and/or the shielding device 115 is accommodated either partially or completely all the way around between the inner and outer shells.

Das hier vorgestellte Gargefäß 100 ermöglicht vorteilhafterweise eine Schirmung zumindest eines Sensors 110, der Teil einer sogenannten „SGG-Sensorik“ sein kann, mittels Ferriten. Hierbei erfolgt eine Schirmung eines Bereichs der Gargefäßwand 125 gegenüber einer Erwärmung durch Streufelder eines Induktionskochfelds 105. Eine solche Schirmung ist notwendig, da Streufelder einen negativen Einfluss auf Temperaturmessungen an der Gargefäßwand 125 haben können.The cooking vessel 100 presented here advantageously enables shielding of at least one sensor 110, which can be part of a so-called “SGG sensor system”, using ferrites. This involves shielding an area of the cooking vessel wall 125 against heating by stray fields of an induction hob 105. Such shielding is necessary because stray fields can have a negative influence on temperature measurements on the cooking vessel wall 125.

Anders als eine bekannte Ferritschirmung eines Sensors unterhalb einer Glaskeramik eines Kochfelds, realisiert der hier vorgestellte Ansatz vorteilhafterweise eine Positionierung einer Ferritschirmung an oder in einem Gargefäß 100, beispielsweise an oder in der Gargefäßwand 125 und/oder dem Gargefäßboden 120.Unlike a known ferrite shielding of a sensor underneath a glass ceramic of a hob, the approach presented here advantageously realizes a positioning of a ferrite shielding on or in a cooking vessel 100, for example on or in the cooking vessel wall 125 and/or the cooking vessel bottom 120.

Somit erfolgt bei dem Gargefäß 100 im Betrieb vorteilhafterweise kein Einfluss des Streufeldes der Induktionsspule 150 auf die Sensoren 155, 160 an der Gargefäßwand 125 durch Erwärmung der Gargefäßwand 125 durch Streufelder und somit auch keine direkte Beeinflussung des Sensors 110, 155, 160/der Leitungen 170 durch magnetische Wechselfelder.Thus, when the cooking vessel 100 is in operation, there is advantageously no influence of the stray field of the induction coil 150 on the sensors 155, 160 on the cooking vessel wall 125 due to heating of the cooking vessel wall 125 by stray fields and thus no direct influence on the sensor 110, 155, 160/the lines 170 through alternating magnetic fields.

Eine ebenfalls mögliche Schirmung durch einen Blechkasten könnte zu einer Erwärmung des Blechkastens durch Wirbelströme und Beeinflussung der Messung durch die heiße Schirmung über Strahlung und/oder Wärmeleitung in der Gargefäßwand 125 führen, Ferrite hingegen erwärmen sich vorteilhafterweise durch die Streufelder nicht wesentlich.Another possible shielding through a metal box could lead to the metal box being heated by eddy currents and the measurement being influenced by the hot shielding via radiation and/or heat conduction in the cooking vessel wall 125. Ferrites, on the other hand, advantageously do not heat up significantly due to the stray fields.

Dank der Schirmeinrichtung 115 erfolgt eine Reduktion der negativen Einflüsse der magnetischen Streufelder von Induktionskochfeldern 105 auf die Sensorik und Elektronik von Sensorgargefäßen.Thanks to the shielding device 115, the negative influences of the magnetic stray fields of induction hobs 105 on the sensors and electronics of sensor cooking vessels are reduced.

Anders als bei einer klassischen Schirmung einer Elektronik gegen Störungen durch elektromagnetische Wellen, ist es hier gemäß einem Ausführungsbeispiel notwendig, nicht nur das elektronische Bauteil selbst, also den Sensor 110, 155, 160/Temperatursensor, sondern auch eine benachbarte Wand zu schirmen, da eine Erwärmung der benachbarten Wand durch Wärmeleitung in der Wand auch die Messung des Temperatursensors verfälschen würde.Unlike the classic shielding of electronics against interference caused by electromagnetic waves, here, according to an exemplary embodiment, it is necessary to shield not only the electronic component itself, i.e. the sensor 110, 155, 160/temperature sensor, but also an adjacent wall, since a Heating of the adjacent wall due to heat conduction in the wall would also falsify the measurement of the temperature sensor.

Durch den Ferrit der Schirmeinrichtung 115 wird das Magnetfeld an dem Sensor 110, 155, 160 vorbeigeleitet. Dies führt dazu, dass es in Bereichen der Gargefäßwand 125, die auch als „Wandung“ bezeichnet werden kann, im direkten Anschluss an die Ferritschirmung zu Effekten durch das Magnetfeld wie z.B. einer Beeinflussung von Messungen kommen kann. Daher ist es wichtig, darauf zu achten, dass in diesem Bereich direkt oberhalb der Ferritschirmung keine gegenüber magnetischen Wechselfeldern empfindliche Einrichtungen wie z.B. Temperaturmesspunkte oder eine Elektronikeinheit angeordnet sind. Bei im Wesentlichen übereinander angeordneten Sensoren, hier dem zweiten Sensor 155 und dritten Sensor 160, und/oder Elektronikeinheiten 165 an oder in der Gargefäßwand 125 kann dies besonders vorteilhaft auf folgende Art realisiert sein:

  • Die Ferritschirmung der Schirmeinrichtung 115 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel bis über das oberste Temperaturelement / Elektronikeinheit 165 hochgezogen, siehe auch 4 und 5. Oder die Ferritschirmung der Schirmeinrichtung 115 deckt gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel nur einen unteren Bereich, hier z. B. den untersten Sensor 110, oder die untersten zwei bis drei Sensoren 110, 155, 160 ab. Direkt oberhalb der Schirmeinrichtung 115 befinden sich gemäß einem Ausführungsbeispiel in einem vom Magnetfeld beeinflussten Bereich keine weiteren ungeschützten magnetfeldempfindlichen Einrichtungen. Optional sind gemäß einem Ausführungsbeispiel weitere magnetfeldempfindliche Einrichtungen mit einem gewissen Abstand angeordnet, in dem das Magnetfeld alleine aufgrund des Abstands ausreichend klein ist, um keine störende Wirkung mehr zu entfalten und/oder es werden weitere magnetfeldempfindliche Einrichtungen ebenfalls mit einer zusätzlichen Schirmung versehen. Diese bestehet gemäß einem Ausführungsbeispiel ebenfalls aus einem Ferrit. Es ist aber auch möglich, hier einen anderen Typ von Schirmung zu verwenden, da z. B. durch die geringere Feldstärke der magnetischen Streufelder am oberen Gargefäßrand 130 die Erwärmung einer metallischen Schirmung geringer ist als im Bereich des Gargefäßbodens 120 in direkter Nähe zu den Induktionsspulen 150.
The magnetic field is conducted past the sensor 110, 155, 160 through the ferrite of the shielding device 115. This means that there is a direct connection in areas of the cooking vessel wall 125, which can also be referred to as the “wall”. The ferrite shielding can have effects from the magnetic field, such as influencing measurements. It is therefore important to ensure that no devices sensitive to alternating magnetic fields, such as temperature measuring points or an electronic unit, are arranged in this area directly above the ferrite shielding. With sensors arranged essentially one above the other, here the second sensor 155 and third sensor 160, and/or electronic units 165 on or in the cooking vessel wall 125, this can be particularly advantageously implemented in the following way:
  • According to one exemplary embodiment, the ferrite shielding of the shielding device 115 is pulled up above the topmost temperature element/electronic unit 165, see also 4 and 5 . Or, according to another exemplary embodiment, the ferrite shielding of the shielding device 115 only covers a lower area, here z. B. the lowest sensor 110, or the lowest two to three sensors 110, 155, 160. According to one exemplary embodiment, there are no further unprotected magnetic field-sensitive devices directly above the shielding device 115 in an area influenced by the magnetic field. Optionally, according to an exemplary embodiment, further magnetic field-sensitive devices are arranged at a certain distance in which the magnetic field alone is sufficiently small due to the distance so that it no longer has a disruptive effect and/or further magnetic field-sensitive devices are also provided with additional shielding. According to one exemplary embodiment, this also consists of a ferrite. But it is also possible to use a different type of shielding here, e.g. B. due to the lower field strength of the magnetic stray fields at the upper edge of the cooking vessel 130, the heating of a metallic shielding is lower than in the area of the cooking vessel bottom 120 in the immediate vicinity of the induction coils 150.

Wenn der Gargefäßaufbau eine Anbringung von zusätzlichen Ferritelementen zur Realisierung einer seitlichen Ableitung von Magnetfeldern zulässt, kann dies gemäß einem Ausführungsbeispiel genutzt werden, um den Einfluss des Streufeldes an den Rändern der Ferritschirmung zu reduzieren. Realisierungsbeispiele hierfür sind gemäß unterschiedlichen Ausführungsbeispielen ein oder mehrere vollständige oder teilweise Ringe um das Gargefäß 100, z. B. am oberen Gargefäßrand 130 und/oder unten am Gargefäßboden 120 und/oder auf anderen Höhen dazwischen.If the cooking vessel structure allows additional ferrite elements to be attached to realize a lateral derivation of magnetic fields, this can be used according to an exemplary embodiment to reduce the influence of the stray field at the edges of the ferrite shielding. Examples of implementation for this are, according to different exemplary embodiments, one or more complete or partial rings around the cooking vessel 100, e.g. B. at the upper edge of the cooking vessel 130 and/or at the bottom of the cooking vessel bottom 120 and/or at other heights in between.

Diese Methode wird gemäß einem Ausführungsbeispiel insbesondere bei mehrschaligen Gargefäßen 100 eingesetzt, bei denen die zusätzlichen Ferritelemente durch die äußere Schale geschützt und verdeckt werden. Es ist ebenfalls gemäß einem Ausführungsbeispiel denkbar, den Dämmstoff eines gedämmten Gargefäßes 100 durch Zusatz von Ferritstücken ganz oder teilweise für die Leitung des Magnetfelds einzusetzen, vergleiche den unteren Absatz zu „Ferritelementen in einer Vergussmasse“.According to one exemplary embodiment, this method is used in particular in multi-shell cooking vessels 100, in which the additional ferrite elements are protected and covered by the outer shell. According to one exemplary embodiment, it is also conceivable to use the insulating material of an insulated cooking vessel 100 in whole or in part to conduct the magnetic field by adding pieces of ferrite, see the lower paragraph on “Ferrite elements in a potting compound”.

Der Abstand von gegen Magnetfelder empfindlichen Elementen zu den Streufeldern am Gargefäßrand der Ferritschirmung kann ebenfalls vergrößert werden, wenn diese gemäß einem Ausführungsbeispiel nicht nur vertikal, sondern auch horizontal versetzt angeordnet sind.The distance from elements sensitive to magnetic fields to the stray fields on the edge of the cooking vessel of the ferrite shielding can also be increased if, according to an exemplary embodiment, these are arranged offset not only vertically but also horizontally.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind mehrere Sensoren unter einer gemeinsamen Abdeckung beispielsweise der Schirmeinrichtung 115 angebracht, wobei ein geschirmter Sensor im Bereich des Gargefäßbodens 120 auf einer Seite, beispielsweise der linken Seite, der Abdeckung und ein weiterer Sensor weiter oben am Gargefäß 100 auf einer der Seite gegenüberliegenden Seite, beispielsweise der rechten Seite, der Abdeckung angebracht ist.According to one exemplary embodiment, several sensors are mounted under a common cover, for example of the shielding device 115, with a shielded sensor in the area of the cooking vessel bottom 120 on one side, for example the left side, of the cover and another sensor further up on the cooking vessel 100 on the opposite side Side, for example the right side, of the cover is attached.

Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel sind mehrere Sensoren an verschiedenen Seiten des Gargefäßes 100, z. B. unter symmetrisch angebrachten Abdeckungen beispielsweise der Schirmeinrichtung 115, an gegenüberliegenden Seiten des Gargefäßes 100 oder zwischen den Schalen eines mehrschaligen Gargefäßes 100 angeordnet.According to another exemplary embodiment, several sensors are on different sides of the cooking vessel 100, e.g. B. arranged under symmetrically attached covers, for example the shielding device 115, on opposite sides of the cooking vessel 100 or between the shells of a multi-shell cooking vessel 100.

Es folgten Beispiele für eine mechanische Ausgestaltung der Schirmeinrichtung 115:

  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Schirmeinrichtung 115 zumindest eine flexible Ferritfolie oder mehrere flexible Ferritfolien auf. Die Ferritfolien sind gemäß einem Ausführungsbeispiel direkt über den zu schützenden Bereich angebracht, z. B. geklebt. Alternativ ist damit gemäß einem Ausführungsbeispiel ein Verkleidungselement, beispielsweise das Abdeckelement 175, versehen, insbesondere von innen versehen und somit gegen Beschädigungen geschützt.
The following are examples of a mechanical design of the shielding device 115:
  • According to one exemplary embodiment, the shielding device 115 has at least one flexible ferrite film or several flexible ferrite films. According to one embodiment, the ferrite foils are attached directly over the area to be protected, e.g. B. glued. Alternatively, according to one exemplary embodiment, a cladding element, for example the cover element 175, is provided, in particular provided from the inside and thus protected against damage.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Schirmeinrichtung zusätzlich oder alternativ zu der Ferritfolie Ferritpartikel und/oder Ferritelemente in einer Vergussmasse auf. Analog zu ferrithaltigen Composit-Materialien im Bereich Betonbauteile ist gemäß einem Ausführungsbeispiel eine Vergussmasse, welche z. B. einen Hohlraum zwischen einer Gargefäßwand 125 mit Sensoren 155, 160 und/oder Elektronikbauteilen 165 und einem darüber angeordneten Verkleidungselement, beispielsweise dem Abdeckelement 175, ausfüllt, ganz oder teilweise mit ferritischen Partikeln versehen.According to one exemplary embodiment, the shielding device has ferrite particles and/or ferrite elements in a casting compound in addition to or as an alternative to the ferrite film. Analogous to ferrite-containing composite materials in the area of concrete components, according to one exemplary embodiment, a casting compound, which z. B. a cavity between a cooking vessel wall 125 with sensors 155, 160 and / or electronic components 165 and a cladding element arranged above, for example the cover element 175, completely or partially provided with ferritic particles.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Schirmeinrichtung 115 zusätzlich oder alternativ zu der Ferritfolie und/oder den Ferritpartikeln in der Vergussmasse feste Ferritplatten oder passend geformte feste Ferritelemente auf.According to one exemplary embodiment, the shielding device 115 has solid ferrite plates or suitably shaped solid ferrite elements in addition to or as an alternative to the ferrite film and/or the ferrite particles in the casting compound.

Mit geeignet zusammengestellten festen Ferritplatten oder passend geformten festen Ferritelementen wird gemäß einem Ausführungsbeispiel relativ leicht eine gute Schirmung erreicht. Allerdings sind die Ferritplatten empfindlich gegenüber Stößen. Dem kann entgegengewirkt werden, indem die Ferritplatten gemäß einem Ausführungsbeispiel großflächig mit einem stoßfesteren und/oder flexibleren Material verbunden sind. Dies kann gemäß einem Ausführungsbeispiel z. B. realisiert sein, indem die Platten vollflächig oder nahezu vollflächig mit einem Kunststoffverkleidungselement verklebt sind oder mittels einer Vergussmasse eingegossen sind. Dadurch verringert sich die Bruchgefahr. Sollten die Ferritplatten dennoch brechen, werden die Bruchstücke auf diese Art und Weise an ihrer Position fixiert und üben so weiterhin analog zu den Ferritpartikeln/Ferritelementen in der Vergussmasse eine magnetfeldleitende Funktion aus.According to one exemplary embodiment, good shielding can be achieved relatively easily with suitably assembled solid ferrite plates or suitably shaped solid ferrite elements. However, the ferrite plates are sensitive to impacts. This can be counteracted by connecting the ferrite plates over a large area according to an exemplary embodiment to a more impact-resistant and/or flexible material. According to one exemplary embodiment, this can be done, for example: B. can be realized by the panels being glued over the entire surface or almost the entire surface to a plastic cladding element or being cast in using a casting compound. This reduces the risk of breakage. Should the ferrite plates nevertheless break, the fragments are fixed in their position in this way and continue to exert a magnetic field-conducting function analogous to the ferrite particles/ferrite elements in the casting compound.

Zusammengefasst ermöglicht das hier vorgestellte Gargefäß 100 einen verringerten Einfluss von magnetischen Streufeldern auf Temperaturmessungen und Sensor/en und Elektronikeinheiten an der Gargefäßwand 125 und/oder dem Gargefäßboden 120.In summary, the cooking vessel 100 presented here enables a reduced influence of stray magnetic fields on temperature measurements and sensor(s) and electronic units on the cooking vessel wall 125 and/or the cooking vessel bottom 120.

2 zeigt eine schematische Seitendarstellung eines Gargefäßes 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um das anhand von 1 beschriebene Gargefäß 100 handeln, mit dem Unterschied, dass das Gargefäß 100 gemäß diesem Ausführungsbeispiel mehr als drei Sensoren, hier beispielsweise insgesamt sechs Sensoren, aufweist, die vertikal fluchtend oder versetzt und/oder horizontal fluchtend oder versetzt angeordnet sind. 2 shows a schematic side view of a cooking vessel 100 according to an exemplary embodiment. This can be done using 1 described cooking vessel 100, with the difference that the cooking vessel 100 according to this exemplary embodiment has more than three sensors, here for example a total of six sensors, which are arranged vertically aligned or offset and / or horizontally aligned or offset.

Ein vierter Sensor 200, fünfter Sensor 205 und sechster Sensor 210 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel horizontal fluchtend oder versetzt zwischen dem dritten Sensor und der Elektronikeinrichtung 165 angeordnet. Somit ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Sensor 110 in oder an dem Gargefäßboden 120 und fünf der Sensoren 200, 205, 210 in oder an der Gargefäßwand angeordnet. Eine beliebige Anzahl der hier beispielsweise insgesamt sechs Sensoren wird im Betrieb des Induktionskochfelds 105 durch die Schirmeinrichtung 115 oder mehrere Schirmeinrichtungen gegenüber dem Magnetfeld 215 abgeschirmt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel realisiert die Schirmeinrichtung 115 eine Schirmung nur des Sensors 110, der hier auch als „Bodensensor“ bezeichnet werden kann.According to this exemplary embodiment, a fourth sensor 200, fifth sensor 205 and sixth sensor 210 are arranged horizontally aligned or offset between the third sensor and the electronic device 165. Thus, according to this exemplary embodiment, the sensor 110 is arranged in or on the cooking vessel bottom 120 and five of the sensors 200, 205, 210 are arranged in or on the cooking vessel wall. Any number of the total of six sensors here, for example, is shielded from the magnetic field 215 by the shielding device 115 or several shielding devices during operation of the induction hob 105. According to this exemplary embodiment, the shielding device 115 only shields the sensor 110, which can also be referred to here as a “floor sensor”.

Gezeigt sind in 2 ferner Feldlinien des Magnetfelds 215 sowie Temperatur-Hotspots 220.Are shown in 2 also field lines of the magnetic field 215 and temperature hotspots 220.

3 zeigt eine schematische Frontdarstellung eines Gargefäßes 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um das anhand von 2 beschriebene Gargefäß 100 handeln. 3 shows a schematic front view of a cooking vessel 100 according to an exemplary embodiment. This can be done using 2 the cooking vessel 100 described.

Die sechs Sensoren 210 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel vertikal versetzt und/oder horizontal versetzt angeordnet.According to this exemplary embodiment, the six sensors 210 are arranged vertically offset and/or horizontally offset.

4 zeigt eine schematische Seitendarstellung eines Gargefäßes 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um das anhand von 2 beschriebene Gargefäß 100 handeln, mit dem Unterschied, dass sich die Schirmeinrichtung 115 gemäß diesem Ausführungsbeispiel über einen Abschnitt der Gargefäßwand erstreckt. 4 shows a schematic side view of a cooking vessel 100 according to an exemplary embodiment. This can be done using 2 described cooking vessel 100, with the difference that the shielding device 115 according to this exemplary embodiment extends over a section of the cooking vessel wall.

Gemäß diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Schirmeinrichtung 115 von dem Gargefäßboden 120 bis zum Gargefäßgriff 140. Alle sechs Sensoren 110, 210 und/oder die Elektronikeinrichtung 165 werden somit gemäß einem Ausführungsbeispiel durch die Schirmeinrichtung 115 abgeschirmt. Die Schirmeinrichtung 115 realisiert demnach gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Schirmung bis zum Gargefäßgriff 140.According to this exemplary embodiment, the shielding device 115 extends from the cooking vessel base 120 to the cooking vessel handle 140. All six sensors 110, 210 and/or the electronic device 165 are thus shielded by the shielding device 115 according to an exemplary embodiment. According to this exemplary embodiment, the shielding device 115 therefore provides shielding up to the cooking vessel handle 140.

5 zeigt eine schematische Frontdarstellung eines Gargefäßes 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um das anhand von 4 beschriebene Gargefäß 100 handeln. 5 shows a schematic front view of a cooking vessel 100 according to an exemplary embodiment. This can be done using 4 the cooking vessel 100 described.

6 zeigt eine schematische Seitendarstellung eines Gargefäßes 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um das anhand von 4 beschriebene Gargefäß 100 handeln, mit dem Unterschied, dass sich die Schirmeinrichtung 115 gemäß diesem Ausführungsbeispiel über einen kleineren Abschnitt der Gargefäßwand erstreckt. 6 shows a schematic side view of a cooking vessel 100 according to an exemplary embodiment. This can be done using 4 described cooking vessel 100, with the difference that the shielding device 115 according to this exemplary embodiment extends over a smaller section of the cooking vessel wall.

Die Schirmeinrichtung 115 realisiert gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Schirmung nur der unteren Sensoren in Form des ersten Sensors 110, zweiten Sensors und dritten Sensors.According to this exemplary embodiment, the shielding device 115 shields only the lower sensors in the form of the first sensor 110, second sensor and third sensor.

7 zeigt eine schematische Frontdarstellung eines Gargefäßes 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um das anhand von 6 beschriebene Gargefäß 100 handeln. 7 shows a schematic front view of a cooking vessel 100 according to an exemplary embodiment. This can be done using 6 the cooking vessel 100 described.

8 zeigt eine schematische Seitendarstellung eines Gargefäßes 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um das anhand von 4 beschriebene Gargefäß 100 handeln, mit dem Unterschied, dass gemäß diesem Ausführungsbeispiel lediglich die fünf Sensoren 210 in oder an der Gargefäßwand 125 von der Schirmeinrichtung 115 abgeschirmt werden. 8th shows a schematic side view of a cooking vessel 100 according to an exemplary embodiment. This can be done using 4 the cooking vessel 100 described the difference is that, according to this exemplary embodiment, only the five sensors 210 in or on the cooking vessel wall 125 are shielded by the shielding device 115.

Die Schirmeinrichtung 115 realisiert demnach gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Schirmung oberhalb des Gargefäßbodens 120, der auch als „Kapsel“ bezeichnet werden kann.According to this exemplary embodiment, the shielding device 115 therefore provides shielding above the cooking vessel base 120, which can also be referred to as a “capsule”.

9 zeigt eine schematische Frontdarstellung eines Gargefäßes 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um das anhand von 8 beschriebene Gargefäß 100 handeln. 9 shows a schematic front view of a cooking vessel 100 according to an exemplary embodiment. This can be done using 8th the cooking vessel 100 described.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2775784 A1 [0002]EP 2775784 A1 [0002]

Claims (15)

Gargefäß (100) zum Aufnehmen von Gargut für ein Induktionskochfeld (105), wobei das Gargefäß (100) die folgenden Merkmale aufweist: zumindest einen Sensor (110) zum Sensieren zumindest eines im Betrieb des Induktionskochfelds (105) veränderlichen physikalischen Werts; und eine im Bereich des Sensors (110) angeordnete Schirmeinrichtung (115), die ausgeformt ist, um den Sensor (110) gegenüber einem im Betrieb des Induktionskochfelds (105) erzeugten Magnetfeld (215) abzuschirmen.Cooking vessel (100) for holding food to be cooked for an induction hob (105), the cooking vessel (100) having the following features: at least one sensor (110) for sensing at least one physical value that changes during operation of the induction hob (105); and a shielding device (115) arranged in the area of the sensor (110), which is shaped to shield the sensor (110) from a magnetic field (215) generated during operation of the induction hob (105). Gargefäß (100) gemäß Anspruch 1, bei dem die Schirmeinrichtung (115) Ferrit aufweist.Cooking vessel (100) according to Claim 1 , in which the shielding device (115) has ferrite. Gargefäß (100) gemäß Anspruch 2, bei der die Schirmeinrichtung (115) das Ferrit in Form zumindest einer Ferritfolie, ferritischer Partikel und/oder zumindest einer Ferritplatte aufweist.Cooking vessel (100) according to Claim 2 , in which the shielding device (115) has the ferrite in the form of at least one ferrite film, ferritic particles and / or at least one ferrite plate. Gargefäß (100) gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, bei dem die Schirmeinrichtung (115) ein starres oder flexibles Trägermaterial zum Tragen des Ferrits aufweist.Cooking vessel (100) according to one of the Claims 2 or 3 , in which the shielding device (115) has a rigid or flexible carrier material for carrying the ferrite. Gargefäß (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem der Sensor (110) in oder an einer Gargefäßwand (125) des Gargefäßes (100) oder in oder an einem quer zu der Gargefäßwand (125) angeordneten Gargefäßboden (120) zum Aufstellen des Gargefäßes (100) auf das Induktionskochfeld (105) angeordnet ist.Cooking vessel (100) according to one of the preceding claims, in which the sensor (110) is in or on a cooking vessel wall (125) of the cooking vessel (100) or in or on a cooking vessel base (120) arranged transversely to the cooking vessel wall (125) for setting up the Cooking vessel (100) is arranged on the induction hob (105). Gargefäß (100) gemäß Anspruch 5, bei der sich die Schirmeinrichtung (115) über einen Abschnitt des Gargefäßbodens (120) und/oder der Gargefäßwand (125) erstreckt.Cooking vessel (100) according to Claim 5 , in which the shielding device (115) extends over a section of the cooking vessel base (120) and/or the cooking vessel wall (125). Gargefäß (100) gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, bei dem die Schirmeinrichtung (115) zumindest ein um die Gargefäßwand (125) umlaufendes ringförmiges Ferritelement aufweist.Cooking vessel (100) according to one of the Claims 5 or 6 , in which the shielding device (115) has at least one annular ferrite element running around the cooking vessel wall (125). Gargefäß (100) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der die Gargefäßwand (125) doppelwandig mit einer inneren und einer äußeren Schale und einem dazwischen aufgenommenen Dämmmaterial ausgeformt ist, wobei die Schirmeinrichtung (115) in das Dämmmaterial integriert ist.Cooking vessel (100) according to one of the Claims 5 until 7 , in which the cooking vessel wall (125) is double-walled with an inner and an outer shell and an insulating material accommodated between them, the shielding device (115) being integrated into the insulating material. Gargefäß (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit zumindest einem zweiten Sensor (155) zum Sensieren zumindest eines im Betrieb des Induktionskochfelds (105) veränderlichen physikalischen Werts.Cooking vessel (100) according to one of the preceding claims, with at least one second sensor (155) for sensing at least one physical value that changes during operation of the induction hob (105). Gargefäß (100) gemäß Anspruch 9, bei dem die Schirmeinrichtung (115) ausgeformt ist, um den zweiten Sensor (155) gegenüber dem Magnetfeld (215) abzuschirmen, oder mit einer zweiten Schirmeinrichtung, die ausgeformt ist, um zumindest den zweiten Sensor (155) gegenüber dem Magnetfeld (215) abzuschirmen, oder wobei der zweite Sensor (155) mit einem definierten Mindestabstand zu dem Sensor (110) angeordnet ist.Cooking vessel (100) according to Claim 9 , in which the shielding device (115) is shaped to shield the second sensor (155) from the magnetic field (215), or with a second shielding device which is shaped to shield at least the second sensor (155) from the magnetic field (215). to shield, or wherein the second sensor (155) is arranged at a defined minimum distance from the sensor (110). Gargefäß (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer in oder an dem Gargefäß (100) angeordneten Elektronikeinrichtung (165), die ausgebildet ist, um Versorgungsenergie zum Betreiben zumindest des Sensors (110) bereitzustellen und/oder den physikalischen Wert einzulesen und/oder auszuwerten.Cooking vessel (100) according to one of the preceding claims, with an electronic device (165) arranged in or on the cooking vessel (100), which is designed to provide supply energy for operating at least the sensor (110) and/or to read in the physical value and/ or evaluate. Gargefäß (100) gemäß Anspruch 11, bei dem die Schirmeinrichtung (115) ausgeformt ist, um die Elektronikeinrichtung (165) gegenüber dem Magnetfeld (215) abzuschirmen, oder mit einer weiteren Schirmeinrichtung, die ausgeformt ist, um die Elektronikeinrichtung (165) gegenüber dem Magnetfeld (215) abzuschirmen, oder wobei die Elektronikeinrichtung (165) mit einem definierten Mindestabstand zu dem Sensor (110) angeordnet ist.Cooking vessel (100) according to Claim 11 , in which the shielding device (115) is shaped to shield the electronic device (165) from the magnetic field (215), or with a further shielding device which is shaped to shield the electronic device (165) from the magnetic field (215), or wherein the electronic device (165) is arranged at a defined minimum distance from the sensor (110). Gargefäß (100) gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, bei dem die Elektronikeinrichtung (165) in einem Gargefäßgriff (140) des Gargefäßes (100) angeordnet ist, wobei der Gargefäßgriff (140) quer zu einer Gargefäßwand (125) des Gargefäßes (100) angeordnet ist.Cooking vessel (100) according to one of the Claims 11 or 12 , in which the electronic device (165) is arranged in a cooking vessel handle (140) of the cooking vessel (100), the cooking vessel handle (140) being arranged transversely to a cooking vessel wall (125) of the cooking vessel (100). Gargefäß (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Abdeckelement (175), in dem zumindest der Sensor (110) und/oder die Schirmeinrichtung (115) aufgenommen sind.Cooking vessel (100) according to one of the preceding claims, with a cover element (175) in which at least the sensor (110) and / or the screen device (115) are accommodated. Gargefäß (100) gemäß Anspruch 14, bei dem das Abdeckelement (175) zumindest teilweise mit einer nichtmagnetischen Vergussmasse befüllt ist.Cooking vessel (100) according to Claim 14 , in which the cover element (175) is at least partially filled with a non-magnetic potting compound.
DE102022122241.1A 2022-09-02 2022-09-02 Cooking vessel for holding food for an induction hob Pending DE102022122241A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122241.1A DE102022122241A1 (en) 2022-09-02 2022-09-02 Cooking vessel for holding food for an induction hob

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122241.1A DE102022122241A1 (en) 2022-09-02 2022-09-02 Cooking vessel for holding food for an induction hob

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122241A1 true DE102022122241A1 (en) 2024-03-07

Family

ID=89905329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122241.1A Pending DE102022122241A1 (en) 2022-09-02 2022-09-02 Cooking vessel for holding food for an induction hob

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022122241A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2775784A1 (en) 2013-03-04 2014-09-10 Miele & Cie. KG Cooking system, and method for operating the same
US20150153049A1 (en) 2013-12-02 2015-06-04 Bose Corporation Cooktop Power Control System
DE102015212774A1 (en) 2015-07-08 2017-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Koch sensor
CN208388390U (en) 2017-08-31 2019-01-18 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 Electromagnetic oven cooker and electromagnetic oven cooker thereof
CN209202783U (en) 2018-09-17 2019-08-06 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 Cooking utensil
DE102021103594A1 (en) 2021-02-16 2022-08-18 Miele & Cie. Kg Kitchen utensil for placing on an induction hob

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2775784A1 (en) 2013-03-04 2014-09-10 Miele & Cie. KG Cooking system, and method for operating the same
US20150153049A1 (en) 2013-12-02 2015-06-04 Bose Corporation Cooktop Power Control System
DE102015212774A1 (en) 2015-07-08 2017-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Koch sensor
CN208388390U (en) 2017-08-31 2019-01-18 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 Electromagnetic oven cooker and electromagnetic oven cooker thereof
CN209202783U (en) 2018-09-17 2019-08-06 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 Cooking utensil
DE102021103594A1 (en) 2021-02-16 2022-08-18 Miele & Cie. Kg Kitchen utensil for placing on an induction hob

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0470958B1 (en) A contactless travel measuring system
EP2467343B1 (en) Inductively heated hob having a metal-coated cover plate
EP2652160B1 (en) Heating device
DE3123493A1 (en) ELECTROMAGNET FOR NMR TOMOGRAPHY
DE102008022369B4 (en) electric motor
DE102013222024B4 (en) Inductive position sensor with field-forming elements
DE102008035240A1 (en) Device for heating molded parts, in particular dental ceramic molded parts
DE102010024883A1 (en) Device for melting metal pieces
DE102022122241A1 (en) Cooking vessel for holding food for an induction hob
DE102009034563A1 (en) Load plate and method for storing a large medical device and method for manufacturing a load plate
DE10114319A1 (en) Shim device for a magnetic resonance device
DE102012206549B4 (en) Shield for an electronic circuit
EP0060800A1 (en) Method and device for measuring the filling level in continuous-casting moulds
EP3245480B1 (en) Inductive position determination
DE10352647A1 (en) Cold mass support structure and helium vessel of actively shielded open MRI magnets with high field strength
EP0616230A1 (en) Homogeneous field magnet with pole plate spaced by correction air-gap for each pole shoe
DE202012101143U1 (en) sensor device
DE3904440C2 (en)
EP2658341B1 (en) System with a cooking plate and with at least one removable cooking plate
DE102022122251A1 (en) Cooking vessel for holding food for an induction hob
JPS6195236A (en) Magnet device for nuclear spin tomographic facility
DE19819470A1 (en) Non-potential measuring of currents by recording magnetic field
DE102017217875A1 (en) Sensor for a nuclear magnetic resonance device
DE102016217236A1 (en) electronics assembly
DE2505341C2 (en) Device for heating a container, in particular a piece of crockery

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication