DE102022120818A1 - Prozessventil - Google Patents

Prozessventil Download PDF

Info

Publication number
DE102022120818A1
DE102022120818A1 DE102022120818.4A DE102022120818A DE102022120818A1 DE 102022120818 A1 DE102022120818 A1 DE 102022120818A1 DE 102022120818 A DE102022120818 A DE 102022120818A DE 102022120818 A1 DE102022120818 A1 DE 102022120818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
valve
valve body
drive
side receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022120818.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Magej
Martin Rupp
Vadim Lechmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG filed Critical Gebr Mueller Apparatebau GmbH and Co KG
Priority to DE102022120818.4A priority Critical patent/DE102022120818A1/de
Priority to PCT/EP2023/071109 priority patent/WO2024037861A1/de
Publication of DE102022120818A1 publication Critical patent/DE102022120818A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/46Two-pole devices for bayonet type base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/01Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means specially adapted for realising electrical conduction between the two pipe ends of the joint or between parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/248Bayonet-type couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Es wird ein Prozessventil mit einem Steck-Dreh-Verriegelungsmechanismus zwischen einer Antriebseinheit (100) und einem Ventilkörper (200) bereitgestellt, wobei ein in den Verriegelungsmechanismus integrierter elektrischer Kontaktierungsmechanismus antriebsseitig eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten (102a, 102b) und ventilkörperseitig eine Mehrzahl von elektrischen Gegenkontakten (202a, 202b) für die Kontakte (102a, 102b) umfasst, und wobei die elektrischen Kontakte (102a, 102b) und die elektrischen Gegenkontakte (202a, 202b) bei einer relativen Drehung des Ventilkörpers (200) und der Antriebseinheit (100) gegeneinander in eine Verriegelungsrichtung (V) mechanisch und elektrisch kontaktiert werden und bei einer relativen Drehung gegeneinander in einer Entriegelungsrichtung (E) mechanisch und elektrisch voneinander getrennt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Fortschritte im Bereich der Prozessventile.
  • Prozessventile wie beispielsweise Membranventile und Sitzventile sind allgemein bekannt.
  • Die Probleme des Standes der Technik werden durch ein Prozessventil gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren entnehmbar.
  • Ein Aspekt der Beschreibung betrifft den folgenden Gegenstand: Ein Prozessventil mit einem Steck-Dreh-Verriegelungsmechanismus zwischen einer Antriebseinheit und einem Ventilkörper und mit einem elektrischen Kontaktierungsmechanismus, welcher antriebsseitig eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten und ventilkörperseitig eine Mehrzahl von elektrischen Gegenkontakten für die Kontakte umfasst, wobei die elektrischen Kontakte und die elektrischen Gegenkontakte bei einer relativen Drehung des Ventilkörpers und der Antriebseinheit gegeneinander in eine Verriegelungsrichtung mechanisch und elektrisch kontaktiert werden und bei einer relativen Drehung gegeneinander in einer Entriegelungsrichtung mechanisch und elektrisch voneinander getrennt werden.
  • Vorteilhaft können auf diese Weise zusätzliche Kabel und Stecker für die elektrische Verbindung zwischen Antriebseinheit und Ventilkörper entfallen. Durch die Integration der elektrischen Kontaktierung in den Verriegelungsmechanismus wird die Montage des Prozessventils vereinfacht.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass eine elektrische Verbindung zwischen einer Steuereinheit der Antriebseinheit und einer weiteren Steuereinheit des Ventilkörpers und/oder einem Sensor des Ventilkörpers über die Kontakte und Gegenkontakte hergestellt wird.
  • So kann auf einfache Art und Weise der Sensor im Ventilkörper ausgelesen werden oder die Steuereinheit im Ventilkörper angesteuert werden.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein Teil der Mehrzahl von Kontakten an einem zumindest abschnittsweise elektrisch isolierend ausgeführten, antriebsseitigen Aufnahmekörper angeordnet ist, wobei der antriebsseitige Aufnahmekörper in einem Gehäuse der Antriebseinheit aufgenommen und zu dem Gehäuse festgelegt ist.
  • Vorteilhaft kann durch den Aufnahmekörper eine getrennte Herstellung erfolgen. Durch diese Entkopplung ergeben sich konstruktive Vorteile bei der Anordnung der Kontakte.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass eine Ventilmembran einen Verspannabschnitt umfasst, welcher einen Funktionsbereich der Ventilmembran umgibt, wobei der Ventilkörper eine Verspannoberfläche zur Anlage des Verspannabschnitts der Ventilmembran umfasst, wobei ein Spannstück in einem Verriegelungszustand und zumindest im Betrieb des Membranventils den Verspannabschnitt der Membran zwischen sich und der Verspannoberfläche des Ventilkörpers verspannt.
  • Vorteilhaft wird über das innenliegende Spannstück die Dichtheit nach außen hergestellt.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die Antriebseinheit eine zu dem Gehäuse der Antriebseinheit feststehende Verspanneinheit umfasst, welche insbesondere mittels eines Spannantriebs, beispielsweise eines Elektromotors, und eines selbsthemmenden Getriebes, eine Verspannkraft über das Spannstück in den Verspannabschnitt der Ventilmembran einleitet oder den Verspannabschnitt entspannt.
  • Die integrierte Verspanneinheit ermöglicht ein automatisches oder manuelles Verspannen der Membran.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der antriebsseitige Aufnahmekörper eine innenliegende Führungskontur aufweist, in welcher das Spannstück zum Verspannen der Ventilmembran entlang einer Stellachse des Membranventils bewegbar angeordnet ist.
  • Damit wird eine bauraumgünstige Konstruktion bereitgestellt, bei der der antriebsseitige Aufnahmekörper sowohl eine Kontakthaltefunktion als auch eine Führungsfunktion für das Spannstück realisiert.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die innere Führungskontur des antriebsseitigen Aufnahmekörpers und eine Gegenkontur des Spannstücks eine Verdrehung des Spannstücks um die Stellachse verhindern.
  • Damit wird eine Scherbelastung des Verspannabschnitts der Membran reduziert bzw. verhindert.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse der Antriebseinheit einen in Richtung des Ventilkörpers abstehenden Kragen mit einer in Umfangsrichtung angeordneten Unterbrechung aufweist, in welche ein die Kontakte exponierender Kontaktabschnitt des antriebsseitigen Aufnahmekörpers insbesondere in Umfangsrichtung formschlüssig eingreift.
  • Vorteilhaft exponiert der Kontaktabschnitt die Kontakte nach außen, wohingegen der übrige Teil des Aufnahmekörpers geschützt innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der Kontaktabschnitt des antriebsseitigen Aufnahmekörpers einer Außenkontur des Kragens, insbesondere einer gegenüber einem benachbarten Verriegelungsvorsprung zurückspringenden Oberfläche, folgt.
  • Vorteilhaft wird der Kontaktabschnitt bei der Steck-Dreh-Bewegung nicht mit Kraft belastet und vor Verschleiß geschützt.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein Teil der Mehrzahl von Gegenkontakten an einem elektrisch isolierend ausgeführten, ventilkörperseitigen Aufnahmekörper angeordnet ist, wobei der ventilkörperseitige Aufnahmekörper in dem Ventilkörper aufgenommen und festgelegt ist.
  • Vorteilhaft kann durch den Aufnahmekörper eine getrennte Herstellung erfolgen. Durch diese Entkopplung ergeben sich konstruktive Vorteile bei der Anordnung der Gegenkontakte.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der antriebsseitige Aufnahmekörper und/oder der ventilkörperseitige Aufnahmekörper wenigstens einen inneren Führungskanal für elektrische Leitungen umfasst, wobei die zumindest abschnittsweise in dem Führungskanal angeordneten elektrischen Leitungen von den elektrischen Kontakten und/oder den elektrischen Gegenkontakten weg in Richtung einer antriebsseitigen Steuereinheit bzw. in Richtung einer ventilkörperseitigen Steuereinheit oder einem ventilkörperseitigen Sensor führen.
  • Vorteilhaft wird über den jeweiligen Führungskanal eine definierte Führung der elektrischen Leitungen von den Kontakten bzw. Gegenkontakten weg realisiert.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der antriebsseitige Aufnahmekörper und/oder der ventilkörperseitige Aufnahmekörper zumindest abschnittsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, wobei der Ventilkörper und das Gehäuse der Antriebseinheit aus einer Metalllegierung gefertigt sind.
  • Vorteilhaft stellt die Metalllegierung die Stabilität der Dreh-Steck-Verbindung bereit, wohingegen das Kunststoffmaterial die Kontakte bzw. Gegenkontakte elektrisch isolierend hält. Insbesondere baut diese Vorrichtung kleiner.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die antriebsseitige Steuereinheit einen Verriegelungszustand erkennt, wenn über zwei der Kontakte, welche den zwei verbundenen Gegenkontakten oder einem zwei Kontakte überdeckenden Gegenkontakt zugeordnet sind, ein Stromfluss erkannt wird.
  • Vorteilhaft können damit Funktionen wie beispielsweise das Verspannen der Membran oder ein Betriebsmodus freigegeben werden, sobald der Verriegelungszustand erkannt wurde.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die Mehrzahl von Kontakten, insbesondere bei dem Verdrehen in die Verriegelungsrichtung, in voneinander über einen Abstand beabstandeten, gedachten Lotebenen der Stellachse verlaufen, wobei die Mehrzahl von Gegenkontakten, insbesondere bei dem Verdrehen in die Verriegelungsrichtung, in den voneinander über den Abstand beabstandeten Lotebenen verlaufen.
  • Vorteilhaft werden damit während der Steck-Dreh-Bewegung die Kontakte selbst nicht elektrisch miteinander verbunden. Im gleichen Zuge wird verhindert, dass eine unbeabsichtigte Kontaktierung zweier Kontaktpartner, im Sinne von Kontakt und Gegenkontakt, die nicht einander zugeordnet sind, erfolgt.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die Antriebseinheit einen in einer Umfangsrichtung zur Stellachse verlaufenden und von dem Gehäuse abragenden Kragen umfasst, welcher an seiner Außenwandung eine Mehrzahl von abschnittsweise kreisringförmig verlaufenden Verriegelungsvorsprüngen und in Umfangsrichtung versetzt dazu die Mehrzahl von Kontakten umfasst, wobei der Ventilkörper einen in einer Umfangsrichtung zur Stellachse verlaufenden und vom Ventilkörper abragenden Gegenkragen umfasst, welcher an seiner Innenwandung eine Mehrzahl von Nuten zum Eingriff des zugeordneten Verriegelungsvorsprungs und in Umfangsrichtung versetzt dazu die Mehrzahl von Gegenkontakten umfasst.
  • Vorteilhaft wird über den in den Gegenkragen eingreifenden Kragen die für die Montage vorteilhafte und einfache Steck-Dreh-Verbindung realisiert. Der Ventilkörper und die Antriebseinheit werden bei der relativen Drehung gegeneinander in die Verriegelungsrichtung ausziehsicher verriegelt und bei der relativen Drehung gegeneinander in die Entriegelungsrichtung zu einer Entfernung der Antriebseinheit von dem Ventilkörper entriegelt.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der ventilkörperseitige Aufnahmekörper für die Gegenkontakte in Umfangsrichtung einen Anschlag für einen Gegenanschlag eines zugeordneten Verriegelungsvorsprungs bereitstellt.
  • Vorteilhaft wird insbesondere in der Kunststoffausführung des ventilseitigen Aufnahmekörpers die haptisch vorteilhaft erkennbare Verriegelungsposition erreicht.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • 1 einen Steck-Dreh-Verriegelungsmechanismus für ein Membranventil in schematischer perspektivischer Darstellung;
    • 2 das Membranventil in montiertem Zustand;
    • 3 das Membranventil in einem schematischen Schnitt;
    • 4 eine Explosionsansicht einer ventilkörperseitigen Schnittstelle einer Antriebseinheit; und
    • 5 eine Explosionsansicht des Membranventils aus 2.
  • 1 zeigt beispielhaft ein Prozessventil zum Stellen eines Prozessfluids in Form eines Membranventils 2 mit einem Steck-Dreh-Verriegelungsmechanismus zwischen einer Antriebseinheit 100 und einem Ventilkörper 200. Aus Übersichtsgründen sind Details wie beispielsweise Fluidanschlüsse des Ventilkörpers 200 nicht dargestellt.
  • Selbstverständlich sind die gezeigten Merkmale auch auf Sitzventile oder andere Prozessventile übertragbar, welche eine mechanische Schnittstelle in Form des Steck-Dreh-Verriegelungsmechanismus zwischen Ventilkörper und der Antriebseinheit aufweisen. Dort besteht ebenfalls der Wunsch Daten zwischen dem Ventilkörper 200 und der Antriebseinheit 100 zu übertragen.
  • Ein, insbesondere in den Steck-Dreh-Verriegelungsmechanismus integrierter, elektrischer Kontaktierungsmechanismus umfasst antriebsseitig eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten 102a, 102b und ventilkörperseitig eine Mehrzahl von elektrischen Gegenkontakten 202a, 202b für die Kontakte 102a, 102b. Die elektrischen Kontakte 102a, 102b und die elektrischen Gegenkontakte 202a, 202b werden bei einer relativen Drehung des Ventilkörpers 200 und der Antriebseinheit 100 gegeneinander in eine Verriegelungsrichtung V mechanisch und elektrisch kontaktiert und bei einer relativen Drehung gegeneinander in einer Entriegelungsrichtung E mechanisch und elektrisch voneinander getrennt.
  • Die Antriebseinheit 100 umfasst einen in einer Umfangsrichtung zur Stellachse S verlaufenden und von dem Gehäuse 112 abragenden Kragen 140, welcher an seiner Außenwandung 146 eine Mehrzahl von abschnittsweise kreisringförmig verlaufenden Verriegelungsvorsprüngen 150a, 150b und in Umfangsrichtung bezüglich der Stellachse S versetzt dazu die Mehrzahl von Kontakten 102a, 102b. Der Ventilkörper 200 umfasst einen in einer Umfangsrichtung zur Stellachse S verlaufenden und vom Ventilkörper 200 abragenden Gegenkragen 240, welcher an seiner Innenwandung 246 eine Mehrzahl von Nuten 250a, 250b zum Eingriff des zugeordneten Verriegelungsvorsprungs 150a, 150b und in Umfangsrichtung versetzt dazu die Mehrzahl von Gegenkontakten 202a, 202b umfasst.
  • Eine jeweilige einer Mehrzahl von Nuten 250a, 250b ist derart ausgebildet, dass sie einen zugeordneten der Mehrzahl von Verriegelungsvorsprüngen 150a, 150b beim Verbinden von dem Ventilkörper 200 und der Antriebseinheit 100 aufnimmt.
  • Der Kragen 140 wird bei der Montage in einer Steckbewegung entlang der Stellachse S des Membranventils 2 in den Gegenkragen 240 gesteckt und anschließend wird die Antriebseinheit 100 in die Verriegelungsrichtung V bis zu einem Anschlag gedreht. Damit wird die Steck-Dreh-Verriegelung bereitgestellt.
  • Nach der Verriegelung, d.h. der auszugsicheren Festlegung von Ventilkörper 200 und Antriebseinheit 100, wird eine zwischen Antriebskörper 100 und Ventilkörper 200 eingebrachte Ventilmembran verspannt, wodurch die Verbindung zwischen Kragen 140 und Gegenkragen 240 Kraft-belastet wird. Dies wird insbesondere zu 3 näher erläutert.
  • Zur Bereitstellung des elektrischen Kontaktierungsmechanismus ist wenigstens ein Teil der Mehrzahl von Kontakten 102a, 102b an einem zumindest abschnittsweise elektrisch isolierend ausgeführten, antriebsseitigen Aufnahmekörper 106 angeordnet, wobei der antriebsseitige Aufnahmekörper 106 in einem Gehäuse 112 der Antriebseinheit 100 aufgenommen und zu dem Gehäuse 100 festgelegt ist.
  • Zur Bereitstellung des elektrischen Kontaktierungsmechanismus ist wenigstens ein Teil der Mehrzahl von Gegenkontakten 202a, 202b an einem elektrisch isolierend ausgeführten, ventilkörperseitigen Aufnahmekörper 206 angeordnet, wobei der ventilkörperseitige Aufnahmekörper 206 in dem Ventilkörper 200 aufgenommen und festgelegt ist.
  • Der ventilkörperseitige Aufnahmekörper 206 für die Gegenkontakte 202a, 202b stellt in Umfangsrichtung bezüglich der Stellachse S einen Anschlag 252a für einen Gegenanschlag 152a eines zugeordneten Verriegelungsvorsprungs 150a bereit.
  • Der antriebsseitige Aufnahmekörper 106 und/oder der ventilkörperseitige Aufnahmekörper 206 umfassen/umfasst wenigstens einen nicht gezeigten inneren Führungskanal für elektrische Leitungen. Der innere Führungskanal kann beispielsweise abschnittsweise als Durchgangsöffnung und/oder als geöffnete Nut in dem jeweiligen Aufnahmekörper 106, 206 ausgeführt sein. Die zumindest abschnittsweise in dem Führungskanal angeordneten elektrischen Leitungen führen von den elektrischen Kontakten 102a, 102b bzw. den elektrischen Gegenkontakten 202a, 202b wegweisend in Richtung einer antriebsseitigen Steuereinheit bzw. in Richtung einer ventilkörperseitigen Steuereinheit oder einem ventilkörperseitigen Sensor.
  • Der antriebsseitige Aufnahmekörper 106 und/oder der ventilkörperseitige Aufnahmekörper 206 sind/ist zumindest abschnittsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, wobei der Ventilkörper 200 und das Gehäuse 112 der Antriebseinheit 100 aus einer Metalllegierung gefertigt sind.
  • Der antriebsseitige Aufnahmekörper 106 und/oder der ventilkörperseitige Aufnahmekörper 206 sind/ist in einem alternativen Beispiel zumindest abschnittsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, wobei der Ventilkörper 200 und das Gehäuse 112 der Antriebseinheit 100 ebenfalls aus dem oder einem anderen Kunststoffmaterial gefertigt sind.
  • Die Mehrzahl von Kontakten 102a, 102b verlaufen, insbesondere bei dem Verdrehen in die Verriegelungsrichtung V, in voneinander über einen Abstand beabstandeten, gedachten Lotebenen der Stellachse S, wobei die Mehrzahl von Gegenkontakten 202a, 202b, insbesondere bei dem Verdrehen in die Verriegelungsrichtung V, in den voneinander über den Abstand beabstandeten Lotebenen verlaufen.
  • Die freiliegenden Kontakte 102a, 102b und die freiliegenden Gegenkontakte 202a, 202b haben in Umfangsrichtung eine Längserstreckung, welche größer dimensioniert ist als eine Erstreckung parallel zur Stellachse S.
  • Die Mehrzahl von Kontakten 102a, 102b und/oder der jeweils zugeordnete Gegenkontakt 202a, 202b umfasst einen Federmechanismus, welcher den Kontakt 102a, 102b und/oder den Gegenkontakt 202a, 202b im Verriegelungszustand mit einer Federkraft in Richtung des Gegenkontakts 202a, 202b oder in Richtung des Kontakts 102a, 102b drückt. Vorteilhaft wird damit eine elektrische Verbindung sichergestellt.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Membranventil 2 aus 1 in einer perspektivischen Darstellung. Eine elektrische Verbindung zwischen der Steuereinheit 104 der Antriebseinheit 100 und der weiteren Steuereinheit des Ventilkörpers 200 und/oder dem Sensor 204 des Ventilkörpers 200 wird über die Kontakte 102a, 102b und Gegenkontakte 202a, 202b hergestellt. Der Sensor 204 ist beispielsweise ein Durchflusssensor, welcher ein Signal erzeugt, das den Durchfluss zwischen zwei Fluidanschlüssen 290 und 292 charakterisiert.
  • Der Ventilkörper 200 umfasst zwei feststehende optische Indikatoren 280 und 282 auf der äußeren Oberfläche, welche in Verbindung mit einem zugeordneten Indikator 180 auf der äußeren Oberfläche des Antriebsgehäuses 112 in Abhängigkeit von der Drehposition zwischen Ventilkörper 200 und Antriebseinheit 100 den Verriegelungszustand und den Entriegelungszustand signalisieren.
  • Die antriebsseitige Steuereinheit 104 erkennt den Verriegelungszustand, wenn über zwei der Kontakte 102a, 102b, welche den zwei verbundenen Gegenkontakten 202a, 202b oder einem zwei Kontakte 102a, 102b überdeckenden Gegenkontakt zugeordnet sind, ein Stromfluss erkannt wird.
  • Beispielsweise sind wenigstens zwei der Gegenkontakte 202a, 202b elektrisch miteinander verbunden oder ein Gegenkontakt überdeckt einen Bereich von zwei Kontakten 102a, 102b.
  • In einem anderen Beispiel wird über die kontaktierten Kontakte und Gegenkontakte der Sensor 204 und/oder die Steuereinheit im Ventilkörper 200 erkannt bzw. ein von dort stammendes Signal erkannt, um den Verriegelungszustand zu erkennen.
  • Eine zylinder-förmige Oberfläche des Gehäuses 112 der Antriebseinheit 100 folgt einer gedachten zylindrischen Verlängerung einer zylinder-förmigen Oberfläche des Ventilkörpers 200 im Bereich des Steck-Dreh-Verriegelungsmechanismus. Dadurch wird die Abreinigbarkeit verbessert.
  • Des Weiteren ist ein lichttransparenter Kreisring 400 zwischen dem Ventilkörper 200 und der Antriebseinheit 100 angeordnet. Eine nicht gezeigte mit dem Kreisring 400 lichtleitend verbundene Lichtquelle wird von der Steuereinheit 104 angesteuert, um dem Monteur oder dem Servicepersonal die Aktivität einer Funktion, ein Betriebszustand, wie beispielsweise der erkannte Verriegelungszustand, oder einen Fehler zu signalisieren.
  • 3 zeigt einen schematischen Schnitt des Membranventils 2. Ein Antrieb 170 bringt über eine entlang der Stellachse S verlaufende und entlang der Stellachse bewegliche Ventilstange 172 eine Antriebskraft in die Ventilmembran 300 ein.
  • Die Ventilmembran 300 umfasst einen Verspannabschnitt 310, welcher einen Funktionsbereich 320 der Ventilmembran 300 umgibt. Der Ventilkörper 200 umfasst eine Verspannoberfläche 210 zur Anlage des Verspannabschnitts 310 der Ventilmembran 300. Ein Spannstück 110 verspannt in einem Verriegelungszustand und zumindest im Betrieb des Membranventils 2 den Verspannabschnitt 310 der Membran 300 zwischen sich und der Verspannoberfläche 210 des Ventilkörpers 2. Die Verspannoberfläche 210 umgibt eine Funktionsöffnung 220 des Ventilkörpers 200, über welche ein nicht gezeigter Ventilsitz erreichbar ist. Die Ventilmembran 300 drückt im geschlossenen Zustand des Membranventils 2 auf den Ventilsitz und begrenzt damit den Fluss von Prozessfluid durch das Membranventil 2.
  • Die Antriebseinheit 100 umfasst eine zu dem Gehäuse 112 der Antriebseinheit 100 feststehende Verspanneinheit 120 im Sinne einer Spannbaugruppe, welche insbesondere mittels eines Spannantriebs 122, beispielsweise eines Elektromotors oder eines manuellen Antriebs, und eines selbsthemmenden Getriebes 124, eine Verspannkraft über das Spannstück 110 in den Verspannabschnitt 310 der Ventilmembran 300 einleitet oder den Verspannabschnitt 310 entspannt.
  • Über die verriegelte Steck-Dreh-Verbindung zwischen Antriebseinheit 100 und Ventilkörper 200 stützt sich die Spanneinheit 120 an dem Ventilkörper 200 ab und drückt das Spannstück 110 und den Verspannabschnitt 310 auf den Ventilkörper 200, um die Dichtheit nach außen herzustellen.
  • Die in der Antriebseinheit 100 angeordnete Steuereinheit 104 betreibt wenigstens den Ventilantrieb 170 und insbesondere auch die Spanneinheit 120 in Abhängigkeit von einem Signal 500, welches ausgehend von dem Ventilkörper 200, insbesondere ausgehend von dem Sensor 204, über elektrische Leitungen und den elektrischen Kontaktierungsmechanismus zur Antriebseinheit 100 geführt wird.
  • 4 zeigt in einer Explosionsansicht den einer Kreisringform folgenden antriebsseitigen Aufnahmekörper 106 für das Halten der Kontakte 102a, 102b.
  • Der in Richtung des Ventilkörpers 200 abstehenden Kragen 140 umfasst eine in Umfangsrichtung angeordnete Unterbrechung 142, in welche ein die Kontakte 102a, 102b exponierender Kontaktabschnitt 144 des antriebsseitigen Aufnahmekörpers 106, insbesondere in Umfangsrichtung bezüglich der Stellachse S, formschlüssig eingreift. Der Kontaktabschnitt 144 des antriebsseitigen Aufnahmekörpers 106 folgt einer Außenkontur des Kragens 140, insbesondere einer gegenüber einem benachbarten Verriegelungsvorsprung 150a zurückspringenden Oberfläche 146.
  • Der antriebsseitige Aufnahmekörper 106 umfasst eine innenliegende Führungskontur 108, in welcher das Spannstück 110 zum Verspannen der Ventilmembran 300 entlang der Stellachse S des Membranventils 2 bewegbar angeordnet ist. Die innere Führungskontur 108 des antriebsseitigen Aufnahmekörpers 106 mit parallel zur Stellachse verlaufenden Vorsprüngen und eine Gegenkontur 116 des Spannstücks 110 mit Aufnahmenuten für die vorgenannten Vorsprünge verhindern eine Verdrehung des Spannstücks 110 um die Stellachse S.
  • 5 zeigt in Ergänzung zu 2 eine Explosionsansicht des Membranventils 2. Von der Antriebseinheit 100 abgewandt ist der Ventilkörper mit einem Deckel 260 verschlossen. Zwischen dem Ventilkörper 200 und dem Deckel 260 ist ein Dichtring 262 angeordnet. Der Deckel 260 verschließt eine Öffnung, welche in einen trockenen Innenraum 264 des Ventilkörper 200 führt. In dem Innenraum 264 ist beispielsweise der wenigstens eine Sensor und oder eine weitere Steuereinheit angeordnet. In den Innenraum 264 führen elektrische Leitungen, welche mit den elektrischen Gegenkontakten 202a, 202b elektrisch leitend verbunden sind.

Claims (16)

  1. Ein Prozessventil, insbesondere ein Membranventil (2) oder ein Sitzventil, mit einem Steck-Dreh-Verriegelungsmechanismus zwischen einer Antriebseinheit (100) und einem Ventilkörper (200) und mit einem elektrischen Kontaktierungsmechanismus, welcher antriebsseitig eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten (102a, 102b) und ventilkörperseitig eine Mehrzahl von elektrischen Gegenkontakten (202a, 202b) für die Kontakte (102a, 102b) umfasst, wobei die elektrischen Kontakte (102a, 102b) und die elektrischen Gegenkontakte (202a, 202b) bei einer relativen Drehung des Ventilkörpers (200) und der Antriebseinheit (100) gegeneinander in eine Verriegelungsrichtung (V) mechanisch und elektrisch kontaktiert werden und bei einer relativen Drehung gegeneinander in einer Entriegelungsrichtung (E) mechanisch und elektrisch voneinander getrennt werden.
  2. Das Prozessventil gemäß dem Anspruch 1, wobei eine elektrische Verbindung zwischen einer Steuereinheit (104) der Antriebseinheit (100) und einer weiteren Steuereinheit des Ventilkörpers (200) und/oder einem Sensor (204) des Ventilkörpers (200) über die Kontakte (102a, 102b) und Gegenkontakte (202a, 202b) hergestellt wird.
  3. Das Prozessventil gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei wenigstens ein Teil der Mehrzahl von Kontakten (102a, 102b) an einem zumindest abschnittsweise elektrisch isolierend ausgeführten, antriebsseitigen Aufnahmekörper (106) angeordnet ist, und wobei der antriebsseitige Aufnahmekörper (106) in einem Gehäuse (112) der Antriebseinheit (100) aufgenommen und zu dem Gehäuse (100) festgelegt ist.
  4. Das Prozessventil gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei eine Ventilmembran (300) einen Verspannabschnitt (310) umfasst, welcher einen Funktionsbereich (320) der Ventilmembran (300) umgibt, wobei der Ventilkörper (200) eine Verspannoberfläche (210) zur Anlage des Verspannabschnitts (310) der Ventilmembran (300) umfasst, und wobei ein Spannstück (110) in einem Verriegelungszustand und zumindest im Betrieb des Prozessventils den Verspannabschnitt (310) der Membran (300) zwischen sich und der Verspannoberfläche (210) des Ventilkörpers (2) verspannt.
  5. Das Prozessventil gemäß dem Anspruch 4, wobei die Antriebseinheit (100) eine zu dem Gehäuse (112) der Antriebseinheit (100) feststehende Verspanneinheit (120) umfasst, welche insbesondere mittels eines Spannantriebs (122), beispielsweise eines Elektromotors, und eines selbsthemmenden Getriebes (124), eine Verspannkraft über das Spannstück (110) in den Verspannabschnitt (310) der Ventilmembran (300) einleitet oder den Verspannabschnitt (310) entspannt.
  6. Das Prozessventil gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei der antriebsseitige Aufnahmekörper (106) eine innenliegende Führungskontur (108) aufweist, in welcher das Spannstück (110) zum Verspannen der Ventilmembran (300) entlang einer Stellachse (S) des Prozessventils bewegbar angeordnet ist.
  7. Das Prozessventil gemäß dem Anspruch 6, wobei die innere Führungskontur (108) des antriebsseitigen Aufnahmekörpers (106) und eine Gegenkontur (116) des Spannstücks (110) eine Verdrehung des Spannstücks (110) um die Stellachse (S) verhindern.
  8. Das Prozessventil gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei das Gehäuse (112) der Antriebseinheit (110) einen in Richtung des Ventilkörpers (200) abstehenden Kragen (140) mit einer in Umfangsrichtung angeordneten Unterbrechung (142) aufweist, in welche ein die Kontakte (102a, 102b) exponierender Kontaktabschnitt (144) des antriebsseitigen Aufnahmekörpers (106) insbesondere in Umfangsrichtung formschlüssig eingreift.
  9. Das Prozessventil gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei der Kontaktabschnitt (144) des antriebsseitigen Aufnahmekörpers (106) einer Außenkontur des Kragens (140), insbesondere einer gegenüber einem benachbarten Verriegelungsvorsprung (150a) zurückspringenden Oberfläche (146), folgt.
  10. Das Prozessventil gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei wenigstens ein Teil der Mehrzahl von Gegenkontakten (202a, 202b) an einem elektrisch isolierend ausgeführten, ventilkörperseitigen Aufnahmekörper (206) angeordnet ist, und wobei der ventilkörperseitige Aufnahmekörper (206) in dem Ventilkörper (200) aufgenommen und festgelegt ist.
  11. Das Prozessventil gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei der antriebsseitige Aufnahmekörper (106) und/oder der ventilkörperseitige Aufnahmekörper (206) wenigstens einen inneren Führungskanal für elektrische Leitungen umfasst, wobei die zumindest abschnittsweise in dem Führungskanal angeordneten elektrischen Leitungen von den elektrischen Kontakten (102a, 102b) und/oder den elektrischen Gegenkontakten (202a, 202b) weg in Richtung einer antriebsseitigen Steuereinheit (104) bzw. in Richtung einer ventilkörperseitigen Steuereinheit oder einem ventilkörperseitigen Sensor (204) führen.
  12. Das Prozessventil gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei der antriebsseitige Aufnahmekörper (106) und/oder der ventilkörperseitige Aufnahmekörper (206) zumindest abschnittsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, und wobei der Ventilkörper (200) und das Gehäuse (112) der Antriebseinheit (100) aus einer Metalllegierung gefertigt sind.
  13. Das Prozessventil gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die antriebsseitige Steuereinheit (104) einen Verriegelungszustand erkennt, wenn über zwei der Kontakte (102a, 102b), welche den zwei verbundenen Gegenkontakten (202a, 202b) oder einem zwei Kontakte (102a, 102b) überdeckenden Gegenkontakt zugeordnet sind, ein Stromfluss erkannt wird.
  14. Das Prozessventil gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Mehrzahl von Kontakten (102a, 102b), insbesondere bei dem Verdrehen in die Verriegelungsrichtung (V), in voneinander über einen Abstand beabstandeten, gedachten Lotebenen der Stellachse (S) verlaufen, und wobei die Mehrzahl von Gegenkontakten (202a, 202b), insbesondere bei dem Verdrehen in die Verriegelungsrichtung (V), in den voneinander über den Abstand beabstandeten Lotebenen verlaufen.
  15. Das Prozessventil gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Antriebseinheit (100) einen in einer Umfangsrichtung zur Stellachse (S) verlaufenden und von dem Gehäuse (112) abragenden Kragen (140) umfasst, welcher an seiner Außenwandung (146) eine Mehrzahl von abschnittsweise kreisringförmig verlaufenden Verriegelungsvorsprüngen (150a, 150b) und in Umfangsrichtung versetzt dazu die Mehrzahl von Kontakten (102a, 102b) umfasst, wobei der Ventilkörper (200) einen in einer Umfangsrichtung zur Stellachse (S) verlaufenden und vom Ventilkörper (200) abragenden Gegenkragen (240) umfasst, welcher an seiner Innenwandung (246) eine Mehrzahl von Nuten (250a, 250b) zum Eingriff des zugeordneten Verriegelungsvorsprungs (150a, 150b) und in Umfangsrichtung versetzt dazu die Mehrzahl von Gegenkontakten (202a, 202b) umfasst.
  16. Das Prozessventil gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei der ventilkörperseitige Aufnahmekörper (206) für die Gegenkontakte (202a, 202b) in Umfangsrichtung einen Anschlag (252a) für einen Gegenanschlag (152a) eines zugeordneten Verriegelungsvorsprungs (150a) bereitstellt.
DE102022120818.4A 2022-08-17 2022-08-17 Prozessventil Pending DE102022120818A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120818.4A DE102022120818A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Prozessventil
PCT/EP2023/071109 WO2024037861A1 (de) 2022-08-17 2023-07-31 Prozessventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120818.4A DE102022120818A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Prozessventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022120818A1 true DE102022120818A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=87553674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022120818.4A Pending DE102022120818A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Prozessventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022120818A1 (de)
WO (1) WO2024037861A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203651A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Yazaki Corporation Steckverbindungsmodul und Hydraulikdrucksteuereinrichtung
DE102016123606A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Antriebsbaugruppe eines Membranventils und Verfahren zur Montage einer Antriebsbaugruppe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3500042B2 (ja) * 1997-06-18 2004-02-23 矢崎総業株式会社 電子部品の接続構造及び接続方法
DE102014006511A1 (de) * 2014-05-02 2015-11-05 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203651A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Yazaki Corporation Steckverbindungsmodul und Hydraulikdrucksteuereinrichtung
DE102016123606A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Antriebsbaugruppe eines Membranventils und Verfahren zur Montage einer Antriebsbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024037861A1 (de) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1750109A1 (de) Drehmomentsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112014003125B4 (de) Drehverbinder
DE102016122571A1 (de) Türöffnungs- und Schließvorrichtung für Fahrzeuge
DE112006000446T5 (de) Umwandlungsadapterring für ein Verbinderelement sowie Verbinderelement
WO2008019838A1 (de) Weglängensensor und dessen einbau
DE102013105131A1 (de) Blowby-Einrichtung
WO2008077771A1 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
WO2014026899A1 (de) Elektrisches stecksystem
DE102022120818A1 (de) Prozessventil
EP2423555B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102014110696A1 (de) Mehrstufiger, ineinandergreifender elektro-steckverbinder mit einrastsicherungsmechanismus
DE102010038160A1 (de) Vorrichtung zur Verlagerung eines Sperrelementes
DE102009013693B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3009722B1 (de) Thermostatventil
EP4013659A1 (de) Elektrozugkupplung und zugkupplung mit einer solchen elektrozugkupplung
DE102017112069A1 (de) Zentralausrücker mit in Gehäuse einschiebbarem Sensor, Zentralausrücker mit Kolben und daran befestigtem Magneten und Montageverfahren
DE102016121187A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102018216449B4 (de) Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE102022213748B3 (de) Getriebeaktor
EP1986281B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE102007038746A1 (de) Elektrische Verbrennungskraftmaschinen-Stellanordnung
EP3628853A1 (de) Ventil
DE102014213778B3 (de) Adaptervorrichtung zum hydraulischen Verbinden einer Einrückvorrichtung und einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102014204199A1 (de) Schalter für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung
EP2872363A1 (de) Verschlusssystem zum verschliessen einer öffnung einer fahrzeugleuchte sowie fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified