DE102022119849A1 - Bodenstruktur eines hinteren fahrzeugkörpers - Google Patents

Bodenstruktur eines hinteren fahrzeugkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102022119849A1
DE102022119849A1 DE102022119849.9A DE102022119849A DE102022119849A1 DE 102022119849 A1 DE102022119849 A1 DE 102022119849A1 DE 102022119849 A DE102022119849 A DE 102022119849A DE 102022119849 A1 DE102022119849 A1 DE 102022119849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
floor
floor structure
rear side
floor panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022119849.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Byeongdo An
Mun Soo Cha
MokYeon Hong
Heedae Oh
Jeong Chul Jung
Yong Dok An
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102022119849A1 publication Critical patent/DE102022119849A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2027Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being rear structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Bodenstruktur eines hinteren Fahrzeugkörpers (100), wobei mindestens eine Komponente einschließlich einer Hochvoltbatterie (1) in einem hinteren Abschnitt eines Fahrzeugkörpers montiert ist, weist auf: einen ersten Querträger (20), welcher mit jedem vorderen Abschnitt eines ersten und eines zweiten hinteren Längsträgers (10) verbunden ist, in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs, und einen zweiten Querträger (40), welcher mit dem ersten und dem zweiten hinteren Längsträger (10) hinter dem korrespondierenden ersten Querträgers (20) verbunden ist, in der Breitenrichtung des Fahrzeugs, wobei ein Raum, in welchem die mindestens eine Komponente montiert ist, zwischen dem ersten Querträger und dem zweiten Querträger gebildet ist.

Description

  • Hintergrund der vorliegenden Offenbarung
  • Gebiet der vorliegenden Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung und Erfindung beziehen sich auf eine Struktur eines hinteren Fahrzeugkörpers und insbesondere auf eine hintere Bodenstruktur, in welcher eine Hochvoltbatterie oder dergleichen angebracht ist.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Im Allgemeinen kann eine Hochvoltbatterie, welche einen Antriebsmotor mit Energie versorgt, in einem Hybridfahrzeug, einem Elektrofahrzeug, einem Hybridelektrofahrzeug oder einem wasserstoffbetriebenen Fahrzeug (von Fachleuten auch als „Wasserstoff-Elektrofahrzeug“ bezeichnet), die als umweltfreundliche Fahrzeuge bezeichnet werden, eingebaut sein.
  • Im Falle eines gewöhnlichen wasserstoffbetriebenen Fahrzeugs kann die Hochvoltbatterie beispielsweise in einer hinteren Bodenstruktur eines hinteren Abschnitts eines Fahrzeugkörpers angebracht sein.
  • Außerdem können Komponenten, wie zum Beispiel ein Wasserstofftank, der Antriebsmotor, ein Wechselrichter, eine 12V-Batterie und ein Kühlmodul in der hinteren Bodenstruktur angebracht werden.
  • In den letzten Jahren wurde ein auf einem Wasserstoff-Elektrofahrzeug basierender Supersportwagen als Spezialfahrzeug eingeführt.
  • Bei einem solchen auf einem Wasserstoff-Elektrofahrzeug basierenden Supersportwagen kann es jedoch schwierig sein, die Hochvoltbatterie und andere Komponenten in einem begrenzten Raum im hinteren Teil des Fahrzeugkörpers zu montieren, und es kann aufgrund einer Abnahme der Skelettsteifigkeit des hinteren Teils des Fahrzeugkörpers zu einer Beschädigung der Hochvoltbatterie und anderer Komponenten kommen, wenn eine Fahrzeugkollision stattfindet.
  • Die Informationen, welche in dem Abschnitt „Hintergrund der vorliegenden Offenbarung“ offenbart sind, dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und sollten nicht als Zugeständnis oder als irgendeine Andeutung, dass diese Informationen zum Stand der Technik, wie er dem Fachmann (schon) bekannt ist, gehören, angesehen werden.
  • Kurze Erläuterung
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Offenbarung und Erfindung (nachfolgend kurz auch nur noch: Offenbarung) zielen darauf ab, eine Bodenstruktur eines hinteren Fahrzeugkörpers bereitzustellen, welche die Skelettsteifigkeit eines hinteren Teils eines Fahrzeugkörpers erhöhen und Komponenten einschließlich einer Hochvoltbatterie schützen kann, wenn eine Fahrzeugkollision stattfindet.
  • Gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung weist eine Bodenstruktur eines hinteren Fahrzeugkörpers (z.B. einer hinteren Fahrzeugkarosserie), wobei mindestens eine Komponente einschließlich einer Hochvoltbatterie in einem hinteren Abschnitt eines Fahrzeugkörpers montiert ist, auf: i) einen ersten Querträger, welcher mit jedem vorderen Abschnitt eines ersten und eines zweiten hinteren Längsträgers verbunden ist, in einer Fahrzeugbreitenrichtung, und ii) einen zweiten Querträger, welcher mit dem ersten und dem zweiten hinteren Längsträger hinter dem korrespondierenden (z.B. zugehörigen) ersten Querträger verbunden ist, in der Fahrzeugbreitenrichtung, wobei ein Raum, in welchem die mindestens eine Komponente montiert ist, zwischen dem ersten Querträger und dem zweiten Querträger gebildet ist.
  • Ferner kann die Bodenstruktur eines hinteren Fahrzeugkörpers einen ersten und einen zweiten Seitenschweller, welche jeweils zugeordnet mit einer ersten und einer zweiten Seite des ersten Querträgers verbunden sind, in einer Längsrichtung des Fahrzeugs aufweisen.
  • Ferner können der erste Querträger und der zweite Querträger mit jedem von dem ersten und dem zweiten hinteren Längsträger verbunden sein, so dass sie eine quadratische Form dazwischen aufweisen.
  • Weiter kann die Bodenstruktur eines hinteren Fahrzeugkörpers ferner aufweisen: einen Hinterer-Boden-Vorderabschnitt, welcher durch jeden von dem ersten Querträger, dem ersten Seitenschweller und dem zweiten Seitenschweller ausgebildet ist, einen Hinterer-Boden-Mittelabschnitt, welcher an einer Hinterseite des Hinterer-Boden-Vorderabschnitts durch jeden von dem ersten Querträger, dem zweiten Querträger, dem ersten hinteren Längsträger und dem zweiten hinteren Längsträger ausgebildet ist, und einen Hinterer-Boden-Hinterabschnitt, welcher an einer Hinterseite des Hinterer-Boden-Mittelabschnitts durch jeden von dem zweiten Querträger, dem ersten hinteren Längsträger und dem zweiten hinteren Längsträger ausgebildet ist.
  • Ferner kann die Bodenstruktur eines hinteren Fahrzeugkörpers weiter eine vordere Bodenplatte aufweisen, welche mit jedem von dem ersten Querträger, dem ersten Seitenschweller und dem zweiten Seitenschweller verbunden ist.
  • Außerdem kann die Bodenstruktur eines hinteren Fahrzeugkörpers ferner eine hintere Bodenplatte aufweisen, welche mit einem hinteren Abschnitt von jedem von dem zweiten Querträger, dem ersten hinteren Längsträger und dem zweiten hinteren Längsträgers verbunden ist.
  • Weiter kann mindestens ein offenes Loch in der vorderen Bodenplatte ausgebildet sein.
  • Ferner kann ein Batteriemontageraum in der vorderen Bodenplatte durch jeden von dem ersten Querträger, dem ersten Seitenschweller und dem zweiten Seitenschweller ausgebildet sein.
  • Außerdem kann ein Tunnelelement mit einem vorderen Abschnitt der vorderen Bodenplatte verbunden sein.
  • Weiter kann ein Tunnelverstärkungselement mit einer oberen Fläche des Tunnelelements verbunden sein.
  • Zudem kann die Bodenstruktur eines hinteren Fahrzeugkörpers ferner aufweisen: eine untere Batteriebefestigungseinheit, welche an jedem von dem ersten Querträger, dem ersten Seitenschweller und dem zweiten Seitenschweller angeordnet ist, und eine obere Batteriebefestigungseinheit, welche an einer unteren Innenseite der vorderen Bodenplatte angeordnet ist.
  • Ferner kann die untere Batteriebefestigungseinheit eine Mehrzahl von Schweißbolzen, die an einer unteren Fläche des ersten Querträgers angeordnet sind, und eine Mehrzahl von Schweißmuttern, die an jeder unteren Fläche des ersten und des zweiten Seitenschwellers angeordnet sind, aufweisen.
  • Weiter kann die obere Batteriebefestigungseinheit mindestens eine Montagehalterung aufweisen, welche mit einer oberen Innenfläche der vorderen Bodenplatte verbunden ist.
  • Außerdem kann zwischen dem ersten Querträger und dem zweiten Querträger eine Stoßdämpferabdeckplatte mit einer oberen Fläche von jedem von dem ersten und dem zweiten hinteren Längsträger verbunden sein.
  • Zudem kann mindestens ein Fahrgestellarm-Befestigungselement mit einer Außenfläche von jedem von dem ersten und dem zweiten hinteren Längsträger zwischen dem ersten Querträger und dem zweiten Querträger verbunden sein.
  • Ferner kann die vordere Bodenplatte, welche mit dem ersten Querträger, dem ersten Seitenschweller und dem zweiten Seitenschweller verbunden ist, im Hinterer-Boden-Vorderabschnitt angeordnet sein.
  • Weiter kann die Hochvoltbatterie innerhalb der vorderen Bodenplatte mittels des ersten Querträgers, des ersten und des zweiten Seitenschwellers und der vorderen Bodenplatte bereitgestellt sein.
  • Zudem können ein Antriebsmotor und ein Wechselrichter in dem durch den ersten Querträger, den zweiten Querträger, den ersten hinteren Längsträger und den zweiten hinteren Längsträger gebildeten Raum bereitgestellt sein.
  • Außerdem kann ein Wasserstofftank oberhalb des Antriebsmotors und des Wechselrichters vorgesehen sein.
  • Ferner kann die hintere Bodenplatte, welche mit jedem von dem zweiten Querträger, dem ersten hinteren Längsträger und dem zweiten hinteren Längsträger verbunden ist, im Hinterer-Boden-Hinterabschnitt angeordnet sein.
  • Weiter kann eine 12V-Batterie an einer oberen Fläche der hinteren Bodenplatte vorgesehen sein.
  • Zudem kann ein Kühlmodul an einer unteren Fläche der hinteren Bodenplatte vorgesehen sein.
  • Die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können den Raum, in welchem die Hochvoltbatterie montiert wird, in einem begrenzten Raum im hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörpers sicherstellen, die Skelettsteifigkeit erhöhen und die Beschädigung von Komponenten, wie zum Beispiel der Hochvoltbatterie, und die Verletzung des Beifahrers bei einer Fahrzeugkollision minimieren.
  • Weitere Effekte, welche durch zahlreiche beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung erzielt oder vorhergesagt werden können, werden direkt oder implizit in der detaillierten Beschreibung verschiedener beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung offenbart.
  • Das heißt, dass diverse Effekte, welche durch zahlreiche beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung vorhergesagt werden, in der nachstehend beschriebenen detaillierten Beschreibung offenbart werden.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Offenbarung weisen weitere Eigenschaften und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Offenbarung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 und 2 sind perspektivische Ansichten, welche jeweils eine Bodenstruktur eines hinteren Fahrzeugkörpers gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigen.
    • 3 ist eine Draufsicht, welche die Bodenstruktur eines hinteren Fahrzeugkörpers gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, welche die Bodenstruktur eines hinteren Fahrzeugkörpers gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 5A, 5B und 6 sind Ansichten, welche jeweils einen Bereich einer unteren Batteriebefestigungseinheit, welcher auf die Bodenstruktur eines hinteren Fahrzeugkörpers angewendet wird, gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigen.
  • Es ist zu verstehen, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen Eigenschaften darstellen, um die Grundprinzipien der Offenbarung aufzuzeigen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Offenbarung, einschließlich z.B. konkrete Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, wie sie hierin offenbart sind, werden (zumindest) teilweise von der jeweiligen geplanten Anwendung und Nutzungsumgebung vorgegeben.
  • In den Figuren beziehen sich durchgehend durch mehrere Figuren der Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen auf gleiche oder gleichwertige Bauteile der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die Offenbarung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Offenbarung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Die Offenbarung ist im Gegenteil dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch diverse Alternativen, Änderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Umfang der Offenbarung und Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüche definiert, enthalten sein können.
  • Begriffe in der beispielhaften Ausführungsform werden dazu verwendet, bestimmte beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu beschreiben, und sollen die vorliegende Offenbarung nicht einschränken.
  • Die hier verwendeten Singularformen schließen die Pluralformen ein, sofern aus dem Kontext nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht.
  • Es ist zu verstehen, dass die Begriffe „aufweisen“, „umfassen“ oder „haben“, welche in der beispielhaften Ausführungsform verwendet werden, das Vorhandensein von Merkmalen, Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen und/oder Komponenten angeben und das Vorhandensein oder Hinzufügen von einem oder mehreren weiteren Merkmalen, Zahlen, Schritten, Vorgängen, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht ausschließen.
  • Der hier verwendete Begriff „und/oder“ schließt eine beliebige oder alle Kombinationen eines oder mehrerer zugehörig aufgelisteter Elemente ein.
  • Der hier verwendete Begriff „verbunden“ bezeichnet eine physikalische Beziehung zwischen zwei Bauteilen, welche direkt durch Schweißen oder dergleichen miteinander verbunden sind oder indirekt durch ein oder mehrere zwischenliegende Bauteile miteinander verbunden sind.
  • Die Begriffe „Fahrzeug“ „eines Fahrzeugs“ oder „Fahrzeug-...“ oder weitere ähnliche Begriffe, welche hier verwendet wird, beziehen sich im Allgemeinen auf ein Personenkraftfahrzeug, einschließlich eines Sportwagens, eines Sportnutzfahrzeugs (SUV), eines Busses, eines Lastwagens, und ein zahlreiche kommerzielle Fahrzeuge umfassendes Personenkraftfahrzeug und beziehen sich auch auf ein Hybridfahrzeug, ein Elektrofahrzeug, ein Hybridelektrofahrzeug, ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug und ein Fahrzeug für alternative Treibstoffe (z.B. Treibstoffe, welche aus anderen Ressourcen als Erdöl hergestellt werden).
  • Nachfolgend werden zahlreiche beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1 und 2 sind perspektivische Ansichten, welche jeweils eine Bodenstruktur eines hinteren Fahrzeugkörpers gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigen, 3 ist eine Draufsicht, welche die Bodenstruktur eines hinteren Fahrzeugkörpers gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigt, und 4 ist eine Querschnittsansicht, welche die Bodenstruktur eines hinteren Fahrzeugkörpers gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 1, 2, 3 und 4 kann eine Bodenstruktur eines hinteren Fahrzeugkörpers (z.B. einer hinteren Fahrzeugkarosserie) 100 gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auf eine Karosserie eines Elektrofahrzeugs und ferner auf eine Karosserie eines auf einem Wasserstoff-Elektrofahrzeug basierenden Supersportwagens angewendet werden.
  • Ein solcher Supersportwagen kann beispielsweise zwei Sitzreihen für einen Fahrersitz und einen Passagiersitz, die in einem vorderen Abschnitt des Fahrzeugkörpers angeordnet sind, aufweisen.
  • Komponenten, aufweisend eine Hochvoltbatterie 1, einen Antriebsmotor 3, einen Wechselrichter 5, einen Wasserstofftank 6, eine 12V-Batterie 7 und ein Kühlmodul 9, können in einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörpers angebracht sein.
  • Wie oben beschrieben, werden zahlreiche beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung als auf die Karosserie des auf einem Wasserstoff-Elektrofahrzeug basierenden Supersportwagens angewendet beschrieben. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung ist jedoch nicht notwendigerweise darauf beschränkt.
  • Dementsprechend kann das Wesen der vorliegenden Offenbarung auf eine Karosserie eines umweltfreundlichen Fahrzeugs, umfassend ein herkömmliches Hybridfahrzeug, ein Elektrofahrzeug, ein Hybrid-Elektrofahrzeug und ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug, angewendet werden.
  • In der beispielhaften Ausführungsform kann eine „Fahrzeug-Front-und-Heck-Richtung“ als eine Längsrichtung des Fahrzeugkörpers definiert sein, kann eine „Fahrzeugbreitenrichtung“ als die linke und rechte Richtung des Fahrzeugkörpers definiert sein und kann eine „Auf-und-Abwärtsrichtung“ als eine Höhenrichtung des Fahrzeugkörpers definiert sein.
  • Darüber hinaus kann in der beispielhaften Ausführungsform eine „Innenfläche“ eines Bauteils jede entsprechende Fläche von zwei voneinander beabstandeten Bauteilen bezeichnen und kann eine „Außenfläche“ eines Bauteils eine zu der Innenfläche entgegengesetzte Fläche bezeichnen.
  • Ferner kann in der beispielhaften Ausführungsform der „obere Endabschnitt“, der „obere Abschnitt“, das „obere Ende“ oder die „obere Fläche“ eines Bauteils den Endabschnitt, den Abschnitt, das Ende oder die Fläche eines Bauteils bezeichnen, welcher/welche in den Zeichnungen auf einer relativ oberen Seite angeordnet ist, und kann der „untere Endabschnitt“, der „untere Abschnitt“, das „untere Ende“ oder die „untere Fläche“ den Endabschnitt, den Abschnitt, das Ende oder die Fläche eines Bauteils bezeichnen, welcher/welche in den Zeichnungen auf einer relativ unteren Seite angeordnet ist.
  • Ferner kann in der beispielhaften Ausführungsform ein Ende eines Bauteils (z.B. ein Ende oder ein anderes Ende oder dergleichen) ein Ende des Bauteils in einer beliebigen Richtung bezeichnen und kann ein Endabschnitt eines Bauteils (z.B. ein Endabschnitt oder der andere Endabschnitt oder dergleichen) einen bestimmten Abschnitt des Bauteils, welcher ein Ende davon aufweist, bezeichnen.
  • Indessen kann die Bodenstruktur des hinteren Fahrzeugkörpers 100 gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auf die hintere Bodenstruktur des hinteren Abschnitts des Fahrzeugkörpers, in welchem die vorstehend beschriebenen Komponenten einschließlich der Hochvoltbatterie 1 angebracht sein können, angewendet werden.
  • Die Bodenstruktur des hinteren Fahrzeugkörpers 100 gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann eine hintere Bodenstruktur bereitstellen, die einen Raum, in dem die Komponenten einschließlich der Hochvoltbatterie 1 montiert werden können, in einem begrenzten Raum des hinteren Abschnitts des Fahrzeugkörpers sicherstellen kann.
  • Ferner kann die Bodenstruktur des hinteren Fahrzeugkörpers 100 gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine hintere Bodenstruktur bereitstellen, welche die Skelettsteifigkeit des hinteren Abschnitts des Fahrzeugkörpers erhöhen und die Komponenten einschließlich der Hochvoltbatterie 1 schützen kann, wenn eine Fahrzeugkollision stattfindet.
  • Zu diesem Zweck kann die Bodenstruktur des hinteren Fahrzeugkörpers 100 gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zwei hintere Längsträger 10, einen ersten Querträger 20, zwei Seitenschweller 30, einen zweiten Querträger 40, eine vordere Bodenplatte 50 (z.B. vorderes Bodenpaneel, vorderes Bodenblech), eine hintere Bodenplatte 60 (z.B. hinteres Bodenpaneel, hinteres Bodenblech), eine untere Batteriebefestigungseinheit 70 und eine obere Batteriebefestigungseinheit 80 aufweisen.
  • In zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können sich die beiden hinteren Längsträger 10 von dem hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörpers aus in der Fahrzeug-Front-und-Heck-Richtung erstrecken und jeweilig zugeordnet an der linken und der rechten Seite des Fahrzeugkörpers in der Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen sein.
  • Zum Beispiel kann jeder der beiden hinteren Längsträger 10 eine Rechteckige-Box-Gestalt haben.
  • In zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der erste Querträger 20 in der Fahrzeugbreitenrichtung mit jedem vorderen Abschnitt der beiden hinteren Längsträger 10 verbunden sein.
  • Beispielsweise kann der erste Querträger 20 mindestens zwei miteinander verbundene Elemente oder mindestens eine Verstärkungseinheit, wie z. B. eine Zwischenwand, welche in einem zwischen den mindestens zwei Elementen gebildeten Raum angebracht ist, aufweisen.
  • In zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können die beiden Seitenschweller 30 in Seitenabschnitten der hinteren Bodenstruktur enthalten sein.
  • Die beiden Seitenschweller 30 in der Fahrzeug-Front-und-Heck-Richtung können jeweilig zugeordnet mit beiden Seiten (oder beiden Endabschnitten) des ersten Querträgers 20 verbunden sein.
  • Mindestens ein Verstärkungselement 31 kann mit einer Außenfläche eines der beiden Seitenschweller 30 verbunden sein.
  • Beispielsweise kann jeder der beiden Seitenschweller 30 mindestens zwei miteinander verbundene Elemente und mindestens eine Verstärkungseinheit, wie z. B. eine Zwischenwand, die in einem zwischen den mindestens zwei Elementen gebildeten Raum angebracht ist, aufweisen.
  • In zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der zweite Querträger 40 in der Fahrzeugbreitenrichtung mit den hinteren Abschnitten der zwei hinteren Längsträgern 10 auf der Hinterseite entfernt vom entsprechenden ersten Querträger 20 verbunden sein.
  • Beispielsweise kann der zweite Querträger 40 mindestens zwei miteinander verbundene Elemente oder mindestens eine Verstärkungseinheit, wie z. B. eine Zwischenwand, die in einem zwischen den mindestens zwei Elementen gebildeten Raum angebracht ist, aufweisen.
  • Der erste Querträger 20 und der zweite Querträger 40, wie oben beschrieben, können mit jedem der beiden hinteren Längsträger 10 verbunden sein, so dass sie dazwischen eine quadratische Gestalt aufweisen oder bilden.
  • Ferner kann ein Raum SP, in dem die oben beschriebenen Komponenten montiert sind, zwischen dem ersten Querträger 20 und dem zweiten Querträger 40 ausgebildet sein.
  • In zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die vordere Bodenplatte 50 mit jedem von dem ersten Querträger 20 und den beiden Seitenschwellern 30 verbunden sein.
  • Die vordere Bodenplatte 50 kann einen darin festgelegten Raum bilden.
  • Hier kann das Innere als ein innerer Bereich der vorderen Bodenplatte 50, welcher einen offenen unteren Abschnitt aufweist, definiert werden.
  • Die vordere Bodenplatte 50 kann mit einer oberen Fläche des ersten Querträgers 20, einer jeweiligen oberen Fläche (z.B. einer jeden der oberen Flächen) der beiden Seitenschweller 30 und einer jeweiligen inneren Fläche (z.B. einer jeden der inneren Flächen) der zwei Seitenschweller 30 verbunden sein.
  • Dabei kann ein kuppelförmiger Batteriemontageraum 51 in der vorderen Bodenplatte 50 durch jeden von dem ersten Querträger 20 und den beiden Seitenschwellern 30 ausgebildet sein.
  • Der Batteriemontageraum 51 kann als ein Innenraum der vorderen Bodenplatte 50, in welchen die Hochvoltbatterie 1 eingebaut werden kann, ausgebildet sein.
  • Ferner kann mindestens ein offenes Loch 53 in der vorderen Bodenplatte 50 ausgebildet sein.
  • Das mindestens eine offene Loch 53 kann eine Mehrzahl von offenen Löchern sein, und eines aus der Mehrzahl von offenen Löchern 53 kann in einer Vorderseite einer oberen Fläche der vorderen Bodenplatte 50 ausgebildet sein.
  • Ferner kann der Rest der Mehrzahl von offenen Löchern 53 in einer Hinterseite der oberen Oberfläche der vorderen Bodenplatte 50 ausgebildet sein.
  • Die Mehrzahl der offenen Löcher 53 kann es hierbei ermöglichen, dass eine Einheit, welche die Hochvoltbatterie 1 kühlt, durch sie hindurchverläuft und dass die Wartung der Hochvoltbatterie 1 vereinfacht wird.
  • Darüber hinaus kann ein Tunnelelement 55 mit einem vorderen Abschnitt (oder einer vorderen Fläche) der vorderen Bodenplatte 50 verbunden sein.
  • Das Tunnelelement 55 kann es ermöglichen, dass ein mit der Hochvoltbatterie 1 verbundenes elektrisches Kabel oder dergleichen durch dieses hindurchgeführt wird.
  • Außerdem kann ein Tunnelverstärkungselement 57 mit einer oberen Fläche des Tunnelelements 55 verbunden sein.
  • Das Tunnelverstärkungselement 57 kann die Steifigkeit des Tunnelelements 55 und die Steifigkeit der oberen Fläche der vorderen Bodenplatte 50 verstärken.
  • In zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die hintere Bodenplatte 60 mit einem hinteren Abschnitt von jedem von den zweiten Querträgern 40 und den beiden hinteren Längsträgern 10 verbunden sein.
  • Die hintere Bodenplatte 60 kann mit einer hinteren Fläche des zweiten Querträgers 40 und einer jeweiligen inneren Fläche (z.B. einer jeden der inneren Flächen) der beiden hinteren Längsträger 10 verbunden sein.
  • In zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die untere Batteriebefestigungseinheit 70 dazu dienen, einen unteren Abschnitt der Hochvoltbatterie 1, welche in dem Batteriemontageraum 51 der vorderen Bodenplatte 50 vorgesehen ist, an jedem von dem ersten Querträger 20 und den beiden Seitenschwellern 30 zu befestigen.
  • Die untere Batteriebefestigungseinheit 70 kann an jedem von dem ersten Querträger 20 und den beiden Seitenschwellern 30 angeordnet sein.
  • Wie in 5A und 5B gezeigt, kann die untere Batteriebefestigungseinheit 70 eine Mehrzahl von Schweißbolzen 71 und eine Mehrzahl von Schweißmuttern 73 aufweisen.
  • Die mehreren Schweißbolzen 71 können an einer unteren Fläche des ersten Querträgers 20 angeordnet sein.
  • Die mehreren Schweißbolzen 71 können mit der unteren Fläche des ersten Querträgers 20 verbunden (z.B. verschweißt) sein und sich vertikal von der unteren Fläche aus erstrecken.
  • Die mehreren Schweißbolzen 71 können in eine Mehrzahl von Bolzenbefestigungsabschnitten, welche in der Hochvoltbatterie 1 angeordnet sind, eingesetzt werden und an einer Mehrzahl von Muttern befestigt werden.
  • Die mehreren Schweißmuttern 73 können an einer jeweiligen unteren Fläche (z.B. an jeder der unteren Flächen) der beiden Seitenschweller 30 angeordnet werden.
  • Die mehreren Schweißmuttern 73 können mit jeder der unteren Fläche der beiden Seitenschweller 30 verbunden (z.B. verschweißt) sein und können mit mehreren Befestigungslöchern 75, welche in jeder der unteren Fläche der beiden Seitenschweller 30 ausgebildet sind, verbunden sein.
  • Die mehreren Schweißmuttern 73 können in die mehreren in der Hochvoltbatterie 1 angeordneten Mutterbefestigungsabschnitte eingesetzt und an den mehreren Bolzen befestigt werden.
  • Wie in 5A, 5B und 6 gezeigt, können der erste Querträger 20 und die beiden Seitenschweller 30 dazu eingerichtet sein, einen rechteckigen Batteriebefestigungsabschnitt 77 durch die Mehrzahl von Schweißbolzen 71, die Mehrzahl von Schweißmuttern 73 und die vordere Bodenplatte 50 zu bilden, basierend auf einer Richtung hin zu einer Bodenfläche der vorderen Bodenplatte 50.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 kann in zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die obere Batteriebefestigungseinheit 80 dazu dienen, einen oberen Abschnitt der Hochvoltbatterie 1, die in dem Batteriemontageraum 51 der vorderen Bodenplatte 50 vorgesehen ist, an einer oberen Innenfläche der vorderen Bodenplatte 50 zu befestigen.
  • Die obere Batteriebefestigungseinheit 80 kann an einer unteren Innenseite der vorderen Bodenplatte 50 angeordnet sein.
  • Die obere Batteriebefestigungseinheit 80 kann mindestens eine Montagehalterung 81 aufweisen, welcher mit der oberen Innenfläche der vorderen Bodenplatte 50 verbunden ist.
  • Die mindestens eine Montagehalterung 81 kann mit einem vorderen Mittelabschnitt der vorderen Bodenplatte 50 von der oberen Innenfläche der vorderen Bodenplatte 50 her durch einen Verbindungsflansch 83 verbunden sein.
  • Ferner kann die wie oben beschrieben ausgestaltete Bodenstruktur des hinteren Fahrzeugkörpers 100 gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung einen Hinterer-Boden-Vorderabschnitt (z.B. einen Vorderabschnitt des hinteren Bodens) 91, welcher auf einer Vorderseite angeordnet ist, einen Hinterer-Boden-Mittelabschnitt (z.B. einen Mittelabschnitt des hinteren Bodens) 92, welcher an einer Mittelseite angeordnet ist, und einen Hinterer-Boden-Hinterabschnitt (z.B. einen Hinterabschnitt des hinteren Bodens) 93, welcher auf einer Hinterseite angeordnet ist, aufweisen.
  • Der Hinterer-Boden-Vorderabschnitt 91 kann durch den ersten Querträger 20, jeden der zwei Seitenschweller 30 und die vordere Bodenplatte 50 ausgebildet sein.
  • Der oben beschriebene Batteriemontageraum 51 kann in dem Hinterer-Boden-Vorderabschnitt 91 ausgebildet sein.
  • Dementsprechend kann die Hochvoltbatterie 1 in dem durch den ersten Querträger 20, jeden der beiden Seitenschweller 30 und die vordere Bodenplatte 50 gebildeten Batteriemontageraum 51 des Hinterer-Boden-Vorderabschnitts 91 vorgesehen werden.
  • Der Hinterer-Boden-Mittelabschnitt 92 kann an der Hinterseite des Hinterer-Boden-Vorderabschnitts 91 durch jeden von dem ersten Querträger 20, dem zweiten Querträger 40 und den zwei hinteren Längsträgern 10 ausgebildet sein.
  • Der Hinterer-Boden-Mittelabschnitt 92 kann durch jeden von dem ersten Querträger 20, dem zweiten Querträger 40 und den zwei hinteren Längsträgern 10 eine rechteckige Form aufweisen.
  • Eine Stoßdämpferabdeckplatte 95 kann mit einer oberen Fläche von jedem oder von mindestens einem der zwei hinteren Längsträgern 10, die (z.B. welche obere Fläche) zwischen dem ersten Querträger 20 und dem zweiten Querträger 40 im Hinterer-Boden-Mittelabschnitt 92 angeordnet ist / sind, verbunden sein.
  • Ferner kann mindestens ein Fahrgestellarm-Befestigungselement 97 mit einer Außenfläche von jedem der zwei hinteren Längsträger 10 verbunden sein.
  • Außerdem können der Antriebsmotor 3 und der Wechselrichter 5 in dem Hinterer-Boden-Mittelabschnitt 92, welcher von jedem von dem ersten Querträger 20, dem zweiten Querträger 40 und den zwei hinteren Längsträgern 10 gebildet wird, vorgesehen sein.
  • Das heißt, dass der Antriebsmotor 3 und der Wechselrichter 5 in dem durch den ersten Querträger 20, den zweiten Querträger 40 und die zwei hinteren Längsträger 10 gebildeten Raum SP vorgesehen sein können.
  • Ferner können der entsprechende Antriebsmotor 3 und der Wechselrichter 5 an einer Unterseite des Hinterer-Boden-Mittelabschnitts 92 vorgesehen sein, und mindestens ein Wasserstofftank 6 kann in dem durch jeden von dem ersten Querträger 20, dem zweiten Querträger 40 und den zwei hinteren Längsträgern 10 gebildeten Raum SP vorgesehen sein.
  • Das heißt, dass der mindestens eine Wasserstofftank 6 oberhalb des Antriebsmotors 3 und des Wechselrichters 5 angeordnet sein kann.
  • Der Antriebsmotor 3, der Wechselrichter 5 und der mindestens eine Wasserstofftank 6 können auf einer Montageeinheit (z.B. einer Montagehalterung), die mit jedem von dem ersten Querträger 20, dem zweiten Querträger 40 und den zwei hinteren Längsträgern 10 verbunden ist, angeordnet sein.
  • Der Hinterer-Boden-Hinterabschnitt 93 kann an der Hinterseite des Hinterer-Boden-Mittelabschnitts 92 durch den zweiten Querträger 40, jeden der zwei hinteren Längsträger 10 und die hintere Bodenplatte 60 ausgebildet sein.
  • Die 12V-Batterie 7 kann an (z.B. auf) einer oberen Fläche der hinteren Bodenplatte 60 in dem Hinterer-Boden-Hinterabschnitt 93, der von jedem der zweiten Querträger 40 und den zwei hinteren Längsträgern 10 gebildet wird, vorgesehen sein.
  • Ferner kann ein Kühlmodul 9 an einer unteren Fläche der hinteren Bodenplatte 60 durch jeden der zweiten Querträger 40 und der zwei hinteren Längsträger 10 vorgesehen sein.
  • Die 12V-Batterie 7 und das Kühlmodul 9 können an einer Montageeinheit (z.B. einer Montagehalterung), welche mit dem zweiten Querträger 40, jedem der zwei hinteren Längsträger 10 und der hinteren Bodenplatte 60 verbunden ist, vorgesehen sein.
  • Nachfolgend wird eine Funktionsweise der Bodenstruktur des hinteren Fahrzeugkörpers 100 gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, die so ausgestaltet ist, wie sie oben unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 im Detail beschrieben wurde, beschrieben.
  • Zunächst sind der erste Querträger 20, jeder der zwei Seitenschweller 30 und der Hinterer-Boden-Vorderabschnitt 91, der durch die vordere Bodenplatte 50 gebildet wird, bereitgestellt.
  • Ferner wird der Hinterer-Boden-Mittelabschnitt 92 vorgesehen, der an der Hinterseite des Hinterer-Boden-Vorderabschnitts 91 ausgebildet ist, durch jeden von dem ersten Querträger 20, dem zweiten Querträger 40 und den zwei hinteren Längsträger 10.
  • Ferner wird der Hinterer-Boden-Hinterabschnitt 93, der an der Hinterseite des Hinterer-Boden-Mittelabschnitts 92 ausgebildet ist, durch den zweiten Querträger 40, jeden der zwei hinteren Längsträger 10 und die hintere Bodenplatte 60 bereitgestellt.
  • Dabei kann der Batteriemontageraum 51 im Hinterer-Boden-Vorderabschnitt 91 ausgebildet sein.
  • Ferner kann der Hinterer-Boden-Mittelabschnitt 92 die rechteckige Gestalt durch jeden von dem ersten Querträger 20, dem zweiten Querträger 40 und den zwei hinteren Längsträger 10 aufweisen.
  • In der Bodenstruktur des hinteren Fahrzeugkörpers 100 kann die Hochvoltbatterie 1 in dem Batteriemontageraum 51 des Hinterer-Boden-Vorderabschnitts 91 vorgesehen sein.
  • Der untere Abschnitt der Hochvoltbatterie 1 kann an mehreren Schweißbolzen 71, welche an der Unterseite des ersten Querträgers 20 angeordnet sind, befestigt sein.
  • Ferner kann der untere Abschnitt der Hochvoltbatterie 1 an mehreren Schweißbolzen 73, die an einer jeweiligen unteren Fläche (z.B. an jeder der unteren Flächen) der beiden Seitenschweller 30 angeordnet sind, befestigt sein.
  • Der untere Abschnitt der Hochvoltbatterie 1 kann an mehreren Schweißbolzen 71 und mehreren Schweißmuttern 73 in dem rechteckigen Batteriemontageabschnitt 77 befestigt werden.
  • In der Bodenstruktur des hinteren Fahrzeugkörpers 100 können der Antriebsmotor 3, der Wechselrichter 5 und der mindestens eine Wasserstofftank 6 im Hinterer-Boden-Mittelabschnitt 92 vorgesehen werden.
  • Der Antriebsmotor 3 und der Wechselrichter 5 können an der Unterseite des Hinterer-Boden-Mittelabschnitts 92 vorgesehen sein, und der mindestens eine Wasserstofftank 6 kann an einer Oberseite davon vorgesehen sein.
  • In der Bodenstruktur des hinteren Fahrzeugkörpers 100 können die 12V-Batterie 7 und das Kühlmodul 9 im Hinterer-Boden-Hinterabschnitt 93 vorgesehen werden.
  • In dem Hinterer-Boden-Hinterabschnitt 93 kann die 12V-Batterie 7 an der Oberseite der hinteren Bodenplatte 60 und kann das Kühlmodul 9 an der Unterseite der hinteren Bodenplatte 60 vorgesehen sein.
  • Dementsprechend kann die Bodenstruktur des hinteren Fahrzeugkörpers 100 gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung den Raum SP, in welchem die Hochvoltbatterie 1, der Antriebsmotor 3, der Wechselrichter 5 und der Wasserstofftank 6, die 12V-Batterie 7 und das Kühlmodul 9 montiert sind, in einem begrenzten Raum des hinteren Abschnitts des Fahrzeugkörpers sicherstellen.
  • Ferner können in der Bodenstruktur des hinteren Fahrzeugkörpers 100 gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die zwei hinteren Längsträger 10, der erste Querträger 20 und der zweite Querträger 40 miteinander in einer festgelegten Gestalt (z.B.
    Figure DE102022119849A1_0001
    -Gestalt oder #-Gestalt oder □-Gestalt) verbunden sein.
  • Dementsprechend kann die Bodenstruktur des hinteren Fahrzeugkörpers 100 gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die Verbindung der Elemente verstärken, um die Skelettsteifigkeit zu erhöhen, was einer Scherbelastung und einer Torsionsverformung entgegenwirken kann.
  • Darüber hinaus kann die Bodenstruktur des hinteren Fahrzeugkörpers 100 gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine in der Fahrzeugbreitenrichtung und der Fahrzeug-Front-und-Heck-Richtung übertragene Aufpralllast effektiv verteilen, wenn ein Seitenaufprall und/oder ein Heckaufprall des Fahrzeugs stattfinden.
  • Folglich kann die Bodenstruktur des hinteren Fahrzeugkörpers 100 gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die Beschädigung von Komponenten, wie zum Beispiel der Hochvoltbatterie 1, und die Verletzung eines Insassen bei einer Fahrzeugkollision minimieren.
  • Zur Erleichterung der Erklärung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „ober...“, „unter...“, „inner...“, „äußer...“, „hoch“, „runter“, „aufwärts“, „abwärts“, „vorder...“, „hinter...“, „vorne“, „hinten“ „nach innen / einwärts“, „nach außen / auswärts“, „innerhalb, „außerhalb“, „innen“, „außen“, „nach vorne / vorwärts“ und „nach hinten / rückwärts“ dazu verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf deren Positionen, wie sie in den Zeichnungen gezeigt sind, zu beschreiben. Es ist ferner zu verstehen, dass der Begriff „verbinden“ oder seine Abwandlungen“ sich sowohl auf eine direkte als auch eine indirekte Verbindung beziehen.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienten dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Änderungen und Abwandlungen vor dem Hintergrund der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihre praktische Anwendbarkeit zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu erlauben, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.

Claims (18)

  1. Bodenstruktur eines hinteren Fahrzeugkörpers (100), wobei mindestens eine Komponente einschließlich einer Hochvoltbatterie (1) in einem hinteren Abschnitt eines Fahrzeugkörpers montiert ist, die Bodenstruktur (100) aufweisend: einen ersten Querträger (20), welcher mit jedem vorderen Abschnitt eines ersten und eines zweiten hinteren Längsträgers (10) verbunden ist, in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs, und einen zweiten Querträger (40), welcher mit dem ersten und dem zweiten hinteren Längsträger (10) hinter dem korrespondierenden ersten Querträgers (20) verbunden ist, in der Breitenrichtung des Fahrzeugs, wobei ein Raum, in welchem die mindestens eine Komponente montiert ist, zwischen dem ersten Querträger und dem zweiten Querträger gebildet ist.
  2. Bodenstruktur (100) nach Anspruch 1, ferner aufweisend: einen ersten und einen zweiten Seitenschweller (30), welche jeweils zugeordnet mit einer ersten und einer zweiten Seite des ersten Querträgers (20) verbunden sind, in einer Längsrichtung des Fahrzeugs.
  3. Bodenstruktur (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Querträger (20) und der zweite Querträger (30) mit jedem von dem ersten und dem zweiten hinteren Längsträger (10) verbunden sind, so dass sie eine quadratische Form dazwischen aufweisen.
  4. Bodenstruktur (100) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, insofern auf Anspruch 2 rückbezogen, ferner aufweisend: einen Hinterer-Boden-Vorderabschnitt (91), welcher durch jeden von dem ersten Querträger (20), dem ersten Seitenschweller (30) und dem zweiten Seitenschweller (30) ausgebildet ist, einen Hinterer-Boden-Mittelabschnitt (92), welcher an einer Hinterseite des Hinterer-Boden-Vorderabschnitts (91) durch jeden von dem ersten Querträger (20), dem zweiten Querträger (40), dem ersten hinteren Längsträger (10) und dem zweiten hinteren Längsträger (10) ausgebildet ist, und einen Hinterer-Boden-Hinterabschnitt (93), welcher an einer Hinterseite des Hinterer-Boden-Mittelabschnitts (92) durch jeden von dem zweiten Querträger (20), dem ersten hinteren Längsträger (10) und dem zweiten hinteren Längsträger (10) ausgebildet ist.
  5. Bodenstruktur (100) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, insofern auf Anspruch 2 rückbezogen, oder Anspruch 4, ferner aufweisend: eine vordere Bodenplatte (50), welche mit jedem von dem ersten Querträger (20), dem ersten Seitenschweller (30) und dem zweiten Seitenschweller (30) verbunden ist.
  6. Bodenstruktur (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend: eine hintere Bodenplatte (60), welche mit einem hinteren Abschnitt von jedem von dem zweiten Querträger (40), dem ersten hinteren Längsträger (10) und dem zweiten hinteren Längsträgers (10) verbunden ist.
  7. Bodenstruktur (100) nach Anspruch 5, wobei mindestens ein offenes Loch (53) in der vorderen Bodenplatte (50) ausgebildet ist.
  8. Bodenstruktur (100) nach Anspruch 5 oder 6, wobei ein Batteriemontageraum (51) in der vorderen Bodenplatte (51) durch jeden von dem ersten Querträger (20), dem ersten Seitenschweller (30) und dem zweiten Seitenschweller (30) ausgebildet ist.
  9. Bodenstruktur (100) nach Anspruch 8, wobei eine Hochvoltbatterie (1) an einer unteren Fläche der vorderen Bodenplatte (50) vorgesehen ist.
  10. Bodenstruktur (100) nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 6 bis 9, insofern auf Anspruch 5 rückbezogen, wobei ein Tunnelelement (55) mit einem vorderen Abschnitt der vorderen Bodenplatte (50) verbunden ist.
  11. Bodenstruktur (100) nach Anspruch 10, wobei ein Tunnelverstärkungselement (57) mit einer oberen Fläche des Tunnelelements (55) verbunden ist.
  12. Bodenstruktur (100) nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 6 bis 11, insofern auf Anspruch 5 rückbezogen, ferner aufweisend: eine untere Batteriebefestigungseinheit (70), welche an jedem von dem ersten Querträger (20), dem ersten Seitenschweller (30) und dem zweiten Seitenschweller (30) angeordnet ist, und eine obere Batteriebefestigungseinheit (70), welche an einer unteren Innenseite der vorderen Bodenplatte (50) angeordnet ist.
  13. Bodenstruktur (100) nach Anspruch 12, wobei die obere Batteriebefestigungseinheit (80) mindestens eine Montagehalterung (81) aufweist, welche mit einer oberen Innenfläche der vorderen Bodenplatte (50) verbunden ist.
  14. Bodenstruktur (100) nach Anspruch 13, wobei die mindestens eine Montagehalterung (81) mit einem vorderen Mittelabschnitt der vorderen Bodenplatte (50) von der oberen Innenfläche der vorderen Bodenplatte (50) aus durch einen Verbindungsflansch (83) verbunden ist.
  15. Bodenstruktur (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei zwischen dem ersten Querträger (20) und dem zweiten Querträger (40) eine Stoßdämpferabdeckplatte (95) mit einer oberen Fläche eines jedem von dem ersten und dem zweiten hinteren Längsträger (10) verbunden ist.
  16. Bodenstruktur (100) nach Anspruch 15, wobei mindestens ein Fahrgestellarm-Befestigungselement (97) mit einer Außenfläche eines jedem von dem ersten und dem zweiten hinteren Längsträger (10) zwischen dem ersten Querträger (20) und dem zweiten Querträger (40) verbunden ist.
  17. Bodenstruktur (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei ein Antriebsmotor (3) und ein Wechselrichter (5) in dem durch den ersten Querträger (20), den zweiten Querträger (40), den ersten hinteren Längsträger (10) und den zweiten hinteren Längsträger (10) gebildeten Raum (SP) bereitgestellt sind, und wobei ein Wasserstofftank (6) oberhalb des Antriebsmotors (3) und des Wechselrichters (5) bereitgestellt ist.
  18. Bodenstruktur (100) nach Anspruch 6 oder irgendeinem der Ansprüche 7 bis 17, insofern auf Anspruch 6 rückbezogen, wobei eine 12V-Batterie (7) an einer oberen Fläche der hinteren Bodenplatte (60) bereitgestellt ist, und wobei ein Kühlmodul (9) an einer unteren Fläche der hinteren Bodenplatte (60) bereitgestellt ist.
DE102022119849.9A 2021-08-09 2022-08-08 Bodenstruktur eines hinteren fahrzeugkörpers Pending DE102022119849A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2021-0104417 2021-08-09
KR1020210104417A KR20230022533A (ko) 2021-08-09 2021-08-09 후방 차체의 플로워 구조

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022119849A1 true DE102022119849A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=84975029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022119849.9A Pending DE102022119849A1 (de) 2021-08-09 2022-08-08 Bodenstruktur eines hinteren fahrzeugkörpers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230038380A1 (de)
KR (1) KR20230022533A (de)
CN (1) CN115703515A (de)
DE (1) DE102022119849A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230022533A (ko) 2023-02-16
CN115703515A (zh) 2023-02-17
US20230038380A1 (en) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203882B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102017118515B3 (de) Fahrzeuglängsträgeranordnung
DE102013209789B4 (de) Frontend-modul für ein fahrzeug
DE102019116377A1 (de) Fahrzeugvorderteilaufbau
DE102020126656A1 (de) Karosserie für ein fahrzeug
DE102016203209A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102020211694A1 (de) Fahrzeug-bodenstruktur
DE102014111183B4 (de) Fahrzeugkörperheck-Verstärkungsstruktur
DE102019106727B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102019126095A1 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102020211665A1 (de) Seitenschwellerstruktur für Fahrzeug
DE102021208210A1 (de) Karosserie
DE102020128193A1 (de) Fahrzeugunterteilaufbau
DE102020211004A1 (de) Struktur zum Verstärken und Stützen eines Fahrzeug-Bugkofferraums
DE102020209421A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102018218372A1 (de) Fahrzeugkarosserieseitenstärkungsstruktur
DE102017210504A1 (de) Fahrzeugvorderrahmenanordnung und Verwendungs- und Herstellungsverfahren dafür
DE102018130068B4 (de) Elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines solchen Fahrzeugs
DE102018114097B4 (de) Karosseriebodenstruktur für ein Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie
DE102015221820A1 (de) Fahrzeuglastmanagementstruktur
DE102022119849A1 (de) Bodenstruktur eines hinteren fahrzeugkörpers
DE102022102633A1 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE102022100901A1 (de) Seitenschwelleranordnung eines fahrzeugs mit verstärkter steifigkeit und herstellungsverfahren davon
DE102021117954A1 (de) Montagestruktur für elektrisches leistungsmodul und fahrzeugkarosserie mit derselben
DE102021203711A1 (de) Hintere fahrzeugkarosseriestruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)