DE102022119170A1 - Benachrichtigung, steuerung oder kompensation eines laserinduzierten blitzens - Google Patents

Benachrichtigung, steuerung oder kompensation eines laserinduzierten blitzens Download PDF

Info

Publication number
DE102022119170A1
DE102022119170A1 DE102022119170.2A DE102022119170A DE102022119170A1 DE 102022119170 A1 DE102022119170 A1 DE 102022119170A1 DE 102022119170 A DE102022119170 A DE 102022119170A DE 102022119170 A1 DE102022119170 A1 DE 102022119170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser source
flashing
flash
target
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022119170.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sergey A. Bukesov
Kurt G. Shelton
Maria Rao
David Bloem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gyrus ACMI Inc
Original Assignee
Gyrus ACMI Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gyrus ACMI Inc filed Critical Gyrus ACMI Inc
Publication of DE102022119170A1 publication Critical patent/DE102022119170A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/201Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser with beam delivery through a hollow tube, e.g. forming an articulated arm ; Hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00004Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing
    • A61B1/00009Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of image signals during a use of endoscope
    • A61B1/000095Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of image signals during a use of endoscope for image enhancement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00043Operational features of endoscopes provided with output arrangements
    • A61B1/00045Display arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/045Control thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0646Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements with illumination filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0655Control therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0075Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by spectroscopy, i.e. measuring spectra, e.g. Raman spectroscopy, infrared absorption spectroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

System zur endoskopischen Abbildung eines ersten Ziels eines Patienten unter Verwendung einer Lichtquelle und eines Lichtdetektors und zur Laserbehandlung eines gleichen oder unterschiedlichen zweiten Ziels des Patienten unter Verwendung einer Laserquelle, wobei das System. Zum Beispiel kann das System zumindest eine Signalverarbeitungsschaltung aufweisen, die einen Detektor für eine blitzende Komponente der Laserquelle als Zielantwortsignal und einen Blitzanalysator umfassen kann.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Dieses Dokument bezieht sich allgemein, aber nicht einschränkend, auf Systeme und Verfahren, die dazu beitragen, die angezeigten visuellen Effekte von unerwünschten laserinduzierten Emissionen zu reduzieren, wie z.B. während einer endoskopischen oder ähnlichen minimal-invasiven oder anderen chirurgischen Behandlung von Hart- oder Weichgewebe bei einem Menschen oder einem anderen Tier.
  • HINTERGRUND
  • Spektroskopie und Spektrometrie können verwendet werden, um ein oder mehrere Materialien anhand des sichtbaren Lichts oder eines anderen elektromagnetischen Spektrums zu identifizieren, das von einem Material reflektiert oder anderweitig gestreut, übertragen oder absorbiert wird. Die Spektroskopie kann zur Identifizierung und Behandlung einer oder mehrerer anatomischer Strukturen in einem Tier, z. B. einem Menschen, eingesetzt werden.
  • Bei bestimmten endoskopischen Techniken kann Licht von einer Beleuchtungslichtquelle zur Visualisierung und einer Laserquelle endoskopisch in eine Körperhöhle eines Tieres eingeführt werden. Das Licht der Beleuchtungslichtquelle kann zur Beleuchtung der Körperhöhle und das Licht der Laserquelle zur Behandlung einer anatomischen Zielstruktur oder eines anderen interessierenden Bereichs verwendet werden. Während der Behandlung der anatomischen Zielstruktur kann eine laserinduzierte Emission („Blitzen“) auf einem Anzeigeschirm beobachtet werden, auf dem ein Bild des Antwortlichts angezeigt wird, das an einem Fotodetektor oder einer Fotoabbildungsvorrichtung ausgehend von der interessierenden Zielregion ankommt. Solches Antwortlicht kann signalverarbeitet und angezeigt oder analysiert werden, oder beides, z. B. unter Verwendung einer oder mehrerer spektroskopischer Techniken. Das Blitzen kann beispielsweise durch eine Verbrennungsreaktion bei der Materialzersetzung, durch Flüssigkeitslumineszenz-Kavitation, durch laserinduzierte Durchbruchsemission oder durch das Abbrennen von Schmutz oder anderen Verunreinigungen entstehen, die sich auf der Arbeitsspitze einer Laserfaser befinden können, die zur optischen Kopplung des Lichts von der Laserquelle in den Zielbereich verwendet wird.
  • Wenn ein Blitzen auftritt, kann es das angezeigte Bildsignal, das analysierte spektroskopische Signal oder beides stören. Beispielsweise kann das Blitzen ein Verzerrungsartefakt erzeugen, das auf dem Bild des Zielgebiets, das auf einem Anzeigeschirm angezeigt wird, sichtbar ist, oder das Blitzen kann zu einem inkonsistenten spektroskopischen Messwert eines Photodetektors führen, der Licht aus dem betreffenden Zielgebiet empfängt. Solche Verzerrungsartefakte oder andere anomale Reaktionen aufgrund des Blitzens der Laserquelle können während eines Diagnose- oder Behandlungsverfahrens unerwünscht sein.
  • Figurenliste
    • 1a zeigt ein System zur endoskopischen Abbildung eines Ziels.
    • 1b zeigt ein System zur endoskopischen Abbildung eines Zielobjekts mit Signalverarbeitungs-/Steuerschaltung zur Steuerung verschiedener Ausgänge.
    • 1c zeigt ein System zur endoskopischen Abbildung eines Ziels mit Signalverarbeitungs-/Steuerschaltung zum Detektieren von Blitzen.
    • 2 zeigt eine am Computer modellierte Grafik der Intensität des Antwortlichts gegenüber der Wellenlänge des Antwortlichts.
    • 3 zeigt ein Beispiel für Teile des Detektors für blitzende Komponenten oder des Analysators für blitzende Komponenten.
    • 4 zeigt ein Beispiel für Teile des Detektors für blitzende Komponenten oder des Blitzanalysators.
    • 5 zeigt ein Beispiel für Teile der blitzenden Komponente.
    • 6 zeigt ein Beispiel für die Computermodellierung des Blitzens auf einem Bildschirm.
    • 7 zeigt eine Methode der Abbildungsverfahren.
    • 8a, 8b, 8c und 8d zeigen Verfahren zum Detektieren und Steuern von durch Laser erzeugten Blitzen.
    • 9 veranschaulicht ein Verfahren, bei dem ein Akkumulator zum Detektieren von Blitzen verwendet wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Dieses Dokument beschreibt unter anderem ein endoskopisches oder anderes System zur Abbildung und Laserbehandlung einer oder mehrerer Zielregionen von Interesse. Das System kann eine Lichtquelle und einen Lichtdetektor enthalten, beispielsweise für die jeweilige Beleuchtung und Visualisierung einer interessierenden Zielregion. Das System kann auch eine Laserquelle enthalten, beispielsweise zur Abgabe von Laserenergie an den Zielbereich von Interesse. Das System kann einen Detektor für die blitzende Komponente der Laserquelle enthalten, z. B. zur Erzeugung einer Blitzwarnung oder eines Blitzsteuersignals, je nachdem, wie stark das Blitzen ausgeprägt ist. Die Blitzwarnung oder das Blitzsteuersignal können wiederum verwendet werden, um ein angezeigtes Bild einer oder mehrerer Zielregionen zu verbessern, um einen Benutzer zu warnen oder um Komponenten des Systems zu steuern oder zu kompensieren. Wie stark das Blitzen ist, kann mit einer oder mehreren Techniken bestimmt werden, wie sie hier beschrieben sind. Beispielsweise kann ein spektroskopischer Filter oder Analysator die Wellenlängen des Antwortlichts akkumulieren, die außerhalb eines Spektralbandes der beleuchtenden Lichtquelle auftreten, wobei diese akkumulierten Wellenlängen des Antwortlichts ein Indikator dafür liefern, wie stark das durch die Laserquelle induzierte Blitzen auftritt. Alternativ oder zusätzlich kann die Menge der angezeigten Verzerrungsartefakte (z. B. gesättigte Pixelreihen) auf einem Abbildungskanal oder Anzeigeschirm als Indikator dafür verwendet werden, wie stark das laserquelleninduzierte Blitzen ausgeprägt ist. Weitere Beispiele und Details werden weiter unten erläutert.
  • 1a zeigt ein Beispiel von Teilen eines Systems 100, wie es zur Abbildung und Laserbehandlung eines oder mehrerer Zielgebiete, wie eines Ziels 102 innerhalb eines menschlichen oder sonstigen tierischen Patienten oder Subjekts, oder eines anderen Ziels 102, verwendet werden kann. Teile des Systems 100 können in ein Einführungsgerät, wie ein Endoskop 110, integriert oder daran gekoppelt sein, beispielsweise zur Behandlung eines Ziels 102, welches im Inneren des Subjekts angeordnet ist. Dis kann durch begleitende Visualisierung oder Abbildung unterstützt sein, die wiederum durch Beleuchtung eines solchen internen Ziels 102 oder eines Zielgebiets, wie einer nahe gelegenen Höhle oder andere Umgebungen.
  • In 1a kann das System 100 eine Beleuchtungslichtquelle 104 umfassen, die das interne Ziel 102 breitbandig beleuchtet (z. B. einschließlich Licht mit für den Menschen sichtbaren Wellenlängen, z. B. von etwa 380 nm bis 740 nm). Eine solche Beleuchtung kann dazu beitragen, das Ziel 102 zu visualisieren oder abzubilden, z. B. mit einem Lichtdetektor oder einer Bildpixelanordnung („Kamera“) 106. Das von der Kamera 106 detektierte Licht, z. B. zur Visualisierung oder Bildgebung, kann detektiert und umgewandelt werden und als elektronisches Antwortsignal bereitgestellt werden. Dieses elektronische Antwortsignal kann beispielsweise eine Videosequenz aus mehreren zweidimensionalen (2D-)Bildern darstellen, die einem Anzeigetreiber 114 zur Anzeige auf einem Anzeigeschirm 108 zugeführt werden können.
  • Das Beleuchtungslicht von der Beleuchtungslichtquelle 104 kann dem internen Ziel 102 zugeführt werden, z. B. über eine oder mehrere optische Fasern oder andere Beleuchtungsoptiken des Endoskops 110 oder eines anderen Zuführsystems. Ein distaler Teil des Endoskops 110 kann in den Patienten eingeführt werden, z. B. über eine Öffnung oder einen Einschnitt. Laserlicht von einer Laserquelle 112 kann auch über das Endoskop 110 oder ein anderes Zuführungssystem zugeführt werden, um das Zielobjekt 102 zu behandeln. Eine solche Laserbehandlung kann beispielsweise die Laserlithotripsie umfassen, um die Zertrümmerung eines biologischen Konkrements (manchmal auch als „Stein“ bezeichnet) am Ziel 102 zu unterstützen. Andere Laserbehandlungsverfahren können die Behandlung von Tumoren oder präkanzerösen Wucherungen oder das Kauterisieren eines Gefäßes oder Gewebes innerhalb eines Patienten umfassen.
  • In 1b kann eine Steuerschaltung 116 in das System 100 integriert werden, um eine oder mehrere Komponenten wie die Laserquelle 112, die Lichtquelle 104 oder andere Komponenten zu steuern. Die Steuerschaltung 116 kann auch bei der Signalverarbeitung der von der Kamera 106 oder einem anderen Lichtdetektor detektierten und weitergeleiteten Antwortlichtsignale helfen. Der Steuerschaltkreis 116 kann Komponenten zum Detektieren, Messen oder Analysieren, ob ein Blitzen der Laserquelle auftritt, enthalten oder mit diesen gekoppelt sein, um z. B. eine Blitzwarnung oder ein Blitzsteuersignal zu erzeugen, je nachdem, wie stark das Blitzen ist, wie weiter unten erläutert. Die Blitzwarnung oder das Blitzsteuersignal können wiederum verwendet werden, um ein angezeigtes Bild eines oder mehrerer Zielbereiche zu verbessern, einen Benutzer zu warnen oder Komponenten des Systems zu steuern oder zu kompensieren, wie weiter unten erläutert.
  • Blitzen ist eine reflektierende Emission des Ziels 102, die erzeugt werden kann, wenn die Laserquelle 112 Energie zur Behandlung des Ziels 102 abgibt. Das Blitzen kann jedoch ein unerwünschtes Nebenprodukt der Laserbehandlung sein, da es beispielsweise die Visualisierung oder Bilddarstellung des Ziels 102 oder seiner Umgebung durch den Benutzer während des Behandlungsvorgangs stören kann.
  • In 1c kann die Signalverarbeitungsschaltung 122 so gekoppelt werden, dass sie von der Kamera 106 oder einem anderen Lichtdetektor einen elektrisch transduzierten Indikator für Reaktionslicht vom Ziel 102 empfängt. Dieser Indikator für Antwortlicht kann eine Komponente des Antwortlichts enthalten, die auf das Blitzen der Laserquelle zurückzuführen ist, und eine Komponente des Antwortlichts, die nicht auf das Blitzen der Laserquelle zurückzuführen ist. Die Signalverarbeitungsschaltung 122 kann einen Blitzanalysator 120 enthalten, der einen Detektor für eine blitzende Komponente 118 enthalten oder mit diesem gekoppelt sein kann, um die blitzende Komponente des Antwortlichts von der nicht blitzenden Komponente des Antwortlichts zu detektieren oder zu unterscheiden. Zum Beispiel kann Antwortlicht mit Wellenlängen, die länger als ein spezifizierter erster Schwellenwert (z.B. größer als ein erster Schwellenwert von 720nm) sind, als die blitzende Komponente des Antwortlichts angesehen werden, und Antwortlicht mit Wellenlängen, die kürzer als der erste Schwellenwert (z.B. kürzer als der erste Schwellenwert von 720nm) sind, kann als die nicht blitzende Komponente des Antwortlichts angesehen werden. Die nicht blitzende Komponente des Antwortlichts kann beispielsweise Antwortlicht umfassen, das als Reaktion auf das Beleuchtungslicht der Lichtquelle 104 empfangen wird, oder Antwortlicht, das spektroskopische Informationen über eine oder mehrere analytische Materialkomponenten des Ziels 102 enthält.
  • 2 zeigt ein Beispiel für ein computermodelliertes Diagramm der Antwortlichtintensität gegenüber der Antwortlichtwellenlänge, wenn ein Ziel 102 während eines Verfahrens sowohl von einer Beleuchtungslichtquelle 104 als auch von einer Behandlungslaserquelle 112 beleuchtet wird. In 2 überwiegt eine nicht blitzende Komponente 202 des Antwortlichts der Endoskop-Lichtquelle 104 bei Wellenlängen von weniger als 625 Nanometern, was als der oben erwähnte erste Schwellenwert angegeben werden kann. Eine blitzende Komponente 204 von der Laserquelle 112 überwiegt bei Wellenlängen größer als 625. Wie oben erläutert, kann die blitzende Komponente 204 aus der Streuung von Licht während der Zersetzung von z. B. biologischem Material entstehen. Die blitzende Komponente 204 kann auch durch das Verbrennen der Laserfaser entstehen. Wie in 2 angedeutet, kann die blitzende Komponente 204 intensiver sein als die Intensität des Reaktionslichts aufgrund der Beleuchtung durch die endoskopische Lichtquelle 202.
  • Mit dem in mindestens einer der 1a, 1b und 1c dargestellten System kann durch Akkumulieren oder Integrieren der spektralen Energie des Antwortlichts bei solchen Wellenlängen, die länger als der erste Schwellenwert sind, ein Gesamtbetrag des Blitzens bestimmt werden. Dieser Gesamtbetrag des Blitzens kann wiederum optional (z. B. mit einem Komparator) mit einem festgelegten zweiten Schwellenwert verglichen werden. Der festgelegte zweite Schwellenwert kann entweder ein absoluter zweiter Schwellenwert oder ein relativer zweiter Schwellenwert sein. Ein relativer zweiter Schwellenwert kann z. B. relativ zur nicht blitzenden Komponente des Antwortlichts oder relativ zu einem Gesamtbetrag des Antwortlichts, der sowohl blitzende als auch nicht blitzende Komponenten umfasst, festgelegt werden. Wenn der Gesamtbetrag des Blitzens den zweiten Schwellenwert überschreitet, kann eine Blitzwarnung oder ein Blitzsteuersignal erzeugt werden, um dies zu signalisieren. Die Blitzwarnung kann angezeigt oder anderweitig verwendet werden, um den Benutzer beispielsweise darüber zu informieren, dass die Bildgebung oder Visualisierung durch das Blitzen der Laserquelle beeinträchtigt wird. Das Blitzsteuersignal kann verwendet werden, um eine oder mehrere andere Komponenten einzustellen, z. B. um eine Auswirkung eines solchen Laserquellenblitzens zu kompensieren, wie weiter unten erläutert. Das Blitzsteuersignal muss nicht als Ergebnis eines Vergleichs mit dem zweiten Schwellenwert erzeugt werden, beispielsweise kann ein nicht schwellenwertbezogener Indikator für das gesamte Blitzen verwendet werden, um das Steuersignal zu erzeugen, wenn dies gewünscht wird, z. B. zur Kompensation einer oder mehrerer anderer Komponenten für die Wirkung des Laserquellenblitzens.
  • 3 zeigt ein Beispiel für Teile des Detektors 118 für blitzende Komponenten oder des Blitzanalysators 120 im Detail, der ein Signal empfangen kann, das indikativ für Antwortlicht von einer Kamera oder einem Lichtdetektor 106 ist. Der Detektor für die blitzende Komponente oder der Blitzanalysator 120 kann einen Wellenlängenfilter 302 für das Antwortlicht enthalten, um beispielsweise die blitzende Komponente der Laserquelle des Zielantwortsignals von der nicht blitzenden Komponente des Zielantwortsignals zu trennen. Ein Integrator oder Akkumulator 304 kann mit dem Ausgang des Filters 302 verbunden werden, um spektrale Energien bei mehreren Wellenlängen zu akkumulieren, die die Wellenlänge des ersten Wellenlängenschwellenwerts überschreiten.
  • Der Akkumulator 304 kann innerhalb des Systems 100 eine Reaktion erzeugen, die den Gesamtbetrag des auftretenden Blitzens anzeigt. Zum Beispiel kann der Akkumulator 304 mindestens einen der Anteile des blitzenden Signals kumulieren, die mit der Intensität der von der Kamera oder dem Lichtdetektor 106 empfangenen Wellenlängen in Zusammenhang stehen. Optional kann der Akkumulator 304 auch die Dauer des Antwortlichts einschließlich der mit dem Blitzen in Zusammenhang stehenden Wellenlängen kumulieren. In einem Beispiel kann der Akkumulator 304 gesättigte oder ähnliche Pixelintensitäten (z. B. kann das Blitzen eine in Pixelreihen auftretende Pixelsättigung induzieren), Dauern oder Pixelzahlen, die mit dem Blitzen in Zusammenhang stehen, kumulieren, wie sie von dem Anzeigeschirm 108 oder von einem Anzeigetreiber, der die Pixel des Anzeigeschirms 108 ansteuert, erhalten werden können. Alternativ oder zusätzlich kann der Akkumulator 304 eine gewichtete oder ungewichtete Kumulierung von mindestens einem Spektrometerwert 402 bei einer oder mehreren bestimmten Wellenlängen oder Wellenlängenbändern durchführen. Eine Blitzwarnung oder ein Blitzsteuersignal können auf Grundlage der Ausgabe des Integrators oder des Akkumulators 304 erzeugt und dem Benutzer, z. B. als Warnung, oder anderen Komponenten, z. B. als Blitzsteuersignal, zur Verfügung gestellt werden. Ein solches Blitzsteuersignal kann beispielsweise zur Kompensation des Anzeigetreibers verwendet werden, der den Bildschirm 108 ansteuert, indem nicht gesättigte Pixel anstelle von blitzenden, gesättigten Pixeln eingesetzt werden. In einem Beispiel kann ein solches Blitzsteuersignal zur Kompensation der Kamera oder des Lichtdetektors 106 verwendet werden, wie weiter unten erläutert
  • In 4 ist ein Beispiel für Teile der Signalverarbeitung 122 oder des Steuerschaltkreises 116 detaillierter dargestellt, die z. B. der Detektor für die blitzende Komponente 118 und der Analysator für das Blitzen 120 oder beide enthalten können. Ein Spektrometer 402 oder ein anderer optischer Schmalbanddetektor kann enthalten sein, um beispielsweise die spektrometrische Trennung von Wellenlängen, die mit der blitzenden Komponente der Laserquelle des Zielantwortsignals in Zusammenhang stehen, von Wellenlängen, die mit der nicht blitzenden Komponente des Zielantwortsignals in Zusammenhang stehen, zu unterstützen. Das Spektrometer 402 kann mit einem Integrator/Akkumulator 304 gekoppelt werden, entweder direkt, über den Wellenlängenfilter 302 für das Antwortlicht oder über beide. Der Wellenlängenfilter 302 für das Antwortlicht kann dann mit dem Akkumulator 304 gekoppelt werden. Der Akkumulator 304 kann einen Indikator für den Gesamtbetrag des Blitzens liefern, der mit einem Schwellenwert verglichen oder anderweitig signalverarbeitet und zur Steuerung des Lichtdetektors 106 verwendet werden kann, um die Reaktion des Lichtdetektors auf der Grundlage der vom Lichtdetektor 106 empfangenen blitzenden und nicht blitzenden Komponenten zu steuern.
  • 5 zeigt ein konzeptionelles Zeitdiagrammbeispiel für die Betriebsteile des Systems 100. Bei 504 wird eine Reihe von Laserpulsen gezeigt, die von einem Lithotripsie-Laser abgegeben werden, um z. B. die Zertrümmerung eines „Steins“ zu unterstützen. In 506 wird eine Reihe von entsprechenden resultierenden Laserblitzen mit unterschiedlicher Intensität und Dauer gezeigt. Verschiedene Faktoren können das Ausmaß (Intensität und Dauer) des Blitzens beeinflussen, z. B. Verunreinigungen oder andere Materialien, die sich in der Nähe der Spitze der Laserfaser befinden, frühere Degradation der Laserfaser oder andere Faktoren, wie hier erläutert. Bei 508 kann das System 100 eine Reihe von indikativen Pulsen zur Blitzerkennung erzeugen. Dazu kann die Kamera 106 verwendet werden, um Licht aus dem interessierenden Zielbereich zu detektieren, und das detektierte Licht bei Wellenlängen, die eine „Blitzschwellenwert“-Wellenlänge überschreiten, wird über einen Bandpass gefiltert und akkumuliert. Wie erläutert, kann die Wellenlänge des „Blitzschwellenwerts“ so gewählt werden, dass sie in der Lage ist, zwischen detektiertem Licht aufgrund von Blitzen und detektiertem Licht aufgrund einer endoskopischen Beleuchtungslichtquelle zu unterscheiden. Bei 508 können die verschiedenen Indikatoren für die Erfassung von Blitzen eine Pulsbreite und Wiederholungsfrequenz haben, die den Parametern der entsprechenden Laserpulse 504 entsprechen, die das Blitzen verursachen. Aber nicht alle Laserpulse 504 führen zwangsläufig zu Blitzerscheinungen 506 und daraus resultierenden Indikatoren für die Blitzerfassung 508. Darüber hinaus kann die Impulsbreite/das Tastverhältnis der resultierenden Indikator-Impulse 508 zur Erfassung des Blitzens variieren, z. B. je nachdem, wie stark das Blitzen ausgeprägt ist. Die Blitzerscheinungen 506 treten auf, wenn die von der Kamera 106 detektierte Lichtintensität einen bestimmten Schwellenwert für das Blitzen überschreitet. In 5 entspricht die Dauer eines bestimmten Blitzereignisses 508 der Dauer des Laserimpulses 504, wenn die Intensität größer als der festgelegte Schwellenwert für das Blitzen ist. Daher kann die Impulsbreite oder das Zeitfenster der blitzenden Indikator-Impulse 508 kürzer sein als die entsprechende Einschaltdauer des entsprechenden Laserquellenimpulses 504.
  • 6 zeigt ein Beispiel für sechzehn Bildrahmen, die auf einem Bildschirm angezeigt werden, z. B. wenn Blitzen vorhanden ist und ein angezeigtes Verzerrungsartefakt von gesättigten Pixelreihen 602 verursacht, die in 6 als entsprechende helle horizontale Linien dargestellt sind. Ein solches Verzerrungsartefakt aus gesättigten Pixelreihen 602 kann selbst als Indikator dafür dienen, wann und wie stark das Blitzen vorhanden ist. Zum Beispiel zeigt das untere rechte Bild in 6 vier gesättigte Pixelreihen 602 (relativ mehr Blitzen), während das obere rechte Bild in 6 zwei gesättigte Pixelreihen 602 (relativ weniger Blitzen) zeigt. Ein solches als Indikator für ein Blitzen dienendes Verzerrungsartefakt kann durch Beobachtung der Bildintensität des angezeigten Pixels auf dem Anzeigebildschirm 108 oder zusätzlich oder alternativ durch eine frühere vorgelagerte Signalverarbeitung von Bildsignalen detektiert werden, die von der Kamera 106 an den Videoanzeigetreiber 114 zur Erzeugung eines Bildes für die Anzeige auf dem Anzeigeschirm 108 geliefert werden.
  • Wenn beispielsweise eine frühe vorgelagerte Signalverarbeitung der von der Kamera 106 an den Videoanzeigetreiber 114 gelieferten Bildsignale anzeigt, dass eine teilweise oder vollständige Reihe von Kamerabildfeldpixeln einen Sättigungswert überschreitet, der indikativ für ein Blitzen ist, kann ein Indikator für ein Blitzen vorgelagert erzeugt werden. In einem Beispiel kann der vorgelagerte erzeugte Indikator für das Blitzen verwendet werden, um das Blitzen zu kompensieren, so dass keine horizontalen Linien höherer Intensität von gesättigten Pixeln tatsächlich auf dem Bildschirm 108 erscheinen müssen. Zum Beispiel kann bei einer angemessen hohen Bildrate eine gesättigte Teil- oder Vollzeile von Pixeln aufgrund des Blitzens durch eine nicht gesättigte Teil- oder Vollzeile von Pixeln ersetzt werden, die in einem unmittelbar vorangehenden oder ähnlichen, etwas früheren Bild erscheint, ohne dass sich die visuelle Wahrnehmung, die dem Benutzer auf dem Bildschirm 108 präsentiert wird, wesentlich ändert. Zusätzlich zu einer Pixelsättigung, die einen Schwellenwert für das Blitzen überschreitet, können ein oder mehrere andere Faktoren verwendet werden, die ein Blitzen anzeigen. In einem Beispiel, in dem Informationen über die Ausgabe von Laserimpulsen als Auslöser zur Verfügung stehen, können diese Informationen zum Beispiel verwendet werden, um den Schwellenwert für das Blitzen der Pixelsättigung anzupassen. So kann zum Beispiel das Absenken des Schwellenwerts für die Pixelsättigung, der das Blitzen während eines Zeitfensters anzeigt, das den Laserimpulsen entspricht, dazu beitragen, das Detektieren des Blitzens zu verbessern, sei es durch das Erkennen eines durch das Blitzen verursachten Bildverzerrungsartefakts, durch das Sammeln von Spektralinformationen, die das Blitzen anzeigen, oder durch die Verwendung einer beliebigen Kombination dieser oder eines oder mehrerer anderer Indikatoren für das Blitzen.
  • In 6 entsprechen die hellen horizontalen Zeilen dem angezeigten Verzerrungsartefakt der gesättigten Pixelreihen 602. Die Signalverarbeitungsschaltung 116 oder die Anzeigetreiberschaltung 114 kann jedoch ein Helligkeitskompensationssignal enthalten, das die Helligkeit der Pixel der auf dem Anzeigebildschirm 108 angezeigten Bilder automatisch anpasst. In einem solchen Szenario kann das Blitzen eine solche Helligkeitskompensation auslösen, was zu einem angezeigten Verzerrungsartefakt aus dunklen Pixelreihen 602 führt. Eine solche teilweise oder vollständige Verzerrung dunkler Zeilen kann ebenfalls als Indikator dafür verwendet werden, ob und wie stark ein Blitzen auftritt. Eine zusätzliche Kompensation kann darin bestehen, dass dieselbe partielle oder vollständige Pixelreihe aus einem unmittelbar vorangegangenen oder geringfügig früheren Bild angezeigt wird, ähnlich wie bei dem zuvor beschriebenen Ansatz als Reaktion auf die helle partielle oder vollständige gesättigte Pixelreihe aufgrund des Blitzens. Zusätzlich oder alternativ kann ein separater Indikator für das Blitzen (z. B. unter Verwendung der Bandpassfilterung und der spektralen Akkumulation, wie oben beschrieben) verwendet werden, um die Helligkeitskompensation anzupassen, um das Vorhandensein des angezeigten Verzerrungsartefakts der dunklen Reihen 602 von ansonsten überkompensierten Pixeln aufgrund des Blitzens zu vermeiden oder zu reduzieren.
  • 7 zeigt ein Beispiel für ein Verfahren zur Laserbehandlung bei gleichzeitiger Bildgebung oder spektroskopischer Analyse einer interessierenden Zielregion oder beidem, z. B. bei einem endoskopischen oder ähnlichen minimal-invasiven Verfahren.
  • Bei 710 kann eine Körperhöhle oder ein anderer interessanter Zielbereich in einem Patienten beleuchtet werden, z. B. unter Verwendung einer breitbandigen Beleuchtungslichtquelle 104 über ein Endoskop 110, um die Bildgebung oder andere Visualisierung des interessierenden Zielbereichs zu unterstützen.
  • Bei 712 kann Laserenergie von einer Laserquelle 112 auf den interessierenden Zielbereich angewendet werden, beispielsweise gleichzeitig mit der Bildgebung des interessierenden Zielbereichs, damit der Arzt oder ein anderer Benutzer die Wirkung der Laserbehandlung über die Bildgebung, beispielsweise über einen Bildschirm 108, beobachten kann.
  • Bei 714 können die Laserenergie und das Beleuchtungslicht gleichzeitig an den interessierenden Zielbereich abgegeben werden, z. B. über das Endoskop 110.
  • Bei 716 werden das Beleuchtungslicht von der Lichtquelle 104 und das Laserlicht von der Laserquelle 112 emittiert, wobei das Beleuchtungslicht und das Laserlicht vom Ziel 102 reflektiert oder anderweitig gestreut werden.
  • Bei 718 wird das reflektierte Licht von der Kamera oder dem Lichtdetektor 106 empfangen, z. B. um für die Bildgebung, für die spektroskopische Analyse des Ziels oder für beides umgewandelt zu werden. Die spektroskopische Analyse des Ziels kann beispielsweise einen Indikator dafür liefern, ob es sich bei dem vom Laser behandelten Ziel um ein Konkrement („Stein“) oder um Gewebe handelt. Solche Informationen können nützlich sein, z. B. können sie dem Arzt oder einem anderen Benutzer helfen, den Laser auf das gewünschte Ziel auszurichten, von einem nahe gelegenen gefährdeten Organ fernzuhalten oder beides.
  • Bei 720 können Bildinformationen von der Kamera oder dem Lichtdetektor 106 signalverarbeitet und dem Anzeigetreiber 114 zur Verfügung gestellt werden, z. B. zur Bereitstellung von Bildanzeige-Frameinformationen für die Anzeige auf dem Anzeigebildschirm 108.
  • Bei 722 kann der Anzeigeschirm 108 ein Bild oder eine bildliche Darstellung von Daten anzeigen, die über den Lichtdetektor 114 empfangen und von der Signalverarbeitungsschaltung 116 verarbeitet wurden.
  • 8a zeigt ein Beispiel für ein Verfahren zum Detektieren von Blitzen. Bei 810 können Beleuchtungslicht und Laserlicht endoskopisch in den Hohlraum einer anatomischen Struktur geführt und endoskopisch auf das Ziel 102 gerichtet werden.
  • Bei 812 kann die Kamera oder ein anderer Lichtdetektor 106 ein detektiertes Antwortsignal des Zielobjekts in ein elektrisches Signal zur Signalverarbeitung umwandeln.
  • Bei 816 kann ein Blitzanalysator 120 eine Signalverarbeitung durchführen, um zu bestimmen, ob (oder wie stark) das Blitzen vorhanden ist. Dies kann die Akkumulation von Antwortlicht bei Wellenlängen beinhalten, die in Zusammenhang mit Blitzen, aber nicht mit Beleuchtung stehen, wie hier beschrieben. Zusätzlich oder alternativ kann dies das Detektieren eines mit dem Blitzen in Zusammenhang stehenden Verzerrungsartefakts beinhalten, wie z. B. helle Teil- oder Vollzeilen von gesättigten Pixeln oder dunkle Teil- oder Vollzeilen von Pixeln, deren Helligkeit durch das Blitzen überkompensiert wird.
  • Bei 824 kann der Blitzanalysator 120 auf der Grundlage eines Indikators vom Blitzanalysator 120, ob (oder wie stark) das Blitzen vorhanden ist, eine Blitzwarnung erzeugen, die einem Benutzer über einen visuellen, akustischen, haptischen oder anderen Warnindikator mitgeteilt werden kann.
  • Bei 826 kann der Blitzanalysator 120 auf der Grundlage eines Indikators, ob (oder wie viel) Blitzen vorhanden ist, ein Blitzsteuersignal erzeugen.
  • Bei 828 kann das Blitzsteuersignal verwendet werden, um eine oder mehrere Komponenten zu steuern, die im System 100 enthalten oder mit diesem verbunden sein können. Beispielsweise kann das blitzende Steuersignal dazu verwendet werden, eine oder mehrere der folgenden Komponenten zu steuern: die Beleuchtungslichtquelle, die Laserquelle, den Anzeigetreiber, den Anzeigeschirm, ein Anzeigekompensationssignal (z. B. Helligkeitskompensation) oder einen spektroskopischen Zielanalysator. Beispielsweise kann die Beleuchtungslichtquelle 104 oder die Laserquelle 112 durch ein Blitzsteuersignal (z. B. Steuerschaltung 116) gesteuert werden, um die Menge des emittierten Beleuchtungslichts oder Laserlichts zu erhöhen oder zu verringern, um das Auftreten oder die Menge des Blitzens zu reduzieren. Zusätzlich oder alternativ kann der Anzeigetreiber oder der Anzeigeschirm so gesteuert werden, dass von einem unmittelbar vorhergehenden oder etwas früheren Bild entsprechende Pixel in ein Bild eingesetzt werden, in dem ein Blitzen auftritt. Zusätzlich oder alternativ kann ein Anzeigekompensationssignal (z. B. ein Helligkeitskompensationssignal) während des Blitzens eingestellt werden, um eine Überkompensation der Helligkeit aufgrund des Blitzens zu vermeiden, die zu dunklen horizontalen Zeilen auf dem Bildschirm führt. Zusätzlich oder alternativ kann ein spektroskopischer Zielanalysator gesteuert werden, um zu vermeiden, dass der Zielbereich während des Blitzens spektroskopisch abgetastet wird. Eine solche spektroskopische Analyse kann hilfreich sein, um zu unterscheiden, ob das Gewebe oder ein biologischer Zahnstein Gegenstand der Laserstrahlung ist, was dem Benutzer helfen kann, den Laser richtig auf den Zielbereich (z. B. Konkrement) auszurichten, der mit dem Laser behandelt werden soll, oder weg von einem Nicht-Zielbereich (z. B. Gewebe), für den eine Behandlung vermieden werden soll, wie es für ein bestimmtes Verfahren angemessen ist.
  • 8b zeigt ein weiteres Beispiel für ein Verfahren zum Detektieren und Reagieren auf ein lasergesteuertes Blitzen.
  • Bei 830 kann ein Detektor 118 für eine blitzende Komponente ein Antwortlichtsignal aus dem interessierenden Zielbereich empfangen, z. B. durch Umwandlung durch die Kamera oder einen anderen Lichtdetektor 106 in eine elektrische Abbildung oder eine andere Darstellung des Antwortlichtsignals.
  • Bei 832 kann eine blitzende Komponente der Laserquelle des umgewandelten Antwortlichtsignals von der nicht blitzenden Komponente des Antwortlichtsignals getrennt werden, beispielsweise unter Verwendung eines Bandpasses oder eines anderen wellenlängenspezifischen Filters, wie hierin beschrieben, und die Antwort über die interessierenden Wellenlängen, die eine blitzende Komponente des Antwortlichtsignals darstellen, integriert oder anderweitig akkumuliert werden.
  • Bei 834 kann das sich ergebende akkumulierte Antwortsignal mit einem oder mehreren Kriterien, wie z. B. einem bestimmten Schwellenwert, verglichen werden.
  • Bei 836 kann ein spektroskopischer Analysator die spektroskopische Signalabtastung der Zielregion während des Auftretens des Blitzens unterdrücken, das andernfalls die ordnungsgemäße spektroskopische Analyse stören könnte, z. B. um festzustellen, ob das Ziel ein biologisches Konkrement darstellt, das mit dem Laser behandelt werden soll, oder Gewebe, bei dem eine Laserbehandlung vermieden werden soll..
  • 8c zeigt ein Beispiel für Teile eines Verfahrens, bei dem ein Spektrometer verwendet werden kann (z. B. ohne dass ein separater Wellenlängenfilter erforderlich ist), um Lichtwellenlängen zu trennen, z. B. um festzustellen, ob (oder wie viel) Blitzlicht vorhanden ist.
  • Bei 840 kann das Spektrometer die vom Zielantwortsignal empfangenen Wellenlängen messen.
  • Bei 842 kann das Spektrometer 402 dann die Wellenlängen, die mit der blitzenden Komponente der Laserquelle in Zusammenhang stehen, von den Wellenlängen trennen, die mit einer nicht blitzenden Komponente des Zielantwortsignals in Zusammenhang stehen (z. B. mit einem Wellenlängenfilter für das Antwortlicht 302), um die Akkumulation von Energie oder Intensität bei Wellenlängen zu ermöglichen, die mit der blitzenden Komponente in Zusammenhang stehen, um sie bei 844 mit einem Schwellenwert zu vergleichen.
  • Bei 846 können die nicht blitzenden Komponenten qualifiziert werden (z.B. unberücksichtigt bleiben, nicht abgetastet werden oder unterdrückt werden), wenn der Vergleich bei 844 anzeigt, dass die blitzende Komponente den Schwellenwert für das Blitzen überschreitet, was indikativ ist, dass ein Blitzen vorhanden ist und die nicht blitzenden Komponenten, die spektroskopisch gemessen wurden, beeinträchtigen kann.
  • 8d zeigt ein Beispiel für Teile eines Verfahrens, bei dem ein Verzerrungsartefakt oder eine andere Komponente eines Bildes des Ziels, das erfasst und für die Bildanzeige des Ziels auf einem Bildschirm signalverarbeitet wird, indiziert, dass ein Blitzen auftritt.
  • Bei 850 kann Antwortlicht aus dem interessierenden Zielbereich von der Kamera oder einem anderen Lichtdetektor 106 in ein Antwortsignal umgewandelt werden.
  • Bei 852 kann eine Verzerrung oder ein anderes Artefakt, das ein Blitzen anzeigt, detektiert werden. Ein Verzerrungsartefakt kann beispielsweise eine teilweise oder vollständige horizontale Reihe von hellen (z. B. gesättigten) Pixeln umfassen, entweder auf dem Anzeigebildschirm oder in einem Abbildungsfeld der Kamera oder eines anderen Lichtdetektors 106 oder in einer dazwischen liegenden Signalverarbeitungskomponente. Ein zusätzliches oder alternatives Beispiel für ein Verzerrungsartefakt kann eine teilweise oder vollständige horizontale Reihe dunkler (z. B. überhelligkeits-kompensierter) Pixel umfassen, entweder auf dem Anzeigeschirm oder in einem Abbildungsfeld der Kamera oder eines anderen Lichtdetektors 106 oder in einer dazwischen liegenden Signalverarbeitungskomponente, in einem Beispiel, in dem eine automatische Helligkeitskompensation enthalten ist, die jedoch potenziell zu einer Überkompensation führen kann, wenn ein Blitzen auftritt. Ein zusätzliches oder alternatives Beispiel eines Artefakts kann die Verwendung der Helligkeitskompensation selbst beinhalten, um das Vorhandensein von Blitzen zu detektieren und anzuzeigen.
  • Bei 854 kann als Reaktion auf das Detektieren von Blitzen das Anzeigebild kompensiert werden. Dies kann z. B. das Ersetzen einer oder mehrerer teilweiser oder vollständiger Reihen gesättigter (oder überkompensierter) Pixel durch entsprechende Pixel aus einem unmittelbar vorangegangenen Bild oder einem ähnlich aktuellen Bild beinhalten. Dies kann immer noch eine relativ konsistente Genauigkeit für die Visualisierung bieten, während der Effekt des Blitzens oder der Überkompensation (z. B. der automatischen Helligkeitskompensation) aufgrund des Blitzens unterdrückt wird. Bei 856 können als Reaktion auf das Detektieren des Blitzens eine oder mehrere andere Komponenten, die in dem System enthalten oder mit diesem gekoppelt sind, kompensiert oder anderweitig gesteuert werden, wie z. B. die Lichtquelle, die Laserquelle, der Anzeigetreiber, der Anzeigebildschirm oder der spektroskopische Analysator, wie an anderer Stelle hierin beschrieben.
  • 9 zeigt ein Beispiel für Teile eines Verfahrens, bei dem ein Blitzanalysator zum Detektieren von Blitzen verwendet werden kann.
  • Bei 910 kann ein Akkumulator Wellenlängen des Zielantwortsignals akkumulieren, die mit einer blitzenden Komponente des Zielantwortsignals in Zusammenhang stehen und nicht mit einer nicht blitzenden Komponente des Zielantwortsignals in Zusammenhang stehen.
  • Bei 920 können die akkumulierten Wellenlängen, die mit einer blitzenden Komponente in Zusammenhang stehen, mit einem oder mehreren Kriterien, z. B. einem Schwellenwert, verglichen werden, um zu bestimmen, ob ein Blitzen auftritt.
  • Bei 930 kann als Reaktion auf den Vergleich, der indiziert, dass ein Blitzen auftritt, eine Blinkwarnung oder ein Kontrollsignal erzeugt werden. Optional speichert der Akkumulator 304 Daten, die mit den durch den Laser erzeugten Blitzen in Zusammenhang stehen, entweder vorübergehend oder zur Weiterleitung an ein längerfristiges Protokoll. Solche protokollierten Daten können zum Beispiel akkumulierte Spektralenergien in den Wellenlängen, die mit dem Blitzen in Zusammenhang stehen, die Dauer desselben oder beides umfassen. Solche aufgezeichneten Informationen über das Blitzen können verwendet werden, um die Informationen des Spektrometers über das Antwortlicht des Zielobjekts zu ergänzen, die z. B. zur spektroskopischen Analyse der Materialart (z. B. Konkremente oder Gewebe) des Zielobjekts verwendet werden. Da bestimmte Arten von Konkrementen ein stärkeres Blitzen verursachen als andere Arten von Konkrementen, können Informationen darüber, ob ein Blitzen auftritt, zur Unterscheidung zwischen verschiedenen Konkrementtypen verwendet werden, z. B. durch Ergänzung der analysierten nicht blitzenden spektrometrischen Daten.

Claims (15)

  1. Ein System zur endoskopischen Abbildung eines ersten Ziels eines Patienten unter Verwendung einer Lichtquelle und eines Lichtdetektors und zur Laserbehandlung eines gleichen oder unterschiedlichen zweiten Ziels des Patienten unter Verwendung einer Laserquelle, wobei das System umfasst: eine Signalverarbeitungsschaltung, die mit dem Lichtdetektor koppelbar ist, um ein Zielantwortsignal zu empfangen, welches für Licht indikativ ist, das ausgehend von dem Patienten als Reaktion auf die Beleuchtung durch zumindest eine von der Lichtquelle und der Laserquelle empfangen wird, wobei die Signalverarbeitungsschaltung umfasst: einen Detektor für die blitzende Komponente der Laserquelle des Zielantwortsignals, um eine blitzende Komponente der Laserquelle des Zielantwortsignals zu detektieren; und einen Blitzanalysator, um die blitzende Komponente der Laserquelle des Zielantwortsignals von dem Detektor für die blitzende Komponente des Zielantwortsignals zu empfangen und um eine Blitzwarnung oder ein Blitzsteuersignal zu erzeugen, das zumindest teilweise auf einem Indikator für einen Gesamtbetrag der blitzenden Komponente der Laserquelle des Zielantwortsignals beruht.
  2. Das System nach Anspruch 1, wobei der Detektor für die blitzende Komponente der Laserquelle mindestens eines der folgenden Elemente enthält: ein Filter, um die blitzende Komponente der Laserquelle des Zielantwortsignals von einer nicht blitzenden Komponente des Zielantwortsignals zu trennen; ein Spektrometer, um spektrometrisch Wellenlängen, die mit der blitzenden Komponente der Laserquelle des Zielantwortsignals in Zusammenhang stehen, von Wellenlängen zu trennen, die mit der nicht blitzenden Komponente des Zielantwortsignals in Zusammenhang stehen; oder eine Schnittstelle für eine Bildanzeige, um die blitzende Komponente der Laserquelle des Zielantwortsignals auf der Grundlage eines durch das Blitzen der Laserquelle verursachten Verzerrungsartefakts eines Bildanzeigesignals zu erzeugen.
  3. Das System nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Blitzanalysator einen Akkumulator enthält, um Anteile zu kumulieren, die mit der blitzenden Komponente der Laserquelle des Zielantwortsignals in Zusammenhang stehen, um den Indikator für den Gesamtbetrag der blitzenden Komponente der Laserquelle zu erzeugen.
  4. Das System nach Anspruch 3, wobei der Akkumulator Anteile kumuliert, die mindestens eines der folgenden Elemente enthalten: Intensitäten, die mit entsprechenden Wellenlängen in Zusammenhang stehen, die mit der blitzenden Komponente der Laserquelle des Zielantwortsignals in Zusammenhang stehen; Zeitdauern, die mit entsprechenden Wellenlängen in Zusammenhang stehen, die mit der blitzenden Komponente der Laserquelle des Zielantwortsignals in Zusammenhang stehen; Intensitäten, die mit entsprechenden Pixeln in Zusammenhang stehen, die mit der blitzenden Komponente der Laserquelle des Zielantwortsignals in Zusammenhang stehen; oder Zeitdauern, die mit entsprechenden Pixeln in Zusammenhang stehen, die mit der blitzenden Komponente der Laserquelle des Zielantwortsignals in Zusammenhang stehen.
  5. Das System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Lichtdetektor einen Bildgeber enthält, und weiterhin umfassend: eine Schnittstelle für eine Bildanzeige, um den Bildgeber mit einem Anzeigeschirm zu koppeln, um ein von dem Bildgeber erzeugtes Bild auf dem Anzeigeschirm darzustellen; und eine Steuerschaltung, die mit dem Blitzanalysator gekoppelt ist, um das Blitzsteuersignal zu empfangen, um zumindest einen der Laserquelle, der Lichtquelle, des Lichtdetektors, des Bildgebers oder des Anzeigeschirms zu steuern, um ein durch das Blitzen der Laserquelle induziertes Verzerrungsartefakt auf dem Anzeigeschirm zumindest teilweise auf der Grundlage des Blitzsteuersignals zu beeinflussen.
  6. Das System nach Anspruch 5, wobei die Steuerschaltung einen Laserquellen-Steuerausgang enthält, um ein Laserquellen-Steuersignal bereitzustellen, um eine Laserquellen-Pulseinstellung zumindest teilweise auf der Grundlage des Blitzsteuersignals zu steuern, um das durch das Blitzen der Laserquelle induzierte Verzerrungsartefakt auf dem Anzeigebildschirm zu beeinflussen.
  7. Das System nach Anspruch 6, wobei die Laserquellen-Pulseinstellung, die zumindest teilweise auf der Grundlage des Blitzsteuersignals gesteuert wird, zumindest eines von Pulsenergie, Pulsbreite, Pulsform oder Pulsfrequenz umfasst, die zumindest teilweise auf der Grundlage des Blitzsteuersignals gesteuert werden.
  8. Das System nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei der Laserquellen-Steuerausgang das Laserquellen-Steuersignal bereitstellt, um die Laserquelle zu steuern, um eine Energie der Laserquelle zu reduzieren, indem die Laserquellen-Pulseinstellung zumindest teilweise auf der Grundlage des Blitzsteuersignals eingestellt wird, und um das durch das Blitzen der Laserquelle induzierte Verzerrungsartefakt auf dem Anzeigebildschirm zu beeinflussen.
  9. Das System nach Anspruch 5 bis 8, wobei die Steuerschaltung einen Lichtquellen-Steuerausgang enthält, um ein Lichtquellen-Steuersignal bereitzustellen, um eine Lichtquellen-Ausgangsintensität der Lichtquelle zumindest teilweise auf der Grundlage des Blitzsteuersignals zu steuern, um das durch das Blitzen der Laserquelle induzierte Verzerrungsartefakt auf dem Anzeigeschirm zu beeinflussen.
  10. Das System nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Steuerschaltung einen Bildgeber-Steuerausgang enthält, um eine Akkumulationszeit des Bildgebers zu steuern, die zumindest teilweise auf dem Blitzsteuersignal basiert, um das durch das Blitzen der Laserquelle induzierte Verzerrungsartefakt auf dem Anzeigeschirm zu beeinflussen.
  11. Das System nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei die Steuerschaltung einen Anzeigesteuerausgang enthält, um die Anzeige eines oder mehrerer Pixel oder Frames eines von dem Bildgeber erzeugten Bildes zumindest teilweise auf der Grundlage des Blitzsteuersignals zu steuern, um das durch das Blitzen der Laserquelle induzierte Verzerrungsartefakt auf dem Anzeigeschirm zu beeinflussen.
  12. Das System nach Anspruch 11, wobei der Anzeigesteuerausgang dazu eingerichtet ist, eine oder mehrere gesättigte Reihen von Pixeln des von dem Bildgeber erzeugten Bildes zumindest teilweise auf der Grundlage des Blitzsteuersignals zu dämpfen und/oder zu unterdrücken, um das durch das Blitzen der Laserquelle induzierte Verzerrungsartefakt auf dem Anzeigeschirm zu beeinflussen.
  13. Das System nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Anzeigesteuerausgang dazu eingerichtet ist, ein oder mehrere Frames des von dem Bildgeber erzeugten Bildes zumindest teilweise auf der Grundlage des Blitzsteuersignals zu dämpfen und/oder zu unterdrücken, um das durch das Blitzen der Laserquelle induzierte Verzerrungsartefakt auf dem Anzeigeschirm zu beeinflussen.
  14. Das System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Signalverarbeitungsschaltung einen Detektions- oder Charakterisierungsanalysator für Steine oder andere Anatomien enthält, um einen Indikator für eine Detektion oder Charakterisierung eines bestimmten Zieltyps zumindest teilweise auf der Grundlage des Blitzsteuersignals zu erzeugen.
  15. Das System nach Anspruch 14, wobei der Lichtdetektor einen Bildwandler enthält, und weiterhin umfassend: eine Schnittstelle für eine Bildanzeige, um den Bildwandler mit einem Anzeigeschirm zu koppeln, um zumindest das Ziel anzuzeigen; und eine Steuerschaltung, die mit dem Blitzanalysator gekoppelt ist, um das Blitzsteuersignal zu empfangen, um zumindest einen der Laserquelle, der Lichtquelle, des Lichtdetektors, des Bildgebers oder des Anzeigeschirms zu steuern, um eine Visualisierung des Ziels zu beeinflussen, indem ein durch das Blitzen der Laserquelle induziertes Verzerrungsartefakt auf dem Anzeigeschirm zumindest teilweise auf der Grundlage des Blitzsteuersignals beeinflusst wird..
DE102022119170.2A 2021-08-02 2022-07-31 Benachrichtigung, steuerung oder kompensation eines laserinduzierten blitzens Pending DE102022119170A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163203848P 2021-08-02 2021-08-02
US63/203,848 2021-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022119170A1 true DE102022119170A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=84889874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022119170.2A Pending DE102022119170A1 (de) 2021-08-02 2022-07-31 Benachrichtigung, steuerung oder kompensation eines laserinduzierten blitzens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230033644A1 (de)
JP (2) JP7459183B2 (de)
CN (1) CN115701340A (de)
CA (1) CA3169384A1 (de)
DE (1) DE102022119170A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010042182A (ja) 2008-08-18 2010-02-25 Fujifilm Corp レーザ治療装置
JP2011104199A (ja) 2009-11-19 2011-06-02 Fujifilm Corp 内視鏡装置
JP5438634B2 (ja) 2010-08-31 2014-03-12 富士フイルム株式会社 電子内視鏡システム
JP6574105B2 (ja) 2015-04-28 2019-09-11 Hoya株式会社 内視鏡装置および内視鏡システム
US11109911B2 (en) 2017-06-01 2021-09-07 Optical Integrity, Inc. Stone sense with fiber erosion protection and camera saturation prevention, and/or absence-detection safety interlock

Also Published As

Publication number Publication date
CN115701340A (zh) 2023-02-10
CA3169384A1 (en) 2023-02-02
JP2024071453A (ja) 2024-05-24
JP7459183B2 (ja) 2024-04-01
US20230033644A1 (en) 2023-02-02
JP2023021951A (ja) 2023-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024836T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung zur darstellung von konzentrationsverhältnissen
EP0478026B1 (de) Verfahren zur Erfassung von Anomalien der Haut, insbesondere von Melanomen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014110131B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE69926120T2 (de) Abbildungssystem mit automatischer verstärkungsregelung für reflexion- und fluoreszenzendoskopie
DE102005045961B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines einen Fluoreszenzfarbstoff enthaltenden Gewebes
EP1155657B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von tumorösem Gewebe
DE202005003411U1 (de) Multifunktionales Fluoreszenzdiagnosesystem
DE10139009A1 (de) Videoendoskopsystem
WO2007009761A2 (de) Einrichtung und verfahren zur beobachtung, dokumentation und/oder diagnose des augenhintergrundes
EP1048263A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Fluorophoren an Objekten, insbesondere am lebenden Augenhintergrund
DE19919943A1 (de) Videovorrichtung für ein Endoskop zur Fluoreszenzdiagnostik
DE112019002059T5 (de) Endoskopsystem und Fluoreszenzbildausgabeverfahren
DE112011103387B4 (de) Diagnosesystem
DE112019007057T5 (de) Endoskopsystem
DE112017005511T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE112019004271T5 (de) Endoskopsystem und Verfahren zum Bedienen des Endoskopsystems
WO2009121633A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen von farbbildern und ldi-signalen von einem objekt
DE102007014413B4 (de) Verfahren zum Auswerten von Fluoreszenzbildsätzen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE60016533T2 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Fluoreszenzbildes
DE102005045906A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines einen Fluoreszenzfarbstoff enthaltenden Gewebes
DE112016005019B4 (de) Endoskopsystem
DE60020986T2 (de) Farbbildaufnahmegerät für schwaches licht
DE10357734B4 (de) Universelles ophthalmologisches Untersuchungsgerät und ophthalmologisches Untersuchungsverfahren
DE102022119170A1 (de) Benachrichtigung, steuerung oder kompensation eines laserinduzierten blitzens
DE112020002107T5 (de) Elektronisches endoskopsystem und datenverarbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed