DE102022119116A1 - Antriebssystem für ein luftfahrzeug - Google Patents

Antriebssystem für ein luftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022119116A1
DE102022119116A1 DE102022119116.8A DE102022119116A DE102022119116A1 DE 102022119116 A1 DE102022119116 A1 DE 102022119116A1 DE 102022119116 A DE102022119116 A DE 102022119116A DE 102022119116 A1 DE102022119116 A1 DE 102022119116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power generator
unit
propulsion
drive
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022119116.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Barnaby Law
Dominik Wirth
Thomas Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE102022119116.8A priority Critical patent/DE102022119116A1/de
Priority to PCT/DE2023/100538 priority patent/WO2024022556A1/de
Publication of DE102022119116A1 publication Critical patent/DE102022119116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/24Aircraft characterised by the type or position of power plants using steam or spring force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/026Aircraft characterised by the type or position of power plants comprising different types of power plants, e.g. combination of a piston engine and a gas-turbine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssystem (1) für ein Luftfahrzeug (50), mit einer ersten Antriebseinheit (11), die einen ersten Leistungsgenerator (21) zur Abgabe erster elektrischer Leistung (P1) und eine erste Vortriebseinheit (31) aufweist, die zur Erzeugung eines Vortriebs aus der ersten elektrischen Leistung (P1) mit dem ersten Leistungsgenerator (21) verbunden ist, und einer zweiten Antriebseinheit (12), die einen zweiten Leistungsgenerator (22) zur Abgabe zweiter elektrischer Leistung (P2) und eine zweite Vortriebseinheit (32) aufweist, die zur Erzeugung eines Vortriebs aus der zweiten elektrischen Leistung (P2) mit dem zweiten Leistungsgenerator (22) verbunden ist, und einer Verschalteinrichtung (40), die dazu eingerichtet ist, in einem Fehlerfall der ersten Antriebseinheit (11) die erste Vortriebseinheit (31) oder den ersten Leistungsgenerator (21) zur Versorgung mit der zweiten Antriebseinheit (12) zu verschalten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Luftfahrzeug mit einer Antriebseinheit.
  • Stand der Technik
  • Wie nachstehend im Einzelnen deutlich wird, kann es sich bei dem Luftfahrzeug insbesondere um ein Flugzeug handeln, dass mehrmotorig ausgeführt ist, also z. B. um ein zweimotoriges Flugzeug. Exemplarisch sei auf Bauformen wie bei einer ATR-72 verwiesen, das Flugzeug kann für Passagier- und/oder Frachtdienste ausgelegt sein. Dies soll ein typisches Anwendungsumfeld des Antriebssystems illustrieren, den Gegenstand aber zunächst nicht in seiner Allgemeinheit beschränken.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein vorteilhaftes Antriebssystem anzugeben.
  • Dies wird mit dem Antriebssystem nach Anspruch 1 gelöst, welches eine erste und eine zweite Antriebseinheit aufweist. Diese Antriebseinheiten umfassen jeweils einen Leistungsgenerator zur Abgabe elektrischer Leistung und eine Vortriebseinheit zur Erzeugung eines Vortriebs aus der elektrischen Leistung. Eine Besonderheit des Antriebssystems liegt dabei in einer Querverschaltung der Antriebseinheiten mit einer Verschalteinrichtung. Diese ist dazu eingerichtet, in einem Fehlerfall der ersten Antriebseinheit deren Vortriebseinheit („erste Vortriebseinheit“) oder deren Leistungsgenerator („erster Leistungsgenerator“) zur Versorgung mit der zweiten Antriebseinheit zu verschalten.
  • Wie nachstehend im Detail erläutert, kann diese „Versorgung“ je nach Fehlerfall z. B. in Form eines Transfers elektrischer Leistung von dem Leistungsgenerator der zweiten Antriebseinheit („zweiter Leistungsgenerator“) zu der ersten Vortriebseinheit erfolgen, nämlich bei einem Fehler des ersten Leistungsgenerators oder durch einen Transfer elektrischer Leistung von dem ersten Leistungsgenerator zur Vortriebseinheit der zweiten Antriebseinheit („zweite Vortriebseinheit“), nämlich bei einem Fehler der ersten Vortriebseinheit.
  • Im letztgenannten Fall, bspw. bei einem mechanischen Schaden an der Welle oder dem Propeller der ersten Vortriebseinheit, muss die zweite Antriebseinheit bis zur sicheren Landung des Flugzeugs mit höherer Leistung betrieben werden, um den Ausfall der ersten Vortriebseinheit zu kompensieren. Aufgrund der erfindungsgemäßen Verschaltung muss der zweite Leistungsgenerator diese elektrische Leistung dann nicht allein aufbringen, womit er für den Normalbetrieb entsprechend überdimensioniert wäre, sondern erfolgt die Versorgung anteilig durch den ersten Leistungsgenerator. Im erstgenannten Fehlerfall, also bei einem Fehler des ersten Leistungsgenerators, kann die erste Vortriebseinheit aufgrund der anteiligen Versorgung durch den zweiten Leistungsgenerator hingegen weiter betrieben werden und so können z. B. bei einem Notlandevorgang beide Vortriebseinheiten genutzt werden.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen finden sich in der gesamten Offenbarung und sind insbesondere Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Bei der Darstellung der Merkmale wird nicht immer im Einzelnen zwischen Vorrichtungs- und Verfahrens- bzw. Verwendungsaspekten unterschieden, jedenfalls implizit ist die Offenbarung hinsichtlich sämtlicher Anspruchskategorien zu lesen. Werden bspw. die Vorteile des Antriebssystems in einer bestimmten Anwendung beschrieben, ist dies zugleich als Offenbarung einer entsprechenden Verwendung bzw. eines Arbeitsverfahrens zu lesen; ferner beziehen sich Schilderungen des Antriebssystems immer auch auf ein Fluggerät, insbesondere Flugzeug, mit einem entsprechenden Antriebssystem.
  • Wie nachstehend im Einzelnen deutlich wird, ist die Fehlerfall-Verschaltung bevorzugt symmetrisch ausgelegt, erfolgt also auch in einem Fehlerfall der zweiten Antriebseinheit eine Verschaltung zur Querversorgung. Ferner kann das Antriebssystem auch mehr als zwei Antriebseinheiten umfassen, bspw. eine dritte und gegebenenfalls auch eine vierte Antriebseinheit (mögliche Obergrenzen sind eher theoretischer Natur und können bspw. bei höchstens 12, 10, 8 bzw. 6 Antriebseinheiten liegen). Bevorzugt sind sämtliche Antriebseinheiten des Antriebssystems über die Verschalteinrichtung miteinander verschaltet und ist diese bei einem Fehlerfall jeder der Antriebseinheiten zur Errichtung einer Querversorgung eingerichtet. Gleichwohl beziehen sich die folgenden Schilderungen auf die erste und zweite Antriebseinheit und ist ein Antriebssystem mit zwei Antriebseinheiten besonders bevorzugt.
  • Generell meint das „Eingerichtet Sein“ der Verschalteinrichtung, dass diese einerseits eine entsprechende physische Ausstattung umfasst, also bspw. eine die erste Vortriebseinheit mit dem zweiten Leistungsgenerator verbindende Leitung und/oder eine den ersten Leistungsgenerator mit der zweiten Vortriebseinheit verbindende Leitung. Ferner umfasst die Verschalteinrichtung eine Schalteinheit, mit welcher diese Leitung bzw. Leitungen je nach Fehler aktiv geschaltet werden können, also aus einem ungenutzten einen genutzten Zustand schaltbar sind. Dieser Schalteinheit kann bspw. eine Steuereinheit zugeordnet sein, die z. B. als Teil des Bordcomputers oder auch autonom veranlagt sein kann, wobei in dieser Steuereinheit Befehle zur Veranlassung einer entsprechenden Verschaltung über die Verschalteinheit in Abhängigkeit von einem Fehlerfall oder jeweiligen Fehler hinterlegt sein können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verschalteinrichtung dazu eingerichtet, bei einem Fehler des ersten Leistungsgenerators von der elektrischen Leistung des zweiten Leistungsgenerators („zweite elektrische Leistung“) einen Teil auf die erste Vortriebseinheit zu übertragen, vgl. die vorstehenden Anmerkungen. Alternativ oder bevorzugt in Kombination damit ist die Verschalteinrichtung bei einem Fehler der ersten Vortriebseinheit dazu eingerichtet, die elektrische Leistung des ersten Leistungsgenerators („erste elektrische Leistung“) zumindest anteilig oder auch vollständig auf die zweite Vortriebseinheit zu übertragen (siehe vorne).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verschalteinrichtung dazu eingerichtet, in einem Fehlerfall der zweiten Antriebseinheit die zweite Vortriebseinheit oder den zweiten Leistungsgenerator zur Versorgung mit der ersten Antriebseinheit zu verschalten. Diese Versorgung kann insbesondere ein Transfer elektrischer Leistung sein, und zwar bei einem Fehler der zweiten Vortriebseinheit vom zweiten Leistungsgenerator zur ersten Vortriebseinheit und/oder bei einem Fehler des zweiten Leistungsgenerators von dem ersten Leistungsgenerator zur zweiten Vortriebseinheit. Bevorzugt ist eine symmetrische, kreuzweise Verschaltung.
  • Die Ausführung der Verschalteinrichtung kann auch einen redundanten Aufbau aufweisen, um die Funktion auch beim Auftreten interner Fehler zu gewährleisten. Es kann also bspw. die physische Ausstattung der Verschalteinrichtung, etwa die Leitung(en) und/oder Schalteinheit, doppelt vorgesehen sein.
  • Im Allgemeinen könnte der jeweilige Leistungsgenerator auch ein Energiespeicher sein, also ein Batteriesystem, über das die elektrische Leistung abrufbar ist. In bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich bei den Leistungsgeneratoren jedoch jeweils um Brennstoffzellensysteme, ist also der erste Leistungsgenerator ein erstes Brennstoffzellensystem und der zweite Leistungsgenerator ein zweites Brennstoffzellensystem. Jedes der Brennstoffzellensysteme kann jeweils mindestens einen Brennstoffzellenstapel (Stack) aufweisen, bevorzugt umfasst jedes Brennstoffzellensystem jeweils mindestens zwei Brennstoffzellenstapel, bspw. drei oder vier Brennstoffzellenstapel.
  • Des Weiteren können die Leistungsgeneratoren auch unterschiedlicher Natur sein, also z. B. zwei Brennstoffzellensysteme und zwei Batteriesysteme. Bevorzugt sind sie jedoch gleicher Natur, besonders bevorzugt sind ausschließlich Brennstoffzellensysteme vorgesehen.
  • Die Querversorgung im Fehlerfall kann mit Blick auf Brennstoffzellensysteme von besonderem Vorteil sein, weil die einzelnen Brennstoffzellenstapel, wenn sie bspw. beim Fehler einer Vortriebseinheit mit der anderen Vortriebseinheit verschaltet sind, jeweils nicht am Limit, sondern an einem günstigeren Arbeitspunkt betrieben werden können. Zur Illustration, weist bspw. jedes Brennstoffzellensystem vier Stapel auf, so stehen im genannten Fehlerfall der verbleibenden Vortriebseinheit acht Stapel zur Verfügung, wobei rein rechnerisch für den Betrieb mit erhöhter Leistung z. B. nur sechs Stapel erforderlich wären (speziell im Fehlerfall kann es besser sein, wenn die Versorgung dann nicht am Limit erfolgt).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein weiterer Leistungsgenerator vorgesehen (z. B. eine Batterie oder insbesondere ein Brennstoffzellensystem), wobei dieser im Normalbetrieb mit sowohl der ersten als auch der zweiten Antriebseinheit verschaltet ist, also sowohl die erste als auch die zweite Vortriebseinheit mit elektrischer Leistung versorgt. Ist eine oder sind weitere Vortriebseinheit(en) vorgesehen, kann der weitere Leistungsgenerator im Normalbetrieb auch diese versorgen. Unabhängig von diesen Details ist die Verschalteinrichtung dazu eingerichtet, bei einem Fehler des ersten Leistungsgenerators die erste Vortriebseinheit über den weiteren Leistungsgenerator zu versorgen und/oder bei einem Fehler des zweiten Leistungsgenerators die zweite Vortriebseinheit über den weiteren Leistungsgenerator zu versorgen. Eine anteilige Versorgung erfolgt zwar auch im Normalbetrieb, im Fehlerfall wird die jeweilige Vortriebseinheit aber zu einem im Vergleich zum Normalbetrieb größeren Anteil über den weiteren Leistungsgenerator versorgt, besonders bevorzugt wird dann die gesamte weitere elektrische Leistung (des weiteren Leistungsgenerators) jener Vortriebseinheit zugeführt, deren Leistungsgenerator ausgefallen ist.
  • Die Ausführungsform mit dem „weiteren Leistungsgenerator“ kann eine Alternative zu der hauptanspruchsgemäßen Querverschaltung zwischen den Antriebseinheiten darstellen, realisiert jedoch denselben erfinderischen Grundgedanken. Auch im Falle des weiteren Leistungsgenerators wird nämlich im Fehlerfall elektrische Leistung, die im Normalbetrieb von der anderen Antriebseinheit genutzt wird, auf die von einem teilweisen oder vollständigen Ausfall ihres eigenen Leistungsgenerators betroffene Antriebseinheit umgeleitet. Der Unterschied zur Querverschaltung besteht lediglich darin, dass die weitere elektrische Leistung im Normalbetrieb eben nicht exklusiv einer der Vortriebseinheiten zugeführt wird, sondern unter den Antriebseinheiten aufgeteilt wird. Der weitere Leistungsgenerator und seine entsprechende Verschaltung im Normalbetrieb/Fehlerfall können somit einerseits alternativ zur hauptanspruchsgemäßen Querverschaltung vorgesehen sein, andererseits lassen sich die beiden Konzepte auch kombinieren, sollen der weitere Leistungsgenerator und seine entsprechende Verschaltung also ausdrücklich auch in Kombination mit der Querverschaltung zwischen der ersten und zweiten Antriebseinheit offenbart sein.
  • Es ist bspw. ein Aufbau dahingehend möglich, dass, wenn der Fehlerfall der ersten Antriebseinheit ein Fehler des ersten Leistungsgenerators ist, jedenfalls ein im Vergleich zum Normalbetrieb größerer Anteil der weiteren elektrischen Leistung auf die erste Vortriebseinheit übertragen wird. Dabei kann in Abhängigkeit von der Dimensionierung des zweiten und weiteren Leistungsgenerators relativ zueinander entweder die gesamte weitere elektrische Leistung der ersten Vortriebseinheit zugeführt werden, oder es kann die zweite Vortriebseinheit zu einem im Vergleich zum Normalbetrieb kleineren Anteil noch durch den weiteren Leistungsgenerator versorgt werden (weiterer Leistungsgenerator im Verhältnis überdimensioniert), oder es kann der zweite Leistungsgenerator die erste Vortriebseinheit auch anteilig mit versorgen (weiterer Leistungsgenerator im Verhältnis unterdimensioniert). Alternativ oder zusätzlich kann, wenn der Fehlerfall der ersten Antriebseinheit ein Fehler der ersten Vortriebseinheit ist, die erste elektrische Leistung des ersten Leistungsgenerators und auch die weitere elektrische Leistung des weiteren Leistungsgenerators jeweils zumindest anteilig auf die zweite Vortriebseinheit übertragen werden, vgl. die vorstehend diskutierten Vorteile des dann nicht unter Volllast erfolgenden Betriebs der jeweiligen Leistungsgeneratoren.
  • Zusammengefasst kann der weitere Leistungsgenerator in Kombination oder im Allgemeinen auch alternativ zur hauptanspruchsgemäßen Querverschaltung vorgesehen sein, wobei im letztgenannten Fall alle im Rahmen der vorliegenden Offenbarung generisch für das Antriebssystem bzw. die erste/zweite Antriebseinheit offenbarten Merkmale (z. B. Ausstattung mit Brennstoffzellensystemen etc.) ausdrücklich auch für ein solches Antriebssystem mit weiterem Leistungsgenerator offenbart sein sollen.
  • Die Vortriebseinheiten weisen jeweils bevorzugt einen Elektromotor und eine Welle mit einem Propeller auf. Im Normalbetrieb wird der Elektromotor mit der elektrischen Leistung des zugeordneten Leistungsgenerators betrieben, im Fehlerfall kann er von dem anderen Leistungsgenerator versorgt oder kann die elektrische Leistung dem anderen Elektromotor zugeführt werden. In bevorzugter Ausgestaltung sind der Elektromotor, die Welle und der Propeller der ersten und/oder zweiten Antriebseinheit gegenüber deren jeweiligem Leistungsgenerator überdimensioniert, also z. B. für einen Betrieb bei einer Leistung ausgelegt, die bspw. mindestens 10 %, 20 % oder 30 % über der maximalen Leistungsabgabe des jeweiligen Leistungsgenerators liegt (theoretische Obergrenzen können bspw. bei 150 %, 100 % bzw. 80 % liegen). Mit der Überdimensionierung wird der Fehler „Ausfall der anderen Vortriebseinheit“ berücksichtigt, wobei die Überdimensionierung aufgrund der erfindungsgemäßen Verschalteinrichtung nur in der Vortriebseinheit erfolgen muss, nicht beim Leistungsgenerator, was Gewichtsvorteile ergeben kann.
  • Die Erfindung betrifft, wie eingangs erwähnt, auch ein Luftfahrzeug mit einem vorliegend offenbarten Antriebssystem, insbesondere ein Flugzeug. Dieses kann bspw. einen ersten einen zweiten Flügel (auf Back- und Steuerbord) aufweisen, die konventionell an einem Rumpf angeordnet oder auch in anderen Bauformen realisiert sein können. Bei einem bevorzugt zur Aufnahme einer Besatzung ausgelegten Flugzeug können die vorstehend geschilderten Sicherheitsüberlegungen von besonderer Bedeutung sein, zusätzlich kann das Flugzeug für einen Passagier- und/oder Frachttransport eingerichtet sein, vergleiche die Anmerkungen eingangs.
  • Die erste und die zweite Antriebseinheit des Antriebssystems können bevorzugt an unterschiedlichen Flügeln angeordnet sein, sodass im Fehlerfall die Querversorgung, etwa der elektrische Leistungstransfer, also bspw. von einer auf die andere Seite des Flugzeugs erfolgt. Alternativ können die Antriebseinheiten auch am selben Flügel angeordnet sein, wobei dann bevorzugt am anderen Flügel weitere Antriebseinheiten angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines vorliegend offenbarten Antriebssystems oder Luftfahrzeugs, insbesondere Flugzeugs, wobei im Fehlerfall die erste Vortriebseinheit oder der erste Leistungsgenerator mit der zweiten Antriebseinheit verschaltet wird. Es kann insbesondere bei einem Fehler des ersten Leistungsgenerators die zweite elektrische Leistung anteilig auf die erste Vortriebseinheit übertragen werden und/oder bei einem Fehler der ersten Vortriebseinheit die erste elektrische Leistung zumindest anteilig auf die zweite Vertriebseinheit übertragen werden, siehe vorne bezüglich weiterer Details.
  • Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines vorliegend geschilderten Antriebssystems oder Flugzeugs in einem solchen Verfahren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale im Rahmen der nebengeordneten Ansprüche auch in anderer Kombination erfindungswesentlich sein können.
  • Im Einzelnen zeigt
    • 1 ein Antriebssystem mit erster und zweiter Antriebseinheit in schematischer Darstellung;
    • 2A, B verschiedene Fehler der ersten Antriebseinheit des Antriebssystems gemäß 1;
    • 3 in schematischer Darstellung ein Flugzeug mit einem Antriebssystem gemäß 1.
    • 4 ein Antriebssystem mit einem weiteren Leistungsgenerator.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt ein Antriebssystem 1, das eine erste Antriebseinheit 11 und eine zweite Antriebseinheit 12 aufweist. Die erste Antriebseinheit 11 umfasst einen ersten Leistungsgenerator 21 zur Abgabe erster elektrischer Leistung P1 und eine erste Vortriebseinheit 31 zur Erzeugung eines Vortriebs daraus. Ebenso umfasst die zweite Antriebseinheit 12 einen zweiten Leistungsgenerator 22 zur Abgabe einer zweiten elektrischen Leistung P2 und eine zweite Vortriebseinheit 32, die daraus einen Vortrieb erzeugt.
  • Die Leistungsgeneratoren 21, 22 sind in Form eines ersten Brennstoffzellensystems 25 und eines zweiten Brennstoffzellensystems 26 vorgesehen. Jedes der Brennstoffzellensysteme 25, 26 weist jeweils mehrere Brennstoffzellenstapel 25.1-25.4, 26.1-26.4 auf. Die Vortriebseinheiten 31, 32 umfassen jeweils einen Elektromotor 31.1, 32.1 und eine Welle 31.2, 32.2 mit einem Propeller 31.3, 32.3.
  • Das Antriebssystem weist ferner eine Verschalteinrichtung 40 auf, mit der die elektrische Leistung P1 und/oder P2 von der ersten zur zweiten und/oder von der zweiten zur ersten Antriebseinheit umgeleitet werden kann. Dazu umfasst die Verschalteinrichtung 40 zum einen entsprechende Leitungen 42 und zum anderen eine zugeordnete Verschalteinheit 41, mit der die jeweilige Leitung im Bedarfsfall aktiv geschaltet werden kann (hier schematisch und durch die Strichlierung inaktiv dargestellt).
  • 2A illustriert einen ersten Fehlerfall der ersten Antriebseinheit, nämlich einen Ausfall des ersten Leistungsgenerators 21. In diesem Fall wird anteilig die zweite elektrische Leistung P2 des zweiten Leistungsgenerators 22, vorliegend etwa die Hälfte, von der zweiten zur ersten Antriebseinheit übertragen und wird damit die erste Vortriebseinheit 31 weiter betrieben.
  • Der in 2B gezeigte Fehlerfall betrifft hingegen einen Ausfall der ersten Vortriebseinheit 31 (bspw. mechanischer Schaden an dem Propeller / der Welle), wobei der erste Leistungsgenerator 21 noch intakt ist. Zur Kompensation des Ausfalls der ersten Antriebseinheit 11 muss die Vortriebseinheit 32 der zweiten Antriebseinheit 12 mit höherer Leistung betrieben werden, wofür sie zusätzlich mit der ersten elektrischen Leistung P1 des ersten Leistungsgenerators 21 gespeist wird. Da die beiden Leistungsgeneratoren 21, 22 die zweite Vortriebseinheit 32 dann gemeinsam versorgen, können Sie jeweils unterhalb ihrer maximalen Nutzlast betrieben werden.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung ein Luftfahrzeug 50, nämlich ein Flugzeug 51. Dieses weist einen ersten Flügel 55 einen zweiten Flügel 56 auf, ferner ist es mit einem vorstehend geschilderten Antriebssystem 1 ausgestattet. In diesem Beispiel ist die erste Antriebseinheit 11 am ersten Flügel 55 angeordnet und die zweite Antriebseinheit 12 am zweiten Flügel 56.
  • 4 zeigt ein Antriebssystem 1, das in seinem prinzipiellen Aufbau jenem gemäß 1 entspricht, also eine erste und eine zweite Antriebseinheit 11, 12 aufweist, siehe vorne bzgl. weiterer Details. Die erste Antriebseinheit 11 weist eine erste Vortriebseinheit 31 sowie einen ersten Leistungsgenerator 21 auf, die zweite Antriebseinheit 12 eine zweite Vortriebseinheit 32 und einen zweiten Leistungsgenerator 22. Im Unterschied zu der vorstehend geschilderten Variante weist dieses Antriebssystem 1 einen weiteren Leistungsgenerator 60 auf, der eine weitere elektrische Leistung Pw abgibt. Diese wird in dem in 4 gezeigten Normalzustand/Normalbetrieb anteilig der ersten und zweiten Vortriebseinheit 31, 32 zugeführt, dient also der Versorgung beider Antriebseinheiten 11, 12. Kommt es in einem Fehlerfall zu einem Ausfall des ersten oder zweiten Leistungsgenerators 21, 22 kann die weitere elektrische Leistung Pw mittels der hier nicht dargestellten Verschalteinrichtung dann verstärkt oder auch vollständig der Vortriebseinheit der von diesem Ausfall betroffenen Antriebseinheit zugeführt werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Antriebssystem
    11
    Erste Antriebseinheit
    12
    Zweite Antriebseinheit
    21
    Leistungsgenerator
    22
    Leistungsgenerator
    25
    Erstes Brennstoffzellensystem
    25.1-25.4
    Brennstoffzellenstapel
    26
    Zweites Brennstoffzellensystem
    26.1-26.4
    Brennstoffzellenstapel
    31
    Erste Vortriebseinheit
    31.1
    Elektromotor
    31.2
    Welle
    31.3
    Propeller
    32
    Zweite Vortriebseinheit
    32.1
    Elektromotor
    32.2
    Welle
    32.3
    Propeller
    40
    Verschalteinrichtung
    41
    Verschalteinheit
    42
    Leitungen
    50
    Luftfahrzeug
    51
    Flugzeug
    55
    Erster Flügel
    56
    Zweiter Flügel
    60
    Weiterer Leistungsgenerator
    P1
    Erste elektrische Leistung
    P2
    Zweite elektrische Leistung
    Pw
    Weitere elektrische Leistung

Claims (15)

  1. Antriebssystem (1) für ein Luftfahrzeug (50), mit einer ersten Antriebseinheit (11), die einen ersten Leistungsgenerator (21) zur Abgabe erster elektrischer Leistung (P1) und eine erste Vortriebseinheit (31) aufweist, die zur Erzeugung eines Vortriebs aus der ersten elektrischen Leistung (P1) mit dem ersten Leistungsgenerator (21) verbunden ist, und einer zweiten Antriebseinheit (12), die einen zweiten Leistungsgenerator (22) zur Abgabe zweiter elektrischer Leistung (P2) und eine zweite Vortriebseinheit (32) aufweist, die zur Erzeugung eines Vortriebs aus der zweiten elektrischen Leistung (P2) mit dem zweiten Leistungsgenerator (22) verbunden ist, und einer Verschalteinrichtung (40), die dazu eingerichtet ist, in einem Fehlerfall der ersten Antriebseinheit (11) die erste Vortriebseinheit (31) oder den ersten Leistungsgenerator (21) zur Versorgung mit der zweiten Antriebseinheit (12) zu verschalten.
  2. Antriebssystem (1) nach Anspruch 1, bei welcher die Verschalteinrichtung (40) dazu eingerichtet ist, wenn der Fehlerfall der ersten Antriebseinheit (11) ein Fehler des ersten Leistungsgenerators (21) ist, die zweite elektrische Leistung (P2) des zweiten Leistungsgenerators (22) anteilig auf die erste Vortriebseinheit (31) zu übertragen.
  3. Antriebssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Verschalteinrichtung (40) dazu eingerichtet ist, wenn der Fehlerfall der ersten Antriebseinheit (11) ein Fehler der ersten Vortriebseinheit (31) ist, die erste elektrische Leistung (P1) des ersten Leistungsgenerators (21) zumindest anteilig auf die zweite Vortriebseinheit (32) zu übertragen.
  4. Antriebssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher die Verschalteinrichtung (40) dazu eingerichtet ist, in einem Fehlerfall der zweiten Antriebseinheit (12) die zweite Vortriebseinheit (32) oder den zweiten Leistungsgenerator (22) zur Versorgung mit der ersten Antriebseinheit (11) zu verschalten.
  5. Antriebssystem (1) für ein Luftfahrzeug (50), mit einer ersten Antriebseinheit (11), die einen ersten Leistungsgenerator (21) zur Abgabe erster elektrischer Leistung (P1) und eine erste Vortriebseinheit (31) aufweist, die zur Erzeugung eines Vortriebs aus der ersten elektrischen Leistung (P1) mit dem ersten Leistungsgenerator (21) verbunden ist, und einer zweiten Antriebseinheit (12), die einen zweiten Leistungsgenerator (22) zur Abgabe zweiter elektrischer Leistung (P2) und eine zweite Vortriebseinheit (32) aufweist, die zur Erzeugung eines Vortriebs aus der zweiten elektrischen Leistung (P2) mit dem zweiten Leistungsgenerator (22) verbunden ist, und einem weiteren Leistungsgenerator (60), der zur Abgabe weiterer elektrischer Leistung (Pw) ausgelegt ist, die in einem Normalbetrieb anteilig der ersten und zweiten Vortriebseinheit (31, 32) zugeführt wird, und einer Verschalteinrichtung (40), die dazu eingerichtet ist, bei einem Fehler des ersten Leistungsgenerators (21) die weitere elektrische Leistung (Pw) des weiteren Leistungsgenerators (60) auf die erste Vortriebseinheit (31) zu übertragen.
  6. Antriebssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der erste und/oder der zweite Leistungsgenerator (21, 22) jeweils Brennstoffzellensysteme (25, 26) sind, welche bevorzugt jeweils mindestens zwei Brennstoffzellenstapel (25.1-25,4, 26.1-26.4) aufweisen.
  7. Antriebssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Vortriebseinheiten (31, 32) jeweils einen Elektromotor (31.1, 32.2) und eine Welle (31.2, 32.2) mit einem Propeller (31.3, 32.3) aufweisen.
  8. Antriebssystem (1) nach Anspruch 7, bei welchem der Elektromotor (31.1, 32.2), die Welle (31.2, 32.2) und der Propeller (31.3, 32.3) der jeweiligen Antriebseinheit (11, 12) gegenüber dem Leistungsgenerator (21, 22) der jeweiligen Antriebseinheit (11, 12) überdimensioniert sind.
  9. Luftfahrzeug (50) mit einem Antriebssystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  10. Luftfahrzeug (50) nach Anspruch 9, nämlich Flugzeug (51), mit einem ersten und einem zweiten Flügel (55, 56), wobei die erste Antriebseinheit (11) an dem ersten Flügel (55) und die zweite Antriebseinheit (12) an dem zweiten Flügel (56) angeordnet ist, also mit der Verschalteinrichtung (40) in dem Fehlerfall die Versorgung von der einen auf die andere Seite des Flugzeugs (51) verteilt wird.
  11. Luftfahrzeug (50) nach Anspruch 9, nämlich Flugzeug (51), mit einem ersten und einem zweiten Flügel (55, 56), wobei die erste und die zweite Antriebseinheit (11, 12) am selben Flügel angeordnet sind.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems (1) nach Anspruch 1, optional auch in Verbindung mit einem weiteren der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 8, oder eines Luftfahrzeugs (50) mit einem solchen Antriebssystem (1), wobei in dem Fehlerfall der ersten Antriebseinheit (11) die erste Vortriebseinheit (31) oder der erste Leistungsgenerator (21) zur Versorgung mit der zweiten Antriebseinheit (12) verschaltet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem, wenn der Fehlerfall der ersten Antriebseinheit (11) ein Fehler des ersten Leistungsgenerators (21) ist, die zweite elektrische Leistung (P2) des zweiten Leistungsgenerators (22) anteilig auf die erste Vortriebseinheit (31) übertragen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei welchem, wenn der Fehlerfall der ersten Antriebseinheit (11) ein Fehler der ersten Vortriebseinheit (31) ist, die erste elektrische Leistung (P1) des ersten Leistungsgenerators (21) zumindest anteilig auf die zweite Vortriebseinheit (32) übertragen wird.
  15. Verwendung eines Antriebssystems (1) nach Anspruch 1, optional auch in Verbindung mit einem weiteren der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 8, oder eines Luftfahrzeugs (50) mit einem solchen Antriebssystem (1) in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14.
DE102022119116.8A 2022-07-29 2022-07-29 Antriebssystem für ein luftfahrzeug Pending DE102022119116A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119116.8A DE102022119116A1 (de) 2022-07-29 2022-07-29 Antriebssystem für ein luftfahrzeug
PCT/DE2023/100538 WO2024022556A1 (de) 2022-07-29 2023-07-21 Antriebssystem für ein luftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119116.8A DE102022119116A1 (de) 2022-07-29 2022-07-29 Antriebssystem für ein luftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022119116A1 true DE102022119116A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=87551198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022119116.8A Pending DE102022119116A1 (de) 2022-07-29 2022-07-29 Antriebssystem für ein luftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022119116A1 (de)
WO (1) WO2024022556A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160340051A1 (en) 2015-05-19 2016-11-24 Rolls-Royce Plc Aircraft electrical network
US20170275009A1 (en) 2016-03-22 2017-09-28 Ge Aviation Systems Llc Hybrid Power System for an Aircraft
US20180079515A1 (en) 2016-09-19 2018-03-22 Rolls-Royce Plc Aircraft propulsion system
US20190009920A1 (en) 2017-07-10 2019-01-10 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Selectively regulating current in distributed propulsion systems
US10450080B1 (en) 2016-03-28 2019-10-22 United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Variable frequency power system for hybrid electric aircraft propulsion
DE102019109615A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Fabian Gücker Elektrischer Antrieb für Drehflügler
US20200149427A1 (en) 2018-11-08 2020-05-14 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Hybrid propulsion systems
US20210139154A1 (en) 2018-03-26 2021-05-13 Safran Multi-rotor aircraft propulsion system with reconfigurable electric network
US11128251B1 (en) 2020-04-29 2021-09-21 The Boeing Company Fault-tolerant power system architecture for aircraft electric propulsion
US20220017064A1 (en) 2020-07-17 2022-01-20 Rolls-Royce Corporation Hybrid propulsion system power management

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211459B4 (de) * 2018-07-11 2021-10-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Luftfahrzeug-Antriebssystem
EP3902744A4 (de) * 2019-03-21 2022-09-07 Gurkan Acikel Vtol-multirotorflugzeug mit schwenkbarem rumpf und flügelrahmen
CN112429248A (zh) * 2020-12-01 2021-03-02 飞的科技有限公司 飞行器
FR3118622B1 (fr) * 2021-01-06 2022-12-09 Ascendance Flight Tech Aéronef à source d’énergie hybride

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160340051A1 (en) 2015-05-19 2016-11-24 Rolls-Royce Plc Aircraft electrical network
US20170275009A1 (en) 2016-03-22 2017-09-28 Ge Aviation Systems Llc Hybrid Power System for an Aircraft
US10450080B1 (en) 2016-03-28 2019-10-22 United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Variable frequency power system for hybrid electric aircraft propulsion
US20180079515A1 (en) 2016-09-19 2018-03-22 Rolls-Royce Plc Aircraft propulsion system
US20210214094A1 (en) 2016-09-19 2021-07-15 Rolls-Royce Plc Aircraft propulsion system
US20190009920A1 (en) 2017-07-10 2019-01-10 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Selectively regulating current in distributed propulsion systems
US20210139154A1 (en) 2018-03-26 2021-05-13 Safran Multi-rotor aircraft propulsion system with reconfigurable electric network
DE102019109615A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Fabian Gücker Elektrischer Antrieb für Drehflügler
US20200149427A1 (en) 2018-11-08 2020-05-14 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Hybrid propulsion systems
US11128251B1 (en) 2020-04-29 2021-09-21 The Boeing Company Fault-tolerant power system architecture for aircraft electric propulsion
US20220017064A1 (en) 2020-07-17 2022-01-20 Rolls-Royce Corporation Hybrid propulsion system power management

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024022556A1 (de) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3297919B1 (de) System zum bereitstellen von kinetischer energie für ein antriebssystem eines luftfahrzeugs
DE602004005143T2 (de) Doppelt redundante Bremssystemarchitektur mit zwei Rechnern und zugehöriges Verfahren
EP2326556B1 (de) Leistungsverteilungssystem
DE102018211459B4 (de) Luftfahrzeug-Antriebssystem
DE102005059423A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur redundanten Versorgung von mehreren elektrischen Stell-oder Antriebsmotoren durch eine gemeinsame Leistungselektronikeinheit
DE60015134T2 (de) Bremssystem mit stromversorgung, -verteilung und -redundanz
EP2385908B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bordnetzes mit mindestens zwei bordteilnetzen
EP2330031A2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Wasserfahrzeugs
DE102018124720A1 (de) Brennstoffzellensystem zum aufbrauchen von restleistung in einer notsituation
DE102008022895A1 (de) Aktiver Helikopterrotor mit verteilten Redundanzen
DE60013064T2 (de) Energieversorgungssystem für Flugzeug
DE102012005346B4 (de) Flugzeug
DE102022119116A1 (de) Antriebssystem für ein luftfahrzeug
EP3840976B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybriden elektrischen antriebssystems, antriebssystem und verwendung des antriebssystems bei einem luftfahrzeug
DE102014010356B4 (de) Flugzeug
WO2023006477A1 (de) Redundantes elektromechanisches bremssystem sowie aktuator dafür
DE102018217255A1 (de) Verfahren zur Spannungsregelung eines Energieversorgungssystems
DE102018216753A1 (de) Energieversorgungssystem für eine wassergebundene Einrichtung
EP4088354A1 (de) Energieaustausch zwischen lanes von elektrischen multi-lane-antrieben
DE102021213578A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flugobjekts und Flugobjekt
DE102017219421A1 (de) Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems
DE102022118105A1 (de) System für ein Bordnetz
DE102017221673A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
WO2017118554A1 (de) Bordnetz
DE102021110378B4 (de) Antriebssystem eines Luftfahrzeugs, Luftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Luftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified