DE102022118813A1 - Elektrodynamischer Schallwandler - Google Patents

Elektrodynamischer Schallwandler Download PDF

Info

Publication number
DE102022118813A1
DE102022118813A1 DE102022118813.2A DE102022118813A DE102022118813A1 DE 102022118813 A1 DE102022118813 A1 DE 102022118813A1 DE 102022118813 A DE102022118813 A DE 102022118813A DE 102022118813 A1 DE102022118813 A1 DE 102022118813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
sound transducer
transducer according
basket
voice coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022118813.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022118813B4 (de
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022118813.2A priority Critical patent/DE102022118813B4/de
Priority to EP23184365.7A priority patent/EP4312437A1/de
Priority to US18/225,088 priority patent/US20240040321A1/en
Publication of DE102022118813A1 publication Critical patent/DE102022118813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022118813B4 publication Critical patent/DE102022118813B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/06Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers
    • H04R7/10Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers comprising superposed layers in contact
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/26Damping by means acting directly on free portion of diaphragm or cone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/045Mounting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/046Construction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/025Arrangements for fixing loudspeaker transducers, e.g. in a box, furniture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/021Transducers or their casings adapted for mounting in or to a wall or ceiling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2400/00Loudspeakers
    • H04R2400/07Suspension between moving magnetic core and housing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2400/00Loudspeakers
    • H04R2400/11Aspects regarding the frame of loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrodynamischen Schallwandler mit einem Wandlerkorb (21), einer flexiblen Membrane (2, 22, 39) und einem Magnetsystem (30, 31, 27) mit einem Luftspalt, einer Schwingspule (29) auf einem zylinderförmigen Spulenträger und einem dämpfenden Zentralelement (28), welches mit der Membrane verbunden ist.Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass:- der Spulenträger der Schwingspule (29) mit der Membrane (22) über einen Montageadapter (24) verbunden ist,- die Membrane (22) als dreidimensionale Freiformfläche mit Ausnahme konischer Formen ausgebildet ist,- der Montageadapter (24) schwingspulenseitig formkomplementär zum Spulenträger der Schwingspule (29) und membranseitig formkomplementär zur Freiformfläche der Membrane (22) ausgebildet ist,- der Montageadapter (24) stufenfrei zwischen dem Spulenträger der Schwingspule (29) und der Membrane (22) ausgebildet ist,- die Polplatte (30) des Magnetsystems (30, 31, 27) mittig und unmittelbar über das Zentralelement (28) mit der Freiformfläche der Membrane (22) verbunden ist,- und zwischen der Membrane (22) und dem Wandlerkorb (21) im Randbereich eine Dämpferschicht (23) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrodynamischen Schallwandler mit einem Wandlerkorb mit mindestens einem Luftdurchlass, einer flexiblen Membrane zur Schallerzeugung, einem Magnetsystem mit Magneten, magnetischem Rückschluss, Polplatte und Luftspalt zwischen Polplatte und Magneten, und einer Schwingspule auf einem im Wesentlichen zylinderförmigen Spulenträger, wobei dieser mit einem Ende in den Luftspalt eintaucht und mit dem anderen Ende mit der Membrane verbunden ist.
  • Aus der Druckschrift PCT/DE2021/000031 beziehungsweise DE 10 2020 001 041.5 des Erfinders ist bereits ein ähnlicher Schallwandler bekannt, der in eine Innenverkleidung eines Fahrzeuges unauffällig und platzsparend integriert werden kann, wobei meist die Oberfläche der Innenverkleidung zum Teil der Membrane des Schallwandlers wird. Es hat sich allerdings gezeigt, dass in der dort beschriebenen Ausführung die gewünschte Klangqualität noch nicht vollständig erreicht werden konnte.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung den bekannten und mit der Innenverkleidung eines Fahrzeuges verschmelzenden Typ eines integrierten Schallwandlers bezüglich seiner Audio-Qualität wesentlich zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Der Erfinder hat Folgendes erkannt:
    • Gerade im KFZ- und Luftfahrtbereich ist die Integration der bisherigen Schallwandler in den verbleibenden Flächen der Verkleidungen in den Türen, Seiten, Decken und Instrumententafeln ein sehr großes Problem, da diese meist relativ tief und schwer ausgeführt sind und vor allem optisch das Design stören können.
  • Auf Grund der Notwendigkeit akustischer Signale und Kommunikation in den Fahrzeugen und aus Audio-Qualitäts-Gründen kann jedoch auf den Einbau von Schallwandlern nicht verzichtet werden. So werden beispielsweise im KFZ Bereich Hochtöner meist in den Spiegeldreiecken, A-Säulen oder liegend in den Ecken der Instrumententafeln und im Heck in den C- oder D -Säulen oder in Verkleidungen untergebracht.
  • Noch schwieriger verhält es sich bei den tieferen und im Durchmesser größeren Mitteltönern und Bässen. Hier muss für alle Lautsprecher ein ausreichender Bauraum für die Verkabelung, eine rückseitige Abdeckung, Adapter, Schutzgitter und viele Verstärkerkanäle zur Übertragung einer entsprechenden Leistung vorgesehen werden.
  • Hinzu kommt, dass es vor allem in den neuen Hybrid- und E-Fahrzeugen, in den Türen oder in den Instrumententafeln, in den Heckablagen oder den A-, B-, C- und D-Säulen beziehungsweise den Holmen immer mehr Elektronik, Akkus, Sicherheitsvorkehrungen, wie Versteifungen oder Airbags gibt. Deshalb spielen ein reduzierter Bauraumbedarf, Effizienz und Gewichtseinsparung eine immer größer werdende Rolle.
  • Wie bereits in der Druckschrift PCT/DE2021/000031 beschrieben, verfügt der Typ des integrierten Schallwandlers über einen in eine Tragstruktur eines Fahrzeugbauteils integrierten Korb, eine Membrane, die die Oberfläche des Fahrzeugbauteils zur Schallerzeugung nutzt, wobei weder eine Sicke noch eine Zentrierung vorliegt. Mit anderen Worten verschmilzt der Schallwandler mit dem jeweiligen Fahrzeugbauteil, zum Beispiel mit der Tragstruktur einer Verkleidung.
  • Im Vergleich zu dem in der Druckschrift PCT/DE2021/000031 dargestellten Schallwandler hat der Erfinder erkannt, dass zur Erreichung des Ziels einer verbesserten Wiedergabe die folgende Elemente und Bauteile grundlegend verändert werden sollten, wobei einzelne Veränderungen nicht unbedingt zum Erfolg führen, sondern sich der Erfolg erst aus dem Zusammenspiel mehrerer Veränderungen ergibt. Im Wesentlichen sind diese Elemente:
    • - die ringförmig ausgestalteten Schwingspulen mit dem ebenfalls ringförmigen Spulenträger und deren Anbringung an der Membrane;
    • - das Zentralelement, das eine Verbindung mit der Membrane aufweist;
    • - die Befestigung der Membrane am Korb;
    • - die Membrane, insbesondere deren Struktur und Ausgestaltung.
  • Erfindungsgemäß wird nun der Spulenträger der Schwingspule nicht mehr direkt mit der Membrane, sondern über einen Montageadapter, wobei der Montageadapter schwingspulenseitig formkomplementär zum Spulenträger der Schwingspule und membranseitig formkomplementär zur Freiformfläche der Membrane ausgebildet ist, verbunden, wobei vorzugsweise auch die Grundform der Konturen von Schwingspule und Montageadapter - von vorne oder hinten gesehen - unterschiedlich gestaltet ist. Die Membrane kann als sich in drei Dimensionen erstreckende Freiformfläche ausgebildet sein. Weiterhin soll der Montageadapter stufen- und kantenfrei zwischen dem Spulenträger der Schwingspule und der Membrane ausgebildet sein. Außerdem soll die Polplatte des Magnetsystems mittig und unmittelbar über ein Zentralelement mit der Freiformfläche der Membrane verbunden werden. Weiterhin soll die Membrane mit dem Wandlerkorb über eine elastische Dämpferschicht in Verbindung stehen. Hierbei entsteht über einen umlaufenden Teil der Membrane und einen umlaufenden Teil des Wandlerkorbs eine flexible Sandwichverbindung mit einer innen liegenden Schaumschicht.
  • Durch die erfindungsgemäßen Verbesserungen des Schallwandlers werden im Wesentlichen die folgenden Probleme bei Schallwandlern dieses Typs im Stand der Technik bezüglich stehender und reflektierender Moden, Flächenresonanzen und Klirranfälligkeit der Membrane verbessert.
  • Auf der Basis der oben stehenden Ausführungen schlägt der Erfinder die Verbesserung eines an sich bekannten elektrodynamischen Schallwandlers vor, wobei der bekannte Schallwandler:
    • - einen Wandlerkorb mit mindestens einem Luftdurchlass
    • - eine flexible Membrane,
    • - ein Magnetsystem mit einem Magneten, einem magnetischen Rückschluss, einer Polplatte, und einem Luftspalt zwischen der Polplatte und dem Magneten,
    • - einer Schwingspule auf einem im Wesentlichen zylinderförmigen Spulenträger, die in den Luftspalt eintaucht und die mit der Membrane zur Schallerzeugung verbunden ist, und
    • - ein dämpfendes Zentralelement, welches mit der Membrane verbunden ist, aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Verbesserung besteht darin, dass:
    • - der Spulenträger der Schwingspule mit der Membrane über einen Montageadapter verbunden ist,
    • - die Membrane als dreidimensionale Freiformfläche mit Ausnahme konischer Formen ausgebildet ist,
    • - der Montageadapter schwingspulenseitig formkomplementär zum Spulenträger der Schwingspule und membranseitig formkomplementär zur Freiformfläche der Membrane ausgebildet ist,
    • - der Montageadapter stufenfrei zwischen dem Spulenträger der Schwingspule und der Membrane ausgebildet ist,
    • - die Polplatte des Magnetsystems mittig und unmittelbar über das Zentralelement mit der Freiformfläche der Membrane verbunden ist,
    • - und zwischen der Membrane und dem Wandlerkorb im Randbereich eine Dämpferschicht angeordnet ist.
  • Es wird explizit darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht Schallwandler betrifft, welche eine Membrane mit konischer Formgebung besitzen. Falls jedoch aus dem Stand der Technik Schallwandler mit einer Membrane in sonstiger rotationssymmetrischer Formgebung entgegenstehend bekannt sind, werden auch diese als nicht zur Erfindung gehörend betrachtet.
  • Aufgrund der Ausgestaltung der Membrane ist es vorteilhaft, wenn die Membrane in der Fläche unterschiedliche Dicken aufweist. Hierdurch können Teilflächen mit geringer Formstabilität so verstärkt werden, dass die Ausbildung ungewünschter Schwingungsmoden vermieden wird.
  • Insbesondere kann die Membrane in Bereichen größerer Krümmung dünner und in Bereichen mit geringerer Krümmung dicker ausgebildet werden.
  • Besonders günstig ist es weiterhin, wenn die Membrane in Bereichen der Verbindung zu kraftübertragenden Bauelementen dicker ausgeführt ist als in freien Bereichen ohne Kraftübertragung. Damit werden die krafteinleitenden Bereiche der Membrane verstärkt, insbesondere sind dies die Bereiche, die mit dem Montageadapter und/oder dem Zentralelement und/oder Bereiche der sandwichartigen Verbindung über eine Schaumschicht zum Korb, um auch dort die Ausbildung unerwünschter Nebenschwingungen zu vermeiden.
  • Weiterhin kann der Wandlerkorb einen umlaufenden Absatz aufweisen, an dem die Membrane über die Schaumschicht mit dem Wandlerkorb verbunden ist. Der Absatz fungiert damit als Verbindungsfläche des Wandlerkorbes zur Membrane mit dazwischen angeordneter elastischer Schaumschicht.
  • Ebenso kann der Wandlerkorb mindestens eine umlaufende Nut aufweisen, wodurch vermieden wird, dass Resonanzen sowie Moden weiter nach außen laufen und dann reflektieren.
  • Es hat sich außerdem herausgestellt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn das Zentralelement einteilig ausgebildet ist, da es an den Grenzflächen mehrteiliger Elemente zu Schwingungsreflexionen kommen kann.
  • Vorteilhaft kann die Membrane des Schallwandlers einteilig und/oder sandwichartig ausgebildet werden.
  • Weiterhin kann die Membrane mindestens einen konvexen und mindestens einen konkaven Bereich aufweisen, wobei diese Bereiche fließend ineinander übergehen, also zur Vermeidung von Schwingungsreflexionen nur sanfte Übergänge und keine Absätze und Kanten vorliegen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass bei diesem Schallwandler die Möglichkeit besteht, die Membrane mit einem Kaschiermaterial kaschiert auszuführen. Damit kann der Schallwandler mit den in der Fahrzeugtechnik üblichen Kaschiermaterialien im Innenraum überzogen werden und wird damit praktisch „unsichtbar“ in dem Sinne, dass er vom Fahrgastraum nicht erkannt werden kann, also mit den Oberflächen verschmilzt.
  • Weiterhin kann in einer besonderen Ausgestaltung die Membrane einen Dickenverlauf aufweisen, welcher am zentralen Befestigungsbereich dicker und nach außen zumindest zunächst dünner werdend ausgeführt ist.
  • Die Membrane kann auch einen Dickenverlauf aufweisen, welcher am Befestigungsbereich des Montageadapters dicker und zum zentralen Befestigungsbereich hin dünner werdend ausgeführt ist.
  • Ebenso kann die Membrane vorteilhaft einen Dickenverlauf aufweisen, welcher am Befestigungsbereich des Montageadapters dicker und zum umlaufenden Absatz hin dünner werdend ausgeführt ist.
  • Durch die Integration des Schallwandlers in ein Fahrzeug kann die Membrane sich auch über den umlaufenden Absatz und die Schaumschicht hinaus erstrecken.
  • Weiterhin kann die Membrane einen Dickenverlauf aufweisen, welcher in dem über die Schaumschicht hinausgehenden Bereich zumindest anfänglich zunimmt.
  • Vorteilhaft sollte die Membrane einen Dickenverlauf aufweisen, der frei von Absätzen ist und ausschließlich sanft verlaufende Dickenveränderungen aufweist.
  • Besonders günstig zur Vermeidung unerwünschter Moden ist es außerdem, wenn - jeweils in Aufsicht auf den Schallwandler gesehen, also in einer Aufsicht von vorne oder hinten - sich die Außen- und/oder Innenkontur des umlaufenden Absatzes und die Außen- und/oder Innenkontur des Montageadapters des Spulenträgers der Schwingspule bezüglich ihrer Grundform wesentlich unterscheiden. In der Regel wird die Schwingspule einen runden Konturverlauf aufweisen, so dass die Kontur des Montageadapters entsprechend unrund sein soll. Beispielsweise kann die Kontur des Montageadapters dann rechteckig oder quadratisch mit vorzugsweise abgerundeten Ecken ausgebildet sein. Vorteilhafterweise sollten jedoch beide Konturen zueinander zumindest annähernd einen deckungsgleich angeordneten Schwerpunkt oder ein deckungsgleiches Zentrum aufweisen, um nicht unerwünschte Drehmomente an der Schwingspule entstehen zu lassen.
  • Entsprechend dem zuvor beschriebenen Merkmal wird auch vorgeschlagen, dass falls eine umlaufende Nut vorhanden ist - jeweils in Aufsicht auf den Schallwandler gesehen - sich die Außen- und/oder Innenkontur der umlaufenden Nut des Wandlerkorbs und die umlaufende Außen- und/oder Innenkontur des Montageadapters des Spulenträgers der Schwingspule bezüglich ihrer Grundform wesentlich unterscheiden.
  • Weiterhin entsprechend wird vorgeschlagen, dass falls ein umlaufender Absatz am Wandlerkorb vorliegt - jeweils in Aufsicht auf den Schallwandler gesehen - die Außen- und/oder Innenkontur des Absatzes des Wandlerkorbes und die Außen- und/oder Innenkontur des Montageadapters im Bereich der Verbindung zum Spulenträger und/oder im Bereich der Verbindung zur Membrane bezüglich ihrer Grundform wesentlich unterscheiden.
  • Bezüglich der Ausgestaltung des Magnetsystems ist es günstig, wenn eine ringförmige Kupferkappe auf dem Zentralbereich des Magneten angeordnet ist.
  • Auch vorteilhaft kann der Wandlerkorb des Schallwandlers als Teil einer Tragstruktur eines Land-, Luft- oder Wasserfahrzeuges ausgebildet sein, wobei die Membrane übergangslos in die Innenverkleidung des Fahrzeuges integriert ist.
  • Außerdem kann der Wandlerkorb Teil einer Tragstruktur eines Land-, Luft- oder Wasserfahrzeuges sein, wobei die Membrane übergangslos mit der Kaschierung der Innenverkleidung des Fahrzeuges kaschiert ist.
  • Bevorzugt kann der Schallwandler so ausgebildet sein, dass er frei von einer Sicke an der Membrane und/oder frei von einer Zentrierung für die Membrane ist.
  • Außerdem kann besonders bevorzugt der Schallwandler so konfiguriert sein, dass die Schwingspule im gleichen Luftspalt zwei getrennte Wicklungen aufweist. Die Wicklungen können elektrisch in Reihe oder parallel geschaltet sein, wobei diese einen einzigen gemeinsamen oder jeweils über einen eigenen Verstärkerkanal kontaktiert werden.
  • Schließlich kann der Schallwandler auch so gestaltet sein, dass der Wandlerkorb bereits als Teil einer Tragstruktur eines Fahrzeuges ausgeführt ist, also der Korb bereits bei der Herstellung der Tragstruktur ausgebildet wird.
  • Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Erfindung der Schallwandler in einer besonderen Ausführung auch so gestaltet sein kann, dass die Membrane durchgehend die gleiche Dicke aufweist und/oder deren Freiformfläche keinerlei Verformung aufweist, also gerade und flach ausgebildet ist und/oder die Membrane ohne Oberflächenkaschierung vorliegt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei im Wesentlichen nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Es zeigen im Einzelnen:
    • 1: Erste Variante eines integrierten Schallwandlers gemäß Stand der Technik aus PCT/DE2021/000031 in einer senkrechten Schnittdarstellung;
    • 2: zweite Variante eines integrierten Schallwandlers gemäß Stand der Technik aus PCT/DE2021/000031 in einer senkrechten Schnittdarstellung;
    • 3: integrierter Schallwandler in einer senkrechten Schnittdarstellung ohne Kaschierung der Membrane;
    • 4: integrierter Schallwandler in einer senkrechten Schnittdarstellung mit einer Membrane mit Kaschierung;
    • 5: integrierter Schallwandler in einer Detail- und Schnittdarstellung ohne Kaschierung;
    • 6: integrierter Schallwandler in einer Detail- und Schnittdarstellung mit Kaschierung mit Formverlauf;
    • 7: integrierter Schallwandler in der 3D-ExplosionsDarstellung einer einfachen integrierten Version;
    • 8: integrierter Schallwandler gemäß 1 in einer Aufsicht mit Darstellung der Modenausbreitung und deren Störungen;
    • 9: integrierter Schallwandler mit Darstellung der reduzierten Modenausbreitung aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung;
    • 10: im Nahfeld gemessener Frequenzgang des integrierten Schallwandlers gemäß 1;
    • 11: im Nahfeld gemessener Frequenzgang eines erfindungsgemäß modifizierten Schallwandlers ohne Kaschierung;
    • 12: im Nahfeld gemessener Frequenzgang eines weiteren erfindungsgemäß modifizierten Schallwandlers in kaschierter Ausführung;
    • 13: im Nahfeld gemessener Frequenzgang eines weiteren erfindungsgemäß modifizierten Schallwandlers kaschierter Ausführung.
  • Die 1 zeigt die Basis des integrierten Schallwandlers gemäß der Druckschrift PCT/DE2021/000031 als flache Tragkonstruktion mit einem Wandlerkorb 1, mit Stegen und Luftdurchlässen 10, deren Anzahl möglichst einer Primzahl entsprechen sollte. In diesem Wandlerkorb 1 montiert befindet sich das Magnetsystem, bestehend aus mindestens einem magnetischen Rückschluss 14, einem Magnet 11, einer Polplatte 4 und einem Polkern, gebildet durch den Rückschluss 14 der eine umlaufene Kupfer- beziehungsweise Polkappe 5 aufweisen kann.
  • In den Luftspalt des Magnetsystems, der durch die Polplatte 4 und die Kupferkappe 5 gebildet wird, taucht die Schwingspule ein. Die Schwingspule besteht aus dem Spulenträger 8 und den zwei getrennten Wicklungen 14 und 16 mit deren elektrischen Kontaktierungen 25 und 26. Der Schwingspulenträger ist an der Unterseite der Stützmembrane 24 befestigt. Im Zentrum des Magnetsystems befindet sich ein elastischer Zentralführungsdämpfer 12 mit seinen Stegen und Luftdurchlässen 13, deren Anzahl ebenfalls einer Primzahl entsprechen sollte. In seinem Zentrum ist der Zentralführungsdämpfer 12 über einen elastischen Zentraldämpfer 7 mit der Unterseite der Membrane 2 verbunden.
  • Die 2 zeigt den integrierten Schallwandler aus der PCT/2021/000031 in einer Hybridversion mit dem Zentralführungsdämpfer 12, der in Richtung Membrane 2 weitere Magneten aufweist und zwar einen umlaufenden Magneten 17 und im Zentrum einen Zentralmagneten 20. Im Bereich innerhalb des Spulenträgers 8, auf der Unterseite der Membrane 2, ist eine spiralförmige Leiterbahn 18 angebracht, die an dem jeweiligen Ende der Wicklung elektrisch gleichsinnig ebenfalls kontaktiert wird. Die Kontaktierung kann je nach Anwendung gemeinsam mit den anderen Kontakten 25 und 26 aber auch getrennt vorgenommen werden. Der Doppelpfeil zeigt die Bewegungsrichtung. Weiterhin ist ein elastischer flacherer Zentraldämpfer 19 angeordnet, der sich hier zwischen dem Zentralmagneten und der Membrane 2 befindet.
  • Die 3 zeigt den erfindungsgemäßen Schallwandler im Schnitt und die 5 einen Detailauszug der 3 aus dem Bereich des Magnetsystems.
  • In dieser Ausführung ist der Wandlerkorb 21 so gestaltet, dass dieser so weit zurückgesetzt ist, dass er mit der Tragstruktur, den Verkleidungen und der Kaschierung eines Fahrzeuges quasi schallwandeben montiert werden kann und so direkt den Schall überträgt. Die beiden gestrichelten Linien und Doppelpfeile kennzeichnen die Bewegungsrichtung von Schwingspule und Membrane.
  • Im Gegensatz zu den vorbekannten Ausführungen der 1 und 2 wird die Bewegungsenergie der Schwingspule 22 nicht direkt in die Membrane eingeleitet, sondern über den Montageadapter 24.
  • Der Montageadapter 24 bietet durch eine entsprechend zur Membrane im Befestigungsbereich formkomplementäre Ausgestaltung gegenüber einer direkten Anbringung eines Spulenträgers eine vergrößerte Befestigungsoberfläche zur Unterseite der Membrane 22 und überträgt dadurch die Bewegungsenergie besser. Zum anderen verhindert dieser, dass bei Berührung beziehungsweise Eindrücken der Oberfläche der Membrane 22 sich die deutlich instabilere Schwingspule 29 mit den Spulen 15, 16 und deren Spulenträger 8 so verformen oder dezentrieren lassen, dass diese im Luftspalt des Magnetsystems schleifen oder sich so verklemmen, dass der Schallwandler nicht weiter verwendet werden kann.
  • Diese Gefahr des Verkantens besteht, weil auch der Luftspalt des Magnetsystems, der durch den becherförmigen magnetischen Rückschluss 31, den Magneten 30 und die Polplatte 27 gebildet wird, umlaufend nur wenige Zehntel Millimeter größer ist als die Schwingspule 29.
  • Eine weitere Maßnahme, um eine Zerstörung durch Berührung, Eindrücken oder Stoßen zu verhindern, besteht darin, dass die Geometrie des Wandlerkorbs 21 so ausgestaltet wird, dass der Abstand hinter der Membrane bis zum Wandlerkorb 21 so knapp ausgebildet ist, dass der Bereich außerhalb der Schwingspule 29 mit ihrem Montageadapter 24 nur wenige Zehntel größer ist als die größtmögliche Amplitude der Membrane 22, 39.
  • Eine weitere Verbesserung betrifft den mehrteilig ausgeführten Zentralführungsdämpfer 12 beziehungsweise den Zentraldämpfer 7. Es hat sich herausgestellt, dass es von Vorteil ist, wenn stattdessen ein einteiliges Zentralelement 28 verwendet wird. Dabei sollte dieses aber fester und weniger dämpfend und weniger beweglich ausgeführt werden. Auch hierdurch wird sichergestellt, dass ein Eindrücken oder versehentliches Stoßen gegen die Membrane 22 keinen Schaden verursacht. Darüber hinaus wird durch den Einsatz dieses einteiligen Zentralelements 28 eine deutlich bessere Ringmodenbildung sichergestellt, was sich akustisch als auch messtechnisch deutlich bestätigt, wie die nachfolgend gezeigten Messungen belegen.
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft des neuen Schallwandlers besteht darin, der Fläche der Membrane eine einseitige, bevorzugt auf der Unterseite, also dem Zentralelement 28 und dem Montageadapter 24 zugewandten Seite der Membrane 22, Kontur einzuprägen. Der Höhenunterschied der Prägungen zur glatt bleibenden Oberfläche beträgt dabei lediglich einige zehntel Millimeter. Die Materialstärke der Membrane 22 selbst ist dabei nur wenig dicker als der dünnste verbleibende Bereich. So liegt im Montagebereich des Zentralelements 28 eine Verdickung 43 vor, die nach außen hin sanft abfällt, um dann bis zur inneren umlaufenden Verdickung 40 am Montageadapter 24 wieder sanft anzusteigen.
  • Außerhalb der Verdickung 40 im Montagebereich des Montageadapters 24 wird die Materialstärke dann wiederum bis knapp vor den umlaufenden Umfang der Membrane 22 sanft dünner und erst kurz vor dem eigentlichen umlaufenden Membranende nimmt die Materialstärke wieder zu und bildet damit einen Impedanzabschluss 41.
  • Zur Prägung der Membrane wird diese ursprünglich beidseitig glatte Membrane in eine entsprechende beheizbare Form eingelegt und durch gleichmäßige Erwärmung und sehr hohen Druck verformt. Dabei wird die Polymerkettenstruktur so beeinflusst, dass sie nach Abkühlung unterhalb des Erweichungspunktes die neue Form und Struktur annimmt und beibehält.
  • Neben anderen möglichen Verformungsprozessen kann der vorhergehend beschriebene gleichfalls bei der als 3D-Freiformfläche gestalteten Membrane 39, wie sie in den 4 und 6 beschrieben wird, eingesetzt werden.
  • Hierdurch wird bewirkt, dass sich die Ringwellenausbreitung je nach Frequenz und Wellenlänge beziehungsweise Amplitude bruchlos und reflexionsarm dämpfend nach innen - also zwischen der Schwingspule 29 mit dem Montageadapter 24 und Zentralelement 28 - und nach außen hin bis zum Rand ausbilden kann. Dabei wirkt der dann dickere abschließende Rand 41 wie ein Impedanzabschluss und sorgt dafür, dass kurzwellige Störungen von Rand wieder zurückreflektieren und die dann kommenden Moden stören.
  • Eine hoch integrierte kaschierte Version des Schallwandlers wird in den 4 und 6 in einer Detaildarstellung im Bereich des Magnetsystems gezeigt. Hier geht der Wandlerkorb 21 konstruktiv in die Tragstruktur der Verkleidung 33 mit dem Schaumgrund 34 und dem Kaschiermaterial 36 über, wobei die Vorderseite der Membrane 39 über eine Stützfolie 35 mittelbar mit der Unterseite des Kaschiermaterials 36 so angebracht ist, dass sie Schall produzieren kann.
  • Dabei verhindert die durchgehend platzierte Stützfolie 35, dass sich der schmale Spalt, der durch die umlaufende Nut 38 und die umlaufend zurückstehende Membrane 39 gebildet wird, optisch nachhaltig auf der Vorder- beziehungsweise Außenseite des darüber kaschierten Kaschiermaterials 36 abzeichnet. Diese Maßnahme ist vor allem bei der Verwendung von kaschiertem Leder wichtig, da Leder so gut wie überhaupt keine Flächenspannung aufweist und sich diese bei Feuchtigkeit oder Trockenheit auch noch verändert. Diese Maßnahme kann aber auch bei der Kaschierung mit anderen Materialien und Deckschichten von Vorteil sein.
  • Weiterhin sind die besondere Form und Oberfläche dieser Variante zu beschreiben. Es handelt sich im Gegensatz zu den Ausführungen der 1 und 2 und die hier in den 3 und 5 beschriebenen Varianten um eine Membrane 39, welche als dreidimensionale Freiformfläche ausgebildet ist. Damit kann sich eine solche Membrane nahtlos in eine vorgegebene Architekturumgebung von Verkleidungen oder sonstigen Bauelementen einfügen. Diese Anforderung wird überwiegend im Automotivbereich, jedoch auch bei sonstigen Anwendungen gefordert und stellt eine besondere Herausforderung in der Umsetzung dar.
  • Auch in dieser, egal ob konkav, konvex oder flach gestalteten, unkaschierten oder kaschierten Version des Schallwandlers, spielt der Montageadapter 24 und das Zentralelement 28 eine tragende Rolle. Durch die jeweils angepasste Oberfläche und Materialeigenschaften beider Elemente wird sichergestellt, dass sich die Ringmoden physikalisch sicher ausbilden, dass das System über den gesamten Frequenzbereich als Ringmodenwandler funktioniert und sich die Konstruktion hinter der Membrane 39 weder optisch noch haptisch auf der jeweiligen Oberfläche der Membrane 39 und den Kaschiermaterialien 36 abzeichnet noch fühlbar wird. Die entsprechenden Schutzmechanismen gegen eine Zerstörung, wie bereits oben zu den 3 und 5 beschrieben sind, sind auch in dieser Version anwendbar.
  • Ein weiteres verbessertes Element stellt die umlaufende, nach außen hinter dem Absatz 37 angeordnete, Nut 38 in den vorzugsweise kaschierten Versionen dar. Es hat sich herausgestellt, dass, egal ob mit flacher, 3D-verformter oder gleichbleibend dicker Membrane, diese Membrane 39 nicht weit über den umlaufenden Absatz 37 hinausragen darf. Im Fall der kaschierten Membranversion darf diese Membrane 39 nicht direkt über die umlaufende Nut 38 hinweg mit weiteren umlaufenden oder angrenzenden Bauteilen, wie z.B. dem Schaumgrund 34 oder einer Tragstruktur 33 der Verkleidung, montiert werden.
  • Der Hintergrund dafür ist auch hier, dass eine Reflektion von Schwingungen vermieden werden soll. Die in die Membrane 39 eingeleiteten Moden beziehungsweise Schwingungen müssen sich über das Membranende hinweg ohne zu reflektieren ausbilden können. Dabei ist es wichtig, dass der Membranenrand, der auf der Rückseite über die einseitig klebende Dämpferschicht 23 flexibel auf den umlaufenden Absatz 37 des Wandlerkorbs 21 montiert ist, sich noch frei bewegen kann.
  • Dies wird in der 6 anhand der vergrößerten Darstellung im Bereich der umlaufenden Nut 38 nach dem umlaufenden Absatz 37 dargestellt. So endet die Membrane 39 kurz nach dem umlaufenden Absatz 37, während die Stützfolie 35 kaschiert mit dem Kaschiermaterial 36 darüber hinausläuft und erst auf dem Schaumgrund 34 der Tragstruktur der Verkleidung 33 endet.
  • In der 7 zeigt eine Explosionszeichnung im Wesentlichen die Bauteile, aus denen der erfindungsgemäße Schallwandler besteht. Zusätzlich zu den bereits in den vorhergehenden Figuren und Texten beschriebenen Teilen wird hier mit dem Bezugszeichen 42 ein beidseitig klebender Transferkleber dargestellt, über den die Rückseite der umlaufenden Dämpferschicht 23 mit dem umlaufenden Absatz 37 des Wandlerkorbs 21 dauerhaft elastisch montiert wird. Andere alternative Klebetechniken sind im Rahmen der Erfindung jedoch nicht ausgeschlossen.
  • Des Weiteren werden folgende Teile dargestellt: der magnetische Rückschluss 32, der Magnet 30, die Polplatte 27, der Wandlerkorb 21 mit dem umlaufenden Absatz 37, die Schwingspule 29, das Zentralelement 28, der Montageadapter 24, die Dämpferschicht 23, der einseitig in Richtung Membrane 22 klebend ausgestattet ist.
  • In der 8 werden die Problematik und Entstehung der Schwingungsmoden auf der Membrane durch reflektierende Schwingungen vereinfacht anhand einer Aufsicht auf einen Schallwandler gemäß der 1 in bekannter Ausführung dargestellt.
  • Wie aus der 2 zu erkennen ist, ist die Membrane 2 mit einem strahlenförmigen Dämpfer 3 über den umlaufenden Steg mit Nut 9 mit dem Wandlerkorb 1 montiert. Dabei weist der Steg mit der Nut 9 in der Aufsicht die gleiche Kontur, nämlich kreisrund, auf wie der direkt an der Membrane 2 montierte Spulenträger 8 mit den Schwingspulen 15 und 16. Hierdurch ergeben sich Probleme mit der eingeleiteten Bewegungsenergie und den reflektierten Schwingungen, die sich als Ringmoden in der Membrane zwischen dem mittig befindlichen Zentraldämpfer 7 und dem Spulenträger 8 und außerhalb umlaufend dem Spulenträger 8 über den Steg mit Nut 9 hinweg bis zum Membranenrand fortsetzen. Solche Moden stören allerdings die über die Schwingspule eingeleiteten neuen Schwingungen.
  • Diese Reflexionen werden in der 8 durch die beiden Doppelpfeillinien mit gegenläufigen Pfeilen und gestrichelten Ringe und die Moden mit den Ringen mit durchgehenden Linien dargestellt.
  • Ein Lösungsansatz für dieses Problem wird in der 9 beschrieben, die eine Aufsicht auf den Schallwandler aus der 3 darstellt. Ebenfalls vereinfacht durch gestrichelte Linen dargestellt befinden sich im Zentrum der Montageadapter 24 mit Schwingspule 29 und darin mittig platziert ist das Zentralelement 28 zu sehen. Die Modenausbreitungsrichtung der Ringmoden wird durch die beiden Doppelpfeillinien und die Verformung der Ringmoden zu ovalen Moden wird mit den Kreislinien dargestellt.
  • Im Gegensatz zu den Ausführungen in den 1, 2, und 8 hat der Wandlerkorb 21 mit seinem umlaufenden Absatz 37, auf dem die Membrane 22 über der umlaufenden Dämpferschicht 23 montiert ist, eher die Form eines umlaufenden Ovals. Somit unterscheidet sich die Kontur des umlaufenden Absatzes 37 und der umlaufenden Nut 38 grundsätzlich von der Kontur des Montageadapters 24. Die beiden Konturen sind also nicht durch einfaches Vergrößern oder Verkleinern deckungsgleich zu bekommen. Es hat sich gezeigt, dass diese Verwendung unterschiedlicher Grundkonturen verhindert, dass die Ringmoden in Anhängigkeit der Wellenlänge, ausgehend von dem kreisrunden Montageadapter 24 im Montagebereich und dem Rand der Membrane 39, so reflektieren können, dass diese die kommende Modenbildung stören.
  • Überraschenderweise hat sich dabei auch herausgestellt, dass unter Anwendung solch unterschiedlicher Grundkonturen für den Montageadapter 24 im Montagebereich zur Membrane 39 in Relation zur Grundkontur des Schwingspulenträgers mit der Schwingspule 29 die Ausgestaltung der Außenform der Membrane 39 bei gleicher Klangqualität fast unerheblich ist.
  • Sogar wenn dann die Membrane 39 ebenfalls kreisrund wie die Schwingspule 29 ausgebildet ist, halten sich die negativen Einflüsse und Störungen sehr in Grenzen. Das liegt daran, dass dann die rücklaufenden reflektierten Moden vom Membranrand gegen den Außenbereich des ovalen umlaufenden Absatzes 37 zurückreflektieren und sich im Außenbereich totlaufen.
  • In den folgenden 11 bis 13 werden die Einflüsse verschiedener erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele im Vergleich zum Stand der Technik in der 10 messtechnisch dargelegt. Die Messungen selbst wurden im Nahfeld mit 30 cm Abstand, ohne Glättungsfunktion, in einem kleinen Gehäuse ohne Schallwand unter gleichen Randbedingungen durchgeführt.
  • Die 10 zeigt den typischen gemessenen Frequenzgang eines Schallwandlers in der bekannten Ausführung gemäß einer der 1 und 2. Aufgetragen auf der Abszisse sind die Frequenzen zwischen 100 Hz und 20k Hz, die der Schallwandler wiedergibt. Auf der Ordinate ist der Schalldruckpegel in Dezibel (dB SPL) angegeben.
  • In der 10 sieht man deutliche Einbrüche im Frequenzgang zwischen 200 Hz und 20k Hz, die von den Modenreflexionen und Störungen der gleichförmigen, in diesem Fall kreisrunden Ausgestaltung herrühren.
  • Die 11 zeigt die Messung des Frequenzganges des Schallwandlers in der Ausführung gemäß den 3 und 5. Hier sieht man eine deutliche Verbesserung und Linearisierung der Amplitude insbesondere zu den höheren Frequenzen hin.
  • Die 12 zeigt den Frequenzgang des Schallwandlers in einer Ausgestaltung gemäß der 4 und 6. Dabei wird in dieser Version die mit Leder 36 kaschierte Membrane 39 mit durchgehend gleichen Dicken verwendet, also ohne die geprägte Kontur. Im Ergebnis wird der Frequenzgang gegenüber der 11 glatter und linearer. Die etwas höhere Masse durch die Lederkaschierung schlägt sich zwar in einer etwas geringeren Empfindlichkeit im Mitteltonbereich zwischen 100 Hz bis 2000 Hz wieder, dafür nimmt der Pegel zu den hohen Frequenzen hin deutlich zu.
  • Die 13 zeigt auch den Frequenzgangverlauf des Schallwandlers in einer Ausführung gemäß der 4 und 6, wobei allerdings in dieser Version die mit Leder 36 kaschierte Membrane 39 eine geprägte Oberfläche und Kontur aufweist. Im Ergebnis wird der Frequenzgang noch glatter und linearer. Insbesondere linearisiert sich der wichtige Mitteltonbereich zwischen 100 Hz und 2000 Hz noch weiter und zu den hohen Frequenzen hin wird das Niveau des unteren Mitteltonbereichs fast erreicht.
  • Insgesamt wird mit der Erfindung also ein elektrodynamischer Schallwandler oder Lautsprecher vorgeschlagen, bei dem:
    • - der Spulenträger der Schwingspule mit der Membrane über einen Montageadapter verbunden ist,
    • - die Membrane als dreidimensionale Freiformfläche mit Ausnahme konischer Formen ausgebildet ist,
    • - der Montageadapter schwingspulenseitig formkomplementär zum Spulenträger der Schwingspule und membranseitig formkomplementär zur Freiformfläche der Membrane ausgebildet ist,
    • - der Montageadapter stufenfrei zwischen dem Spulenträger der Schwingspule und der Membrane ausgebildet ist,
    • - die Polplatte des Magnetsystems mittig und unmittelbar über das Zentralelement mit der Freiformfläche der Membrane verbunden ist,
    • - und die Membrane flächig mit dem Wandlerkorb über eine elastische Schaumschicht verbunden ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Insbesondere beschränkt sich die Erfindung nicht auf die angegebenen Merkmalskombinationen, sondern es können auch für den Fachmann offensichtlich ausführbare andere Kombinationen und Teilkombinationen aus den offenbarten Merkmalen gebildet werden. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Ebenso liegt es auch im Rahmen der Erfindung, eine mechanische Umkehr der Funktionen der einzelnen mechanischen Elemente der Erfindung zu bewirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wandlerkorb
    2
    Membrane
    3
    strahlenförmiger Dämpfer
    4
    Polplatte
    5
    Kupferkappe
    6
    umlaufender Dämpfer
    7
    Zentraldämpfer
    8
    Spulenträger
    9
    umlaufender Steg mit Nut
    10
    Luftdurchlass
    11
    Magnet
    12
    Zentralführungsdämpfer
    13
    Luftdurchlässe des Zentralführungsdämpfers
    14
    magnetischer Rückschluss
    15
    1. Spule
    16
    2. Spule
    17
    umlaufender Magnet
    18
    spiralförmige Leiterbahn
    19
    flacherer Zentraldämpfer
    20
    Zentralmagnet
    21
    Wandlerkorb
    22
    Membrane
    23
    Dämpferschicht
    24
    Montageadapter
    25
    + elektrische Kontaktierung
    26
    - elektrische Kontaktierung
    27
    Polplatte
    28
    Zentralelement
    29
    Schwingspule
    30
    Magneten
    31
    magnetischer Rückschluss
    32
    Luftdurchlass
    33
    Tragstruktur Verkleidung
    34
    Schaumgrund
    35
    Stützfolie
    36
    Kaschiermaterial
    37
    umlaufender Absatz
    38
    umlaufender Steg mit Nut
    39
    Membrane
    40
    Dickenverlauf Adapter
    41
    mechanischer Impedanz Abschluss
    42
    Transferkleber
    43
    zentraler Dickenverlauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2021/000031 PCT [0002, 0009, 0010, 0041, 0042]
    • DE 102020001041 [0002]

Claims (27)

  1. Elektrodynamischer Schallwandler, aufweisend: 1.1. einen Wandlerkorb (21) mit mindestens einem Luftdurchlass (32), 1.2. eine flexible Membrane (22), 1.3. ein Magnetsystem mit einem Magneten (30), einem magnetischen Rückschluss (31), einer Polplatte (27), und einem Luftspalt zwischen der Polplatte (27) und dem Magneten (30), 1.4. eine Schwingspule (29) auf einem im Wesentlichen zylinderförmigen Spulenträger, die in den Luftspalt eintaucht und die mit der Membrane (22) zur Schallerzeugung verbunden ist, und 1.5. ein dämpfendes Zentralelement (28), welches mit der Membrane (22) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass 1.6. der Spulenträger der Schwingspule (29) mit der Membrane (22) über einen Montageadapter (24) verbunden ist, 1.7. die Membrane (22) als dreidimensionale Freiformfläche mit Ausnahme konischer Formen ausgebildet ist, 1.8. der Montageadapter schwingspulenseitig formkomplementär zum Spulenträger der Schwingspule (29) und membranseitig formkomplementär zur Freiformfläche der Membrane (22) ausgebildet ist, 1.9. der Montageadapter stufenfrei zwischen dem Spulenträger der Schwingspule (29) und der Membrane (22) ausgebildet ist, 1.10. die Polplatte (30) des Magnetsystems mittig und unmittelbar über das Zentralelement (28) mit der Freiformfläche der Membrane (22) verbunden ist, 1.11. und zwischen der Membrane (22) und dem Wandlerkorb (21) im Randbereich eine Dämpferschicht (23) angeordnet ist.
  2. Schallwandler gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (22) in der Fläche unterschiedliche Dicken aufweist.
  3. Schallwandler gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (22) in Bereichen größerer Krümmung dünner und in Bereichen mit geringerer Krümmung dicker ausgebildet ist.
  4. Schallwandler gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (22) in Bereichen der Verbindung zu kraftübertragenden Bauelementen dicker ausgeführt ist als in freien Bereichen ohne Kraftübertragung.
  5. Schallwandler gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandlerkorb (21) einen umlaufenden Absatz (37) aufweist, an dem die Membrane (22) über die Dämpferschicht (23) mit dem Wandlerkorb (21) verbunden ist.
  6. Schallwandler gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandlerkorb (21) mindestens eine umlaufenden Nut (9) aufweist.
  7. Schallwandler gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralelement (28) einteilig ausgebildet ist.
  8. Schallwandler gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (22) einteilig ausgebildet ist.
  9. Schallwandler gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (22) sandwichartig ausgebildet ist.
  10. Schallwandler gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (22) mindestens einen konvexen und mindestens einen konkaven Bereich aufweist und diese Bereiche fließend ineinander übergehen.
  11. Schallwandler gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (22) mit einem Kaschiermaterial kaschiert ausgeführt ist.
  12. Schallwandler gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (22) einen Dickenverlauf aufweist, welcher am zentralen Befestigungsbereich (43) dicker und nach außen zumindest zunächst dünner werdend ausgeführt ist.
  13. Schallwandler gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (22) einen Dickenverlauf aufweist, welcher am Befestigungsbereich (40) des Montageadapters (24) dicker und zum zentralen Befestigungsbereich (43) hin dünner werdend ausgeführt ist.
  14. Schallwandler gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (22) einen Dickenverlauf aufweist, welcher am Befestigungsbereich (40) des Montageadapters (24) dicker und zum umlaufenden Absatz (37) hin dünner werdend ausgeführt ist.
  15. Schallwandler gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (22) sich über den umlaufenden Absatz (37) und die Dämpferschicht (23) hinaus erstreckt.
  16. Schallwandler gemäß dem voranstehenden Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (22) einen Dickenverlauf aufweist, welcher in dem über die Dämpferschicht (23) hinausgehenden Bereich zumindest anfänglich zunimmt.
  17. Schallwandler gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (22) einen Dickenverlauf aufweist, der frei von Absätzen ist und ausschließlich sanft verlaufende Dickenveränderungen (Steigungswinkel <10°) aufweist.
  18. Schallwandler gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - jeweils in Aufsicht auf den Schallwandler gesehen - sich die Außen- und/oder Innenkontur des umlaufenden Absatzes (37) und die Außen- und/oder Innenkontur des Montageadapters (24) des Spulenträgers der Schwingspule (29) bezüglich ihrer Grundform wesentlich unterscheiden.
  19. Schallwandler gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - jeweils in Aufsicht auf den Schallwandler gesehen - sich die Außen- und/oder Innenkontur der umlaufenden Nut (38) des Wandlerkorbs (21) und die umlaufende Außen- und/oder Innenkontur des Montageadapters (24) des Spulenträgers der Schwingspule (29) bezüglich ihrer Grundform wesentlich unterscheiden.
  20. Schallwandler gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - jeweils in Aufsicht auf den Schallwandler gesehen - sich die Außen- und/oder Innenkontur des Absatzes (37) des Wandlerkorbes (21) und die Außen- und/oder Innenkontur des Montageadapters (24) im Bereich der Verbindung zum Spulenträger und/oder im Bereich der Verbindung zur Membrane (22) bezüglich ihrer Grundform wesentlich unterscheiden.
  21. Schallwandler gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige Kupferkappe (5) auf dem Zentralbereich des Magneten (30) angeordnet ist.
  22. Schallwandler gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandlerkorb (21) Teil einer Tragstruktur eines Land-, Luft- oder Wasserfahrzeuges ist und die Membrane (22) übergangslos in die Innenverkleidung des Fahrzeuges integriert ist.
  23. Schallwandler gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandlerkorb (21) Teil einer Tragstruktur eines Land-, Luft- oder Wasserfahrzeuges ist und die Membrane (22) übergangslos mit der Innenverkleidung des Fahrzeuges kaschiert ist.
  24. Schallwandler gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallwandler frei von einer Sicke an der Membrane (22) ist.
  25. Schallwandler gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallwandler frei von einer Zentrierung für die Membrane (22) ist.
  26. Schallwandler gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingspule (29) im gleichen Luftspalt zwei getrennte Wicklungen aufweist, die elektrisch in Reihe oder parallel über einen oder jeweils über einen eigenen Verstärkerkanal kontaktiert werden.
  27. Schallwandler gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandlerkorb (21) als Teil einer Tragstruktur (33) eines Fahrzeuges ausgeführt ist.
DE102022118813.2A 2022-07-27 2022-07-27 Elektrodynamischer Schallwandler Active DE102022118813B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118813.2A DE102022118813B4 (de) 2022-07-27 2022-07-27 Elektrodynamischer Schallwandler
EP23184365.7A EP4312437A1 (de) 2022-07-27 2023-07-10 Elektrodynamischer schallwandler
US18/225,088 US20240040321A1 (en) 2022-07-27 2023-07-21 Electrodynamic transducer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118813.2A DE102022118813B4 (de) 2022-07-27 2022-07-27 Elektrodynamischer Schallwandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022118813A1 true DE102022118813A1 (de) 2024-02-01
DE102022118813B4 DE102022118813B4 (de) 2024-07-11

Family

ID=89434231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022118813.2A Active DE102022118813B4 (de) 2022-07-27 2022-07-27 Elektrodynamischer Schallwandler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240040321A1 (de)
EP (1) EP4312437A1 (de)
DE (1) DE102022118813B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912059C3 (de) 1969-03-10 1974-08-22 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka (Japan) Membran für Flachlautsprecher
DE3123098A1 (de) 1981-06-11 1983-01-05 Martin 4600 Dortmund Stute Membran fuer elektroakustische wandlersysteme
WO2004068898A1 (de) 2003-01-25 2004-08-12 Ist Gmbh Lautsprecher
DE102014115443A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Tymphany Hk Limited Niederquerschnitt-Lautsprecher-Wandler
DE102020001041A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Norman Gerkinmseyer integrierter Wandler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR102019013746A2 (pt) 2019-07-02 2021-01-12 Waltencir Mauricio Teixeira Processo para neutralizar os efeitos do pvc nos flocos de pet pós consumo, na fase de fusão dos processos de transformação da resina pet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912059C3 (de) 1969-03-10 1974-08-22 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka (Japan) Membran für Flachlautsprecher
DE3123098A1 (de) 1981-06-11 1983-01-05 Martin 4600 Dortmund Stute Membran fuer elektroakustische wandlersysteme
WO2004068898A1 (de) 2003-01-25 2004-08-12 Ist Gmbh Lautsprecher
DE102014115443A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Tymphany Hk Limited Niederquerschnitt-Lautsprecher-Wandler
DE102020001041A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Norman Gerkinmseyer integrierter Wandler

Also Published As

Publication number Publication date
US20240040321A1 (en) 2024-02-01
DE102022118813B4 (de) 2024-07-11
EP4312437A1 (de) 2024-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586219B1 (de) Lautsprecher
EP1829418B1 (de) Lautsprechermembran und verfahren zum herstellen einer lautsprechermembran
DE10130909A1 (de) Vibrationslautsprecher mit Doppelmagnet
DE202013104388U1 (de) Einsteckkopfhörer
DE7508842U (de) Kopfstuetze mit lautsprecher
DE2540680A1 (de) Kopfhoerer
DE3407980A1 (de) Kristallschallerzeuger
EP4107969A1 (de) Integrierter wandler
DE3123098C2 (de) Membran für elektroakustische Wandlersysteme
EP0924959B1 (de) Schallwiedergabeanordnung
DE102011084168A1 (de) Biegewellenlautsprecher
WO1999060819A1 (de) Schallwiedergabeanordnung nach dem biegewellenprinzip
EP3340650A2 (de) Vorrichtung zur anregung von schwingungen und verwendung einer solchen vorrichtung
DE3020879A1 (de) Lautsprechereinrichtung
DE102022118813B4 (de) Elektrodynamischer Schallwandler
DE102015119294B4 (de) Koaxialer Zwei-Wege-Lautsprecher
DE19734120A1 (de) Tonwiedergabeanordnung
DE3248650A1 (de) Hauben- treibstufe mit beweglicher spule fuer einen lautsprecher und membran fuer eine solche treiberstufe
EP1273204B1 (de) Akustischer wandler für breitband-lautsprecher oder kopfhörer
DE102014112962A1 (de) Flächenlautsprecher und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Flächenlautsprechers
WO2003049493A1 (de) Displayfenster zur schallabstrahlung in kommunikations- und multimediageräten
DE102012025402B4 (de) Lautsprecher
DE2908326A1 (de) Kopfhoerermuschel
DE2701080A1 (de) Umlaufend ausgebildetes schallwiedergabesystem mit hornartigem charakter
DE102004034882B4 (de) Treiber

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division