DE102022118555A1 - MICRO LENS APPARATUS, PROJECTION APPARATUS, METHOD AND VEHICLE - Google Patents

MICRO LENS APPARATUS, PROJECTION APPARATUS, METHOD AND VEHICLE Download PDF

Info

Publication number
DE102022118555A1
DE102022118555A1 DE102022118555.9A DE102022118555A DE102022118555A1 DE 102022118555 A1 DE102022118555 A1 DE 102022118555A1 DE 102022118555 A DE102022118555 A DE 102022118555A DE 102022118555 A1 DE102022118555 A1 DE 102022118555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microlens
optics
mask
light
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022118555.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Buchmann
Eduard Lemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium Lighting Systems GmbH
Original Assignee
Ams Osram Automotive Lighting Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ams Osram Automotive Lighting Systems GmbH filed Critical Ams Osram Automotive Lighting Systems GmbH
Priority to DE102022118555.9A priority Critical patent/DE102022118555A1/en
Publication of DE102022118555A1 publication Critical patent/DE102022118555A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0062Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • G02B27/20Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective for imaging minute objects, e.g. light-pointer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0062Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between
    • G02B3/0068Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between arranged in a single integral body or plate, e.g. laminates or hybrid structures with other optical elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/60Projection of signs from lighting devices, e.g. symbols or information being projected onto the road
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Mikrolinsen-Array. Dieses hat zum Einkoppeln von Licht einen ersten Mikrolinsen-Arrayabschnitt, der in Strahlungsrichtung gesehen endseitig fest mit einer Maske verbunden ist. An die Maske schließt sich ein zweiter Mikrolinsen-Array-Abschnitt an, der ebenfalls fest mit der Maske verbunden ist und über den Licht ausgekoppelt wird.A microlens array is disclosed. For coupling in light, this has a first microlens array section, which is firmly connected to a mask at the end when viewed in the direction of radiation. The mask is followed by a second microlens array section, which is also firmly connected to the mask and through which light is coupled out.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung geht aus von einer Mikrolinsen-Vorrichtung für eine Projektionsvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs. Außerdem betrifft die Erfindung eine Projektionsvorrichtung mit der Mikrolinsen-Vorrichtung und ein Fahrzeug, das die Projektionsvorrichtung hat. Des Weiteren ist ein Verfahren zur Herstellung einer Mikrolinsen-Vorrichtung vorgesehen.The invention is based on a microlens device for a projection device, in particular a vehicle. The invention also relates to a projection device having the microlens device and a vehicle having the projection device. Furthermore, a method for producing a microlens device is provided.

Aus dem Stand der Technik ist bekannt, bei Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, neben diesem, insbesondere neben einer Fahrertür, auf dem Boden einen attraktiven Lichtteppich oder Lichtfächer abzubilden. Hierfür werden Applikationen eingesetzt, die einen Projektor mit einem Mikrolinsen-Array als Projektionselement aufweisen. Das Mikrolinsen-Array weist beispielsweise ein Glassubstrat aus Borosilicatglas auf. Das Glassubstrat hat zwei Großflächen, von denen eine entgegen einer Strahlungsrichtung einer Strahlung einer Lichtquelle gerichtet ist. Auf diese ist eine Chromschicht als Maske aufgebracht. Sowohl auf die Chromschicht als auch auf die weitere Großfläche ist jeweils eine Kunststoffschicht als Dispensierung aufgebracht, die aus härtbarem Kunststoff gebildet sind. Die jeweilige Kunststoffschicht weist eine Vielzahl arrayartig angeordneter konvexer Linsenflächen auf, wodurch das Mikrolinsen-Array gebildet wird. Bei der Herstellung des Mikrolinsen-Arrays werden üblicherweise vergleichsweise große Glassubstrate eingesetzt, die wie erläutert großflächig mit der Chrommaske und den Kunststoffschichten ausgebildet werden. Ein derartiges Glassubstrat wird nach dem Aufbringen der Beschichtungen durch eine Diamantsäge präzise vereinzelt in einzelne Mikrolinsen-Arrays. Die Herstellungsverfahren ist somit ähnlich wie bei einem Waferprozess zur Herstellung von Halbleiterchips ausgebildet. Somit ist für die Herstellung der Mikrolinsen-Arrays ein erheblicher Aufwand erforderlich. Insbesondere das aufwändige Anfahren und Optimieren des Verfahrens erlauben keine schnellen Änderung und Anpassungen auf Kundenanforderungen, insbesondere bei kleinen Stückzahlen.It is known from the prior art to display an attractive light carpet or light fan on the floor of vehicles, in particular passenger cars, next to this, in particular next to a driver's door. For this purpose, applications are used that have a projector with a microlens array as a projection element. The microlens array has, for example, a glass substrate made of borosilicate glass. The glass substrate has two large surfaces, one of which is directed opposite to a direction of radiation from a light source. A chrome layer is applied to this as a mask. A plastic layer, which is made of hardenable plastic, is applied as a dispenser to both the chrome layer and the other large area. The respective plastic layer has a large number of convex lens surfaces arranged in an array, which forms the microlens array. When producing the microlens array, comparatively large glass substrates are usually used, which, as explained, are formed over a large area with the chrome mask and the plastic layers. After the coatings have been applied, such a glass substrate is precisely separated into individual microlens arrays using a diamond saw. The manufacturing process is therefore similar to a wafer process for producing semiconductor chips. A considerable amount of effort is therefore required to produce the microlens arrays. In particular, the complex start-up and optimization of the process does not allow for quick changes and adjustments to customer requirements, especially for small quantities.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mikrolinsen-Vorrichtung, eine Projektionsvorrichtung und ein Fahrzeug zu schaffen, die vorrichtungstechnisch einfach ausgestaltet und kostengünstig herstellbar sind. Außerdem ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Mikrolinsen-Vorrichtung zu schaffen, das einfach ausgestaltet ist und zu einer kostengünstigen Herstellung führt.The object of the present invention is to create a microlens device, a projection device and a vehicle that are designed to be simple in terms of device technology and can be produced inexpensively. In addition, it is the object of the invention to create a method for producing a microlens device that is simple and leads to cost-effective production.

Die Aufgabe hinsichtlich der Mikrolinsen-Vorrichtung wird gelöst gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1, hinsichtlich der Projektionsvorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8, hinsichtlich des Fahrzeugs gemäß den Merkmalen des Anspruchs 9 und hinsichtlich des Verfahrens gemäß dem Merkmal des Anspruchs 5.The problem with regard to the microlens device is solved according to the features of claim 1, with regard to the projection device according to the features of claim 8, with regard to the vehicle according to the features of claim 9 and with regard to the method according to the feature of claim 5.

Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen befinden sich in den abhängigen Ansprüchen.Particularly advantageous embodiments can be found in the dependent claims.

Erfindungsgemäß ist eine Mikrolinsen-Vorrichtung oder ein Mikrolinsen-Array oder ein Projektionselement, das als Mikrolinsen-Vorrichtung ausgebildet ist, vorgesehen. Die Mikrolinsen-Vorrichtung weist eine eingangsseitige erste einstückige Mikrolinsenoptik und eine ausgangsseitige zweite einstückige Mikrolinsenoptik auf. Diese haben jeweils eine Lichteinkoppelseite und eine Lichtauskoppelseite und sind in Reihe angeordnet, wobei in Strahlungsrichtung gesehen vorzugsweise die erste Mikrolinsenoptik vor der zweiten Mikrolinsenoptik vorgesehen ist. Zwischen der Lichtauskoppelseite der ersten Mikrolinsenoptik und der Lichteinkoppelseite der zweiten Mikrolinsenoptik kann eine Maske angeordnet sein. Diese kann zumindest ein über die Mikrolinsen-Vorrichtung abzubildendes Bild und/oder Information aufweisen. Die Lichtauskoppelseite der ersten Mikrolinsenoptik und die Lichteinkoppelseite der zweiten Mikrolinsenoptik können vorzugsweise über die Maske aneinander anliegen. Die Mikrolinsenoptiken und die Maske können weiter vorzugsweise relativ zueinander fixiert sein. Mit anderen Worten sind die Mikrolinsenoptik und die Maske sandwichartig miteinander verbunden. Auf der Lichteinkoppelseite der ersten Mikrolinsenoptik kann eine Mehrzahl von Lichteingangsflächen ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann auf der Lichtauskoppelseite der zweiten Mikrolinsenoptik eine Mehrzahl von Lichtausgangsflächen ausgebildet sein. Vorzugsweise ist einer jeweiligen Lichteingangsfläche eine jeweilige Lichtausgangsfläche zugeordnet, die somit Flächenpaare bilden. Ein jeweiliges Flächenpaar oder eine einzelne Lichteingangsfläche oder eine einzelne Lichtausgangsfläche wiederum kann eine Mikrolinse darstellen.According to the invention, a microlens device or a microlens array or a projection element designed as a microlens device is provided. The microlens device has a first, one-piece microlens optics on the input side and a second, one-piece microlens optics on the output side. These each have a light input side and a light output side and are arranged in a row, with the first microlens optics preferably being provided in front of the second microlens optics when viewed in the radiation direction. A mask can be arranged between the light output side of the first microlens optics and the light input side of the second microlens optics. This can have at least one image and/or information to be imaged via the microlens device. The light output side of the first microlens optics and the light input side of the second microlens optics can preferably rest against each other via the mask. The microlens optics and the mask can further preferably be fixed relative to one another. In other words, the microlens optics and the mask are sandwiched together. A plurality of light input surfaces can be formed on the light input side of the first microlens optics. Alternatively or additionally, a plurality of light output surfaces can be formed on the light output side of the second microlens optics. Preferably, a respective light input surface is assigned to a respective light output surface, which thus form pairs of surfaces. A respective pair of surfaces or a single light input surface or a single light output surface can in turn represent a microlens.

Diese Lösung hat den Vorteil, dass eine derartige Mikrolinsen-Vorrichtung vorrichtungstechnisch einfach herstellbar ist. Die Mikrolinsen-Vorrichtung weist eine vergleichsweise geringe Anzahl von Komponenten auf, die separat voneinander herstellbar sind. Durch den separaten Herstellungsprozess können die Komponenten, insbesondere die Mikrolinsenoptiken, flexibler ausgestaltet werden. Zum Verbinden der Komponenten kann ein Fügeprozess vorgesehen sein. Die erste Mikrolinsenoptik kann als Beleuchtungsseite angesehen werden und die zweite Mikrolinsenoptik als Projektionsseite. Die Linsen von der Projektionsseite - insbesondere eine Linsengeometrie oder Linsenform, insbesondere eine Form der Lichtausgangsflächen - die für die Abbildung optimal ist, können somit auf einfache Weise und unabhängig von der Beleuchtungsseite ausgebildet werden. Genauso kann für die Beleuchtungsseite eine Linsengeometrie oder Linsenform, insbesondere eine Form der Lichteingangsflächen derart gewählt sein, dass diese an die vorgeschaltete Lichtquelle und/oder Optiken angepasst wird. Durch eine zusätzliche Blende kann für jeden elementaren Strahler jeweils die Wellenfront für beide Lichtkegel angepasst sein. Unterschiedliche Aperturgrößen haben erst bei sehr großen Unterschieden durch Beschnitt einen Verlust an Bildinformationen zur Folge. Mit anderen Worten ist bei der Erfindung vorteilhaft, dass die Projektion eines Bildes über die Mikrolinsen-Vorrichtung oder ein Multi-Apertursystem so aufgebaut werden kann, dass die Beleuchtungsseite - also die erste Mikrolinsenoptik - und die Projektionsseite - also die zweite Mikrolinsenoptik - getrennt hergestellt werden können. Außerdem können die Lichteingangsflächen im Vergleich zu den Lichtausgangsflächen unterschiedlich ausgestaltet sein. Mit weiteren anderen Worten sind mit Vorteil die Beleuchtung, das Objekt, insbesondere in Form der Maske, und die Projektion voneinander getrennt ausbildbar. Durch die einfache Ausgestaltung der Mikrolinsen-Vorrichtung kann diese auch einfacher auf kundenspezifische Vorgaben angepasst werdenThis solution has the advantage that such a microlens device is easy to produce in terms of device technology. The microlens device has a comparatively small number of components that can be manufactured separately from one another. The separate manufacturing process allows the components, in particular the microlens optics, to be designed more flexibly. A joining process can be provided to connect the components. The first microlens optics can be viewed as the illumination side and the second microlens optics as the projection side. The lenses from the projection side - in particular a lin sengeometry or lens shape, in particular a shape of the light output surfaces - which is optimal for imaging, can thus be designed in a simple manner and independently of the illumination side. Likewise, a lens geometry or lens shape, in particular a shape of the light input surfaces, can be selected for the lighting side in such a way that it is adapted to the upstream light source and/or optics. With an additional aperture, the wavefront for both light cones can be adjusted for each elementary spotlight. Different aperture sizes only result in a loss of image information if there are very large differences due to cropping. In other words, it is advantageous in the invention that the projection of an image via the microlens device or a multi-aperture system can be constructed in such a way that the illumination side - i.e. the first microlens optics - and the projection side - i.e. the second microlens optics - are manufactured separately can. In addition, the light input surfaces can be designed differently compared to the light output surfaces. In other words, the lighting, the object, in particular in the form of the mask, and the projection can advantageously be designed separately from one another. Due to the simple design of the microlens device, it can also be more easily adapted to customer-specific specifications

Vorzugsweise ist/sind die erste Mikrolinsenoptik und/oder die zweite Mikrolinsenoptik in einem Spritzgussverfahren oder in einem Kunststoffspritzgussverfahren und/oder in einem 3D-Druckverfahren hergestellt. Die Mikrolinsenoptik/en kann/können somit (jeweils) als monolithisches Spritzgussteil ausgebildet sein. Hierdurch ist eine losbezogene Teilefertigung ohne die beim konventionellen eingangs erläuterten Prozess erforderliche Vereinzelung durch den kostenintensiven und ausschussträchtigen Sägeprozess erforderlich. Somit ist hierdurch die zeitnahe Änderung oder Anpassung an Kundenforderungen sowie eine schnelle Losherstellung für Prototypen weiter verbessert.Preferably, the first microlens optics and/or the second microlens optics is/are produced in an injection molding process or in a plastic injection molding process and/or in a 3D printing process. The microlens optics can therefore (each) be designed as a monolithic injection-molded part. This requires batch production of parts without the separation required by the conventional process explained at the beginning due to the cost-intensive and waste-prone sawing process. This further improves the timely change or adaptation to customer requirements as well as rapid batch production for prototypes.

Die erste Mikrolinsenoptik und/oder die zweite Mikrolinsenoptik ist/sind aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem spritzgussfähigen Kunststoff ausgebildet. Als Kunststoff kann beispielsweise PMMA (PMMA = Polymethylmetacrylat) oder PC (PC = Polycarbonat) vorgesehen sein.The first microlens optics and/or the second microlens optics is/are made from a plastic, in particular from an injection-mouldable plastic. For example, PMMA (PMMA = polymethyl methacrylate) or PC (PC = polycarbonate) can be used as plastic.

Mit Vorteil ist/sind die Mikrolinsenoptik/en als Block ausgebildet, wodurch diese einfach handhabbar sind.The microlens optics are/are advantageously designed as a block, which makes them easy to handle.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Maske flach und/oder als Folie und/oder als Scheibe und/oder als Schicht ausgebildet. Ist die Maske als Folie ausgebildet, so kann diese einfach zunächst auf eine der Mikrolinsenoptiken aufgebracht werden, beispielsweise durch eine stoffschlüssige Verbindung. In a further embodiment of the invention, the mask is flat and/or designed as a film and/or as a disk and/or as a layer. If the mask is designed as a film, it can simply first be applied to one of the microlens optics, for example by means of a cohesive connection.

Die Folie kann als Schwarz-Weiß- oder als Farbfolie ausgestaltet sein. Ist die Maske als Schicht vorgesehen, so kann diese vorzugsweise als galvanische Schicht ausgebildet sein. Die Maske ermöglicht gegenüber einer aus dem Stand der Technik bekannten Chrombedampfung eine sehr kostengünstige Herstellung bzw. Applikation. Bei der Chrombedampfung ist beispielsweise ein Vakuum-Prozess notwendig. Es hat sich gezeigt, dass die Ausgestaltung der Maske als Folie oder Scheibe oder Schicht für eine geeignete Auflösung im Fahrzeugbereich, insbesondere zur Projektion eines Lichtteppichs, ausreichend ist.The film can be designed as a black and white or as a color film. If the mask is provided as a layer, it can preferably be designed as a galvanic layer. Compared to chromium vapor deposition known from the prior art, the mask enables very cost-effective production or application. For example, chromium vapor deposition requires a vacuum process. It has been shown that the design of the mask as a film or disk or layer is sufficient for a suitable resolution in the vehicle area, in particular for projecting a carpet of light.

Die Maske ist vorzugsweise stoffschlüssig mit der Lichtauskoppelseite der ersten Mikrolinsenoptik und/oder der Lichteinkoppelseite der zweiten Mikrolinsenoptik verbunden. Somit kann die Maske auf einfache Weise positionsfest mit einer Mikrolinsenoptik oder beiden Mikrolinsenoptiken verbunden sein und zusätzlich können die Mikrolinsenoptiken über die Maske stoffschlüssig in Verbindung stehen. Zur stoffschlüssigen Verbindung kann kostengünstig ein Klebstoff vorgesehen sein. Vorzugsweise ist dieser durch eine Strahlung, insbesondere durch eine UV-Strahlung (UV = ultraviolett) aushärtbar. Dies erlaubt beispielsweise, dass die Maske mit der Mikrolinsenoptik über den Klebstoff zunächst verbunden wird und im Anschluss exakt ausgerichtet und positioniert werden kann, da der Klebstoff noch nicht ausgehärtet ist. Ist eine gewünschte Relativposition zwischen der Maske und der Mikrolinsenoptik vorgesehen, so kann der Klebstoff über die Strahlung gezielt ausgehärtet werden. Die gezielte Aushärtung über die Strahlung führt weiter zu einer vergleichsweise schnellen Herstellung.The mask is preferably cohesively connected to the light output side of the first microlens optics and/or the light input side of the second microlens optics. The mask can thus be connected in a simple manner to one microlens optics or both microlens optics in a fixed position and, in addition, the microlens optics can be cohesively connected via the mask. An adhesive can be provided cost-effectively for a cohesive connection. This can preferably be cured by radiation, in particular by UV radiation (UV = ultraviolet). This allows, for example, that the mask is initially connected to the microlens optics via the adhesive and can then be precisely aligned and positioned because the adhesive has not yet hardened. If a desired relative position is provided between the mask and the microlens optics, the adhesive can be cured in a targeted manner via the radiation. The targeted curing via radiation leads to comparatively quick production.

Es ist auch denkbar, dass die Maske auf die Lichtauskoppelseite der ersten Mikrolinsenoptik und/oder auf die Lichteinkoppelseite der zweiten Mikrolinsenoptik aufgedruckt ist, insbesondere durch ein Druckverfahren.It is also conceivable that the mask is printed on the light output side of the first microlens optics and/or on the light input side of the second microlens optics, in particular by a printing process.

Das Bild der Maske ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass über die Mikrolinsen-Vorrichtung, beispielsweise im Einsatz in einem Fahrzeugs, ein ästhetisch anmutender Lichtteppich oder Lichtfächer auf einer Abbildungsfläche ausbildbar ist, der beispielsweise zumindest ein Muster und/oder zumindest ein Symbol und/oder zumindest ein Logo und/oder zumindest eine Information aufweist.The image of the mask is preferably designed in such a way that an aesthetic-looking light carpet or light fan can be formed on an imaging surface via the microlens device, for example when used in a vehicle, which, for example, has at least one pattern and/or at least one symbol and/or at least has a logo and/or at least some information.

Die Mikrolinsen-Vorrichtung ist vorzugsweise derart ausgestaltet und einer jeweiligen Lichteinkoppelfläche ist eine jeweilige Lichtauskoppelfläche derart zugeordnet, dass im Einsatz der Mikrolinsen-Vorrichtung Licht über eine jeweilige Lichteinkoppelfläche der ersten Mikrolinsenoptik und über die Maske zur jeweiligen Lichtauskoppelfläche der zweiten Mikrolinsenoptik geführt ist. Zwischen einer jeweiligen Lichteinkoppelfläche oder einer jeweiligen dieser zugeordneten Lichtauskoppelfläche ist vorzugsweise ein Strahlengang ausgebildet, der von der Maske beeinflusst ist.The microlens device is preferably designed in such a way and a respective light coupling surface is assigned to a respective light coupling surface in such a way that when the microlens device is used Direction of light is guided via a respective light coupling surface of the first microlens optics and via the mask to the respective light coupling surface of the second microlens optics. A beam path is preferably formed between a respective light coupling surface or a respective light coupling surface assigned to it, which is influenced by the mask.

Die Lichteingangsflächen und/oder die Lichtausgangsflächen sind vorzugsweise jeweils konvex ausgestaltet. Es ist denkbar, dass diese jeweils einen kreisförmigen Querschnitt haben. Weiter vorzugsweise sind die Lichteingangsflächen auf einem Teilkreis und/oder matrixartig und/oder arrayartig angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann das für die Lichtausgangsflächen vorgesehen sein. Sind die Flächen auf einem Teilkreis angeordnet, so kann in der Mitte eine weitere Lichteingangsfläche bzw. Lichtausgangsfläche vorgesehen sein. Es ist denkbar, dass die Lichteingangsflächen gleich ausgestaltet sind. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Lichtausgangsflächen gleich ausgebildet sind. Weiter vorzugsweise können die Längsachsen und/oder Hauptstrahlachsen der jeweiligen Lichteingangsflächen und/oder der jeweiligen Lichtausgangsflächen parallel zueinander angeordnet sein. Weiter denkbar ist, dass Paare aus einer jeweiligen Lichteingangsfläche und dieser zugeordneten Lichtausgangsfläche jeweils koaxiale Längsachsen aufweisen. Weiter vorzugsweise können die Lichteingangsflächen von außen gesehen entgegen der Strahlungsrichtung weisen und die Lichtausgangsflächen von außen gesehen in Strahlungsrichtung weisen.The light input surfaces and/or the light output surfaces are preferably each designed to be convex. It is conceivable that these each have a circular cross section. Further preferably, the light input surfaces are arranged on a partial circle and/or like a matrix and/or like an array. Alternatively or additionally, this can be provided for the light output surfaces. If the surfaces are arranged on a partial circle, a further light input surface or light output surface can be provided in the middle. It is conceivable that the light input surfaces are designed the same. Alternatively or additionally, it can be provided that the light output surfaces are designed the same. Further preferably, the longitudinal axes and/or main beam axes of the respective light input surfaces and/or the respective light output surfaces can be arranged parallel to one another. It is also conceivable that pairs of a respective light input surface and the light output surface assigned to it each have coaxial longitudinal axes. Further preferably, the light input surfaces can point opposite to the radiation direction when viewed from the outside and the light output surfaces can point in the radiation direction when viewed from the outside.

Vorrichtungstechnisch einfach kann die Lichtauskoppelseite der ersten Mikrolinsenoptik und/oder die Lichteinkoppelseite der zweiten Mikrolinsenoptik zumindest im Anlagebereich der Maske flach oder eben ausgebildet sein. Zum einen kann/können die Mikrolinsenoptik/en hierdurch einfach herstellbar sein, da dies eine einfache Geometrie darstellt, und zum anderen ist hierdurch die Maske einfach aufbringbar. Weiter vorzugsweise ist die gesamte Lichtauskoppelseite der ersten Mikrolinsenoptik oder die gesamte Lichteinkoppelseite der zweiten Mikrolinsenoptik flach oder eben ausgestaltet.In terms of device technology, the light output side of the first microlens optics and/or the light input side of the second microlens optics can be designed to be flat or flat, at least in the contact area of the mask. On the one hand, the microlens optic(s) can be easily produced as a result of this represents a simple geometry, and on the other hand, the mask can be easily applied. Further preferably, the entire light output side of the first microlens optics or the entire light input side of the second microlens optics is designed to be flat or flat.

Die Mikrolinsen-Vorrichtung ist vorzugsweise nach ihrer Herstellung als einstückiges Modul oder Projektionselement ausgebildet.After its manufacture, the microlens device is preferably designed as a one-piece module or projection element.

Erfindungsgemäß ist eine Projektionsvorrichtung mit der Mikrolinsen-Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorgenannten Aspekte vorgesehen. Diese hat eine Lichtquelle, beispielsweise in Form einer oder mehrerer LED(s) (LED = lichtemittiertende Diode), der ein Kollimator oder eine Kollimatoroptik nachgeschaltet ist. Dem Kollimator wiederum kann die Mikrolinsen-Vorrichtung nachgeschaltet sein. Der Kollimator und die Mikrolinsen-Vorrichtung und/oder die Lichtquelle sind vorzugsweise koaxial zueinander angeordnet.According to the invention, a projection device with the microlens device according to one or more of the aforementioned aspects is provided. This has a light source, for example in the form of one or more LED (s) (LED = light-emitting diode), which is followed by a collimator or collimator optics. The microlens device can in turn be connected downstream of the collimator. The collimator and the microlens device and/or the light source are preferably arranged coaxially with one another.

Erfindungsgemäß ist ein Fahrzeug mit der Mikrolinsen-Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorgenannten Aspekte oder der Projektionsvorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorgenannten Aspekte vorgesehen. Über die Projektionsvorrichtung kann ein Lichtteppich auf eine Fahrbahn, insbesondere seitlich neben dem Fahrzeug, oder Oberfläche projizierbar sein. Weiter vorzugsweise ist die Projektionsvorrichtung oder die Mikrolinsen-Vorrichtung seitlich am Fahrzeug angeordnet. Denkbar wäre, die Mikrolinsen-Vorrichtung an der Unterseite einer Fahrer- und/oder Beifahrertür vorzusehen oder an/in einem Außenspiegel. Alternativ ist denkbar, die Mikrolinsen-Vorrichtung in/an einen Fahrzeugschweller hinter dem Vorderreifen auszubilden. Im Vertikalrichtung gesehen kann die Mikrolinsen-Vorrichtung oder eine der Mikrolinsen-Vorrichtung nachgeschaltete Lichtaustrittsöffnung, beispielsweise in dem Fahrzeugschweller oder der Unterseite der Fahrertür zwischen Fahrbahn und maximaler Höhe der Reifen angeordnet sein.According to the invention, a vehicle is provided with the microlens device according to one or more of the aforementioned aspects or the projection device according to one or more of the aforementioned aspects. A carpet of light can be projected onto a roadway, in particular to the side of the vehicle, or surface via the projection device. Further preferably, the projection device or the microlens device is arranged laterally on the vehicle. It would be conceivable to provide the microlens device on the underside of a driver and/or passenger door or on/in an exterior mirror. Alternatively, it is conceivable to form the microlens device in/on a vehicle sill behind the front tire. Seen in the vertical direction, the microlens device or a light exit opening downstream of the microlens device can be arranged, for example in the vehicle sill or the underside of the driver's door between the road and the maximum height of the tires.

Eine Hauptabstrahlachse des über die Mikrolinsen-Vorrichtung emittierten Lichts erstreckt sich vorzugsweise vom Fahrzeug weg und nähert sich in Richtung weg vom Fahrzeug dem Boden neben dem Fahrzeug an. Mit anderen Worten wird ein Abstand in Vertikalrichtung gesehen der Hauptabstrahlachse zum Boden mit zunehmenden Abstand vom Fahrzeug geringer unter der Voraussetzung, dass der Boden, auf dem das Fahrzeug und die Projektionsfläche angeordnet sind, in einer Ebene liegen. Die Hauptabstrahlachse der Mikrolinsen-Vorrichtung ist somit vorzugsweise schräg zur Hochachse des Fahrzeugs ausgebildet, wobei die Hauptabstrahlachse sich ausgehend vom Fahrzeug schräg nach unten und weg vom Fahrzeug erstreckt.A main emission axis of the light emitted via the microlens device preferably extends away from the vehicle and approaches the ground next to the vehicle in a direction away from the vehicle. In other words, a distance in the vertical direction from the main radiation axis to the ground becomes smaller as the distance from the vehicle increases, provided that the ground on which the vehicle and the projection surface are arranged lie in one plane. The main radiation axis of the microlens device is therefore preferably designed obliquely to the vertical axis of the vehicle, with the main radiation axis extending obliquely downwards starting from the vehicle and away from the vehicle.

Die Projektionsvorrichtung des Fahrzeugs ist derart ausgestaltet und angeordnet, dass es neben dem Fahrzeug in Richtung Boden einen Lichtteppich oder einen Lichtfächer projiziert ist.The projection device of the vehicle is designed and arranged in such a way that a light carpet or a light fan is projected next to the vehicle towards the ground.

Das Fahrzeug kann ein Luftfahrzeug oder ein wassergebundenes Fahrzeug oder ein landgebundenes Fahrzeug sein. Das landgebundene Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug oder ein Schienenfahrzeug oder ein Fahrrad sein. Besonders bevorzugt ist das Fahrzeug ein Lastkraftwagen oder ein Personenkraftwagen oder ein Kraftrad. Das Fahrzeug kann des Weiteren als nicht-autonomes oder teil-autonomes oder autonomes Fahrzeug ausgestaltet sein.The vehicle may be an aircraft or a water-based vehicle or a land-based vehicle. The land-based vehicle may be a motor vehicle or a rail vehicle or a bicycle. The vehicle is particularly preferably a truck or a passenger car or a motorcycle. The vehicle can further be designed as a non-autonomous or semi-autonomous or autonomous vehicle.

Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung der Mikrolinsen-Vorrichtung mit einem oder mehreren der vorgenannten Aspekte mit den folgenden Schritten vorgesehen:

  • - Bereitstellen der ersten Mikrolinsenoptik, die die Maske aufweist, oder Bereitstellen der zweiten Mikrolinsenoptik, die die Maske aufweist,
  • - Aufbringen eines Klebstoffs auf die Maske,
  • - falls die erste Mikrolinsenoptik die Maske aufweist, dann Aufbringen der zweiten Mikrolinsenoptik auf die Maske derart, dass der Klebstoff zwischen der Maske und der zweiten Mikrolinsenoptik angeordnet ist, oder, falls die zweite Mikrolinsenoptik die Maske aufweist, Aufbringen der ersten Mikrolinsenoptik auf die Maske derart, dass der Klebstoff zwischen der Maske und der ersten Mikrolinsenoptik angeordnet ist,
  • - Aushärten des Klebestoffs über eine Strahlung.
According to the invention, a method for producing the microlens device with one or more of the aforementioned aspects is provided with the following steps:
  • - providing the first microlens optics that has the mask, or providing the second microlens optics that has the mask,
  • - applying an adhesive to the mask,
  • - if the first microlens optics has the mask, then applying the second microlens optics to the mask in such a way that the adhesive is arranged between the mask and the second microlens optics, or, if the second microlens optics has the mask, applying the first microlens optics to the mask in such a way that the adhesive is arranged between the mask and the first microlens optics,
  • - Curing of the adhesive via radiation.

Mit dem Verfahren kann auf kostengünstige und einfache Weise die Mikrolinsenvorrichtung hergestellt werden.The method can be used to produce the microlens device in a cost-effective and simple manner.

Die Strahlung wird vorzugsweise zumindest teilweise über die erste Mikrolinsenoptik und/oder die zweite Mikrolinsenoptik oder über diejenige Mikrolinsenoptik aufgebracht, die mit dem Klebstoff direkt verbunden wird.The radiation is preferably applied at least partially via the first microlens optics and/or the second microlens optics or via the microlens optics that are directly connected to the adhesive.

Weiter vorzugsweise kann vor dem Bereitstellen einer Mikrolinsenoptik, die „als erstes“ die Maske aufweisen soll, diese mit einem Klebstoff versehen werden und im Anschluss die Maske aufgebracht werden. Das Aufbringen der Maske erfolgt vorzugsweise derart, dass der Klebestoff zwischen der Mikrolinsenoptik und der Maske angeordnet ist. Im Anschluss kann der Klebestoff über eine Strahlung ausgehärtet werden, so dass die Mikrolinsenoptik mit der Maske zum Verbinden mit der weiteren Mikrolinsenoptik bereit ist. Die Strahlung kann zumindest teilweise oder vollständig über die Maske und/oder über die damit zu verbindende Mikrolinsenoptik in den Klebstoff eingebracht werden. Die Maske kann nach dem Aufbringen auf die Mikrolinsenoptik und vor dem Aushärten des Klebstoffs bzw. vor der Bestrahlung des Klebstoffs bezüglich der Mikrolinsenoptik ausgerichtet werden.More preferably, before providing a microlens optics, which should have the mask “first”, it can be provided with an adhesive and the mask can then be applied. The mask is preferably applied in such a way that the adhesive is arranged between the microlens optics and the mask. The adhesive can then be cured via radiation so that the microlens optics with the mask are ready to be connected to the other microlens optics. The radiation can be introduced into the adhesive at least partially or completely via the mask and/or via the microlens optics to be connected to it. The mask can be aligned with respect to the microlens optics after application to the microlens optics and before the adhesive hardens or before the adhesive is irradiated.

Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:

  • 1 in einer perspektivischen Darstellung eine Projektionsvorrichtung mit einer Mikrolinsen-Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 in einer Seitenansicht vereinfacht die Projektionsvorrichtung aus 1, wobei schematisch eine Strahlung eingezeichnet ist,
  • 3 in einer Draufsicht einen Lichtteppich, der über die Projektionsvorrichtung aus 1 projizierbar ist,
  • 4 ein Herstellungsverfahren der Mikrolinsen-Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel,
  • 5a und 5b schematisch einen Mikrolinsenteil einer Mikrolinsenoptik der Mikrolinsen-Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel und
  • 6 in einer Seitenansicht schematisch die zusammengesetzten Mikrolinsenteile zusammen mit einer diese durchstrahlenden Strahlung.
The invention will be explained in more detail below using exemplary embodiments. The figures show:
  • 1 in a perspective view a projection device with a microlens device according to a first exemplary embodiment,
  • 2 The projection device is simplified in a side view 1 , with radiation shown schematically,
  • 3 in a top view a carpet of light that shines through the projection device 1 is projectable,
  • 4 a manufacturing method of the microlens device according to the embodiment,
  • 5a and 5b schematically a microlens part of a microlens optics of the microlens device according to the exemplary embodiment and
  • 6 in a side view schematically the assembled microlens parts together with radiation shining through them.

1 zeigt eine Projektionsvorrichtung 1, die Teil eines Fahrzeugs 2 ist, das vereinfacht mit einer Strichlinie dargestellt ist. Die Projektionsvorrichtung 1 hat eine Lichtquelle 4 in Form einer LED. Diese kann eine Abstrahlfläche von beispielsweise 15 mm2 aufweisen. Der Lichtquelle ist ein Kollimator 6 nachgeschaltet. In Strahlungsrichtung gesehen nach dem Kollimator 6 ist eine Mikrolinsen-Vorrichtung 8 oder Mikrolinsen-Array angeordnet. Diese ist als Block mit verbundenen, insbesondere stoffschlüssig verbundenen, Komponenten ausgebildet. Die Mikrolinsen-Vorrichtung 8 hat eine erste eingangsseitige Mikrolinsenoptik 10, eine zweite ausgangsseitige Mikrolinsenoptik 12 und eine dazwischen angeordnete Maske 14. Die erste Mikrolinsenoptik 10 ist über eine ebene Lichtauskoppelseite stoffschlüssig über einen Klebstoff mit der Maske 14 verbunden. Auf einer Lichteinkoppelseite 16 der ersten Mikrolinsenoptik 10 ist eine Mehrzahl von konvexen Lichteingangsflächen 18 ausgebildet. Ansonsten weist die eingangsseitige erste Mikrolinsenoptik 10 einen kreiszylindrischen Querschnitt auf. Die zweite Mikrolinsenoptik 12 hat eine Lichteinkoppelseite, die eben ausgestaltet ist, und die stoffschlüssig über einen Klebstoff mit der Maske 14 verbunden ist. An der Lichteinkoppelseite schließt sich ein kreiszylindrischer Abschnitt 20 an, der zumindest eine Radialnut hat. An den Abschnitt 20 wiederum schließt sich ein etwa kegelstumpfförmiger Abschnitt 22 mit einem kleineren Durchmesser an, der endseitig oder stirnseitig eine Lichtauskoppelseite 24 hat. Diese weist mehrere konvexe Lichtausgangsflächen auf, die untenstehend näher erläutert sind. 1 shows a projection device 1, which is part of a vehicle 2, which is shown in simplified form with a dashed line. The projection device 1 has a light source 4 in the form of an LED. This can have a radiation area of, for example, 15 mm 2 . A collimator 6 is connected downstream of the light source. Seen in the radiation direction, a microlens device 8 or microlens array is arranged after the collimator 6. This is designed as a block with connected, in particular cohesively connected, components. The microlens device 8 has a first input-side microlens optics 10, a second output-side microlens optics 12 and a mask 14 arranged between them. The first microlens optics 10 is cohesively connected to the mask 14 via an adhesive via a flat light output side. A plurality of convex light input surfaces 18 are formed on a light input side 16 of the first microlens optics 10. Otherwise, the first microlens optics 10 on the input side has a circular cylindrical cross section. The second microlens optics 12 has a light input side which is flat and which is connected to the mask 14 in a materially bonded manner via an adhesive. A circular cylindrical section 20, which has at least one radial groove, adjoins the light input side. The section 20 is in turn adjoined by an approximately truncated cone-shaped section 22 with a smaller diameter, which has a light decoupling side 24 at the end or front side. This has several convex light output surfaces, which are explained in more detail below.

2 zeigt schematisch und vereinfacht eine Einbausituation der Projektionsvorrichtung 1 aus 1 in dem Fahrzeug 2. Die Projektionsvorrichtung ist beispielsweise in einem Schweller des Fahrzeugs verbaut und integriert. Gemäß 2 ist eine Querrichtung 28 des Fahrzeugs 2 und eine Unten-Oben-Richtung 30 eingezeichnet. Die Querrichtung 28 erstreckt sich senkrecht zur Unten-Oben-Richtung 30 und zur Fahrzeuglängsachse. Die Projektionsvorrichtung 1 strahlt in Querrichtung weg vom Fahrzeug und nach unten. Somit kann diese beispielsweise einen Lichtteppich 32, s. 3, auf einen Boden neben dem Fahrzeug projizieren. In 3 ist die Querrichtung 28 gezeigt und die Richtung 32 der Fahrzeuglängsachse. 2 shows schematically and simplified an installation situation of the projection device 1 1 in the vehicle 2. The projection device is installed and integrated, for example, in a sill of the vehicle. According to 2 is a transverse direction 28 of the vehicle 2 and a bottom-top direction Direction 30 marked. The transverse direction 28 extends perpendicular to the bottom-top direction 30 and to the vehicle's longitudinal axis. The projection device 1 radiates in the transverse direction away from the vehicle and downwards. This can therefore, for example, be a light carpet 32, see. 3 , project onto a floor next to the vehicle. In 3 the transverse direction 28 is shown and the direction 32 of the vehicle's longitudinal axis.

2 zeigt des Weiteren einen Strahlverlauf der Projektionsvorrichtung 1. Es ist ersichtlich, dass Licht von der Lichtquelle 4 über den Kollimator 6 zur Mikrolinsen-Vorrichtung 8 strahlt. Diese koppelt das Licht über die Lichteingangsflächen 18, siehe auch 1, ein. Über eine jeweilige Lichteingangsfläche 18 wird die Strahlung zur jeweiligen zugeordneten Lichtausgangsfläche 34 geführt. Das Licht strahlt hierbei durch die Maske 14. Ein Bild der Maske 14 kann über das Licht als Lichtteppich 32, s. 3, abgebildet werden. 2 further shows a beam path of the projection device 1. It can be seen that light radiates from the light source 4 via the collimator 6 to the microlens device 8. This couples the light via the light input surfaces 18, see also 1 , a. The radiation is guided to the respective assigned light output surface 34 via a respective light input surface 18. The light shines through the mask 14. An image of the mask 14 can be seen via the light as a light carpet 32, see. 3 , are depicted.

4 zeigt ein Herstellungsverfahren der Mikrolinsen-Vorrichtung 8 aus 1. Zunächst findet über ein hochpräzises Gussverfahren oder Spritzgussverfahren die jeweilige Herstellung der Mikrolinsenoptiken 10, 12 statt. In einem weiteren Schritt wird die ausgangsseitige Mikrolinsenoptik 12 auf ihrer Lichteinkoppelseite 36 mit einem Klebstoff versehen, der UV-aushärtbar ist. Im Anschluss wird die Maske 14 in Form einer Folie auf die Lichteinkoppelseite 36 mit dem Klebstoff aufgebracht und positioniert. Die Positionierung erfolgt insbesondere in einer Ebene quer zur Längsachse der Mikrolinsenoptik 12. Nach der gewünschten Positionierung wird der Klebstoff mit einer UV-Strahlung einer Strahlungsquelle 38 bestrahlt und ausgehärtet, womit die Maske 14 fest mit der Mikrolinsenoptik 12 verbunden ist. Im Anschluss wird auf die Maske 14 auf ihrer von der Mikrolinsenoptik 12 wegweisenden Seite ein Klebstoff aufgebracht, der UV-aushärtbar ist. Danach wird auf der Maske 14 auf ihrer von der Mikrolinsenoptik 12 wegweisenden Seite die weitere Mikrolinsenoptik 10 aufgebracht. Die Mikrolinsenoptik 10 kann dann bei Bedarf positioniert werden, insbesondere in einer Ebene quer zur Längsachse der Mikrolinsenoptik 12. Im Anschluss wird der Klebstoff über die Strahlungsquelle 38 ausgehärtet, womit die Mikrolinsenoptik 10 fest mit der Maske 14 und somit fest mit der weiteren Mikrolinsenoptik 12 verbunden ist. Danach kann ein optischer Test der Mikrolinsen-Vorrichtung 8 durchgeführt werden. 4 shows a manufacturing process of the microlens device 8 1 . First, the respective production of the microlens optics 10, 12 takes place using a high-precision casting process or injection molding process. In a further step, the output-side microlens optics 12 is provided on its light input side 36 with an adhesive that is UV-curable. The mask 14 is then applied and positioned in the form of a film on the light input side 36 with the adhesive. The positioning takes place in particular in a plane transverse to the longitudinal axis of the microlens optics 12. After the desired positioning, the adhesive is irradiated with UV radiation from a radiation source 38 and cured, whereby the mask 14 is firmly connected to the microlens optics 12. An adhesive that is UV-curable is then applied to the mask 14 on its side facing away from the microlens optics 12. The further microlens optics 10 are then applied to the mask 14 on its side facing away from the microlens optics 12. The microlens optics 10 can then be positioned if necessary, in particular in a plane transverse to the longitudinal axis of the microlens optics 12. The adhesive is then cured via the radiation source 38, whereby the microlens optics 10 is firmly connected to the mask 14 and thus firmly to the further microlens optics 12 is. An optical test of the microlens device 8 can then be carried out.

5a zeigt vereinfacht einen einzelnen Strahlungskanal eines Mikrolinsenteils der Mikrolinsen-Vorrichtung 8 aus 1. Es ist eine einzelne Lichteingangsfläche 18 gezeigt mit einem sich daran anschließenden kreiszylindrischen Strahlungskanal durch die Mikrolinsenoptik 10 aus 1. 5b zeigt den Strahlungskanal bezüglich der Mikrolinsenoptik 12, der kreiszylindrisch ist und endseitig die Lichtausgangsfläche 34 hat. Gemäß 6 sind die zusammengesetzten Strahlungskanäle ersichtlich, wobei dazwischen ein Maskenabschnitt der Maske 14 vorgesehen ist. Licht wird über die Lichteingangsfläche 18 eingekoppelt und zur Lichtausgangsfläche 34 geführt. 5a shows in simplified form a single radiation channel of a microlens part of the microlens device 8 1 . A single light input surface 18 is shown with an adjoining circular cylindrical radiation channel through the microlens optics 10 1 . 5b shows the radiation channel with respect to the microlens optics 12, which is circular cylindrical and has the light output surface 34 at the end. According to 6 The assembled radiation channels can be seen, with a mask section of the mask 14 being provided in between. Light is coupled in via the light input surface 18 and guided to the light output surface 34.

Offenbart ist ein Mikrolinsen-Array. Dieses hat zum Einkoppeln von Licht einen ersten Mikrolinsen-Arrayabschnitt, der in Strahlungsrichtung gesehen endseitig fest mit einer Maske verbunden ist. An die Maske schließt sich ein zweiter Mikrolinsen-Array-Abschnitt an, der ebenfalls fest mit der Maske verbunden ist und über den Licht ausgekoppelt wird.A microlens array is disclosed. For coupling in light, this has a first microlens array section, which is firmly connected to a mask at the end when viewed in the direction of radiation. The mask is followed by a second microlens array section, which is also firmly connected to the mask and through which light is coupled out.

BEZUGSZEICHENLISTEREFERENCE SYMBOL LIST

11
ProjektionsvorrichtungProjection device
22
Fahrzeugvehicle
44
Lichtquellelight source
66
KollimatorCollimator
88th
Mikrolinsen-VorrichtungMicrolens device
10, 1210, 12
MikrolinsenoptikMicrolens optics
1414
Maskemask
16, 3616, 36
LichteinkoppelseiteLight input side
1818
LichteingangsflächenLight input surfaces
20, 2220, 22
AbschnittSection
2424
LichtauskoppelseiteLight output side
2828
QuerrichtungTransverse direction
3030
Unten-Oben-RichtungBottom-top direction
3232
Richtung der FahrzeuglängsachseDirection of the vehicle's longitudinal axis
3333
LichtteppichLight carpet
3434
LichtausgangsflächeLight output area
3838
StrahlungsquelleRadiation source

Claims (10)

Mikrolinsen-Vorrichtung mit einer eingangsseitigen ersten einstückigen Mikrolinsenoptik (10) und einer ausgangsseitigen zweiten einstückigen Mikrolinsenoptik (12), die jeweils eine Lichteinkoppelseite (16, 36) und eine Lichtauskoppelseite (24) haben und die in Reihe angeordnet sind, wobei zwischen der Lichtauskoppelseite der ersten Mikrolinsenoptik (10) und der Lichteinkoppelseite (36) der zweiten Mikrolinsenoptik (12) eine Maske (14) angeordnet ist, die zumindest ein über die Mikrolinsen-Vorrichtung (8) abzubildendes Bild aufweist, wobei die Lichtauskoppelseite der ersten Mikrolinsenoptik (10) und die Lichteinkoppelseite (36) der zweiten Mikrolinsenoptik (12) über die Maske (14) aneinander anliegen und relativ zueinander fixiert sind, wobei auf der Lichteinkoppelseite (16) und der ersten Mikrolinsenoptik (10) eine Mehrzahl von Lichteingangsflächen (18) ausgebildet ist, und wobei auf der Lichtauskoppelseite (24) der zweiten Mikrolinsenoptik (12) eine Mehrzahl von Lichtausgangsflächen (34) ausgebildet ist.Microlens device with a first one-piece microlens optics (10) on the input side and a second one-piece microlens optics (12) on the output side, each of which has a light input side (16, 36) and a light output side (24) and which are arranged in series, with the light output side between the A mask (14) is arranged on the first microlens optics (10) and the light input side (36) of the second microlens optics (12), which has at least one image to be imaged via the microlens device (8), the light output side of the first microlens optics (10) and the light input side (36) of the second microlens optics (12) is connected via the mask (14). which rest and are fixed relative to one another, a plurality of light input surfaces (18) being formed on the light input side (16) and the first microlens optics (10), and a plurality of light output surfaces on the light output side (24) of the second microlens optics (12). (34) is formed. Mikrolinsen-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Mikrolinsenoptik (10) und/oder die zweite Mikrolinsenoptik (12) in einem oder jeweils in einem Spritzgussverfahren hergestellt ist/sind.Microlens device according to Claim 1 , wherein the first microlens optics (10) and / or the second microlens optics (12) is/are manufactured in one or each in an injection molding process. Mikrolinsen-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Maske (14) als Folie oder als Scheibe oder als Schicht ausgebildet ist.Microlens device according to Claim 1 or 2 , wherein the mask (14) is designed as a film or as a disk or as a layer. Mikrolinsen-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Klebstoff zur stoffschlüssigen Verbindung mit der Maske (14) mit der ersten Mikrolinsenoptik (10) und/oder der zweiten Mikrolinsenoptik (12) vorgesehen ist, der mit einer Strahlung aushärtbar ist.Microlens device according to one of the preceding claims, wherein an adhesive is provided for a material connection to the mask (14) with the first microlens optics (10) and/or the second microlens optics (12), which can be cured with radiation. Verfahren zum Herstellen der Mikrolinsen-Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Schritten: -Bereitstellen der ersten Mikrolinsenoptik (10), die die Maske (14) aufweist, oder Bereitstellen der zweiten Mikrolinsenoptik (12), die die Maske (14) aufweist, -Aufbringen eines Klebstoffs auf die Maske (14), -Aufbringung der zweiten Mikrolinsenoptik (12) auf die Maske (14) derart, dass der Klebstoff zwischen der Maske (14) und der zweiten Mikrolinsenoptik (12) angeordnet ist, falls die erste Mikrolinsenoptik (10) initial die Maske (14) aufweist, oder Aufbringen der ersten Mikrolinsenoptik (10) auf die Maske (14) derart, dass der Klebstoff zwischen der Maske (14) und der ersten Mikrolinsenoptik (10) angeordnet ist, falls die zweite Mikrolinsenoptik (12) die Maske (14) initial aufweist, - Aushärten des Klebstoffs über eine Strahlung.Method for producing the microlens device according to one of the preceding claims with the steps: -Providing the first microlens optics (10), which has the mask (14), or providing the second microlens optics (12), which has the mask (14), -Applying an adhesive to the mask (14), -Applying the second microlens optics (12) to the mask (14) in such a way that the adhesive is arranged between the mask (14) and the second microlens optics (12) if the first microlens optics (10) initially has the mask (14), or applying the first microlens optics (10) to the mask (14) in such a way that the adhesive is arranged between the mask (14) and the first microlens optics (10) if the second microlens optics (12) initially has the mask (14), - Curing the adhesive via radiation. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Strahlung zumindest teilweise über die erste Mikrolinsenoptik (10) und/oder über die zweite Mikrolinsenoptik (12) oder über diejenige Mikrolinsenoptik (10, 12) aufgebracht ist, die mit dem Klebestoff direkt verbunden wird.Procedure according to Claim 5 , wherein the radiation is applied at least partially via the first microlens optics (10) and/or via the second microlens optics (12) or via the microlens optics (10, 12) which is directly connected to the adhesive. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei vor dem Bereitstellen der Mikrolinsenoptik (10, 12), die initial die Maske (14) aufweisen soll, diese mit einem Klebstoff versehen wird und im Anschluss die Maske (14) aufgebracht wird, so dass der Klebstoff zwischen dieser Mikrolinsenoptik und der Maske (12, 14) angeordnet ist, wobei der Klebstoff im Anschluss über eine Strahlung ausgehärtet wird, so dass diese Mikrolinsenoptik (10, 12) mit der Maske (14) zum Verbinden mit der weiteren Mikrolinsenoptik (10, 12) bereit ist.Procedure according to Claim 5 or 6 , whereby before providing the microlens optics (10, 12), which should initially have the mask (14), it is provided with an adhesive and then the mask (14) is applied so that the adhesive is between this microlens optics and the mask (12, 14) is arranged, the adhesive then being cured via radiation, so that this microlens optics (10, 12) with the mask (14) is ready for connection to the further microlens optics (10, 12). Projektionsvorrichtung mit der Mikrolinsen-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Lichtquelle (4) vorgesehen ist, der ein Kollimator (6) nachgeschaltet ist, dem wiederum die Mikrolinsen-Vorrichtung (8) nachgeschaltet ist.Projection device with the microlens device according to one of Claims 1 until 4 , wherein a light source (4) is provided, which is followed by a collimator (6), which in turn is followed by the microlens device (8). Fahrzeug mit der Mikrolinsen-Vorrichtung (8) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 oder mit der Projektionsvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei über die Mikrolinsen-Vorrichtung (8) ein Lichtteppich neben dem Fahrzeug auf eine Oberfläche projizierbar ist.Vehicle with the microlens device (8) according to one of Claims 1 until 4 or with the projection device according to Claim 8 , whereby a carpet of light can be projected onto a surface next to the vehicle via the microlens device (8). Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei die Projektionsvorrichtung (1) seitlich am Fahrzeug, insbesondere im Bereich eines Schwellers, angeordnet ist.Vehicle after Claim 9 , wherein the projection device (1) is arranged on the side of the vehicle, in particular in the area of a sill.
DE102022118555.9A 2022-07-25 2022-07-25 MICRO LENS APPARATUS, PROJECTION APPARATUS, METHOD AND VEHICLE Pending DE102022118555A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118555.9A DE102022118555A1 (en) 2022-07-25 2022-07-25 MICRO LENS APPARATUS, PROJECTION APPARATUS, METHOD AND VEHICLE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118555.9A DE102022118555A1 (en) 2022-07-25 2022-07-25 MICRO LENS APPARATUS, PROJECTION APPARATUS, METHOD AND VEHICLE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022118555A1 true DE102022118555A1 (en) 2024-01-25

Family

ID=89429530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022118555.9A Pending DE102022118555A1 (en) 2022-07-25 2022-07-25 MICRO LENS APPARATUS, PROJECTION APPARATUS, METHOD AND VEHICLE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022118555A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3312501A1 (en) 2016-10-19 2018-04-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Illumination device for vehicles
DE102020209798A1 (en) 2020-02-25 2021-08-26 Hyundai Motor Company Light device for generating a plurality of beam pattern images
DE102020112316A1 (en) 2020-05-06 2021-11-11 Suss Microoptics Sa Projection system and vehicle with projection system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3312501A1 (en) 2016-10-19 2018-04-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Illumination device for vehicles
DE102020209798A1 (en) 2020-02-25 2021-08-26 Hyundai Motor Company Light device for generating a plurality of beam pattern images
DE102020112316A1 (en) 2020-05-06 2021-11-11 Suss Microoptics Sa Projection system and vehicle with projection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3312501B1 (en) Illumination device for vehicles
AT518905B1 (en) Projection device for a motor vehicle headlight and method for its production
EP2710644B1 (en) Optoelectronic semiconductor module and display having a plurality of such modules
DE102017204527A1 (en) Lighting system and headlights
DE102018110793A1 (en) projection headlights
EP2484959A2 (en) Modular projection light module of a motor vehicle headlamp
WO2021151711A1 (en) Lighting device for a vehicle, in particular a headlight
DE102017204097A1 (en) OPTICS, LIGHTING SYSTEM AND HEADLIGHTS
DE102018220514A1 (en) Optical device, method and vehicle
DE102019133693A1 (en) Lighting device for a motor vehicle and a method for producing such a lighting device
WO2019174840A1 (en) Illumination apparatus for vehicles
WO2022171488A1 (en) Projection and illumination device for a motor vehicle headlamp
DE102017206194A1 (en) Optical fiber, optics, lighting system and headlights
DE102020119939A1 (en) Headlight for a vehicle and vehicle with such a headlamp
DE10308703A1 (en) Motor vehicle headlight has light diode modules with a shade at the focus to vary the light distribution and then an outer dispersion unit
DE102022118555A1 (en) MICRO LENS APPARATUS, PROJECTION APPARATUS, METHOD AND VEHICLE
WO2020025419A1 (en) Lighting device for a vehicle
DE102017214407A1 (en) LIGHTING SYSTEM AND HEADLIGHTS
DE102011100609A1 (en) Radiation-emitting device and use of such a device
DE102018201466A1 (en) LIGHTING SYSTEM AND LIGHTING ARRANGEMENT
EP3982037B1 (en) Motor vehicle lighting device with at least one microprojection light module and method for its production
DE102018206709A1 (en) LIGHTING SYSTEM AND HEADLIGHTS
DE202018006678U1 (en) Projection device for a motor vehicle headlight light module
EP4086506A1 (en) Lighting device for a motor vehicle and manufacturing method
DE102017212095A1 (en) LIGHTING DEVICE WITH SLOPED BEAMS LIGHT GUIDES FOR A VEHICLE, HEADLAMP AND VEHICLE

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified