DE102018201466A1 - LIGHTING SYSTEM AND LIGHTING ARRANGEMENT - Google Patents

LIGHTING SYSTEM AND LIGHTING ARRANGEMENT Download PDF

Info

Publication number
DE102018201466A1
DE102018201466A1 DE102018201466.3A DE102018201466A DE102018201466A1 DE 102018201466 A1 DE102018201466 A1 DE 102018201466A1 DE 102018201466 A DE102018201466 A DE 102018201466A DE 102018201466 A1 DE102018201466 A1 DE 102018201466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
radiation
radiation source
primary optics
radiation sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018201466.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Hartmann
Uwe Kantim
Martin Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102018201466.3A priority Critical patent/DE102018201466A1/en
Publication of DE102018201466A1 publication Critical patent/DE102018201466A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Beleuchtungssystem (1; 1') mit einer Strahlungsquelleneinheit (2; 2') mit einer Vielzahl von Strahlungsquellen (6, 6.1, 6.2) und einer Primäroptik (4) zur Bündelung der von den Strahlungsquellen (6, 6.1, 6.2) emittierten Strahlung, wobei die Primäroptik (4) im Strahlungspfad der Strahlungsquelleneinheit (2; 2') angeordnet ist und eine Vielzahl von Lichtleitern (10) umfasst, die jeweils eine Einkoppelfläche (12) und eine Auskoppelfläche aufweisen, und jede Einkoppelfläche (12) eines Lichtleiters (10) zumindest einer Strahlungsquelle (6, 6.1, 6.2) zuordenbar ist, wobei die Primäroptik (4) und die Strahlungsquelleneinheit (2; 2') relativ zueinander verstellbar sind.Disclosed is an illumination system (1, 1 ') having a radiation source unit (2, 2') with a multiplicity of radiation sources (6, 6.1, 6.2) and a primary optics (4) for focusing the radiation sources (6, 6.1, 6.2). The primary optics (4) in the radiation path of the radiation source unit (2, 2 ') is arranged and a plurality of optical fibers (10) each having a coupling surface (12) and a decoupling surface, and each coupling surface (12) of a Optical fiber (10) at least one radiation source (6, 6.1, 6.2) can be assigned, wherein the primary optics (4) and the radiation source unit (2, 2 ') are adjustable relative to each other.

Description

Die Erfindung geht aus von einem Beleuchtungssystem gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Beleuchtungsanordnung mit zumindest zwei derartiger Beleuchtungssysteme, einen Scheinwerfer und ein Fahrzeug, welche mit einem oder mehreren von diesen ausgestattet sind.The invention relates to a lighting system according to the preamble of claim 1. The invention further relates to a lighting arrangement with at least two such lighting systems, a headlight and a vehicle, which are equipped with one or more of these.

Aus dem Stand der Technik sind Fahrzeuge bekannt, die als Zusatzausstattung einen Adaptive Driving Beam (ADB) aufweisen. Hierfür können beispielsweise matrixartig angeordnete, Licht emittierende Dioden (LEDs) eingesetzt sein, wobei die LEDs Teil eines Moduls sind. Jede einzelne oder Gruppen von LED(s) in dem Modul kann/können dabei separat ansteuerbar und dadurch ein- und ausschaltbar sowie dimmbar sein, was auch als pixeliertes Licht bezeichnet werden kann. Das heißt, die LEDs eines Moduls können pixelweise angesteuert werden, was das gezielte An- und Ausleuchten von bestimmten Bereichen im Straßenverkehr ermöglicht. In Kombination mit einem Kamerasystem und einer bildverarbeitenden Elektronik können zum Beispiel entgegenkommende und vorausfahrende Fahrzeuge erkannt und zumindest bereichsweise ausgeblendet werden. Auf diese Weise kann beispielsweise dauerhaft mit „Fernlicht“ gefahren werden, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden, insbesondere wenn bestimmte Bedingungen vorliegen. Als Bedingung kann vorgesehen sein, dass das Fahrzeug außer Orts und/oder bei eine Geschwindigkeit von mehr als 50 km/h fährt. Neben anderen Verkehrsteilnehmern können auch Hindernisse, wie beispielsweise Schilder, Fußgänger, Fahrradfahrer etc., lokal ausgeblendet werden.From the prior art vehicles are known, which have as an optional equipment an Adaptive Driving Beam (ADB). For this example, arranged in a matrix-like, light-emitting diodes (LEDs) can be used, the LEDs are part of a module. Each individual or groups of LED (s) in the module can / can be controlled separately and thereby switched on and off and dimmable, which can also be referred to as pixelated light. That is, the LEDs of a module can be controlled pixel by pixel, which allows the targeted illumination and illumination of certain areas in traffic. In combination with a camera system and an image-processing electronics, for example, oncoming and preceding vehicles can be detected and at least partially hidden. In this way, for example, can be driven permanently with "high beam" without dazzling other road users, especially when certain conditions exist. As a condition, it can be provided that the vehicle drives out of place and / or at a speed of more than 50 km / h. In addition to other road users and obstacles, such as signs, pedestrians, cyclists, etc., can be hidden locally.

Die Zusammenfassung von LEDs und einer diesen zugeordneten Primäroptik, die als Strahlformer zur Bündelung eines möglichst großen Teils des von den LEDs emittierten Lichts dient, in einem Modul bietet dem Fahrzeughersteller ein hohes Maß an Flexibilität und Variabilität bei der Scheinwerfergestaltung.The combination of LEDs and a primary optics associated therewith, which serves as a beam shaper to bundle as much of the light emitted by the LEDs as possible in a module, provides the vehicle manufacturer with a high degree of flexibility and variability in headlamp design.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Beleuchtungssystem bereitzustellen, welches für eine Modulbauweise geeignet ist und eine Anpassung von Lichtbildern an spezifische Verkehrssituationen ermöglicht, wobei die Lichtbilder insbesondere störungsfrei erzeugt werden sollen. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Beleuchtungssystem bereitzustellen, mit welchem sich auf vorrichtungstechnisch einfache Weise auch unterschiedliche Module eines Satzes von Beleuchtungssystemmodulen realisieren lassen. Es ist weiter Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine entsprechende Beleuchtungsanordnung mit mehreren Beleuchtungssystem, einen entsprechenden Scheinwerfer und ein entsprechendes Fahrzeug bereitzustellen.The object of the present invention is now to provide a lighting system which is suitable for a modular design and allows an adaptation of light images to specific traffic situations, the light images are to be generated in particular trouble-free. It is a further object of the present invention to provide a lighting system with which it is also possible to realize different modules of a set of lighting system modules in a device-technically simple manner. It is a further object of the present invention to provide a corresponding lighting arrangement with a plurality of lighting system, a corresponding headlight and a corresponding vehicle.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Beleuchtungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Beleuchtungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 8, einen Scheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 11.This object is achieved by a lighting system having the features of claim 1, a lighting arrangement having the features of claim 8, a headlight having the features of claim 10 and a vehicle having the features of claim 11.

Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.Particularly advantageous embodiments can be found in the dependent claims.

Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem umfasst eine Strahlungsquelleneinheit mit einer Vielzahl von Strahlungsquellen und eine Primäroptik zur Bündelung der von den Strahlungsquellen emittierten Strahlung. Die Primäroptik ist im Strahlungspfad der Strahlungsquelleneinheit angeordnet und umfasst eine Vielzahl von Lichtleitern, die jeweils eine Einkoppelfläche und eine Auskoppelfläche aufweisen. Jeder Einkoppelfläche eines Lichtleiters ist zumindest eine Strahlungsquelle zuordenbar. Die Primäroptik und die Strahlungsquelleneinheit sind relativ zueinander verstellbar. Die Primäroptik und die Strahlungsquelleneinheit sind bevorzugt derart zueinander verstellbar, dass sie sich im verbauten Zustand des Beleuchtungssystems in horizontaler Richtung (auch Querrichtung genannt) relativ zueinander verstellen lassen. Vorzugsweise ist es dabei die Primäroptik, welche gegenüber der Strahlungsquelleneinheit verstellbar ist, aber es ist auch denkbar, die Strahlungsquelleneinheit zu verschieben.The illumination system according to the invention comprises a radiation source unit with a plurality of radiation sources and a primary optics for focusing the radiation emitted by the radiation sources. The primary optics is arranged in the radiation path of the radiation source unit and comprises a multiplicity of light guides, each of which has a coupling-in surface and a coupling-out surface. Each coupling surface of a light guide can be assigned at least one radiation source. The primary optics and the radiation source unit are adjustable relative to one another. The primary optics and the radiation source unit are preferably adjustable relative to one another in such a way that, in the installed state of the illumination system, they can be adjusted in the horizontal direction (also called transverse direction) relative to one another. Preferably, it is the primary optics, which is adjustable relative to the radiation source unit, but it is also conceivable to move the radiation source unit.

Eine Verstellung (auch Versetzung genannt) kann eine Verschiebung, eine Verschwenkung und eine Drehung umfassen. Zur Realisierung der Verstellung der Primäroptik kann das Beleuchtungssystem einen entsprechenden Aktuator aufweisen oder ein solcher kann dem Beleuchtungssystem zugeordnet sein. Bei dem Aktuator handelt es sich vorzugsweise um einen sich durch seine geringe Größe auszeichnenden Piezoaktuator. Es kann jedoch auch ein hydraulischer, pneumatischer oder fluidischer Aktuator oder ein elektromotorischer Aktuator, z.B. ein Schrittmotor, eingesetzt werden.An adjustment (also called offset) may include a shift, a pivot and a rotation. To realize the adjustment of the primary optics, the illumination system can have a corresponding actuator or one can be assigned to the illumination system. The actuator is preferably a piezoactuator characterized by its small size. However, a hydraulic, pneumatic or fluidic actuator or an electromotive actuator, e.g. a stepper motor can be used.

Der verbaute Zustand des Beleuchtungssystems bezieht sich auf den Verbau des Beleuchtungssystem in einer übergeordneten Vorrichtung, beispielsweise in einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs.The installed state of the lighting system refers to the installation of the lighting system in a higher-level device, for example in a headlight of a vehicle.

Bei dem Beleuchtungssystem ist im Strahlungspfad der Primäroptik bevorzugt eine sogenannte Sekundäroptik nachgeschaltet. Die Sekundäroptik bildet die von der Primäroptik ausgehende Lichtverteilung in die Beleuchtungsebene ab. Die Position der Sekundäroptik ist vorzugsweise gegenüber der Primäroptik fixiert, also beispielsweise in Bezug auf den Abstand zu den Auskoppelflächen der Lichtleiter. Die Sekundäroptik kann Teil des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems bilden oder separat von diesem vorgesehen sein. Die Sekundäroptik ist vorzugsweise als Linse oder Linsensystem ausgebildet. Obwohl auch die Sekundäroptik gegenüber den Strahlungsquellen bzw. gegenüber der Primäroptik beweglich, insbesondere verschiebbar, gelagert werden könnte, ist dies hier bevorzugt nicht vorgesehen. In the illumination system, a so-called secondary optic is preferably connected downstream in the radiation path of the primary optics. The secondary optics depicts the light distribution emanating from the primary optics in the illumination plane. The position of the secondary optics is preferably fixed with respect to the primary optics, that is, for example, with respect to the distance to the outcoupling surfaces of the light guides. The secondary optics can form part of the illumination system according to the invention or can be provided separately from it. The secondary optics is preferably designed as a lens or lens system. Although the secondary optics with respect to the radiation sources or with respect to the primary optics could be movable, in particular displaceable, stored, this is preferably not provided here.

Bei den Strahlungsquellen der Strahlungsquelleneinheit handelt es sich vorzugsweise jeweils um eine lichtemittierende Diode (LED), wobei besonders bevorzugt sogenannte MicroLEDs (auch micro-LEDs, mLEDs oder µLEDs genannt) eingesetzt werden. Mikro-LEDs zeichnen sich durch einen besonderes geringen Bauraumbedarf aus, was wiederum eine besonders kompakte Bauweise des Beleuchtungssystems der Erfindung ermöglicht. MicroLEDs haben typischerweise einen Durchmesser von 40 bis 60 µm.The radiation sources of the radiation source unit are preferably in each case a light-emitting diode (LED), particularly preferably so-called microLEDs (also called micro LEDs, mLEDs or μLEDs) being used. Micro-LEDs are characterized by a particularly small space requirement, which in turn allows a particularly compact design of the illumination system of the invention. MicroLEDs typically have a diameter of 40 to 60 μm.

Jede LED kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten LED oder in Form mindestens eines LED-Chips, der eine oder mehrere Leuchtdioden aufweist, vorliegen. Es können mehrere LED-Chips auf einem gemeinsamen Substrat („Submount“) montiert sein und eine LED bilden oder einzeln oder gemeinsam beispielsweise auf einer Platine (z.B. FR4, Metallkernplatine, etc.) befestigt sein („CoB“ = Chip on Board). Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen LEDs, beispielsweise auf Basis von AlInGaN oder InGaN oder AlInGaP, sind grundsätzlich auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Die LED-Chips können direkt emittierend sein oder einen vorgelagerten Leuchtstoff aufweisen. Alternativ kann die lichtemittierende Komponente der Strahlungsquelle eine Laserdiode oder eine Laserdiodenanordnung sein. Denkbar ist es auch, eine OLED-Leuchtschicht oder mehrere OLED-Leuchtschichten oder einen OLED-Leuchtbereich vorzusehen. Die Emissionswellenlängen der lichtemittierenden Komponenten können im ultravioletten, sichtbaren oder infraroten Spektralbereich liegen. Die lichtemittierenden Komponenten der Strahlungsquellen können zusätzlich mit einem eigenen Konverter ausgestattet sein. Bevorzugt emittieren die LED-Chips weißes Licht im genormten ECE-Weißfeld der Automobilindustrie, beispielsweise realisiert durch einen blauen Emitter und einen gelb/grünen Konverter.Each LED may be in the form of at least one individually packaged LED or in the form of at least one LED chip having one or more light emitting diodes. Multiple LED chips may be mounted on a common substrate ("submount") and form an LED or may be mounted individually or collectively on, for example, a circuit board (e.g., FR4, metal core board, etc.) ("CoB" = chip on board). Instead of or in addition to inorganic LEDs, for example based on AlInGaN or InGaN or AlInGaP, it is also possible in principle to use organic LEDs (OLEDs, for example polymer OLEDs). The LED chips can be directly emitting or have an upstream phosphor. Alternatively, the light emitting component of the radiation source may be a laser diode or a laser diode array. It is also conceivable to provide an OLED luminescent layer or a plurality of OLED luminescent layers or an OLED luminous region. The emission wavelengths of the light emitting components may be in the ultraviolet, visible or infrared spectral range. The light-emitting components of the radiation sources can additionally be equipped with their own converter. Preferably, the LED chips emit white light in the standardized ECE white field of the automotive industry, for example realized by a blue emitter and a yellow / green converter.

Bei den Lichtleitern der Primäroptik handelt es sich bevorzugt um sogenannte Taper, d.h. um in Strahlungsrichtung gezogene und insbesondere konisch verlaufende Glasfasern, die sich in Strahlungsrichtung aufweiten. Ein Taper ist eine Faseroptik, die im vorliegenden Fall vorzugsweise eine vom 1:1-Maßstab abweichende Vergrößerung des Lichtbildes der Strahlungsquelle ermöglicht. Zudem können mittels der Taper z.B. dunkle Zwischenbereiche von benachbarten diskreten Strahlungsquellen überbrückt werden. Die Taper können aus Silikon gebildet sein, insbesondere durch ein 1- oder 2-Komponenten Spritzgussverfahren, allerdings sind auch andere transparente Materialien wie Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Glas oder optisch thermoplastische Materialien denkbar.The optical fibers of the primary optics are preferably so-called taper, i. in the direction of radiation drawn and in particular conically extending glass fibers which expand in the radiation direction. A taper is a fiber optic which, in the present case, preferably permits a magnification of the light image of the radiation source deviating from the 1: 1 scale. In addition, by means of the taper, e.g. dark intermediate areas are bridged by adjacent discrete radiation sources. The tapers may be formed of silicone, in particular by a 1- or 2-component injection molding process, but other transparent materials such as polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), glass or optically thermoplastic materials are conceivable.

Die Einkoppelfläche eines jeden Lichtleiters ist vorzugsweise kreisförmig ausgebildet, kann jedoch auch eine andere Form, beispielsweise eine elliptische Form, haben. Entsprechendes gilt für die Auskoppelfläche eines jeden Lichtleiters, wobei die Auskoppelflächen bevorzugt miteinander verbunden sind.The coupling surface of each light guide is preferably circular, but may also have another shape, for example an elliptical shape. The same applies to the decoupling surface of each light guide, wherein the decoupling surfaces are preferably connected to each other.

Bei dem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem sind die Strahlungsquellen der Strahlungsquelleneinheit und die Lichtleiter der Primäroptik jeweils vorzugsweise in Form einer Matrix, d.h. matrixartig angeordnet, wobei die Ebenen, in welcher sich die sich ergebenden Matrizen erstrecken, bevorzugt parallel zueinander liegen. Dabei bildet jede Strahlungsquelle ein Pixel, also ein Bildelement, des derart matrixartig ausgebildeten Beleuchtungssystems. Der Ausdruck „Matrix“ umfasst dabei sowohl einreihige Matrizen als auch Matrizen mit mehreren Reihen.In the illumination system according to the invention, the radiation sources of the radiation source unit and the primary optics are each preferably in the form of a matrix, i. arranged in a matrix, wherein the planes in which the resulting matrices extend, preferably parallel to each other. In this case, each radiation source forms a pixel, that is to say a picture element, of the illumination system of such a matrix design. The term "matrix" includes both single-row matrices and matrices with multiple rows.

Die maximal erreichbare Auflösung eines matrixartigen Beleuchtungssystems ist begrenzt durch die Größe der lichtemittierenden Flächen der Strahlungsquellen und durch die Größe der Auskoppelflächen der Lichtleiter der Primäroptik. Dies führt zu einer entsprechenden Begrenzung der kleinstmöglichen Pixelgröße. Die mit bekannten matrixartigen Beleuchtungssystemen erzielbare kleinstmögliche Pixelgröße liegt (in Winkelgraden) typischerweise bei 0,8° bis 1°. Soll nun das von einem Beleuchtungssystem erzeugte Lichtbild durch Aufblenden und Abblenden einzelner Pixel verändert werden, um es beispielsweise einem entgegenkommenden oder vorausfahrenden Fahrzeug nachzuführen, so kann sich wegen der relativ geringen Auflösung der Pixel ein unruhiges Bild ergeben.The maximum achievable resolution of a matrix-type illumination system is limited by the size of the light-emitting surfaces of the radiation sources and by the size of the outcoupling surfaces of the optical fibers of the primary optics. This leads to a corresponding limitation of the smallest possible pixel size. The smallest possible pixel size achievable with known matrix-type illumination systems is typically (in angular degrees) at 0.8 ° to 1 °. If now the light image generated by an illumination system is to be changed by fading in and fading out individual pixels in order, for example, to track it to an oncoming or preceding vehicle, a restless image may result due to the relatively low resolution of the pixels.

Bei dem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem kann dagegen die Primäroptik mit deren Lichtleitern gegenüber einer der Primäroptik nachgeschalteten, in ihrer Position vorzugsweise unveränderten Sekundäroptik verstellt und zwar insbesondere in horizontaler Richtung/Querrichtung verschoben werden, d.h. parallel zur Fahrbahn bei Anwendung in einem Fahrzeug. Durch derartige Verstellung der Primäroptik in Bezug auf die Sekundäroptik kann das gesamte erzeugte Lichtbild in Verschiebungsrichtung der Primäroptik verschoben werden. Das heißt, eine durch Nichtansteuerung einer Strahlungsquelle im Lichtbild befindliche Lücke bzw. ein ausgeschalteter, nicht leuchtender Pixel (zum Beispiel in einem rechten oder linken Randbereich des Lichtbildes) kann durch Verschiebung der Primäroptik verschoben und einem auszublendenden Objekt, wie beispielsweise einem vorausfahrenden oder entgegenkommenden Fahrzeug, präzise nachgeführt werden. In contrast, in the illumination system according to the invention, the primary optics with their optical fibers can be displaced relative to a secondary optics downstream of the primary optics and preferably shifted in their position, in particular in the horizontal direction / transverse direction, ie parallel to the road surface when used in a vehicle. Such adjustment of the primary optics with respect to the secondary optics, the entire generated light image can be moved in the direction of displacement of the primary optics. That is, a gap or non-illuminated pixel (for example, in a right or left edge portion of the light image) located in the photograph by not driving a radiation source can be displaced by shifting the primary optic and an object to be blanked, such as a preceding or oncoming vehicle , be precisely tracked.

Die Verschiebung der Primäroptik kann mit einer separaten Ansteuerung, d.h. einer separaten Ein- und Ausschaltung, der einzelnen Strahlungsquellen kombiniert werden, um eine noch variablere und flexiblere Gestaltung der erzeugten Lichtbilder in Abhängigkeit von der jeweiligen Verkehrssituation zu ermöglichen.The shift of the primary optics can be done with a separate drive, i. a separate switching on and off, the individual radiation sources are combined to allow an even more variable and flexible design of the generated photographs depending on the particular traffic situation.

Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem kann unter anderem auch beim autonomen Fahren eingesetzt werden, beispielsweise als Beleuchtungseinrichtung einer Kamera (sogenanntes Kameralicht), insbesondere einer Kamera zur Umgebungserfassung. Fahren zum Beispiel eine Vielzahl von Fahrzeugen, beispielsweise Lastkraftwagen, in einer Kolonne mit geringem Abstand autonom, also in einer Platoon-Anordnung, nacheinander, so kann bei den sich an das erste Fahrzeug anschließenden Fahrzeugen jeweils die Primäroptik der Beleuchtungseinrichtung der Kamera in horizontaler Richtung verschwenkt werden, um eine bessere Ausleuchtung der seitlichen Umgebung zu erzielen.The lighting system according to the invention can be used inter alia also in autonomous driving, for example as a lighting device of a camera (so-called camera light), in particular a camera for environmental detection. If, for example, a large number of vehicles, for example lorries, travel autonomously in a column at a small distance, ie in a platoon arrangement, the primary optics of the illumination device of the camera can be pivoted horizontally in the vehicles following the first vehicle to achieve a better illumination of the lateral environment.

Gemäß bevorzugter Ausgestaltung kann sich bei dem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem bei matrixartiger Anordnung sowohl der Strahlungsquellen als auch der Lichtleiter der Primäroptik die Anzahl der Strahlungsquellen von der Anzahl der Lichtleiter reihenweise unterscheiden. Der Ausdruck „reihenweise“ bezieht sich hierbei vorzugsweise auf sich im verbauten Zustand horizontal erstreckende Reihen der Strahlungsquellen und der Lichtleiter.According to a preferred embodiment, in the illumination system according to the invention in matrix-like arrangement of both the radiation sources and the optical fibers of the primary optics, the number of radiation sources from the number of optical fibers may differ in rows. The term "row by row" here preferably refers to rows of the radiation sources and the light guides extending horizontally in the installed state.

So können beispielsweise in einer oder mehreren Reihen der Strahlungsquelleneinheit mehr Strahlungsquellen vorgesehen sein als Lichtleiter in einer oder mehreren der entsprechenden Reihen der Primäroptik. Alternativ oder zusätzlich können in einer oder mehreren Reihen der Strahlungsquelleneinheit weniger Strahlungsquellen vorgesehen sein als Lichtleiter in einer oder mehreren der entsprechenden Reihen der Primäroptik. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich die jeweiligen Reihen der Strahlungsquelleneinheit und der Primäroptik auf gleicher Höhe befinden, wobei sich diese Höhe im verbauten Zustand vorzugsweise in vertikaler Richtung erstreckt.Thus, for example, more radiation sources may be provided in one or more rows of the radiation source unit than light conductors in one or more of the corresponding rows of the primary optics. Alternatively or additionally, fewer radiation sources may be provided in one or more rows of the radiation source unit than optical fibers in one or more of the corresponding rows of the primary optics. It is assumed that the respective rows of the radiation source unit and the primary optics are at the same height, wherein this height preferably extends in the installed state in the vertical direction.

Bevorzugt sind an einem oder mehreren Randbereichen der Strahlungsquelleneinheit Strahlungsquellen in Bezug auf die Lichtleiter weggelassen oder mehr Strahlungsquellen als Lichtleiter vorgesehen. Das heißt, es sind in Bezug auf die Lichtleiter entweder unterzählige Strahlungsquellen oder überzählige Strahlungsquellen vorgesehen. Die einen oder mehreren Randbereiche erstrecken sich im verbauten Zustand vorzugsweise in vertikaler Richtung.Radiation sources with respect to the light guides are preferably omitted at one or more edge regions of the radiation source unit, or more radiation sources are provided as light guides. That is, there are provided either subordinate radiation sources or surplus radiation sources with respect to the optical fibers. The one or more edge regions preferably extend in the installed state in the vertical direction.

Gemäß bevorzugter Ausgestaltung übersteigt die Anzahl der Lichtleiter der Primäroptik die Anzahl der Strahlungsquellen bei zumindest einer Matrixreihe. Auf diese Weise können Lichtbilder mit unterschiedlicher Lichtverteilung mittels der gleichen Primäroptik realisiert werden. So kann beispielsweise für eine asymmetrische Auslegung von Frontscheinwerfern bei dem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem ein Randbereich auf jeweils einer Seite der Strahlungsquelleneinheit nicht mit Strahlungsquellen bestückt sein, um bei Verwendung der gleichen Primäroptik den linken bzw. den rechten Scheinwerfer zu realisieren.According to a preferred embodiment, the number of optical fibers of the primary optics exceeds the number of radiation sources in at least one matrix row. In this way, light images with different light distribution can be realized by means of the same primary optics. For example, for an asymmetrical design of headlights in the illumination system according to the invention, an edge region on each side of the radiation source unit may not be equipped with radiation sources to realize the left or right headlights when using the same primary optics.

Auf solche Weise lässt sich ein Satz von mehreren verschiedenen (Beleuchtungssystem-)Modulen bereitstellen, wobei jedes Modul eine unterschiedliche Ausführung des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems umfassen kann. Der Modulsatz umfasst beispielsweise ein Modul mit einem Beleuchtungssystem für einen linken Frontscheinwerfer, bei welchem der linke Randbereich frei von Strahlungsquellen ist, und ein Modul mit einem Beleuchtungssystem für einen rechten Frontscheinwerfer, bei welchem der rechte Randbereich frei von Strahlungsquellen ist. Die Begriffe „links“ und „rechts“ beziehen sich dabei auf den verbauten Zustand des Moduls bzw. Beleuchtungssystems, insbesondere in einem Fahrzeug. In einem Scheinwerfer können dabei mehrere Module des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems zum Einsatz kommen, z.B. ein vollständig mit Strahlungsquellen bestücktes Modul und ein „linkes“ Modul, bei welchem die Strahlungsquellen im linken Randbereich außen fehlen.In such a way, a set of several different (lighting system) modules can be provided, each module comprising a different embodiment of the lighting system according to the invention. The module set comprises, for example, a module with a lighting system for a left front headlight, in which the left edge area is free from radiation sources, and a module with a lighting system for a right front headlight, in which the right edge area is free from radiation sources. The terms "left" and "right" refer to the installed state of the module or lighting system, in particular in a vehicle. In a headlight, several modules of the illumination system according to the invention can be used, e.g. a fully equipped with radiation sources module and a "left" module, in which the radiation sources in the left edge area missing on the outside.

Bei jedem Modul des Modulsatzes können vorteilhafterweise die gleichen Komponenten (Strahlungsquellen, Lichtleiter der Primäroptik) eingesetzt werden, was kosteneffizient ist. Die Module unterscheiden sich vorzugsweise nur in der Anzahl und/oder der Positionierung der eingesetzten Strahlungsquellen in Bezug auf die Lichtleiter der Primäroptik. Die einzelnen Komponenten (Strahlungsquellen, z.B. LEDs, und Lichtleiter der Primäroptik) sind daher insbesondere derart ausgestaltet/ausgelegt, dass ihre optische Funktionalität bei unterschiedlichen Modulvarianten gleich ist. For each module of the module set, advantageously the same components (radiation sources, optical fibers of the primary optics) can be used, which is cost-efficient. The modules preferably differ only in the number and / or positioning of the radiation sources used with respect to the primary optics light guides. The individual components (radiation sources, eg LEDs, and optical fibers of the primary optics) are therefore in particular configured / designed such that their optical functionality is the same for different module variants.

So ist das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem, und zwar insbesondere dessen Primäroptik, vorzugsweise derart ausgestaltet, dass ein optisches Übersprechen (auch Crosstalk genannt) innerhalb der Primäroptik und zwar insbesondere auf Lichtleiter, deren Einkoppelfläche im nicht-verstellten Zustand der Primäroptik keine Strahlungsquelle zugeordnet ist, vermieden werden kann. Sind beispielsweise in einem Randbereich keine Strahlungsquellen vorgesehen, so soll ein Übersprechen auf die im Randbereich befindlichen Lichtleiter der Primäroptik, für die die Strahlungsquellen fehlen, verhindert werden. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Schirmung und/oder geeignete Materialausweis derjenigen Lichtleiter geschehen, denen im nicht-verstellten Zustand der Primäroptik keine Strahlungsquellen zugeordnet sind. Bei nicht mit Strahlungsquellen besetzten Randbereichen sind beispielsweise die Lichtleiter dieser Randbereiche speziell (ab-)geschirmt. Bei dem Schirm kann es sich beispielsweise um einen Folienschirm oder eine Geflechtschirm oder eine Kombination daraus handeln.Thus, the lighting system according to the invention, in particular its primary optics, preferably designed such that an optical crosstalk (also called Crosstalk) within the primary optics and especially on optical fibers whose coupling surface is not assigned in the non-adjusted state of the primary optics no radiation source can be avoided can. If, for example, no radiation sources are provided in an edge region, crosstalk to the primary optics light waveguide located in the edge region, for which the radiation sources are missing, should be prevented. This can be done, for example, by appropriate shielding and / or suitable material identification of those optical fibers to which no radiation sources are assigned in the unadjusted state of the primary optics. For non-irradiated edge areas, for example, the light guides of these edge areas are specially shielded (shielded). The screen may, for example, be a foil screen or braid screen or a combination thereof.

Wie oben erwähnt können ein oder mehrere erfindungsgemäße Beleuchtungssysteme - und somit ein oder mehrere Module des oben erwähnten Modulsatzes - als Beleuchtungsanordnung z.B. in einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs vorgesehen sein. So steht beispielsweise bei Verbau von zwei oder drei Beleuchtungssystemen/Modulen pro Scheinwerfer grundsätzlich auch die zweifache oder dreifache Pixelanzahl und entsprechend die zweifache oder dreifache Lichtstärke zur Verfügung. Um ein möglichst optimales Beleuchtungsergebnis zu erzielen, sind die wenigstens zwei Beleuchtungssysteme/Module pro Beleuchtungsanordnung insbesondere derart angeordnet, dass die von ihnen erzeugten Lichtbilder bestmöglich aufeinander abgestimmt sind.As mentioned above, one or more lighting systems according to the invention - and thus one or more modules of the above mentioned set of modules - can be used as a lighting arrangement e.g. be provided in a headlight of a vehicle. For example, when installing two or three lighting systems / modules per headlight, there are basically two or three times the number of pixels and, correspondingly, two or three times the light intensity. In order to achieve the best possible illumination result, the at least two illumination systems / modules per illumination arrangement are arranged in particular such that the light images generated by them are optimally matched to one another.

So ist eine Beleuchtungsanordnung der Erfindung, welche wenigstens zwei erfindungsgemäße Beleuchtungssystem umfasst, derart ausgestaltet, dass ein Abstand zwischen den wenigstens zwei Beleuchtungssystemen minimiert ist. Im verbauten Zustand sind die wenigstens zwei Beleuchtungssysteme vorzugsweise in vertikaler Richtung übereinander angeordnet und bevorzugt zueinander zentriert ausgerichtet, um eine möglichst entfernungsunabhängige Überlagerung der jeweils erzeugten Lichtbilder und somit eine möglichst homogene Beleuchtung zu erzielen.Thus, an illumination arrangement of the invention, which comprises at least two illumination systems according to the invention, is designed such that a distance between the at least two illumination systems is minimized. In the installed state, the at least two illumination systems are preferably arranged one above the other in the vertical direction and preferably centered with respect to each other in order to achieve the greatest possible distance-independent superimposition of the respective generated images and thus the most homogeneous possible illumination.

Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem und/oder die erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung werden bevorzugt in einem Fahrzeug eingesetzt und zwar insbesondere in dessen Scheinwerfer(n). Das Fahrzeug kann ein Luftfahrzeug, ein wassergebundenes Fahrzeug oder ein landgebundenes Fahrzeug sein. Das landgebundene Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug, ein Schienenfahrzeug oder auch ein Fahrrad sein. Besonders bevorzugt ist das Fahrzeug ein Lastkraftwagen, ein Personenkraftwagen oder ein Kraftrad. Das Fahrzeug kann des Weiteren als nicht-autonomes, teil-autonomes oder autonomes Fahrzeug ausgestaltet sein. Wird der Scheinwerfer für ein Fahrzeug eingesetzt, so handelt es sich bei dem Scheinwerfer vorzugsweise um einen Frontscheinwerfer.The illumination system according to the invention and / or the illumination arrangement according to the invention are preferably used in a vehicle, in particular in its headlight (s). The vehicle may be an aircraft, a waterborne vehicle or a land vehicle. The land-based vehicle may be a motor vehicle, a rail vehicle or even a bicycle. Particularly preferably, the vehicle is a truck, a passenger car or a motorcycle. The vehicle may further be configured as a non-autonomous, semi-autonomous or autonomous vehicle. If the headlight is used for a vehicle, the headlight is preferably a front headlight.

Ferner kann eine Beleuchtungseinrichtung einer in bzw. an einem Fahrzeug vorgesehenen Kamera das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem bzw. die erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung umfassen. Bei der Kamera kann es sich beispielsweise um eine Kamera zur Umgebungserfassung/- überwachen handeln, bei welcher das Beleuchtungssystem/die Beleuchtungsanordnung Kameralicht zur Beleuchtung der aufzunehmenden Umgebung erzeugt.Furthermore, an illumination device of a camera provided in or on a vehicle may comprise the illumination system according to the invention or the illumination arrangement according to the invention. The camera may, for example, be a camera for environment detection / monitoring, in which the illumination system / illumination arrangement generates camera light for illuminating the environment to be recorded.

Neben Scheinwerfern und Kameras (von Fahrzeugen oder anderweitige Kameras) kann das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem auch bei anderen Beleuchtungsanwendungen wie beispielsweise für Effektlichtbeleuchtungen, Entertainmentbeleuchtungen, Architainmentbeleuchtungen, Allgemeinbeleuchtung, medizinische und therapeutische Beleuchtung, Beleuchtungen für den Gartenbau (Horticulture) etc. eingesetzt werden.In addition to headlamps and cameras (of vehicles or other cameras), the lighting system according to the invention can also be used in other lighting applications such as effect lighting, entertainment lighting, architainment lighting, general lighting, medical and therapeutic lighting, horticulture lighting, etc.

Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:

  • 1 eine Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems und
  • 2 eine Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems.
In the following, the invention will be explained in more detail with reference to exemplary embodiments. The figures show:
  • 1 a plan view of a first embodiment of a lighting system according to the invention and
  • 2 a plan view of a second embodiment of a lighting system according to the invention.

1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel 1 eines Beleuchtungssystems gemäß der Erfindung, welches eine Strahlungsquelleneinheit 2 und eine Primäroptik 4, die im nicht näher bezeichneten Strahlungspfad der Strahlungsquelleneinheit 2 angeordnet ist, aufweist. Die Strahlungsquelleneinheit 2 weist eine Vielzahl von Strahlungsquellen 6, vorzugsweise LEDs, auf, welche auf einer Seite einer Leiterplatte 8 (auch Platine genannt) angeordnet sind und Licht bzw. Strahlung in Richtung des Strahlungspfads abgeben können. Die Primäroptik 4 ist gegenüber den Strahlungsquellen 6 seitlich,, d.h. in Querrichtung verstellbar. Die Strahlungsquelleneinheit 2 und die Primäroptik 4 sind im nicht-verstellten Zustand der Primäroptik 4, der in 1 gezeigt ist, zentriert zueinander ausgerichtet. 1 shows a first embodiment 1 an illumination system according to the invention, which is a radiation source unit 2 and a primary optic 4 , in the unspecified radiation path of the radiation source unit 2 is arranged. The radiation source unit 2 has a variety of radiation sources 6 , preferably LEDs, on which on one side of a circuit board 8th (Also called circuit board) are arranged and can emit light or radiation in the direction of the radiation path. The primary optics 4 is opposite the radiation sources 6 laterally, ie adjustable in the transverse direction. The radiation source unit 2 and the primary optics 4 are in the unadjusted state of primary optics 4 who in 1 is shown centered to each other.

Die Primäroptik 4 umfasst eine Vielzahl von Lichtleitern 10, vorzugsweise in Form von Tapern. Jeder Lichtleiter 10 weist eine strahlungsquellenseitige Einkoppelfläche 12 für von den Strahlungsquellen 6 emittierte Strahlung und eine strahlungsquellenabgewandte Auskoppelfläche (nicht näher bezeichnet) zum Abgeben der empfangenen Strahlung an eine Sekundäroptik (nicht dargestellt) auf. Die Einkoppelfläche 12 kann an einem vorzugsweise kreiszylindrischen Eintrittsabschnitt 14 des jeweiligen Lichtleiters 10 ausgebildet sein, wobei das separate Vorsehen eines Eintrittsabschnitts 14 optional ist. Die einzelnen Auskoppelflächen der Lichtleiter 10 sind vorzugsweise über einen Verbindungsabschnitt 16 miteinander verbunden, an dessen strahlungsquellenabgewandter Seite eine Gesamtauskoppelfläche 18 gebildet ist. Die Gesamtauskoppelfläche 18 weist vorzugsweise für jeden Lichtleiter 10 eine nicht näher bezeichnete Facette auf, wobei die Krümmung der einzelnen Facetten in Abhängigkeit von der seitlichen Positionierung der Leitleiter 10 variieren kann. Zur Befestigung der Primäroptik 4, beispielsweise in einem Scheinwerfer, ist der Verbindungsabschnitt 12 vorzugsweise mit einem Flansch 10 versehen, mit welchem der Verbindungsabschnitt 16 einstückig ausgebildet sein kann.The primary optics 4 includes a variety of light guides 10 , preferably in the form of tapers. Every light guide 10 has a radiation source side coupling surface 12 for from the radiation sources 6 emitted radiation and a decoupling surface facing away from radiation source (unspecified) for outputting the received radiation to a secondary optics (not shown). The coupling surface 12 can at a preferably circular cylindrical inlet portion 14 of the respective light guide 10 be formed, wherein the separate provision of an inlet portion 14 is optional. The individual decoupling surfaces of the light guides 10 are preferably via a connecting portion 16 connected to each other, at the radiation source side facing away from a total output surface 18 is formed. The total decoupling area 18 preferably has for each optical fiber 10 an unspecified facet, wherein the curvature of the individual facets in dependence on the lateral positioning of the guide 10 can vary. For attaching the primary optics 4 in a headlight, for example, is the connecting portion 12 preferably with a flange 10 provided with which the connecting portion 16 can be integrally formed.

1 zeigt eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems 1. Das heißt, bei dem erfindungsgemäßen Beleuchtungssystem 1 können mehrere Reihen an Strahlungsquellen 6 und Lichtleitern 10 übereinander angeordnet sein. Es kann aber nur eine Reihe von Strahlungsquellen 6 und eine Reihe von Lichtleitern 10 vorgesehen sein. 1 shows a plan view of a lighting system according to the invention 1 , That is, in the lighting system according to the invention 1 can have multiple rows of radiation sources 6 and light guides 10 be arranged one above the other. But it can only do a number of radiation sources 6 and a set of light guides 10 be provided.

Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehr Strahlungsquellen 6 als Lichtleiter 10 vorgesehen. Insbesondere ist die Leiterplatte 8 in Querrichtung in Randbereichen 20.1, 20.2 des Beleuchtungssystems 1 mit mehr Strahlungsquellen 6 bestückt als Lichtleiter 10 vorgesehen sind. So sind den Randbereichen 20.1, 20.2 des Beleuchtungssystems 1 keine eigenen Lichtleiter 10 zugewiesen. Jedoch sind im ersten, in der 1 linken Randbereich 20.1 beispielhaft zwei überzählige Strahlungsquellen 6.1 vorgesehen; und im zweiten, in der 1 rechten Randbereich 20.2 ist beispielhaft eine überzählige Strahlungsquelle 6.2 vorgesehen. Im Randbereich 20.2 bleibt an der Leiterplatte 8 die äußere, für eine Strahlungsquelle vorgesehene Stelle frei. Die Anzahl der in den Randbereichen 20.1, 20.2 vorgesehenen überzähligen Strahlungsquellen 6.1, 6.2 kann anwendungsbedingt variieren. So kann beispielsweise in beiden Randbereichen 20.1, 20.2 die gleiche Anzahl überzähliger Strahlungsquellen 6.1, 6.2 vorgesehen sein. Alternativ kann nur einer der Randbereiche 20.1, 20.2 Strahlungsquellen 6.1, 6.2 enthalten, während der andere keine Strahlungsquellen enthält. Dabei ist die Primäroptik 4 vorteilhafterweise jeweils identisch ausgestaltet und kann in Querrichtung über die Strahlungsquellen 6.1, 6,2 verschoben werden.At the in 1 illustrated embodiment are more radiation sources 6 as a light guide 10 intended. In particular, the circuit board 8th in the transverse direction in peripheral areas 20.1 . 20.2 of the lighting system 1 with more radiation sources 6 equipped as a light guide 10 are provided. So are the edge areas 20.1 . 20.2 of the lighting system 1 no own light guides 10 assigned. However, in the first, in the 1 left border area 20.1 for example, two supernumerary radiation sources 6.1 intended; and in the second, in the 1 right edge area 20.2 is an example of a supernumerary radiation source 6.2 intended. At the edge 20.2 stays on the PCB 8th the outer, provided for a radiation source vacant. The number of in the border areas 20.1 . 20.2 provided supernumerary radiation sources 6.1 . 6.2 may vary depending on the application. For example, in both border areas 20.1 . 20.2 the same number of supernumerary radiation sources 6.1 . 6.2 be provided. Alternatively, only one of the border areas 20.1 . 20.2 radiation sources 6.1 . 6.2 while the other contains no radiation sources. This is the primary optic 4 advantageously each configured identically and can in the transverse direction on the radiation sources 6.1 . 6 , 2 are moved.

2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel 1' eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems. Die Primäroptik 4 des Beleuchtungssystems 1' ist identisch zu der Primäroptik 4 des Beleuchtungssystems 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Anders als bei dem ersten Ausführungsbeispiel weist das Beleuchtungssystem 1' gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eine Strahlungsquelleneinheit 2', bei welcher die Strahlungsquellen 6 in Bezug auf die Lichtleiter 10 unterzählig sind. Es sind in Querrichtung weniger Strahlungsquellen 6 als Lichtleiter 10 vorgesehen. Dementsprechend kann die Leiterplatte 8' des Beleuchtungssystems 1' in Querrichtung kürzer als die Leiterplatte 8 des in 1 gezeigten Beleuchtungssystems 1 ausgebildet sein. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel sind die Strahlungsquelleneinheit 2' und die Primäroptik 4 vorzugsweise zentriert zueinander ausgerichtet, wobei die Primäroptik 4 in Querrichtung gegenüber der Strahlungsquelleneinheit 2' verstellbar ist. 2 shows a second embodiment 1' a lighting system according to the invention. The primary optics 4 of the lighting system 1' is identical to the primary optics 4 of the lighting system 1 according to the first embodiment. Unlike the first embodiment, the lighting system 1' According to the second embodiment, a radiation source unit 2 ' in which the radiation sources 6 in terms of the light guides 10 are subordinate. There are less radiation sources in the transverse direction 6 as a light guide 10 intended. Accordingly, the circuit board 8th' of the lighting system 1' shorter in the transverse direction than the printed circuit board 8th of in 1 shown illumination system 1 be educated. As in the first embodiment, the radiation source unit 2 ' and the primary optics 4 preferably centered aligned with each other, the primary optics 4 in the transverse direction relative to the radiation source unit 2 ' is adjustable.

Beispielhaft weist das Beleuchtungssystem 1' des zweiten Ausführungsbeispiels einen ersten, in 2 linken Randbereich 20.1' auf, in welchem die in Querrichtung äußerste Strahlungsquelle 6 fehlt, sodass einer in diesem Randbereich 20.1' befindlichen Einkoppelfläche 12 eines Lichtleiters 10 keine Strahlungsquelle 6 gegenüberliegt. Dem rechten Randbereich 20.2' des Beleuchtungssystems 1' fehlen beispielhaft die zwei äußersten Strahlungsquellen 6, sodass den Einkoppelflächen 12 der beiden äußersten rechten Lichtleiter 10 keine Strahlungsquellen 6 gegenüberliegen. Die Anzahl der in den linken und rechten Randbereichen 20.1', 20.2' weggelassenen Strahlungsquellen kann dabei identisch oder - wie in 2 beispielhaft dargestellt - unterschiedlich sein, wobei vorteilhafterweise die gleiche Primäroptik 4 eingesetzt werden kann.By way of example, the lighting system 1' of the second embodiment, a first, in 2 left border area 20.1 ' in which the outermost radiation source in the transverse direction 6 missing, so one in this edge area 20.1 ' located coupling surface 12 a light guide 10 no radiation source 6 opposite. The right border area 20.2 ' of the lighting system 1' For example, the two extreme radiation sources are missing 6 , so the coupling surfaces 12 the two extreme right light guides 10 no radiation sources 6 are opposite. The number of in the left and right border areas 20.1 ' . 20.2 ' omitted radiation sources can be identical or - as in 2 exemplified - be different, where advantageously the same primary optics 4 can be used.

Ist die Strahlungsquelleneinheit 2' zum Beispiel als einreihige Matrix ausgestaltet, so werden bevorzugt an jeder Seite die äußeren ein oder zwei Strahlungsquellen 6 weggelassen. Dabei kann die Anzahl von in einer Reihe nebeneinander angeordneten Lichtleitern 10 beispielsweise 8, 12 oder 36 betragen.Is the radiation source unit 2 ' For example, as a single-row matrix configured, so are preferably on each side of the outer one or two radiation sources 6 omitted. In this case, the number of juxtaposed in a row light guides 10 for example 8, 12 or 36.

Ist die Strahlungsquelleneinheit 2' als mehrreihige Matrix mit zum Beispiel 3, 4 bzw. 5 Reihen von Strahlungsquellen 6 ausgestaltet, so werden bevorzugt ebenfalls an jeder Seite und in jeder Reihe die äußeren ein oder zwei Strahlungsquellen 6 weggelassen werden. Sind zum Beispiel 3x28 Lichtleiter, 4x30 Lichtleiter bzw. 5x9 Lichtleiter 10 vorgesehen und wird an jeder Seite die äußerste Strahlungsquelle 6 weggelassen, so sind die Strahlungsquellen 6 also in Matrizen von 3x26, 4x28 bzw. 5x7 angeordnet.Is the radiation source unit 2 ' as a multi-row matrix with, for example, 3, 4 or 5 rows of radiation sources 6 designed, so also preferably on each side and in each row, the outer one or two radiation sources 6 be omitted. Are for example 3x28 optical fiber, 4x30 optical fiber or 5x9 optical fiber 10 provided and is the outermost radiation source on each side 6 omitted, so are the radiation sources 6 So arranged in matrices of 3x26, 4x28 or 5x7.

Auf diese Weise lassen sich vorteilhafterweise als Module gefertigte Beleuchtungssysteme 1' bereitstellen, die zum Beispiel besonders für linke und rechte Frontscheinwerfer geeignet sind.In this way, advantageously be made as a module lighting systems 1' provide, for example, are particularly suitable for left and right front headlights.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

Beleuchtungssystemlighting system 1; 1'1; 1' StrahlungsquelleneinheitRadiation source unit 2; 2'2; 2 ' Primäroptikprimary optics 44 Strahlungsquelleradiation source 6, 6.1, 6.26, 6.1, 6.2 Leiterplattecircuit board 8; 8'8th; 8th' Lichtleiteroptical fiber 1010 Einkoppelflächecoupling surface 1212 Eintrittsabschnittentry section 1414 Verbindungsabschnittconnecting portion 1616 GesamtauskoppelflächeGesamtauskoppelfläche 1818 Randbereicheborder areas 20.1, 20.2;20.1, 20.2; 20.1', 20.2'20.1 ', 20.2'

Claims (12)

Beleuchtungssystem mit einer Strahlungsquelleneinheit (2; 2') mit einer Vielzahl von Strahlungsquellen (6, 6.1, 6.2) und einer Primäroptik (4) zur Bündelung der von den Strahlungsquellen (6, 6.1, 6.2) emittierten Strahlung, wobei die Primäroptik (4) im Strahlungspfad der Strahlungsquelleneinheit (2; 2') angeordnet ist und eine Vielzahl von Lichtleitern (10) umfasst, die jeweils eine Einkoppelfläche (12) und eine Auskoppelfläche aufweisen, und jeder Einkoppelfläche (12) eines Lichtleiters (10) zumindest eine Strahlungsquelle (6, 6.1, 6.2) zuordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Primäroptik (4) und die Strahlungsquelleneinheit (2; 2') relativ zueinander verstellbar sind.Illumination system comprising a radiation source unit (2, 2 ') having a plurality of radiation sources (6, 6.1, 6.2) and a primary optics (4) for focusing the radiation emitted by the radiation sources (6, 6.1, 6.2), the primary optics (4) in the radiation path of the radiation source unit (2, 2 ') is arranged and a plurality of optical fibers (10) each having a coupling surface (12) and a decoupling surface, and each coupling surface (12) of a light guide (10) at least one radiation source (6 , 6.1, 6.2), characterized in that the primary optics (4) and the radiation source unit (2, 2 ') are adjustable relative to each other. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei die Primäroptik (4) und die Strahlungsquelleneinheit (2; 2') im verbauten Zustand in horizontaler Richtung relativ zueinander verstellbar sind.Lighting system after Claim 1 , wherein the primary optics (4) and the radiation source unit (2; 2 ') in the installed state in the horizontal direction are adjustable relative to each other. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Primäroptik (4) relativ zu der Strahlungsquelleneinheit (2; 2') verstellbar ist.Lighting system after Claim 1 or 2 wherein the primary optic (4) is adjustable relative to the radiation source unit (2; 2 '). Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strahlungsquellen (6, 6.1, 6.2) und die Lichtleiter (10) jeweils in Form einer Matrix angeordnet sind und sich in einer jeden Reihe die Anzahl der Strahlungsquellen (6, 6.1, 6.2) von der Anzahl der Lichtleiter (10) unterscheiden kann.Lighting system according to one of the preceding claims, wherein the radiation sources (6, 6.1, 6.2) and the light guides (10) are each arranged in the form of a matrix and in each row, the number of radiation sources (6, 6.1, 6.2) of the number the light guide (10) can distinguish. Beleuchtungssystem nach Anspruch 4, wobei an einem oder mehreren Randbereichen (20.1, 20.2; 20.1', 20.2') der Strahlungsquelleneinheit (2; 2') Strahlungsquellen in Bezug auf die Lichtleiter (10) weggelassen sind oder mehr Strahlungsquellen (6, 6.1, 6.2) als Lichtleiter (10) vorgesehen sind. Lighting system after Claim 4 , wherein at one or more edge regions (20.1, 20.2, 20.1 ', 20.2') of the radiation source unit (2, 2 ') radiation sources with respect to the light guides (10) are omitted or more radiation sources (6, 6.1, 6.2) as optical fibers ( 10) are provided. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5, wobei die einen oder mehreren Randbereiche (20.1, 20.2; 20.1', 20.2') sich im verbauten Zustand in vertikaler Richtung erstrecken.Lighting system after Claim 5 , wherein the one or more edge regions (20.1, 20.2, 20.1 ', 20.2') extend in the installed state in the vertical direction. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches derart ausgestaltet ist, dass ein optisches Übersprechen innerhalb der Primäroptik (4), insbesondere auf Lichtleiter (10), deren Einkoppelfläche (12) keine Strahlungsquelle zugeordnet ist, vermieden werden kann.Lighting system according to one of the preceding claims, which is designed such that an optical crosstalk within the primary optics (4), in particular on optical fibers (10), the coupling surface (12) is associated with no radiation source, can be avoided. Beleuchtungsanordnung mit wenigstens zwei Beleuchtungssystemen (1; 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, welche derart angeordnet sind, dass ein Abstand zwischen ihnen minimiert ist.Lighting arrangement comprising at least two lighting systems (1, 1 ') according to one of the preceding claims, arranged such that a distance between them is minimized. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 8, wobei die Beleuchtungssysteme (1; 1') im verbauten Zustand in vertikaler Richtung übereinander angeordnet und vorzugsweise zentriert zueinander ausgerichtet sind.Lighting arrangement according to Claim 8 , wherein the lighting systems (1, 1 ') in the installed state in the vertical direction are arranged one above the other and are preferably aligned centered to each other. Scheinwerfer mit einem Beleuchtungssystem (1; 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder einer Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 9.Headlamp with a lighting system (1, 1 ') according to one of Claims 1 to 7 or a lighting arrangement according to one of Claims 8 to 9 , Fahrzeug mit einem Beleuchtungssystem (1; 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 7, einer Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 9 und/oder einem Scheinwerfer nach Anspruch 10.Vehicle with a lighting system (1, 1 ') according to one of Claims 1 to 7 , a lighting arrangement according to one of Claims 8 to 9 and / or a headlight Claim 10 , Fahrzeug nach Anspruch 11 mit einer Kamera mit einer Beleuchtungseinrichtung, welche ein Beleuchtungssystem (1; 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eine Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 9 aufweist.Vehicle after Claim 11 with a camera having a lighting device, which is a lighting system (1, 1 ') according to one of Claims 1 to 7 or a lighting arrangement according to one of Claims 8 to 9 having.
DE102018201466.3A 2018-01-31 2018-01-31 LIGHTING SYSTEM AND LIGHTING ARRANGEMENT Pending DE102018201466A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201466.3A DE102018201466A1 (en) 2018-01-31 2018-01-31 LIGHTING SYSTEM AND LIGHTING ARRANGEMENT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201466.3A DE102018201466A1 (en) 2018-01-31 2018-01-31 LIGHTING SYSTEM AND LIGHTING ARRANGEMENT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201466A1 true DE102018201466A1 (en) 2019-08-01

Family

ID=67224428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201466.3A Pending DE102018201466A1 (en) 2018-01-31 2018-01-31 LIGHTING SYSTEM AND LIGHTING ARRANGEMENT

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018201466A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021104626A1 (en) * 2019-11-28 2021-06-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device for a motor vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077636A1 (en) * 2011-04-27 2011-11-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for head lamp system of motor vehicle i.e. motor car, has sub modules separately controlled to generate set of strip-shaped segments of spot distribution, where strip-shaped segments are complement to spot distribution
DE102014207750A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh lighting arrangement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077636A1 (en) * 2011-04-27 2011-11-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for head lamp system of motor vehicle i.e. motor car, has sub modules separately controlled to generate set of strip-shaped segments of spot distribution, where strip-shaped segments are complement to spot distribution
DE102014207750A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh lighting arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021104626A1 (en) * 2019-11-28 2021-06-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device for a motor vehicle
US11802674B2 (en) 2019-11-28 2023-10-31 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017204527B4 (en) Lighting system and headlights
EP3330597B1 (en) Primary lens, secondary lens, module, arrangement, vehicle headlamp and headlamp system
EP2710644B1 (en) Optoelectronic semiconductor module and display having a plurality of such modules
EP2217851B1 (en) Vehicle headlights
EP2682671A2 (en) Light module
DE102007052745A1 (en) Headlights for vehicles
EP3350505A1 (en) Light-source arrangement in a pixel-light light module
DE102008044967A1 (en) Lighting device for use as vehicle headlight, has light sources forming LED field and optical imaging elements exhibiting square cross section, where vertical side walls of elements of one of lines are bent
DE102008044968A1 (en) Lighting device e.g. vehicle headlight, has light sources arranged on light surface, where dual spacing of adjacent light sources in boundary area of light surface is larger than in central area of light surface
WO2011006835A1 (en) Light-emitting diode component, light-emitting diode module and display device
DE102007043192A1 (en) LEDs module
DE102017213103A1 (en) LIGHTING SYSTEM AND HEADLIGHTS
DE102017206194A1 (en) Optical fiber, optics, lighting system and headlights
EP3190617B1 (en) Light emitting device and method of fabricating a light emitting device
DE102017206274B4 (en) Method for generating an overall light distribution of a motor vehicle and high-beam module, headlight and motor vehicle for carrying out the method
DE102017206817A1 (en) LIGHTING SYSTEM AND HEADLIGHTS
DE102017214407A1 (en) LIGHTING SYSTEM AND HEADLIGHTS
DE102017214636A1 (en) LIGHTING SYSTEM, HEADLIGHTS AND METHOD FOR MANUFACTURING A LIGHTING SYSTEM
DE102018207063A1 (en) OPTICS, OPTICAL ARRANGEMENT AND HEADLIGHTS
DE102020209213A1 (en) Optical arrangement for a vehicle, headlights and vehicle
DE102018201466A1 (en) LIGHTING SYSTEM AND LIGHTING ARRANGEMENT
DE102017217902B4 (en) System comprising a lighting system and a joining device and method for producing the lighting system
AT518334B1 (en) MATRIX LIGHTING MODULE
DE102017214399A1 (en) LIGHTING SYSTEM AND HEADLIGHTS
DE102015224305A1 (en) Lens, lighting system and vehicle headlights

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHEELE JAEGER WETZEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE