DE102022118493A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungssegmenten aus Faser-Kunststoff-Verbunden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungssegmenten aus Faser-Kunststoff-Verbunden Download PDF

Info

Publication number
DE102022118493A1
DE102022118493A1 DE102022118493.5A DE102022118493A DE102022118493A1 DE 102022118493 A1 DE102022118493 A1 DE 102022118493A1 DE 102022118493 A DE102022118493 A DE 102022118493A DE 102022118493 A1 DE102022118493 A1 DE 102022118493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting piece
pipe segments
fiber
support rings
plastic composites
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022118493.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Donhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Inst Fuer Verbundwerkstoffe GmbH
Leibniz Institut Fuer Verbundwerkstoffe GmbH
Original Assignee
Leibniz Inst Fuer Verbundwerkstoffe GmbH
Leibniz Institut Fuer Verbundwerkstoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Inst Fuer Verbundwerkstoffe GmbH, Leibniz Institut Fuer Verbundwerkstoffe GmbH filed Critical Leibniz Inst Fuer Verbundwerkstoffe GmbH
Priority to DE102022118493.5A priority Critical patent/DE102022118493A1/de
Publication of DE102022118493A1 publication Critical patent/DE102022118493A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/146Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by an axially moveable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungssegmenten aus Faser-Kunststoff-Verbunden.Um eine lösbare mechanische Verbindung zwischen zwei Rohrleitungssegmenten aus Faser-Kunststoff-Verbunden zu schaffen, die mit hohem Innendruck beaufschlagbar ist, wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, dass in einem ersten Schritt auf jedes der Rohrleitungssegmente ein Stützring aufgeschoben wird und auf die aneinanderstoßenden Enden der Rohrleitungssegmente ein Verbindungsstück aufgeschoben wird, wobei der Innendurchmesser des Verbindungsstücks etwas geringer als der Außendurchmesser der Rohrleitungssegmente ist und der Innendurchmesser der Stützringe deutlich geringer als der Außendurchmesser des Verbindungsstücks ist und in einem dritten Schritt die Stützringe axial auf das Verbindungsstück verpresst werden.Diese Vorgehensweise ist insofern vorteilhaft, da die rein mechanische Verbindung einfach auf der Baustelle realisierbar ist, beispielsweise mittels einer Hydraulikzange, und die Verbindung wieder lösbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungssegmenten aus Faser-Kunststoff-Verbunden.
  • Die Hauptanforderung an eine Verbindungsstelle von Rohrleitungen ist die Sicherstellung der Mediendichtheit. Unabhängig vom verwendeten Verbindungskonzept ist es bei mechanischen Verbindungen immer notwendig, dass Flanschstellen oder Verbindungsstellen eine ausreichend hohe Kontaktkraft senkrecht zu der jeweiligen Verbindungsstelle aufweisen. Durch die elastische Verformung der Kontaktflächen und die damit einhergehende Mikroverzahnung der Oberflächenrauigkeiten kommt es zu einer Dichtwirkung. Im einfachsten Fall können zwei Rohre ineinandergesteckt und so die Dichtwirkung hergestellt werden. Für geringe Drücke oder unverstärkte Rohre funktioniert dieses Vorgehen. Bei Hochdruckrohren und insbesondere Rohren aus Faser-Kunststoff-Verbunden funktioniert es aus den folgenden Gründen nicht:
    • • der ideale Faserwinkel für ein innendruckbelastetes Rohr entspricht nicht dem Wickelwinkel, der für die Fügestelle ideal wäre,
    • • da in der Dickenrichtung eines Rohres aus faserverstärktem Kunststoff keine Fasern liegen, muss der Vorspannkraftverlust eines Pressverbands durch ein erhöhtes Übermaß kompensiert werden,
    • • das notwendige Übermaß zum Fügen zweier Rohrsegmente würde die Rohre im Moment des Fügens (beim Längsverpressen bzw. Ineinanderschieben) beschädigen, da die Rohre selbst sehr dünnwandig sind.
  • Aus diesem Grund muss beim Verbinden von Rohrleitungssegmenten aus Faser-Kunststoff-Verbunden der notwendige Querdruck durch eine alternative Art und Weise aufgebracht werden.
  • Die Verbindung von Rohrleitungen aus unverstärkten und verstärkten Kunststoffen wird aktuell durch verschiedene thermische und mechanische Umformverfahren bewerkstelligt. Dabei ist anzumerken, dass die gängigen Verfahren meist für sehr kleine Rohrdurchmesser und niedrige Betriebsdrücke gedacht sind.
  • In der Praxis werden vornehmlich die nachfolgenden Verbindungstechniken zum Einsatz gebracht.
  • Mit der Heizelement-Muffenschweißverbindung wird eine stoffschlüssige und unlösbare Verbindung von Kunststoffrohrsysteme erzielt. Dabei werden zwei einzelne Rohrsegmente in eine Muffe geschoben und durch Zuführung von Wärmeenergie mit dieser verschweißt. Das Verfahren eignet sich nur für bestimmte thermoplastische, unverstärkte Kunststoffe.
  • Beim Radialverpressen wird ein kalibriertes Kunststoffrohr auf einen Metallfitting geschoben und anschließend verpresst. Die Abdichtung erfolgt dabei meist durch zwei separate O-Ringe, die mit in die Verbindung eingebracht werden.
  • Bei der Steck- oder Klemmschraubverbindung wird ein Kunststoffrohr auf einen metallischem Grundkörper mit einem speziellen Stützrohr aufgeschoben. Anschließend wird ein radialer Querdruck auf die Verbindungsstelle zwischen Kunststoffrohr und Grundkörper mit Hilfe des Klemmrings erzeugt. Im Fall der Klemmverschraubung wird der Querdruck durch das Einschrauben einer konischen Druckmutter auf den Klemmring erzeugt. Bei der Steckverschraubung erfolgt der Querdruckaufbau durch die Geometrie des Einsteckkanals ohne zusätzliche Einschraubeinheit.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Schiebehülsentechnik. Die DE 20 2015 106 953 U1 beschreibt beispielsweise eine Schiebehülsenverbindung zwischen einem aufgeweiteten Ende eines Vollkunststoffrohrs oder eines Kunststoff-Verbundrohrs und einem Verbindungselement, umfassend:
    • • ein aufgeweitetes Ende eines Vollkunststoffrohrs oder eines Kunststoff-Verbundrohrs;
    • • ein Verbindungselement mit mindestens einem mit umlaufenden Außenrippen versehenen Stützkörper, auf den das aufgeweitete Ende des Vollkunststoffrohrs oder des Kunststoff-Verbundrohrs aufgeschoben ist;
    • • mindestens einem umlaufenden Kragen; und
    • • eine auf das aufgeweitete Ende axial aufgeschobene Schiebehülse aus einem elastisch verformbaren polymeren Material,
    • • wobei das Verbindungselement zwischen dem umlaufenden Kragen und der zu diesem nächsten umlaufenden Außenrippe einen Voranschlag aufweist, der eine Begrenzung für das Aufschieben des Rohrendes darstellt, wobei das dem umlaufenden Kragen zugewandte Ende der Schiebehülse über den der umlaufenden Außenrippe zugewandten Rand des Voranschlags hinausragt.
  • Dieses Verfahren ist jedoch nur bedingt für faserverstärkte Rohre geeignet, da durch den Aufweitprozess keine in Umfangsrichtung orientierten Fasern vorliegen dürfen. Des Weiteren ist die mit der Schiebehülsentechnik realisierte Verbindung nur schwierig lös- und wiederverwendbar.
  • Weiterhin sind Flanschverbindungsverfahren bekannt, wobei Kunststoff-Rohrleitungsenden unter Temperatureinfluss verformt und mit Hilfe von Schraubverbindungen und Flanschscheiben gefügt werden. Diese Verfahren lassen sich in der Regel nur bedingt für endlosfaserverstärkte Kunststoffe einsetzen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine lösbare mechanische Verbindung zwischen zwei Rohrleitungssegmenten aus Faser-Kunststoff-Verbunden zu schaffen, die mit hohem Innendruck beaufschlagbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einem ersten Schritt auf jedes der Rohrleitungssegmente ein Stützring aufgeschoben wird und auf die aneinanderstoßenden Enden der Rohrleitungssegmente ein Verbindungsstück aufgeschoben wird, wobei der Innendurchmesser des Verbindungsstücks etwas geringer (je nach Nenndurchmesser des Rohrleitung ein paar hundertstel Millimeter) als der Außendurchmesser der Rohrleitungssegmente ist und der Innendurchmesser der Stützringe deutlich geringer (je nach Nenndurchmesser des Verbindungsstücks bis zu einigen zehntel Millimeter) als der Außendurchmesser des Verbindungsstücks ist und in einem dritten Schritt die Stützringe axial auf das Verbindungsstück verpresst werden.
  • Im ersten Schritt wird die Fügestelle vorbereitet, indem über die beiden zu fügenden Rohrleitungssegmente ein Stützring mit größerem Durchmesser geschoben wird und die zu verbindenden Enden beider Rohrleitungssegmente in ein Verbindungsstück geschoben werden. Dieses Verbindungsstück hat einen etwas geringeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Rohrleitungssegmente und lässt sich daher unter geringem Kraftaufwand mit den zu verbindenden Enden der Rohrleitungssegmente als Längspressverband fügen. Im zweiten Schritt werden zwei Stützringe beidseitig auf das Verbindungsstück aufgepresst. Die Stützringe weisen dabei einen deutlich geringeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Verbindungsstücks auf, so dass ein erhöhter Kontaktdruck in den Kontaktflächen der Verbindungsstelle wirksam wird. Das Aufbringen der Stützringe auf das Verbindungsstück kann beispielsweise mittels einer Hydraulikzange oder ähnlicher Werkzeuge erfolgen.
  • Diese Vorgehensweise ist insofern vorteilhaft, da die rein mechanische Verbindung einfach auf der Baustelle realisierbar ist, beispielsweise mittels einer Hydraulikzange, und die Verbindung wieder lösbar ist. Beide Rohrleitungen können im Grundzustand verbleiben und eine Vorbehandlung der Verbindungszonen ist nicht erforderlich. Auch eine mechanische Veränderung des Grundwerkstoffs durch Erhitzen ist nicht gegeben. Die Art der Verbindung ist an die Anforderungen von Faser-Kunststoff-Verbunden angepasst, da der wirksame Fügedruck der Verbindungsstelle lastgerecht durch die Fasern (Beanspruchung parallel zur Orientierung der Fasern) aufgenommen werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Verbindungsstück und die Stützringe aus Faser-Kunststoff-Verbunden bestehen.
  • Das Verbindungsstück ist dabei vorzugsweise ein gewickeltes Rohr aus Faser-Kunststoff-Verbunden, dessen Längssteifigkeit (in z-Richtung) deutlich höher ist als dessen radiale Steifigkeit. Unter Innendruckbelastung kann somit das Verbindungsstück sehr einfach radiale Dehnungen vollziehen und dient später in der Gesamtverbindung als eine Art Dichtlippe und als Element für den Ausgleich von Unebenheiten. Die Stützringe weisen Umfangswicklungen (auch Ringarmierungen genannt) auf.
  • In diesem Fall besteht die gesamte Verbindungsstelle aus dem gleichen Werkstoff, womit Kontakt- und Wärmedehnungsprobleme vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff dadurch gelöst, dass für jede Verbindungsstelle zweier Rohrleitungssegmente ein Verbindungsstück mit etwas geringerem Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Rohrleitungssegmente und zwei Stützringe mit deutlich geringerem Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Verbindungsstücks vorgesehen sind, wobei das Verbindungsstück und die Stützringe aus Faser-Kunststoff-Verbunden bestehen.
  • Es ist in diesem Zusammenhang vorteilhaft, dass das Verbindungsstück ein gewickeltes Rohr aus Faser-Kunststoff-Verbunden ist, dessen Längssteifigkeit (in z-Richtung) deutlich höher ist als dessen radiale Steifigkeit und dass die Stützringe Umfangswicklungen aufweisen.
  • Vorzugsweise weisen die Stützringe Greifbereiche für ein Presswerkzeug, insbesondere eine Hydraulikzange, auf.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 a bis 1c das Erstellen einer Rohrverbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren,
    • 2 eine schematische Darstellung der radial verteilten Schichtsteifigkeiten der einzelnen Bauelemente.
  • Wie in 1a und 1 b dargestellt, wird in einem ersten Schritt auf jedes der Rohrleitungssegmente 1 ein Stützring 2 und auf die aneinanderstoßenden Enden der Rohrleitungssegmente 1 ein Verbindungsstück 3 aufgeschoben, wobei der Innendurchmesser des Verbindungsstücks 3 etwas geringer (je nach Nenndurchmesser des Rohrleitung ein paar hundertstel Millimeter) als der Außendurchmesser der Rohrleitungssegmente 1 ist und der Innendurchmesser der Stützringe 2 deutlich geringer (je nach Nenndurchmesser des Verbindungsstücks bis zu einigen zehntel Millimeter) als der Außendurchmesser des Verbindungsstücks 3 ist. Sowohl die Stützringe 2 als auch das Verbindungsstück 3 bestehen aus Faser-Kunststoff-Verbunden. Die Stützringe 2 weisen Umfangswicklungen auf. Das Verbindungsstück 3 ist ein gewickeltes Rohr aus Faser-Kunststoff-Verbunden, dessen Längssteifigkeit (in z-Richtung) deutlich höher ist als dessen radiale Steifigkeit. Bevorzugt erfolgt, wie hier dargestellt, zunächst das Aufschieben der Stützringe 2 auf die Rohrleitungssegmente (1a) und dann das Aufschieben des Verbindungsstücks 3 auf die freien Enden der Rohrleitungssegmente 1 (1b), es ist aber auch möglich, in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen.
  • In einem zweiten Schritt (1 c) werden die Stützringe 2 axial auf das Verbindungsstück 3 verpresst, beispielsweise durch eine Hydraulikzange. Auf diese Weise wird ohne Verformen oder Erhitzen der Rohrleitungssegmente 1 eine fluiddichte und wieder lösbare Verbindung geschaffen. Zum Erleichtern des Verpressens können die Stützringe (2) Greifbereiche für ein Presswerkzeug, insbesondere eine Hydraulikzange, aufweisen.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich auch anhand der radial verteilten Schichtsteifigkeiten der einzelnen Bauteile verdeutlichen (siehe 2).
  • Die umfangsgewickelten Stützringe weisen die höchste radiale Steifigkeit in der Verbindungsstelle auf. Da die Fasern ideal in Lastrichtung orientiert sind, sorgt der Stützring für ein Verhindern von Setzeffekten, solange dessen Vorspannung hoch genug dimensioniert ist. Weiterhin ist die Dicke des Stützrings so gewählt, dass beim Fügen kein Modus C-Versagen (Keilbruchversagen) auf Grund erhöhter Querdruckbeanspruchungen entsteht.
  • Der Stützring wird auf ein weniger radial steifes Bauteil, das Verbindungsstück, aufgepresst. Dadurch, dass das Verbindungsstück relativ kurz ausgeführt ist, kommt es beim Fügen nicht zum Stabilitätsversagen durch z.B. Axial- oder Schachbrettbeulen des Verbindungsstücks. Zudem sorgt die geringe radiale Steifigkeit des Verbindungsstücks für einen Transfer des radialen Drucks hin zur Verbindungsstelle zwischen Rohrleitung und Verbindungsstück, was letztlich die eigentlich gewünschte Abdichtwirkung erzeugt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015106953 U1 [0009]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Verbinden von Rohrleitungssegmenten (1) aus Faser-Kunststoff-Verbunden, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt auf jedes der Rohrleitungssegmente (1) ein Stützring (2) aufgeschoben wird und auf die aneinanderstoßenden Enden der Rohrleitungssegmente (1) ein Verbindungsstück (3) aufgeschoben wird, wobei der Innendurchmesser des Verbindungsstücks (3) etwas geringer (je nach Nenndurchmesser des Rohrleitung ein paar hundertstel Millimeter) als der Außendurchmesser der Rohrleitungssegmente (1) ist und der Innendurchmesser der Stützringe (2) deutlich geringer (je nach Nenndurchmesser des Verbindungsstücks bis zu einigen zehntel Millimeter) als der Außendurchmesser des Verbindungsstücks (3) ist und in einem dritten Schritt die Stützringe (2) axial auf das Verbindungsstück (3) verpresst werden
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (3) und die Stützringe (2) aus Faser-Kunststoff-Verbunden bestehen.
  3. Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungssegmenten (1) aus Faser-Kunststoff-Verbunden, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Verbindungsstelle zweier Rohrleitungssegmente (1) ein Verbindungsstück (1) mit etwas geringerem Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Rohrleitungssegmente (1) und zwei Stützringe (2) mit deutlich geringerem Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Verbindungsstücks (3) vorgesehen sind, wobei das Verbindungsstück (3) und die Stützringe (2) aus Faser-Kunststoff-Verbunden bestehen.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (3) ein gewickeltes Rohr aus Faser-Kunststoff-Verbunden ist, dessen Längssteifigkeit (in z-Richtung) deutlich höher ist als dessen radiale Steifigkeit und dass die Stützringe (2) Umfangswicklungen aufweisen.
  5. Vorrichtung gemäß einem Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützringe (2) Greifbereiche für ein Presswerkzeug, insbesondere eine Hydraulikzange, aufweisen.
DE102022118493.5A 2022-07-25 2022-07-25 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungssegmenten aus Faser-Kunststoff-Verbunden Pending DE102022118493A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118493.5A DE102022118493A1 (de) 2022-07-25 2022-07-25 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungssegmenten aus Faser-Kunststoff-Verbunden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118493.5A DE102022118493A1 (de) 2022-07-25 2022-07-25 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungssegmenten aus Faser-Kunststoff-Verbunden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022118493A1 true DE102022118493A1 (de) 2024-01-25

Family

ID=89429644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022118493.5A Pending DE102022118493A1 (de) 2022-07-25 2022-07-25 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungssegmenten aus Faser-Kunststoff-Verbunden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022118493A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6450553B1 (en) 1999-11-05 2002-09-17 Mechl Llc Axial swage fitting for large bore pipes and tubes
DE102015102404A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Viega Gmbh & Co. Kg Fitting mit Beschichtung, Rohrleitungssystem und Verwendung des Fittings oder des Rohrleitungssystems
DE202015106953U1 (de) 2015-12-21 2017-03-22 Rehau Ag + Co Schiebehülsenverbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6450553B1 (en) 1999-11-05 2002-09-17 Mechl Llc Axial swage fitting for large bore pipes and tubes
DE102015102404A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Viega Gmbh & Co. Kg Fitting mit Beschichtung, Rohrleitungssystem und Verwendung des Fittings oder des Rohrleitungssystems
DE202015106953U1 (de) 2015-12-21 2017-03-22 Rehau Ag + Co Schiebehülsenverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513292B1 (de) Rohrverbindung, insbesondere an verbundrohren
EP0221395B1 (de) Flanschverbindung für faserverstärkte Kunststoffrohrteile
DE102008024360B4 (de) Rohrpresskupplung, insbesondere für Mehrschichtverbundrohre, sowie Verpressungsverfahren
EP2893241B1 (de) Fitting, system mit einem solchen fitting und dichte verbindung mit einem solchen fitting
EP2622251B1 (de) Förderrohr sowie verfahren zur herstellung eines förderrohrs
EP0214395A1 (de) Elastische Rohrverbindung, insbesondere flexible Rohrkupplung
EP1412668B1 (de) Pressfitting für rohre
DE102019111206A1 (de) Druckgehäuse, Verfahren zur Herstellung eines Druckgehäuses und Ventil mit einem Druckgehäuse
EP2235420B1 (de) Verfahren zum herstellen eines losflansches sowie armatur mit wenigstens einem rohrabschnitt sowie mit einem losflansch
DE102013108442A1 (de) Baueinheit mit einem Rohr und einem Kupplungselement sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Baueinheit
DE102022118493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungssegmenten aus Faser-Kunststoff-Verbunden
DE2614477A1 (de) Loesbare rohrverbindung, insbesondere fuer mehrteilige fahrzeugauspuffrohre
EP2295842B1 (de) Rohverbinder zum dichten Verbinden an ein Rohrende eines Rohres aus nachgiebigem Werkstoff
DE102013019097A1 (de) Verfahren und Bauteilgestaltung zum reib- und formschlüssigen Verbinden von Halbzeugen aus Faserverbundwerkstoffen mit metallischen Anschlussbauteilen
EP3298316B1 (de) Flanschverbindung für bauteile aus kunststoff, insbesondere für rohrförmige bauteile aus kunststoff
DE102009048578A1 (de) Verbindungselement zum Verschweißen von Kunststoffrohren
EP0108722B1 (de) Rohrmuffe
DE2600621C3 (de) Gewindelose Verbindung für Rohre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19802318C2 (de) Radial montierbare Verbindung mit vermindertem Restpaltvolumen für Leitungsanschlüsse und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE102015112173A1 (de) Anschlussteil für ein rohrförmiges Bauteil aus faserverstärktem Kunststoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022104515A1 (de) Heizwendelmuffe zum Schweißen sowie Verfahren zum Verbinden von zwei Rohrstücken mit nachlaufendem Medium
EP2336624A2 (de) Muffenverbindung sowie Klemmring zur Verwendung bei einer Muffenverbindung
CH659117A5 (en) Pipe connecting or joining piece and use of the same
WO2003054432A1 (de) Kupplung für rohre und verfahren zu ihrem aufbau
EP0617221A1 (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication