DE102022118281A1 - Laser cutting process with oscillating laser beam and optimized cutting gas supply - Google Patents

Laser cutting process with oscillating laser beam and optimized cutting gas supply Download PDF

Info

Publication number
DE102022118281A1
DE102022118281A1 DE102022118281.9A DE102022118281A DE102022118281A1 DE 102022118281 A1 DE102022118281 A1 DE 102022118281A1 DE 102022118281 A DE102022118281 A DE 102022118281A DE 102022118281 A1 DE102022118281 A1 DE 102022118281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
nozzle
movement
laser beam
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022118281.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Bea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE102022118281.9A priority Critical patent/DE102022118281A1/en
Publication of DE102022118281A1 publication Critical patent/DE102022118281A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Laserschneidverfahren, bei welchem ein Laserstrahl 24 gemeinsam mit einem Gasstrahl von Schneidgas auf ein Werkstück 12 trifft. Einer primären Vorschubbewegung 32 entlang einer Schneidkontur ist eine zyklisch wiederholte Sekundärbewegung 34 überlagert. Der Schneidgas bildet auf der Werkstückoberfläche 38 ein Druckpolster 40 aus, dessen Ausdehnung 44, 50 wesentlich größer ist als ein vom Laserstrahl 24 durch die Sekundärbewegung 34 erfasster Bereich.The invention relates to a laser cutting method in which a laser beam 24 strikes a workpiece 12 together with a gas jet of cutting gas. A cyclically repeated secondary movement 34 is superimposed on a primary feed movement 32 along a cutting contour. The cutting gas forms a pressure cushion 40 on the workpiece surface 38, the extent of which 44, 50 is significantly larger than an area detected by the laser beam 24 through the secondary movement 34.

Description

Gebiet der ErfindungField of invention

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Scheiden von metallischen, insbesondere plattenförmigen, Werkstücken mittels eines Laserstrahls, bei dem der Laserstrahl innerhalb der Schneiddüse, aus der der Laserstrahl gemeinsam mit einem Prozessgasstrahl austritt, eine Sekundärbewegung ausführt.The present invention relates to a method for cutting metallic, in particular plate-shaped, workpieces using a laser beam, in which the laser beam carries out a secondary movement within the cutting nozzle, from which the laser beam emerges together with a process gas jet.

Stand der TechnikState of the art

Derartige Verfahren werden auch als „Scannerschneiden“ bezeichnet.Such processes are also known as “scanner cutting”.

Beispielsweise aus der DE102008053397A1 ist es bekannt, dass sich durch eine Pendelbewegung des Laserstrahls beim Laserschneiden der Absorptionsgrad der Laserstrahlung auf der Schnittfrontoberfläche steigern lässt. Bei gegebener Laserleistung kann eine signifikante Steigerung der Schmelzfilmoberflächentemperatur und dadurch ein besserer Austrieb der Schmelze aus dem Schnittspalt erreicht werden. Dies ermöglicht eine Steigerung des maximal möglichen Schneidvorschubs und eine Verbesserung der Schnittkantenqualität durch Minimierung der Anzahl und Größe der an der Blechunterseite anhaftenden, erstarrten Schmelzetropfen (verringerte Gratbildung).For example from the DE102008053397A1 It is known that the degree of absorption of the laser radiation on the cutting front surface can be increased by a pendulum movement of the laser beam during laser cutting. For a given laser power, a significant increase in the melt film surface temperature and thus better expulsion of the melt from the cutting gap can be achieved. This enables an increase in the maximum possible cutting feed and an improvement in the cutting edge quality by minimizing the number and size of solidified melt drops adhering to the underside of the sheet (reduced burr formation).

Im Stand der Technik, beispielsweise in JPS60210384A, JPS63177991A, JPH06234090A, JPH07185856A, JPH07236987A, JP2005279730A , JP2010162561A , WO2020008833A1 oder WO2020008827A1 , wurden daher Schneidverfahren vorgeschlagen, bei denen der Laserstrahl in Schnittrichtung, quer zur Schnittrichtung oder in verschiedenen Scanfiguren (Kreis, Zickzack, Acht) gependelt wird. Soll der Laserstrahl bei den vorgeschlagenen Verfahren allerdings entlang einer gekrümmten Bahn geführt werden, so ist insbesondere in den Kurven der Bahn eine komplexe Planung der Scannerbewegung und eine Anpassung der Scangeschwindigkeit und der Scanamplitude nötig, wie es z.B. in JP2014417875A , WO2019176431A1 , WO2019176631A1 , WO2019176632A1 oder WO200085073A1 beschrieben ist.In the prior art, for example in JPS60210384A, JPS63177991A, JPH06234090A, JPH07185856A, JPH07236987A, JP2005279730A , JP2010162561A , WO2020008833A1 or WO2020008827A1 , cutting methods have therefore been proposed in which the laser beam is oscillated in the cutting direction, transversely to the cutting direction or in different scan figures (circle, zigzag, figure eight). However, if the laser beam is to be guided along a curved path in the proposed method, then complex planning of the scanner movement and an adjustment of the scanning speed and the scanning amplitude are necessary, especially in the curves of the path, as e.g JP2014417875A , WO2019176431A1 , WO2019176631A1 , WO2019176632A1 or WO200085073A1 is described.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Prozess des Scannerschneidens gegenüber dem Stand der Technik weiter zu verbessern, insbesondere um die Komplexität der Scannerbewegung zu verringern und höhere Schneidgeschwindigkeiten bei gleichzeitig guter Schnittkantenqualität zu erreichen.The present invention is based on the object of further improving the process of scanner cutting compared to the prior art, in particular in order to reduce the complexity of the scanner movement and to achieve higher cutting speeds while maintaining good cutting edge quality.

Die ErfindungThe invention

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Laserschneidverfahren gemäß Anspruch 1 und eine Laserschneidanlage gemäß Anspruch 12. Die jeweiligen Unteransprüche geben vorteilhafte Varianten bzw. Ausführungsformen an.This task is solved by a laser cutting method according to claim 1 and a laser cutting system according to claim 12. The respective subclaims specify advantageous variants or embodiments.

Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird ein Verfahren zum Schneiden von metallischen, insbesondere plattenförmigen Werkstücken mittels eines Laserstrahls bereitgestellt, bei dem der Laserstrahl gemeinsam mit einem Schneidgasstrahl aus einer Schneiddüse auf das zu schneidende Werkstück gerichtet wird, wobei einer primären Vorschubbewegung der Schneiddüse entlang einer Schneidkontur eine sich zyklisch wiederholende Sekundärbewegung des Laserstrahls innerhalb der Schneiddüse überlagert ist. Die primäre Vorschubbewegung der Schneiddüse versteht sich als Relativbewegung zur Werkstückoberfläche, wobei die Düse und/oder das Werkstück bewegt werden können, um die Relativbewegung zu erzeugen. Die Sekundärbewegung des Laserstrahls weist eine Bewegungskomponente längs und/oder eine Bewegungskomponente quer zur primären Vorschubbewegung (d.h. zur Schneidrichtung bzw. Schneidkontur) auf. Ferner bildet bei dem Verfahren das auf das Werkstück geblasene Schneidgas an der Werkstückoberfläche ein Druckpolster aus, dessen Ausdehnung längs zu der primären Vorschubbewegung wenigstens 10-mal so groß ist, wie der von dem Laserstrahl aufgrund der Sekundärbewegung des Laserstrahls bestrahlte Bereich an der Werkstückoberfläche längs zur primären Vorschubbewegung.To solve the problem underlying the invention, a method for cutting metallic, in particular plate-shaped, workpieces is provided using a laser beam, in which the laser beam is directed together with a cutting gas jet from a cutting nozzle onto the workpiece to be cut, with a primary feed movement of the cutting nozzle along a A cyclically repeating secondary movement of the laser beam within the cutting nozzle is superimposed on the cutting contour. The primary feed movement of the cutting nozzle is understood to be a relative movement to the workpiece surface, whereby the nozzle and/or the workpiece can be moved to generate the relative movement. The secondary movement of the laser beam has a movement component longitudinally and/or a movement component transversely to the primary feed movement (i.e. to the cutting direction or cutting contour). Furthermore, in the method, the cutting gas blown onto the workpiece forms a pressure cushion on the workpiece surface, the extent of which along the primary feed movement is at least 10 times as large as the area on the workpiece surface irradiated by the laser beam due to the secondary movement of the laser beam primary feed movement.

Das Druckpolster kann in einem weiteren Sinne denjenigen Bereich umfassen, in welchem ein durch den Schneidgasstrahl erzeugter Staudruck des Schneidgases signifikant größer ist als der Umgebungsdruck. Bevorzugt ist der Staudruck des Schneidgases im Bereich des Druckpolsters wenigstens 1 bar, besonders bevorzugt wenigstens 2 bar, ganz besonders bevorzugt wenigstens 4 bar, größer als der Umgebungsdruck. Die Ausdehnung des Druckpolsters kann insofern durch den Mindest-Überdruck des Schneidgases relativ zur Umgebungsatmosphäre definiert sein. Alternativ kann das Druckpolster durch den Betrag des Staudrucks definiert werden. So kann im Druckpolster der Staudruck des Schneidgases an der Werkstückoberfläche wenigstens 5 bar, bevorzugt wenigstens 7 bar, besonders bevorzugt wenigstens 10 bar, betragen.In a broader sense, the pressure cushion can include the area in which a dynamic pressure of the cutting gas generated by the cutting gas jet is significantly greater than the ambient pressure. The dynamic pressure of the cutting gas in the area of the pressure cushion is preferably at least 1 bar, particularly preferably at least 2 bar, very particularly preferably at least 4 bar, greater than the ambient pressure. The expansion of the pressure cushion can therefore be defined by the minimum excess pressure of the cutting gas relative to the ambient atmosphere. Alternatively, the pressure cushion can be defined by the amount of dynamic pressure. In the pressure cushion, the dynamic pressure of the cutting gas on the workpiece surface can be at least 5 bar, preferably at least 7 bar, particularly preferably at least 10 bar.

In einem engeren Sinne ist unter dem Begriff „Druckpolster“ insbesondere der Bereich an der Werkstückoberfläche zu verstehen, in dem der durch den Schneidgasstrahl erzeugte Staudruck des Schneidgases im Wesentlichen konstant ist. „Im Wesentlichen konstant“ ist der Staudruck bei einer maximalen Abweichung des Druckminimums um weniger als 30 %, bevorzugt weniger als 20 %, besonders bevorzugt weniger als 10 % vom Druckmaximum. Die Ausdehnung des Druckpolsters kann insofern durch den Druckabfall relativ zum Druckmaximum definiert sein. Beispielsweise darf bei einem maximalen Druck des Schneidgases von 8 bar an der Werkstückoberfläche, der minimale Druck im Druckpolster 5,6 bar (Abweichung von 2,4 bar bzw. 30 %), bevorzugt 6,4 bar (Abweichung von 1,6 bar bzw. 20 %), noch bevorzugter 7,2 bar (Abweichung von 0,8 bar bzw. 10 %) nicht unterschreiten. Bei der Ausbildung des Druckpolsters kommt es hier weniger auf den absoluten Wert des Druckes an. Vielmehr ist die Konstanz des Druckes über den von dem Druckpolster abgedeckten Bereich wichtig.In a narrower sense, the term “pressure cushion” is to be understood in particular as meaning the area on the workpiece surface in which the dynamic pressure of the cutting gas generated by the cutting gas jet is essentially constant. The dynamic pressure is “essentially constant”. a maximum deviation of the pressure minimum of less than 30%, preferably less than 20%, particularly preferably less than 10% from the pressure maximum. The expansion of the pressure cushion can therefore be defined by the pressure drop relative to the pressure maximum. For example, with a maximum pressure of the cutting gas of 8 bar on the workpiece surface, the minimum pressure in the pressure cushion may be 5.6 bar (deviation of 2.4 bar or 30%), preferably 6.4 bar (deviation of 1.6 bar or . 20%), more preferably 7.2 bar (deviation of 0.8 bar or 10%). When forming the pressure cushion, the absolute value of the pressure is less important. What is more important is the constancy of the pressure over the area covered by the pressure pad.

Die Erfinder haben erkannt, dass der Steigerung von Schneidgeschwindigkeit und Schnittkantenqualität durch eine alleinige Beeinflussung von Schnittfrontlänge und Schnittspaltbreite durch Anpassen der Sekundärbewegung des Laserstrahls Grenzen gesetzt sind. In Versuchen der Erfinder hat sich gezeigt, dass durch die Erzeugung eines ausreichend großen Druckpolsters die Vorschubgeschwindigkeit ohne wesentliche Einbußen in der Schnittkantenqualität gesteigert werden kann. Eine komplizierte Bahnplanung der Sekundärbewegung ist dabei nicht erforderlich.The inventors have recognized that there are limits to increasing cutting speed and cutting edge quality by solely influencing the cutting front length and cutting gap width by adjusting the secondary movement of the laser beam. The inventors' experiments have shown that by creating a sufficiently large pressure cushion, the feed speed can be increased without significant losses in the quality of the cut edges. Complicated path planning of the secondary movement is not necessary.

Beim Schneiden metallischer Werkstoffe mit Hilfe eines in eine Sekundärbewegung versetzten Laserstrahls („Scanner-Schneiden“) wird der Laserstrahl beispielsweise mittels eines oder mehrerer Scanner-Spiegel in Längsrichtung und/oder quer zum Schnittspalt hin und her bewegt. Diese Sekundärbewegung wird einer Vorschubbewegung des Laserschneidkopfs, aus dem der Laserstrahl in Richtung auf die Werkstückoberfläche austritt, überlagert. Form und Amplitude der Sekundärbewegung werden im Wesentlichen zum möglichst gleichzeitigen Erreichen der beiden folgenden Optimierungsziele gewählt:

  • • Beleuchtung eines ausreichend langen Teils der Schnittfront durch eine Komponente der Sekundärbewegung in Längsrichtung des Schnittspalts, um eine flachere Neigung der Schnittfront und dadurch eine Erhöhung der Absorption der auf die Schnittfront einwirkenden Laserleistung zu erreichen.
  • • Erzeugung eines ausreichend breiten Schnittspaltes durch eine Komponente der Sekundärbewegung quer zum Schnittspalt, um den Austrieb der Schmelze zu verbessern.
When cutting metallic materials with the help of a laser beam set into a secondary movement (“scanner cutting”), the laser beam is moved back and forth in the longitudinal direction and/or transversely to the cutting gap, for example by means of one or more scanner mirrors. This secondary movement is superimposed on a feed movement of the laser cutting head, from which the laser beam emerges in the direction of the workpiece surface. The shape and amplitude of the secondary movement are essentially chosen to achieve the following two optimization goals as simultaneously as possible:
  • • Illumination of a sufficiently long part of the cutting front by a component of the secondary movement in the longitudinal direction of the cutting gap in order to achieve a flatter inclination of the cutting front and thereby increasing the absorption of the laser power acting on the cutting front.
  • • Creation of a sufficiently wide cutting gap through a component of the secondary movement transverse to the cutting gap in order to improve the expulsion of the melt.

Eine adäquate Anpassung der Länge des beleuchteten Teils der Schnittfront an die zur Verfügung stehende Leistung des Laserstrahls ermöglicht, insbesondere beim Schmelzschneiden mit inerten Schneidgasen unter hohem Druck, eine Steigerung der Schneidgeschwindigkeit und leistet auch einen positiven Beitrag zur Qualität der erzeugten Schnittkanten. Durch die flachere Neigung der Schnittfront und die verbesserte Absorption der Laserleistung wird die Schmelzfilmoberflächentemperatur erhöht und so die Viskosität und Oberflächenspannung der Schmelze minimiert und der Austrieb der Schmelze verbessert. Auf diese Weise wird die Gratanhaftung reduziert.An adequate adaptation of the length of the illuminated part of the cutting front to the available power of the laser beam enables an increase in the cutting speed, especially when melt cutting with inert cutting gases under high pressure, and also makes a positive contribution to the quality of the cut edges produced. Due to the flatter inclination of the cutting front and the improved absorption of the laser power, the melt film surface temperature is increased, thus minimizing the viscosity and surface tension of the melt and improving the expulsion of the melt. In this way, burr adhesion is reduced.

Auch durch eine Vergrößerung der Schnittspaltbreite lassen sich die Beschleunigung und der Austrieb der Schmelze verbessern. Dadurch steigt die Qualität der erzeugten Schnittkanten insbesondere hinsichtlich der Anhaftung erstarrter Schmelze an der Werkstückunterseite („Gratbildung“).The acceleration and expulsion of the melt can also be improved by increasing the cutting gap width. This increases the quality of the cut edges produced, particularly with regard to the adhesion of solidified melt to the underside of the workpiece (“burr formation”).

Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass für weitere Prozessverbesserungen beim Scannerschneiden eine gezielte Beeinflussung der Gasströmung des Schneidgases nötig ist.According to the invention, it was recognized that for further process improvements in scanner cutting, a targeted influence on the gas flow of the cutting gas is necessary.

Beim Laserschneiden metallischer Werkstücke wird üblicherweise die entstehende Schmelze durch einen Gasstrahl aus dem Schnittspalt ausgetrieben. Der Gasstrahl tritt unter einem typischen Kesseldruck zwischen 1 bar und 30 bar aus einer zylindrisch geformten Düsenmündung der am Schneidkopf angeordneten Düse aus. Dieser Schneidgasstrahl erfährt während seiner weiteren Ausbreitung aufgrund seiner Kompressibilität eine mit dem Kesseldruck skalierende Aufweitung, deren Gestalt auf den ersten Millimetern nach dem Austritt aus der Düsenmündung der Innenkontur einer Laval-Düse entspricht. Trifft der Schneidgasstrahl im weiteren Verlauf seiner Ausbreitung im Schnittspalt nun auf die Oberfläche der Schnittfront (Schneidfront) des Schnittspalts, so prallt er aufgrund seiner elastischen Kompressibilität von dieser ab und ändert hierdurch seine Ausbreitungsrichtung von der Schnittfront weg in den bereits gebildeten Schnittspalt hinein.When laser cutting metal workpieces, the resulting melt is usually expelled from the cutting gap using a gas jet. The gas jet emerges from a cylindrically shaped nozzle mouth of the nozzle arranged on the cutting head under a typical boiler pressure of between 1 bar and 30 bar. As it continues to spread, due to its compressibility, this cutting gas jet experiences an expansion that scales with the boiler pressure, the shape of which corresponds to the inner contour of a Laval nozzle in the first millimeters after emerging from the nozzle mouth. If the cutting gas jet hits the surface of the cutting front (cutting front) of the cutting gap as it continues to propagate in the cutting gap, it bounces off of it due to its elastic compressibility and thereby changes its direction of propagation away from the cutting front into the cutting gap that has already been formed.

Die auf den Schneidgasstrahl einwirkenden Reibungskräfte im Kontakt mit den Schnittspaltoberflächen bremsen diesen entlang der Schnittfront ab und neigen die Ausbreitungsrichtung des Schneidgasstrahls daher noch zusätzlich von der Schnittfront weg in den bereits gebildeten Schnittspalt hinein. Diese Effekte skalieren mit dem Quadrat der Gasströmungsgeschwindigkeit, welche wiederum aus dem Kesseldruck im Inneren der Schneidgasdüse resultiert.The frictional forces acting on the cutting gas jet in contact with the cutting gap surfaces slow it down along the cutting front and therefore additionally tilt the direction of propagation of the cutting gas jet away from the cutting front into the already formed cutting gap. These effects scale with the square of the gas flow velocity, which in turn results from the vessel pressure inside the cutting gas nozzle.

In Folge dieser beiden Effekte verliert der Schneidgasstrahl bei Verfahren nach dem Stand der Technik ab einer gewissen Eindringtiefe in den Schnittspalt den direkten Kontakt mit der Schnittfrontoberfläche. Diese Position auf der Schnittfrontoberfläche wird als Ablösepunkt bezeichnet. Die Erfinder haben erkannt, dass die Tiefe von dessen Lage im Schnittspalt mit der Ausdehnung des Gasdruckpolsters auf der Werkstückoberfläche und mit der maximal erzielten Schneidgasgeschwindigkeit im Schnittspalt steigt, welche wiederum mit dem eingesetzten Kesseldruck in der Düsenmündung skaliert. Unterhalb des Ablösepunktes sind die Wandreibungskräfte zwischen Schneidgasstrahl und Schmelzfilmoberfläche signifikant reduziert, wodurch die Schmelze auf der Schnittfrontoberfläche unterhalb des Ablösepunktes nur noch unzureichend beschleunigt bzw. aus dem Schnittspalt ausgeblasen wird. Hierdurch haftet ein Teil der Schmelze an der Werkstückunterseite an und erstarrt dort als sicht- und spürbarer Grat.As a result of these two effects, in methods according to the prior art, the cutting gas jet loses direct contact with the cutting front surface from a certain depth of penetration into the cutting gap. This position on the cut front surface is called the separation point. The inventors have recognized that the depth of its position in the cutting gap increases with the expansion of the gas pressure cushion on the workpiece surface and with the maximum cutting gas speed achieved in the cutting gap, which in turn scales with the boiler pressure used in the nozzle mouth. Below the release point, the wall friction forces between the cutting gas jet and the melt film surface are significantly reduced, as a result of which the melt on the cutting front surface below the release point is only insufficiently accelerated or blown out of the cutting gap. As a result, part of the melt adheres to the underside of the workpiece and solidifies there as a visible and noticeable ridge.

Neben dem Düsendurchmesser und dem Kesseldruck des Schneidgases bestimmt auch die Neigung der Schnittfront die Lage des Ablösepunktes auf derselben: Mit abnehmender Schnittfrontneigung wandert der Ablösepunkt in Richtung der Werkstückoberfläche. Eine durch die Sekundärbewegung des Laserstrahls flacher verlaufende Schnittfront resultiert also im gleichen, nachteiligen Effekt auf die Ausbreitungseigenschaften des Schneidgasstrahls im Schnittspalt wie eine Verengung des Schnittspalts.In addition to the nozzle diameter and the vessel pressure of the cutting gas, the inclination of the cutting front also determines the position of the release point on it: as the inclination of the cutting front decreases, the release point moves towards the workpiece surface. A cutting front that is flatter due to the secondary movement of the laser beam results in the same disadvantageous effect on the propagation properties of the cutting gas jet in the cutting gap as a narrowing of the cutting gap.

Auf beide Effekte müsste nach dem Stand der Technik bei gegebenem Düsendurchmesser mit einer Erhöhung des Schneidgasdrucks reagiert werden, um einen Rückgang der Schnittkantenqualität zu kompensieren.According to the state of the art, both effects would have to be responded to by increasing the cutting gas pressure for a given nozzle diameter in order to compensate for a decline in the cutting edge quality.

Die Erhöhung des Schneidgasdrucks führt bei Verwendung eines kleinen Düsendurchmessers allerdings zu deutlich höheren Geschwindigkeiten des Schneidgasstrahls beim Austritt aus der Düsenöffnung. Zunehmend hohe Geschwindigkeiten des Schneidgasstrahls bei dessen Eintritt in den Schnittspalt erhöhen den Neigungswinkel der Schnittfront an deren oberem Ende. Im Extremfall (ein Winkel von 90°) wird auf dem senkrecht verlaufenden Bereich der Schnittfront nahezu keine Laserleistung mehr absorbiert, woraus eine starke Abkühlung der von der Werkstückoberfläche aus in den Schnittspalt hineinfließenden Metallschmelze resultiert. Staut sich der Schmelzfilm aufgrund dieser Abkühlung im weiteren Verlauf der Schnittfront zunehmend auf, kann daraus, trotz Erhöhung des Schneidgasdrucks, eine weitere Verschiebung des Ablösepunktes zur Blechoberfläche hin resultieren. Das Resultat einer solchen Verschiebung wäre - trotz Erhöhung des Schneidgasdrucks - eine Abnahme der möglichen Schneidgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Zunahme der Gratbildung. Aus diesen Gründen lässt sich die Lage des Ablösepunkts der Gasströmung im Schnittspalt beim Scannerschneiden nicht einfach durch eine Erhöhung des Gasdrucks verbessern. However, when using a small nozzle diameter, increasing the cutting gas pressure leads to significantly higher speeds of the cutting gas jet when it emerges from the nozzle opening. Increasingly high speeds of the cutting gas jet as it enters the cutting gap increase the angle of inclination of the cutting front at its upper end. In extreme cases (an angle of 90°), almost no laser power is absorbed on the vertical area of the cutting front, which results in a strong cooling of the molten metal flowing from the workpiece surface into the cutting gap. If the melt film builds up increasingly as the cutting front progresses due to this cooling, this can result in a further shift of the release point towards the sheet metal surface, despite an increase in the cutting gas pressure. The result of such a shift would be - despite an increase in the cutting gas pressure - a decrease in the possible cutting speed with a simultaneous increase in burr formation. For these reasons, the position of the release point of the gas flow in the cutting gap during scanner cutting cannot be improved simply by increasing the gas pressure.

Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass es, um das Potential einer Steigerung der Prozesseffizienz durch eine reduzierte Neigung der Schnittfront optimal nutzen zu können, erforderlich ist, ein ausgedehntes Schneidgasdruckpolster auf der Werkstückoberfläche zu generieren. Dessen große Ausdehnung in Vorschubrichtung ermöglicht es, trotz einer signifikanten Reduzierung der Schnittfrontneigung (von ca. 88° - 87° ohne Sekundärbewegung des Laserstrahls auf bis zu 80° durch Anwendung einer vorschubparallelen Sekundärbewegung) weiterhin eine Position des Ablösungspunktes unterhalb der Werkstückunterseite, d.h. außerhalb des Schnittspaltes, zu erreichen.According to the invention, it was recognized that in order to optimally utilize the potential for increasing process efficiency through a reduced inclination of the cutting front, it is necessary to generate an extensive cutting gas pressure cushion on the workpiece surface. Its large expansion in the feed direction makes it possible, despite a significant reduction in the cutting front inclination (from approx. 88° - 87° without secondary movement of the laser beam to up to 80° by using a secondary movement parallel to the feed), to still have a position of the detachment point below the underside of the workpiece, i.e. outside of the cutting gap.

Die Erzeugung eines möglichst ausgedehnten Gasdruckpolsters auf der Werkstückoberfläche bewirkt insbesondere die folgenden vorteilhaften Effekte:

  • • Maximale geometrische Schnittspaltüberdeckung durch das Schneidgas in Vorschubrichtung: Daraus resultiert ein minimiertes „Auffächern““ des Schneidgasstrahls im Schnittspalt und ein hoher nach unten gerichteter Anteil der Schneidgasströmung. Ein Ablösen der Schneidgasströmung von der Schnittfrontoberfläche wird verhindert und eine Oxidation der beiden Schnittkanten oder eine Gratanhaftung wird minimiert.
  • • Der erforderliche Schneidgasdruck wird verringert: Daraus resultiert eine geringere Strömungsgeschwindigkeit des Gasstrahls beim Eintritt in den Schnittspalt und damit eine größere Schnittfrontneigung. Der Absorptionsgrad der Laserstrahlung auf der Schnittfrontoberfläche wird erhöht und damit ebenso die Temperatur der Schmelzfilmoberfläche, während Viskosität und Oberflächenspannung der Schmelze sinken. Es wird ein verbesserter Schmelzaustrieb, d. h. eine geringere Wellen- oder Tropfenbildung auf der Schmelzfilmoberfläche und eine kleinere Rauigkeit der Schnittkantenoberfläche, kleinere Größe der Schmelzetropfen und reduzierte Gratanhaftung erreicht.
The creation of the largest possible gas pressure cushion on the workpiece surface brings about the following advantageous effects in particular:
  • • Maximum geometric cutting gap coverage by the cutting gas in the feed direction: This results in a minimized “fanning out” of the cutting gas jet in the cutting gap and a high downward proportion of the cutting gas flow. Detachment of the cutting gas flow from the cutting front surface is prevented and oxidation of the two cutting edges or burr adhesion is minimized.
  • • The required cutting gas pressure is reduced: This results in a lower flow speed of the gas jet when it enters the cutting gap and thus a greater inclination of the cutting front. The degree of absorption of the laser radiation on the cut front surface is increased and with it the temperature of the melt film surface, while the viscosity and surface tension of the melt decrease. Improved melt expulsion is achieved, ie less wave or drop formation on the melt film surface and a smaller roughness of the cut edge surface, smaller size of the melt drops and reduced burr adhesion.

Das Schneidgas kann mit einem Kesseldruck von wenigstens 1 bar, bevorzugt wenigstens 3 bar, besonders bevorzugt wenigstens 5 bar, und/oder höchstens 25 bar, bevorzugt höchstens 15 bar, besonders bevorzugt höchstens 10 bar, aus der Schneiddüse austreten.The cutting gas can exit the cutting nozzle with a boiler pressure of at least 1 bar, preferably at least 3 bar, particularly preferably at least 5 bar, and/or at most 25 bar, preferably at most 15 bar, particularly preferably at most 10 bar.

Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen beim Schneiden von Kurven (sog. „Kurvenfahrt“) besonders deutlich zum Tragen. Ein Krümmungsradius der Schneidkontur kann höchstens 100 mm, bevorzugt höchstens 50 mm, besonders bevorzugt höchstens 30 mm, betragen. Die Vorschubgeschwindigkeit der primären Vorschubbewegung beim Durchfahren der Kurve kann wenigstens 5 m/min, bevorzugt wenigstens 10 m/min, besonders bevorzugt wenigstens 15 m/min, betragen.The advantages of the method according to the invention are particularly evident when cutting curves (so-called “curving”). A radius of curvature of the cutting contour can be at most 100 mm, preferably at most 50 mm, particularly preferably at most 30 mm. The feed rate of the primary Feed movement when driving through the curve can be at least 5 m/min, preferably at least 10 m/min, particularly preferably at least 15 m/min.

Die während einer Geradeausfahrt als (vereinfacht betrachtet) linear verlaufender Halbzylinder beschreibbare Gestalt der Schnittfrontoberfläche wandelt sich während einer Änderung der Schneidrichtung (d.h. einer Kurven- oder Eckenfahrt) in eine gewundene Gestalt, welche anschaulich als Ausschnitt aus einer Spirale beschrieben werden kann.The shape of the cutting front surface, which can be described as a (simply viewed) linear half-cylinder when driving straight ahead, changes into a sinuous shape during a change in the cutting direction (i.e. when driving around a curve or corner), which can be clearly described as a section of a spiral.

Der Schneidgasstrahl strömt im Schnittspalt während einer Änderung der Vorschubrichtung (Kurvenfahrt), seiner Massenträgheit folgend, zunehmend entlang der äußeren Schnittspaltoberfläche. Abhängig vom Kurvenradius löst sich der Schneidgasstrahl bei den bisher üblichen Scannerschneidprozessen im Extremfall vollständig von der Oberfläche der inneren Schnittspaltoberfläche ab.The cutting gas jet flows in the cutting gap during a change in the feed direction (curving), following its inertia, increasingly along the outer cutting gap surface. Depending on the curve radius, in extreme cases the cutting gas jet detaches completely from the surface of the inner cutting gap surface in the previously common scanner cutting processes.

Eine Folge dieser strömungsmechanischen Effekte kann, zusätzlich zum reduzierten Schmelzaustrieb auf der innenliegenden Schnittspaltoberfläche, auch das Einsaugen von Umgebungsatmosphäre in den Schnittspalt sein, was zu einer vom Kurvenradius abhängigen Oxidation der jeweils innenliegenden Schnittkantenoberfläche führen kann. Folgt die Richtungsänderung des Schneidprozesses immer kleineren Kurvenradien, führt die immer stärker nachlassende, austreibende Wirkung des Schneidgasstrahls auf die Schmelze auf der innenliegenden Oberfläche des Schnittspaltes im Bereich des Richtungswechsels auch zu einer vermehrten Anhaftung der Schmelze am unteren Ende der Schnittkante („Gratbildung“).A consequence of these fluid mechanical effects can, in addition to the reduced melt expulsion on the inner cutting gap surface, also be the suction of ambient atmosphere into the cutting gap, which can lead to oxidation of the inner cutting edge surface depending on the curve radius. If the change in direction of the cutting process follows ever smaller curve radii, the increasingly weakening, expelling effect of the cutting gas jet on the melt on the inner surface of the cutting gap in the area of the change of direction also leads to increased adhesion of the melt to the lower end of the cutting edge (“burr formation”).

Eine nach dem Stand der Technik aus strömungsmechanischer Sicht durchzuführende Gegenmaßnahme stellt bei gegebenem Mündungsdurchmesser der Düse und gegebenem Schneidgasdruck eine Verbreiterung des Schnittspaltes durch eine Vergrößerung der Pendelamplitude quer zum Schnittspalt dar. Hierdurch sinkt der Strömungswiderstand, welcher im Schnittspalt auf den Gasstrahl wirkt, wodurch der Gasstrahl mit höherer Geschwindigkeit und über einen größeren Bereich der Schnittfront hinweg mit der Schnittfront in Kontakt bleibt. Ein größerer Anteil des Schneidgasstrahls strömt parallel zur Schnittfrontoberfläche durch den Schnittspalt, woraus ein effizienterer Schmelzaustrieb mit geringerer Gratbildung resultiert.A countermeasure to be carried out according to the state of the art from a fluid mechanics point of view is, for a given mouth diameter of the nozzle and a given cutting gas pressure, a widening of the cutting gap by increasing the pendulum amplitude transverse to the cutting gap. This reduces the flow resistance which acts on the gas jet in the cutting gap, thereby reducing the gas jet remains in contact with the cutting front at higher speed and over a larger area of the cutting front. A larger proportion of the cutting gas jet flows through the cutting gap parallel to the cutting front surface, resulting in more efficient melt expulsion with less burr formation.

Die bisherige Reaktion auf die strömungsmechanischen Erfordernisse einer Kurvenfahrt liegt also in der Vergrößerung der Amplitude der Pendelbewegung quer zur Vorschubrichtung. Hieraus resultiert jedoch, falls die Umschaltung der Pendelbewegung digital erfolgt, eine sichtbare Stufe in der Oberfläche der Schnittkante, was gemeinhin als mangelhafte Qualität der Schnittkantenoberfläche angesehen wird und daher zu vermeiden ist.The previous reaction to the fluid mechanical requirements of cornering has been to increase the amplitude of the pendulum movement transversely to the feed direction. However, if the pendulum movement is switched digitally, this results in a visible step in the surface of the cutting edge, which is generally viewed as poor quality of the cutting edge surface and should therefore be avoided.

Eine Verbreiterung des Schnittspaltes erhöht auch unmittelbar das Werkstoff-Volumen, welches pro Zeiteinheit vom Laserstrahl aufgeschmolzen und vom Gasstrahl ausgetrieben werden muss. Gleichzeitig sinkt die mittlere Laserstrahlintensität auf der Schnittfrontoberfläche und hierdurch auch die Temperatur des Schmelzfilms. Um bei gegebener Laserleistung die Temperatur des Schmelzfilms trotz verbreitertem Schnittspalt weiterhin ausreichend hoch und damit die Viskosität ausreichend niedrig halten zu können, muss daher gleichzeitig auch die Schnittgeschwindigkeit reduziert werden, um der begrenzten Laserleistung die erforderliche längere Wechselwirkungszeit zum Erhitzen des größeren Materialvolumens zu ermöglichen.Widening the cutting gap also directly increases the volume of material that has to be melted by the laser beam and expelled by the gas jet per unit of time. At the same time, the average laser beam intensity on the cut front surface decreases and as a result the temperature of the melt film also decreases. In order to be able to keep the temperature of the melt film sufficiently high and thus the viscosity sufficiently low for a given laser power despite the widened cutting gap, the cutting speed must also be reduced at the same time in order to allow the limited laser power the longer interaction time required to heat the larger volume of material.

Bei einer für die Bearbeitung mittlerer Blechdicken üblichen Vorschubgeschwindgeit von 10 m/min legt der Laserstrahl auf der Blechoberfläche pro Sekunde eine Wegstrecke von 166,7 mm zurück. Die Übertragung digitaler Signale zwischen den verschiedenen Teilnehmern der für den Betrieb eines Laser-Materialbearbeitungssystems erforderlichen Steuerungsarchitektur findet in festen Takten mit typischen Taktzeiten von ca. 3 - 9 ms statt. Wenn z. B. die Bahnsteuerung (NC) der Laserschneidanlage sowohl der Steuerung des Scanners wie auch der Steuerung des Lasers zum gleichen Zeitpunkt den Befehl übermittelt, neue Betriebsparameter auszuführen, besteht die Möglichkeit, dass Scanner und Laser die durch die NC angeforderte Änderung Ihrer Betriebsparameter (Pendelfigur, Laserleistung) mit einem zeitlichen Versatz in der Größenordnung 3 ms bis 9 ms voneinander ausführen. Bezogen auf die hiervon unbetroffene Bewegung der Schneidgasdüse über die Werkstückoberfläche würde dies dazu führen, dass Scanner oder Laser erst an bis zu 1,5 mm auseinanderliegenden Bahnpunkten damit beginnen, die neuen Betriebsparameter tatsächlich umzusetzen. Die Folge einer dergestalt verzögerten Umsetzung digitaler Informationen wäre also ein bis zu 1,5 mm langer Bereich entlang der Schnittkante, in welchem keine korrekte Abstimmung zwischen Bahngeschwindigkeit, Pendelfigur oder Laserleistung stattgefunden hat, was typischerweise eine sichtbare negative Veränderung der Schnittkantenqualität in diesem Bereich zur Folge hat.At a feed speed of 10 m/min, which is typical for processing medium-sized sheet metal thicknesses, the laser beam covers a distance of 166.7 mm per second on the sheet surface. The transmission of digital signals between the various participants in the control architecture required to operate a laser material processing system takes place in fixed cycles with typical cycle times of approx. 3 - 9 ms. If e.g. For example, if the path control (NC) of the laser cutting system sends the command to execute new operating parameters to both the scanner control and the laser control at the same time, it is possible that the scanner and laser will implement the change in their operating parameters requested by the NC (pendulum figure, Laser power) with a time offset of the order of 3 ms to 9 ms from each other. In relation to the unaffected movement of the cutting gas nozzle over the workpiece surface, this would result in scanners or lasers only beginning to actually implement the new operating parameters at path points that are up to 1.5 mm apart. The result of such a delayed implementation of digital information would be an area up to 1.5 mm long along the cutting edge in which there was no correct coordination between path speed, pendulum figure or laser power, which typically results in a visible negative change in the cutting edge quality in this area has.

Alle diese negativen Effekte können vermieden werden, wenn ein ausgedehntes Gasdruckpolster auf der Werkstückoberfläche erzeugt wird: Hierdurch ist es nicht notwendig, während der Kurvenfahrt die Scanamplitude quer zum Schnittspalt zu ändern.All of these negative effects can be avoided if an extensive gas pressure cushion is created on the workpiece surface: This means that it is not necessary to change the scanning amplitude across the cutting gap while cornering.

Gemäß einer Variante weist die Schneiddüse eine Düsenhülse auf, die in Richtung einer Düsenlängsachse verschieblich zu einem Grundkörper der Schneiddüse gelagert ist und über das werkstückseitige Ende des Grundkörpers hinausragt, wobei die Düsenhülse dazu eingerichtet ist, das Druckpolster seitlich zu begrenzen. Vorzugsweise kann die Düsenhülse beim Schneiden mit der Werkstückoberfläche in Kontakt gebracht werden. Auf diese Weise bildet die Düsenhülse unterhalb der Düsenmündung und gemeinsam mit der Werkstückoberfläche eine Druckkammer aus, innerhalb derer sich das Druckpolster aufbaut. Die Düsenhülse vereinfacht, mit anderen Worten, die Ausbildung eines Druckpolsters, dessen Ausdehnung den Innenmaßen der Düsenhülse entspricht. Die Düsenhülse ist derart an der Schneiddüse (bzw. an deren Grundkörper) angeordnet, dass sie eine Düsenmündung, aus der das Schneidgas beim Schneiden austritt, umgibt. Durch die verschiebbare Düsenhülse wird eine seitliche Abströmung des Schneidgases parallel zur Werkstückoberfläche verhindert, so dass das Gasdruckpolster bei vergleichsweise geringem Kesseldruck des Schneidgases in ausreichender Weise ausgebildet wird. Für weitere Merkmale der Schneidgasdüse mit der Düsenhülse sei auf DE102015208157B4 verwiesen.According to a variant, the cutting nozzle has a nozzle sleeve which is mounted displaceably in the direction of a nozzle longitudinal axis relative to a base body of the cutting nozzle and protrudes beyond the workpiece-side end of the base body, the nozzle sleeve being designed to limit the pressure pad laterally. Preferably, the nozzle sleeve can be brought into contact with the workpiece surface during cutting. In this way, the nozzle sleeve forms a pressure chamber below the nozzle mouth and together with the workpiece surface, within which the pressure cushion builds up. In other words, the nozzle sleeve simplifies the formation of a pressure cushion, the extent of which corresponds to the internal dimensions of the nozzle sleeve. The nozzle sleeve is arranged on the cutting nozzle (or on its base body) in such a way that it surrounds a nozzle opening from which the cutting gas emerges during cutting. The displaceable nozzle sleeve prevents the cutting gas from flowing laterally parallel to the workpiece surface, so that the gas pressure cushion is sufficiently formed at a comparatively low boiler pressure of the cutting gas. For further features of the cutting gas nozzle with the nozzle sleeve see DE102015208157B4 referred.

Die Düsenhülse kann einen Innendurchmesser von 10 mm bis 15 mm, vorzugsweise von etwa 12 mm aufweisen. Bei einer Langlochöffnung bezieht sich das Maß des Innendurchmessers auf die Länge der Öffnung, das heißt die Ausdehnung der Langlochöffnung längs zur primären Vorschubbewegung. Hierdurch kann ein entsprechend großes Druckpolster eingerichtet werden.The nozzle sleeve can have an inner diameter of 10 mm to 15 mm, preferably about 12 mm. In the case of an elongated hole opening, the dimension of the inner diameter refers to the length of the opening, i.e. the extent of the elongated hole opening along the primary feed movement. This allows a correspondingly large pressure cushion to be set up.

Gemäß einer alternativen Variante kann die Schneiddüse eine Öffnung mit einem Öffnungsdurchmesser von mindestens 6 mm, bevorzugt mindestens 7 mm, aufweisen, wobei ein Abstand der werkstückseitigen Düsenstirnfläche zur Werkstückoberfläche höchstens 0,7 mm, bevorzugt höchstens 0,5 mm, beträgt. Bei Verwendung einer Schneiddüse mit Langlochöffnung bezieht sich das Maß des Öffnungsdurchmessers auf die Länge der Öffnung, das heißt auf die Ausdehnung der Langlochöffnung entlang der primären Vorschubbewegung. Bei einem Düsendurchmesser von 10 mm und einem Kesseldruck des Schneidgases von 8 bar kann bei Anwendung dieser Variante ein Druckpolster mit einem maximalen Druck von über 7 bar erzeugt werden.According to an alternative variant, the cutting nozzle can have an opening with an opening diameter of at least 6 mm, preferably at least 7 mm, with a distance between the workpiece-side nozzle end face and the workpiece surface being at most 0.7 mm, preferably at most 0.5 mm. When using a cutting nozzle with an elongated hole opening, the dimension of the opening diameter refers to the length of the opening, i.e. the extent of the elongated hole opening along the primary feed movement. With a nozzle diameter of 10 mm and a cutting gas pressure of 8 bar, using this variant can create a pressure cushion with a maximum pressure of over 7 bar.

Gemäß einer weiteren alternativen Variante kann die Schneiddüse eine Öffnung mit einem Öffnungsdurchmesser von weniger als 3 mm aufweisen und ein Abstand der werkstückseitigen Düsenstirnfläche zur Werkstückoberfläche kann mindestens 4 mm betragen. Auch hier bezieht sich das Maß des Öffnungsdurchmessers auf die Ausdehnung der Öffnung längs zur primären Vorschubbewegung. Ein Kesseldruck des Schneidgases kann bei dieser Variante wenigstens 16 bar betragen. Auf diese Weise erzeugt die natürliche Expansion des Gasstrahls nach dem Austritt aus der Düsenmündung ein Druckpolster auf der Werkstückoberfläche mit einer ungefähr zweifach größeren Ausdehnung des Schneidgasstrahls als in der Düsenmündung.According to a further alternative variant, the cutting nozzle can have an opening with an opening diameter of less than 3 mm and a distance between the workpiece-side nozzle end face and the workpiece surface can be at least 4 mm. Here too, the dimension of the opening diameter refers to the extent of the opening along the primary feed movement. In this variant, the boiler pressure of the cutting gas can be at least 16 bar. In this way, the natural expansion of the gas jet after exiting the nozzle mouth creates a pressure cushion on the workpiece surface with an expansion of the cutting gas jet that is approximately twice as large as in the nozzle mouth.

Vorzugsweise weist das Druckpolster eine Ausdehnung quer zur Schneidrichtung auf, die wenigstens 10-mal so groß ist, wie der von dem Laserstrahl bestrahlte Bereich an der Werkstückoberfläche quer zur primären Vorschubbewegung. Die oben beschriebenen vorteilhaften Wirkungen treten dann, insbesondere beim Schneiden von gekrümmten Konturen, besonders deutlich zu Tage.Preferably, the pressure pad has an extent transverse to the cutting direction that is at least 10 times as large as the area on the workpiece surface irradiated by the laser beam transverse to the primary feed movement. The advantageous effects described above then become particularly clear, particularly when cutting curved contours.

Das Verfahren kann ein Schmelzschneidprozess sein. Vorzugsweise wird als Schneidgas Stickstoff oder ein Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch, insbesondere Druckluft, eingesetzt.The process may be a melt cutting process. Nitrogen or a nitrogen-oxygen mixture, in particular compressed air, is preferably used as the cutting gas.

Vorzugsweise wird das Druckpolster bei einer Änderung der primären Vorschubbewegung, insbesondere bei einer Richtungsänderung der primären Vorschubbewegung (d. h. einer Kurvenfahrt) unverändert gehalten. Falls das Druckpolster längs und quer zur primären Vorschubbewegung unterschiedliche Ausdehnungen aufweist, wird das Druckpolster bei einer Kurvenfahrt gleichsam mitgedreht. Dadurch kann erreicht werden, dass das Druckpolster stets in der gewünschten Weise relativ zur primären Vorschubbewegung anliegt.Preferably, the pressure cushion is kept unchanged when the primary feed movement changes, in particular when the direction of the primary feed movement changes (i.e. when cornering). If the pressure cushion has different dimensions along and across the primary feed movement, the pressure cushion is rotated as it were when cornering. This can ensure that the pressure pad always lies in the desired manner relative to the primary feed movement.

Alternativ oder zusätzlich kann die Sekundärbewegung bei einer Änderung der primären Vorschubbewegung unverändert gehalten werden. Dies kann zunächst für die Form der Sekundärbewegung gelten. Vorzugsweise werden auch die Amplitude bzw. Geschwindigkeit der Sekundärbewegung unverändert gehalten. Insbesondere kann die Sekundärbewegung bei einer Richtungsänderung der primären Vorschubbewegung mitgedreht werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Komponenten der Sekundärbewegung längs und quer zur primären Vorschubbewegung in der gewünschten Weise erhalten bleiben.Alternatively or additionally, the secondary movement can be kept unchanged when the primary feed movement changes. This can initially apply to the form of the secondary movement. Preferably, the amplitude or speed of the secondary movement is also kept unchanged. In particular, the secondary movement can be rotated when the direction of the primary feed movement changes. This ensures that the components of the secondary movement are maintained in the desired manner along and transversely to the primary feed movement.

Eine Laserleistung des Laserstrahls kann wenigstens 0,5 kW, bevorzugt wenigstens 1 kW, und/oder höchstens 16 kW, bevorzugt höchstens 12 kW, betragen.A laser power of the laser beam can be at least 0.5 kW, preferably at least 1 kW, and/or at most 16 kW, preferably at most 12 kW.

Die Vorschubgeschwindigkeit der primären Vorschubbewegung kann wenigstens 5 m/min, bevorzugt wenigstens 10 m/min, besonders bevorzugt wenigstens 15 m/min, betragen. Grundsätzlich kann die Vorschubgeschwindigkeit der primären Vorschubgeschwindigkeit im Bereich von 0,1 m/min und 80 m/min liegen.The feed speed of the primary feed movement can be at least 5 m/min, preferably at least 10 m/min, particularly preferably at least 15 m/min. Basically, the feed speed of the primary feed Push speed is in the range of 0.1 m/min and 80 m/min.

Eine Amplitude der Sekundärbewegung längs zur primären Vorschubbewegung kann wenigstens 0,1 mm, bevorzugt wenigstens 0,5 mm, und/oder höchstens 3 mm, bevorzugt höchstens 2 mm, betragen. Eine Geschwindigkeit der Sekundärbewegung auf der Werkstückoberfläche kann vorzugsweise wenigstens 0,5 m/s, insbesondere wenigstens 1 m/s und/oder höchstens 2 m/s, insbesondere höchstens 1 m/s betragen.An amplitude of the secondary movement along the primary feed movement can be at least 0.1 mm, preferably at least 0.5 mm, and/or at most 3 mm, preferably at most 2 mm. A speed of the secondary movement on the workpiece surface can preferably be at least 0.5 m/s, in particular at least 1 m/s and/or at most 2 m/s, in particular at most 1 m/s.

Ebenfalls in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt eine Laserschneidanlage, die zur Durchführung eines oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist. Die Laserschneidanlage ermöglicht somit die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, sodass dessen Vorteile realisiert werden.Also within the scope of the present invention is a laser cutting system which is set up to carry out a method according to the invention described above. The laser cutting system thus enables the method according to the invention to be carried out, so that its advantages are realized.

Die Laserschneidanlage weist insbesondere einen relativ zu einer Werkstückauflage bewegbaren Laserbearbeitungskopf mit einer Schneiddüse auf. Die Laserschneidanlage, ist dazu eingerichtet, die Schneiddüse mit einer primären Vorschubbewegung entlang einer Schneidkontur relativ zur Werkstückauflage zu bewegen. Die Laserschneidanlage ist ferner dazu eingerichtet, den Laserstrahl innerhalb der Schneiddüse mit einer Sekundärbewegung, welche eine Bewegungskomponente längs und/oder eine Bewegungskomponente quer zur primären Vorschubbewegung aufweist, zu bewegen. Weiterhin ist die Laserschneidanlage dazu eingerichtet, das Schneidgas so auf ein an der Werkstückauflage gehaltenes Werkstück zu blasen, dass sich an der Werkstückoberfläche ein Druckpolster ausbildet, dessen Ausdehnung längs zu der primären Vorschubbewegung wenigstens 10-mal so groß ist wie der von dem Laserstrahl aufgrund der Sekundärbewegung bestrahlte Bereich an der Werkstückoberfläche längs zur Vorschubbewegung.The laser cutting system in particular has a laser processing head with a cutting nozzle that can be moved relative to a workpiece support. The laser cutting system is set up to move the cutting nozzle with a primary feed movement along a cutting contour relative to the workpiece support. The laser cutting system is further set up to move the laser beam within the cutting nozzle with a secondary movement, which has a movement component longitudinally and/or a movement component transversely to the primary feed movement. Furthermore, the laser cutting system is set up to blow the cutting gas onto a workpiece held on the workpiece support in such a way that a pressure cushion is formed on the workpiece surface, the extent of which along the primary feed movement is at least 10 times as large as that of the laser beam due to the Secondary movement irradiated area on the workpiece surface along the feed movement.

Eine Steuereinrichtung kann programmiert sein, den Bearbeitungskopf, eine Laserstrahlquelle und eine Gasversorgungseinrichtung entsprechend anzusteuern.A control device can be programmed to correspondingly control the processing head, a laser beam source and a gas supply device.

Vorzugsweise weist die Laserschneidanlage eine Scannereinrichtung auf, um den Laserstrahl innerhalb der Schneiddüse zu bewegen. Die Scannereinrichtung vereinfacht das Erzeugen der Sekundärbewegung. Die Scannereinrichtung kann in dem Laserbearbeitungskopf angeordnet sein. Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise dazu programmiert, die Scannereinrichtung so anzusteuern, dass der Laserstrahl die Sekundärbewegung ausführt.The laser cutting system preferably has a scanner device in order to move the laser beam within the cutting nozzle. The scanner device simplifies the generation of the secondary movement. The scanner device can be arranged in the laser processing head. The control device is preferably programmed to control the scanner device so that the laser beam carries out the secondary movement.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Erfindungsgemäß können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen, zweckmäßigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.Further features and advantages of the invention result from the description, the claims and the drawing. According to the invention, the above-mentioned features and those further detailed can be used individually or in groups in any desired, practical combinations. The embodiments shown and described are not to be understood as an exhaustive list, but rather have an exemplary character for describing the invention.

AusführungsbeispieleExamples of embodiments

Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung.The following description of preferred exemplary embodiments serves to explain the invention in more detail in conjunction with the drawings.

Es zeigen:

  • 1 eine erfindungsgemäße Laserschneidanlage zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Laserschneidverfahrens, in einer schematischen Perspektivansicht;
  • 2 eine erste Schneiddüse für die Erfindung, in einer schematischen Schnittansicht;
  • 3 eine schematische Aufsicht auf ein Werkstück während eines erfindungsgemäßen Laserschneidverfahrens;
  • 4 eine zweite Schneiddüse für die Erfindung, in einer schematischen Schnittansicht;
  • 5 eine dritte Düse für die Erfindung, wobei die Schneiddüse eine an einem Düsenkörper geführte Düsenhülse zur Auflage auf einem Werkstück aufweist, in einer schematischen Schnittansicht.
Show it:
  • 1 a laser cutting system according to the invention for carrying out a laser cutting method according to the invention, in a schematic perspective view;
  • 2 a first cutting nozzle for the invention, in a schematic sectional view;
  • 3 a schematic top view of a workpiece during a laser cutting process according to the invention;
  • 4 a second cutting nozzle for the invention, in a schematic sectional view;
  • 5 a third nozzle for the invention, wherein the cutting nozzle has a nozzle sleeve guided on a nozzle body for resting on a workpiece, in a schematic sectional view.

1 zeigt eine Laserschneidanlage 10 beim Schneiden eines Werkstücks 12, das hier durch eine Blechtafel gebildet ist. Das Werkstück 12 ist an einer Werkstückauflage 14 der Laserschneidanlage 10 gehalten. 1 shows a laser cutting system 10 cutting a workpiece 12, which is formed here by a metal sheet. The workpiece 12 is held on a workpiece support 14 of the laser cutting system 10.

Die Laserschneidanlage 10 weist eine Laserstrahlquelle 16 auf. Ein von der Laserstrahlquelle 16 erzeugter Laserstrahl wird durch eine Strahlführung 18 zu einem Bearbeitungskopf 20 geführt. Der Bearbeitungskopf 20 wird zum Schneiden des Werkstücks 12 entlang einer Schneidkontur 22 relativ zu dem Werkstück 12 bewegt. Die Schneidkontur 22 kann eine oder mehrere Kurven 23 aufweisen, deren Krümmungsradius weniger als beispielsweise 30 mm betragen kann.The laser cutting system 10 has a laser beam source 16. A laser beam generated by the laser beam source 16 is guided through a beam guide 18 to a processing head 20. The machining head 20 is moved relative to the workpiece 12 for cutting the workpiece 12 along a cutting contour 22. The cutting contour 22 can have one or more curves 23, the radius of curvature of which can be less than, for example, 30 mm.

Der Laserstrahl 24 tritt gemeinsam mit einem Schneidgasstrahl 26 durch eine Düsenöffnung 27 einer Schneiddüse 28 des Bearbeitungskopfs 20 aus, vergleiche 2. Schneidgas des Schneidgasstrahls 26 wird der Schneiddüse 28 aus einer Gasversorgungseinrichtung 30 mit einem Kesseldruck von beispielsweise 15 bar zugeleitet. Das Schneidgas kann ein Gemisch aus Stickstoff und Sauerstoff sein; es kann sich mithin um ein Schmerzschneidverfahren handeln.The laser beam 24 emerges together with a cutting gas jet 26 through a nozzle opening 27 of a cutting nozzle 28 of the processing head 20, compare 2 . Cutting gas of the cutting gas jet 26 is supplied to the cutting nozzle 28 from a gas supply device 30 with a boiler Pressure of, for example, 15 bar is supplied. The cutting gas can be a mixture of nitrogen and oxygen; it can therefore be a pain-cutting procedure.

Beim Schneiden des Werkstücks 12 wird der Bearbeitungskopf 20 mit einer primären Vorschubbewegung 32 entlang der Schneidkontur 22 über das Werkstück 12 geführt, vergleiche auch 3. Zugleich wird der Laserstrahl 24 innerhalb der Schneiddüse 28 mit einer Sekundärbewegung 34 zyklisch hin und her bewegt. Die Bewegung des Laserstrahls 24 relativ zu dem Werkstück 12 entsteht mithin aus der Überlagerung der primären Vorschubbewegung 32 des Bearbeitungskopfs 20 und der sich periodisch wiederholenden Sekundärbewegung 34 des Laserstrahls 24 relativ zum Bearbeitungskopf 20. Die Sekundärbewegung 34 kann, wie in 3 gezeigt, eine Bewegungskomponente längs der primären Vorschubbewegung 32 aufweisen. Zusätzlich oder alternativ könnte die Sekundärbewegung 34 eine Bewegungskomponente quer zu der primären Vorschubbewegung 32 aufweisen (nicht näher dargestellt).When cutting the workpiece 12, the processing head 20 is guided over the workpiece 12 with a primary feed movement 32 along the cutting contour 22, see also 3 . At the same time, the laser beam 24 is moved cyclically back and forth within the cutting nozzle 28 with a secondary movement 34. The movement of the laser beam 24 relative to the workpiece 12 therefore arises from the superimposition of the primary feed movement 32 of the processing head 20 and the periodically repeating secondary movement 34 of the laser beam 24 relative to the processing head 20. The secondary movement 34 can, as in 3 shown, have a movement component along the primary feed movement 32. Additionally or alternatively, the secondary movement 34 could have a movement component transverse to the primary feed movement 32 (not shown in detail).

Um dem Laserstrahl 24 die Sekundärbewegung 34 aufzuprägen, kann eine nicht näher dargestellte Scannereinrichtung in dem Bearbeitungskopf 20 vorgesehen sein. Zur Steuerung des Schneidvorgangs dient eine Steuereinrichtung 36 der Laserschneidanlage 10. Die Steuereinrichtung 36 steuert insbesondere die Bewegung des Bearbeitungskopf 24 im Rahmen der Primärbewegung 32, das zyklische Ablenken des Laserstrahls 24 im Rahmen der Sekundärbewegung 34 sowie den Schneidgasstrahl 26.In order to impart the secondary movement 34 to the laser beam 24, a scanner device (not shown) can be provided in the processing head 20. A control device 36 of the laser cutting system 10 is used to control the cutting process. The control device 36 controls in particular the movement of the processing head 24 as part of the primary movement 32, the cyclical deflection of the laser beam 24 as part of the secondary movement 34 and the cutting gas jet 26.

Das aus der Schneidedüse 28 ausströmende Schneidgas bildet auf einer dem Bearbeitungskopf 20 zugewandten Werkstückoberfläche 38 ein Druckpolster 40 aus. Das Schneidgas des Druckpolsters 40 unterstützt das Austreiben des aufgeschmolzenen Materials des Werkstücks 12 aus einem Schnittspalt 42.The cutting gas flowing out of the cutting nozzle 28 forms a pressure cushion 40 on a workpiece surface 38 facing the processing head 20. The cutting gas of the pressure cushion 40 supports the expulsion of the melted material of the workpiece 12 from a cutting gap 42.

Das Druckpolster 40 ist im vorliegenden Fall oval. Eine Ausdehnung (Länge) 44 des Druckpolsters 40 in Richtung der primären Vorschubbewegung 32 ist mehr als 10-mal so groß wie der von dem Laserstrahl 24 aufgrund der Sekundärbewegung 34 bestrahlte Bereich 46 entlang der primären Vorschubbewegung 32. Dieser von dem Laserstrahl 24 aufgrund der Sekundärbewegung 34 bestrahlte Bereich entlang der primären Vorschubbewegung 32 entspricht hier dem Durchmesser des Laserstrahls 24 am Auftreffpunkt auf die Werkstückoberfläche 38 zuzüglich der doppelten Amplitude der Sekundärbewegung 34 in Richtung der primären Vorschubbewegung 32.The pressure pad 40 is oval in the present case. An extent (length) 44 of the pressure pad 40 in the direction of the primary feed movement 32 is more than 10 times as large as the area 46 irradiated by the laser beam 24 due to the secondary movement 34 along the primary feed movement 32. This is irradiated by the laser beam 24 due to the secondary movement 34 irradiated area along the primary feed movement 32 corresponds here to the diameter of the laser beam 24 at the point of impact on the workpiece surface 38 plus twice the amplitude of the secondary movement 34 in the direction of the primary feed movement 32.

Auch eine Ausdehnung (Breite) 48 des Druckpolsters 40 quer zur Richtung der primären Vorschubbewegung 32 ist hier mehr als 10-mal so groß wie der von dem Laserstrahl 24 aufgrund der Sekundärbewegung 34 bestrahlte Bereich 50 quer zu der primären Vorschubbewegung 32. Da im Ausführungsbeispiel von 3 die Sekundärbewegung 34 keine Komponente quer zur primären Vorschubbewegung 32 aufweist, entspricht der von dem Laserstrahl 24 aufgrund der Sekundärbewegung 34 bestrahlte Bereich quer zu der primären Vorschubbewegung 32 dem Durchmesser des Laserstrahls 24 und näherungsweise einer Breite 52 des Schnittspalts 42.An extent (width) 48 of the pressure pad 40 transverse to the direction of the primary feed movement 32 is here more than 10 times as large as the area 50 irradiated by the laser beam 24 due to the secondary movement 34 transverse to the primary feed movement 32. Since in the exemplary embodiment of 3 the secondary movement 34 has no component transverse to the primary feed movement 32, the area irradiated by the laser beam 24 due to the secondary movement 34 corresponds transversely to the primary feed movement 32 to the diameter of the laser beam 24 and approximately a width 52 of the cutting gap 42.

Beim Durchfahren einer Kurve 23, vergleiche 1, können sowohl das Druckpolster 40 als auch die Sekundärbewegung 34 relativ zur primären Vorschubbewegung 32 unverändert bleiben. Insbesondere können die Bewegungskomponenten der Sekundärbewegung 34 betragsmäßig gleich bleiben jedoch auf die jeweils aktuelle Richtung der primären Vorschubbewegung 32 bezogen durchgeführt werden.When driving through curve 23, compare 1 , both the pressure cushion 40 and the secondary movement 34 can remain unchanged relative to the primary feed movement 32. In particular, the movement components of the secondary movement 34 can remain the same in magnitude but can be carried out in relation to the current direction of the primary feed movement 32.

Bei der Ausführungsform von 3 beträgt ein Öffnungsdurchmesser 54 der Düsenöffnung 27 an einer werkstückseitigen Düsenstrinfläche 56 weniger als 3 mm, beispielsweise 2,5 mm. Ein Abstand A der werkstückseitigen Düsenstrinfläche 56 von der Werkstückoberfläche 38 beträgt hier mehr als 4 mm, beispielsweise 6 mm.In the embodiment of 3 an opening diameter 54 of the nozzle opening 27 on a workpiece-side nozzle face 56 is less than 3 mm, for example 2.5 mm. A distance A of the workpiece-side nozzle face 56 from the workpiece surface 38 is here more than 4 mm, for example 6 mm.

4 zeigt eine zweite Schneiddüse 28 für die Erfindung. Ein Öffnungsdurchmesser 55 einer Öffnung der Schneiddüse beträgt hier mehr als 7 mm, beispielsweise 8 mm. Ein Abstand A' einer werkstückseitigen Düsenstrinfläche 56 von der Werkstückoberfläche 38 beträgt hier weniger als 0,7 mm, beispielsweise 0,5 mm. Auch derart kann ein Druckpolster 40 (vergleiche 3) erzeugt werden, welches in allen Richtungen über der Werkstückoberfläche 38 wesentlich größer ist als der von dem Laserstrahl 24 aufgrund der Sekundärbewegung 32 bestrahlte Bereich 46, 50. 4 shows a second cutting nozzle 28 for the invention. An opening diameter 55 of an opening of the cutting nozzle is here more than 7 mm, for example 8 mm. A distance A' of a workpiece-side nozzle face 56 from the workpiece surface 38 is here less than 0.7 mm, for example 0.5 mm. A pressure pad 40 (see 3 ) are generated, which is significantly larger in all directions over the workpiece surface 38 than the area 46, 50 irradiated by the laser beam 24 due to the secondary movement 32.

5 zeigt eine dritte Schneidedüse 28 für die Erfindung. Die Schneiddüse 28 von 5 weist eine Düsenhülse 58 auf, welche verschieblich an einem Düsengrundkörper 60 geführt ist. Die Düsenhülse 58 kann aus Kunststoff bestehen. Beim Laserschneiden liegt die Düsenhülse 58 auf der Werkstückoberfläche 38 auf. Die Düsenhülse 58 und der Düsengrundkörper 60 schließen somit einen Raum ein, in welchem sich ein Druckpolster 40 ausbildet. Die Ausdehnung des Druckpolsters 40 senkrecht zum Laserstrahl entspricht einem Innendurchmesser 62 der Düsenhülse 58. Innendurchmesser 62 kann zwischen 10 mm und 15 mm, beispielsweise 12 mm, betragen. 5 shows a third cutting nozzle 28 for the invention. The cutting nozzle 28 from 5 has a nozzle sleeve 58, which is slidably guided on a nozzle base body 60. The nozzle sleeve 58 can be made of plastic. During laser cutting, the nozzle sleeve 58 rests on the workpiece surface 38. The nozzle sleeve 58 and the nozzle base body 60 thus enclose a space in which a pressure cushion 40 is formed. The extent of the pressure pad 40 perpendicular to the laser beam corresponds to an inner diameter 62 of the nozzle sleeve 58. The inner diameter 62 can be between 10 mm and 15 mm, for example 12 mm.

Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Laserschneidverfahren, bei welchem ein Laserstrahl 24 gemeinsam mit einem Schneidgasstrahl 26 auf ein Werkstück 12 trifft. Einer primären Vorschubbewegung 32 entlang einer Schneidkontur 22 ist eine zyklisch wiederholte Sekundärbewegung 34 überlagert. Das Schneidgas bildet auf der Werkstückoberfläche 38 ein Druckpolster 40 aus, dessen Ausdehnung 44, 48 wesentlich größer ist als, insbesondere mehr als 10-mal so groß wie, ein vom Laserstrahl durch die Sekundärbewegung erfasster Bereich.In summary, the invention relates to a laser cutting method in which a laser beam 24 strikes a workpiece 12 together with a cutting gas jet 26. A cyclically repeated secondary movement 34 is superimposed on a primary feed movement 32 along a cutting contour 22. The cutting gas forms a pressure cushion 40 on the workpiece surface 38, the extent of which 44, 48 is significantly larger than, in particular more than 10 times as large as, an area detected by the laser beam due to the secondary movement.

BezugszeichenlisteReference symbol list

1010
LaserschneidanlageLaser cutting system
1212
Werkstückworkpiece
1414
WerkstückauflageWorkpiece support
1616
LaserstrahlquelleLaser beam source
1818
StrahlführungBeam guidance
2020
Bearbeitungskopfmachining head
2222
Schneidkonturcutting contour
2323
KurveCurve
2424
Laserstrahllaser beam
2626
Schneidgasstrahlcutting gas jet
2727
Düsenöffnungnozzle opening
2828
Schneiddüsecutting nozzle
3030
GasversorgungseinrichtungGas supply facility
3232
primäre Vorschubbewegungprimary feed movement
3434
SekundärbewegungSecondary movement
3636
SteuereinrichtungControl device
3838
Werkstückoberflächeworkpiece surface
4040
DruckpolsterPressure pad
4242
Schnittspaltcutting gap
4444
Ausdehnung (Länge) des Druckpolsters 40Expansion (length) of the pressure pad 40
4646
Bestrahlter Bereich entlang der primären Vorschubbewegung 32Irradiated area along the primary feed movement 32
4848
Ausdehnung (Breite) des Druckpolsters 40Expansion (width) of the pressure pad 40
8080
Bestrahlter Bereich quer zu der primären Vorschubbewegung 32Irradiated area transverse to the primary feed movement 32
5050
Breite des Schnittspalts 42Width of the cutting gap 42
54; 5554; 55
ÖffnungsdurchmesserOpening diameter
5656
Düsenstrinflächenozzle face surface
5858
Düsenhülsenozzle sleeve
6060
DüsengrundkörperNozzle base body
6262
InnendurchmesserInner diameter
A; A'A; A'
AbstandDistance

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102008053397 A1 [0003]DE 102008053397 A1 [0003]
  • JP 2005279730 A [0004]JP 2005279730 A [0004]
  • JP 2010162561 A [0004]JP 2010162561 A [0004]
  • WO 2020008833 A1 [0004]WO 2020008833 A1 [0004]
  • WO 2020008827 A1 [0004]WO 2020008827 A1 [0004]
  • JP 2014417875 A [0004]JP 2014417875 A [0004]
  • WO 2019176431 A1 [0004]WO 2019176431 A1 [0004]
  • WO 2019176631 A1 [0004]WO 2019176631 A1 [0004]
  • WO 2019176632 A1 [0004]WO 2019176632 A1 [0004]
  • WO 200085073 A1 [0004]WO 200085073 A1 [0004]
  • DE 102015208157 B4 [0033]DE 102015208157 B4 [0033]

Claims (13)

Verfahren zum Schneiden eines metallischen, insbesondere plattenförmigen, Werkstücks (12) mittels eines Laserstrahls (24), bei dem der Laserstrahl (24) gemeinsam mit einem Schneidgasstrahl (26) aus einer Schneiddüse (28) auf das Werkstück (12) gerichtet wird, wobei einer primären Vorschubbewegung (32) der Schneiddüse (28) entlang einer Schneidkontur (22) eine sich zyklisch wiederholende Sekundärbewegung (34) des Laserstrahls (24) innerhalb der Schneiddüse (28) überlagert ist; wobei die Sekundärbewegung (34) des Laserstrahls (24) eine Bewegungskomponente längs und/oder eine Bewegungskomponente quer zur primären Vorschubbewegung (32) aufweist; und wobei das auf das Werkstück (12) geblasene Schneidgas an der Werkstückoberfläche (38) ein Druckpolster (40) ausbildet, dessen Ausdehnung (44) längs zu der primären Vorschubbewegung (32) wenigstens 10-mal so groß ist wie der von dem Laserstrahl (24) aufgrund der Sekundärbewegung (34) bestrahlte Bereich (46) an der Werkstückoberfläche (38) längs zur primären Vorschubbewegung (32).Method for cutting a metallic, in particular plate-shaped, workpiece (12) by means of a laser beam (24), in which the laser beam (24) is directed onto the workpiece (12) together with a cutting gas jet (26) from a cutting nozzle (28), wherein a primary feed movement (32) of the cutting nozzle (28) along a cutting contour (22) is superimposed on a cyclically repeating secondary movement (34) of the laser beam (24) within the cutting nozzle (28); wherein the secondary movement (34) of the laser beam (24) has a movement component longitudinal and/or a movement component transverse to the primary feed movement (32); and wherein the cutting gas blown onto the workpiece (12) forms a pressure cushion (40) on the workpiece surface (38), the extent (44) of which along the primary feed movement (32) is at least 10 times as large as that of the laser beam (24 ) irradiated area (46) on the workpiece surface (38) due to the secondary movement (34) along the primary feed movement (32). Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schneiddüse (28) eine Düsenhülse (58) aufweist, die in Richtung einer Düsenlängsachse verschieblich zu einem Grundkörper (60) der Schneiddüse (28) gelagert ist und über das werkstückseitige Ende des Grundkörpers (60) hinausragt, wobei die Düsenhülse (58) dazu eingerichtet ist, das Druckpolster (40) seitlich zu begrenzen.Procedure according to Claim 1 , wherein the cutting nozzle (28) has a nozzle sleeve (58) which is mounted so that it can move in the direction of a nozzle longitudinal axis relative to a base body (60) of the cutting nozzle (28) and protrudes beyond the workpiece-side end of the base body (60), wherein the nozzle sleeve (58 ) is designed to limit the pressure pad (40) laterally. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Düsenhülse (58) einen Innendurchmesser (62) von 10 mm bis 15 mm, vorzugsweise von etwa 12 mm aufweist.Procedure according to Claim 2 , wherein the nozzle sleeve (58) has an inner diameter (62) of 10 mm to 15 mm, preferably about 12 mm. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schneiddüse (28) eine Öffnung mit einem Öffnungsdurchmesser (55) von mindestens 7 mm aufweist und ein Abstand (A') der werkstückseitigen Düsenstirnfläche (56) zur Werkstückoberfläche (38) höchstens 0,7 mm beträgt.Procedure according to Claim 1 , wherein the cutting nozzle (28) has an opening with an opening diameter (55) of at least 7 mm and a distance (A ') of the workpiece-side nozzle end face (56) to the workpiece surface (38) is at most 0.7 mm. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schneiddüse (28) eine Öffnung mit einem Öffnungsdurchmesser (54) von weniger als 3 mm aufweist und ein Abstand (A) der werkstückseitigen Düsenstirnfläche (56) zur Werkstückoberfläche (38) mindestens 4 mm beträgt.Procedure according to Claim 1 , wherein the cutting nozzle (28) has an opening with an opening diameter (54) of less than 3 mm and a distance (A) of the workpiece-side nozzle end face (56) to the workpiece surface (38) is at least 4 mm. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Druckpolster (40) eine Ausdehnung (48) quer zu der primären Vorschubbewegung (32) aufweist, die wenigstens 10-mal so groß ist wie der von dem Laserstrahl (24) bestrahlte Bereich (50) an der Werkstückoberfläche (38) quer zur primären Vorschubbewegung (32).Method according to one of the preceding claims, wherein the pressure pad (40) has an extent (48) transverse to the primary feed movement (32) which is at least 10 times as large as the area (50) irradiated by the laser beam (24). the workpiece surface (38) transverse to the primary feed movement (32). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren ein Schmelzschneidprozess ist und als Schneidgas Stickstoff oder ein Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch, insbesondere Druckluft, eingesetzt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the method is a melt cutting process and nitrogen or a nitrogen-oxygen mixture, in particular compressed air, is used as the cutting gas. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Druckpolster (40) bei einer Änderung der primären Vorschubbewegung (32) unverändert gehalten wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the pressure pad (40) is kept unchanged when the primary feed movement (32) changes. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sekundärbewegung (34) bei einer Änderung der primären Vorschubbewegung (32) unverändert gehalten wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the secondary movement (34) is kept unchanged when the primary feed movement (32) changes. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckpolster (40) ein Staudruck des Schneidgases an der Werkstückoberfläche (38) wenigstens 5 bar, bevorzugt wenigstens 7 bar, besonders bevorzugt wenigstens 10 bar, beträgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in the pressure cushion (40) a dynamic pressure of the cutting gas on the workpiece surface (38) is at least 5 bar, preferably at least 7 bar, particularly preferably at least 10 bar. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkontur (22) eine Kurve (23) mit einem Krümmungsradius von höchstens 100 mm, bevorzugt höchstens 50 mm, besonders bevorzugt höchstens 30 mm, aufweist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the cutting contour (22) has a curve (23) with a radius of curvature of at most 100 mm, preferably at most 50 mm, particularly preferably at most 30 mm. Laserschneidanlage (10) eingerichtet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Laser cutting system (10) set up to carry out a method according to one of the preceding claims. Laserschneidanlage (10) nach Anspruch 12, wobei eine Scannereinrichtung vorgesehen ist, um den Laserstrahl (24) innerhalb der Schneiddüse (28) zu bewegen.Laser cutting system (10). Claim 12 , wherein a scanner device is provided to move the laser beam (24) within the cutting nozzle (28).
DE102022118281.9A 2022-07-21 2022-07-21 Laser cutting process with oscillating laser beam and optimized cutting gas supply Pending DE102022118281A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118281.9A DE102022118281A1 (en) 2022-07-21 2022-07-21 Laser cutting process with oscillating laser beam and optimized cutting gas supply

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118281.9A DE102022118281A1 (en) 2022-07-21 2022-07-21 Laser cutting process with oscillating laser beam and optimized cutting gas supply

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022118281A1 true DE102022118281A1 (en) 2024-02-01

Family

ID=89508641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022118281.9A Pending DE102022118281A1 (en) 2022-07-21 2022-07-21 Laser cutting process with oscillating laser beam and optimized cutting gas supply

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022118281A1 (en)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005279730A (en) 2004-03-30 2005-10-13 Nippon Steel Corp Laser cutting method and device
DE102008053397A1 (en) 2008-05-20 2009-12-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fusion cutting of workpiece with laser beam, comprises obtaining maximum absorption of the beam at predetermined workpiece thickness, in which inclination angle of cutting front is changed by adjusting beam geometry using beam formation
JP2010162561A (en) 2009-01-14 2010-07-29 Nippon Steel Corp Laser beam cutting method and apparatus
JP2014147875A (en) 2013-01-31 2014-08-21 Okayama Univ Agent for treating harmful substance, method for producing the same, and method for treating harmful substance
DE102015208157B4 (en) 2015-05-04 2017-06-14 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Cutting gas nozzle and laser cutting method with sliding valve sleeve for adjusting the flow characteristics
WO2019176631A1 (en) 2018-03-12 2019-09-19 株式会社アマダホールディングス Cutting machine and cutting method
WO2019176632A1 (en) 2018-03-12 2019-09-19 株式会社アマダホールディングス Cutting machine and cutting method
WO2019176431A1 (en) 2018-03-12 2019-09-19 株式会社アマダホールディングス Laser processing machine and laser processing method
WO2020008833A1 (en) 2018-07-06 2020-01-09 株式会社アマダホールディングス Laser machining device and laser machining method
WO2020008827A1 (en) 2018-07-06 2020-01-09 株式会社アマダホールディングス Laser machining device and laser machining method

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005279730A (en) 2004-03-30 2005-10-13 Nippon Steel Corp Laser cutting method and device
DE102008053397A1 (en) 2008-05-20 2009-12-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fusion cutting of workpiece with laser beam, comprises obtaining maximum absorption of the beam at predetermined workpiece thickness, in which inclination angle of cutting front is changed by adjusting beam geometry using beam formation
JP2010162561A (en) 2009-01-14 2010-07-29 Nippon Steel Corp Laser beam cutting method and apparatus
JP2014147875A (en) 2013-01-31 2014-08-21 Okayama Univ Agent for treating harmful substance, method for producing the same, and method for treating harmful substance
DE102015208157B4 (en) 2015-05-04 2017-06-14 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Cutting gas nozzle and laser cutting method with sliding valve sleeve for adjusting the flow characteristics
WO2019176631A1 (en) 2018-03-12 2019-09-19 株式会社アマダホールディングス Cutting machine and cutting method
WO2019176632A1 (en) 2018-03-12 2019-09-19 株式会社アマダホールディングス Cutting machine and cutting method
WO2019176431A1 (en) 2018-03-12 2019-09-19 株式会社アマダホールディングス Laser processing machine and laser processing method
WO2020008833A1 (en) 2018-07-06 2020-01-09 株式会社アマダホールディングス Laser machining device and laser machining method
WO2020008827A1 (en) 2018-07-06 2020-01-09 株式会社アマダホールディングス Laser machining device and laser machining method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549667B4 (en) Laser beam processing method and laser beam processing apparatus
WO2016128430A1 (en) Irradiation apparatus, processing machine and method for creating a layer or a section of a layer of a three-dimensional component
EP4035823B1 (en) Process for beam processing of a plate or tubular workpiece
EP4017674B1 (en) Method for flame cutting by means of a laser beam
CH687132A5 (en) Method and apparatus for material processing by means of a laser beam and uses this device.
WO2017137391A1 (en) Method for producing a layer or a sub-region of a layer of a three-dimensional component; and corresponding computer program
EP1711303B1 (en) Method for modifying the topography of coated sheet metal using a laser beam and coated sheet metal with a topographical modification of this type
DE102009049750A1 (en) Method for cutting of materials using modulated laser beam that cut the material along a desired cutting path through application of laser pulses, comprises freely selecting the pulse length of the laser pulse
DE102017219184B4 (en) Irradiation device and processing machine for irradiating a flat processing field
DE19616863C2 (en) Arrangement for coherence reduction and beam homogenization of high-power laser radiation
EP1047522A1 (en) Method and device for treating work pieces with laser radiation
EP1534464B1 (en) Method for the laser machining of coated sheets
DE102022118281A1 (en) Laser cutting process with oscillating laser beam and optimized cutting gas supply
EP4238687A1 (en) Method for machining a plate-shaped or tubular workpiece
WO2017001098A1 (en) Apparatus and method for powder-based laser build-up welding
WO2022063647A1 (en) Method for laser cutting
WO2023072641A1 (en) Method for machining countersunk holes by means of a laser beam
DE102021005297A1 (en) Method of creating countersunk holes
WO2021175555A1 (en) Method for laser welding two coated workpieces
DE19758001A1 (en) Production of large welded pipes
DE19604205A1 (en) Laser radiation joining method
DE10241593A1 (en) Laser processing of coated sheet metal involves producing topographical change(s) protruding from surface on side(s) of sheet(s) with laser whose is scanned across surface of sheet by scanning device
DE102022118284A1 (en) Laser cutting process with oscillating laser beam
DE102021123659A1 (en) Laser cutting process for creating nanojoints
WO2023072567A1 (en) Method for machining a workpiece by means of a laser beam with a constant energy per unit of length

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed