DE102022117738A1 - Sterile Blasformmaschine mit Medienabsaugung über Reckeinheit - Google Patents

Sterile Blasformmaschine mit Medienabsaugung über Reckeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102022117738A1
DE102022117738A1 DE102022117738.6A DE102022117738A DE102022117738A1 DE 102022117738 A1 DE102022117738 A1 DE 102022117738A1 DE 102022117738 A DE102022117738 A DE 102022117738A DE 102022117738 A1 DE102022117738 A1 DE 102022117738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic preforms
stretching
plastic
forming stations
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022117738.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Theen
Christian Wittmann
Juergen Soellner
Florian Geltinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102022117738.6A priority Critical patent/DE102022117738A1/de
Publication of DE102022117738A1 publication Critical patent/DE102022117738A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4239Avoiding condense, e.g. on cooled mould surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2049/4294Sealing means
    • B29C2049/4298Sealing means for sealing clean or sterile room or volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4673Environments
    • B29C2049/4697Clean room
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42403Purging or cleaning the blow-moulding apparatus

Abstract

Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit einer Transporteinrichtung, welche die umzuformenden Kunststoffvorformlinge entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert, wobei die Transporteinrichtung einen drehbaren Transportträger aufweist, an dem eine Vielzahl von Umformungsstationen angeordnet ist, wobei diese Umformungsstationen jeweils Blasformeinrichtungen aufweisen, innerhalb derer die Kunststoffvorformlinge durch Beaufschlagung mit einem fließfähigen Medium zu den Kunststoffbehältnissen umformbar sind und die Umformungsstationen jeweils Beaufschlagungseinrichtungen aufweisen, um die Kunststoffvorformlinge mit dem fließfähigen Medium zu beaufschlagen, wobei die Umformungsstationen jeweils Reckeinheiten zum Dehnen der Kunststoffvorformlinge in deren Längsrichtung aufweisen und diese Reckeinheiten jeweils wenigstens eine in der Längsrichtung der Kunststoffvorformlinge bewegliche Reckstange aufweisen, welche in die Kunststoffvorformlinge einführbar ist und wobei die Vorrichtung einen Reinraum aufweist, innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge zu den Kunststoffbehältnissen expandiert werden sowie eine Dichtungsvorrichtung, um den Reinraum gegenüber einer unsterilen Umgebung abzudichten, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine Absaugeinrichtung aufweist, um von den Reckeinheiten ein fließfähiges Medium abzusaugen

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen. Im Bereich der getränkeherstellenden Industrie ist es seit langem bekannt, erwärmte Kunststoffvorformlinge durch Beaufschlagung mit einem gasförmigen Medium zu expandieren und auf diese Weise Flaschen herzustellen. In jüngerer Zeit sind im Stand der Technik auch sterile Blasformmaschinen bekannt geworden, die eine Durchführung dieses Umformungsprozesses unter sterilen Bedingungen ermöglichen. Dabei ist es auch bekannt, dass diese Vorrichtungen Reckeinheiten aufweisen, welche dazu dienen, die Kunststoffvorformlinge während ihrer Expansion auch in ihrer Längsrichtung zu dehnen.
  • Aus dem internen Stand der Technik der Anmelderin ist es bekannt, derartige Reckeinheiten abzusaugen. Zu diesem Zweck ist ein umlaufender Kanal vorgesehen, der sich im Bereich einer Abdichtungseinrichtung, etwa eines sog. Wasserschlosses, befindet. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, evtl. anfallendes Kondensat extra abzuleiten. Allerdings benötigt eine derartige Abdichteinrichtung einschließlich des genannten Kanals sehr viel Platz.
  • Der vorliegen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Größe bzw. den Footprint derartiger Anlagen zu verkleinern. Dies wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen weist eine Transporteinrichtung auf, welche die umzuformenden Kunststoffvorformlinge entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert, wobei die Transporteinrichtung einen drehbaren Transportträger aufweist, an dem eine Vielzahl von Umformungsstationen angeordnet ist, wobei diese Umformungsstationen jeweils Blasformeinrichtungen aufweisen, innerhalb derer die Kunststoffvorformlinge durch Beaufschlagung mit einem fließfähigen und insbesondere einem gasförmigen Medium zu den Kunststoffbehältnissen umformbar sind.
  • Weiterhin weisen die Umformungsstationen jeweils Beaufschlagungseinrichtungen auf, um die Kunststoffvorformlinge mit dem fließfähigen Medium zu beaufschlagen, und die Umformungsstationen weisen jeweils Reckeinheiten zum Dehnen der Kunststoffvorformlinge in deren Längsrichtung auf wobei diese Reckeinheiten jeweils wenigstens eine in der Längsrichtung der Kunststoffvorformlinge bewegliche Reckstande aufweisen, welche in die Kunststoffvorformlinge einführbar ist.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung einen Reinraum auf, innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge zu den Kunststoffbehältnissen expandiert werden. Weiterhin ist eine Dichtungseinrichtung vorgesehen, um den Reinraum gegenüber einer unsterilen Umgebung abzudichten. Diese Dichtungseinrichtung weist dabei einen (bevorzugt umlaufend ausgebildeten) mit einer Flüssigkeit befüllbaren und/oder befüllten Kanal auf.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Absaugeinrichtung auf, um von den Reckeinheiten und/oder dem Reinraum ein fließfähiges Medium abzusaugen.
  • Es wird daher eine Kombination aus einer sterilen Blasformmaschine mit Reckeinheiten vorgeschlagen, wobei von den Reckeinheiten ein fließfähiges Medium absaugbar ist.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung einen stehenden und einen drehbaren Teil auf. Der oben beschriebene Transportträger mit den Umformungsstationen ist dabei bevorzugt Bestandteil der drehbaren Einheit bzw. des drehbaren Teils der Vorrichtung.
  • Besonders bevorzugt erfolgt diese Absaugung der Reckeinheiten über eine separate Absaugung und insbesondere eine separate Absaugung in einem drehbaren Teil der Anlage, insbesondere in einer Konsole. Bevorzugt ist die Absaugeinrichtung wenigstens teilweise drehbar ausgebildet, und/oder an eine Drehbewegung des Transportträgers gekoppelt Bevorzugt ist der genannte Kanal der Dichtungseinrichtung ringförmig ausgebildet. Besonders bevorzugt weist der Reinraum eine ring- und/oder torusförmige Gestalt auf. Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung wenigstens eine Wandung auf, welche den Reinraum gegenüber der Umgebung begrenzt. Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung zwei Wandungen auf, welche den Reinraum gegenüber einer unsterilen Umgebung abgrenzen, wobei eine Wandung gegenüber einer anderen Wandung beweglich ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung auch jeweils Antriebseinrichtungen zum Antreiben der Reckstange auf. Vorteilhaft können dabei diese Antriebseinrichtungen außerhalb oder innerhalb des Reinraums angeordnet sein. Dabei ist es bevorzugt, dass jeder Reckeinheit wenigstens eine derartige Antriebseinrichtung zugeordnet ist. Bevorzugt weist jede Reckeinheit ein Gehäuse auf, innerhalb dessen die Reckstange angeordnet ist.
  • Zum Bewegen der Reckstangen kann beispielsweise eine Führungskurve vorgesehen sein, es wäre jedoch auch die Verwendung pneumatischer Antriebe, hydraulischer Antriebe, elektrischer Antriebe und dergleichen denkbar. Besonders bevorzugt werden zur Bewegung der Reckstangen (jeweils) Linearmotoren verwendet.
  • Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung wenigstens eine Absaugpumpe auf, welche das Absaugen aus den Reckeinheiten bewirkt.
  • Besonders bevorzugt weisen die Umformungsstationen jeweils Blasformträger auf, welche zum Halten von Teilen der Blasformeinrichtung, beispielsweiser deren Seitenteile dienen. Besonders bevorzugt sind die Blasformeinrichtungen wenigstens dreiteilig ausgebildet und weisen zwei Seitenteile und ein Bodenteil auf. Besonders bevorzugt sind die Blasformträger bezüglich einander zum Öffnen und Schließen der Blasform schwenkbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Beaufschlagungseinrichtungen jeweils Blasdüsen auf, welche an die Mündungen der Kunststoffvorformlinge anlegbar sind. Bevorzugt sind diese Blasdüsen in einer Längsrichtung der Kunststoffvorformlinge bewegbar.
  • Daneben wäre es auch denkbar, dass die Beaufschlagungseinrichtungen gegenüber einem Tragring der Kunststoffvorformlinge abdichten oder auch gegenüber der Blasform.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist jeder Reckeinheit eine Absaugeinrichtung zugeordnet. So ist es möglich, dass von jeder Reckeinheit separat das Medium abgesaugt wird.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung einen drehenden Anlageteil und einen stationären Anlageteil auf und die Absaugeinrichtung ist wenigstens teilweise und bevorzugt vollständig in den drehenden Anlagenteil angeordnet.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung einen drehenden Anlageteil und einen stationären Anlageteil auf und zwischen diesem drehenden Anlagenteil und dem stehenden Anlagenteil ist ein Spalt ausgebildet.
  • Bevorzugt ist der genannte umlaufende Kanal in dem stehenden Teil der Anlage angeordnet.
  • Wie erwähnt, kann nunmehr Kondensat im drehenden Teil des Blasrads entstehen. Um das das Kondensat von dem drehenden Teil in den statischen Teil zu bekommen, bzw. zu fördern und insbesondere ableiten zu können wird vorgeschlagen, das Kondensat in den besagten ringförmigen Kanal (der bevorzugt einen Bestandteil der Dichtungseinrichtung ausbildet) abzuleiten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Dichtungseinrichtung eine umlaufende Wandung auf, welche in den umlaufenden Kanal ragt, wobei bevorzugt diese Wandung drehbar bezüglich des Kanals ausgebildet ist. Bevorzugt ist dabei die Drehbewegung dieser Wandung an die Drehbewegung des Transportträgers gekoppelt. Bei dieser Wandung handelt es sich damit bevorzugt um ein umlaufendes Schwert, welches einen Bestandteil des Wasserschlosses, bzw. der hydraulischen Dichtung bildet. Besonders bevorzugt taucht diese Wandung in die in dem Kanal befindliche Flüssigkeit. Es wäre umgekehrt auch denkbar, dass der Kanal drehbar ist und die umlaufende Wandung stationär.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Absaugeinrichtung eine Abführleitung auf, um Kondensat abzuführen. Besonders bevorzugt mündet diese Abführleitung in den besagten umlaufenden Kanal.
  • Bevorzugt ist die Abführleitung aus einem Metall hergestellt und/oder resistent gegenüber Sterilisationsmitteln. Besonders bevorzugt ist jeder Umformungsstation eine derartige Abführleitung zugeordnet. Besonders bevorzugt verläuft diese Abführleitung wenigstens abschnittsweise in einer radialen Richtung des Transportträgers. Bevorzugt verläuft diese Abführleitung wenigstens abschnittsweise in einer vertikalen Richtung.
  • Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung eine Sammelleitung auf, in welche mehrere Abführleitungen münden.
  • Durch die Erfindung wird daher eine Möglichkeit geschaffen, lediglich mit einteiligen Wasserschlössern auszukommen, wobei diese Wasserschlösser auch die Funktion der Kondensatableitung übernehmen. Unter einteilig ist zu verstehen, dass nur ein Schwert in nur einen umlaufenden Kanal ragt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der umlaufende Kanal durch eine umlaufende Wandung der Dichtungseinrichtung in einem radial inneren Kanalabschnitt und einem radial äußeren Kanalabschnitt unterteilt, wobei bevorzugt die Abführleitung in dem radial äußeren Kanalabschnitt mündet. Bevorzugt handelt es sich bei dieser umlaufenden Wandung wiederum um das oben erwähnte Schwert, bzw. die umlaufende Wandung, welche einen Bestandteil des Wasserschlosses bildet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der umlaufende Kanal bezüglich einer Drehachse des Transportträgers auf einer vorgegebenen Höhe angeordnet und dieser Kanal ist bevorzugt der einzige auf dieser Höhe angeordnete umlaufende Kanal.
  • Bevorzugt weist die Dichtungseinrichtung einen zweiten umlaufenden Kanal auf, der gegenüber dem ersten Kanal höhenversetzt ist. Besonders bevorzugt sind höchstens zwei derartige umlaufenden Kanäle vorgesehen. Auch durch diese Vorgehensweise kann die Größe bzw. der Footprint der Anlage verringert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform verläuft die Abführleitung durch die umlaufende Wandung. Besonders bevorzugt wird also Kondensat über die umlaufende Wandung bzw. über das Schwert der hydraulischen Dichtung bzw. des Wasserschlosses abgeleitet.
  • Um also das Kondensat von dem drehenden Teil in den statischen Teil der Vorrichtung zu bekommen und ableiten zu können wird das Kondensat bevorzugt über das genannte Schwert des Wasserschlosses und insbesondere in das Wasser des Wasserschlosses geleitet. Bevorzugt wird dieses Wasser innerhalb des Wasserschlosses regelmäßig ausgetauscht, sodass das Kondensat auch auf diese Weise aus der Vorrichtung abgeleitet wird.
  • Wie oben erwähnt, wird das Kondensat bevorzugt in den äußeren Kanal und damit in den unsterilen Bereich des Wasserschlosses eingeleitet. Auf diese Weise kann der Reinraum vor einer Verunreinigung durch das Kondensat geschützt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bildet die Vorrichtung wenigstens einen Spalt aus, über welchen die Absaugeinrichtung das fließfähige Medium von der Reckeinheit absaugt. Besonders bevorzugt weist die Reckeinheit ein Gehäuse auf, welches bevorzugt ebenfalls den Reinraum abdichtet. Besonders bevorzugt ist dieser Spalt zwischen einem drehenden Teil der Vorrichtung und einem stehenden Teil der Vorrichtung angeordnet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Ablasseinrichtung auf, um aus wenigstens einem umlaufenden Kanal und insbesondere dem umlaufenden Kanal der Abdichteinrichtung eine Flüssigkeit abzuleiten.
  • So ist es möglich, regelmäßig die Flüssigkeit innerhalb des Kanals abzulassen und/oder auszutauschen. Besonders bevorzugt ist diese Ablasseinrichtung auch dazu geeignet, um Kondensat aus der Vorrichtung zu entlassen und/oder abzuleiten.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen gerichtet, wobei eine Transporteinrichtung die umzuformenden Kunststoffvorformlinge entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert und wobei die Transporteinrichtung einen drehbaren bzw. sich drehenden Transportträger aufweist, an dem eine Vielzahl von Umformungsstationen angeordnet ist, wobei diese Umformungsstationen jeweils Blasformeinrichtungen aufweisen, innerhalb derer die Kunststoffvorformlingen durch Beaufschlagung mit einem fließfähigen Medium zu den Kunststoffbehältnissen umgeformt werden und die Umformungsstationen jeweils Beaufschlagungseinrichtungen aufweisen, welche die Kunststoffvorformlinge mit dem fließfähigen Medium beaufschlagen und wobei die Umformungsstationen jeweils Reckeinheiten zum Recken der Kunststoffvorformlinge aufweisen und diese Reckeinheiten jeweils wenigstens eine sich in einer Längsrichtung der Kunststoffvorformlinge bewegende Reckstange aufweisen, welche in die Kunststoffvorformlinge eingeführt wird.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung einen Reinraum auf, innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge zu den Kunststoffbehältnissen expandiert werden, sowie eine Dichtungseinrichtung, welche den Reinraum gegenüber einer unsterilen Umgebung abdichtet, wobei diese Dichtungseinrichtung wenigstens einen mit einer Flüssigkeit befüllten umlaufenden Kanal aufweist.
  • Erfindungsgemäß saugt eine Absaugeinrichtung der Vorrichtung (wenigstens zeitweise) von den Reckeinheiten ein fließfähiges Medium ab.
  • Insbesondere kann es sich dabei um ein dampfförmiges Medium handeln, insbesondere um ein gasförmiges Medium, welches jedoch auch Kondensat, bzw. Flüssigkeitsanteile enthält. Durch die Absaugung kann auch der Sterilraum steril gehalten werden, da durch das Absaugen verhindert wird, dass unsterile Substanden in den Sterilraum gelangen. Besonders bevorzugt wird der Sterilraum mit einem Druck beaufschlagt, der höher ist als ein Druck einer (unsterilen) Umgebung.
  • Bevorzugt werden die Kunststoffvorformlinge durch Beaufschlagung mit einem sterilien gasförmigen Medium, insbesondere steriler Druckluft expandiert. Besonders bevorzugt wird die zum Expandieren der Kunststoffvorformlinge verwendete Luft gefiltert, insbesondere mittels Sterilfiltern.
  • Bevorzugt wird entstehendes Kondensat und insbesondere bei der Absaugung entstehendes Kondensat abgeleitet, wobei das Kondensat bevorzugt in den umlaufenden Kanal und/oder in die in dem umlaufenden Kanal befindliche Flüssigkeit abgeleitet wird.
  • Es wird daher auch verfahrensseitig vorgeschlagen, dass zumindest in einem Arbeitsbetrieb der Vorrichtung über die Reckeinheiten ein fließfähiges Medium abgesaugt wird. Insbesondere wird dabei entstehendes Kondensat in den umlaufenden Kanal abgeleitet, der auch zum Ausbilden der Dichtungseinrichtung dient.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren erfolgt die Absaugung über einen Spalt, der zumindest der zwischen einem drehenden Teil und einem stehenden Teil der Vorrichtung ausgebildet ist. Bevorzugt handelt es sich bei dem Spalt um einen umlaufenden Spalt. Bevorzugt ist dieser Spalt wenigstens abschnittsweise außerhalb des Reinraums ausgebildet. Bevorzugt erstreckt sich der genannte Spalt durch eine Grenze des Reinraums hindurch. Besonders bevorzugt erstreckt sich dieser Spalt wenigstens abschnittsweise senkrecht zu einer Längsrichtung der zu expandierenden Kunststoffvorformlinge.
  • Bevorzugt ist die Absaugeinrichtung dazu geeignet und bestimmt, das fließfähige Medium über den Spalt nach außen abzusaugen, insbesondere ohne dass das Medium in den Reinraum gelangt. Bevorzugt weist die Absaugleitung eine hierzu ausreichende Höhe auf
  • Bevorzugt erfolgt im Rahmen der Absaugung eine Trennung von gasförmigem und flüssigem Medium. So kann wie oben erwähnt gasförmiges Medium abgesaugt und abgeführt werden, wohingegen auftretendes flüssiges Medium, insbesondere Kondensat, insbesondere in den Umfangskanal abgeleitet wird.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Figuren. Darin zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 3 eine schematische Detailansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Umformen von Kunststoffvorformlingen 10 zu Kunststoffbehältnissen 15. Diese Vorrichtung weist einen drehbaren Träger 22 auf, an dem eine Vielzahl von Umformungsstationen 4 angeordnet ist. Diese einzelnen Umformungsstationen weisen jeweils Blasformen 82 auf, die in ihrem Inneren einen Hohlraum zum Expandieren der Kunststoffvorformlinge ausbilden.
  • Das Bezugszeichen 84 kennzeichnet eine Beaufschlagungseinrichtung, welche zum Expandieren der Kunststoffvorformlinge 10 dient. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Blasdüse handeln, welche an eine Mündung der Kunststoffvorformlinge anlegbar ist, um diese so zu expandieren. Das Bezugszeichen 90 kennzeichnet eine Ventilanordnung wie einen Ventilblock, der bevorzugt eine Vielzahl von Ventilen aufweist, welche die Beaufschlagung der Kunststoffvorformlinge mit unterschiedlichen Druckniveaus steuern.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren werden die Kunststoffvorformlinge zunächst mit einem Vorblasdruck P1 beaufschlagt, anschließend mit mindestens einem Zwischenblasdruck Pi, der höher ist als der Vorblasdruck und schließlich mit einem Fertigblasdruck P2, der höher ist als der Zwischenblasdruck Pi. Nach der Expansion der Kunststoffbehältnisse werden bevorzugt die Drücke bzw. die Druckluft wieder von dem Behältnis in die einzelnen Druckreservoirs zurückgeführt.
  • Das Bezugszeichen 88 kennzeichnet eine Reckstange, die dazu dient, die Kunststoffvorformlinge in ihrer Längsrichtung zu dehnen. Bevorzugt weisen sämtliche Umformungsstationen derartige Blasformen 82 sowie Reckstangen 88 auf. Bevorzugt liegt die Anzahl dieser Umformungsstationen zwischen 2 und 100, bevorzugt zwischen 4 und 60, bevorzugt zwischen 6 und 40.
  • Die Kunststoffvorformlinge 10 werden über eine erste Transporteinrichtung 62 wie insbesondere aber nicht ausschließlich einen Transportstern der Vorrichtung zugeführt. Über eine zweite Transporteinrichtung 64 werden die Kunststoffbehältnisse 15 abtransportiert.
  • Das Bezugszeichen 7 kennzeichnet eine Druckbereitstellungseinrichtung wie etwa einen Kompressor oder auch einen Druckluftanschluss. Die Druckluft wird über eine Verbindungsleitung 72 zu einem Drehverteiler 74 gefördert und von diesem über eine weitere Leitung 76 an das Reservoir 2a angegeben, bei dem es sich hier um einen Ringkanal handelt.
  • Neben diesem dargestellten Ringkanal 2a sind bevorzugt noch weitere Ringkanäle vorgesehen, die in der in 1 gezeigten Darstellung jedoch durch den Ringkanal 2a verdeckt sind, beispielsweise darunterliegen. Das Bezugszeichen 98 kennzeichnet eine Verbindungsleitung, welche die Druckluft an eine Umformungsstation 4 bzw. deren Ventilblock 90 abgibt. Bevorzugt ist jeder der Ringkanäle über entsprechende Verbindungsleitungen mit sämtlichen Umformungsstationen verbunden.
  • Das Bezugszeichen 8 kennzeichnet schematisch einen Reinraum, der hier bevorzugt ringförmig ausgebildet ist und den Transportpfad der Kunststoffvorformlinge 10 umgibt. Bevorzugt ist eine (geometrische) Drehachse bezüglich derer der Transportträger drehbar ist, außerhalb des Reinraums 8 angeordnet. Bevorzugt ist der Reinraum mit einer Dichtungseinrichtung, welche bevorzugt wenigstens zwei Wasserschlösser aufweist, gegenüber der unsterilen Umgebung abgedichtet.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hierbei ist wieder eine Reckeinheit 30 dargestellt, die einen Bestandteil einer in ihrer Gesamt mit 4 gekennzeichneten Umformungsstation 4 bildet.
  • Das Bezugszeichen 50 kennzeichnet eine Dichtungseinrichtung, welche zur Abdichtung des Reinraums dient. Das Bezugszeichen L kennzeichnet eine Längsrichtung, entlang derer sich z.B. die Reckstange erstreckt.
  • Wie ausgeführt weist jede dieser Umformungsstationen jeweils eine Reckeinheit 30 auf. Daneben weist auch jede der Umformungsstationen jeweils eine Absaugeinrichtung 40 auf, welche von der Reckeinheit ein fließfähiges Medium absaugt.
  • Die Bezugszeichen 41 beziehen sich auf Öffnungen, welche ebenfalls das von den Absaugeinrichtungen abgesaugte Medium aufnehmen bzw. weitertransportieren. Diese Öffnungen 41 sind dabei ebenfalls im drehenden Teil I der Vorrichtung angeordnet. Bevorzugt weist jede dieser Absaugeinrichtungen eine derartige Öffnung auf. Zwischen der Absaugeinrichtung und der ihr zugeordneten Öffnung ist bevorzugt eine Leitung, beispielsweise in Form eines Schlauches angeordnet.
  • Weiterhin ist hier eine Beaufschlagungseinrichtung bzw. Blasdüse 84 gezeigt. Die Absaugeinrichtung führt von der Reckeinheit 30 das gasförmige Medium ab und bevorzugt über die Öffnung 41 einem Sammelraum 45 zu.
  • In dem Sammelraum entstehendes Kondensat wird über einen Auslass 43 und die Abführleitung 47 abgeführt. Man erkennt auch hier, dass die Abführleitung 47 in die Dichtungseinrichtung 50 bzw. deren äußeren Kanal 52b (vgl. 3) mündet.
  • Das Bezugszeichen 88 bezieht sich auf die Reckstange, welche Bestandteil der Reckeinheit 30 ist.
  • Das Bezugszeichen I kennzeichnet einen drehenden Teil der Vorrichtung und das Bezugszeichen II einen stehenden Teil der Vorrichtung. Zwischen diesen Teilen ist bevorzugt ein Spalt Sp ausgebildet, der auch zum Abführen von Gasen aus der Vorrichtung dient.
  • 3 zeigt eine Detaildarstellung der Dichtungseinrichtung 50. Dabei ist ein umlaufender Kanal 52 dargestellt, in dem sich eine Flüssigkeit wie etwa Wasser (nicht gezeigt) befindet. Dieser umlaufende Kanal 52 ist hier stationär bzw. gehört zu dem stationären Teil der Vorrichtung.
  • In den Kanal 52 taucht eine umlaufende Wandung bzw. ein Schwert 54 ein. Diese umlaufende Wandung 54 ist bevorzugt drehbar ausgebildet bzw. bildet einen Bestandteil des drehenden Teils der Vorrichtung. Bevorzugt ist die umlaufende Wandung 54 an dem Transportträger 22 angeordnet.
  • Durch diese umlaufende Wandung 54 wird der Kanal 52 in einen ersten bzw. inneren Teilkanal 52a und einen äußeren bzw. zweiten Teilkanal 52b unterteilt. Dabei bildet der innere Teilkanal 52a bevorzugt noch einen Bereich des Reinraums 8, während der äußere Teilkanal 52b einen Bereich der (unsterilen) Umgebung U bildet.
  • Die gestrichelte Linie G kennzeichnet die Grenze des Reinraums 8. Das Bezugszeichen P kennzeichnet den Pfad des Kondensats, welches bei der Absaugung aus den Reckeinheiten 30 entsteht. Entsprechend ist eine Abführleitung (nicht gezeigt) vorgesehen, welche das Kondensat entlang des Pfads P transportiert. Bevorzugt verläuft der Pfad des Kondensats durch die umlaufende Wandung 54 bzw. das Schwert 54 (insbesondere durch eine Öffnung 53) hindurch.
  • Bevorzugt mündet diese Abführleitung in den zweiten bzw. äußeren Kanal 52b und damit in den unsterilen Teil der Vorrichtung.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zum Umformen von Kunststoffvorformlingen (10) zu Kunststoffbehältnissen (15) mit einer Transporteinrichtung (2), welche die umzuformenden Kunststoffvorformlinge entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert, wobei die Transporteinrichtung (2) einen drehbaren Transportträger (22) aufweist, an dem eine Vielzahl von Umformungsstationen (4) angeordnet ist, wobei diese Umformungsstationen (4) jeweils Blasformeinrichtungen (82) aufweisen, innerhalb derer die Kunststoffvorformlinge (10) durch Beaufschlagung mit einem fließfähigen Medium zu den Kunststoffbehältnissen (15) umformbar sind und die Umformungsstationen (4) jeweils Beaufschlagungseinrichtungen (84) aufweisen, um die Kunststoffvorformlinge (10) mit dem fließfähigen Medium zu beaufschlagen, wobei die Umformungsstationen (4) jeweils Reckeinheiten (30) zum Dehnen der Kunststoffvorformlinge in deren Längsrichtung (L) aufweisen und diese Reckeinheiten (30) jeweils wenigstens eine in der Längsrichtung (L) der Kunststoffvorformlinge (10) bewegliche Reckstange aufweisen, welche in die Kunststoffvorformlinge einführbar ist und wobei die Vorrichtung einen Reinraum (8) aufweist, innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge (10) zu den Kunststoffbehältnissen expandiert werden sowie eine Dichtungsvorrichtung (50), um den Reinraum (8) gegenüber einer unsterilen Umgebung abzudichten, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine Absaugeinrichtung (40) aufweist, um von den Reckeinheiten ein fließfähiges Medium abzusaugen.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Reckeinheit (30) eine Absaugungseinrichtung (40) zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen drehenden Anlagenteil und einen stationären Anlagenteil aufweist und die Absaugeinrichtung (40) wenigstens teilweise und bevorzugt vollständig in dem drehenden Anlagenteil angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen drehenden Anlagenteil (I) und einen stehenden Anlagenteil (II) aufweist und zwischen diesem drehenden Anlagenteil (I) und dem stehenden Anlagenteil (II) ein Spalt ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (50) wenigstens einen mit einer Flüssigkeit befüllbaren umlaufenden Kanal (52) aufweist, wobei bevorzugt der umlaufende Kanal stationär angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung eine umlaufende Wandung (54) aufweist, welche in den umlaufenden Kanal (52) ragt, wobei diese Wandung bevorzugt drehbar ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sammelraum (45) vorgesehen ist, der einen Auslass (43) aufweist, wobei bevorzugt dieser Auslass mit einer Abführleitung (47) zum Abführen von Kondensat verbunden ist und wobei diese Abführleitung 47 bevorzugt in den umlaufenden Kanal (52) mündet.
  8. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Kanal (52) durch eine umlaufende Wandung (54) der Dichtungseinrichtung in einen radial inneren Kanalabschnitt (52a) und einen radial äußeren Kanalabschnitt (52b) unterteilt ist und die Abführleitung (47) bevorzugt in den radial äußeren Kanalabschnitt (52b) mündet.
  9. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Kanal (52) bezüglich einer Drehachse des Transportträgers auf einer vorgegebenen Höhe angeordnet ist und dieser Kanal der einzige auf dieser vorgegebenen Höhe angeordnete umlaufende Kanal ist.
  10. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 5-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführleitung (47) durch eine Öffnung (53) der umlaufenden Wandung (54) verläuft.
  11. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Ablasseinrichtung aufweist, um aus wenigstens einem umlaufenden Kanal eine Flüssigkeit abzulassen.
  12. Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen (10) zu Kunststoffbehältnissen (15) wobei eine Transporteinrichtung (2) die umzuformenden Kunststoffvorformlinge entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert, wobei die Transporteinrichtung (2) einen drehbaren Transportträger (22) aufweist, an dem eine Vielzahl von Umformungsstationen (4) angeordnet ist, wobei diese Umformungsstationen (4) jeweils Blasformeinrichtungen aufweisen, innerhalb derer die Kunststoffvorformlinge durch Beaufschlagung mit einem fließfähigen Medium zu den Kunststoffbehältnissen umgeformt werden und die Umformungsstationen (4) jeweils Beaufschlagungseinrichtungen (40) aufweisen, welche die Kunststoffvorformlinge mit dem fließfähigen Medium beaufschlagen, wobei die Umformungsstationen jeweils Reckeinrichtungen zum Recken der Kunststoffvorformlinge aufweisen und diese Reckeinheiten jeweils wenigstens eine in einer Längsrichtung der Kunststoffvorformlinge (10) bewegliche Reckstange aufweisen, welche in die Kunststoffvorformlinge eingeführt wird und wobei die Vorrichtung einen Reinraum (8) aufweist, innerhalb dessen die Kunststoffvorformlinge (10) zu den Kunststoffbehältnissen expandiert werden sowie eine Dichtungsvorrichtung (50) welche den Reinraum gegenüber einer unsterilen Umgebung abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugeinrichtung (40) der Vorrichtung von den Reckeinheiten ein fließfähiges Medium absaugt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass entstehendes Kondensat und insbesondere bei der Absaugung entstehendes Kondensat abgeleitet wird, wobei das Kondensat bevorzugt in den umlaufenden Kanal und/oder in die in dem umlaufenden Kanal befindliche Flüssigkeit abgeleitet wird.
DE102022117738.6A 2022-07-15 2022-07-15 Sterile Blasformmaschine mit Medienabsaugung über Reckeinheit Pending DE102022117738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117738.6A DE102022117738A1 (de) 2022-07-15 2022-07-15 Sterile Blasformmaschine mit Medienabsaugung über Reckeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117738.6A DE102022117738A1 (de) 2022-07-15 2022-07-15 Sterile Blasformmaschine mit Medienabsaugung über Reckeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022117738A1 true DE102022117738A1 (de) 2024-01-18

Family

ID=89387768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022117738.6A Pending DE102022117738A1 (de) 2022-07-15 2022-07-15 Sterile Blasformmaschine mit Medienabsaugung über Reckeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022117738A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047259A1 (de) 2007-10-02 2009-04-16 Krones Ag Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
DE102011105745A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit durch ein Wasserschloss geführter Luftabsaugung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047259A1 (de) 2007-10-02 2009-04-16 Krones Ag Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
DE102011105745A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit durch ein Wasserschloss geführter Luftabsaugung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2537663B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit durch ein Wasserschloss geführter Luftabsaugung
EP2535167B1 (de) Blasformmaschine mit gleitlagergeführten schwenkwellen
EP2537662B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit abgedichteter Reckstangenbewegung
EP2495086A1 (de) Blasmaschine mit Blasformverriegelung im Reinraum
EP2848385A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Blasluftrückgewinnung
EP2495088B1 (de) Sterile Blasformmaschine sowie -verfahren mit unsteriler Medienzuführung
EP2848387A1 (de) Blasformmaschine mit pneumatisch betätigtem Blasluftventil und Verfahren zum Betreiben einer solchen Blasformmaschine
DE102013108212B4 (de) Sterile Blasformmaschine
DE102022117738A1 (de) Sterile Blasformmaschine mit Medienabsaugung über Reckeinheit
DE202022104039U1 (de) Im montierten Zustand transportierbare Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen
EP3109198B1 (de) Behältnisbehandlungsanlage mit sterilraum und flüssigkeitsabführung aus diesem sterilraum
DE102018131396A1 (de) Aseptische Blasformmaschine mit Entlüftungskanal
EP3793804B1 (de) Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen sowie eine blasform und ein verfahren zur herstellung eines behältnisses
DE102022117335A1 (de) Sterile Blasformmaschine und Verfahren zum Betreiben einer sterilen Blasformmaschine
EP4302965A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von behältnissen mit sensoreinrichtung zur füllstandsmessung
DE102011013120A1 (de) Blasformmaschine mit Sterilraum und steriler Blasluftzuführung
DE102022116735A1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnisse mit an Reckeinrichtung angeordneter Deckeleinrichtung
DE102022119694A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen
DE102017112496A1 (de) Blasformanordnung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Kraftableitungselementen und Verfahren hierzu sowie Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Verriegelungseinrichtung
DE102022117355A1 (de) Sterile Blasformmaschine mit Schleuse und Verfahren zu deren Betrieb
DE102022117359A1 (de) Sterile Blasformmaschine mit Schleuse und Verfahren zu deren Betrieb
DE102022121945A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Aufnahmeraum zur Aufnahme eines fließfähigen Temperiermittels
EP4296035A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen
DE102013022281A1 (de) Sterile Blasformmaschine
DE102022117385A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit pneumatisch unterstützter Kurvenführungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified