DE102022116837A1 - Lastmessung für einen Internetzugang - Google Patents

Lastmessung für einen Internetzugang Download PDF

Info

Publication number
DE102022116837A1
DE102022116837A1 DE102022116837.9A DE102022116837A DE102022116837A1 DE 102022116837 A1 DE102022116837 A1 DE 102022116837A1 DE 102022116837 A DE102022116837 A DE 102022116837A DE 102022116837 A1 DE102022116837 A1 DE 102022116837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement
network
side subsystem
clients
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022116837.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Mende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE102022116837.9A priority Critical patent/DE102022116837A1/de
Publication of DE102022116837A1 publication Critical patent/DE102022116837A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0876Network utilisation, e.g. volume of load or congestion level
    • H04L43/0894Packet rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/06Generation of reports
    • H04L43/062Generation of reports related to network traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/10Active monitoring, e.g. heartbeat, ping or trace-route

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Lastmessung in einem Zugangsnetz zum Internet, das heißt die Messung der in dem Zugangsnetz in der Downstreamrichtung und in der Upstreamrichtung zur Verfügung stehenden Datenübertragungsraten mittels eines aus einem anschlussseitigen Subsystem am Hausnetzanschluss und einem netzseitigen Subsystem im Internet bestehenden Messsystems. In einem wiederholt durchgeführten Messzyklus werden zwischen dem anschlussseitigen Subsystem und dem netzseitigen Subsystem Daten ausgetauscht und die sich in der Downstreamrichtung sowie in der Upstreamrichtung jeweils einstellenden maximalen Datenübertragungsraten bestimmt. Anschlussseitig erfolgt die Messung mittels mehrerer, an demselben Hausnetzanschluss jeweils über eine eigene Netzwerkkarte, eine eigene Datenleitung und über einen Zugangsrouter mit dem Zugangsnetz verbundener Mess-Clients, die als virtuelle Maschinen gemeinsam auf einem physischen Computer ausgebildet werden und die jeweils gesteuert von einer Client-Software über denselben Zugangsrouter Daten mit demselben Mess-Server des netzseitigen Subsystems austauschen. Die von den Mess-Clients ermittelten Downstream-Datenübertragungsraten einerseits und Upstream-Datenübertragungsraten andererseits werden aufsummiert und die Summen an das netzseitige Subsystem übertragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lösung zur Lastmessung für einen Internetzugang. Sie bezieht sich darauf, eine Lösung bereitzustellen, mittels welcher die in einem Zugangsnetz in der Downstreamrichtung und in der Upstreamrichtung zur Verfügung stehende Übertragungsbandbreite gemessen werden kann, wobei dies auch als Lastmessung bezeichnet wird. Hierbei bezieht sich die Erfindung auf ein entsprechendes Verfahren und auf ein zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes System.
  • Für einen Internetprovider ist es aus Gründen der Qualitätssicherung sehr wichtig, über zuverlässige Aussagen zur Leistungsfähigkeit der von ihm zur Verfügung gestellten Internetzugänge, respektive des die Internetzugänge an ein Kernnetz anbindenden Zugangsnetzes, zu verfügen. Daher ist es seitens der Internetprovider nicht unüblich, entsprechende, diese Leistungsfähigkeit bestimmende Parameter durch regelmäßige Messungen zu überprüfen, das heißt die betreffenden Parameter zu monitoren. Hierfür kommen bei den Anbietern, also bei den Internetprovidern, unterschiedliche Systeme zum Einsatz. Ein unter anderem durch die Anmelderin genutztes System besteht aus einem zentralen Server und einer Mehrzahl von Mess-Clients. Die vorgenannten Mess-Clients sind an mehreren Standorten in Deutschland verteilt aufgebaut und ebenso wie die Kunden jeweils über ein Zugangsnetz mit dem Internet verbunden.
  • Die Mess-Clients versuchen dabei, in regelmäßigen Abständen, zum Beispiel stündlich, das Verhalten von über dasselbe Zugangsnetz mit dem Internet verbundenen Kunden gewissermaßen nachzustellen. Hierbei werden, gesteuert durch eine auf dem jeweiligen Mess-Client ablaufende Software, im festgelegten zeitlichen Abstand unterschiedliche Messungen vorgenommen. Beispielsweise werden dazu wiederholt folgende Szenarien durchgespielt:
    • - Ping-Messungen zu bestimmten Internet-Servern zur Bestimmung der Laufzeit von Datenpaketen,
    • - Aufrufen und Messen der Ladezeit beliebter Internetseiten,
    • - Aufrufen und Messen der Ladezeit beliebter Videoportale,
    • - Qualitätsbeurteilung gestreamter Videos.
    • - Messung der zur Verfügung stehenden Bandbreite, nämlich der Download- und Uploadübertragungsbandbreite (Lastmessung).
  • Die jeweiligen Messergebnisse werden durch die auf dem Mess-Client ausgeführte Software (Programmanwendung) ausgewertet und das Ergebnis in geeigneter Weise aufbereitet.
  • Das letzte der vorgenannten Messszenarien, also die Lastmessung, wird auf der Grundlage eines Datenaustauschs zwischen dem jeweiligen Mess-Client und einem schon weiter oben erwähnten zentralen Server realisiert. Am Ende einer solchen Lastmessung wird das hierbei erhaltene Messergebnis von jedem der eine solche Lastmessung durchführenden Mess-Clients zum zentralen Server gesendet und dort gespeichert. Über ein Web-Portal können die Messergebnisse insbesondere für die mit der Thematik befassten Mitarbeiter des Providers visualisiert werden.
  • Für die in der vorbeschriebenen Weise ausgeführte Lastmessung eines Internetzugangs für einen Hausnetzanschlusses wird ein Computer mit dem darauf installierten Mess-Client (Programmanwendung) an einen Zugangsrouter angeschlossen. Der Zugangsrouter ist über ein Zugangsnetz mit dem Internet verbunden. Die im Rahmen der Lastmessung zu messende Strecke ist folglich die Anbindung des Zugangsrouters an das Internet. Diese Vorgehensweise konnte bisher relativ problemlos verfolgt werden, da das Zugangsnetz bisher in der Regel eine meist deutlich geringere Bandbreite (Datendurchsatz) hatte als die zum Beispiel zu einem Heimnetzwerk gehörende Netzwerkleitung, respektive Datenleitung, zwischen Computer und Zugangsrouter. Gemessen wurde, respektive wird, hierbei der maximal mögliche Downstream-Verkehr, also der Datendurchsatz (Datenübertragungsrate) vom Internet über das Zugangsnetz, den Zugangsrouter und die Datenleitung zu dem als Mess-Client fungierenden Computer, sowie der maximal mögliche Upstream-Verkehr, also der Datendurchsatz vom Computer über die Datenleitung, über den Zugangsrouter und das über Zugangsnetz zum Internet.
  • Im Zuge des weiteren Ausbaus von Glasfasernetzen, also der verstärkten Umsetzung eines FTTH-Ansatzes (FTTH = Fiber to the Home) ergeben sich jedoch für eine in der zuvor erläuterten Weise ausgeführte Lastmessung Probleme. Diese resultieren daraus, dass die in einem mittels Glasfaser realisierten Zugangsnetz erreichbare Datenübertragungsrate deutlich höher ist als der typischerweise in der Netzwerkleitung im Heimnetzwerk (Datenleitung) zwischen Computer und Zugangsrouter erreichte Datendurchsatz. Um aber die in dem Zugangsnetz tatsächlich zur Verfügung stehende Datenübertragungsrate, respektive die Übertragungsbandbreite, zuverlässig bestimmen zu können, ist es erforderlich, in dem Zugangsnetz in der jeweiligen Übertragungsrichtung (Downstream oder Upstream) einen Datenverkehr zu erzeugen, welcher mindestens der für das Zugangsnetz durch den Provider zugesagten Datenrate entspricht oder diese sogar übersteigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung bereitzustellen, welche eine zuverlässige Lastmessung, das heißt eine Messung der Übertragungsbandbreite in der Downstream- und in der Upstreamrichtung, für einen Internetzugang auch dann ermöglicht, wenn dieser mittels eines mit Glasfasertechnik arbeitenden Zugangsnetzes realisiert ist. Hierzu sind ein entsprechendes Verfahren anzugeben und ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes System zu beschreiben.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen des Verfahrens sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Das zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagene Verfahren für die Lastmessung in einem Zugangsnetz zum Internet, also zur Messung der in dem Zugangsnetz in der Downstreamrichtung und in der Upstreamrichtung zur Verfügung stehenden Datenübertragungsraten wird ebenfalls auf einem auf einer Client-Server-Struktur basierenden System implementiert. Die Messung erfolgt hierbei mittels eines Messsystems, welches aus einem anschlussseitigen, das an einem Hausnetzanschluss des Zugangsnetzes angeordneten Subsystem, sowie aus einem netzseitigen, nämlich im Internet angeordneten Subsystem, besteht. Sie erfolgt, indem in einem wiederholt durchgeführten Messzyklus für eine festgelegte Messdauer zwischen dem anschlussseitigen Subsystem und dem netzseitigen Subsystem Daten ausgetauscht und dabei die sich in der Downstreamrichtung einerseits und in der Upstreamrichtung andererseits jeweils einstellenden maximalen Datenübertragungsraten bestimmt werden.
  • Zur Überwindung des bei schnellen, mittels Glasfaser realisierten Zugangsnetzen bestehenden Problems wird die Messung in Bezug auf das anschlussseitige Subsystem mittels mehrerer, an demselben Hausnetzanschluss über jeweils eine Netzwerkkarte, über jeweils eine Datenleitung und über einen Zugangsrouter mit demselben Zugangsnetz verbundener Mess-Clients ausgeführt. Zwar könnte es insoweit wirtschaftlicher sein, einen Computer mit zwei oder mehr parallelen Netzwerkleitungen an den Zugangsrouter anzuschließen und über jede Netzwerkleitung ein Lastmessungen zu starten. Jedoch hat es sich gezeigt, dass dies so nicht ohne weiteres möglich ist, da man das Routing, also die Zuweisung des Netzwerkverkehrs auf die Datenleitungen, im Zugangsrouter im Grunde nicht beeinflussen kann. Der Zugangsrouter „sieht“ dabei trotz paralleler Netzwerkleitungen des Heimatnetzes, respektive Datenleitungen, mit unterschiedlichen Netzwerkkonfigurationen nur einen Computer und sendet in Downstreamrichtung, also vom Internet zum betreffenden Computer, den Netzwerkverkehr nur über eine Datenleitung. Damit wäre in Downstreamrichtung der Netzwerkverkehr wieder von der Netzwerkleitung/Datenleitung zwischen dem Zugangsrouter und diesem einzelnen, mit mehreren Netzwerkkarten ausgestatteten Computer limitiert.
  • Um auch dieses Problem zu lösen, werden mehrere Mess-Clients als virtuelle Maschinen gemeinsam auf einem als Host fungierenden physischen Computer ausgebildet. Diese mehreren Mess-Clients tauschen, jeweils gesteuert von einer Client-Software, über denselben Zugangsrouter Daten mit einem Server, nämlich mit demselben Mess-Server des netzseitigen Subsystems aus. Am Ende eines Messzyklus wird durch das anschlussseitige Subsystem an das netzseitige Subsystem zur weiteren Verwendung eine Downstream-Datenübertragungsrate übermittelt wird, welche der Summe aller durch die Mess-Clients in der Downstreamrichtung ermittelten Datenübertragungsraten entspricht sowie eine Upstream-Datenübertragungsrate, welche der Summe aller durch die Mess-Clients in der Upstreamrichtung ermittelten Datenübertragungsraten entspricht.
  • Das während eines Messzyklus abgearbeitete Mess-Programm lässt sich hierbei mittels der von den Mess-Clients ausgeführten Client-Software über vorgegebene Messparameter steuern. Diese Messparameter sind zum Beispiel:
    • - Adresse des Lastservers (Gegenstelle)
    • - Messrichtung (Down- oder Upload)
    • - Anzahl paralleler Messungen zu Erhöhung des Lastverkehrs
    • - Messdauer
    • - Begrenzung der maximalen Datenrate
    • - maximales Datenvolumen.
  • Um die Lastmessung auf die virtuellen Maschinen aufzuteilen und damit parallel zu starten, werden die Mess-Clients auf den virtuellen Maschinen zum Beginn eines Messzyklus jeweils synchron gestartet. Die Mess-Clients auf den virtuellen Maschinen können hierbei zentral von einem Mess-Client auf dem Host, das heißt durch eine hier zur Unterscheidung als Master-Client-Software bezeichnete Software gesteuert werden. Die Lastmessung wird automatisch über die virtuellen Maschinen auf die parallelen Netzwerkleitungen/Datenleitungen aufgeteilt. Damit ist die mögliche Bandbreite im Heimnetzwerk zwischen Computer (Host mit virtuellen Mess-Clients) und Zugangsrouter wieder höher als die Bandbreite im Zugangsnetz. Durch die vorgenannte Master-Client-Software kann hierbei vorzugsweise auch das Aufsummieren der von den virtuellen Mess-Clients bei der Ausführung des Messzyklus ermittelten Datenübertragungsraten erfolgen und die Übertragung der hieraus resultierenden Messergebnisse an das netzseitige Subsystem gesteuert werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Verfahren derart ausgestaltet sein, dass die an das netzseitige Subsystem übermittelten Datenübertragungsraten, nämlich die Downstream-Datenübertragungsrate und die Upstream-Datenübertragungsrate, über ein Portal des netzseitigen Subsystems für einen Zugriff durch dafür berechtigte Personen oder weiterverarbeitende Systeme zur Verfügung gestellt werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten, respektive praxisrelevanten Ausgestaltung des Verfahrens werden die zur Lastmessung zwischen dem anschlussseitigen Subsystem und dem netzseitigen Subsystem ausgetauschten Daten gemäß dem Transmission Control Protocol TCP übertragen. Hierbei werden durch die virtuellen Mess-Clients die sich aufgrund der Verwendung dieses Protokolls zwischen ihnen und dem Mess-Server des netzseitigen Subsystems in der Downstreamrichtung und in der Upstreamrichtung einstellenden Datenübertragungsraten bestimmt und diese durch das anschlussseitige Subsystem einerseits für die Downstreamrichtung und anderseits für die Upstreamrichtung aufsummiert und die dabei jeweils erhaltenen Ergebnisse an das netzseitige Subsystem übermittelt.
  • Wie sich bereits aus den Darstellung zum Verfahren erschließt, besteht ein zu dessen Durchführung, das heißt zur Lastmessung in einem Zugangsnetz zum Internet geeignetes System aus einem anschlussseitigen Subsystem, nämlich einem an einem Hausnetzanschluss des durch die Lastmessung zu überprüfenden Zugangsnetzes angeordneten Subsystem, sowie aus einem netzseitigen Subsystem, nämlich einem im Internet angeordneten, mindestens einen Mess-Server umfassenden Subsystem. Zwischen diesen Subsystem werden in einem wiederholt durchgeführten Messzyklus für eine festgelegte Messdauer Daten ausgetauscht und dabei die sich in der Downstreamrichtung einerseits und in der Upstreamrichtung andererseits jeweils einstellenden maximalen Datenübertragungsraten bestimmt.
  • Das anschlussseitige Subsystem besteht aus mehreren Mess-Clients mit einer Netzwerkkarte und aus einem Zugangsrouter, mit welchem die Mess-Clients jeweils über ihre Netzwerkkarte und über jeweils eine Datenleitung verbunden sind. Die Mess-Clients sind demnach an demselben Hausnetzanschluss, nämlich über den von ihnen gemeinsam genutzten Zugangsrouter, mit dem Zugangsnetz verbunden. Hierbei sind die Mess-Clients als virtuelle Maschinen gemeinsam auf einem als Host fungierenden physischen Computer ausgebildet und jeweils mit einer den Datenaustausch mit dem Mess-Server steuernden Clientsoftware ausgestattet. Das anschlussseitige Subsystem insgesamt ist zudem dazu ausgebildet, am Ende eines Messzyklus an das netzseitige Subsystem zur weiteren Verwendung eine Downstream-Datenübertragungsrate zu übermitteln, welche der Summe aller durch die Mess-Clients in der Downstreamrichtung ermittelten Datenübertragungsraten entspricht sowie eine Upstream-Datenübertragungsrate, welche der Summe aller durch die Mess-Clients in der Upstreamrichtung ermittelten Datenübertragungsraten entspricht.
  • Bei den Netzwerkkarten der Mess-Clients kann es sich vorteilhafterweise um virtuelle Netzwerkkarten handeln, die durch eine einzelne physische Baugruppe (zum Beispiel Platine) ausgebildet sind. Jede dieser virtuellen Netzwerkkarten verfügt über einen eigenen physischen Port (typischerweise Ethernet-Port) für eine sie mit dem Zugangsrouter verbindende Datenleitung. Diesem Port einer jeweiligen virtuellen Netzwerkkarte wird hierbei durch eine Treibersoftware für die physische Baugruppe eine eindeutige feste MAC-Adresse zugeordnet.
  • Aus der Sicht der Systemarchitektur kann man einen jeweiligen Mess-Client, und dessen über eine separate Datenleitung mit dem Zugangsrouter verbundene Netzwerkkarte auch als ein Bridge-Device betrachten, respektive bezeichnen, - eine Brücke, welche den Host als physischen Computer über einen separaten Pfad mit dem Zugang-Router verbindet und ihn hierdurch für den Zugangsrouter nicht mehr als einzelnen Computer erkennbar macht. Hierbei könnte der Host theoretisch über mehrere physische, auf einer gemeinsamen Platine oder auf je einer eigenen Platine realisierte Netzwerkkarten verfügen, von denen aber jede exklusiv an einen bestimmten der virtuellen Mess-Clients gebunden ist und über ein Netzwerk-Port und ein eigenes Datenkabel mit dem Zugangsrouter verbunden ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich jedoch um virtuelle Netzwerkkarten, wobei aber jede dieser virtuellen Netzwerkkarten über einen eigenen, mittels eines Datenkabels mit dem Zugangsrouter verbundenen Port, mit einer diesem Port durch eine Treibersoftware zugewiesenen eindeutigen MAC-Adresse verfügt. Unabhängig von den insoweit hinsichtlich der konkreten Realisierung der Netzwerkkarten denkbaren möglichen Ausgestaltungen ist es dabei aber stets so, dass ein Bridge-Device aus einer virtuellen Maschine (einem virtuellen Mess-Client) mit seiner eigenen Netzwerkkarte mit eigener Konfiguration besteht und über ein eignes Datenkabel mit dem Zugangsrouter verbunden ist, so dass für den Zugangsrouter, wie bereits ausgeführt, nicht erkennbar ist, dass die genannten Bridge-Devices physisch auf einem einzigen Computer - dem Host - realisiert sind.
  • Darüber hinaus kann das netzseitige Subsystem mit einem Internetportal ausgestattet sein, über welches dafür berechtigten Personen oder weiterverarbeitenden Systemen ein Zugriff insbesondere auch auf die an das netzseitige Subsystem übermittelten Datenübertragungsraten, nämlich auf die Downstream-Datenübertragungsrate und die Upstream-Datenübertragungsrate, ermöglicht ist.
  • Der Host des anschlussseitigen Subsystems ist vorzugsweise mit einer Master-Client-Software ausgestattet, welche dazu ausgebildet ist, die von den virtuellen Mess-Clients verarbeitete Client-Software synchron zum Start eines Messzyklus anzusteuern, die bei der Ausführung des Messzyklus durch die virtuellen Mess-Clients ermittelten Datenübertragungsraten einerseits in Bezug auf die Downstreamrichtung und andererseits in Bezug auf die Upstreamrichtung aufzusummieren sowie die Übertragung der dabei als Messergebnisse erhaltenen Summen an das netzseitige Subsystem zu steuern.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Lastmessung in einem Zugangsnetz zum Internet, nämlich zur Messung der in dem Zugangsnetz in der Downstreamrichtung und in der Upstreamrichtung zur Verfügung stehenden Datenübertragungsraten mittels eines aus einem anschlussseitigen Subsystem und einem netzseitigen Subsystem bestehenden Messsystems, indem in einem wiederholt durchgeführten Messzyklus zwischen dem an einem Hausnetzanschluss des Zugangsnetzes angeordneten anschlussseitigen Subsystem und dem im Internet angeordneten netzseitigen Subsystem für eine festgelegte Messdauer Daten ausgetauscht und die sich in der Downstreamrichtung einerseits und in der Upstreamrichtung andererseits jeweils einstellenden maximalen Datenübertragungsraten bestimmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung bei dem anschlussseitigen Subsystem mittels mehrerer, an demselben Hausnetzanschluss jeweils über eine eigene Netzwerkkarte, über eine eigene Datenleitung und über einen Zugangsrouter mit dem Zugangsnetz verbundener Mess-Clients erfolgt, die als virtuelle Maschinen gemeinsam auf einem als Host fungierenden physischen Computer ausgebildet werden und die jeweils gesteuert von einer Client-Software über denselben Zugangsrouter Daten mit einem Server, nämlich mit demselben Mess-Server des netzseitigen Subsystems austauschen und dass am Ende eines Messzyklus durch das anschlussseitige Subsystem an das netzseitige Subsystem zur weiteren Verwendung eine Downstream-Datenübertragungsrate übermittelt wird, welche der Summe aller durch die Mess-Clients in der Downstreamrichtung ermittelten Datenübertragungsraten entspricht sowie eine Upstream-Datenübertragungsrate, welche der Summe aller durch die Mess-Clients in der Upstreamrichtung ermittelten Datenübertragungsraten entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an das netzseitige Subsystem übermittelten Datenübertragungsraten, nämlich die Downstream-Datenübertragungsrate und die Upstream-Datenübertragungsrate, über ein Portal des netzseitigen Subsystems für einen Zugriff durch dafür berechtigte Personen oder weiterverarbeitende Systeme zur Verfügung gestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Lastmessung zwischen dem anschlussseitigen Subsystem und dem netzseitigen Subsystem ausgetauschten Daten gemäß dem Transmission Control Protocol TCP übertragen und durch die virtuellen Mess-Clients die sich aufgrund der Verwendung dieses Protokolls zwischen ihnen und dem Mess-Server des netzseitigen Subsystems in der Downstreamrichtung und in der Upstreamrichtung einstellenden Datenübertragungsraten bestimmt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die virtuellen Mess-Clients im Hinblick auf den jeweiligen Start eines Messzyklus, das Aufsummieren der von ihnen bei der Ausführung des Messzyklus ermittelten Datenübertragungsraten und die Übertragung der Messergebnisse an das netzseitige Subsystem durch eine von dem Host ausgeführte Master-Client-Software gesteuert werden.
  5. System zur Lastmessung in einem Zugangsnetz zum Internet, nämlich zur Messung der in dem Zugangsnetz in der Downstreamrichtung und in der Upstreamrichtung zur Verfügung stehenden Datenübertragungsraten, bestehend aus einem anschlussseitigen Subsystem, nämlich einem an einem Hausnetzanschluss des durch die Lastmessung zu überprüfenden Zugangsnetzes angeordneten Subsystem, sowie aus einem netzseitigen Subsystem, nämlich einem im Internet angeordneten, mindestens einen Mess-Server umfassenden Subsystem, zwischen welchen in einem wiederholt durchgeführten Messzyklus für eine festgelegte Messdauer Daten ausgetauscht und dabei die sich in der Downstreamrichtung einerseits und in der Upstreamrichtung andererseits jeweils einstellenden maximalen Datenübertragungsraten bestimmt werden, wobei das anschlussseitige Subsystem aus mehreren Mess-Clients mit jeweils einer Netzwerkkarte und aus einem Zugangsrouter, mit welchem die Mess-Clients jeweils über ihre Netzwerkkarte und über jeweils eine Datenleitung und somit an demselben Hausnetzanschluss mit dem Zugangsnetz verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass - die Mess-Clients als virtuelle Maschinen gemeinsam auf einem als Host fungierenden physischen Computer ausgebildet und jeweils mit einer den Datenaustausch mit dem Mess-Server steuernden Clientsoftware ausgestattet sind; - das anschlussseitige Subsystem dazu ausgebildet ist, am Ende eines Messzyklus an das netzseitige Subsystem zur weiteren Verwendung eine Downstream-Datenübertragungsrate zu übermitteln, welche der Summe aller durch die Mess-Clients in der Downstreamrichtung ermittelten Datenübertragungsraten entspricht sowie eine Upstream-Datenübertragungsrate, welche der Summe aller durch die Mess-Clients in der Upstreamrichtung ermittelten Datenübertragungsraten entspricht.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Netzwerkkarten der Mess-Clients um virtuelle Netzwerkkarten handelt, die durch eine physische Baugruppe ausgebildet sind und jeweils einen physischen Port für eine Datenleitung zwischen einem jeweiligen Mess-Client und dem Zugangsrouter aufweisen, wobei einem jeweiligen Port durch eine Treibersoftware für die physische Baugruppe eine eindeutige MAC-Adresse zugeordnet wird.
  7. System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das netzseitige Subsystem mit einem Internetportal ausgestattet ist, über welches dafür berechtigten Personen oder weiterverarbeitenden Systemen ein Zugriff auf die an das netzseitige Subsystem übermittelten Datenübertragungsraten, nämlich auf die Downstream-Datenübertragungsrate und die Upstream-Datenübertragungsrate, ermöglicht ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Host für die virtuellen Mess-Clients mit einer Master-Client-Software ausgestattet ist, welche dazu ausgebildet ist, die von den virtuellen Mess-Clients verarbeitete Client-Software synchron zum Start eines Messzyklus anzusteuern, die bei der Ausführung des Messzyklus durch die virtuellen Mess-Clients ermittelten Datenübertragungsraten einerseits in Bezug auf Downstreamrichtung und andererseits in Bezug auf die Upstreamrichtung aufzusummieren sowie die Übertragung der dabei als Messergebnisse erhaltenen Summen an das netzseitige Subsystem zu steuern.
DE102022116837.9A 2022-07-06 2022-07-06 Lastmessung für einen Internetzugang Granted DE102022116837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116837.9A DE102022116837A1 (de) 2022-07-06 2022-07-06 Lastmessung für einen Internetzugang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116837.9A DE102022116837A1 (de) 2022-07-06 2022-07-06 Lastmessung für einen Internetzugang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022116837A1 true DE102022116837A1 (de) 2024-01-11

Family

ID=89387160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022116837.9A Granted DE102022116837A1 (de) 2022-07-06 2022-07-06 Lastmessung für einen Internetzugang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022116837A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326460A1 (de) 2003-06-12 2005-01-20 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Automatisierung von DSL-Performancemessungen
EP2221998B1 (de) 2009-02-18 2011-06-22 ADVA AG Optical Networking Verfahren und Anordnung zur Messung einer optischen Signalleistung
EP2365685A1 (de) 2010-03-03 2011-09-14 Deutsche Telekom AG Verfahren und System zur Messung von DSL-Übertragungsparametern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326460A1 (de) 2003-06-12 2005-01-20 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Automatisierung von DSL-Performancemessungen
EP2221998B1 (de) 2009-02-18 2011-06-22 ADVA AG Optical Networking Verfahren und Anordnung zur Messung einer optischen Signalleistung
EP2365685A1 (de) 2010-03-03 2011-09-14 Deutsche Telekom AG Verfahren und System zur Messung von DSL-Übertragungsparametern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213846T2 (de) Verfahren zur prüfung der funktionalität eines inhaltsablieferungsnetzwerks, damit zusammenhängendes system und computerprodukt
DE102007034525B4 (de) Verfahren und System zum Überprüfen der Integrität von in einem vorbestimmten Speicherbereich eines Speichers gespeicherten Daten
WO2002025821A2 (de) Verfahren zur messung von unidirektionalen übertragungseigenschaften in einem datennetz
DE112011104955B4 (de) Master-Vorrichtung und Slave-Vorrichtung und Zeitsynchronisationsverfahren
WO2009015765A1 (de) System aus mehreren lichtwellenleiterverteilereinrichtungen
WO2020178164A1 (de) Computerimplementiertes verfahren und blockchain-system zur erkennung eines angriffs auf ein computersystem bzw. computernetzwerk
DE102019200994A1 (de) Ein datenkommunikationsverfahren für ein fahrzeug
DE102016207144B4 (de) Auswertungssystem
DE102022116837A1 (de) Lastmessung für einen Internetzugang
WO2006029932A2 (de) Verfahren zum betreiben eines datenübertragungsnetzes unter verwendung von lizenzdaten und zugehöriger vorrichtungsverbund
DE102005037723B4 (de) Steuerungseinheit für Verbundbetrieb
DE602005003494T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herunterladen von digitalen Daten auf ein Endgerät nach der Messung der Empfangsrate für das Endgerät
DE112011105472T5 (de) Kommunikationsvorrichtung
EP3985532B1 (de) Zertifikatsmanagement für technische anlagen
EP2418556A1 (de) Internetbasiertes Füllstandmesswert- und Diagnoseinformationsabfragesystem und entsprechendes Verfahren
EP3607437B1 (de) Verfahren zum konfigurieren zumindest eines geräts eines schienenfahrzeugs in einem netzwerk, computerprogramm und computerlesbares speichermedium
DE102004017837B4 (de) Informationsverarbeitungsterminal, Sendeprivilegrundführungssystem, Sendeprivilegrundführungsverfahren und Sendeprivilegerwerbungsprogramm
DE102021120184B4 (de) Laufzeitbestimmungssystem und Verfahren zur Bestimmung einer Datenpaketlaufzeit
DE102017217057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau eines Kommunikationskanals zwischen einer ersten und einer zweiten Einrichtung
LU501035B1 (de) Verfahren und System zum Absichern des Austausches von Daten in einem Netzwerksystem für industrielle Steuerungen
EP4002038A1 (de) Vorrichtung zum schützen eines zugriffs für segmente in verteilten systemen
EP3703333B1 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zur verarbeitung wenigstens einer information in einer sicherheitstechnischen anlage
DE102022133145A1 (de) Software-Update Reihenfolge mittels Link Layer Discovery Protocol (LLDP)
DE102018215420A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Zustands einer in einem ersten Netzwerk angeordneten ersten Komponente
EP4356251A1 (de) Überwachungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division