DE102022116719A1 - Verfahren zum Waschen von Textilien bei niedrigen Temperaturen mit Textilwaschmitteln enthaltend amphiphile alkoxylierte Poly(ethylen/propylen)imin Copolymere - Google Patents

Verfahren zum Waschen von Textilien bei niedrigen Temperaturen mit Textilwaschmitteln enthaltend amphiphile alkoxylierte Poly(ethylen/propylen)imin Copolymere Download PDF

Info

Publication number
DE102022116719A1
DE102022116719A1 DE102022116719.4A DE102022116719A DE102022116719A1 DE 102022116719 A1 DE102022116719 A1 DE 102022116719A1 DE 102022116719 A DE102022116719 A DE 102022116719A DE 102022116719 A1 DE102022116719 A1 DE 102022116719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
weight
ethylene
propylene
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022116719.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Inga Kerstin Vockenroth
Roland Ettl
Eva Betthausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
BASF SE
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, BASF SE filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102022116719.4A priority Critical patent/DE102022116719A1/de
Publication of DE102022116719A1 publication Critical patent/DE102022116719A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3788Graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Waschen von Textilien bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen, d.h. in einem Bereich von 10 bis 35°C, mit Waschmitteln, die die hierin beschriebenen speziellen Copolymere enthalten sowie entsprechende Verwendungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Waschen von Textilien bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen, d.h. in einem Bereich von 10 bis 35°C, mit Waschmitteln, die die hierin beschriebenen speziellen Copolymere enthalten sowie entsprechende Verwendungen.
  • Bei Textilwaschmitteln liegt ein Hauptaugenmerk der Verbraucher auf der Reinigungsleistung der eingesetzten Mittel. Gleichzeitig besteht aber die Tendenz aus Gründen der Energieeinsparung und des Umweltschutzes möglichst niedrige Waschtemperaturen zu wählen. Tatsächlich zeigen Statistiken, dass die durchschnittlichen Waschtemperaturen seit Jahren sinken. Die Reduzierung der Temperatur führt allerdings häufig zu Leistungsverlusten bei der Reinigung. Dies wird teilweise durch höhere Dosierungen durch die Verbraucher kompensiert, was aber wiederum aus Umweltschutz- und Kostengründen nicht erwünscht ist.
  • Es besteht daher stetiger Bedarf nach Waschmitteln, die auch bei niedrigen Temperaturen oder gerade bei solchen niedrigen Temperaturen eine gute Reinigungsleistung bereitstellen.
  • Vorliegend wird dieser Bedarf erfindungsgemäß durch Verfahren erfüllt, in denen Textilwaschmittel zum Einsatz kommen, die die hierin definierten Copolymere enthalten. Die Erfinder haben überraschenderweise gefunden, dass solche Waschmittel bei niedrigen Temperaturen sogar bessere Reinigungsleistungen, vor allem auf fettigen und bleichbaren Anschmutzungen liefern, als bei höheren Temperaturen, was der üblichen Erwartungshaltung zuwider läuft.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung daher ein Verfahren zum Waschen von Textilien mit einem Textilwaschmittel bei niedrigen Temperaturen, vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 10 bis 35°C, wobei das Textilwaschmittel mindestens ein amphiphiles alkoxyliertes Poly(ethylen/propylen)imin Copolymer enthält, welches Wiederholungseinheiten des Monomers (A), optional Monomers (B) und/oder optional Monomers (C) in kondensierter Form umfasst, wobei
    Monomer (A) eine Verbindung der Formel
    Figure DE102022116719A1_0001
    ist
    Monomer (B) eine Verbindung der Formel
    Figure DE102022116719A1_0002
    ist und
    Monomer (C) eine Verbindung der Formel
    Figure DE102022116719A1_0003
    ist,
    wobei m 1 bis 4 ist, I 1 bis 3 ist, k 0 oder 1 ist, o 0 oder 1 ist und Rein C1-C18 Alkylrest ist, und wobei jede funktionelle NH-Gruppe über eine kovalente Bindung direkt an eine Alkoxykette der Formel -(A1O)a-(A2O)b-(A3O)c-R gebunden ist,
    wobei A1 C3-C12 Alkylen ist, a 0 bis 2 ist, A2 Ethylen ist, b 5 bis 50 ist, A3 1,2-Propylen ist, c 5 bis 50 ist, R' aus H und C1-C4 Alkyl ausgewählt wird und die Alkylenoxid Einheiten vorzugsweise als Blockstrukturen gebunden sind.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines Textilwaschmittels enthaltend mindestens ein amphiphiles alkoxyliertes Poly(ethylen/propylen)imin Copolymer, welches Wiederholungseinheiten des Monomers (A), optional Monomers (B) und/oder optional Monomers (C) in kondensierter Form umfasst, wobei
    Monomer (A) eine Verbindung der Formel
    Figure DE102022116719A1_0004
    ist
    Monomer (B) eine Verbindung der Formel
    Figure DE102022116719A1_0005
    ist und
    Monomer (C) eine Verbindung der Formel
    Figure DE102022116719A1_0006
    ist,
    wobei m 1 bis 4 ist, I 1 bis 3 ist, k 0 oder 1 ist, o 0 oder 1 ist und Rein C1-C18 Alkylrest ist, und wobei jede funktionelle NH-Gruppe über eine kovalente Bindung direkt an eine Alkoxykette der Formel -(A1O)a-(A2O)b-(A3O)c-R' gebunden ist,
    wobei A1 C3-C12 Alkylen ist, a 0 bis 2 ist, A2 Ethylen ist, b 5 bis 50 ist, A3 1,2-Propylen ist, c 5 bis 50 ist, R' aus H und C1-C4 Alkyl ausgewählt wird und die Alkylenoxid Einheiten vorzugsweise als Blockstrukturen gebunden sind,
    zum Waschen von Textilien bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 35°C, vorzugsweise 10 bis 30°C oder 10 bis 25° oder 15 bis 30°C oder 15 bis 25°C.
  • Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Beispielweise können beschriebene Merkmale oder Ausführungsformen der Verwendung auch auf das beanspruchte Verfahren angewendet werden, und umgekehrt. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • „Mindestens ein“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Im Zusammenhang mit Bestandteilen der hierin beschriebenen Verbindungen bezieht sich diese Angabe nicht auf die absolute Menge an Molekülen, sondern auf die Art des Bestandteils. „Mindestens ein Tensid“ bedeutet daher beispielsweise, dass nur eine Art von Tensid oder mehrere verschiedene Arten von Tensiden, ohne Angaben über die Menge der einzelnen Verbindungen zu machen, enthalten sein können.
  • Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der entsprechenden Zusammensetzung. Numerische Bereiche, die in dem Format „von x bis y“ angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.
  • Alle im Zusammenhang mit den hierin beschriebenen Zusammensetzungen angegeben Mengenangaben beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, auf Gew.-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Des Weiteren beziehen sich derartige Mengenangaben, die sich auf mindestens einen Bestandteil beziehen, immer auf die Gesamtmenge dieser Art von Bestandteil, die in der Zusammensetzung enthalten ist, sofern nicht explizit etwas anderes angegeben ist. Das heißt, dass sich derartige Mengenangaben, beispielsweise im Zusammenhang mit „mindestens einem Tensid“, auf die Gesamtmenge von Tensiden, welche in der Zusammensetzung enthalten sind, bezieht, wenn nicht explizit etwas anderes angegeben ist.
  • Zahlenwerte, die hierin ohne Dezimalstellen angegeben sind, beziehen sich jeweils auf den vollen angegebenen Wert mit einer Dezimalstelle. So steht beispielsweise „99 %“ für „99,0 %“.
  • Der Ausdrücke „ungefähr“ „ca.“ oder „etwa“, in Zusammenhang mit einem Zahlenwert, bezieht sich auf eine Varianz von ±10 % bezogen auf den angegebenen Zahlenwert, bevorzugt ±5 %, besonders bevorzugt ±1 %, noch stärker bevorzugt unter ± 0,1 %.
  • Der Ausdruck „frei von“ bedeutet, dass die jeweilige Verbindung dem erfindungsgemäß eingesetzten Mittel nicht absichtlich zugesetzt wurde und entweder in einer nicht nachweisbaren Menge enthalten ist oder einer Menge, die unterhalb der Wirkmenge der jeweiligen Verbindung liegt. Insoweit sich dieser Begriff auf Lipasen bezieht, liegt die Menge an Lipasen in den hierin beschriebenen Zusammensetzungen daher unter 0,001 Gew.-% Aktivprotein, vorzugsweise unter 0,0001 Gew.-% noch bevorzugter unter 0,00001 Gew.-%, am bevorzugtesten unter 0,000001 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Numerische Bereiche, die in dem Format „in/von x bis y“ angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.
  • Angaben über das Molekulargewicht beziehen sich auf das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw in g/mol, falls nicht explizit das zahlenmittlere Molekulargewicht genannt ist. Molekulargewichte werden bevorzugt mittels GPC unter Verwendung von Polystyrol-Standards ermittelt.
  • Die Ausdrücke „Zusammensetzung“ und „Mittel“, werden hierin synonym verwendet, um die Waschmittel(zusammensetzungen) zu bezeichnen. Ebenso werden „Waschmittel“ und „Textilwaschmittel“ hierin synonym verwendet.
  • „Flüssig“, wie im Kontext der vorliegenden Erfindung verwendet, bezeichnet alle flüssigen Zusammensetzungen (bei 20 °C, 1,013 bar), einschließlich Gelen und Pasten-artigen Zusammensetzungen, sowie des Weiteren Nicht-Newtonschen Flüssigkeiten, die eine Fließgrenze aufweisen. Gele oder gelförmige Zusammensetzungen oder Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind solche, welche eine Viskosität von 50 bis 5000 mPas, bevorzugt 100 bis 4800 mPas, aufweisen. Die Viskosität kann dabei mit einem Brookfield LVDV II+ Laborviskosimeter bei 20°C unter Verwendung von Spindel 31 und 3 oder 6 Upm bestimmt werden.
  • Die hierin angegebenen Temperaturbereich für den Waschprozess beziehen sich insbesondere auf den Hauptwaschgang. Es kann in verschiedenen Ausführungsformen bevorzugt sein, dass die Obergrenze des Temperaturbereiches zu keinem Zeitpunkt des Hauptwaschgangs oder des gesamten Waschvorgangs überschritten wird bzw. nur für eine für das Waschverfahren unerheblichen Zeitraum, beispielsweise für 5 bis 10 Minuten oder weniger. Da bei automatischen Waschmaschinen normalerweise Leitungswasser in die Maschine eingespeist wird, kann dieses zu Beginn des Waschvorgangs, in verschiedenen Ausführungsformen, auch eine Temperatur aufweisen, die unter der angegebenen Untergrenze liegt. Generell bedeutet die Temperaturangabe aber, dass über den größten Teil des Zeitraums des Waschvorgangs, vorzugsweise mindestens 90 oder 95% der Gesamtdauer, die angegebene Temperatur eingehalten wird.
  • Amphiphiles alkoxyliertes Poly(ethylen/propylen)imin Copolymer
  • Die hierin beschriebenen Verwendungen und Verfahren beziehen sich auf Waschmittel, die mindestens ein amphiphiles alkoxyliertes Poly(ethylen/propylen)imin Copolymer enthalten. Der Begriff „amphiphil“, wie in diesem Zusammenhang verwendet, bedeutet, dass das Copolymer sowohl hydrophile als auch lipophile Anteile umfasst. Dies kann bedeuten, dass das Copolymer sowohl in polaren als auch unpolaren Lösungsmitteln löslich ist.
  • Das Copolymer ist ein Poly(ethylen/propylen)imin. Es ist ferner alkoxyliert, d.h. es umfasst AlkoxyGruppen, die typischerweise an die NH-Gruppen (Imin-Gruppen) gebunden sind und das Wasserstoffatom ersetzen. Die Alkoxygruppen können (Poly)Ethylenoxid, (Poly)Propylenoxid, (Poly)butylenoxid oder andere (Poly)Alkylenoxide sein oder auch Kombinationen solcher Einheiten, wie hierin definiert.
  • Konkret umfasst das Copolymer Wiederholungseinheiten des Monomers (A), optional Monomers (B) und/oder optional Monomers (C) in kondensierter Form umfasst, wobei
    Monomer (A) eine Verbindung der Formel
    Figure DE102022116719A1_0007
    ist
    Monomer (B) eine Verbindung der Formel
    Figure DE102022116719A1_0008
    ist und
    Monomer (C) eine Verbindung der Formel
    Figure DE102022116719A1_0009
    ist,
    wobei m 1 bis 4 ist, I 1 bis 3 ist, k 0 oder 1 ist, o 0 oder 1 ist und Rein C1-C18 Alkylrest ist, und wobei jede funktionelle NH-Gruppe über eine kovalente Bindung direkt an eine Alkoxykette der Formel -(A1 O)a-(A2O)b-(A3O)c-R' gebunden ist,
    wobei A1 C3-C12 Alkylen ist, a 0 bis 2 ist, A2 Ethylen ist, b 5 bis 50 ist, A3 1,2-Propylen ist, c 5 bis 50 ist, R' aus H und C1-C4 Alkyl ausgewählt wird und die Alkylenoxid Einheiten vorzugsweise als Blockstrukturen gebunden sind.
  • Die Monomere liegen derart als Wiederholungseinheiten in „kondensierter Form“ vor, als dass ein Wasserstoffatom mindestens einer NH2- oder NH-Gruppe eines der genannten Monomere durch eine kovalente Bindung an weiteres Monomer ersetzt ist, wobei in dem weiteren Monomer die entsprechende NH2-Gruppe vollständig durch die Bindung ersetzt ist und wobei formal NH3 abgespalten wird.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung umfasst das Copolymer Wiederholungseinheiten des Monomers (A) und entweder des Monomers (B) oder des Monomers (C) in kondensierter Form. In verschiedenen weiteren Ausführungsformen umfasst das Copolymer Wiederholungseinheiten der Monomere (A), der Monomere (B) und der Monomere (C) in kondensierter Form.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Copolymere ist m 1, 2 oder 3, vorzugsweise 1. In verschiedenen Ausführungsformen der Copolymere ist I = 1. In verschiedenen Ausführungsformen der Copolymere ist k = 1. In verschiedenen Ausführungsformen ist o = 1. In verschiedenen Ausführungsformen ist R ein C1-C4 Alkylrest, vorzugsweise Methyl. In verschiedenen Ausführungsformen ist R' = H. Diese vorstehend genannten Ausführungsformen können miteinander beliebig kombiniert werden. So kann beispielsweise m 1, 2, oder 3, vorzugsweise 1, sein und/oder l=1 und/oder k=1 und/oder o=1 und/oder R = C1-C4-Alkyl, vorzugsweise Methyl, und/oder R' = H.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Copolymere ist das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw des Poly(ethylen/propylen)imin-Rückgrats ohne Alkoxyketten mindestens 300 g/mol, bevorzugter mindestens 400 g/mol, noch bevorzugter mindestens 500 g/mol. In anderen Ausführungsformen beträgt das Molekulargewicht Mw des Poly(ethylen/propylen)imin-Rückgrats ohne Alkoxyketten mindestens 600 g/mol.
  • Das Molekulargewicht Mw des Rückgrats wird dabei mittels Gelpermeations-Chromatographie (GPC) bestimmt. Dabei können zur Bestimmung des Molekulargewichts des Polyamin-Startmaterials mittels GPC beispielsweise Kombinationen der folgenden drei Säulen eingesetzt werden: HFIP-LG Guard, PL HFIPGEL und PL HFlPGel. Weitere Details zu diesen Verfahren können auch dem experimentellen Teil der internationalen Patentveröffentlichung WO 2021/254828 A1 entnommen werden.
  • Das Molekulargewicht der Copolymere kann durch theoretische Berechnungen unter Verwendung der bestimmten gewichtsmittleren Molekulargewichte des Rückgrats ohne Alkoxyketten und unter Annahme einer vollständigen Konversion während der Alkoxylierung erhalten werden. Weitere Details solcher Berechnungen sind dem experimentellen Teil der internationalen Patentveröffentlichung WO 2021/254828 A1 zu entnehmen.
  • In verschiedenen weiteren Ausführungsformen der Copolymere ist a = 0 und/oder b = 10 bis 40, vorzugsweise 15 bis 35, und/oder c = 10 bis 40, vorzugsweise 15 bis 35, und/oder das molare Verhältnis EO(Ethylenoxideinheiten)/PO(Propylenoxideinheiten) ist >0.8, vorzugsweise ≥1.
  • In verschiedenen weiteren Ausführungsformen der Copolymere ist m = 1, k = 1, o = 1, I = 1, R ist Methyl, R' = H und die Mengen der Monomere (A), (B) und (C) in dem Poly(ethylen/propylen)imin-Rückgrat ohne Alkoxyketten sind jeweils mindestens 10 Gew.-% und maximal 50 Gew.-%.
  • Wenn das Copolymer Bestandteil eines Waschmittels ist, ist es in verschiedenen Ausführungsformen in diesem in Mengen von 0,2 bis 10 Gew.-%, 0,2 bis 7,0 Gew.-%, beispielsweise mindestens 0,5 oder mindestens 1,0 Gew.-%, vorzugsweise mit 1,0 oder 2,0 bis 4,0 oder 4,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten.
  • Ethoxyliertes Polyethylenimin (PEI)
  • Die Waschmittel können ferner zusätzlich zu dem Copolymer ein ethoxyliertes Polyethylenimin enthalten. Bei dem ethoxylierten Polyethylenimin im Rahmen der vorliegenden Erfindung und deren einzelner Aspekte handelt es sich um ein Polymer mit einem N-Atom-haltigen Rückgrat, das an den N-Atomen (Poly)ethoxygruppen ((Poly)ethylenoxid-Gruppen) trägt. Das Polyamin weist an den Enden primäre Aminofunktionen und im Inneren vorzugsweise sowohl sekundäre als auch tertiäre Aminofunktionen auf; gegebenenfalls kann es im Inneren auch lediglich sekundäre Aminofunktionen aufweisen, so dass sich nicht ein verzweigtkettiges, sondern ein lineares Polyamin ergibt. Vorzugsweise ist das Polyamin aber verzweigtkettig. Das Verhältnis von primären zu sekundären Aminogruppen im Polyamin liegt vorzugsweise im Bereich von 1:0,5 bis 1:1,5, insbesondere im Bereich von 1:0,7 bis 1:1. Das Verhältnis von primären zu tertiären Aminogruppen im Polyamin liegt vorzugsweise im Bereich von 1:0,2 bis 1:1, insbesondere im Bereich von 1:0,5 bis 1:0,8. Vorzugsweise weist das Polyamin eine mittlere Molmasse Mw im Bereich von 500 g/mol bis 50000 g/mol, insbesondere von 550 g/mol bis 5000 g/mol auf. Die N-Atome im Polyamin sind durch Ethylengruppen voneinander getrennt. Die primären Aminofunktionen im Polyamin können 1 oder 2 (Poly)ethoxygruppen und die sekundären Aminofunktionen 1 (Poly)ethoxygruppe tragen, wobei nicht jede Aminofunktion ethoxygruppen-substituiert sein muss. Die durchschnittliche Anzahl von Ethoxygruppen pro primärer und sekundärer Aminofunktion im polyethoxylierten Polyethylenimin beträgt vorzugsweise 1 bis 100, insbesondere 5 bis 70. Bei den Ethoxygruppen im Polyamin handelt es sich um Ethoxygruppen, die direkt an N-Atome gebunden sind, und gegebenenfalls um Ethoxygruppen, die an andere Ethxoxyreste gebunden sind und daher Polyethoxy-Gruppen bilden. Die (poly)ethoxylierten Polyethylenimine sind durch Umsetzung von Polyethyleniminen mit Ethylenoxid zugänglich. Gewünschtenfalls kann die endständige OH-Funktion zumindest einiger der Polyethoxysubstituenten durch eine Alkylether-Funktion mit 1 bis 10, insbesondere 1 bis 3 C-Atomen, ersetzt sein.
  • Derartige ethoxylierte Polyethylenimine (PEls) sind im Stand der Technik bekannt und kommerziell erhältlich. Ein im Kontext der Erfindung besonders bevorzugt eingesetztes ethoxyliertes PEI ist unter dem Handelsnamen Sokalan® HP20 erhältlich (BASF SE, DE).
  • Das ethoxylierte Polyethylenimin wird typischerweise in Mengen von 1 bis 7,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 2,0 bis 4,5 Gew.-% eingesetzt.
  • Die Gesamtmenge an amphiphilen, alkoxylierten Copolymer und ethoxyliertem PEI in einem Waschmittel wie es gemäß der Erfindung eingesetzt werden kann beträgt, in verschiedenen Ausführungsformen 6,5 bis 10,0 Gew.-%, vorzugsweise 6,5 bis 7,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Enzyme
  • In verschiedenen Ausführungsformen enthalten die Waschmittel mindestens ein Enzym, optional mit Ausnahme von Lipasen. In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung sind die erfindungsgemäß eingesetzten Waschmittel daher frei von Lipasen. Im Kontext der vorliegenden Erfindung geeignete Enzyme schließen all jene Enzyme ein, welche zur Verwendung in einer Waschmittelzusammensetzung geeignet sind und welche geläufig in derartigen Mitteln verwendet werden und entsprechend im Stand der Technik bekannt sind. Ein solches Enzym kann ein hydrolytisches Enzym oder ein anderes Enzym in einer für die Wirksamkeit des jeweiligen Mittels zweckmäßigen Konzentration sein.
  • Bevorzugt einsetzbar sind in diesem Kontext alle Enzyme, die in dem Waschmittel eine katalytische Aktivität entfalten können, insbesondere eine Amylase, Cutinase, Protease, Cellulase, Mannanase, Xanthanase, Hemicellulase, Tannase, Xylanase, Xyloglucanase, β-Glucosidase, Pektinase, Carrageenase, Perhydrolase, Oxidase, oder Oxidoreduktase, sowie deren Gemische.
  • Ein oder mehrere Enzyme sind in dem Waschmittel vorteilhafterweise jeweils in einer Menge von 1 × 10-8 bis 5 Gew.-% bezogen auf aktives Protein enthalten, insbesondere in einer Menge von 1 × 10-7 bis 3 Gew.-%, von 0,00001 bis 1 Gew.-%, von 0,00005 bis 0,5 Gew.-%, von 0,0001 bis 0,1 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,0001 bis 0,05 Gew.-%, jeweils basierend auf dem Gesamtgewicht des Mittels und bezogen auf aktives Protein.
  • Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, z.B. dem BCA-Verfahren (Bicinchoninsäure; 2,2'-Bichinolyl-4,4'-dicarbonsäure) oder dem Biuret-Verfahren (Gornall et al., 1948, J. Biol. Chem., 177:751-766) bestimmt werden. Die Bestimmung der Aktivproteinkonzentration kann diesbezüglich über eine Titration der aktiven Zentren unter Verwendung eines geeigneten irreversiblen Inhibitors und Bestimmung der Restaktivität (Bender et al., 1966, J. Am. Chem. Soc. 88(24):5890-5913) erfolgen.
  • Besonders bevorzugt zeigen die eingesetzten Enzyme synergistische Reinigungsleistungen gegenüber bestimmten Anschmutzungen oder Flecken, d.h. die in der Mittelzusammensetzung enthaltenen Enzyme unterstützen sich in ihrer Reinigungsleistung gegenseitig. Ganz besonders bevorzugt liegt ein solcher Synergismus vor zwischen einer Protease und einem weiteren Enzym eines erfindungsgemäß eingesetzten Mittels, darunter insbesondere zwischen einer Protease und einer Amylase und/oder einer Mannanase und/oder einer Cellulase und/oder einer Pektinase. Synergistische Effekte können nicht nur zwischen verschiedenen Enzymen, sondern auch zwischen einem oder mehreren Enzymen und weiteren Inhaltsstoffen des erfindungsgemäß eingesetzten Mittels auftreten.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzusetzenden Enzyme können z.B. ursprünglich aus Mikroorganismen, etwa der Gattungen Bacillus, Streptomyces, Humicola oder Pseudomonas, stammen und/oder nach an sich bekannten biotechnologischen Verfahren durch geeignete Mikroorganismen produziert werden, etwa durch transgene Expressionswirte, z.B. der Gattungen Escherichia, Bacillus oder durch filamentöse Pilze.
  • Alle im Kontext der vorliegenden Erfindung erwähnten Enzyme können auch in Form technischer Enzympräparationen des jeweiligen Enzyms eingesetzt werden, d.h. dass Begleitstoffe vorliegen können. Daher können die Enzyme zusammen mit Begleitstoffen, etwa aus der Fermentation oder mit weiteren Stabilisatoren, konfektioniert und eingesetzt werden.
  • Die Enzyme werden in der Regel nicht in Form des reinen Proteins, sondern vielmehr in Form stabilisierter, lager- und transportfähiger Zubereitungen bereitgestellt. Zu diesen vorkonfektionierten Zubereitungen zählen z.B. die durch Granulation, Extrusion oder Lyophilisierung erhaltenen festen Präparationen oder, insbesondere bei flüssigen oder gelförmigen Mitteln, Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren oder weiteren Hilfsmitteln versetzt.
  • Alternativ können die Enzyme sowohl für die feste als auch für die flüssige Darreichungsform verkapselt werden, z.B. durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem vorzugsweise natürlichen Polymer oder in Form von Kapseln, z.B. solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalien-undurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, z.B. Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, z.B. durch Schüttel- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, z.B. durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil.
  • Weiterhin ist es insbesondere möglich, zwei oder mehrere Enzyme zusammen zu konfektionieren, so dass ein einzelnes Granulat mehrere Enzymaktivitäten aufweist, wie voranstehend erläutert.
  • In flüssigen Formulierungen werden die Enzyme bevorzugt als Enzymflüssigformulierung(en) eingesetzt. In verschiedenen Ausführungsformen enthält eine derartige flüssige enzymhaltige Formulierung mindestens ein organisches Lösungsmittel, vorzugsweise ausgewählt aus Alkoholen, besonders bevorzugt mehrwertigen bei Standardbedingungen (20°C, 1013 mbar) flüssigen mehrwertigen Alkoholen, insbesondere Glycerin, 1,2-Propandiol und Sorbitol, sowie Mischungen davon. Wenn diese enthalten sind, beträgt die Menge vorzugsweise von 0,1 bis 99,9 Gew.-%, weiter bevorzugt 10 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der enzymhaltigen Formulierung. Es kann in verschiedenen Ausführungsformen bevorzugt sein, dass die Enzyme ohne den Zusatz von Boraten oder borhaltigen Verbindungen, die häufig als Stabilisatoren dienen, eingesetzt werden. Die Mittel gemäß der Erfindung können daher Bor-frei sein.
  • In verschiedenen Ausführungsformen liegt der pH-Wert einer solchen Enzymzubereitung im Bereich von 5 bis 9, vorzugsweise im Bereich von 5,5 bis 8,5, noch bevorzugter 6,5 bis 8,0, am meisten bevorzugt im Bereich von 7,0 bis 7,5.
  • Ein breites Wirkspektrum kann beispielsweise erzielt werden, indem unterschiedliche Enzyme so miteinander kombiniert werden, dass eine enzymatische Wirksamkeit gegenüber einer Vielzahl unterschiedlicher Anschmutzungsarten gegeben ist, beispielsweise gegenüber Grasflecken, fettigen und stärkehaltigen Anschmutzungen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen enthält ein erfindungsgemäß eingesetztes Waschmittel mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei, insbesondere mindestens drei Enzymzubereitungen, in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  • In verschiedenen Ausführungsformen enthält die mindestens eine Enzymzubereitung mindestens ein Enzym ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Amylasen, Proteasen, Cellulasen, Mannanasen, Xanthanasen, und pektinolytischen Enzymen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen enthält ein erfindungsgemäß eingesetztes Waschmittel, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels,
    • - 0,1 bis 2 Gew.-%, beispielsweise 0,1, 0,15, 0,2, 0,25, 0,3, 0,35, 0,4, 0,45, 0,5, 0,55, 0,6, 0,65, 0,7, 0,75, 0,8, 0,85, 0,9, 0,95, 1,0, 1,1, 1,2, 1,3, 1,4, 1,5, 1,6, 1,7, 1,8, 1,9, oder 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1 Gew.-%, einer Amylase-Enzymzubereitung; und/oder
    • - 0,2 bis 3 Gew.-%, beispielsweise 0,2, 0,25, 0,3, 0,35, 0,4, 0,45, 0,5, 0,55, 0,6, 0,65, 0,7, 0,75, 0,8, 0,85, 0,9, 0,95, 1,0, 1,1, 1,2, 1,3, 1,4, 1,5, 1,6, 1,7, 1,8, 1,9, 2,0, 2,1, 2,2, 2,3, 2,4, 2,5, 2,6, 2,7, 2,8, 2,9, oder 3,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 2 Gew.-%, einer Protease-Enzymzubereitung; und/oder
    • - 0,01 bis 1 Gew.-%, beispielsweise 0,01, 0,03, 0,05, 0,1, 0,15, 0,2, 0,25, 0,3, 0,35, 0,4, 0,45, 0,5, 0,55, 0,6, 0,65, 0,7, 0,75, 0,8, 0,85, 0,9, 0,95 oder 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,3 Gew.-%, einer Cellulase-Enzymzubereitung.
  • Aminocarbonsäuren
  • In verschiedenen Ausführungsformen können die Waschmittel mindestens eine Aminocarbonsäure enthalten. Unter Aminocarbonsäuren werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche organischen Verbindungen verstanden, die eine tertiäre Aminogruppe aufweisen, die eine oder zwei CH2-COOH-Gruppen besitzt. Im Kontext der vorliegenden Erfindung geeignete Aminocarbonsäuren können als freie Säure oder in teilweise oder vollständig neutralisierter Form, d.h. als Salz, vorliegen. Geeignete Gegenionen sind z.B. anorganische Kationen, z.B. Ammonium, Alkali- oder Erdalkalimetall, beispielsweise Mg2+, Na+, K+, oder organische Kationen, darunter bevorzugt Ammonium substituiert mit einem oder mehreren organischen Resten, insbesondere Triethanolammonium, N,N-Diethanolammonium, N-Mono-C1-C4-alkyldiethanolammonium, z.B. N-Methyldiethanolammonium oder N-n-Butyldiethanolammonium, und N,N-Di-C1-alkylethanolammonium.
  • Erfindungsgemäß geeignete Aminocarbonsäuren schließen auch Polyaminocarbonsäuren ein. Unter Polyaminocarbonsäuren werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche organischen Verbindungen verstanden, die mindestens zwei tertiäre Aminogruppen aufweisen, die unabhängig voneinander jeweils eine oder zwei CH2-COOH-Gruppen aufweisen, die, wie oben erwähnt, teilweise oder ganz neutralisiert werden können.
  • Erfindungsgemäß geeignete Aminocarbonsäuren können weiterhin ausgewählt werden aus Derivaten von Aminocarboxylaten und Polyaminocarboxylaten, zum Beispiel aus Methyl- oder Ethylestern.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die mindestens eine Aminocarbonsäure ausgewählt aus organischen Verbindungen, die eine sekundäre Aminogruppe aufweisen, die eine oder zwei CH(COOH)CH2-COOH-Gruppe(n) besitzt, die, wie oben erwähnt, teilweise oder vollständig neutralisiert sein kann. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Polyaminocarbonsäuren ausgewählt aus solchen organischen Verbindungen, die mindestens zwei sekundäre Aminogruppen aufweisen, die jeweils eine CH(COOH)CH2-COOH-Gruppe aufweisen, die, wie oben erwähnt, teilweise oder vollständig neutralisiert sein kann.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung geeignete Polyaminocarbonsäuren sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1,2-Diaminoethantetraessigsäure, Tetraacetylmethylendiamin, Tetraacetylhexylendiamin, Iminodisuccinat (IDS), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), Hydroxyethylendiamintriessigsäure (HEDTA) und deren jeweiligen Salzen, besonders bevorzugt Alkalimetallsalzen, insbesondere den Natriumsalzen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen sind solche Aminocarbonsäuren, einschließlich Polyaminocarbonsäuren, bevorzugt, die eine auf einer Aminosäure basierende Struktur aufweisen, deren Aminogruppe(n) eine oder zwei CH2-COOH-Gruppen aufweist/aufweisen und tertiäre Aminogruppen sind.
  • Aminosäuren können in diesem Zusammenhang ausgewählt werden aus L-Aminosäuren, R-Aminosäuren und Enantiomerengemischen von Aminosäuren, beispielsweise den Racematen.
  • Besonders bevorzugte Vertreter sind Methylglycindiessigsäure (MGDA) oder ihre Salze sowie Glutamindiessigsäure (GLDA) oder ihre Salze oder Ethylendiamindiessigsäure oder ihre Salze (EDDS), wobei im Kontext der vorliegenden Erfindung Natriumsalze bevorzugt sind. Ebenfalls geeignet sind Iminodibernsteinsäure (IDS) und Iminodiessigsäure (IDA).
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist die mindestens eine Aminocarbonsäure entsprechend ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylglycindiessigsäure (MGDA) und ihren Salzen, Glutamindiessigsäure (GLDA) und ihren Salzen, Ethylendiamindiessigsäure (EDDS) und ihren Salzen, Iminodibernsteinsäure (IDS) und ihren Salzen sowie Iminodiessigsäure (IDA) und ihren Salzen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen handelt es sich bei der mindestens einen Aminocarbonsäure um Methylglycindiessigsäure (MGDA) oder ihre Salze, wobei das Trinatriumsalz bevorzugt ist.
  • In verschiedenen Ausführungsformen enthalten erfindungsgemäß eingesetzte Waschmittel mindestens eine Aminocarbonsäure, wie voranstehend definiert und beschrieben, in einer Menge von ungefähr 0,1 bis 5 Gew.-%, beispielsweise in einer Menge von 0,1, 0,2, 0,3, 0,4, 0,5, 0,6, 0,7, 0,8, 0,9, 1,0, 1,1, 1,2, 1,3, 1,4, 1,5, 1,6, 1,7, 1,8, 1,9, 2,0, 2,3, 2,5, 2,7, 2,9, 3,0, 3,2, 3,5, 3,8, 4,0, 4,2, 4,5, 4,7, 4,9, oder 5,0 Gew.-%, beispielsweise, gemäß einiger Ausführungsformen, in einer Menge von 0,1 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 0,2 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die mindestens eine Aminocarbonsäure, wie voranstehend definiert und beschrieben, kann zusammen mit anderen Gerüststoffen eingesetzt werden.
  • Gerüststoffe
  • Ein erfindungsgemäß eingesetztes Waschmittel kann, in verschiedenen Ausführungsformen, mindestens einen wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen, organischen und/oder anorganischen Builder (Gerüststoff), der sich von der mindestens einen Aminocarbonsäure, wie voranstehend definiert und beschrieben, unterscheidet enthalten. Dieser kann auch unabhängig von Aminocarbonsäuren eingesetzt werden.
  • Zu den generell einsetzbaren Gerüststoffen zählen insbesondere die Zeolithe, Silikate, Carbonate, organische (Co)Builderund - wo keine ökologischen Vorurteile gegen ihren Einsatz bestehen - auch die Phosphate. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen sind die Mittel allerdings im Wesentlichen phosphatfrei. In besonders bevorzugten Ausführungsformen enthalten die erfindungsgemäß eingesetzten Mittel überhaupt kein Phosphat.
  • Weiterhin zählen Phosphonate zu im Kontext von Waschmitteln einsetzbaren Gerüststoffen. In verschiedenen Ausführungsformen enthält ein erfindungsgemäß eingesetztes Mittel Phosphonat in einer Menge von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, beispielsweise in einer Menge von 0,1 bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Phosphonate, welche im Kontext der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen Phosphonate ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyalkan- und/oder Aminoalkanphosphonaten ein. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Entsprechend enthält ein erfindungsgemäß eingesetztes Mittel, in verschiedenen Ausführungsformen, mindestens ein Phosphonat ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP), Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höheren Homologen, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP), Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP) und Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP).
  • Weitere geeignete Gerüststoffe sind die Alkaliträger. Als Alkaliträger gelten beispielsweise Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallsesquicarbonate, Alkalisilikate, Alkalimetasilikate, und Mischungen der vorgenannten Stoffe, wobei im Sinne dieser Erfindung bevorzugt die Alkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Natriumsesquicarbonat eingesetzt werden können. Aufgrund ihrer im Vergleich mit anderen Buildersubstanzen geringen chemischen Kompatibilität mit manchen anderen Inhaltsstoffen von Waschmitteln, werden die optionalen Alkalimetallhydroxide bevorzugt nur in geringen Mengen, vorzugsweise in Mengen unterhalb 10 Gew.-%, bevorzugt unterhalb 6 Gew.- %, besonders bevorzugt unterhalb 4 Gew.-% und insbesondere unterhalb 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, eingesetzt. Besonders bevorzugt werden Mittel, welche bezogen auf ihr Gesamtgewicht weniger als 0,5 Gew.-% und insbesondere keine Alkalimetallhydroxide enthalten.
  • Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Carbonat(en) und/oder Hydrogencarbonat(en), vorzugsweise Alkalicarbonat(en), besonders bevorzugt Natriumcarbonat, in Mengen von 2 bis 50 Gew.-%, beispielsweise von 5 bis 40 Gew.-%.
  • Als organische Gerüststoffe sind insbesondere Polycarboxylate / Polycarbonsäuren, polymere Polycarboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine und weitere organische Cobuilder zu nennen. Diese Stoffklassen werden nachfolgend beschrieben.
  • Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form der freien Säure und/oder ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Die freien Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.
  • Derartige weitere Gerüststoffe können, gegebenenfalls zusätzlich zu einem oder mehreren Phosphonaten, in einer Menge von ungefähr 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, beispielsweise in einer Menge von 0,1, 0,2, 0,3, 0,4, 0,5, 0,6, 0,7, 0,8, 0,9, 1,0, 1,5, 2,0, 2,5, 3,0, 3,5, 4,0, 4,5 oder 5,0 Gew.-% in erfindungsgemäß eingesetzten Mitteln enthalten sein, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  • Tenside
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung enthalten die erfindungsgemäß eingesetzten Mittel mindestens ein Tensid. Das mindestens eine Tensid kann ein anionisches Tensid, ein nichtionisches Tensid, ein amphoteres oder zwitterionisches Tensid oder ein kationisches Tensid sein, wobei bei Waschmitteln anionische und/oder nichtionische Tenside bevorzugt sind, und besonders bevorzugt gemeinsam eingesetzt werden. In Reinigungsmitteln können ebenfalls insbesondere nichtionische Tenside, optional wieder in Kombination mit anionischen Tensiden, zum Einsatz kommen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen enthält das Mittel mindestens ein anionisches Tensid, beispielsweise in einer Menge von 5 bis 35 Gew.-%, beispielsweise in einer Menge von 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 oder 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist das mindestens eine anionische Tensid in einer Menge von 6 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 7 bis 25 Gew.-% in dem Mittel enthalten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Waschmittelzusammensetzung.
  • Geeignete Verbindung aus der Klasse der anionischen Tenside sind solche der Formel (I) R-SO3 - X+ (I)
  • In dieser Formel (I) steht R für einen linearen oder verzweigten unsubstituierten Alkylarylrest. X steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½ Zn2+, ½ Mg2+, ½ Ca2+, ½ Mn2+, und deren Mischungen.
  • „Alkylaryl“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf organische Reste, die aus einem Alkylrest und einem aromatischen Rest bestehen. Typische Beispiele für derartige Reste schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Alkylbenzolreste, wie Benzyl, Butylbenzolreste, Nonylbenzolreste, Decylbenzolreste, Undecylbenzolreste, Dodecylbenzolreste, Tridecylbenzolreste und ähnliche.
  • In verschiedenen Ausführungsformen sind derartige Tenside ausgewählt aus linearen oder verzweigten Alkylbenzolsulfonaten der Formel A-1:
    Figure DE102022116719A1_0010
    in der R' und R" zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 11 bis 15 und insbesondere 11 bis 13 C-Atome enthalten, dargestellt. Ein ganz besonders bevorzugter Vertreter lässt sich durch die Formel A-1a beschreiben:
    Figure DE102022116719A1_0011
  • In verschiedenen Ausführungsformen handelt es sich bei der Verbindung der Formel (I) vorzugsweise um das Natriumsalz eines linearen Alkylbenzolsulfonats.
  • Weitere bevorzugte anionische Tenside sind solche der Formel (II) R1-O-(AO)n-SO3- X+ (II).
  • In dieser Formel (II) steht R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R1 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R1 sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von C10-C20-Oxoalkoholen. X steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½ Zn2+, ½ Mg2+, ½ Ca2+, ½ Mn2+, und deren Mischungen.
  • AO steht für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht n für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. X steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½ Zn2+, ½ Mg2+, ½ Ca2+, ½ Mn2+, und deren Mischungen.
  • Zusammenfassend können Mittel in verschiedenen Ausführungsformen somit mindestens ein anionisches Tensid enthalten ausgewählt aus Fettalkoholethersulfaten der Formel II-1
    Figure DE102022116719A1_0012
    mit k = 11 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Besonders bevorzugte Vertreter sind Na-C12-14 Fettalkoholethersulfate mit 2 EO (k = 11-13, n = 2 in Formel !!-1).
  • Weitere bevorzugt einsetzbare anionische Tenside sind die Alkylsulfate der Formel R2-O-SO3 - X+ (III).
  • In dieser Formel (III) steht R2 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R2 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R2 sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von C10-C20-Oxoalkoholen. X steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½ Zn2+, ½ Mg2+, ½ Ca2+, ½ Mn2+, und deren Mischungen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen sind diese Tenside ausgewählt aus Fettalkoholsulfaten der Formel III-1
    Figure DE102022116719A1_0013
    mit k = 11 bis 19. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind Na-C12-14 Fettalkoholsulfate (k = 11-13 in Formel III-1).
  • Weitere einsetzbare anionische Tenside sind die Alkylestersulfonate, insbesondere solche der Formel IV: R1-CH(SO3 -X+)-C(O)-O-R2 (IV).
  • In dieser Formel (IV) steht R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest. Bevorzugte Reste R1 sind ausgewählt aus Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosyl-, Heneicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit ungerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R1-CH sind abgeleitet von C12-C18-Fettsäuren, beispielsweise von Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylsäure. R2 steht für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest. Bevorzugte Reste R2 sind C1-6 Alkylreste, insbesondere Methyl (=Methylestersulfonate). X steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, ½ Zn2+, ½ Mg2+, ½ Ca2+, ½ Mn2+, und deren Mischungen.
  • Ebenfalls geeignet als anionische Tenside sind die sekundären Alkansulfonate. Diese weisen beispielsweise die Formel (V) R1CH(SO3 -X+) R2 (V) auf, wobei jeweils R1 und R2 unabhängig ein lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, ein lineares oder verzweigtes Alkyl bilden, vorzugsweise mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und X+ ausgewählt ist aus der Gruppe Na+, K+, NH4 +, ½ Zn2+, ½ Mg2+, ½ Ca2+, ½ Mn2+ und deren Mischungen, bevorzugt Na+.
  • In verschiedenen bevorzugten Ausführungsform weist das mindestens eine sekundäre Alkansulfonat die nachstehende Formel (V-1) H3C-(CH2)n-CH(SO3-X+)-(CH2)m-CH3 (V-1) auf, wobei m und n unabhängig voneinander eine ganze Zahl zwischen 0 und 20 sind. Vorzugsweise ist m + n eine ganze Zahl zwischen 7 und 17, bevorzugt 10 bis 14 und X+ ist ausgewählt aus der Gruppe Na+, K+, NH4 +, ½ Zn2+, ½ Mg2+, ½ Ca2+, ½ Mn2+ und deren Mischungen, bevorzugt Na+. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine sekundäre Alkansulfonat sekundäres C14-17 Natriumalkansulfonat. Ein derartiges sekundäres C14-17 Natriumalkansulfonat wird beispielsweise von der Firma Clariant unter dem Handelsnamen „Hostapur SAS60“ vertrieben.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist das mindestens eine anionische Tensid ausgewählt aus der Gruppe der C8-18-Alkylbenzolsulfonate und ist in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-%, beispielsweise in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-%, enthalten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Als besondere Form anionischer Tenside kommen darüber hinaus Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
  • Die Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
  • In verschiedenen Ausführungsformen enthält ein erfindungsgemäß eingesetztes Mittel mindestens eine Seife. In verschiedenen Ausführungsformen ist die Fettsäure der mindestens einen Seife ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure. Mischungen der vorgenannten Fettsäuren sind ebenso geeignet.
  • In verschiedenen Ausführungsformen enthält ein erfindungsgemäß eingesetztes Mittel entsprechend mindestens eine Seife, wobei die Seife eine Fettsäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und deren Mischungen umfasst.
  • Die Menge dieser mindestens einen Seife beträgt, in verschiedenen Ausführungsformen, von 0,2 bis 10 Gew.-%, beispielsweise 0,2, 0,5, 1,0, 1,5, 2,0, 2,5, 3,0, 3,5, 4,0, 4,5, 5,0, 5,5, 6,0, 6,5, 7,0, 7,5, oder 8,0 Gew.-&, vorzugsweise 0,4 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäß eingesetzten Mittels. Die Menge an Seife kann hierbei zusätzlich zu der oben angegeben Gesamtmenge an anionischem Tensid enthalten sein.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist die mindestens eine Seife, wie vorangehen beschrieben, in Kombination mit mindestens einem weiteren anionischen Tensid in den erfindungsgemäß eingesetzten Mitteln enthalten, vorzugsweise in Kombination mit einem oder mehreren Tensiden ausgewählt aus der Gruppe der C8-18-Alkylbenzolsulfonate und Alkylethersulfate, wie vorangehend beschrieben.
  • Des Weiteren enthält ein erfindungsgemäß eingesetztes Mittel in verschiedenen Ausführungsformen mindestens ein nichtionisches Tensid, beispielsweise in einer Menge von 3 bis 40 Gew.-%, beispielsweise in einer Menge von 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 oder 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist das mindestens eine nichtionische Tensid in einer Menge von 5 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-%, enthalten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäß eingesetzten Mittels.
  • Als nichtionische Tenside kommen insbesondere Fettalkoholalkoxylate in Betracht. In verschiedenen Ausführungsformen enthalten die Mittel daher mindestens ein nichtionisches Tensid der Formel R3-O-(AO)m-H (VI), in der
  • R3
    für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest,
    AO
    für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung,
    m
    für ganze Zahlen von 1 bis 50 stehen.
  • In der vorstehend genannten Formel (VI) steht R3 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R2 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R3 sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von C10-C20-Oxoalkoholen.
  • AO steht für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index m steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht m für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8.
  • Zusammenfassend handelt es sich bei vorzugsweise einzusetzenden Fettalkoholalkoxylaten um Verbindungen der Formel
    Figure DE102022116719A1_0014
    mit k = 11 bis 19, m = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind C12-18 Fettalkohole mit 7 EO (k = 11-17, m = 7 in Formel (VI-1)).
  • Als nichtionische Tenside sind beispielsweise auch Aminoxide geeignet. Prinzipiell sind diesbezüglich alle im Stand der Technik für diese Zwecke etablierten Aminoxide, also Verbindungen, die die Formel R1R2R3NO aufweisen, worin jedes R1, R2 und R3 unabhängig von den anderen eine gegebenenfalls substituierte, beispielsweise Hydroxy-substituierte, C1-C30 Kohlenwasserstoffkette ist, einsetzbar. Besonders bevorzugt eingesetzte Aminoxide sind solche in denen R1 C12-C18 Alkyl und R2 und R3 jeweils unabhängig C1-C4 Alkyl sind, insbesondere C12-C18 Alkyldimethylaminoxide. Beispielhafte Vertreter geeigneter Aminoxide sind N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid, N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, Myristyl-/Cetyldimethylaminoxid oder Lauryldimethylaminoxid.
  • Weitere nichtionische Tenside, die im Sinne der vorliegenden Erfindung in den beschriebenen Mitteln enthalten sein können, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Alkylglykoside, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Fettsäurealkanolamide, Hydroxymischether, Sorbitanfettsäurester, Polyhydroxyfettsäureamide und alkoxylierte Alkohole. Derartige Tenside sind im Stand der Technik bekannt.
  • Geeignete Alkyl(poly)glykoside sind beispielsweise solche der Formel R2O-[G]p, in der R2 ein es oder verzweigtes Alkyl mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, G ein Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Glucose, und der Index p 1 bis 10 ist.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist das mindestens eine nichtionische Tensid ausgewählt aus der Gruppe der ethoxylierten primären C8-18-Alkohole, vorzugsweise der ethoxylierten primären C8-18-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad ≥ 4, besonders bevorzugt der C12-14-Alkohole mit 4 EO oder 7 EO, der C9-11-Alkohole mit 7 EO, der C13-15-Alkohole mit 5 EO, 7 EO oder 8 EO, der C13-15-Oxoalkohole mit 7 EO, der C12-18-Alkohole mit 5 EO oder 7 EO, insbesondere der C12-18-Fettalkohole mit 7 EO oder der C13-15-Oxoalkohole mit 7 EO, und ist in einer Menge von 3 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäß eingesetzten Mittels, in dieser enthalten.
  • In verschiedenen Ausführungsformen enthält ein erfindungsgemäß eingesetztes Mittel das mindestens eine anionische Tensid und das mindestens eine nichtionische Tensid, wie jeweils voranstehend definiert und beschrieben, beispielsweise in einem Gewichtsverhältnis von 2:1 bis 2:3.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann ein erfindungsgemäß eingesetztes Mittel, zusätzlich zu mindestens einem anionischen Tensid und/oder mindestens einem nichtionischen Tensid, wie jeweils voranstehend definiert und beschrieben, oder unabhängig davon mindestens ein anderes Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus kationischen und amphoteren Tenside enthalten.
  • Geeignete Amphotenside sind beispielsweise Betaine der Formel (Riii)(Riv)(Rv)N+CH2COO-, in der Riii einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und Riv sowie Rv gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere C10-C18-Alkyldimethylcarboxymethylbetain und C11-C17-Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain.
  • Geeignete Kationtenside sind u.a. die quartären Ammoniumverbindungen der Formel (Rvi)(Rvii)(Rviii)(Rix)N+ X-, in der Rvi bis Rix für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X- für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyldimethylammoniumchlorid, Alkylbenzyldidecylammoniumchlorid und deren Mischungen. Weitere geeignete kationische Tenside sind die quaternären oberflächenaktiven Verbindungen, insbesondere mit einer Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe, die auch als antimikrobielle Wirkstoffe bekannt sind. Durch den Einsatz von quaternären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann das Mittel mit einer antimikrobiellen Wirkung ausgestaltet werden bzw. dessen gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden.
  • Bevorzugte kationische Tenside sind die quaternären oberflächenaktiven Verbindungen, insbesondere mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe, die auch als antimikrobielle Wirkstoffe bekannt sind. Durch den Einsatz von quaternären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann das Mittel mit einer antimikrobiellen Wirkung ausgestaltet werden beziehungsweise dessen gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden.
  • Zur Vermeidung möglicher Inkompatibilitäten der kationischen Tenside mit den enthaltenen anionischen Tensiden werden möglichst aniontensid-verträgliches und/oder möglichst wenig kationisches Tensid eingesetzt oder in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung gänzlich auf kationische Tenside verzichtet.
  • In verschiedenen Ausführungsformen beträgt die Gesamtmenge der Tenside, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, 8 bis 60 Gew.-%, beispielsweise 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35 ,36 3,7 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59 oder 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 55 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäß eingesetzten Mittels.
  • Wasser
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung können die erfindungsgemäß eingesetzten Mittel Wasser enthalten. In verschiedenen Ausführungsformen kann es sich bei den Mitteln aber auch um Konzentrate handeln, die wasserarm bis wasserfrei sind, d.h. Wasser in einer Menge von weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 15 Gew.-%, weniger als 12 Gew.-% oder weniger als 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht eines jeweiligen Mittels, enthalten.
  • Weitere Inhaltsstoffe
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Mittel können weitere Inhaltsstoffe, beispielsweise mindestens einen weiteren Bestandteil, vorzugsweise mindestens zwei weitere Bestandteile, enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Mittels weiter verbessern. Hierzu zählen beispielsweise insbesondere nichtwässrige Lösungsmittel, Duftstoffe, hautpflegende Aktivstoffe, sowie weiterhin Additive zur Einstellung der Viskosität und/oder zur Stabilisierung, sowie weitere in Waschmitteln übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, etwa UV-Stabilisatoren, Farbstoffe, Perlglanzmittel, Konservierungsmittel, Bitterstoffe, organische Salze, Desinfektionsmittel, Antiredepositionspolymere, strukturgebende Polymere, Soil-Release-Polymere, Farbübertragungsinhibitoren, Entschäumer sowie pH-Stellmittel.
  • Die Menge entsprechend geeigneter Bestandteile richtet sich in erfindungsgemäß eingesetzten Zusammensetzungen dabei nach dem jeweiligen Verwendungszweck der Zusammensetzung und der geschulte Fachmann ist generell mit geeigneten Dosierungen dieser Bestandteile vertraut bzw. ist in der Lage, entsprechend geeignete Mengenangaben in der Literatur zu finden.
  • Nichtwässrige Lösungsmittel
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann ein erfindungsgemäß eingesetztes Mittel ein oder mehrere nichtwässrige Lösungsmittel enthalten. Geeignete nichtwässrige Lösungsmittel umfassen organische Lösungsmittel aus der Gruppe der ein- oder mehrwertige Alkohole, Alkanolamine sowie Glykolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. In verschiedenen Ausführungsformen enthält ein erfindungsgemäß eingesetztes Mittel mindestens ein organisches Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Glycerin, Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether, Propylenglykolpropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, Di-n-octylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Propandiol, Glycerin, Ethanol und deren Mischungen.
  • Das eine oder die mehreren nichtwässrigen Lösungsmittel ist/sind, in verschiedenen Ausführungsformen, in einer Menge von 3 bis 20 Gew.-%, beispielsweise in einer Menge von 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14,1 5, 16, 17, 18, 19 oder 20 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 4 bis 18 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäß eingesetzten Mittels, in diesem enthalten.
  • Duftstoffe und hautpflegende Aktivstoffe
  • In verschiedenen Ausführungsformen umfasst ein wie hierin beschriebenes Mittel des Weiteren mindestens einen Duftstoff.
  • In verschiedenen Ausführungsformen enthält ein erfindungsgemäß eingesetztes Mittel mindestens einen Duftstoff in einer Menge von 0,2 bis 4 Gew.-%, beispielsweise in einer Menge von 0,2, 0,25, 0,3, 0,35, 0,4, 0,45, 0,5, 0,55, 0,6, 0,65, 0,7, 0,75, 0,8, 0,85, 0,9, 0,95, 1,0, 1,1, 1,2, 1,3, 1,4, 1,5, 1,6, 1,7, 1,8, 1,9, 2,0, 2,1, 2,2, 2,3, 2,4, 2,5, 2,6, 2,7, 2,8, 2,9, 3,0, 3,1, 3,2, 3,3, 3, 4, 3,5, 3,6, 3,7, 3,8, 39, oder 4,0 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  • Als Duftstoffe bzw. Riechstoffe bzw. Parfümöle können alle dafür bekannten Stoffe und Gemische eingesetzt werden. Im Sinne dieser Erfindung werden die Begriffe „Riechstoff(e)“, „Duftstoffe“ und „Parfümöl(e)“ synonym gebraucht. Damit sind insbesondere all jene Stoffe oder deren Gemische gemeint, die von Mensch und Tier als Geruch empfunden werden, insbesondere vom Mensch als Wohlgeruch empfunden werden.
  • Als Duftkomponenten können Parfüme, Parfümöle oder Parfümölbestandteile eingesetzt werden. Parfümöle bzw. Duftstoffe können erfindungsgemäß einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe sein.
  • Ein Parfümöl kann auch in Form einer Parfümölzubereitung enthalten und beispielsweise mindestens einen weiteren Aktivstoff in Ölform umfassen. Geeignete Aktivstoffe in Ölform sind in diesem Zusammenhang solche, welche für Wasch-, Reinigungs-, Pflege- und/oder Veredelungszwecke geeignet sind, insbesondere
    1. (a) Textilpflegestoffe, wie vorzugsweise Silikonöle, und/oder
    2. (b) Hautpflegestoffe, wie vorzugsweise Vitamin E, natürliche Öle und/oder kosmetische Öle.
  • Hautpflegende Aktivstoffe sind all jene Aktivstoffe, die der Haut einen sensorischen und/oder kosmetischen Vorteil verleihen. Hautpflegende Aktivstoffe sind bevorzugt ausgewählt aus den nachfolgenden Substanzen:
    1. a) Wachse wie beispielsweise Carnauba, Spermaceti, Bienenwachs, Lanolin und/oder Derivate derselben und andere.
    2. b) Hydrophobe Pflanzenextrakte
    3. c) Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Squalene und/oder Squalane
    4. d) Höhere Fettsäuren, vorzugsweise solche mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Laurinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Isostearinsäure und/oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren und andere.
    5. e) Höhere Fettalkohole, vorzugsweise solche mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Laurylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Behenylalkohol, Cholesterol und/oder 2-Hexadecanaol und andere.
    6. f) Ester, vorzugsweise solche wie Cetyloctanoate, Lauryllactate, Myristyllactate, Cetyllactate, Isopropylmyristate, Myristylmyristate, Isopropylpalmitate, Isopropyladipate, Butylstearate, Decyloleate, Cholesterolisostearate, Glycerolmonostearate, Glyceroldistearate, Glyceroltristearate, Alkyllactate, Alkylcitrate und/oder Alkyltartrate und andere.
    7. g) Lipide wie beispielsweise Cholesterol, Ceramide und/oder Saccharoseester und andere.
    8. h) Vitamine wie beispielsweise die Vitamine A, C und E, Vitaminalkylester, einschließlich Vitamin-C-Alkylester und andere.
    9. i) Sonnenschutzmittel
    10. j) Phospholipide
    11. k) Derivate von alpha-Hydroxysäuren
    12. l) Germizide für den kosmetischen Gebrauch, sowohl synthetische wie beispielsweise Salicylsäure und/oder andere als auch natürliche wie beispielsweise Neemöl und/oder andere.
    13. m) Silikone
    14. n) Natürliche Öle, z.B. Mandelöl
    sowie Mischungen jeglicher vorgenannter Komponenten.
  • In verschiedenen Ausführungsformen beträgt der Gehalt des mindestens einen Duftstoffs, welcher auch in Form eines Parfümöls oder als Bestandteil einer Parfümölzusammensetzung vorliegen kann, wie vorangehend beschrieben, vorzugsweise zwischen ungefähr 0,0001 bis 5 Gew.-%, insbesondere zwischen ungefähr 0,005 und 3,0 Gew.-%, vorzugsweise zwischen ungefähr 0,01 und 1,5 Gew.-%, noch bevorzugter zwischen ungefähr 0,05 und 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht eines jeweiligen Mittels.
  • Es kann wünschenswert sein, empfindliche Vorteilsmittel/Wirkstoffe, wie etwa Parfüms und Duftstoffe, wie vorangehend beschrieben, bis zur Anwendung räumlich getrennt von weiteren Bestandteilen des Waschmittels zu halten. Eine elegante Methode zur Einarbeitung solcher empfindlicher, chemisch oder physikalisch inkompatibler oder flüchtiger Inhaltsstoffe besteht im Einsatz von Mikrokapseln, in denen diese Inhaltsstoffe lager- und transportstabil eingeschlossen sind und aus denen sie zur bzw. bei der Anwendung mechanisch, chemisch, thermisch oder enzymatisch freigesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist daher ein Duftstoff, wie voranstehend definiert, sowie gegebenenfalls ebenfalls weitere Komponenten, wie zusätzliche Duftstoffe und das Hautgefühl verbessernde Wirkstoffe, ganz oder teilweise in Mikrokapseln eingearbeitet. Geeignete Mikrokapseln sind im Stand der Technik bekannt und kommerziell erhältlich.
  • Weitere Polymere
  • Die Mittel können ferner weitere, von dem eingesetzten Copolymer und optional dem ethoxylierten PEI unterschiedliche, Polymere enthalten.
  • Als Additive geeignete Polymere sind insbesondere Maleinsäure-Acrylsäure-Copolymer-Na-Salz (beispielsweise das kommerziell erhältliche Sokalan® CP 5 (BASF SE, DE)), modifiziertes Polyacrylsäure-Na-Salz (beispielsweise das kommerziell erhältliche Sokalan® CP 10 (BASF SE, DE)), modifiziertes Polycarboxylat-Na-Salz (beispielsweise das kommerziell erhältliche Sokalan® HP 25 (BASF SE, DE)), Polyalkylenoxid, modifiziertes Heptamethyltrisiloxan (beispielsweise das kommerziell erhältliche Silwet® L-77 (BASF SE, DE)), Polyalkylenoxid, modifiziertes Heptamethyltrisiloxan (beispielsweise das kommerziell erhältliche Silwet® L-7608 (BASF SE, DE)) sowie Polyethersiloxane (Copolymere von Polymethylsiloxanen mit Ethylenoxid/Propylenoxidsegmenten (Polyetherblöcken)), vorzugsweise wasserlösliche lineare Polyethersiloxane mit terminalen Polyetherblöcken wie die kommerziell erhältlichen Verbindungen Tegopren® 5840, Tegopren® 5843, Tegopren® 5847, Tegopren® 5851, Tegopren® 5863 oder Tegopren® 5878 (Evonik, DE). In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird auf die genannten Polymere verzichtet.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung prinzipiell geeignete Antiredepositionspolymere schließen Carboxymethylcellulose (CMC), Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyoxyethylen und/oder Polyethylenglykol (PEG), Homopolymere von Acrylsäure, und Copolymere von Acrylsäure und Maleinsäure ein. Weiterhin geeignet sind Soil-Release-Polymere auf Cellulosebasis, die ebenfalls als Antiredepositionsagenzien fungieren können. Zu den geeigneten Cellulosepolymeren gehören Cellulose, Celluloseether, Celluloseester, Celluloseamide und deren Mischungen. Zu den geeigneten Cellulosepolymeren gehören anionisch modifizierte Cellulose, nichtionisch modifizierte Cellulose, kationisch modifizierte Cellulose, zwitterionisch modifizierte Cellulose und Mischungen davon. Geeignete Beispiele schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Estercarboxymethylcellulose und Mischungen davon.
  • Weitere geeignete Polymere sind Soil-Release Polymere (SRPs), insbesondere Copolymere auf Terephthalat-Basis, beispielsweise Poly(oxy)ethylen- oder Poly(oxy)propylene-Terephthalate oder Kombinationen solcher Polymere. Beispiele für geeignete SRPs schließen die unter dem Handelsnamen Texcare® erhältlichen Produkte (Clariant, DE), wie beispielsweise Texcare SRN 170, ein.
  • Die vorstehend genannten Polymere können beispielsweise in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, beispielsweise 1 bis 8 Gew.-% oder 1 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels eingesetzt werden. Die Gesamtmenge an Polymeren zusammen mit dem erfindungsgemäß eingesetzten Copolymer und, optional, PEIs beträgt aber vorzugsweise nicht mehr als 15 Gew.-%, noch bevorzugter nicht mehr als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Polymere Verdickungsmittel, welche in dem Mittel ferner enthalten sein können, sind die als Polyelektrolyte verdickend wirkenden Polycarboxylate, vorzugsweise Homo- und Copolymerisate der Acrylsäure, insbesondere Acrylsäure-Copolymere wie Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymere, und die Polysaccharide, insbesondere Heteropolysaccharide, sowie andere übliche verdickende Polymere. In verschiedenen Ausführungsformen sind aber keine solchen Verdickungsmittel enthalten.
  • Optischer Aufheller
  • Ein optischer Aufheller wird vorzugsweise aus den Substanzklassen der Distyrylbiphenyle, der Stilbene, der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren, der Cumarine, der Dihydrochinolinone, der 1,3-Diarylpyrazoline, der Naphthalsäureimide, der Benzoxazol-Systeme, der Benzisoxazol-Systeme, der Benzimidazol-Systeme, der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate und Mischungen daraus ausgewählt.
  • Besonders bevorzugt geeignete optische Aufheller umfassen Dinatrium-4,4'-bis-(2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino)stilbendisulfonat (beispielsweise erhältlich als Tinopal® DMS von BASF SE), Dinatrium-2,2'-bis-(phenyl-styryl)disulfonat (beispielsweise erhältlich als Tinopal® CBS von BASF SE), 4,4'-Bis[(4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl)amino]stilben-2,2'disulfonsäure (beispielsweise erhältlich als Tinopal® UNPA von BASF SE), Hexanatrium-2,2'-[vinylenbis[(3-sulphonato-4,1-phenylen)imino[6-(diethylamino)-1,3,5-triazin-4,2-diyl]imino]]bis-(benzol-1,4-disulfonat) (beispielsweise erhältlich als Tinopal® SFP von BASF SE), 2,2'-(2,5-Thiophendiyl)bis[5-1,1-dimethylethyl)-benzoxazol (beispielsweise erhältlich als Tinopal® SFP von BASF SE) und/oder 2,5-Bis(benzoxazol-2-yl)thiophen.
  • Farbtransferinhibitoren
  • Geeignete Farbtransferinhibitoren schließen Polymere und Copolymere von cyclischen Aminen wie beispielsweise Vinylpyrrolidon und/oder Vinylimidazol ein. Als Farbübertragungsinhibitor geeignete Polymere umfassen Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI), Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyridin-N-oxid, Poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridiumchlorid, Polyethylenglycol-modifizierte Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol sowie Mischungen daraus. Besonders bevorzugt werden Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI) oder Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) als Farbtransferinhibitor eingesetzt. Die eingesetzten Polyvinylpyrrolidone (PVP) besitzen bevorzugt ein mittleres Molekulargewicht von 2.500 bis 400.000 und sind kommerziell von ISP Chemicals als PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 oder PVP K 90 oder von der BASF als Sokalan® HP 50 oder Sokalan® HP 53 erhältlich. Die eingesetzten Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 100.000 auf. Kommerziell erhältlich ist ein PVP/PVI-Copolymer beispielsweise von der BASF unter der Bezeichnung Sokalan® HP 56. Ein weiterer äußerst bevorzugt einsetzbarer Farbtransferinhibitor sind Polyethylenglycol-modifizierte Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, welche beispielsweise unter der Bezeichnung Sokalan® HP 66 von der BASF erhältlich sind.
  • pH-Stellmittel
  • Generell kann der pH-Wert der erfindungsgemäß eingesetzten Mittel mittels üblicher pH-Regulatoren eingestellt werden. In verschiedenen Ausführungsformen liegt pH-Wert erfindungsgemäß eingesetzter Mittel in einem Bereich von 6,5 bis 12, vorzugsweise 7,0 bis 11,5, bevorzugt größer als 7. Als pH-Stellmittel dienen Säuren und/oder Alkalien, vorzugsweise Alkalien. Geeignete Säuren sind insbesondere organische Säuren wie die Essigsäure, Zitronensäure, Glycolsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Gluconsäure oder auch Amidosulfonsäure. Daneben können aber auch die Mineralsäuren Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure bzw. deren Mischungen eingesetzt werden. Geeignete Basen stammen aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide und -carbonate, insbesondere der Alkalimetallhydroxide, von denen Kaliumhydroxid bevorzugt ist. Besonders bevorzugt wird zur Einstellung des pH-Werts die oben beschriebene Alkaliquelle verwendet. Auch flüchtiges Alkali, beispielsweise in Form von Ammoniak und/oder Alkanolaminen, die bis zu 9 C-Atome im Molekül enthalten können, kann zur Einstellung des pH-Werts verwendet werden, wobei das Alkanolamin hierbei beispielsweise ausgewählt werden kann aus der Gruppe bestehend aus Mono-, Di-, Triethanol- und -Propanolamin und deren Mischungen. Besonders bevorzugt wird in den erfindungsgemäß eingesetzten Mitteln Monoethanolamin eingesetzt.
  • Zur Einstellung und/oder Stabilisierung des pH-Werts kann ein erfindungsgemäß eingesetztes Mittel weiterhin ein oder mehrere Puffersubstanzen (INCI Buffering Agents) enthalten, üblicherweise in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%. Bevorzugt sind Puffersubstanzen, die zugleich Komplexbildner oder sogar Chelatbildner (Chelatoren, INCI Chelating Agents) sind. Besonders bevorzugte Puffersubstanzen sind die Citronensäure bzw. die Citrate, insbesondere die Natrium- und Kaliumcitrate, beispielsweise Trinatriumcitrat·2H2O und Trikaliumcitrat H2O.
  • Konfektionierung
  • Die hierin beschriebenen Waschmittel können in einigen Ausführungsformen zu Dosiereinheiten vorkonfektioniert werden. Diese Dosiereinheiten umfassen vorzugsweise die für einen Reinigungsgang notwendige Menge an wasch- oder pflegeaktiven Substanzen. In einigen Ausführungsformen weisen geeignete Dosiereinheiten beispielsweise ein Gewicht zwischen 12 und 30 g auf. Das Volumen der vorgenannten Dosiereinheiten sowie deren Raumform sind mit besonderem Vorzug so gewählt, dass eine Dosierbarkeit der vorkonfektionierten Einheiten über die Dosierkammer einer Waschmaschine gewährleistet ist. Das Volumen der Dosiereinheit beträgt daher bevorzugt zwischen 10 und 35 ml, vorzugsweise zwischen 12 und 30 ml.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können wie hierin beschriebene Mittel, insbesondere die vorgefertigten Dosiereinheiten, eine wasserlösliche Umhüllung aufweisen. In einigen Ausführungsformen liegt ein wie hierin beschriebenes Mittel in Form einer Einheitsdosis vor, wie vorangehend beschrieben. In bevorzugten Ausführungsformen liegt ein solches erfindungsgemäß eingesetztes Mittel insbesondere umhüllt von einer wasserlöslichen Folie vor.
  • Die wasserlösliche Umhüllung wird vorzugsweise aus einem wasserlöslichen Folienmaterial, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polymeren oder Polymergemischen, gebildet. Die Umhüllung kann aus einer oder aus zwei oder mehr Lagen aus dem wasserlöslichen Folienmaterial gebildet werden. Das wasserlösliche Folienmaterial der ersten Lage und der weiteren Lagen, falls vorhanden, kann gleich oder unterschiedlich sein. Besonders bevorzugt sind Folien, die beispielsweise zu Verpackungen wie Schläuchen oder Kissen verklebt und/oder versiegelt werden können, nachdem sie mit einem Mittel befüllt wurden. In verschiedenen Ausführungsformen haben die Folien die Form von Mehrkammerpouches.
  • Es ist bevorzugt, dass die wasserlösliche Umhüllung Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthält. Wasserlösliche Umhüllungen, die Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthalten, weisen eine gute Stabilität bei einer ausreichend hohen Wasserlöslichkeit, insbesondere Kaltwasserlöslichkeit, auf.
  • Geeignete wasserlösliche Folien zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmol-1, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmol-1, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmol-1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmol-1 liegt.
  • Die Herstellung von Polyvinylalkohol geschieht üblicherweise durch Hydrolyse von Polyvinylacetat, da der direkte Syntheseweg nicht möglich ist. Ähnliches gilt für Polyvinylalkoholcopolymere, die aus entsprechend aus Polyvinylacetatcopolymeren hergestellt werden. Bevorzugt ist, wenn wenigstens eine Lage der wasserlöslichen Umhüllung einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% ausmacht.
  • Einem zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung geeignetem Polyvinylalkohol-enthaltendem Folienmaterial kann zusätzlich ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend (Meth)Acrylsäure-haltige (Co)Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether, Polymilchsäure oder Mischungen der vorstehenden Polymere zugesetzt sein. Ein bevorzugtes zusätzliches Polymer sind Polymilchsäuren.
  • Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren als weitere Monomere. Geeignete Dicarbonsäuren sind Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Mischungen daraus, wobei Itaconsäure bevorzugt ist.
  • Ebenfalls bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättige Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.
  • Es kann bevorzugt sein, dass das Folienmaterial weitere Zusatzstoffe enthält. Das Folienmaterial kann beispielsweise Weichmacher wie Dipropylenglycol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin, Sorbitol, Mannitol oder Mischungen daraus enthalten. Weitere Zusatzstoffe umfassen beispielsweise Freisetzungshilfen, Füllmittel, Vernetzungsmittel, Tenside, Antioxidationsmittel, UV-Absorber, Antiblockmittel, Antiklebemittel oder Mischungen daraus.
  • Geeignete wasserlösliche Folien zum Einsatz in den wasserlöslichen Umhüllungen der wasserlöslichen Verpackungen gemäß der Erfindung sind Folien, die von der Firma MonoSol LLC beispielsweise unter der Bezeichnung M8630, C8400 oder M8900 vertrieben werden. Andere geeignete Folien umfassen Folien mit der Bezeichnung Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC oder Solublon® KL von der Aicello Chemical Europe GmbH oder die Folien VF-HP von Kuraray.
  • In verschiedenen Ausführungsformen sind die erfindungsgemäß eingesetzten Mittel flüssige Mittel, insbesondere Flüssig(textil)waschmittel.
  • Verwendung und Verfahren
  • Die Verwendung des Copolymers, wie voranstehend beschrieben, erfolgt in Form eines Waschmittels, das die oben beschriebenen zusätzlichen Bestandteile enthalten kann. Derartige Waschmittel werden zum Reinigen von Textilien eingesetzt. Dabei erfasst die vorliegende Erfindung solche Verwendungen, bei denen ein wie hierin beschriebenes Mittel in der Waschmaschine oder in einem manuellen Textilwaschverfahren zum Einsatz kommt.
  • Die Verfahren gemäß der Erfindung sind manuelle oder maschinelle Verfahren zum Reinigen von Textilien, in welchen in mindestens einem Verfahrensschritt ein Copolymer wie hierin beschrieben, welches Bestandteil eines Waschmittels ist, mit den Textilien in Kontakt gebracht wird. Dies kann im Rahmen eines üblichen Textilwaschverfahrens in einer Waschmaschine oder manuell erfolgen.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, wobei das Mittel, wie hierin beschrieben, gemeinsam mit den Textilien in eine Haushaltswaschmaschine oder eine industrielle Waschmaschine gegeben und einem Waschprogramm unterzogen wird, oder wobei das Waschmittel in einem manuellen Waschverfahren über die Waschflotte auf die Textilien übertragen werden kann.
  • Generell kommen in solchen Verfahren die zu reinigenden Textilien in einem Verfahrensschritt mit einem Copolymer oder einer dieses enthaltenden Zusammensetzung, optional in mit Wasser verdünnter Form, in Kontakt.
  • Ein wie hierin beschriebenes Mittel kann prinzipiell auch in Kombination mit anderen Textilwasch- und/oder Pflegemitteln in entsprechenden Verfahren vorteilhaft zur Anwendung gebracht werden. In verschiedenen Ausführungsformen betrifft die vorliegende Erfindung entsprechend auch solche Verfahren, in denen, zusätzlich zu mindestens einem Waschmittel, wie hierin beschrieben, weiterhin ein Textilkonditionierungsmittel zum Einsatz kommt.
  • Alle Sachverhalte, Gegenstände und Ausführungsformen, die für die erfindungsgemäßen Verwendungen beschrieben sind, sind auch auf die voranstehenden Verfahren anwendbar und umgekehrt.
  • Beispiele
  • Tabelle 1: Waschmittelformulierung
    E2
    Inhaltsstoffe
    Copolymer* 3,1
    Ethoxyliertes Polyethylenimin*** 4,7
    Niotensid 22,5
    Aniontensid 21,9
    Seife 7,0
    Monoethanolamin 6,0
    1,2-Propandiol 5,1
    Glycerin 10,7
    Phosphonat 0,5
    Amylase, Protease, Cellulase, Mannanase** 3,3
    Farbstoffe, Bitterstoffe, Disulfit, Trübungsmittel 0,2
    SRP 1,4
    Optischer Aufheller 0,6
    Parfum 2,6
    Wasser, demin. ad 100
    * erfindungsgemäßes amphiphiles, alkoxyliertes Poly(ethylen/propylen)imin Copolymer
    ** handelsübliche Enzymformulierungen
    *** Sokalan HP20 (ex BASF)
  • Die Mengen aller Inhaltsstoffe sind in Gew.-% Aktivsubstanz angegeben (außer Enzymformulierungen). Textile Flächengebilde aus den angegebenen Materialien, die mit standardisierten Anschmutzungen angeschmutzt wurden, wurden bei 20°C und bei 40°C mit Waschflotten enthaltend jeweils 1g/l der Formulierung aus Tabelle 1 gewaschen und anschließend getrocknet. Es wurde in einer Waschmaschine des Typs Miele W1714 bei 20°C bzw. 40°C mit einem Waschprogramm über 124 Minuten (75 Minuten Hauptwaschgang) mit Wasser einer Härte von 16°dH und 17L Wasser mit 5 Wiederholungen/Waschzyklen gewaschen und dann die Helligkeitswerte der Anschmutzungen (Y-Werte, je höher desto besser die Reinigungsleistung) als Mittelwerte aus 5 Messungen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2: Waschversuche (Y-Werte)
    40°C 20°C
    Anschmutzung Material
    Koriander Co 64,5 67,5
    Red Curry Sauce Co 64,5 65,2
    Tee Co 39,7 41,1
    Senf Co 64,1 74,0
    Mascara Co 50,6 51,6
    Red Curry Sauce PES 66,3 68,2
    Mascara PES 65,9 66,1
    Staub/Sebum/Öl PES 51,6 53,2
    CO = Baumwolle; PES = Polyester
  • Die Experimente zeigen, dass die Reinigungsleistung auf allen getesteten Anschmutzungen bei der niedrigeren Waschtemperatur erstaunlicherweise höher ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2021/254828 A1 [0026, 0027]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Gornall et al., 1948, J. Biol. Chem., 177:751-766 [0038]
    • Bender et al., 1966, J. Am. Chem. Soc. 88(24):5890-5913 [0038]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Waschen von Textilien mit einem Textilwaschmittel bei niedrigen Temperaturen, vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 10 bis 35°C, wobei das Textilwaschmittel mindestens ein amphiphiles alkoxyliertes Poly(ethylen/propylen)imin Copolymer enthält, welches Wiederholungseinheiten des Monomers (A), optional Monomers (B) und/oder optional Monomers (C) in kondensierter Form umfasst, wobei Monomer (A) eine Verbindung der Formel
    Figure DE102022116719A1_0015
    ist Monomer (B) eine Verbindung der Formel
    Figure DE102022116719A1_0016
    ist und Monomer (C) eine Verbindung der Formel
    Figure DE102022116719A1_0017
    ist, wobei m 1 bis 4 ist, I 1 bis 3 ist, k 0 oder 1 ist, o 0 oder 1 ist und Rein C1-C18 Alkylrest ist, und wobei jede funktionelle NH-Gruppe über eine kovalente Bindung direkt an eine Alkoxykette der Formel -(A1 O)a-(A2O)b-(A3O)c-R' gebunden ist, wobei A1 C3-C12 Alkylen ist, a 0 bis 2 ist, A2 Ethylen ist, b 5 bis 50 ist, A3 1,2-Propylen ist, c 5 bis 50 ist, R' aus H und C1-C4 Alkyl ausgewählt wird und die Alkylenoxid Einheiten vorzugsweise als Blockstrukturen gebunden sind.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass (1) die Menge des mindestens einen Copolymers in dem Textilwaschmittel 0,2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 7,0 Gew.-%, insbesondere 1,0 oder 2,0 bis 4,0 oder 4,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, beträgt; (2) der Temperaturbereich 10 bis 30°C oder 10 bis 25° oder 15 bis 30°C oder 15 bis 25°C beträgt; (3) das Verfahren ein automatisches oder manuelles Textilwaschverfahren ist, vorzugsweise ein automatisches Textilwaschverfahren; und/oder (4) die Temperatur während des Hauptwaschgangs, vorzugsweise während des gesamten Waschverfahrens, die angegebene Obergrenze nicht übersteigt.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine amphiphile alkoxylierte Poly(ethylen/propylen)imin Copolymer Wiederholungseinheiten des Monomers (A) und entweder des Monomers (B) oder des Monomers (C), vorzugsweise des Monomers (A) und des Monomers (B) in kondensierter Form umfasst.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine amphiphile alkoxylierte Poly(ethylen/propylen)imin Copolymer Wiederholungseinheiten des Monomers (A), des Monomers (B) und des Monomers (C) in kondensierter Form umfasst.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mindestens einen amphiphilen alkoxylierten Poly(ethylen/propylen)imin Copolymer m 1, 2 oder 3 ist, vorzugsweise 1, und/oder I 1 ist und/oder k 1 ist und/oder o 1 ist und/oder R ein C1-C4 Alkylrest, vorzugsweise Methyl, ist und/oder R' H ist.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine amphiphile alkoxylierte Poly(ethylen/propylen)imin Copolymer ein gewichtsmittleres Molekulargewicht Mw des Poly(ethylen/propylen)imin-Rückgrats ohne Alkoxyketten von mindestens 300 g/mol, vorzugsweise mindestens 500 g/mol, aufweist.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mindestens einen amphiphilen alkoxylierten Poly(ethylen/propylen)imin Copolymer a 0 ist und/oder b 10 bis 40 ist, vorzugsweise 15 bis 35, und/oder c 5 bis 40 ist, vorzugsweise 10 bis 35, und/oder das molare Verhältnis EO/PO >0.8, vorzugsweise ≥1 ist.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mindestens einen amphiphilen alkoxylierten Poly(ethylen/propylen)imin Copolymer m 1 ist, k 1 ist, o 1 ist, I 1 ist, R Methyl ist, R' H ist und wobei die Menge der Monomere (A), (B) und (C) in dem Poly(ethylen/propylen)imin-Rückgrat ohne Alkoxyketten jeweils mindestens 10 Gew.-% aber maximal 50 Gew.-% beträgt.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Textilwaschmittel mindestens ein Tensid, vorzugsweise mindestens ein anionisches und/oder mindestens ein nichtionisches Tensid umfasst, noch bevorzugter mindestens ein anionisches Tensid und mindestens ein nichtionisches Tensid; und/oder (b) das Textilwaschmittel eine wasserarme oder wasserfreie Zusammensetzung ist, vorzugsweise Wasser in einer Menge bis maximal 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, noch bevorzugter bis maximal 15 Gew.-% oder bis maximal 12 Gew.-% enthält; und/oder (c) das Textilwaschmittel ein Flüssigtextilwaschmittel ist; (d) das Textilwaschmittel frei von Lipasen ist; (e) das Textilwaschmittel mindestens ein ethoxyliertes Polyethylenimin enthält; und/oder (f) das Textilwaschmittel als Einheitsdosisform in einer wasserlöslichen Umhüllung bereitgestellt wird.
  10. Verwendung eines Textilwaschmittels enthaltend mindestens ein amphiphiles alkoxyliertes Poly(ethylen/propylen)imin Copolymer, welches Wiederholungseinheiten des Monomers (A), optional Monomers (B) und/oder optional Monomers (C) in kondensierter Form umfasst, wobei Monomer (A) eine Verbindung der Formel
    Figure DE102022116719A1_0018
    ist Monomer (B) eine Verbindung der Formel
    Figure DE102022116719A1_0019
    ist und Monomer (C) eine Verbindung der Formel
    Figure DE102022116719A1_0020
    ist, wobei m 1 bis 4 ist, I 1 bis 3 ist, k 0 oder 1 ist, o 0 oder 1 ist und Rein C1-C18 Alkylrest ist, und wobei jede funktionelle NH-Gruppe über eine kovalente Bindung direkt an eine Alkoxykette der Formel -(A1 O)a-(A2O)b-(A3O)c-R' gebunden ist, wobei A1 C3-C12 Alkylen ist, a 0 bis 2 ist, A2 Ethylen ist, b 5 bis 50 ist, A3 1,2-Propylen ist, c 5 bis 50 ist, R' aus H und C1-C4 Alkyl ausgewählt wird und die Alkylenoxid Einheiten vorzugsweise als Blockstrukturen gebunden sind, zum Waschen von Textilien bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 35°C, vorzugsweise 10 bis 30°C oder 10 bis 25° oder 15 bis 30°C oder 15 bis 25°C.
DE102022116719.4A 2022-07-05 2022-07-05 Verfahren zum Waschen von Textilien bei niedrigen Temperaturen mit Textilwaschmitteln enthaltend amphiphile alkoxylierte Poly(ethylen/propylen)imin Copolymere Pending DE102022116719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116719.4A DE102022116719A1 (de) 2022-07-05 2022-07-05 Verfahren zum Waschen von Textilien bei niedrigen Temperaturen mit Textilwaschmitteln enthaltend amphiphile alkoxylierte Poly(ethylen/propylen)imin Copolymere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116719.4A DE102022116719A1 (de) 2022-07-05 2022-07-05 Verfahren zum Waschen von Textilien bei niedrigen Temperaturen mit Textilwaschmitteln enthaltend amphiphile alkoxylierte Poly(ethylen/propylen)imin Copolymere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022116719A1 true DE102022116719A1 (de) 2024-01-11

Family

ID=89386891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022116719.4A Pending DE102022116719A1 (de) 2022-07-05 2022-07-05 Verfahren zum Waschen von Textilien bei niedrigen Temperaturen mit Textilwaschmitteln enthaltend amphiphile alkoxylierte Poly(ethylen/propylen)imin Copolymere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022116719A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021254828A1 (en) 2020-06-17 2021-12-23 Basf Se Amphiphilic alkoxylated polyethylene/-propylene imine copolymers for multi-benefit detergent formulations

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021254828A1 (en) 2020-06-17 2021-12-23 Basf Se Amphiphilic alkoxylated polyethylene/-propylene imine copolymers for multi-benefit detergent formulations

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bender et al., 1966, J. Am. Chem. Soc. 88(24):5890-5913
Gornall et al., 1948, J. Biol. Chem., 177:751-766

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221581A1 (de) Geschirrspülmittel enthaltend Metallkomplexe
DE102011007627A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit fester Enzymkonfektionierung
EP3420061A1 (de) Optimierte tensid-enzym mischungen
DE102019135562A1 (de) Feste Wasch- und Reinigungsmittel mit hyperkonzentrierter Enzymformulierung
DE102022116719A1 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien bei niedrigen Temperaturen mit Textilwaschmitteln enthaltend amphiphile alkoxylierte Poly(ethylen/propylen)imin Copolymere
DE102022116758A1 (de) Amphiphile alkoxylierte Poly(ethylen/propylen)imin Copolymere als schmutzabweisende Polymere
DE102022116757A1 (de) Lipase-freie Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend amphiphile alkoxylierte Poly(ethylen/propylen)imin Copolymere und ethoxylierte PEIs
DE102022116754A1 (de) Lipase-freie Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend amphiphile alkoxylierte Poly(ethylen/propylen)imin Copolymere
DE102022116728A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend amphiphile alkoxylierte Poly(ethylen/propylen)imin Copolymere sowie Catecholverbindungen
EP3436559A1 (de) Geschirrspülmittel mit verbesserter klarspülleistung
DE102017223118A1 (de) Maschinelles Geschirrspülmittel mit verbesserter Reinigungsleistung, Verfahren unter Einsatz dieses Mittels sowie Verwendung des Mittels
DE102022116726A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend amphiphile alkoxylierte Poly(ethylen/propylen)imin Copolymere sowie Xanthanase und/oder Mannanase
WO2017153565A1 (de) Stabilisierung von enzymen in tensid-haltigen reinigungsmitteln
DE102016202846A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter antimikrobieller Wirkung
DE102019203801A1 (de) Handgeschirrspülmittel umfassend Glutaminsäure Komplexbildner
DE102017223117A1 (de) Maschinelles Geschirrspülmittel mit verbesserter Klarspül- und Reinigungsleistung, Verfahren unter Einsatz dieses Mittels sowie Verwendung des Mittels
WO2021063762A1 (de) Copolymere zur verbesserung der lagerstabilität von enzymen in wasch- und reinigungsmitteln
WO2017153564A1 (de) Aminoxid-haltige reinigungsmittel
EP3786273A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit bleiche
DE102019212972A1 (de) Stabile Handgeschirrspülzusammensetzung mit Bleiche
DE102019135551A1 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel mit hochkonzentrierter Enzymformulierung
EP4047078A1 (de) Konservierende handgeschirrspülmittel mit katalase
WO2018002178A1 (de) Reinigungsmittel mit verringerter glaskorrosion
DE102019135615A1 (de) Handgeschirrspülmittelzusammensetzung mit Amylase
EP3498810A1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel mit verbesserter klarspül- und reinigungsleistung, verfahren unter einsatz dieses mittels sowie verwendung des mittels

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative