DE102022115578A1 - Antennenanordnung zum Senden und Empfang von Funksignalen mit Informationen und zum Ermitteln einer Empfangsrichtung von Wellen - Google Patents

Antennenanordnung zum Senden und Empfang von Funksignalen mit Informationen und zum Ermitteln einer Empfangsrichtung von Wellen Download PDF

Info

Publication number
DE102022115578A1
DE102022115578A1 DE102022115578.1A DE102022115578A DE102022115578A1 DE 102022115578 A1 DE102022115578 A1 DE 102022115578A1 DE 102022115578 A DE102022115578 A DE 102022115578A DE 102022115578 A1 DE102022115578 A1 DE 102022115578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antennas
antenna arrangement
radio signals
waves
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022115578.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Zeid Abou-Chahine
Jörg Schrape
Abu Suheil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102022115578.1A priority Critical patent/DE102022115578A1/de
Priority to PCT/EP2023/064966 priority patent/WO2023247163A1/de
Publication of DE102022115578A1 publication Critical patent/DE102022115578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/001Crossed polarisation dual antennas

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung zum Senden und Empfang von Funksignalen mit Informationen, zum Beispiel für die Navigation, die Kommunikation oder anderes, und zum Ermitteln einer Empfangsrichtung von Wellen, die von einem Sender gesendet oder von einem Objekt reflektiert werden, um den Ort oder zumindest die Richtung der Lage des Senders oder Objektes zu ermitteln, wobei die Antennenanordnung zwei erste Antennen (11) zum Empfang von linear polarisierten Wellen aufweist, die zueinander senkrechte Polarisationsrichtungen haben, wobei die Antennenanordnung wenigstens zwei zweite Antennen (21) zum Empfang von zirkular und/oder elliptisch polarisierten Wellen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung zum Senden und Empfang von Funksignalen mit Informationen, zum Beispiel für die Navigation, die Kommunikation oder anderes, und zum Ermitteln einer Empfangsrichtung von Wellen, die von einem Sender gesendet oder von einem Objekt reflektiert werden, um den Ort oder zumindest die Richtung der Lage des Senders oder Objektes zu ermitteln, wobei die Antennenanordnung zwei erste Antennen zum Empfang von linear polarisierten Wellen aufweist, die zueinander senkrechte Polarisationsrichtungen haben.
  • Solche Antennenanordnungen können insbesondere in Kraftfahrzeugen dazu genutzt werden, um zum Beispiel Kommunikationssignale von Funkschlüsseln oder Smartphones zu empfangen und den Ort der Funkschlüssel oder Smartphnes, zumindest die Richtung, in der der Funkschlüssel oder das Smartphone zu finden ist, zu ermitteln.
  • In Kraftfahrzeugen werden dazu häufig Flächenantennen eingesetzt.
  • So können mehrere vertikal polarisierte Antennen, die nebeneinander angeordnet sind, dazu genutzt werden, um den Einfallswinkel von Wellen in einer horizontalen Ebene zu bestimmen. Die Bestimmung des Einfallswinkels kann zum Beispiel dazu genutzt werden, um den Ort eines sendenden Objektes, zum Beispiel des Funkschlüssels oder Smartphones, oder den Ort eines reflektierenden Objektes zu erkennen, der die vom Radar ausgesendeten Wellen reflektiert.
  • Flächenantennen können auch genutzt werden, um Funksignale für die Kommunikation oder Navigation zu empfangen. Solche Signale werden häufig auf dem Weg vom Sender zum mit der Antenne ausgestatteten Kraftfahrzeug reflektiert, so dass sie auf unterschiedlichen Wegen vom Sender zur Empfangsantenne im Fahrzeug kommen und die auf den unterschiedlichen Wegen transportierten Wellen unterschiedlich polarisiert sein können. Verwendet man dann zum Empfang eine Antenne nur mit einer ersten Polarisationsrichtung, und haben die bei dem Kraftfahrzeug ankommenden Wellen dieser Polarisationsrichtung nur eine geringe Amplitude, die bei dem Kraftfahrzeug ankommenden Wellen mit dazu senkrechter Polarisation jedoch eine starke Amplitude, ist es von Vorteil, wenn im Fahrzeug nicht nur die Wellen der ersten Polarisationsrichtung empfangen werden können, sondern auch Wellen mit einer dazu senkrechten Polarisationsrichtung. Bei bekannten Antennenanordnung, bei denen es auf diese sogenannte Polarisation-Diversity ankommt, sind daher eine Antenne für Wellen mit einer ersten Polarisationsrichtung und eine Antenne mit einer zur ersten Polarisationsrichtung senkrechten Polarisationsrichtung ausgerüstet.
  • Der Empfang von beliebigen Funksignalen zur Kommunikation mit beliebiger Polarisationsrichtung und von Wellen zur Bestimmung eines Einfallwinkels mit einer bestimmten Polarisationsrichtung ist grundsätzlich kein unlösbares Problem. Insbesondere, wenn der Einfallswinkel von einem Objekt bestimmt wird, an dem polarisierte Radarwellen reflektiert werden.
  • Soll dagegen der Einfallwinkel von polarisierten Wellen bestimmt werden, die von einem Funkschlüssel oder Smartphone gesendet werden, stoßen die bekannten Konzepte an ihre Grenzen, da die Lage des Schlüssels im Raum relativ zum Fahrzeug beliebig sein kann. Es ist daher nicht klar, wie die Polarisationsrichtung im Raum ist. Eine entsprechende Ausrichtung der Antennen, die fest im Fahrzeug eingebaut sind, ist daher kaum möglich.
  • Hier setzen die Erfinder an, die sich dem technischen Problem gestellt haben, einen Empfang der vom Schlüssel ausgesendeten Wellen zu verbessern.
  • Ein Anliegen der Erfinder war es dabei, die Anzahl der Antennen, die in einem Fahrzeug vorgesehen sind, möglichst gering zu halten. Eine geringe Anzahl der Antennen hat verschiedene Vorteile: So können Kosten für die Herstellung und die Montage der Antennen reduziert werden, wenn weniger Antennen in einem Fahrzeug eingebaut werden. Außerdem muss weniger Bauraum für den Einbau von Antennen und die Verlegung von Leitungen zu den Antennen oder mit den Antennen verbundenen elektrischen Geräten vorgesehen werden.
  • Diese Aufgabe haben die Erfinder dadurch gelöst, dass die Antennenanordnung wenigstens zwei zweiten Antennen zum Empfang von zirkular und/oder elliptisch polarisierten Wellen aufweist.
  • Anstelle der sonst üblichen linear polarisierten Wellen zur Ermittlung des Ortes eines Senders oder Objektes ist es die hinter der Erfindung stehende Idee, zirkular oder elliptisch polarisierte Wellen zu nutzen. Zirkular polarisierte Wellen haben die Eigenschaft, dass die Amplitude konstant ist und sich die Richtung der Auslenkung innerhalb der senkrecht zum Wellenvektor stehenden Ebene mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ändert. Damit kann eine Antenne für zirkular polarisierte Wellen Auslenkungen von Wellen in jeder Richtung des Raumes aufnehmen und in einen elektrischen Strom wandeln. Elliptisch polarisierte Wellen sind Wellen, bei denen sich zusätzlich zur Änderung der Richtung der Auslenkung innerhalb der senkrecht zum Wellenvektor stehenden Ebene mit konstanter Winkelgeschwindigkeit die Amplitude ändert, so dass der Wellenvektor eine Ellipse beschreibt. Auch eine Antenne für elliptisch polarisierte Wellen ist damit in der Lage, Auslenkungen von Wellen in jeder Richtung des Raumes aufzunehmen und in einen elektrischen Strom zu wandeln. Aufgrund dieser Eigenschaften von Antennen für zirkular oder elliptisch polarisierte Antennen ist es möglich, Wellen eines Senders gleich welcher Polarisationsrichtung zu empfangen und in Strom zu wandeln. Für den Empfang der Welle ist damit die Lage und Orientierung des Senders im Raum bezogen auf die Antennen möglicherweise zwar nicht völlig ohne Relevanz, aber doch zumindest nicht so bedeutend wie bei Antennen, die zum Empfang von linear polarisierten Antennen vorgesehen sind. Gleiches gilt entsprechend auch für die Lage und Orientierung eines Objektes, an dem Wellen reflektiert werden.
  • Gemäß der Erfindung können die zweiten Antennen auch zum Empfang von linear polarisierten Wellen geeignet und eingerichtet sein.
  • Es ist möglich, dass die ersten Antennen auf einer ersten Linie oder einem ersten geradlinigen Streifen angeordnet sind. Ebenso können die zweiten Antennen auf einer zweiten Linie oder einem zweiten geradlinigen Streifen angeordnet sein.
  • Die ersten Antennen zum Empfang von polarisierten Wellen können so ausgerichtet sein, dass deren Polarisationsrichtung einen Winkel von 45° mit der ersten Linie oder dem ersten geradlinigen Streifen einschließt.
  • Ebenso ist es möglich, dass die erste Linie oder der erste geradlinige Streifen und die zweite Linie oder der zweite geradlinige Streifen senkrecht zu einander stehen.
  • Außerdem ist es möglich, dass die erste Linie oder der erste geradlinige Streifen und die zweite Linie oder der zweite geradlinige Streifen parallel zu einander angeordnet sind.
  • Eine erfindungsgemäße Antennenanordnung kann Mittel zur Signalauswertung aufweisen, mit denen über die Antennen empfangene Signale verarbeitet und ausgewertet werden können. Die Mittel zur Signalauswertung können geeignet sein, von den ersten Antennen empfangene Funksignale mit Informationen, von den zweiten Antennen empfangene Funksignale mit Informationen oder von einer der ersten Antennen und einer der zweiten Antennen empfangene Funksignale mit Informationen zu verarbeiten und auszuwerten. Die Mittel zur Signalauswertung können ebenfalls geeignet sein, von den zweiten Antennen empfangene Funksignale zum Ermitteln einer Empfangsrichtung zu verarbeiten und auszuwerten um den Ort des Senders, der die Funksignale sendet, oder den Ort des Objekts, das die Funksignale reflektiert, zumindest die Richtung der Lage des Senders oder Objektes zu ermitteln.
  • Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Antennenanordnungen werden anhand der Zeichnung näher beschrieben. In den Zeichnungen sind die Antennenanordnungen schematisch dargestellt. Es zeigt
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel,
    • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel,
    • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel und
    • 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel.
  • Die dargestellten Antennenanordnungen weisen je zwei erste Antennen 11 und je zwei zweite Antennen 21 auf.
  • Die ersten Antennen 11 sind Flächenmonopolantennen, die durch eine in einer Draufsicht auf die Leiterplatte dreieckige Fläche aus elektrisch leitendem Material auf einer Leiterplatte gebildet ist. Die Dreiecke liegen in einem ersten Streifen 1 der Antennenanordnungen. Die beiden ersten Antennen 11 sind zum Empfang von linear polarisierten Wellen vorgesehen, deren Polarisationsrichtungen im rechten Winkel zueinander stehen.
  • Die zweiten Antennen 21 sind ebenfalls Flächenantennen, die durch leitende Strukturen auf der Leiterplatte gebildet sind. Sie liegen in einem zweiten Streifen 2 der Antennenanordnung und sind zum Empfang von zirkular oder elliptisch polarisierten Wellen vorgesehen.
  • Auf der Leiterplatte können Bauelemente vorgesehen sein, zum Beispiel integrierte Schaltungen. Von den Antennen 11, 21 empfangene Funksignale, die von den Antennen 11, 21 in elektrische Signale umgewandelt werden, die an den Antennen 11, 21 abgegriffen werden können, können von den Bauelementen verarbeitet und ausgewertet werden, die Bauelemente bilden daher Mittel zur Verarbeitung und Auswertung der Funksignale.
  • Von den ersten Antennen 11 werden linear polarisierte Funksignale mit Informationen empfangen. Die Informationen können durch Modulation mit diesen Funksignalen transportiert werden. Mit den Mitteln zur Verarbeitung und Auswertung können die Informationen, zum Beispiel durch Demodulation aus den Funksignalen gewonnen werden und dann weiter verarbeitet und ausgewertet werden.
  • Von den zweiten Antennen 21 kann ein linear, elliptisch oder vorzugsweise zirkular polarisiertes Funksignal empfangen werden. Beide zweiten Antennen 21 empfangen das gleiche Funksignal, allerdings aufgrund ihrer unterschiedlichen Positionen je nach Lage des Senders des Funksignals zu unterschiedlichen Zeiten und immer aus unterschiedlichen Empfangswinkeln. Mit aus dem Stand der Technik bekannten Methoden kann insbesondere aus der Phasendifferenz zwischen dem von der einen zweiten Antenne empfangenen Signal und dem von der anderen zweiten 21 Antenne empfangenen Signal (PDoA), dem bekannten Abstand der beiden zweiten Antennen 21 und der ebenfalls bekannten Wellenlänge des vom Sender gesendeten Signals der Einfallwinkel bestimmt werden, aus dem die zweiten Antennen das Signal empfangen. Aus der Amplitude des Signals kann bei bekannter Amplitude des von dem Sender gesendeten Funksignals auch auf den Abstand des Senders geschlossen werden. Mittels der zweiten Antennen 21 der Antennenanordnungen ist es daher möglich, den Ort des Senders zu bestimmen.
  • Die ersten und die zweiten Antennen 11, 21 können auf verschiedene Weisen zueinander angeordnet werden. Die ersten Antennen können in einem ersten Streifen 1 angeordnet sein und die zweiten Antennen 21 in einem zweiten Streifen 2.
  • Bei den Beispielen nach 1, 3 und 4 sind der erste Streifen 1 und der zweite Streifen 2 parallel angeordnet. Bei dem Beispiel nach 1 ist in einem Bereich der Leiterplatte in der Ansicht unter den beiden Streifen 1, 2 Platz für Bauelemente vorgesehen. Bei dem Beispiel nach 3 ist in einem Bereich der Leiterplatte in der Ansicht neben den Streifen 1, 2 Platz für Bauelemente vorgesehen. Bei dem Beispiel nach 4 ist in einem Bereich in der Ansicht rechts und links neben den Streifen 1, 2 Platz für Bauelemente vorgesehen.
  • Bei den Beispielen nach den 2 und 5 sind der erste Streifen 1 und der zweite Streifen 2 senkrecht zueinander angeordnet. Bei dem Beispiel nach der 2 ist in einem Bereich der Leiterplatte in der Ansicht rechts von den Streifen 1, 2 Platz für Bauelemente vorgesehen und bei dem Beispiel nach der 5 in einem Bereich der Leiterplatte in der Ansicht unter den Streifen 1, 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Streifen
    11
    erste Antennen
    2
    zweiter Streifen
    21
    zweite Antennen

Claims (9)

  1. Antennenanordnung zum Senden und Empfang von Funksignalen mit Informationen, zum Beispiel für die Navigation, die Kommunikation oder anderes, und zum Ermitteln einer Empfangsrichtung von Wellen, die von einem Sender gesendet oder von einem Objekt reflektiert werden, um den Ort oder zumindest die Richtung der Lage des Senders oder Objektes zu ermitteln, wobei die Antennenanordnung zwei erste Antennen (11) zum Empfang von linear polarisierten Wellen aufweist, die zueinander senkrechte Polarisationsrichtungen haben, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenanordnung wenigstens zwei zweite Antennen (21) zum Empfang von zirkular und/oder elliptisch polarisierten Wellen aufweist.
  2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Antennen (21) auch zum Empfang von linear polarisierten Wellen geeignet sind.
  3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Antennen (11) auf einer ersten Linie oder einem ersten geradlinigen Streifen (1) angeordnet sind und die zweiten Antennen (21) auf einer zweiten Linie oder einem zweiten geradlinigen Streifen (2).
  4. Antennenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Antennen (11) zum Empfang von polarisierten Wellen ausgerichtet sind, deren Polarisationsrichtung 45° mit der ersten Linie oder dem ersten geradlinigen Streifen (1) einschließt.
  5. Antennenanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linie oder der erste geradlinige Streifen (1) und die zweite Linie oder der zweite geradlinige Streifen (2) senkrecht zu einander stehen.
  6. Antennenanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linie oder der erste geradlinige Streifen (1) und die zweite Linie oder der zweite geradlinige Streifen (2) parallel zu einander sind.
  7. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenanordnung Mittel zur Signalauswertung aufweist, mit denen über die Antennen (11, 21) empfangene Signale verarbeitet und ausgewertet werden können.
  8. Antennenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Signalauswertung geeignet sind, von den ersten Antennen (11) empfangene Funksignale mit Informationen, von den zweiten Antennen (21) empfangene Funksignale mit Informationen oder von einer der ersten Antennen (11) und einer der zweiten Antennen (21) empfangene Funksignale mit Informationen zu verarbeiten und auszuwerten.
  9. Antennenanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Signalauswertung geeignet sind, von den zweiten Antennen (21) empfangene Funksignale zum Ermitteln einer Empfangsrichtung zu verarbeiten und auszuwerten, um den Ort des Senders, der die Funksignale sendet, oder den Ort des Objekts, das die Funksignale reflektiert, zumindest die Richtung der Lage des Senders oder Objektes zu ermitteln.
DE102022115578.1A 2022-06-22 2022-06-22 Antennenanordnung zum Senden und Empfang von Funksignalen mit Informationen und zum Ermitteln einer Empfangsrichtung von Wellen Pending DE102022115578A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115578.1A DE102022115578A1 (de) 2022-06-22 2022-06-22 Antennenanordnung zum Senden und Empfang von Funksignalen mit Informationen und zum Ermitteln einer Empfangsrichtung von Wellen
PCT/EP2023/064966 WO2023247163A1 (de) 2022-06-22 2023-06-05 Antennenanordnung zum senden und empfang von funksignalen mit informationen und zum ermitteln einer empfangsrichtung von wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115578.1A DE102022115578A1 (de) 2022-06-22 2022-06-22 Antennenanordnung zum Senden und Empfang von Funksignalen mit Informationen und zum Ermitteln einer Empfangsrichtung von Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022115578A1 true DE102022115578A1 (de) 2023-12-28

Family

ID=86764669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022115578.1A Pending DE102022115578A1 (de) 2022-06-22 2022-06-22 Antennenanordnung zum Senden und Empfang von Funksignalen mit Informationen und zum Ermitteln einer Empfangsrichtung von Wellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022115578A1 (de)
WO (1) WO2023247163A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220146666A1 (en) 2020-11-11 2022-05-12 Aptiv Technologies Limited Automotive Radar System

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9929886B2 (en) * 2016-06-06 2018-03-27 Intel Corporation Phased array antenna cell with adaptive quad polarization
US20210296764A1 (en) * 2020-03-17 2021-09-23 Metawave Corporation Continuously steering phased array and headlight radars

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220146666A1 (en) 2020-11-11 2022-05-12 Aptiv Technologies Limited Automotive Radar System

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023247163A1 (de) 2023-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017210137A1 (de) Radarvorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines Radarsignals
DE102011001029B4 (de) Antenneneinheit
DE112009003563B4 (de) Hochfrequenzkoppler und kommunikationsvorrichtung
DE2300526C2 (de) Antenne, bestehend aus einem Schlitzstrahler und einem Dipol
DE602005000802T2 (de) Breitbandige Rundum-Antennensystem
DE102014220107A1 (de) Antennensystem und antenneneinheit
DE102012107603B4 (de) Zweidimensionale antennenarrays für strahlformungsanwendungen
DE10209060B4 (de) Empfangsantennenanordnung für Satelliten- und/oder terrestrische Funksignale auf Fahrzeugen
DE102013100554A1 (de) Radarvorrichtung mit wenigstens zwei Leiterplatten
WO2017153073A1 (de) Antennenvorrichtung für einen radarsensor
DE112010001503T5 (de) Antenneneinrichtung
DE102017206468A1 (de) Radarvorrichtung und radarerfassungsverfahren
DE102017208781B4 (de) Breitbandantenne in dem Crashpad für Fahrzeuge
DE1245444B (de) Mikrowellen-Mischstufenanordnung mit Hybride
DE102015210488A1 (de) Antennenvorrichtung zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen und Verfahren zum Betreiben einer Antennenvorrichtung zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen
DE102022115578A1 (de) Antennenanordnung zum Senden und Empfang von Funksignalen mit Informationen und zum Ermitteln einer Empfangsrichtung von Wellen
DE10205379A1 (de) Vorrichtung zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Strahlung
DE102011090139B4 (de) Sendeanordnung für eine Funkstation und Funkstation
DE69630299T2 (de) Antennenelement für zwei orthogonale polarisationen
EP0580590A1 (de) Antennenanordnung.
DE102017102349A1 (de) Antenne zur Kommunikation mittels Wellen
DE102017220734A1 (de) Verfahren zur Radarpolarimetrie sowie polarimetrisches Radarsystem
DE951732C (de) Ultrakurzwellen-UEbertragungssystem mit wenigstens zwei UEbertragungskanaelen
DE112019004920T5 (de) Antenne, drahtloskommunikationseinrichtung und antennenbildungsverfahren
WO2012143180A1 (de) Antennenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified