DE102022114336A1 - Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystem - Google Patents

Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022114336A1
DE102022114336A1 DE102022114336.8A DE102022114336A DE102022114336A1 DE 102022114336 A1 DE102022114336 A1 DE 102022114336A1 DE 102022114336 A DE102022114336 A DE 102022114336A DE 102022114336 A1 DE102022114336 A1 DE 102022114336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
display
transmission
electronic part
image display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022114336.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reh & Schroeter Facility Man & Co Kg GmbH
Reh & Schroeter Facility Management & Co Kg GmbH
Original Assignee
Reh & Schroeter Facility Man & Co Kg GmbH
Reh & Schroeter Facility Management & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reh & Schroeter Facility Man & Co Kg GmbH, Reh & Schroeter Facility Management & Co Kg GmbH filed Critical Reh & Schroeter Facility Man & Co Kg GmbH
Priority to DE102022114336.8A priority Critical patent/DE102022114336A1/de
Publication of DE102022114336A1 publication Critical patent/DE102022114336A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2370/00Aspects of data communication
    • G09G2370/16Use of wireless transmission of display information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Ein Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystem weist eine portable Bilddarstellungseinheit auf, bestehend aus einem Display und einem mit dem Display verbundenen Elektronikteil, das zum Empfang von Bilddaten und zur Ansteuerung des Displays für die Darstellung der Bilddaten ausgerüstet ist, und eine elektronische Sendeeinheit zum drahtlosen Übertragen von Bilddaten auf das Elektronikteil der Bilddarstellungseinheit.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystem.
  • Bekannt sind Displays und Bildschirme in verschieden großen Ausführungen, die mit einem Elektronikteil zur Ansteuerung und Darstellung von Bilddaten verbunden sind. Dies ist beispielsweise bei Smartphones der Fall, auf deren Display statische oder bewegte Bilder angezeigt werden, welche entweder über die eigene Kamera aufgenommen oder von außen auf das Smartphone übertragen werden.
  • Bekannt sind außerdem Bezahlsysteme in Supermärkten, Tankstellen etc., bei denen zur Datenübertragung eine EC-Karte in einen Schlitz eines Lesegeräts eingesteckt oder auf ein Empfangsfeld des Lesegeräts aufgelegt wird, um Informationen von der EC-Karte auf das Lesegerät zu übertragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystem in der Weise auszubilden, dass Bilddaten in einfacher Weise auf eine portable Bilddarstellungseinheit übertragbar und auf der Bilddarstellungseinheit darstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystem umfasst verschiedene Komponenten, mit denen Bilddaten drahtlos übertragbar und auf einem Display darstellbar sind. Das Display ist Teil einer Bilddarstellungseinheit, die zusätzlich zu dem Display aus einem Elektronikteil besteht, das einerseits zum Empfang der Bilddaten ausgerüstet ist und andererseits zur Ansteuerung des Displays für die Darstellung der empfangenen Bilddaten. Die Bilddarstellungseinheit mit dem Display und dem Elektronikteil bildet eine abgeschlossene, unabhängige Einheit, die portabel ausgebildet ist und dementsprechend an beliebigen Orten oder Positionen angeordnet oder befestigt werden kann.
  • Das Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystem umfasst außerdem eine elektronische Sendeeinheit zum drahtlosen Übertragen der Bilddaten auf das Elektronikteil der Bilddarstellungseinheit. Die Übertragung der Bilddaten auf drahtlose Weise lässt sich einfach und bequem realisieren und ermöglicht es, Bilddaten, die beispielsweise auf einem Smartphone gespeichert sind, auf das Elektronikteil der Bilddarstellungseinheit zu übertragen.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystems lassen sich beispielsweise Objekte oder Gegenstände bildlich darstellen und einer bestimmten Person zuordnen, zum Beispiel in Kindergärten oder Schulen, indem ein Gegenstand, der einem Kind gehört oder zugeordnet ist, mit einer Bilddarstellungseinheit gekennzeichnet wird, auf deren Display das Kind abgebildet ist. Auf diese Weise kann der gekennzeichnete Gegenstand auch von Kindergartenkindern ohne Weiteres zugeordnet werden.
  • Darüber hinaus ist eine Vielzahl weiterer Anwendungen möglich, insbesondere im Bereich der Kennzeichnung eines Gegenstandes und Zuordnung zu einer bestimmten Person.
  • Das Display der Bilddarstellungseinheit kann grundsätzlich in verschiedenen Größen vorliegen. Für die Kennzeichnung beispielsweise von Gegenständen kann es ausreichend sein, ein Display mit einer maximalen Seitenlänge von 5 cm vorzusehen. Für die Darstellung einer Person, der der betreffende Gegenstand zugeordnet ist, reicht dies aus.
  • Die elektronische Sendeeinheit ist vorzugsweise Teil eines Smartphones, so dass die Bilddaten vom Smartphone über die darin angeordnete elektronische Sendeeinheit drahtlos auf das Elektronikteil der Bilddarstellungseinheit übertragen werden können. Auf dem Smartphone kann eine App installiert sein, welche die Übertragung der Bilddaten steuert. Die Ausführung mit dem Smartphone als Träger der elektronischen Sendeeinheit hat den Vorteil, dass Standard-Hardware verwendet werden kann und dass außerdem persönliche Bilder, die auf dem Smartphone abgespeichert sind, im Wege der Übertragung der Bilddaten auf das Bilddarstellungssystem übertragen werden können.
  • Das Display und das Elektronikteil der portablen Bilddarstellungseinheit sind, gemäß vorteilhafter Ausführung, über ein flexibles Datenübertragungsband verbunden, über das die Bilddaten auf das Display übertragen und dargestellt werden. Aufgrund der Flexibilität kann das Datenübertragungsband ohne Schaden zu nehmen gekrümmt werden, was es ermöglicht, das Elektronikteil und das Display in eine parallel zueinander angeordnete, im Wesentlichen übereinanderliegende Position zu bringen. Das Elektronikteil umfasst vorteilhafterweise eine Platine, die annähernd oder exakt die gleiche Größe wie das Display aufweisen kann, wobei das flexible Datenübertragungsband eine unmittelbar aufeinanderliegende Relativposition von Platine und Display erlaubt.
  • Es kann zweckmäßig sein, dass das flexible Datenübertragungsband lösbar mit der Platine des Elektronikteils verbunden ist. Die Lösbarkeit wird beispielsweise dadurch realisiert, dass ein Ende des Elektronikbands im Bereich der Platine in einer Klemmaufnahme fixierbar ist, wobei mit dem Einfügen in die Klemmaufnahme zugleich eine elektrische Verbindung zu den Elektronikbauteilen der Platine hergestellt ist. Gegebenenfalls kann alternativ zusätzlich auch eine lösbare Verbindung auf Seiten des Displays vorhanden sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind das Display und das Elektronikteil in einem gemeinsamen Rahmen aufgenommen. Diese Ausführung eignet sich insbesondere für den Fall eines unmittelbaren Aufeinanderliegens von Elektronikteil und Display, wobei der Rahmen sowohl das Elektronikteil als auch das Display aufnimmt und fixiert. Der Rahmen ergänzt die portable Bilddarstellungseinheit um eine mechanische Komponente.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung erfolgt die drahtlose Übertragung der Bilddaten von der elektronischen Sendeeinheit auf das Elektronikteil der Bilddarstellungseinheit im Wege der Nahfeldkommunikation (Near Field Communication - NFC). Die Nahfeldkommunikation stellt einen auf RFID-Basis (Radio Frequency Identification) beruhenden Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten mithilfe elektromagnetischer Induktion dar. Mithilfe der Nahfeldkommunikation können die Bilddaten über kurze Strecken von üblicherweise wenigen Zentimetern übertragen werden. Hierbei wird die elektronische Sendeeinheit, vorzugsweise das Smartphone, auf die Bilddarstellungseinheit aufgesetzt oder auf wenige Zentimeter angenähert, woraufhin über die App, die im Smartphone installiert ist, die Bilddaten der gewünschten Datei, welche auf dem Smartphone abgespeichert ist, auf das Elektronikteil der Bilddarstellungseinheit übertragen werden.
  • Die portable Bilddarstellungseinheit ist vorzugsweise ohne eigene Energieversorgung ausgebildet. Bei der Datenübertragung mithilfe elektromagnetischer Induktion wird Energie in der Bilddarstellungseinheit zur Verfügung gestellt, mittels der die Ansteuerung des Displays durchgeführt wird.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bildübertragung und Bilddarstellung unter Verwendung eines vorbeschriebenen Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystems werden Bilddaten mittels der elektronischen Sendeeinheit drahtlos auf das Elektronikteil der Bilddarstellungseinheit übertragen und die Bilddaten auf dem Display der Bilddarstellungseinheit dargestellt.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen es sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 in Draufsicht eine Bilddarstellungseinheit, bestehend aus einem Display und einem mit dem Display über ein flexibles Datenübertragungsband verbundenes Elektronikteil,
    • 2 einen Schnitt durch die Bilddarstellungseinheit, wobei das Display und das Elektronikteil übereinanderliegen und von einem Rahmen eingefasst sind, und mit einer elektronischen Sendeeinheit zum drahtlosen Übertragen von Bilddaten auf das Elektronikteil.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine portable Bilddarstellungseinheit 1 gezeigt, die aus einem Display 2 und einem Elektronikteil 3 besteht, wobei das Display 2 und das Elektronikteil 3 über ein Datenübertragungsband 6 elektrisch verbunden sind. Das Datenübertragungsband 6 ist flexibel ausgebildet und kann ohne Funktionseinschränkung um 180° gebogen werden.
  • Die Verbindung über das Datenübertragungsband 6 ist lösbar ausgebildet, indem ein Ende des Datenübertragungsbands 6 mit einer Klemmaufnahme 7 auf dem Elektronikteil 3 verbunden ist und die Verbindung wieder gelöst werden kann. Im verbundenen Zustand besteht über das Datenübertragungsband 6 ein elektrischer Kontakt zwischen Elektronikbauteilen 5, die sich auf dem Elektronikteil 3 befinden, und dem Display 2, das über das Elektronikteil 3 in der Weise ansteuerbar ist, dass ein Bild 8 auf dem Display 2 dargestellt wird.
  • Das Elektronikteil 3 umfasst eine Platine 4 und die Elektronikbauteile 5 sowie die Klemmaufnahme 7, die auf der Platine 4 angeordnet sind. Desweiteren gehört zum Elektronikteil 3 eine Empfangseinheit zum drahtlosen Empfang von Bilddaten im Wege der Near Field Communication (NFC).
  • In 2 ist ein Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystem 9 gezeigt, das zusätzlich zu der portablen Bilddarstellungseinheit 1 auch eine Sendeeinheit 10 umfasst, die sich in einem Smartphone 11 befindet. Wie mit den elektromagnetischen Wellen 12 angedeutet, können über die Sendeeinheit 10 im Smartphone 11 Bilddaten auf die zugeordnete Empfangseinheit im Elektronikteil 3 der Bilddarstellungseinheit 1 drahtlos übertragen werden. Im Elektronikteil 3 werden die Bilddaten verarbeitet und wird das Display 2 zur Darstellung der Bilddaten angesteuert. Auf diese Weise ist es möglich, Bilder, die auf dem Smartphone 11 abgespeichert sind, drahtlos auf die portable Bilddarstellungseinheit 1 zu übertragen und auf dem Display 2 darzustellen.
  • In 1 befindet sich die portable Bilddarstellungseinheit 1 in einem auseinandergeklappten Zustand, in welchem das Elektronikteil 3 und das Display 2 nebeneinander liegen. Das Elektronikteil 3 und das Display 2 sind jeweils rechteckförmig ausgebildet und weisen exakt oder zumindest annähernd die gleiche Größe auf.
  • In 2 befinden sich die Elektronikeinheit 3 und das Display 2 in einem zusammengeklappten Zustand, in welchem das Elektronikteil 3 unmittelbar parallel versetzt und übereinanderliegend zum Display 2 angeordnet ist. Die Flexibilität des Datenübertragungsband 6 erlaubt es, diese übereinanderliegende Position von Elektronikteil 3 und Display 2 einzunehmen.
  • Die übereinander liegende Position von Elektronikteil 3 und Display 2, so wie dies in 2 dargestellt ist, wird mithilfe eines Rahmens 13 gesichert, der das Elektronikteil 3 und das Display 2 gemeinsam einfasst, indem der Randbereich sowohl von Elektronikteil 3 als auch von Display 2 von dem Rahmen 13 umgriffen wird. Der Rahmen 13 ist insbesondere in der Weise ausgebildet, dass die Unterseite der Platine 4 des Elektronikteils 3 vollständig abgedeckt ist, wohingegen das nach oben weisende Display 2 nur randseitig von dem Rahmen 13 eingefasst ist. Gegebenenfalls kann im Bereich des Displays 2 eine durchsichtige Scheibe in den Rahmen 13 integriert sein, so dass das Display 2 von außen sichtbar bleibt und zugleich geschützt ist.

Claims (10)

  1. Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystem, mit einer portablen Bilddarstellungseinheit (1), bestehend aus einem Display (2) und einem mit dem Display (2) verbundenen Elektronikteil (3), das zum Empfang von Bilddaten und zur Ansteuerung des Displays (2) für die Darstellung der Bilddaten ausgerüstet ist, und mit einer elektronischen Sendeeinheit (10) zum drahtlosen Übertragen von Bilddaten auf das Elektronikteil (3) der Bilddarstellungseinheit (1).
  2. Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (2) und das Elektronikteil (3) der portablen Bilddarstellungseinheit (1) über ein flexibles Datenübertragungsband (6) verbunden sind.
  3. Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Datenübertragungsband (6) lösbar mit einer Platine (4) des Elektronikteils (3) verbunden ist.
  4. Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Platine (4) des Elektronikteils (3) und das Display (2) parallel zueinander angeordnet sind.
  5. Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (2) und das Elektronikteil (3) in einem gemeinsamen Rahmen (13) aufgenommen sind.
  6. Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Sendeeinheit (10) Teil eines Smartphones (11) ist und über eine App auf dem Smartphone (11) die Übertragung von Bilddaten auf das Elektronikteil (3) der Bilddarstellungseinheit (1) steuerbar ist.
  7. Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Übertragung von Bilddaten von der elektronischen Sendeeinheit (10) auf das Elektronikteil (3) der Bilddarstellungseinheit (1) im Wege der Nahfeldkommunikation (Near Field Communication - NFC) erfolgt.
  8. Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (2) der Bilddarstellungseinheit eine maximale Seitenlänge von 5 cm aufweist.
  9. Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die portable Bilddarstellungseinheit (1) ohne eigene Energieversorgung ausgebildet ist.
  10. Verfahren zur Bildübertragung und Bilddarstellung unter Verwendung eines Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem Bilddaten mittels der elektronischen Sendeeinheit (10) drahtlos auf das Elektronikteil (3) der Bilddarstellungseinheit (1) übertragen werden, wobei die Bilddaten auf dem Display (2) der Bilddarstellungseinheit (1) dargestellt werden.
DE102022114336.8A 2022-06-08 2022-06-08 Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystem Pending DE102022114336A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114336.8A DE102022114336A1 (de) 2022-06-08 2022-06-08 Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114336.8A DE102022114336A1 (de) 2022-06-08 2022-06-08 Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022114336A1 true DE102022114336A1 (de) 2023-12-14

Family

ID=88873924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022114336.8A Pending DE102022114336A1 (de) 2022-06-08 2022-06-08 Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022114336A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2741230B1 (de) RFID-Lesetunnel zur Identifizierung von Objekten mittels RFID
DE10317257A1 (de) Kontaktloser Datenträger
DE102020129116A1 (de) Schlitzantennen für elektronische benutzereinrichtungen und verwandte verfahren
DE60112755T2 (de) System und verfahren zur echtzeitverfolgung von paketen
EP0848861B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen übertragung von daten an mobile datenträger mit annäherungsschutz
DE202007005896U1 (de) Mehrzweckperipherieeinrichtung zum Signalempfang
EP2856392A1 (de) Produkt mit aufgebrachten, sichtbaren produktinformationen und verfahren zum aufbringen von sichtbaren produktinformationen auf einem produkt
EP1439400A2 (de) Suchgerät mit drei orthogonalen Ferrit-Stabantennen, insbesonders zur Ortung verschütteter Personen in Lawinen, sowie Verfahren zum Unterscheiden verschiedener Empfangssignale
CN107622264A (zh) 一种智能批阅方法及装置
DE102022114336A1 (de) Bildübertragungs- und Bilddarstellungssystem
DE102007045742A1 (de) System und Verfahren zur Positionsbestimmung in einer umbauten Umgebung
EP3127200A1 (de) Anlage zur auftragsindividuellen bestückung von tragschienen mit bauteilen
DE102006060176A1 (de) Kennzeichnungseinrichtung für einen Aufbewahrungs- und/oder Transportbehälter für medizinische Geräte
EP4018355A1 (de) Elektronisches regaletiketten-system mit kontaktloser regaletiketten-energie- und/oder datenversorgung
DE102018110554A1 (de) Magnetfeldkoppler zum Koppeln eines RFID Systems und RFID System
DE102010042535A1 (de) Integrierter Barcodeleser und Funktransponder
DE202017006431U1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der verbalen Kommunikation zwischen Kunden (-innen) und Kassierern (-innen) und/oder Registrierkassen
DE60120038T2 (de) Elektronisches Etikett
EP3884481B1 (de) Smartboard und set zum digitalisieren von workshop-ergebnissen
WO2001015061A2 (de) Chipkarte für kontaktlose energieversorgung und kontaktloses transpondersystem mit einer chipkarte
DE102005003820A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung
DE102018106401B4 (de) NFC-Metallemblem
DE60019184T2 (de) Einrichtung für die Identifikationshilfe von Geräteteilen einer Ausrüstung, insbesondere eines Flugzeugs
DE202017007085U1 (de) Übertragungsvorrichtung zur Übertragung von Hirnparameter-Sensordaten
DE102014105913A1 (de) Parametrisierbares Energieversorgungsgerät