DE102022114215B3 - Kontaktiervorrichtung für einen Stapel elektrochemischer Zellen und Kontaktierungsverfahren - Google Patents

Kontaktiervorrichtung für einen Stapel elektrochemischer Zellen und Kontaktierungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102022114215B3
DE102022114215B3 DE102022114215.9A DE102022114215A DE102022114215B3 DE 102022114215 B3 DE102022114215 B3 DE 102022114215B3 DE 102022114215 A DE102022114215 A DE 102022114215A DE 102022114215 B3 DE102022114215 B3 DE 102022114215B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacting
strip
stack
electrochemical cells
contacting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022114215.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Nendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022114215.9A priority Critical patent/DE102022114215B3/de
Priority to PCT/DE2023/100396 priority patent/WO2023237150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022114215B3 publication Critical patent/DE102022114215B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/75Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/77Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2414Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means conductive elastomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Kontaktiervorrichtung (2) für einen Stapel (1) elektrochemischer Zellen (6), insbesondere Brennstoffzellenstapel, umfasst einen flexiblen Kontaktierungsstreifen (10). Dieser Kontaktierungsstreifen (10) ist zum Andrücken an eine Stirnfläche (11) einer leitfähigen Platte (3) des Stapels (1) elektrochemischer Zellen (6) vorgesehen, wobei der Kontaktierungsstreifen (10) in einer orthogonal zur Platte (3) ausgerichteten Ebene liegt und sich an einem Anlagestreifen (12) befindet, an welchem weiterhin mindestens ein Positionierkeil (13) angebracht ist, welcher sich an einem der beiden Enden des Kontaktierungsstreifens (10) befindet, und wobei der Positionierkeil (13) zur Positionierung zwischen zwei zueinander parallelen Platten (3) des Stapels (1) elektrochemischer Zellen (6) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktiervorrichtung für Platten innerhalb eines Stapels elektrochemischer Zellen, insbesondere Brennstoffzellen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Kontaktierung mindestens einer Platte eines Stapels elektrochemischer Zellen.
  • Die WO 2020 / 200 338 A1 offenbart ein Batteriezellenmakromodulgehäuse zum Aufnehmen mehrerer Batteriezellen in einem Gehäuse. Das Gehäuse umfasst eine Gehäuseschale, in welcher sich eine Öffnung zur Aufnahme einer Platinenanschlussbuchse befindet. Die Anschlussbuchse ist an einem Außenbereich eines Platinenkörpers befestigt. Das Batteriezellenmakromodulgehäuse nach der WO 2020 / 200 338 A1 soll insbesondere für den Einsatz in elektrisch betriebenen Fahrzeugen geeignet sein.
  • Die DE 89 02 967 U1 beschreibt eine mögliche Bauform eines elektrischen Steckkontakts mit einem Flachstecker. Der elektrische Steckkontakt ist als Blechstanzteil ausgebildet, wobei der Flachstecker durch einen Umschlag wenigstens eines Randstreifens des Blechstanzteils doppellagig ausgebildet ist. Eine Federarmbasis des elektrischen Steckkontakts nach der DE 89 02 967 U1 ist durch einen Anbindungssteg mit dem Flachstecker verbunden. An der Federarmbasis ist ein Rastfederzungen-Basisteil gehalten, welches durch einen ebenen Streifen gebildet ist. Insgesamt soll der bekannte elektrische Steckkontakt derart gestaltbar sein, dass im Bereich der Federarmbasis die Dicke des Flachsteckers nicht überschritten wird. KR 10 2005 004 8277 A schlägt eine Kontaktierung über Drähte unter einer Klebeschicht vor, die zu einem Steckkontakt außerhalb der Klebeschicht führen.
  • Weitere Varianten elektrischer Verbindungselemente, die aus Blech geformt sind, sind zum Beispiel in den Dokumenten WO 2018/193 347 A1 , DE 20 2018 006 251 U1 und DE 1 002 435 B beschrieben; eine, mit einer Leitgummischicht geht aus DE 10 2007 038 153 A1 hervor.
  • Die EP 1 900 052 B1 offenbart eine Bipolarplatte, welche aus zwei Halbblechen, nämlich einer sogenannten halben kathodischen Bipolarplatte und einer halben anodischen Bipolarplatte, zusammengesetzt ist. Zusätzlich zu zahlreichen sonstigen dreidimensionalen Strukturierungen sind durch die Halbbleche hohle Aufnahmen gebildet, in welche elektrische Verbindungselemente zu Messzwecken einsteckbar sind.
  • US 2008 /0 102 332 A1 zeigt einen Steckverbinder zum Messen einer Zellspannung. Ein weiterer Steckverbinder zum Messen einer Zellspannung einer Brennstoffzelle ist in der DE 10 2018 110 870 A1 beschrieben. In diesem Fall ist ein Steckverbinder in eine diagonale Richtung relativ zur äußeren Form der Brennstoffzellen angebracht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fortschritte bei der Kontaktierung elektrochemischer Zellen gegenüber dem genannten Stand der Technik insbesondere unter fertigungstechnischen Aspekten zu erzielen, wobei auch eine besonders gute Raumausnutzung angestrebt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine zur Kontaktierung mindestens einer Platte innerhalb eines Stapels elektrochemischer Zellen vorgesehene Kontaktiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Kontaktierung einer Platte eines Stapels elektrochemischer Zellen gemäß Anspruch 9. Im Folgenden im Zusammenhang mit der Kontaktiervorrichtung erläuterte Ausgestaltung und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für das Kontaktierungsverfahren und umgekehrt.
  • Die Kontaktiervorrichtung umfasst einen flexiblen Kontaktierungsstreifen, welcher zum Andrücken an eine Stirnfläche einer leitfähigen Platte des Stapels elektrochemischer Zellen vorgesehen ist, wobei der Kontaktierungsstreifen in einer orthogonal zur Platte ausgerichteten Ebene liegt und sich an einem Anlagestreifen befindet, an welchem weiterhin mindestens ein Positionierkeil angebracht ist. Hierbei können Positionierkeile beiden Enden des Kontaktierungsstreifens benachbart sein. Ebenso sind Varianten möglich, bei welchen sich lediglich an einem einzigen Ende des Kontaktierungsstreifens ein Positionierkeil befindet. In jedem Fall ist der mindestens eine Positionierkeil zur Positionierung zwischen zwei zueinander parallelen Platten des Stapels elektrochemischer Zellen vorgesehen.
  • Durch die Flexibilität des Kontaktierungsstreifens werden Fertigungs- und Montagetoleranzen ausgeglichen, sodass trotz des ausschließlich oder überwiegend stirnseitigen Kontakts zuverlässig eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen der Platte des Zellenstapels und der Kontaktiervorrichtung hergestellt wird. Bei den zu kontaktierenden Platten der elektrochemischen Zellen kann es sich insbesondere um Bipolarplatten handeln. Die zu kontaktierenden Stirnflächen können hierbei insbesondere in Form von Blechkanten vorliegen, die durch einen Schneidprozess erzeugt wurden und keine exakt definierte geometrische Form haben. Kurz kann hierbei von Kanten rauer Bipolarplatten gesprochen werden. Optional werden die Bipolarplatten an ihren Kanten umgebogen, um die Kontaktflächen zu vergrößern. Im Fall von Abkantungen können auch Winkelfehler eine Rolle spielen, welche mit Hilfe der Kontaktiervorrichtung ausglichen werden können.
  • In Relation zur gegebenen unebenen und rauen stirnseitigen Oberfläche schmiegt sich der flexible Kontaktierungsstreifen im Vergleich zu denkbaren, in sich vergleichbar steifen Kontaktierungselementen, auch in Form metallischer Kontaktierungsfedern, großflächig an die Kante der Bipolarplatte oder sonstigen elektrisch leitfähigen Platte an. Dadurch, dass kein flächiger Kontakt auf der Ober- und/oder Unterseite der Platte hergestellt werden muss, beansprucht die Kontaktiervorrichtung besonders wenig Raum.
  • Allgemein erfolgt die Kontaktierung der mindestens einen Platte innerhalb des Stapels elektrochemischer Zellen, insbesondere Brennstoffzellenstapels, folgendermaßen:
    • - ein Stapel elektrochemischer Zellen, welcher eine Vielzahl zueinander paralleler Platten umfasst, wird bereitgestellt,
    • - die anmeldungsgemäße Kontaktiervorrichtung wird mit Hilfe einer in sich starren Druckschiene an eine Stirnfläche mindestens einer Platte des Zellenstapels angepresst, wobei durch die Anpresskraft ein in der Plattenebene liegender Kraftvektor gegeben ist.
  • Bei dem Kontaktierungsstreifen kann es sich insbesondere um einen Streifen aus elektrisch leitfähigem Kunststoff handeln. Die Leitfähigkeit kann hierbei in an sich bekannter Weise durch zugesetztes elektrisch leitfähiges Material hergestellt sein. Was den Begriff der Kontaktierung an einer Stirnfläche, das heißt die stirnseitige Kontaktierung, welche durch den Kontaktierungsstreifen gegeben ist, betrifft, wird beispielhaft auf die WO 02/096607 A1 hingewiesen, die die Behandlung von Stirnflächen von Platten betrifft, sich jedoch nicht mit elektrischen Eigenschaften auseinandersetzt.
  • Der Anlagestreifen, auf welchem sich der Kontaktierungsstreifen befindet, kann insbesondere als flexible Leiterbahn ausgebildet sein. Somit weist die gesamte Anordnung aus Kontaktierungsstreifen und Anlagestreifen eine Flexibilität auf, welche für die flächige Kontaktierung von wesentlicher Bedeutung ist. Der Kontaktierungsstreifen in Form des stromleitenden, elastischen Kunststoffs kann auf die als Zwischenprodukt bereitgestellte flexible Leiterbahn in an sich bekannter Weise aufgebracht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung befindet sich auf der dem Kontaktierungsstreifen abgewandten Seite des Anlagestreifens ein komprimierbares Band, beispielsweise aus Moosgummi. Die Stärke dieses Bandes, bezogen auf den nicht komprimierten Zustand, kann größer als die Wandstärke des Kontaktierungsstreifens sein. Mit Hilfe des komprimierbaren Bandes kann sich der zur elektrischen Kontaktierung vorgesehene Kontaktierungsstreifen besonders gut Formfehlern des Plattenstapels an den Kanten der Platten anpassen.
  • Was die Ausdehnung des insgesamt von der Kontaktiervorrichtung oder mehreren solcher Vorrichtungen kontaktierten Bereichs des Stapels elektrochemischer Zellen betrifft, sind zahlreiche Gestaltungsvarianten möglich, wobei bei jeder dieser Varianten davon ausgegangen wird, dass auf dem Anlagestreifen eine Mehrzahl zueinander paralleler Kontaktierungsstreifen angeordnet ist:
    • Beispielsweise können durch die Kontaktierungsstreifen gegebene Folienkontakte über den gesamten Zellenstapel, welcher kurz auch als Stack bezeichnet wird, laufen. Dies kommt insbesondere bei engen Toleranzen des Stacks, das heißt bei einer hohen geometrischen Präzision, in Betracht.
  • Ebenso ist es möglich, Folienkontakte, welche mittels der Mehrzahl an Kontaktierungsstreifen gegeben sind, auf wenige Zellen des Stacks zu beschränken. Zu diesem Zweck sind stufige Aussparungen der Kontaktierungsstreifen von Vorteil. Dies bedeutet allgemein, dass die beiden an den Rändern des Anlagestreifens angeordneten Kontaktierungsstreifen in eine erste äußere beziehungsweise zweite äußere Kontur des Anlagestreifens eingefügt sind, wobei die genannten Konturen nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip aufeinander abgestimmt sind, so dass mehrere gleichartige Anlagestreifen unter Einhaltung von Abständen aneinander gesetzt werden können. Ein Kontaktierungselement weist zum Beispiel drei bis acht parallel zueinander angeordnete flexible Kontaktierungsstreifen, insbesondere vier solcher Streifen, auf.
  • Die Anzahl der Kontakte kann in Abhängigkeit von der Fertigungstoleranz der Zellen festgelegt werden. Je präziser die Geometrie der Zellen und damit des gesamten Stacks festgelegt ist, desto mehr Platten des Stacks können durch ein einziges Band, auf welchem sich mehrere streifenförmige Kontaktierungsbereiche befinden, gleichzeitig kontaktiert werden. Im Extremfall können sämtliche Zellen eines Stacks, beispielsweise 400 Zellen, von einem einzigen, ununterbochenen flächigen flexiblen Objekt, das eine Vielzahl an Kontaktbändern ersetzt, kontaktiert werden.
  • Optional befindet sich auf dem Anlagestreifen einschließlich gruppierter Kontaktierungsstreifen oder auf einer mit dem Anlagestreifen verbundenen Komponente mindestens ein elektrisches Verbindungselement. Bei diesem Element kann es sich beispielsweise um einen Stecker oder um ein komplexeres Element eines elektronischen Netzwerks handeln. Das Verbindungselement, welches insbesondere in ein Bus-System eingebunden ist, kann hierbei auf einer festen Platine angeordnet sein.
  • Flexible Verbindungen zwischen einzelnen, typischerweise gleichartigen Kontaktiervorrichtungen können beispielsweise als in Schlaufen gelegte Folien ausgebildet sein, mit welchen Toleranzen in Normalrichtung der zueinander parallelen, zu kontaktierenden Platten ausgeglichen werden können. Sind die Platten horizontal ausgerichtet, sind auf diese Weise Toleranzen in vertikaler Richtung ausgleichbar.
  • Mit Hilfe der als Positionierkeile bezeichneten Elemente passen sich, ausgehend von der willkürlich als horizontal angenommenen Ausrichtung der elektrisch leitfähigen, zu kontaktierenden Platten, insbesondere Bipolarplatten, die Höhen der einzelnen Kontaktierungsstreifen der Höhenlage der Platten an. Von Positionierkeilen wird auch dann gesprochen, wenn diese keine strenge Keilform, sondern beispielsweise eine abgerundete Querschnittsform oder eine Zahnform aufweisen, solange mit Hilfe der sogenannten Positionierkeile eine für die Kontaktierung ausreichende Justierung der Kontaktierungsstreifen in Relation zu den Platten möglich ist.
  • Sollen mehrere Kontaktiervorrichtungen gleichzeitig elektrisch an mehrere Platten oder alle Platten des Stapels angeschlossen werden, so ist es von Vorteil, wenn die einzelnen Kontaktiervorrichtungen zunächst federnd auf Abstand zueinander gehalten werden. Hierbei können Federelemente beispielsweise zwischen Steckern, die jeweils einer Kontaktiervorrichtung zuzurechnen sind, gespannt sein. Die Federelemente sorgen dafür, dass zunächst gleiche Abstände zwischen den einzelnen Kontaktiervorrichtungen gegeben sind. Das Andrücken sämtlicher Kontaktiervorrichtungen an den gesamten Stapel elektrochemischer Zellen kann dann insbesondere mit einer am Zellenstapel befestigten, beispielsweise an den Stackenden gehaltenen Druckschiene erfolgen. Im Zuge der Anbringung der Kontaktiervorrichtungen wird beispielsweise zunächst die oberste und die unterste Kontaktierungsvorrichtung auf die vorgesehene Höhe gebracht. Die restlichen, dazwischen liegenden Kontaktierungsvorrichtungen richten sich mit Hilfe der genannten Federelemente und der Positionierkeile aus, so dass keine weiteren manuellen Justierungsarbeiten erforderlich sind.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass auf einfache, raumsparende Weise eine Kontaktierung von Bipolarplatten eines Brennstoffzellenstapels möglich ist, ohne Ausklinkungen, Vorsprünge oder ähnliche Konturen der elektrisch zu kontaktierenden Platten zu benötigen. Die Kontaktierungsvorrichtung ist insbesondere zum Messen der Zellspannung von Brennstoffzellen, das heißt zur Zellüberwachung, verwendbar.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen, teilweise grob vereinfacht:
    • 1 in einer schematischen Schnittdarstellung ausschnittsweise einen Stapel elektrochemischer Zellen sowie eine hieran angesetzte Kontaktiervorrichtung,
    • 2 einen Abschnitt der Kontaktiervorrichtung nach 1 in Draufsicht,
    • 3 die gesamte Kontaktiervorrichtung nach 2 in schematisierter Draufsicht,
    • 4 die Anordnung nach 3 in einer schematisierten Schnittdarstellung,
    • 5 eine alternative Ausgestaltung einer Kontaktiervorrichtung in einer Ansicht analog 3,
    • 6 die Anordnung nach 5 in einer Ansicht analog 4.
  • Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf sämtliche Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei einem insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneten Stapel elektrochemischer Zellen handelt es sich in den Ausführungsbeispielen um einen Brennstoffzellenstapel. Elektrische Kontakte zu Bipolarplatten 3 des Brennstoffzellenstapels 1 werden mit Hilfe einer Kontaktiervorrichtung 2 hergestellt. Der Brennstoffzellenstapel 1 wird kurz auch als Stack bezeichnet. Alternativ zu den Ausführungsbeispielen könnte der Stack 1 beispielsweise Teil einer Elektrolyseanlage zur Herstellung von Wasserstoff oder Kernkomponente einer Redox-Flow-Batterie sein.
  • Die Platten 3, das heißt Bipolarplatten, sind jeweils aus zwei Halbblechen 4, 5 zusammengesetzt. Einzelne elektrochemische Zellen 6, das heißt Brennstoffzellen, umfassen in an sich bekanntem Aufbau zwei Halbzellen 7, 8, welche durch eine Protonen leitende Membran 9 voneinander getrennt sind.
  • In den in den Figuren skizzierten Anordnungen sind die Biopolarplatten 3 stets horizontal ausgerichtet. Eine Aussage über die tatsächliche Anordnung der Bipolarplatten 3 im Raum ist damit nicht verbunden. Dementsprechend beziehen sich Richtungsangaben wie „oben“, „unten“ oder „seitlich“ lediglich auf die in den Figuren erkennbaren Anordnungen und stellen kein Präjudiz für die tatsächliche Orientierung im Raum dar. Insbesondere ist eine vertikale Ausrichtung der Bipolarplatten 3 möglich.
  • Die Kontaktiervorrichtung 2 umfasst mindestens einen flexiblen Kontaktierungsstreifen 10, welcher zur Anlage an einer Stirnfläche 11 einer Bipolarplatte 3 vorgesehen ist. Der Kontaktierungsstreifen 10 ist aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff hergestellt und befindet sich auf einem allgemein mit 12 bezeichneten Anlagestreifen, bei welchem es sich in den Ausführungsbeispielen um eine flexible Leiterbahn handelt. Am Anlagestreifen 12 sind weiterhin Positionierkeile 13 gehalten, die jeweils zwischen zwei benachbarte Bipolarplatten 3 oder mit den Bipolarplatten 3 fest verbundene Strukturen einzusetzen sind, sodass jeder Kontaktierungsstreifen 10 zur korrekten Anlage an der Stirnfläche 11 einer der Bipolarplatten 3 gelangt.
  • Auf der dem Kontaktierungsstreifen 10 abgewandten Seite des Anlagestreifens 12 befindet sich ein komprimierbares Band 14, welches Druckkräfte übertragen kann. Das komprimierbare Band 14 ragt seitlich über die Kontaktierungsstreifen 10 hinaus, sodass es nicht nur die Kontaktierungsstreifen 10, sondern auch die Positionierkeile 13 abdeckt, die sich an beiden Enden der Kontaktierungsstreifen 10 befinden. Das komprimierbare Band 14 ist in den vorliegenden Fällen aus Moosgummi gefertigt und deutlich dicker als der ebenfalls flexible Kontaktierungsstreifen 10. In den Ausführungsbeispielen sind jeweils vier Kontaktierungsstreifen 10 übereinander auf dem Anlagestreifen 12 angeordnet.
  • Um die Kontaktiervorrichtung 2 seitlich an den Stack 1 anzudrücken, ist eine Druckschiene 15 vorgesehen, die am Stack 1 befestigbar ist. Mit der Druckschiene 15 kann eine Mehrzahl an Kontaktiervorrichtungen 2 gleichzeitig an den Stack 1 angedrückt werden. Im Extremfall können sämtliche Bipolarplatten 3 des Stacks 1 gleichzeitig durch mehrere Kontaktiervorrichtungen 2 elektrisch kontaktiert werden.
  • Wie aus den 3 und 5 hervorgeht, weist der Anlagestreifen 12 eine Vor- und Rücksprünge aufweisende obere Kontur 21 und eine in ähnlicher Weise gestaltete untere Kontur 22 auf. Die verschiedenen Konturen 21, 22 passen hierbei nach einem Schlüssel-Schloss-Prinzip zusammen, wobei Aussparungen jeder Kontur 21, 22 signifikant breiter als zugehörige Vorsprünge der korrespondierenden Kontur 22, 21 sind, so dass Spalte zwischen aneinander gesetzten Anlagestreifen 12 entstehen. Auch in horizontaler Richtung existieren Spalte zwischen benachbarten, an den Stack 1 angesetzten Anlagestreifen 12. Durch das Fehlen einer festen Verbindung zwischen den einzelnen Anlagestreifen 12 können geometrische Unvollkommenheiten des Stacks 1 ausgeglichen werden.
  • Damit können mehrere Kontaktiervorrichtungen 2 in geometrisch nicht exakt definierter Weise übereinandergesetzt werden, ohne Bipolarplatten 3 auszulassen. Auch in Fällen. In denen die Konturen 21, 22, gerade sind, ermöglichen geringe Abstände zwischen den einzelnen Kontaktiervorrichtungen 2 einen Ausgleich von geometrischen Toleranzen innerhalb des Brennstoffzellenstapels 1. Die einzelnen Kontaktiervorrichtungen 2 können über federnde Elemente, die Kräfte in vertikaler Richtung erzeugen, flexibel miteinander zusammenwirken.
  • In den 3 und 5 sind mehrere Leiter 16 auf dem Anlagestreifen 12 erkennbar, welche an die Kontaktierungsstreifen 10 angeschlossen sind. Sowohl in der Anordnung nach 3 als in der Anordnung nach 5 befindet sich ein elektrisch mit den Leitern 16 verbundener Stecker 17 auf einer festen Platine 18. Zusätzlich ist in der Ausgestaltung nach 5 ein Netzwerkelement 19 vorhanden, an welches ein Flachbandkabel 23 angeschlossen ist, mit dem die Verbindung zu einer weiteren, gleichartigen Kontaktiervorrichtung 2 hergestellt ist. Die Gesamtheit an Kontaktiervorrichtungen 2, welche sich am Brennstoffzellenstapel 1 befinden, ist über ein Kabel 20 mit einer nicht dargestellten Auswerteeinheit verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenstapel, Stapel elektrochemischer Zellen
    2
    Kontaktiervorrichtung
    3
    Platte, Bipolarplatte
    4
    Halbblech
    5
    Halbblech
    6
    elektrochemische Zelle
    7
    Halbzelle
    8
    Halbzelle
    9
    Membran
    10
    Kontaktierungsstreifen
    11
    Stirnfläche
    12
    Anlagestreifen, flexible Leiterbahn
    13
    Positionierkeil
    14
    komprimierbares Band
    15
    Druckschiene
    16
    Leiter
    17
    Stecker
    18
    feste Platine
    19
    Netzwerkelement
    20
    Kabel
    21
    obere Kontur
    22
    untere Kontur
    23
    Flachbandkabel

Claims (10)

  1. Kontaktiervorrichtung (2) für einen Stapel (1) elektrochemischer Zellen (6), mit einem flexiblen Kontaktierungsstreifen (10), welcher zum Andrücken an eine Stirnfläche (11) einer leitfähigen Platte (3) des Stapels (1) elektrochemischer Zellen (6) vorgesehen ist, wobei der Kontaktierungsstreifen (10) in einer orthogonal zur Platte (3) ausgerichteten Ebene liegt und sich an einem Anlagestreifen (12) befindet, an welchem weiterhin mindestens ein Positionierkeil (13) angebracht ist, welcher sich an einem der beiden Enden des Kontaktierungsstreifens (10) befindet, und wobei der Positionierkeil (13) zur Positionierung zwischen zwei zueinander parallelen Platten (3) des Stapels (1) elektrochemischer Zellen (6) vorgesehen ist.
  2. Kontaktiervorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungsstreifen (10) aus einem elastischen, elektrisch leitfähigen, Kunststoff enthaltenden Material gebildet und der Anlagestreifen (12) als flexible Leiterbahn ausgebildet ist.
  3. Kontaktiervorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden des Kontaktierungsstreifens (10) Positionierkeile (13) auf dem Anlagestreifen (12) angebracht sind.
  4. Kontaktiervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der dem Kontaktierungsstreifen (10) abgewandten Seite des Anlagestreifens (12) ein komprimierbares Band (14) befindet, dessen Stärke, bezogen auf den nicht komprimierten Zustand, größer als die Stärke des Kontaktierungsstreifens (10) ist.
  5. Kontaktiervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf dem Anlagestreifen (12) mindestens ein elektrisches Verbindungselement (17, 19) befindet.
  6. Kontaktiervorrichtung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungselement (19) ein Element eines elektronischen Netzwerks vorgesehen ist.
  7. Kontaktiervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Anlagestreifen (12) eine Mehrzahl zueinander paralleler Kontaktierungsstreifen (10) angeordnet ist.
  8. Kontaktiervorrichtung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden an den Rändern des Anlagestreifens (12) angeordneten Kontaktierungsstreifen (10) in eine erste äußere beziehungsweise zweite äußere Kontur (21, 22) des Anlagestreifens (12) eingefügt sind, wobei die genannten Konturen (21, 22) nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip aufeinander abgestimmt sind.
  9. Verfahren zur Kontaktierung einer Platte (3) eines Stapels (1) elektrochemischer Zellen (6), mit folgenden Schritten: - Bereitstellung eines Stapels (1) elektrochemischer Zellen (6), welcher eine Vielzahl zueinander paralleler Platten (3) umfasst, - Anpressen einer Kontaktiervorrichtung (2) nach Anspruch 1 an eine Stirnfläche (11) mindestens einer Platte (3) mit Hilfe einer in sich starren Druckschiene (15), welche auf die Kontaktiervorrichtung (2) eine in der Plattenebene auf die Stirnfläche (11) ausgerichtete Kraft ausübt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschiene (15), welche zum Anpressen der Kontaktiervorrichtung (2) verwendet wird, am Stapel (1) elektrochemischer Zellen (6) befestigt wird.
DE102022114215.9A 2022-06-07 2022-06-07 Kontaktiervorrichtung für einen Stapel elektrochemischer Zellen und Kontaktierungsverfahren Active DE102022114215B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114215.9A DE102022114215B3 (de) 2022-06-07 2022-06-07 Kontaktiervorrichtung für einen Stapel elektrochemischer Zellen und Kontaktierungsverfahren
PCT/DE2023/100396 WO2023237150A1 (de) 2022-06-07 2023-05-26 Kontaktiervorrichtung für einen stapel elektrochemischer zellen und kontaktierungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114215.9A DE102022114215B3 (de) 2022-06-07 2022-06-07 Kontaktiervorrichtung für einen Stapel elektrochemischer Zellen und Kontaktierungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022114215B3 true DE102022114215B3 (de) 2023-08-10

Family

ID=86760672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022114215.9A Active DE102022114215B3 (de) 2022-06-07 2022-06-07 Kontaktiervorrichtung für einen Stapel elektrochemischer Zellen und Kontaktierungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022114215B3 (de)
WO (1) WO2023237150A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002435B (de) 1954-04-07 1957-02-14 Siemens Ag Auf elektrische Anschlussfahnen aufsteckbare Klammer fuer isolierte Leiter
DE8902967U1 (de) 1989-03-10 1990-07-12 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Elektrischer Steckkontakt mit einem Flachstecker
WO2002096607A1 (de) 2001-05-31 2002-12-05 Hans Niedermayer Platte mit stirnfläche und mitteln zur verklebung der stirnfläche mit der stirnfläche einer weiteren platte
KR20050048277A (ko) 2003-11-19 2005-05-24 현대자동차주식회사 연료 전지 스택용 셀 전압 측정장치
US20080102332A1 (en) 2006-11-01 2008-05-01 Samsung Sdi Co., Ltd Device for measuring electrical output and fuel cell stack including the same
DE102007038153A1 (de) 2007-06-28 2009-01-08 Beone Hamburg Gmbh Leitgummi Messwertabgriff für Brennstoffzellen
WO2018193347A1 (en) 2017-04-21 2018-10-25 Braun Gmbh Connector device with connector and assembly method
EP1900052B1 (de) 2005-06-28 2018-11-14 PSA Automobiles SA Brennstoffzelle-bipolarplatte mit einer buchse für messungsverbinder
DE102018110870A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenmodul, Herstellungsverfahren für ein Brennstoffzellenmodul und Steckverbinder
DE202018006251U1 (de) 2018-08-29 2019-10-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Hermaphroditisches Kontaktelement
WO2020200338A1 (de) 2019-04-05 2020-10-08 Scio Technology Gmbh Batteriezellenmakromodulgehäuse, kontaktiervorrichtung für ein batteriezellenmakromodulgehäuse, gehäusedeckel für eine kontaktiervorrichtung für ein batteriezellenmakromodulgehäuse und ein batteriezellenmakromodul

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7344792B2 (en) * 2001-09-19 2008-03-18 Ballard Power Systems Inc. Electrical contacting device for a fuel cell
US8865365B2 (en) * 2010-05-28 2014-10-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Connector and fuel cell
DE102014225949A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Volkswagen Ag Elektrischer Steckverbinder mit Rasteinrichtung zur Kontaktierung eines Bipolarplattenstapels für eine Brennstoffzelle und Bipolarplattenstapel

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002435B (de) 1954-04-07 1957-02-14 Siemens Ag Auf elektrische Anschlussfahnen aufsteckbare Klammer fuer isolierte Leiter
DE8902967U1 (de) 1989-03-10 1990-07-12 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Elektrischer Steckkontakt mit einem Flachstecker
WO2002096607A1 (de) 2001-05-31 2002-12-05 Hans Niedermayer Platte mit stirnfläche und mitteln zur verklebung der stirnfläche mit der stirnfläche einer weiteren platte
KR20050048277A (ko) 2003-11-19 2005-05-24 현대자동차주식회사 연료 전지 스택용 셀 전압 측정장치
EP1900052B1 (de) 2005-06-28 2018-11-14 PSA Automobiles SA Brennstoffzelle-bipolarplatte mit einer buchse für messungsverbinder
US20080102332A1 (en) 2006-11-01 2008-05-01 Samsung Sdi Co., Ltd Device for measuring electrical output and fuel cell stack including the same
DE102007038153A1 (de) 2007-06-28 2009-01-08 Beone Hamburg Gmbh Leitgummi Messwertabgriff für Brennstoffzellen
WO2018193347A1 (en) 2017-04-21 2018-10-25 Braun Gmbh Connector device with connector and assembly method
DE102018110870A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenmodul, Herstellungsverfahren für ein Brennstoffzellenmodul und Steckverbinder
DE202018006251U1 (de) 2018-08-29 2019-10-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Hermaphroditisches Kontaktelement
WO2020200338A1 (de) 2019-04-05 2020-10-08 Scio Technology Gmbh Batteriezellenmakromodulgehäuse, kontaktiervorrichtung für ein batteriezellenmakromodulgehäuse, gehäusedeckel für eine kontaktiervorrichtung für ein batteriezellenmakromodulgehäuse und ein batteriezellenmakromodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023237150A1 (de) 2023-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062034B4 (de) Verbindungsvorrichtung zum Anschluss an ein Solarmodul und Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE2119567C2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2234960C3 (de) Elektrischer Stecker
DE69932304T2 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE69311378T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE2920546A1 (de) Loetfreie verbindung von elektrischen schaltkreiselementen
DE112010005607B4 (de) Konnektor und Brennstoffzelle
DE102007003506A1 (de) Brennstoffzelle und Verbinder für eine Brennstoffzelle
WO2013092570A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2129132A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202013005015U1 (de) Solarmodul mit kombinierter mechanischer und elektrischer Steckverbindung zur Erzeugung von elektrischem Strom
DE3685814T2 (de) Zusammenbau eines elektrischen verbinders und verfahren zur ausfuehrung desselben.
DE102007003505A1 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellenverbinder
DE2248434C2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE6607038U (de) Anschlussanordnung fuer gedruckte schaltungsplatten
EP2491622A1 (de) System zur verbindung elektrischer leiter mit voneinander verschiedenen potentialen sowie steckadapter für das system
DE10244410A1 (de) Elastomerer Verbinder für eine Zellenspannungsüberwachungseinheit eines Brennstoffzellenstapels
DE69224473T2 (de) IC Testklemme mit federnden Kontakten
WO2010099905A1 (de) Speicherelement für elektroenergie und verfahren zur herstellung eines speicherblocks
DE102022114215B3 (de) Kontaktiervorrichtung für einen Stapel elektrochemischer Zellen und Kontaktierungsverfahren
DE9412680U1 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltungen
DE102007002466A1 (de) Steckverbinderbuchse der industriellen Informationsnetzwerktechnik mit wenigstens zwei Kontaktstellen
DE102021127626A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102013021126B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung
DE202020102088U1 (de) Zelle für ein elektrochemisches System mit einer flexiblen elektrischen Leitung zum Abgreifen einer elektrischen Spannung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final