DE102022113670B3 - ventilation system and building - Google Patents

ventilation system and building Download PDF

Info

Publication number
DE102022113670B3
DE102022113670B3 DE102022113670.1A DE102022113670A DE102022113670B3 DE 102022113670 B3 DE102022113670 B3 DE 102022113670B3 DE 102022113670 A DE102022113670 A DE 102022113670A DE 102022113670 B3 DE102022113670 B3 DE 102022113670B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
ventilation system
transport devices
heat transport
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022113670.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Tobias Blanke
Bernd Döring
Markus Hagenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fh Aachen Univ Of Applied Sciences Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Fh Aachen University Of Applied Sciences Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Original Assignee
Fh Aachen Univ Of Applied Sciences Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Fh Aachen University Of Applied Sciences Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fh Aachen Univ Of Applied Sciences Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts, Fh Aachen University Of Applied Sciences Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts filed Critical Fh Aachen Univ Of Applied Sciences Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Priority to DE102022113670.1A priority Critical patent/DE102022113670B3/en
Priority to PCT/EP2023/063743 priority patent/WO2023232549A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102022113670B3 publication Critical patent/DE102022113670B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/0373Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heating arrangements
    • F24F1/0378Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heating arrangements using thermoelectric or thermomagnetic means, e.g. Peltier elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/30Arrangement or mounting of heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0042Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater characterised by the application of thermo-electric units or the Peltier effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Lüftungsanlage (1) zur Zuführung von Zuluft (2) in einen Raum (4) sowie Abführung von Abluft (3) aus dem Raum (4), umfassend eine Temperiereinheit (7), die eine Mehrzahl von Temperiermodulen (8) aufweist, die jeweils ein thermoelektrisches Element (9) sowie zwei separate Wärmetransporteinrichtungen (10, 11) umfassen, wobei die thermoelektrischen Elemente (9) jeweils eine mit der Abluft (3) zusammenwirkende Kaltseite (12) und eine mit der Zuluft (2) zusammenwirkende Warmseite (13) aufweisen und als Peltier-Elemente wirken, wobei die Temperiermodule (8) in Strömungsrichtungen sowohl der Zuluft (2) als auch der Abluft (3) betrachtet nach dem Prinzip eines Gegenstromwärmetauschers in Reihe mit der Zuluft (2) und der Abluft (3) verschaltet sind, sodass zwischen Temperaturniveaus der Zuluft (2) und der Abluft (3), die an den thermoelektrischen Elementen (9) wirken, für jedes der Temperiermodule (5) betrachtet eine möglichst geringe Temperaturdifferenz vorliegt.Weiterhin betrifft die vorliegende Anmeldung ein Gebäude (19) in modularer Bauweise, das von einer Vielzahl einzelner Raummodule (20) gebildet ist, wobei die Raummodule (20) jeweils einen Wärmeerzeuger (21) aufweisen, der von einer erfindungsgemäßen Lüftungsanlage (1) gebildet ist.The present application relates to a ventilation system (1) for supplying supply air (2) into a room (4) and removing exhaust air (3) from the room (4), comprising a temperature control unit (7) which has a plurality of temperature control modules (8 ), each of which comprises a thermoelectric element (9) and two separate heat transport devices (10, 11), the thermoelectric elements (9) each having a cold side (12) that interacts with the exhaust air (3) and a cold side (12) that interacts with the supply air (2) have a cooperating warm side (13) and act as Peltier elements, with the temperature control modules (8) viewed in the direction of flow of both the supply air (2) and the exhaust air (3) according to the principle of a counterflow heat exchanger in series with the supply air (2) and the Exhaust air (3) are interconnected, so that between the temperature levels of the supply air (2) and the exhaust air (3), which act on the thermoelectric elements (9), the smallest possible temperature difference is considered for each of the temperature control modules (5). Application for a building (19) of modular design, which is formed by a large number of individual room modules (20), the room modules (20) each having a heat generator (21) which is formed by a ventilation system (1) according to the invention.

Description

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Lüftungsanlage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner betrifft die vorliegende Anmeldung ein Gebäude in modularer Bauweise gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13.The present application relates to a ventilation system according to the preamble of claim 1. Furthermore, the present application relates to a building of modular construction according to the preamble of claim 13.

Stand der TechnikState of the art

Die Temperierung vieler Bestandsgebäude geschieht aktuell über Energieformen, welche einen hohen Primärenergieverbrauch aufweisen, insbesondere Öl und Gas. Als Alternative kommt prinzipiell eine mit (möglichst erneuerbarem) Strom betriebene Wärmepumpe in Kombination mit Lüftungswärmerückgewinnung in Betracht. Die Nachrüstung einer Wärmepumpe im Bestand ist allerdings nicht trivial. Insbesondere können ungünstige Temperaturniveaus, hoher Installationsaufwand, hohe Investitionsaufwendungen, unansehnliche und geräuschintensive Komponenten und dergleichen entgegenstehen.Many existing buildings are currently tempered using forms of energy that have a high primary energy consumption, especially oil and gas. In principle, a heat pump operated with (preferably renewable) electricity in combination with ventilation heat recovery can be considered as an alternative. However, retrofitting a heat pump in an existing building is not trivial. In particular, unfavorable temperature levels, high installation costs, high investment costs, unsightly and noisy components and the like can stand in the way.

Aus der DE 10 2012 204 865 A1 ist eine Belüftungsvorrichtung zum Heizen, Kühlen und Entfeuchten von Zu- und Abluft eines Raumes bekannt. Eine solche Belüftungsvorrichtung umfasst einen Luftkanal zur Verbindung einer Innenseite des Raumes mit einer äußeren Umgebung. Sie umfasst außerdem mindestens einen in dem Luftkanal angeordneten Axialventilator, der in mindestens zwei Betriebszuständen mit entgegengesetzten Luftförderrichtungen zur Förderung von Zuluft von der äußeren Umgebung zur Innenseite des Raumes und zur Förderung von Abluft von der Innenseite des Raumes zur äußeren Umgebung betreibbar ist. Außerdem umfasst die Belüftungsvorrichtung mindestens einen in dem Luftkanal zwischen dem mindestens einen Axialventilator und der äußeren Umgebung angeordneten Wärmespeicher und mindestens ein zwischen dem mindestens einen Axialventilator und der Innenseite des Raumes angeordnetes Temperierelement mit einem ersten Temperierkörper und einem zweiten Temperierkörper, wobei beide Temperierkörper miteinander über ein Peltier-Element verbunden sind. Schließlich umfasst die Belüftungsvorrichtung auch eine Längsteilung, die mindestens einen Bereich des Luftkanals in einen Längsabschnitt mit dem mindestens einen Temperierelement in einen ersten und einen zweiten Strömungskanal aufteilt, so dass sich ein erster Teil des mindestens einen Temperierelements mit dem ersten Temperierkörper im ersten Strömungskanal und ein zweiter Teil des mindestens einen Temperierelements mit dem zweiten Temperierkörper im zweiten Strömungskanal befindet.From the DE 10 2012 204 865 A1 is a ventilation device for heating, cooling and dehumidifying supply and exhaust air of a room known. Such a ventilation device comprises an air duct for connecting an inside of the room with an outside environment. It also includes at least one axial fan arranged in the air duct, which can be operated in at least two operating states with opposite air conveying directions for conveying supply air from the outside environment to the inside of the room and for conveying exhaust air from the inside of the room to the outside environment. In addition, the ventilation device comprises at least one heat accumulator arranged in the air duct between the at least one axial fan and the outside environment and at least one temperature control element arranged between the at least one axial fan and the inside of the room, with a first temperature control body and a second temperature control body, with both temperature control bodies connected to one another via a Peltier element are connected. Finally, the ventilation device also includes a longitudinal division, which divides at least one area of the air duct into a longitudinal section with the at least one temperature control element in a first and a second flow duct, so that a first part of the at least one temperature control element with the first temperature control body in the first flow duct and a second part of the at least one temperature control element is located with the second temperature control body in the second flow channel.

Das koreanische Patent KR 10 0 810 720 B1 beschreibt ein Klimagerät. Dieses umfasst einen thermoelektrischen Halbleiter, der auf einer Seite Wärme aufnimmt und auf der anderen Seite Wärme abgibt. Eine Niedertemperaturerzeugungskammer ist an einer Seite des thermoelektrischen Halbleiters installiert, die eine zweistufige Kühlstruktur aufweist. Eine Hochtemperaturerzeugungskammer ist auf der anderen Seite des thermoelektrischen Halbleiters installiert, die eine dreistufige Kühlstruktur aufweist. Ein Kühlturm ist in der Hochtemperaturerzeugungskammer installiert. Ein Kühlwassertank verbindet die Hochtemperaturerzeugungskammer mit dem Kühlturm. Die Niedertemperaturerzeugungskammer ist mit der Hochtemperaturerzeugungskammer durch eine Kondensatleitung verbunden.The Korean Patent KR 10 0 810 720 B1 describes an air conditioner. This includes a thermoelectric semiconductor that absorbs heat on one side and emits heat on the other side. A low-temperature generating chamber is installed on one side of the thermoelectric semiconductor, which has a two-stage cooling structure. A high-temperature generating chamber is installed on the other side of the thermoelectric semiconductor, which has a three-stage cooling structure. A cooling tower is installed in the high-temperature generating chamber. A cooling water tank connects the high temperature generating chamber to the cooling tower. The low-temperature generating chamber is connected to the high-temperature generating chamber through a drain pipe.

Des Weiteren offenbart das koreanische Patent KR 10 0 704 143 B1 einen Wärmetauscherventilator, der ein thermoelektrisches Modul mit einem thermoelektrischen Element enthält, das den Peltier-Effekt nutzt. Ferner umfasst der Wärmetauscherventilator eine erste und eine zweite Wärmeübertragungsplatte an beiden Seiten des thermoelektrischen Elements. Eine erste Wärmemedien-Zirkulationsleitung hat einen ersten Wärmeübertragungsteil für das thermoelektrische Element, um eine Wärmeübertragung in Bezug auf die erste Wärmeübertragungsplatte durchzuführen, und einen ersten Wärmeübertragungsteil für Luft, die in einem Inneneinrichtungsweg um einen Inneneinrichtungsauslass herum bereitgestellt wird, um eine Wärmeübertragung in Bezug auf die Raumluft durchzuführen. Eine erste Pumpe ist an der ersten Wärmeträger-Umlaufleitung vorgesehen. Eine zweite Wärmemedien-Zirkulationsleitung hat einen zweiten Wärmeübertragungsteil für das thermoelektrische Element, um eine Wärmeübertragung in Bezug auf die zweite Wärmeübertragungsplatte durchzuführen, und einen zweiten Wärmeübertragungsteil für Luft, die in einem Außengeräteweg um einen Außengeräteauslass herum bereitgestellt wird, um eine Wärmeübertragung in Bezug auf die atmosphärische Luft durchzuführen. Eine zweite Pumpe ist an der zweiten Wärmeträger-Umlaufleitung vorgesehen.Furthermore, the Korean patent discloses KR 10 0 704 143 B1 a heat exchanger fan containing a thermoelectric module with a thermoelectric element utilizing the Peltier effect. Further, the heat exchange fan includes first and second heat transfer plates on both sides of the thermoelectric element. A first heat medium circulation duct has a first heat transfer part for the thermoelectric element to perform heat transfer with respect to the first heat transfer plate, and a first heat transfer part for air provided in an indoor path around an indoor outlet to perform heat transfer with respect to the carry out room air. A first pump is provided on the first heat medium circulating line. A second heat medium circulation pipe has a second heat transfer part for the thermoelectric element to perform heat transfer with respect to the second heat transfer plate, and a second heat transfer part for air provided in an outdoor unit path around an outdoor unit outlet to perform heat transfer with respect to the perform atmospheric air. A second pump is provided on the second heat carrier circulating line.

Im modularen Neubau ist zunehmend eine Umnutzbarkeit und die Möglichkeit der Ortsänderung einzelner Gebäudeteile gewünscht. Für solche Gebäudetypen sind konventionelle, zentrale Heizungssysteme wenig geeignet. Bei Verwendung einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung hingegen besteht immer die Notwendigkeit, einen zusätzlichen Wärmeerzeuger zu installieren, um die Heizlast zu decken. Für kleine und/oder besonders gut gedämmte Nutzungseinheiten sind viele konventionelle Techniken zudem deutlich überdimensioniert. Insbesondere für kleinere Nutzungseinheiten sowohl im Bestand als auch im Neubau besteht daher ein Bedarf an dezentraler, effizienter Bereitstellung von Heiz- bzw. Kühlenergie (je nach Lastfall) mit geringen Störeinflüssen.Convertibility and the possibility of changing the location of individual parts of the building are increasingly desired in modular new buildings. Conventional, central heating systems are not very suitable for such building types. When using a ventilation system with heat recovery, on the other hand, there is always the need to install an additional heat generator to cover the heating load. Many conventional technologies are also clearly oversized for small and/or particularly well-insulated units. There is therefore a need for decentralized, efficient provision of heating or cooling energy (depending on the load case) with low disruptive influences, especially for smaller units, both in existing buildings and in new buildings.

AufgabeTask

Der vorliegenden Anmeldung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, eine Lüftungsanlage bereitzustellen, mit der insbesondere kleinere Nutzungseinheiten effizient temperiert werden können.The present application is therefore based on the task of providing a ventilation system with which, in particular, smaller usage units can be efficiently temperature-controlled.

LösungSolution

Die zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer Lüftungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen.The underlying object is achieved according to the invention by means of a ventilation system with the features of claim 1. Advantageous refinements result from the associated subclaims.

Die Lüftungsanlage dient dazu, Zuluft in einen Raum zu führen sowie Abluft aus dem Raum abzuführen. Hierzu umfasst die Lüftungsanlage mindestens einen Zuluftkanal, mittels dessen die Zuluft in den Raum geleitet werden kann. Ferner umfasst die Lüftungsanlage mindestens einen Abluftkanal, mittels dessen die Abluft aus dem Raum abgeleitet werden kann. Des Weiteren umfasst die Lüftungsanlage eine Temperiereinheit. Diese ist dazu eingerichtet, die Zuluft unter energetischer Verwertung der Abluft zu temperieren. Insbesondere ist die Temperiereinheit im Heizfall dazu eingerichtet, der Abluft thermische Energie zu entziehen und der Zuluft thermische Energie zuzuführen, sodass in dem jeweiligen Raum eine Heizlast abgedeckt werden kann, die zumindest teilweise von der thermischen Energie der Abluft abgedeckt wird. Im Kühlfall wird dieser Prozess genau umgekehrt betrieben.The ventilation system is used to guide supply air into a room and remove exhaust air from the room. To this end, the ventilation system includes at least one supply air duct, by means of which the supply air can be routed into the room. The ventilation system also includes at least one exhaust air duct, by means of which the exhaust air can be discharged from the room. The ventilation system also includes a temperature control unit. This is set up to temper the supply air while energetically utilizing the exhaust air. In particular, when heating, the temperature control unit is set up to extract thermal energy from the exhaust air and to supply thermal energy to the supply air, so that a heating load can be covered in the respective room that is at least partially covered by the thermal energy of the exhaust air. In the case of cooling, this process is operated in exactly the opposite way.

Die Temperiereinheit umfasst hierzu eine Mehrzahl von Temperiermodulen, die jeweils ein thermoelektrisches Element sowie zwei separate Wärmetransporteinrichtungen umfassen. Bei einem thermoelektrischen Element handelt es sich um ein Element, das infolge des Anlegens einer elektrischen Spannung an einer ersten Funktionsseite, der „Kaltseite“, thermische Energie aufnimmt und an einer zweiten Funktionsseite, der „Warmseite“, thermische Energie abgibt. Der diesem Prozess zu Grunde liegende physikalische Effekt wird als „Peltier-Effekt“ bezeichnet. Entsprechend können die thermoelektrischen Elemente auch als „Peltier-Elemente“ bezeichnet werden. Jedes thermoelektrische Element verfügt demzufolge über zwei Funktionsseiten, die jeweils gegensätzlicher Art sind, nämlich in jedem Fall eine Kaltseite und eine Warmseite. Welche der Funktionsseiten welche dieser beiden Funktionen übernimmt, hängt von der technischen Flussrichtung des elektrischen Stroms ab, das heißt der Polung der angeschlossenen Spannungsquelle. Die Stromrichtung kann im Betrieb der Lüftungsanlage ohne Weiteres geändert und die Lüftungsanlage hierdurch zwischen einem Heizbetrieb und einem Kühlbetrieb umgeschaltet werden.For this purpose, the temperature control unit includes a plurality of temperature control modules, each of which includes a thermoelectric element and two separate heat transport devices. A thermoelectric element is an element which, as a result of the application of an electrical voltage, absorbs thermal energy on a first functional side, the “cold side”, and emits thermal energy on a second functional side, the “warm side”. The physical effect on which this process is based is known as the "Peltier effect". Accordingly, the thermoelectric elements can also be referred to as "Peltier elements". Each thermoelectric element therefore has two functional sides, each of which is of opposite nature, namely in each case a cold side and a warm side. Which of the functional sides takes on which of these two functions depends on the technical flow direction of the electric current, i.e. the polarity of the connected voltage source. The current direction can easily be changed during operation of the ventilation system and the ventilation system can thereby be switched between heating operation and cooling operation.

Die Wärmetransporteinrichtungen sind in zwei Gruppen unterteilt, wobei die Wärmetransporteinrichtungen der ersten Gruppe jeweils mit dem Abluftkanal und die Wärmetransporteinrichtungen der zweiten Gruppe jeweils mit dem Zuluftkanal zusammenwirken.The heat transport devices are divided into two groups, with the heat transport devices of the first group each interacting with the exhaust air duct and the heat transport devices of the second group each interacting with the supply air duct.

Die Wärmetransporteinrichtungen der ersten Gruppe wirken derart mit dem Abluftkanal zusammenwirken, dass Wärmetauschflächen der Wärmetransporteinrichtungen der ersten Gruppe von der abgeleiteten Abluft umströmbar sind. Dies hat den Effekt, dass thermische Energie, die in der Abluft enthalten ist, auf die Wärmetransporteinrichtungen der ersten Gruppe oder umgekehrt übertragbar ist. Mithin kann beispielsweise ein Wärmetransportmedium, das in den Wärmetransporteinrichtungen der ersten Gruppe vorhanden sein kann, von der Abluft erwärmt werden. Die Wärmetransporteinrichtungen der ersten Gruppe sind ferner thermisch mit den Funktionsseiten gleicher Art, beispielsweise mit den Kaltseiten, der jeweils zugeordneten thermoelektrischen Elemente verbunden, wobei jeweils eine Wärmetransporteinrichtung mit der Funktionsseite eines zugeordneten thermoelektrischen Elements zusammenwirkt. Diese Konstruktion führt dazu, dass thermische Energie mittels der Wärmetransporteinrichtungen der ersten Gruppe zwischen der Abluft an den jeweiligen Funktionsseiten gleicher Art, beispielsweise den Kaltseiten, der thermoelektrischen Elemente übertragbar ist. In dem Heizfall kann mithin die thermische Energie, die in der Abluft enthalten ist, mittels der Wärmetransporteinrichtungen der ersten Gruppe von der Abluft zu den thermoelektrischen Elementen, genauer: deren Kaltseiten, transportiert werden. Im Kühlfall würde umgekehrt die Abluft als Wärmesenke fungieren und mithin thermische Energie von den Funktionsseiten gleicher Art (hier: Warmseiten) mittels der Wärmetransporteinrichtungen der ersten Gruppe auf die Abluft übertragen.The heat transport devices of the first group interact with the exhaust air duct in such a way that the discharged exhaust air can flow around heat exchange surfaces of the heat transport devices of the first group. This has the effect that thermal energy contained in the exhaust air can be transferred to the heat transport devices of the first group or vice versa. Consequently, for example, a heat transfer medium that can be present in the heat transfer devices of the first group can be heated by the exhaust air. The heat transport devices of the first group are also thermally connected to the functional sides of the same type, for example to the cold sides, of the associated thermoelectric elements, with each heat transport device interacting with the functional side of an associated thermoelectric element. As a result of this construction, thermal energy can be transferred between the exhaust air on the respective functional sides of the same type, for example the cold sides, of the thermoelectric elements by means of the heat transport devices of the first group. In the case of heating, the thermal energy contained in the exhaust air can therefore be transported from the exhaust air to the thermoelectric elements, more precisely: their cold sides, by means of the heat transport devices of the first group. Conversely, in the case of cooling, the exhaust air would act as a heat sink and thermal energy would therefore be transferred from the functional sides of the same type (here: warm sides) to the exhaust air by means of the heat transport devices of the first group.

Die Wärmetransporteinrichtungen der zweiten Gruppe wirken in entsprechender Logik zum einen mit den anderen Funktionsseiten gleicher Art der thermoelektrischen Elemente und zum anderen mit dem Zuluftkanal zusammen. Hierbei übertragen die Wärmetransporteinrichtungen der zweiten Gruppe thermische Energie zwischen den Funktionsseiten gleicher Art der thermoelektrischen Elemente und der Zuluft, wobei die Wärmetransporteinrichtungen Wärmetauschflächen aufweisen, die von der Zuluft umströmbar sind.The heat transport devices of the second group interact in a corresponding logic with the other functional sides of the same type of thermoelectric elements and with the supply air duct. In this case, the heat transport devices of the second group transfer thermal energy between the functional sides of the same type of thermoelectric elements and the supply air, the heat transport devices having heat exchange surfaces around which the supply air can flow.

Die Temperiermodule der Temperiereinheit sind nach dem Prinzip eines Gegenstromwärmetauschers in Reihe mit dem Zuluftkanal und dem Abluftkanal verschaltet. Das heißt, dass zwischen den Wärmetransporteinrichtungen der beiden Gruppen eines jeweiligen Temperiermoduls an den Funktionsseiten der thermoelektrischen Elemente eine möglichst geringe Temperaturdifferenz anliegt. Am Beispiel des Heizfalls (warme Abluft, kalte und zu erwärmende Zuluft) gestaltet sich der Betrieb mithin wie folgt: Die Wärmetransporteinrichtung der ersten Gruppe eines jeweiligen Temperiermoduls wirken derart mit dem Abluftkanal zusammen, dass die Wärmetauschfläche der jeweiligen Wärmetransporteinrichtung in Strömungsrichtung der Abluft betrachtet als erste von der Abluft umströmt wird. Hieraus folgt, dass die thermische Energie der Abluft in dem Bereich, in dem die Wärmetransporteinrichtung der ersten Gruppe mit dem Abluftkanal zusammenwirkt, das höchste verfügbare Niveau hat, wobei die Temperatur der Abluft zumindest im Wesentlichen der Temperatur des Raumes entspricht, aus dem die Abluft abgeführt wird. Die Wärmetransporteinrichtung der zweiten Gruppe desselben Temperiermoduls wirkt in dem Zuluftkanal in Strömungsrichtung der Zuluft betrachtet als letzte Wärmetransporteinrichtung mit der Zuluft zusammen, bevor die Zuluft in den Raum entlassen wird. Dies hat zur Folge, dass das Niveau von thermischer Energie, die die Zuluft bei der Umströmung der Wärmetauschfläche der Wärmetransporteinrichtung der zweiten Gruppe aufweist, im Vergleich zu dem Niveau, das an den Wärmetauschflächen der übrigen Wärmetransporteinrichtungen der zweiten Gruppe vorliegt, am höchsten ist. Auf diese Weise ist der Unterschied zwischen den Temperaturniveaus an der Wärmetransporteinrichtung der ersten Gruppe und der Wärmetransporteinrichtung der zweiten Gruppe des hier exemplarisch beschriebenen Temperiermoduls minimal. Diese Art der Verschaltung der Temperiermodule ist im Hinblick auf die energetische Effizienz des thermoelektrischen Elements des Temperiermoduls besonders vorteilhaft.The temperature control modules of the temperature control unit are connected in series with the supply air duct and the exhaust air duct according to the principle of a counterflow heat exchanger. This means that between the heat transport devices of the two groups of a respective temperature control module on the functional side of the thermoelectric elements is present as small a temperature difference. Using the example of heating (warm exhaust air, cold supply air to be heated), operation is as follows: The heat transport device of the first group of a respective temperature control module interact with the exhaust air duct in such a way that the heat exchange surface of the respective heat transport device is the first, viewed in the direction of flow of the exhaust air is surrounded by the exhaust air. It follows that the thermal energy of the exhaust air in the area in which the heat transport device of the first group interacts with the exhaust air duct has the highest available level, with the temperature of the exhaust air at least substantially corresponding to the temperature of the room from which the exhaust air is discharged becomes. The heat transport device of the second group of the same temperature control module acts in the supply air duct, viewed in the direction of flow of the supply air, as the last heat transport device with the supply air before the supply air is released into the room. As a result, the level of thermal energy that the supply air has when flowing around the heat exchange surface of the heat transport device of the second group is highest compared to the level that is present on the heat exchange surfaces of the other heat transport devices in the second group. In this way, the difference between the temperature levels at the heat transport device of the first group and the heat transport device of the second group of the temperature control module described here as an example is minimal. This type of interconnection of the temperature control modules is particularly advantageous with regard to the energetic efficiency of the thermoelectric element of the temperature control module.

Nach demselben Prinzip sind die übrigen Temperiermodule bzw. deren Wärmetransporteinrichtungen mit dem Abluftkanal und dem Zuluftkanal verbunden, sodass die Temperaturdifferenz zwischen den Wärmetauschflächen der Wärmetransporteinrichtungen der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe jeweils möglichst gering ist. Anders ausgedrückt sind die Temperiermodule im Beispiel des Heizfalls derart verschaltet, dass von der noch warmen Abluft zuerst entzogene thermische Energie indirekt der bereits fast vollständig aufgeheizten Zuluft zugeführt wird. Die der bereits abgekühlten Abluft entzogene restliche thermische Energie wird analog genutzt, um indirekt die Erwärmung der noch kalten Zuluft energetisch zu unterstützen. Im Kühlfall folgt die Verschaltung derselben Logik, wobei im Unterschied jedoch die Zuluft als Wärmequelle und die Abluft als Wärmesenke dienen.The other temperature control modules or their heat transport devices are connected to the exhaust air duct and the air supply duct according to the same principle, so that the temperature difference between the heat exchange surfaces of the heat transport devices in the first group and the second group is as small as possible. In other words, in the example of heating, the temperature control modules are connected in such a way that thermal energy extracted from the still warm exhaust air is indirectly fed to the already almost completely heated supply air. The remaining thermal energy extracted from the already cooled exhaust air is used analogously to indirectly support the heating of the still cold supply air. In the case of cooling, the connection follows the same logic, but the difference is that the supply air serves as a heat source and the exhaust air as a heat sink.

Die erfindungsgemäße Lüftungsanlage hat viele Vorteile. Insbesondere ermöglicht sie die Temperierung eines Zuluftvolumenstroms, der in einen Raum geleitet wird, unter Einsatz lediglich geringer Mengen elektrischer Energie. Aufgrund der Verschaltung der thermoelektrischen Elemente nach dem Prinzip eines Gegenstromwärmetauschers arbeiten diese sehr effizient, wobei die in der Abluft enthaltene Wärme bzw. Kälte (je nach Lastfall) optimal genutzt wird, um den Zuluftvolumenstrom zu erwärmen bzw. abzukühlen. Zwar ist eine thermischer Leistung, die mittels einer solchen Temperiereinheit bereitgestellt werden kann, vergleichsweise gering; dies ist jedoch im Hinblick darauf, dass lediglich kleine Nutzungseinheiten versorgt werden sollen, kein Nachteil, sondern im Gegenteil gerade gewünscht. Die Möglichkeit, ein Gebäude, insbesondere ein modular aufgebautes Gebäude, dezentral mit thermischer Energie zu versorgen (Heizfall) bzw. ihm diese zu entziehen (Kühlfall), erlaubt einen bedarfsgesteuerten Betrieb, wobei lediglich die Nutzungseinheiten temperiert werden, die in einer aktuellen Situation tatsächlich genutzt werden. Hierzu ist es besonders von Vorteil, dass die Lüftungsanlage besonders kurze Reaktionszeiten ermöglicht und somit besonders reaktionsschnell bei einer gewünschten Nutzung verwendet werden kann.The ventilation system according to the invention has many advantages. In particular, it enables the temperature of a supply air volume flow that is directed into a room to be controlled using only small amounts of electrical energy. Due to the connection of the thermoelectric elements according to the principle of a counterflow heat exchanger, they work very efficiently, whereby the heat or cold contained in the exhaust air (depending on the load) is optimally used to heat or cool the supply air volume flow. It is true that the thermal power that can be provided by means of such a temperature control unit is comparatively low; However, with regard to the fact that only small usage units are to be supplied, this is not a disadvantage; on the contrary, it is actually desired. The possibility of supplying a building, in particular a building with a modular structure, with thermal energy in a decentralized manner (heating mode) or extracting it (cooling mode) allows demand-controlled operation, whereby only the units that are actually used in a current situation are heated become. For this purpose, it is particularly advantageous that the ventilation system enables particularly short response times and can therefore be used particularly quickly when required.

Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die erfindungsgemäße Lüftungsanlage mit einem vergleichsweise geringen Bauvolumen realisiert werden kann, sodass sie insbesondere ohne Weiteres in eine Fassade, insbesondere in einen Brüstungsbereich eines Fensters, eingebaut werden kann. Mithin entfallen in der Installation des jeweiligen Gebäudes sowohl Leitungsführungen als auch sonstige Vorkehrungen, um die einzelnen Nutzungseinheiten des Gebäudes mit thermischer Energie zu versorgen. Aufgrund der effizienten Nutzung der Abwärme des jeweiligen Raums geht dieser Zugewinn an Flexibilität nicht umgekehrt mit einem Nachteil betreffend energetische Effizienz einher.A further advantage can be seen in the fact that the ventilation system according to the invention can be implemented with a comparatively small construction volume, so that it can be easily installed in a facade, in particular in a sill area of a window. Consequently, in the installation of the respective building, both cable routing and other precautions to supply the individual usage units of the building with thermal energy are omitted. Due to the efficient use of the waste heat of the respective room, this increase in flexibility does not go hand in hand with a disadvantage in terms of energy efficiency.

Ein weiterer Vorteil der Lüftungsanlage besteht darin, dass sie - wie beschrieben - neben dem obligatorischen Heizen ebenso umgekehrt auch zum Kühlen des jeweiligen Raums genutzt werden kann, wobei die Funktion der thermoelektrischen Elemente mittels Umkehr der technischen Flussrichtung des elektrischen Stroms, die an das jeweilige thermoelektrische Element angelegt wird, umgekehrt wird. Mit anderen Worten nehmen in dem ersten Fall die Funktionsseiten gleicher Art auf der einen Seite die Funktion der Warmseite und die anderen Funktionsseiten gleicher Art auf der anderen Seite die Funktion der Kaltseite an. In dem zweiten, umgekehrten Fall sind die Funktionen „Warmseite“ und „Kaltseite“ entsprechend vertauscht. Somit kann im Kühlfall der Zuluft thermische Energie entzogen und der Abluft thermische Energie zugeführt werden. In diesem Szenario sind die Wärmequelle die Zuluft und die Wärmesenke die Abluft.Another advantage of the ventilation system is that - as described - in addition to the obligatory heating, it can also be used to cool the respective room, whereby the function of the thermoelectric elements is achieved by reversing the technical direction of flow of the electric current, which is connected to the respective thermoelectric element is created is reversed. In other words, in the first case, the functional sides of the same type on the one hand assume the function of the hot side and the other functional sides of the same type on the other side assume the function of the cold side. In the second, opposite case, the "warm side" and "cold side" functions are reversed accordingly. Thus, when cooling, thermal energy can be extracted from the supply air and thermal energy can be supplied to the exhaust air. In this scenario, the heat source is the supply air and the heat sink is the exhaust air.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lüftungsanlage ist zumindest ein Teil der Wärmetransporteinrichtungen, insbesondere alle Wärmetransporteinrichtungen der ersten Gruppe, jeweils von einem Wärmerohr gebildet. Insbesondere können die Wärmetransporteinrichtungen jeweils nach Art einer Heatpipe ausgebildet sein. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass mittels eines Wärmerohrs vergleichsweise große Wärmemengen auf vergleichsweise kleiner Querschnittsfläche übertragen werden können. Hierdurch ist die Einbindung der Wärmetransporteinrichtungen in den Zuluftkanal bzw. den Abluftkanal besonders gut möglich. Ferner ist es besonders gut möglich, derartige Wärmetransporteinrichtungen an die Kaltseiten bzw. die Warmseiten der thermoelektrischen Elemente anzuschließen.In an advantageous embodiment of the ventilation system according to the invention, at least some of the heat transport devices, in particular all heat transport devices of the first group, are each formed by a heat pipe. In particular, the heat transport devices can each be designed in the manner of a heat pipe. The advantage of this configuration is that a heat pipe can be used to transfer comparatively large amounts of heat to a comparatively small cross-sectional area. This makes it particularly easy to integrate the heat transport devices into the supply air duct or the exhaust air duct. Furthermore, it is particularly possible to connect such heat transport devices to the cold sides or the hot sides of the thermoelectric elements.

Weiterhin kann eine solche Ausgestaltung besonders vorteilhaft sein, bei der zumindest ein Teil der Wärmetransporteinrichtungen, insbesondere alle Wärmetransporteinrichtungen der zweiten Gruppe, jeweils einen Flüssigkeitskreislauf umfasst, wobei in dem jeweiligen Flüssigkeitskreislauf eine Wärmeübertragungsflüssigkeit führbar ist. Vorzugsweise weisen die Wärmetransporteinrichtungen, die einen solchen Flüssigkeitskreislauf umfassen, zudem jeweils eine Pumpe auf, mittels der die Wärmeübertragungsflüssigkeit in einem Leitungssystem des jeweiligen Flüssigkeitskreislauf gefördert bzw. gepumpt werden kann. Die beschriebene Ausgestaltung hat den besonderen Vorteil, dass große Wärmemengen übertragen werden können, wobei die Wärmeübertragungsflüssigkeit besonders einfach einer großen Wärmetauschfläche zugeführt werden kann. Insbesondere können die Wärmetransporteinrichtungen, die einen Flüssigkeitskreislauf umfassen, Kupferradiatoren umfassen, in denen die Wärmeübertragungsflüssigkeit geführt ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Austausch von thermischer Energie zwischen der Wärmeübertragungsflüssigkeit und einem jeweils anderen Medium aufgrund der guten Wärmeleiteigenschaften des Kupfers besonders effizient stattfinden kann. Besonders bevorzugt ist eine solche Ausgestaltung, bei der die Wärmeübertragungsflüssigkeit von Wasser oder zumindest auf Wasserbasis ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass bei unbeabsichtigten Leckagen eines jeweiligen Flüssigkeitskreislaufs lediglich eine unbedenkliche Flüssigkeit austritt, die keine Gefahren für Menschen und Umwelt darstellt.Furthermore, such a configuration can be particularly advantageous in which at least some of the heat transport devices, in particular all heat transport devices of the second group, each comprise a liquid circuit, with a heat transfer liquid being able to be guided in the respective liquid circuit. Preferably, the heat transport devices, which include such a liquid circuit, also each have a pump, by means of which the heat transfer liquid can be conveyed or pumped in a line system of the respective liquid circuit. The configuration described has the particular advantage that large amounts of heat can be transferred, with the heat transfer fluid being able to be supplied to a large heat exchange surface in a particularly simple manner. In particular, the heat transport devices, which include a liquid circuit, include copper radiators in which the heat transfer liquid is guided. This configuration has the advantage that the exchange of thermal energy between the heat transfer fluid and a respective other medium can take place particularly efficiently due to the good thermal conductivity properties of the copper. Such a configuration is particularly preferred in which the heat transfer fluid is formed from water or at least on a water basis. This has the advantage that in the event of unintentional leaks in a respective liquid circuit, only a harmless liquid escapes, which poses no danger to people or the environment.

Die erfindungsgemäße Lüftungsanlage umfasst ferner mindestens einen Wärmetauscher, der in Strömungsrichtungen sowohl der Zuluft als auch der Abluft betrachtet jeweils der Temperiereinheit vorgeschaltet ist. Insbesondere kann ein solcher Wärmetauscher von einem Luft-Luft-Wärmtauscher gebildet sein. Die Verwendung eines Wärmetauschers hat den besonderen Vorteil, dass vor der Wirkung der Temperiereinheit im Heizfall bereits eine Übertragung von thermischer Energie von der Abluft auf die Zuluft (im Kühlfall umgekehrt) stattfinden kann. Auf diese Weise sind die Temperaturdifferenzen zwischen der Zuluft und der Abluft bereits zu einem wesentlichen Teil abgebaut, wodurch die Temperiermodule der Temperiereinheit bzw. deren thermoelektrischen Elemente mit geringeren Temperaturdifferenzen zwischen den Kaltseiten und den Warmseiten eingesetzt werden können. Wie vorstehend bereits erwähnt, ist dies im Hinblick auf die elektrische Effizienz der thermoelektrischen Elemente besonders vorteilhaft, sodass im Ergebnis infolge des Einsatzes eines Wärmetauschers in der beschriebenen Art die Effizienz der Lüftungsanlage insgesamt verbessert wird.The ventilation system according to the invention also comprises at least one heat exchanger which, viewed in the direction of flow of both the supply air and the exhaust air, is connected upstream of the temperature control unit. In particular, such a heat exchanger can be formed by an air-air heat exchanger. The use of a heat exchanger has the particular advantage that thermal energy can already be transferred from the exhaust air to the supply air (in the case of cooling, vice versa) before the temperature control unit takes effect when heating. In this way, the temperature differences between the supply air and the exhaust air have already been reduced to a significant extent, as a result of which the temperature control modules of the temperature control unit or their thermoelectric elements can be used with smaller temperature differences between the cold sides and the warm sides. As already mentioned above, this is particularly advantageous with regard to the electrical efficiency of the thermoelectric elements, so that the overall efficiency of the ventilation system is improved as a result of the use of a heat exchanger of the type described.

Um die Wärmeleitung zwischen den Wärmetransporteinrichtungen und den thermoelektrischen Elementen zu optimieren, ist es besonders von Vorteil, wenn die Wärmetransporteinrichtungen der ersten Gruppe an den zugeordneten Funktionsseiten gleicher Art der jeweils zugehörigen thermoelektrischen Elemente und/oder die Wärmetransporteinrichtungen der zweiten Gruppe an den zugeordneten Funktionsseiten gleicher Art der jeweils zugehörigen thermoelektrischen Elemente mittels einer Wärmeleitpaste angebunden sind. Die möglichst verlustfreie Übertragung thermischer Energie hat den Vorteil, dass die an den thermoelektrischen Elementen eingesetzte elektrische Energie entsprechend möglichst verlustfrei abgeführt und mithin wunschgemäß in dem Zuluftkanal zur Erwärmung der Zuluft wirken kann.In order to optimize the heat conduction between the heat transport devices and the thermoelectric elements, it is particularly advantageous if the heat transport devices of the first group on the assigned functional sides are of the same type as the respective associated thermoelectric elements and/or the heat transport devices of the second group are of the same type on the assigned functional sides of the respective associated thermoelectric elements are connected by means of a thermally conductive paste. The transmission of thermal energy with as few losses as possible has the advantage that the electrical energy used at the thermoelectric elements is accordingly dissipated with as few losses as possible and can therefore act as desired in the supply air duct for heating the supply air.

Die erfindungsgemäße Lüftungsanlage weiter ausgestaltend umfasst diese eine Steuereinheit, mittels der die thermoelektrischen Elemente ansteuerbar sind. Insbesondere ist die Steuereinheit vorzugsweise dazu geeignet, an die thermoelektrischen Elemente übertragene elektrische Leistung zu steuern und auf diese Weise die mittels der thermoelektrischen Elemente abgegebene thermische Energie zu beeinflussen. In besonders bevorzugter Weise ist die Steuereinheit dazu geeignet, die thermoelektrischen Elemente aller vorhandenen Temperiermodule jeweils unabhängig voneinander, zumindest jedoch in Gruppen zusammengefasst zu steuern.Further developing the ventilation system according to the invention, it comprises a control unit, by means of which the thermoelectric elements can be controlled. In particular, the control unit is preferably suitable for controlling electrical power transmitted to the thermoelectric elements and in this way influencing the thermal energy emitted by means of the thermoelectric elements. In a particularly preferred manner, the control unit is suitable for controlling the thermoelectric elements of all existing temperature control modules independently of one another, but at least together in groups.

In besonders bevorzugter Weise ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, die an die thermoelektrischen Elemente übertragene elektrische Leistung mittels Pulsweitenmodulation zu verändern. Hierdurch ist die Leistung der thermoelektrischen Elemente besonders einfach und flexibel einstellbar. Die Lüftungsanlage ist bei dieser Ausgestaltung mithin besonders bedarfsgerecht betreibbar.In a particularly preferred manner, the control unit is set up to change the electrical power transmitted to the thermoelectric elements by means of pulse width modulation. As a result, the power of the thermoelectric elements can be set particularly easily and flexibly. In this configuration, the ventilation system can therefore be operated particularly as required.

Sofern eine Steuereinheit vorhanden ist, kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn sie dazu eingerichtet ist, die elektrische Leistung mindestens eines thermoelektrischen Elements derart zu verändern, dass fortwährend ein definierter Betriebspunkt des jeweiligen thermoelektrischen Elements approximiert wird. Der Betriebspunkt kann insbesondere nutzerseitig definiert werden. Bevorzugt ist der definierte Betriebspunkt von einem hinsichtlich einer elektrischen Effizienz optimierten Betriebspunkt gebildet. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, die Approximation des definierten Betriebspunkts für sämtliche thermoelektrischen Elemente vorzunehmen. Somit kann insbesondere versucht werden, die an ein jeweiliges thermoelektrisches Element angelegte elektrische Leistung in Abhängigkeit der aktuellen Temperaturdifferenz zwischen der Warmseite und der Kaltseite des jeweiligen thermoelektrischen Elements zu verändern. Diese Veränderung folgt einer vorgegebenen Funktion, die beispielsweise auf einem Speichermodul der Steuereinheit hinterlegt sein kann.If a control unit is present, it can also be advantageous if it is set up to change the electrical output of at least one thermoelectric element in such a way that a defined operating point of the respective thermoelectric element is continuously approximated. The operating point can in particular be defined by the user. The defined operating point is preferably formed by an operating point that is optimized in terms of electrical efficiency. The control unit is preferably set up to carry out the approximation of the defined operating point for all thermoelectric elements. Thus, in particular, an attempt can be made to change the electrical power applied to a respective thermoelectric element as a function of the current temperature difference between the hot side and the cold side of the respective thermoelectric element. This change follows a predetermined function that can be stored, for example, in a memory module of the control unit.

Sofern die Lüftungsanlage eine Steuereinheit umfasst, kann es des Weiteren besonders von Vorteil sein, wenn die Lüftungsanlage ferner mindestens eine Sensoreinrichtung umfasst. Diese ist dazu geeignet, Informationen betreffend mindestens einen Betriebsparameter der Lüftungsanlage oder mindestens einen Umweltparameter zu erfassen, wobei die Sensoreinrichtung in Daten übertragender Weise mit der Steuereinheit verbunden ist. Auf diese Weise ist es möglich, mittels der Sensoreinrichtung erfasste Informationen an die Steuereinheit zu leiten, sodass diese Informationen mittels der Steuereinheit verarbeitbar sind. Entsprechend besteht die Möglichkeit, die thermoelektrischen Elemente in Abhängigkeit der erfassten Informationen anzusteuern. Bevorzugt umfasst die Lüftungsanlage eine Mehrzahl an Sensoreinrichtungen, die insbesondere zur Messung von Temperaturen eingerichtet sein können. Somit kann für die Steuerung der thermoelektrischen Elemente insbesondere die Temperatur der Zuluft, die Temperatur der Abluft oder dergleichen für die Steuerung der thermoelektrischen Elemente von Interesse sein.If the ventilation system includes a control unit, it can also be particularly advantageous if the ventilation system also includes at least one sensor device. This is suitable for acquiring information relating to at least one operating parameter of the ventilation system or at least one environmental parameter, the sensor device being connected to the control unit in a data-transmitting manner. In this way it is possible to send information recorded by the sensor device to the control unit, so that this information can be processed by the control unit. Accordingly, there is the possibility of controlling the thermoelectric elements depending on the recorded information. The ventilation system preferably includes a plurality of sensor devices that can be set up in particular to measure temperatures. Thus, for the control of the thermoelectric elements, in particular the temperature of the supply air, the temperature of the exhaust air or the like can be of interest for the control of the thermoelectric elements.

Weiterhin ist die Steuereinheit bevorzugt gemäß mindestens einem vorgebbaren Betriebsprogramm betreibbar, wobei vorzugsweise eine thermische Leistung der Temperiereinheit, die einer Summe aller thermischen Leistungen der thermoelektrischen Elemente entspricht, in Abhängigkeit einer Temperatur der Abluft und/oder einer Temperatur der in dem zu belüftenden Raum vorhandenen Luft geregelt wird. Die thermoelektrischen Elemente können bei dieser Ausgestaltung entsprechend derart angesteuert werden, dass an die thermoelektrischen Elemente übertragene Leistung zur Bereitstellung eines aktuellen Soll-Werts für die thermische Leistung der Temperiereinheit entspricht.Furthermore, the control unit can preferably be operated according to at least one specifiable operating program, with a thermal power of the temperature control unit, which corresponds to a sum of all thermal powers of the thermoelectric elements, depending on a temperature of the exhaust air and/or a temperature of the air present in the room to be ventilated is regulated. In this configuration, the thermoelectric elements can be controlled in such a way that the power transmitted to the thermoelectric elements corresponds to the provision of a current target value for the thermal power of the temperature control unit.

Die zugrunde liegende Aufgabe wird ferner mittels eines Gebäudes in modularer Bauweise mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen.The underlying object is also achieved by means of a building of modular design with the features of claim 13. Advantageous refinements result from the associated subclaims.

Das Gebäude ist von einer Vielzahl einzelner Raummodule gebildet, wobei vorzugsweise das Gebäude an dem Ort seiner Errichtung aus den einzelnen Raummodulen zusammengesetzt ist. Insbesondere können die einzelnen Raummodule an die Baustelle geliefert und dort zu dem Gebäude montiert werden, wobei vorzugsweise jedes der Raummodule konstruktiv eigenständig nach dem Prinzip eines (Wohn-)Containers ausgebildet ist. Eine Vielzahl der Raummodule umfasst jeweils mindestens einen Wärmeerzeuger, der zur dezentralen Temperierung der Raummodule geeignet ist. Mit anderen Worten können zumindest die Raummodule des Gebäudes, die einen eigenen Wärmeerzeuger aufweisen, unabhängig von den übrigen Raummodulen temperiert werden. Das erfindungsgemäße Gebäude ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Wärmeerzeuger, vorzugsweise sämtliche Wärmeerzeuger, von einer erfindungsgemäßen Lüftungsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet ist.The building is formed by a large number of individual room modules, with the building preferably being composed of the individual room modules at the site of its construction. In particular, the individual room modules can be delivered to the construction site and assembled there to form the building, with each of the room modules preferably being designed independently according to the principle of a (residential) container. A large number of room modules each includes at least one heat generator that is suitable for decentralized temperature control of the room modules. In other words, at least the room modules of the building that have their own heat generator can be temperature-controlled independently of the other room modules. The building according to the invention is characterized in that at least one of the heat generators, preferably all heat generators, is formed by a ventilation system according to the present invention.

Die sich hierdurch ergebenden Vorteile sind vorstehend bereits dargelegt. Insbesondere ist es möglich, die Raummodule jeweils unabhängig voneinander zu temperieren, wobei infolge der erfindungsgemäßen Konstruktion der Lüftungsanlage ein besonders energieeffizienter Betrieb möglich ist. Ferner ist die Installation besonders einfach möglich, wobei bevorzugt eine jeweilige Lüftungsanlage bereits abseits der Baustelle in eine Fassade oder eine Fensterbrüstung des jeweiligen Raummoduls eingebaut ist, sodass ein weiterer baulicher Schritt zur Installation eines oder mehrerer Wärmeerzeuger auf der Baustelle nicht erforderlich ist. Stattdessen sind die einzelnen Raummodule bevorzugt bereits mit einer jeweiligen Lüftungsanlage ausgestattet, die ohne weiteren Installationsaufwand in Betrieb genommen werden kann. Hierfür bedarf es im Idealfall lediglich der Herstellung eines elektrischen Anschlusses.The resulting advantages have already been explained above. In particular, it is possible to control the temperature of the room modules independently of one another, with particularly energy-efficient operation being possible as a result of the construction of the ventilation system according to the invention. Furthermore, the installation is particularly easy, with a respective ventilation system preferably already being installed away from the construction site in a facade or a window sill of the respective room module, so that a further structural step for installing one or more heat generators on the construction site is not required. Instead, the individual room modules are preferably already equipped with a respective ventilation system, which can be put into operation without further installation effort. Ideally, this only requires the production of an electrical connection.

Bevorzugt ist der Wärmeerzeuger mindestens eines der Module in eine Fassade des jeweiligen Randmoduls integriert. Auf diese Weise beansprucht der Wärmeerzeuger keinen zusätzlichen Bauraum innerhalb des Raummoduls. Weiterhin ist es besonders von Vorteil, wenn der Wärmeerzeuger mindestens eines Randmoduls in eine Fensterbrüstung des jeweiligen Randmoduls integriert ist.The heat generator of at least one of the modules is preferably integrated into a facade of the respective edge module. In this way, the heat generator does not take up any additional space within the room module. Furthermore, it is particularly advantageous if the heat generator of at least one edge module is integrated into a window sill of the respective edge module.

Figurenlistecharacter list

Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:

  • 1: Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lüftungsanlage,
  • 2: Eine schematische Darstellung eines Gebäudes, das von einer Vielzahl von Raummodulen zusammengesetzt ist.
The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment which is illustrated in the figures. It shows:
  • 1 : A schematic representation of a ventilation system according to the invention,
  • 2 : A schematic representation of a building composed of a multitude of room modules.

Ein Ausführungsbeispiel, das in den 1 und 2 dargestellt ist, umfasst eine erfindungsgemäße Lüftungsanlage 1, die zur Zuführung von Zuluft 2 in einen Raum 4 eines Gebäudes 19 sowie zur Abführung von Abluft 3 aus dem Raum 4 geeignet ist. Die Lüftungsanlage 1 wird in dem gezeigten Beispiel für den Heizfall betrieben, in dem dem Raum 4 thermische Energie zugeführt werden soll.An embodiment in the 1 and 2 is shown comprises a ventilation system 1 according to the invention, which is suitable for supplying supply air 2 into a room 4 of a building 19 and for discharging exhaust air 3 from room 4 . In the example shown, the ventilation system 1 is operated for heating, in which thermal energy is to be supplied to the room 4 .

Die Lüftungsanlage 1 umfasst einen Zuluftkanal 5 und einen Abluftkanal 6, um die Zuluft 2 bzw. die Abluft 3 zu führen. Sie ist hierbei dazu eingerichtet, die Zuluft 2 unter energetischer Verwertung der Abluft 3 vor der Zuführung in den Raum 4 zu erwärmen. Zu diesem Zweck umfasst die Lüftungsanlage 1 in dem gezeigten Beispiel zunächst einen Wärmetauscher 15, der von einem Luft-Luft-Wärmetauscher gebildet ist. Insbesondere ist der Wärmetauscher 15 in dem gezeigten Beispiel von einem Gegenstromwärmetauscher gebildet. Entsprechend werden die Zuluft 2 und die Abluft 3 dem Wärmetauscher 15 ausgehend von einander gegenüberliegenden Enden des Wärmetauschers 15 zugeleitet und kreuzweise gegenläufig durch den Wärmetauscher 15 geführt. Hierdurch wird erreicht, dass thermische Energie, die in der aus dem Raum 4 abgeführten und mithin warmen Abluft 3 enthalten ist, auf die demgegenüber kühlere Zuluft 2 übertragen wird. Die Zuluft 2 wird dementsprechend erwärmt, während die Abluft 3 abgekühlt wird. Die Erwärmung der Zuluft 2 ist jedoch in aller Regel nicht ausreichend, um die Zuluft 2 auf ein Niveau zu erwärmen, das für die Versorgung des jeweiligen Raums 4 mit Wärme ausreichend ist.The ventilation system 1 comprises a supply air duct 5 and an exhaust air duct 6 in order to conduct the supply air 2 and the exhaust air 3, respectively. In this case, it is set up to heat the supply air 2 while energetically utilizing the exhaust air 3 before it is fed into the room 4 . For this purpose, the ventilation system 1 in the example shown initially includes a heat exchanger 15, which is formed by an air-to-air heat exchanger. In particular, the heat exchanger 15 is formed by a counterflow heat exchanger in the example shown. Correspondingly, the supply air 2 and the exhaust air 3 are fed to the heat exchanger 15 starting from opposite ends of the heat exchanger 15 and guided crosswise in opposite directions through the heat exchanger 15 . The result of this is that thermal energy, which is contained in the exhaust air 3 removed from the room 4 and is therefore warm, is transferred to the intake air 2, which is cooler in comparison. The supply air 2 is heated accordingly, while the exhaust air 3 is cooled. However, the heating of the supply air 2 is generally not sufficient to heat the supply air 2 to a level that is sufficient for supplying the respective room 4 with heat.

Entsprechend verfügt die Lüftungsanlage 1 ferner über eine Temperiereinheit 7, mittels der die Zuluft 2 weiter erwärmbar ist. Die Temperiereinheit 7 verfügt über eine Mehrzahl einzelner Temperiermodule 8, von denen in 1 exemplarisch zwei Stück dargestellt sind. Jedes der Temperiermodule 8 umfasst ein thermoelektrisches Element 9, das auch als „Peltier-Element“ bezeichnet werden kann. Als solches ist das thermoelektrische Element 9 dazu geeignet, bei Anlegen einer elektrischen Spannung auf einer ersten Funktionsseite erster Art, die hier von einer Kaltseite 12 gebildet ist, thermische Energie aufzunehmen und auf einer Funktionsseite gegensätzlicher Art, die hier von einer Warmseite 13 gebildet ist, thermische Energie abzugeben. Die thermoelektrischen Elemente 9 der Temperiermodule 8 sind mit einer in den Figuren nicht dargestellten Spannungsquelle verbunden.Accordingly, the ventilation system 1 also has a temperature control unit 7, by means of which the supply air 2 can be further heated. The temperature control unit 7 has a number of individual temperature control modules 8, of which 1 two pieces are shown as an example. Each of the temperature control modules 8 includes a thermoelectric element 9, which can also be referred to as a “Peltier element”. As such, the thermoelectric element 9 is suitable for absorbing thermal energy when an electrical voltage is applied on a first functional side of the first type, which is formed here by a cold side 12, and on a functional side of the opposite type, which is formed here by a warm side 13. release thermal energy. The thermoelectric elements 9 of the temperature control modules 8 are connected to a voltage source that is not shown in the figures.

Die Temperiermodule 8 sind derart angeordnet, dass sie ebenfalls thermische Energie aus der Abluft 3 verwenden, um die Zuluft 2 zu erwärmen. Dieser Effekt wird durch den Einsatz elektrischer Energie verstärkt, sodass im Ergebnis die Zuluft 2 auf ein gewünschtes Niveau erwärmt werden kann. Um thermische Energie sowohl mit der Zuluft 2 als auch mit der Abluft 3 auszutauschen, umfasst jedes der Temperiermodule 8 zwei Wärmetransporteinrichtungen 10, 11, wobei eine Wärmetransporteinrichtung 10 einer ersten Gruppe mit der Kaltseite 12 des jeweiligen thermoelektrischen Elements 9 und eine Wärmetransporteinrichtung 11 einer zweiten Gruppe mit der Warmseite 13 zusammenwirken. In dem gezeigten Beispiel sind die Wärmetransporteinrichtungen 10 der ersten Gruppe aller Temperiermodule 8 jeweils von einem Wärmerohr in Form einer Heatpipe gebildet, während die Wärmetransporteinrichtungen 11 der zweiten Gruppe jeweils einen Flüssigkeitskreislauf umfassen, um thermische Energie von der jeweiligen Warmseite 13 auf die Zuluft 2 zu übertragen. Hierzu umfasst jede der Wärmetransporteinrichtungen 11 eine Wärmeübertragungsflüssigkeit, die mittels einer Pumpe 14 zwischen nicht dargestellten Wärmetauschflächen der jeweiligen Wärmetransporteinrichtung 11 zirkulierbar ist. Die Wärmeübertragungsflüssigkeit ist hier jeweils von Wasser gebildet. Die Wärmetransporteinrichtungen 10, 11 sind mit den Kaltseiten 12 bzw. den Warmseiten 13 jeweils mittels Wärmeleitpaste verbunden, wodurch die Übertragung thermischer Energie zwischen den thermoelektrischen Elementen 9 und den Wärmetransporteinrichtungen 10, 11 optimiert ist.The temperature control modules 8 are arranged in such a way that they also use thermal energy from the exhaust air 3 to heat the incoming air 2 . This effect is intensified by the use of electrical energy, with the result that the incoming air 2 can be heated to a desired level. In order to exchange thermal energy both with the supply air 2 and with the exhaust air 3, each of the temperature control modules 8 comprises two heat transport devices 10, 11, with a heat transport device 10 of a first group being connected to the cold side 12 of the respective thermoelectric element 9 and a heat transport device 11 of a second group interact with the warm side 13. In the example shown, the heat transport devices 10 of the first group of all temperature control modules 8 are each formed by a heat pipe in the form of a heat pipe, while the heat transport devices 11 of the second group each include a liquid circuit in order to transfer thermal energy from the respective warm side 13 to the supply air 2 . For this purpose, each of the heat transport devices 11 comprises a heat transfer liquid which can be circulated by means of a pump 14 between heat exchange surfaces (not shown) of the respective heat transport device 11 . The heat transfer liquid is formed here in each case from water. The heat transport devices 10, 11 are connected to the cold sides 12 and the warm sides 13 by means of thermally conductive paste, as a result of which the transmission of thermal energy between the thermoelectric elements 9 and the heat transport devices 10, 11 is optimized.

Die Temperaturmodule 8 der Temperiereinheit 7 sind in den Strömungsrichtungen der Zuluft 2 und der Abluft 3 betrachtet nach dem Prinzip eines Gegenstromwärmetauschers in Reihe geschaltet. Mithin werden Wärmetauschflächen der Wärmetransporteinrichtungen 10, 11 in Strömungsrichtung der Zuluft 2 bzw. der Abluft 3 jeweils nacheinander von der Zuluft 2 bzw. der Abluft 3 umströmt. Die gegenläufige Führung der Zuluft 2 und der Abluft 3 führt dabei dazu, dass zwischen den Kaltseiten 12 und den Warmseiten 13 der thermoelektrischen Elemente 9 jeweils eine möglichst geringe Temperaturdifferenz vorliegt. Somit weisen die Temperaturniveaus, die an den Kaltseiten 12 und an den Warmseiten 13 der thermoelektrischen Elemente 9 anliegen, in eine Richtung der Temperiereinheit 7 betrachtet übereinstimmend (je nach Richtung der Betrachtung) eine steigende oder eine fallende Tendenz auf. Umso höher demnach das Temperaturniveau der Zuluft 2 an einer jeweiligen Warmseite 13 bereits ist, desto höher ist noch das Temperaturniveau der Abluft 3 an der Kaltseite 12 desselben thermoelektrischen Elements 9. Umgekehrt gilt entsprechend dasselbe. Die beschriebene Anordnung ist betreffend die energetische Effizienz der thermoelektrischen Elemente 9 vorteilhaft, sodass die elektrische Leistung, die zur Erwärmung der Zuluft 2 auf das gewünschte Temperaturniveau erforderlich ist, minimiert ist.The temperature modules 8 of the temperature control unit 7 are connected in series according to the principle of a counterflow heat exchanger, viewed in the flow directions of the supply air 2 and the exhaust air 3 . Consequently, the incoming air 2 and the outgoing air 3 respectively flow around the heat exchange surfaces of the heat transport devices 10, 11 in the direction of flow of the incoming air 2 and the outgoing air 3 one after the other. The opposite direction of the supply air 2 and the exhaust air 3 leads to the fact that between the cold sides 12 and the warm sides 13 of the thermoelectric elements 9 there is the smallest possible temperature difference. Thus, the temperature levels that are present on the cold sides 12 and on the warm sides 13 of the thermoelectric elements 9, viewed in one direction of the temperature control unit 7, show a consistent upward or downward trend (depending on the viewing direction). The higher the temperature level of the supply air 2 is already on a respective hot side 13, the higher the temperature level of the exhaust air 3 is on the cold side 12 of the same thermoelectric element 9. Conversely, the same applies accordingly. The arrangement described is advantageous with regard to the energy efficiency of the thermoelectric elements 9, so that the electrical power required to heat the supply air 2 to the desired temperature level is minimized.

Die Lüftungsanlage 1 umfasst ferner eine Steuereinheit 16, mittels der die Temperiereinheit 7 bzw. die einzelnen Temperiermodule 8 steuerbar sind. Insbesondere ist bei der gezeigten Lüftungsanlage 1 ein Regelkreis implementiert, wobei die Steuereinheit 16 in Daten übertragender Weise mit zwei Sensoreinrichtungen 17, 18 verbunden ist. Bei diesen Sensoreinrichtungen 17, 18 handelt es sich jeweils um Temperatursensoren, wobei die erste Sensoreinrichtung 17 mit dem Zuluftkanal 5 und die zweite Sensoreinrichtung 18 mit dem Abluftkanal 6 zusammenwirken. Die Sensoreinrichtung 17 für den Zuluftkanal 5 ist stromaufwärts des Wärmetauschers 15 angeordnet, sodass die Temperatur der Zuluft 2 unmittelbar beim Eintritt in die Lüftungsanlage 1 erfasst wird. Die auf diese Weise erfassten Informationen werden von der Sensoreinrichtung 17 zur weiteren Verarbeitung an die Steuereinheit 16 geleitet. Die zweite Sensoreinrichtung 18 ist ebenfalls stromaufwärts des Wärmetauschers 15 mit dem Abluftkanal 6 verbunden. Auf diese Weise ist bekannt, welche Temperatur die Abluft 3 unmittelbar beim Austritt aus dem Raum 4 aufweist. Anhand dieser Informationen ist es mittels der Steuereinheit 16 möglich, zu ermitteln, welche Menge elektrischer Energie in Summe an den thermoelektrischen Elementen 9 der Temperiermodule 8 erforderlich ist, um im Ergebnis die Zuluft 2 auf ein gewünschtes Temperaturniveau anzuheben. Entsprechend steuert die Steuereinheit 16 die einzelnen thermoelektrischen Elemente 9 an, wobei die Leistung der thermoelektrischen Elemente 9 mittels Pulsweitenmodulation veränderbar ist.The ventilation system 1 also includes a control unit 16, by means of which the temperature control unit 7 or the individual temperature control modules 8 can be controlled. In particular, a control circuit is implemented in the ventilation system 1 shown, with the control unit 16 being connected to two sensor devices 17, 18 in a data-transmitting manner. These sensor devices 17 , 18 are each temperature sensors, with the first sensor device 17 interacting with the inlet air duct 5 and the second sensor device 18 interacting with the exhaust air duct 6 . The sensor device 17 for the supply air duct 5 is arranged upstream of the heat exchanger 15 so that the temperature of the supply air 2 is recorded immediately when it enters the ventilation system 1 . The information recorded in this way is sent from the sensor device 17 to the control unit 16 for further processing. The second sensor device 18 is also connected to the exhaust air duct 6 upstream of the heat exchanger 15 . In this way, it is known what temperature the exhaust air 3 has immediately upon exiting the room 4 . Using this information, it is possible by means of the control unit 16 to determine what amount of electrical energy is required in total at the thermoelectric elements 9 of the temperature control modules 8 in order to raise the supply air 2 to a desired temperature level. Accordingly, the control unit 16 controls the individual thermoelectric elements 9, the power of the thermoelectric elements 9 being variable by means of pulse width modulation.

Die Lüftungsanlage 1 ist besonders gut zur dezentralen Versorgung einzelner Raummodule 20 eines modular aufgebauten Gebäudes 19 geeignet. Ein solches Gebäude 19 ist beispielhaft anhand von 2 veranschaulicht. Es ist aus einer Mehrzahl von Raummodulen 20 zusammengesetzt, die jeweils ein Fenster 24 aufweisen. Das Gebäude 19 umfasst eine der Anzahl der Raummodule 20 entsprechende Anzahl von Wärmeerzeugern 21, die hier jeweils von einer Lüftungsanlage 1 gebildet sind. Die Lüftungsanlagen 1 sind in Fassaden 22 der Raummodule 20, nämlich in Fensterbrüstungen 23 der jeweiligen Fenster 24 eingesetzt. Auf diese Weise erfordern die Lüftungsanlagen 1 praktisch keinen Bauraum innerhalb der Raummodule 20, wobei aufgrund der vergleichsweisen geringen Volumina, die mittels einer jeweiligen Lüftungsanlage 1 mit Wärme zu versorgen sind, eine vergleichsweise geringe maximale thermische Leistung einer jeden Lüftungsanlage 1 ausreichend ist, um im Ergebnis den Wärmebedarf des gesamten Gebäudes 19 abzudecken. Insbesondere weist die Temperiereinheit 7 der Lüftungsanlage 1 in dem gezeigten Beispiel insgesamt zwölf Temperiermodule 8 (und mithin zwölf thermoelektrische Elemente 9) auf.The ventilation system 1 is particularly well suited for the decentralized supply of individual room modules 20 of a building 19 of modular design. Such a building 19 is exemplified by 2 illustrated. It is composed of a plurality of room modules 20 each having a window 24 . The building 19 includes a number of heat generators 21 corresponding to the number of room modules 20 , each of which is formed by a ventilation system 1 here. The ventilation systems 1 are used in facades 22 of the room modules 20, namely in window sills 23 of the respective window 24. In this way, the ventilation systems 1 require practically no installation space within the room modules 20, and due to the comparatively small volumes that have to be supplied with heat by means of a respective ventilation system 1, a comparatively low maximum thermal output of each ventilation system 1 is sufficient to to cover the heating requirements of the entire building 19. In particular, the temperature control unit 7 of the ventilation system 1 has a total of twelve temperature control modules 8 (and therefore twelve thermoelectric elements 9) in the example shown.

BezugszeichenlisteReference List

11
Lüftungsanlageventilation system
22
Zuluftsupply air
33
Abluftexhaust air
44
RaumSpace
55
Zuluftkanalsupply air duct
66
Abluftkanalexhaust duct
77
Temperiereinheittempering unit
88th
Temperiermodultemperature control module
99
thermoelektrisches Elementthermoelectric element
1010
Wärmetransporteinrichtung der ersten GruppeHeat transport device of the first group
1111
Wärmetransporteinrichtung der zweiten GruppeHeat transport device of the second group
1212
Kaltseitecold side
1313
Warmseitewarm side
1414
Pumpepump
1515
Wärmetauscherheat exchanger
1616
Steuereinheitcontrol unit
1717
Sensoreinheitsensor unit
1818
Sensoreinheitsensor unit
1919
GebäudeBuilding
2020
Modulmodule
2121
Wärmeerzeugerheat generator
2222
Fassadefacade
2323
Fensterbrüstungwindow parapet
2424
FensterWindow

Claims (15)

Lüftungsanlage (1) zur Zuführung von Zuluft (2) in einen Raum (4) sowie Abführung von Abluft (3) aus dem Raum (4), umfassend - einen Zuluftkanal (5) zur Zuleitung der Zuluft (2) in den Raum (4), - einen Abluftkanal (6) zur Ableitung der Abluft (3) aus dem Raum (4), - eine Temperiereinheit (7) zur Temperierung der Zuluft (2) unter energetischer Verwertung der Abluft (3), wobei die Temperiereinheit (7) eine Mehrzahl von Temperiermodulen (8) aufweist, die jeweils ein thermoelektrisches Element (9) sowie zwei separate Wärmetransporteinrichtungen (10, 11) umfassen, wobei die thermoelektrischen Elemente (9) jeweils zwei Funktionsseiten gegensätzlicher Art aufweisen, nämlich jeweils eine Kaltseite (12) und eine Warmseite (13), und dazu eingerichtet sind, bei Anlegen einer elektrischen Spannung an der Kaltseite (12) gemäß dem Peltier-Effekt thermische Energie aufzunehmen und an der Warmseite (13) thermische Energie abzugeben, wobei Wärmetransporteinrichtungen (10) einer ersten Gruppe jeweils derart mit dem Abluftkanal (6) zusammenwirken, dass Wärmetauschflächen der Wärmetransporteinrichtungen (10) der ersten Gruppe von der abgeleiteten Abluft (3) umströmbar sind und hierdurch thermische Energie zwischen der Abluft (3) und den Wärmetransporteinrichtungen (10) der ersten Gruppe übertragbar ist, wobei die Wärmetransporteinrichtungen (10) der ersten Gruppe thermisch mit den Funktionsseiten gleicher Art der jeweils zugeordneten thermoelektrischen Elemente (9) zusammenwirken, sodass thermische Energie zwischen der jeweiligen Wärmetransporteinrichtung (10) der ersten Gruppe und der jeweiligen Funktionsseite übertragbar ist, wobei Wärmetransporteinrichtungen (11) einer zweiten Gruppe thermisch mit den anderen Funktionsseiten gleicher Art der jeweils zugeordneten thermoelektrischen Elemente (9) zusammenwirken, sodass thermische Energie zwischen der jeweiligen Funktionsseite und der jeweiligen Wärmetransporteinrichtung (11) der zweiten Gruppe übertragbar ist, wobei die Wärmetransporteinrichtungen (11) der zweiten Gruppe jeweils derart mit dem Zuluftkanal (5) zusammenwirken, dass Wärmetauschflächen der Wärmetransporteinrichtungen (11) der zweiten Gruppe von der zuzuleitenden Zuluft (2) umströmbar sind und hierdurch thermische Energie zwischen den Wärmetransporteinrichtungen (11) der zweiten Gruppe und der Zuluft (2) übertragbar ist, wobei die Temperiermodule (8) in Strömungsrichtungen sowohl der Zuluft (2) als auch der Abluft (3) betrachtet nach dem Prinzip eines Gegenstromwärmetauschers in Reihe mit dem Zuluftkanal (5) und dem Abluftkanal (6) verschaltet sind, sodass zwischen Temperaturniveaus der Zuluft (2) und der Abluft (3), die an den Wärmetauschflächen der Wärmetransporteinrichtungen (10) der ersten Gruppe einerseits und an den Wärmetransporteinrichtungen (11) der zweiten Gruppe andererseits anliegen, für jedes der Temperiermodule (8) betrachtet eine möglichst geringe Temperaturdifferenz vorliegt, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher (15), der in den Strömungsrichtungen sowohl der Zuluft (2) als auch der Abluft (3) betrachtet jeweils der Temperiereinheit (7) vorgeschaltet ist.Ventilation system (1) for supplying supply air (2) into a room (4) and removing exhaust air (3) from the room (4), comprising - a supply air duct (5) for supplying the supply air (2) into the room (4 ), - an exhaust air duct (6) for discharging the exhaust air (3) from the room (4), - a temperature control unit (7) for temperature control Supply air (2) with energetic utilization of the exhaust air (3), wherein the temperature control unit (7) has a plurality of temperature control modules (8), each comprising a thermoelectric element (9) and two separate heat transport devices (10, 11), the thermoelectric Elements (9) each have two functional sides of opposite types, namely a cold side (12) and a warm side (13), and are set up to absorb thermal energy in accordance with the Peltier effect when an electrical voltage is applied to the cold side (12) and to emit thermal energy on the hot side (13), with heat transport devices (10) of a first group each interacting with the exhaust air duct (6) in such a way that heat exchange surfaces of the heat transport devices (10) of the first group can be flowed around by the discharged exhaust air (3) and thereby thermal Energy can be transferred between the exhaust air (3) and the heat transport devices (10) of the first group, with the heat transport devices (10) of the first group interacting thermally with the functional sides of the same type of the respectively assigned thermoelectric elements (9), so that thermal energy is transferred between the respective Heat transport device (10) of the first group and the respective functional side can be transferred, with heat transport devices (11) of a second group interacting thermally with the other functional sides of the same type of the respectively assigned thermoelectric elements (9), so that thermal energy between the respective functional side and the respective heat transport device (11) of the second group, the heat transport devices (11) of the second group each interacting with the supply air duct (5) in such a way that the heat exchange surfaces of the heat transport devices (11) of the second group can be flown around by the supply air (2) to be supplied and thereby thermal Energy can be transferred between the heat transport devices (11) of the second group and the supply air (2), with the temperature control modules (8) viewed in the direction of flow of both the supply air (2) and the exhaust air (3) according to the principle of a countercurrent heat exchanger in series with the Supply air duct (5) and the exhaust air duct (6) are interconnected so that the temperature levels of the supply air (2) and exhaust air (3) on the heat exchange surfaces of the heat transport devices (10) of the first group on the one hand and on the heat transport devices (11) of the second group on the other hand, for each of the temperature control modules (8) the smallest possible temperature difference is present, characterized by a heat exchanger (15) which, viewed in the direction of flow of both the supply air (2) and the exhaust air (3), is in each case of the temperature control unit (7) is upstream. Lüftungsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Wärmetransporteinrichtungen (10, 11) jeweils von einem Wärmerohr gebildet ist.Ventilation system (1) after claim 1 , characterized in that at least part of the heat transport devices (10, 11) is formed by a heat pipe. Lüftungsanlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetransporteinrichtungen (10, 11) jeweils nach Art einer Heatpipe ausgebildet sind.Ventilation system (1) after claim 2 , characterized in that the heat transport devices (10, 11) are each designed in the manner of a heat pipe. Lüftungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Wärmetransporteinrichtungen (10, 11) jeweils einen Flüssigkeitskreislauf umfasst, in denen eine Wärmeübertragungsflüssigkeit führbar ist, wobei vorzugsweise die Wärmetransporteinrichtungen (10, 11) jeweils eine Pumpe (14) zum Pumpen der Wärmeübertragungsflüssigkeit aufweisen.Ventilation system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least some of the heat transport devices (10, 11) each comprise a liquid circuit in which a heat transfer liquid can be guided, with the heat transport devices (10, 11) preferably each having a pump (14 ) for pumping the heat transfer fluid. Lüftungsanlage (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Wärmetransporteinrichtungen (10, 11) Kupferradiatoren umfasst, in denen die Wärmeübertragungsflüssigkeit geführt ist.Ventilation system (1) after claim 4 , characterized in that at least part of the heat transport devices (10, 11) comprises copper radiators, in which the heat transfer fluid is guided. Lüftungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (15) von einem Luft-Luft-Wärmetauscher gebildet ist.Ventilation system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the heat exchanger (15) is formed by an air-air heat exchanger. Lüftungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetransporteinrichtungen (10) der ersten Gruppe und/oder die Wärmetransporteinrichtungen (11) der zweiten Gruppe mittels einer Wärmeleitpaste an den jeweils zugeordneten Funktionsseiten der thermoelektrischen Elemente (9) angebunden sind.Ventilation system (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the heat transport devices (10) of the first group and/or the heat transport devices (11) of the second group are connected to the associated functional sides of the thermoelectric elements (9) by means of a thermally conductive paste. Lüftungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (16), mittels der die thermoelektrischen Elemente (9) ansteuerbar sind.Ventilation system (1) according to one of the preceding claims, characterized by a control unit (16) by means of which the thermoelectric elements (9) can be controlled. Lüftungsanlage (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) dazu eingerichtet ist, eine an den thermoelektrischen Elementen (9) anliegende elektrische Leistung zu verändern, insbesondere mittels Pulsweitenmodulation.Ventilation system (1) after claim 8 , characterized in that the control unit (16) is set up to change an electrical power present at the thermoelectric elements (9), in particular by means of pulse width modulation. Lüftungsanlage (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) dazu eingerichtet ist, für mindestens ein thermoelektrisches Element (9), vorzugsweise sämtliche thermoelektrischen Elemente (9), die Leistung derart zu verändern, dass fortwährend ein definierter Betriebspunkt des jeweiligen thermoelektrischen Elements (9) approximiert wird.Ventilation system (1) after claim 8 or 9 , characterized in that the control unit (16) is set up for at least one thermoelectric element (9), preferably all thermoelectric elements (9), the power to change in such a way that a defined operating point of the respective thermoelectric element (9) is continuously approximated. Lüftungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch mindestens eine Sensoreinrichtung (17, 18), mittels der Informationen betreffend mindestens einen Betriebsparameter der Lüftungsanlage (1) oder mindestens ein Umweltparameter erfassbar ist, wobei die Sensoreinrichtung (17, 18) in Daten übertragender Weise mit der Steuereinheit (16) verbunden ist, sodass die Informationen an die Steuereinheit (16) leitbar und mittels der Steuereinheit (16) verarbeitbar sind.Ventilation system (1) according to one of Claims 8 until 10 , characterized by at least one sensor device (17, 18) by means of which information relating to at least one operating parameter of the ventilation system (1) or at least one environmental parameter can be recorded, the sensor device (17, 18) being connected to the control unit (16) in a data-transmitting manner is, so that the information can be routed to the control unit (16) and processed by means of the control unit (16). Lüftungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) gemäß mindestens einem vorgebbaren Betriebsprogramm betreibbar ist, wobei vorzugsweise eine thermische Leistung der Temperiereinheit (7), die einer Summe aller thermischen Leistungen der thermoelektrischen Elemente (9) entspricht, in Abhängigkeit einer Temperatur der Abluft (3) und/oder einer Temperatur der in dem zu belüftenden Raum (4) vorhandenen Luft geregelt wird.Ventilation system (1) according to one of Claims 8 until 11 , characterized in that the control unit (16) can be operated according to at least one predefinable operating program, with a thermal output of the temperature control unit (7), which corresponds to a sum of all thermal outputs of the thermoelectric elements (9), depending on a temperature of the exhaust air ( 3) and/or a temperature of the air present in the room (4) to be ventilated. Gebäude (19) in modularer Bauweise, das von einer Vielzahl einzelner Raummodule (20) gebildet ist, wobei zumindest eine Vielzahl der Raummodule (20) jeweils mindestens einen Wärmeerzeuger (21) zur dezentralen Temperierung der Raummodule (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Wärmeerzeuger (21) von einer Lüftungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet ist.Building (19) in a modular design, which is formed by a large number of individual room modules (20), at least a large number of the room modules (20) each comprising at least one heat generator (21) for decentralized temperature control of the room modules (20), characterized in that at least one of the heat generators (21) is formed by a ventilation system (1) according to one of the preceding claims. Gebäude (19) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wärmeerzeuger (21) in eine Fassade (22) des jeweilig zugehörigen Raummoduls (20) integriert ist oder sind.building (19) after Claim 13 , characterized in that the at least one heat generator (21) is or are integrated in a facade (22) of the respectively associated room module (20). Gebäude (19) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wärmeerzeuger (21) in eine Fensterbrüstung (23) des jeweilig zugehörigen Raummoduls (20) integriert ist oder sind.Building (19) after one of Claims 13 or 14 , characterized in that the at least one heat generator (21) is or are integrated in a window sill (23) of the respectively associated room module (20).
DE102022113670.1A 2022-05-31 2022-05-31 ventilation system and building Active DE102022113670B3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113670.1A DE102022113670B3 (en) 2022-05-31 2022-05-31 ventilation system and building
PCT/EP2023/063743 WO2023232549A1 (en) 2022-05-31 2023-05-23 Ventilation system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113670.1A DE102022113670B3 (en) 2022-05-31 2022-05-31 ventilation system and building

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022113670B3 true DE102022113670B3 (en) 2023-08-10

Family

ID=86732211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022113670.1A Active DE102022113670B3 (en) 2022-05-31 2022-05-31 ventilation system and building

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022113670B3 (en)
WO (1) WO2023232549A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100704143B1 (en) 2006-04-24 2007-04-09 (주)티알이엔씨 Heat exchanging ventilator with thermoelectric element
KR100810720B1 (en) 2007-02-28 2008-03-07 세실실업 주식회사 Cool/hot-air conditioner using thermoelectric semiconductor heat pipe
DE102012204865A1 (en) 2012-03-27 2013-10-02 Öko-Haustechnik inVENTer GmbH aeration device
KR101672427B1 (en) 2016-04-26 2016-11-04 주식회사 미르텍코리아 Mobile type dehumidification apparatus for aircraft

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000193282A (en) * 1998-12-24 2000-07-14 Aisin Seiki Co Ltd Heat exchanging ventilator
KR100861005B1 (en) * 2007-08-10 2008-09-30 연세대학교 산학협력단 Air-conditioner comprised thermoelectric module and heat pipe
CZ2018494A3 (en) * 2018-09-21 2019-10-23 České vysoké učení technické v Praze A building ventilation system comprising at least one ventilation and heating and cooling unit with increased heat collection
KR20210108237A (en) * 2020-02-25 2021-09-02 엘지전자 주식회사 Air conditioning apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100704143B1 (en) 2006-04-24 2007-04-09 (주)티알이엔씨 Heat exchanging ventilator with thermoelectric element
KR100810720B1 (en) 2007-02-28 2008-03-07 세실실업 주식회사 Cool/hot-air conditioner using thermoelectric semiconductor heat pipe
DE102012204865A1 (en) 2012-03-27 2013-10-02 Öko-Haustechnik inVENTer GmbH aeration device
KR101672427B1 (en) 2016-04-26 2016-11-04 주식회사 미르텍코리아 Mobile type dehumidification apparatus for aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023232549A1 (en) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217193B4 (en) Thermoelectrically improved air and liquid cooling of an electronic system
EP2676076A1 (en) Room air conditioner having a liquid-to-air heat exchanging device having peltier elements
EP2608973B1 (en) Heating/cooling device and heating/cooling module for a heating/cooling device
DE102015212726B4 (en) Heating system for a vehicle and method for air conditioning a vehicle
WO2019096696A1 (en) Cooling system for a motor vehicle and motor vehicle having such a cooling system
WO2015091969A1 (en) Thermal management for an electric or hybrid vehicle, and a method for air-conditioning the interior of such a motor vehicle
DE202006018205U1 (en) Clothes dryer with a drum and a heat pump circuit comprising a condenser, a throttle, an evaporator and a compressor comprises an auxiliary heat exchanger between the condenser and the throttle
DE202006009538U1 (en) A method for heating a building has two heat pumps in a circuit with an air circulation system by which room air and fresh air are heat exchanged and led over the compressors and condensers of the heat pumps
EP3447403B1 (en) Operating method for heat generation installations, air/liquid heat exchanger unit and heat generation installation
EP2514290A1 (en) System and method for cooling a processing system
DE102005048660A1 (en) Device and method for regulating the temperature of the passenger compartment of a motor vehicle
EP2209631A2 (en) Temperature control system for printing machines having several temperature levels
EP0819893B1 (en) Heating installation
DE2131793A1 (en) Process and system for creating and maintaining comfortable living conditions in building spaces
DE102015200334A1 (en) HEATING SYSTEM FOR AN ELECTRIC OR HYBRID VEHICLE AND METHOD FOR AIR-CONDITIONING SUCH A VEHICLE
DE102007063009B4 (en) Method for ventilating objects and device for ventilating objects, in particular air conditioning system
DE102006007848B4 (en) Installation for heating a facility such as a hall at a high temperature level that needs to be dehumidified, in particular a swimming pool hall
DE19813157C2 (en) Ventilation system for bivalent air conditioning of a room
DE102022113670B3 (en) ventilation system and building
CH656210A5 (en) Heat pump arrangement
EP2848870A1 (en) Heating system and method for operating a heating system
DE102017212131A1 (en) Heat pump assembly with a controllable heat exchanger and method for producing a heat pump assembly
EP2287547A1 (en) Heat pump and method for regulating the source entry temperature of the heat pump
DE102009053527B4 (en) air conditioning
DE2839638A1 (en) DRY COOLING SYSTEM FOR POWER PLANTS

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division