DE102022112970A1 - Transport device for a transport path of a conveyor or production machine and conveyor or production machine with such a transport device - Google Patents

Transport device for a transport path of a conveyor or production machine and conveyor or production machine with such a transport device Download PDF

Info

Publication number
DE102022112970A1
DE102022112970A1 DE102022112970.5A DE102022112970A DE102022112970A1 DE 102022112970 A1 DE102022112970 A1 DE 102022112970A1 DE 102022112970 A DE102022112970 A DE 102022112970A DE 102022112970 A1 DE102022112970 A1 DE 102022112970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
actuating
coupling elements
transport device
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022112970.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Jens Jakob Zorla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntegon Packaging Systems AG
Original Assignee
Syntegon Packaging Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntegon Packaging Systems AG filed Critical Syntegon Packaging Systems AG
Priority to DE102022112970.5A priority Critical patent/DE102022112970A1/en
Priority to PCT/EP2023/063728 priority patent/WO2023227570A2/en
Publication of DE102022112970A1 publication Critical patent/DE102022112970A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/06Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/005Adjustable conveying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Transportvorrichtung, insbesondere von einem Transportrollenschlitten, für eine, insbesondere geschlossene, Transportbahn (12) einer Förder- oder Produktionsmaschine, mit zumindest einer Führungseinheit (16), die zumindest zwei zu einem Zusammenwirken mit der Transportbahn (12), insbesondere mit Führungsschienen (18, 20) der Transportbahn (12), vorgesehene Führungselemente (22, 24), insbesondere Führungsrollen, und zumindest zwei relativ zueinander beweglich gelagerte, insbesondere teleskopartig ineinander verschiebbare, Kopplungselemente (26, 28) aufweist, an denen die Führungselemente (22, 24) angeordnet sind.Es wird vorgeschlagen, dass die Transportvorrichtung zumindest eine Sperreinheit (30) umfasst, die zumindest ein beweglich gelagertes Sperrelement (32, 34) umfasst, das dazu vorgesehen ist, eine Bewegung der Kopplungselemente (26, 28), insbesondere entlang zumindest einer Längsachse (36) der Kopplungselemente (26, 28), relativ zueinander in Abhängigkeit von einer Bewegung oder von einer Position des Sperrelements (32, 34) hervorzurufen, zu begrenzen und/oder zu blockieren.The invention is based on a transport device, in particular a transport roller carriage, for a, in particular closed, transport path (12) of a conveyor or production machine, with at least one guide unit (16), which at least two are used to interact with the transport path (12), in particular with guide rails (18, 20) of the transport track (12), provided guide elements (22, 24), in particular guide rollers, and at least two coupling elements (26, 28) which are movably mounted relative to one another, in particular telescopically displaceable into one another, on which the guide elements (22, 24).It is proposed that the transport device comprises at least one locking unit (30), which comprises at least one movably mounted locking element (32, 34), which is intended to prevent movement of the coupling elements (26, 28). , in particular along at least one longitudinal axis (36) of the coupling elements (26, 28), relative to one another depending on a movement or a position of the locking element (32, 34), to cause, limit and / or block.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für eine Transportbahn einer Förder- oder Produktionsmaschine, mit zumindest einer Führungseinheit, die zumindest zwei zu einem Zusammenwirken mit der Transportbahn vorgesehene Führungselemente und zumindest zwei relativ zueinander beweglich gelagerte Kopplungselemente aufweist, an denen die Führungselemente angeordnet sind.The invention relates to a transport device for a transport path of a conveyor or production machine, with at least one guide unit, which has at least two guide elements intended to interact with the transport path and at least two coupling elements which are mounted movably relative to one another and on which the guide elements are arranged.

Eine derartige Transportvorrichtung ist beispielsweise aus WO 2012/084648 A1 bereits bekannt, wobei bei der bereits bekannten Transportvorrichtung bei großer Fahrdynamik eine ungewollte Bewegung der Kopplungselemente relativ zueinander, insbesondere ein Einfedern der Kopplungselemente, erfolgen kann.Such a transport device is, for example WO 2012/084648 A1 already known, whereby in the already known transport device with high driving dynamics, an unwanted movement of the coupling elements relative to one another, in particular a deflection of the coupling elements, can occur.

Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Transportvorrichtung und eine gattungsgemäße Förder- oder Produktionsmaschine mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Sicherheit, insbesondere hinsichtlich einer Sicherheit bei großer Fahrdynamik, bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 10 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.The object of the invention is, in particular, to provide a generic transport device and a generic conveyor or production machine with improved properties with regard to safety, in particular with regard to safety with high driving dynamics. The object is achieved according to the invention by the features of claim 1 and claim 10, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die Erfindung geht aus von einer Transportvorrichtung, insbesondere von einem Transportrollenschlitten, für eine, insbesondere geschlossene, Transportbahn einer Förder- oder Produktionsmaschine, mit zumindest einer Führungseinheit, die zumindest zwei zu einem Zusammenwirken mit der Transportbahn, insbesondere mit Führungsschienen der Transportbahn, vorgesehene Führungselemente, insbesondere Führungsrollen, und zumindest zwei relativ zueinander beweglich gelagerte, insbesondere teleskopartig ineinander verschiebbare, Kopplungselemente aufweist, an denen die Führungselemente angeordnet sind.The invention is based on a transport device, in particular a transport roller carriage, for a, in particular closed, transport path of a conveyor or production machine, with at least one guide unit, which has at least two guide elements intended to interact with the transport path, in particular with guide rails of the transport path, in particular guide rollers, and at least two coupling elements which are mounted movably relative to one another, in particular telescopically displaceable into one another, on which the guide elements are arranged.

Es wird vorgeschlagen, dass die Transportvorrichtung zumindest eine Sperreinheit umfasst, die zumindest ein beweglich gelagertes Sperrelement umfasst, das dazu vorgesehen ist, eine Bewegung der Kopplungselemente, insbesondere entlang zumindest einer Längsachse der Kopplungselemente, relativ zueinander in Abhängigkeit von einer Bewegung oder von einer Position des Sperrelements hervorzurufen, zu begrenzen und/oder zu blockieren. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine hohe Betriebssicherheit, insbesondere hinsichtlich einer Betriebssicherheit gegen ein ungewolltes Lösen der Transportvorrichtung von der Transportbahn bei großer Fahrdynamik infolge einer ungewollten Relativbewegung der Kopplungselemente, erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein sicheres Halten der Kopplungselemente in einer Relativposition zueinander ermöglicht werden, um einem Lösen der Transportvorrichtung durch Betriebskräfte entgegenzuwirken. Es kann vorteilhaft ein konstruktiv einfaches Bewegen der Kopplungselemente in eine Sicherungsposition und ein Halten der Kopplungselemente in der Sicherungsposition realisiert werden.It is proposed that the transport device comprises at least one locking unit, which comprises at least one movably mounted locking element, which is intended to enable a movement of the coupling elements, in particular along at least one longitudinal axis of the coupling elements, relative to one another depending on a movement or a position of the To cause, limit and/or block blocking element. By means of the embodiment according to the invention, a high level of operational reliability can advantageously be achieved, in particular with regard to operational security against unintentional detachment of the transport device from the transport path in the event of high driving dynamics as a result of an unwanted relative movement of the coupling elements. It can advantageously be made possible to securely hold the coupling elements in a position relative to one another in order to counteract the transport device being loosened by operating forces. A structurally simple movement of the coupling elements into a securing position and holding the coupling elements in the securing position can advantageously be achieved.

Das Sperrelement ist bevorzugt dazu vorgesehen, mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit zumindest einem der Kopplungselemente eine Bewegung der Kopplungselemente, insbesondere entlang zumindest einer Längsachse der Kopplungselemente, relativ zueinander hervorzurufen, zu begrenzen und/oder zu blockieren. Beispielsweise ist denkbar, dass das Sperrelement in eine Sperrausnehmung der Sperreinheit eingreift, die an einem der Kopplungselemente angeordnet ist, insbesondere einteilig mit einem der Kopplungselemente ausgebildet ist, dass das Sperrelement als Magnet, insbesondere als Elektromagnet, ausgebildet ist und zu einer Ausübung einer magnetischen Kraft auf zumindest eines der Kopplungselemente vorgesehen ist, oder dass das Sperrelement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, um eine Bewegung der Kopplungselemente relativ zueinander hervorzurufen, zu begrenzen und/oder zu blockieren. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell eingerichtet, speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Das Sperrelement kann als Schieber, als Hebel, als Bolzen, als Magnet oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Element ausgebildet sein. Das Sperrelement kann translatorisch und/oder rotatorisch beweglich gelagert sein. Beispielsweise ist denkbar, dass das Sperrelement als exzentrisch gelagerter Hebel ausgebildet ist, der durch eine Rotationsbewegung eine Bewegung der Kopplungselemente relativ zueinander hervorruft, begrenzt und/oder blockiert, dass das Sperrelement als federbelasteter Bolzen ausgebildet ist, der mittels einer Federkraft in Richtung einer Sperrposition des Sperrelements beweglich ist, um eine Bewegung der Kopplungselemente relativ zueinander zu begrenzen und/oder zu blockieren oder dass das Sperrelement als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Element ausgebildet ist, das beweglich gelagert ist, um eine Bewegung der Kopplungselemente relativ zueinander hervorzurufen, zu begrenzen und/oder zu blockieren.The locking element is preferably intended to cause, limit and/or block a movement of the coupling elements, in particular along at least one longitudinal axis of the coupling elements, relative to one another by means of a positive and/or non-positive connection with at least one of the coupling elements. For example, it is conceivable that the locking element engages in a locking recess of the locking unit, which is arranged on one of the coupling elements, in particular is formed in one piece with one of the coupling elements, that the locking element is designed as a magnet, in particular as an electromagnet, and for exerting a magnetic force is provided on at least one of the coupling elements, or that the locking element has another configuration that appears sensible to a person skilled in the art in order to cause, limit and/or block a movement of the coupling elements relative to one another. “Provided” is intended to mean, in particular, specially set up, specially designed and/or specially equipped. The fact that an object is intended for a specific function should be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state. The locking element can be designed as a slide, a lever, a bolt, a magnet or another element that appears useful to a person skilled in the art. The locking element can be mounted in a translationally and/or rotationally movable manner. For example, it is conceivable that the locking element is designed as an eccentrically mounted lever, which causes, limits and/or blocks a movement of the coupling elements relative to one another through a rotational movement, that the locking element is designed as a spring-loaded bolt which is moved by means of a spring force in the direction of a locking position of the Locking element is movable in order to limit and / or block a movement of the coupling elements relative to one another or that the locking element is designed as another element that appears sensible to a person skilled in the art, which is movably mounted to prevent movement of the coupling to evoke, limit and/or block elements relative to one another.

Die Kopplungselemente sind auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise dazu vorgesehen, eine Kopplung oder eine Entkopplung der Transportvorrichtung mit der Transportbahn in Abhängigkeit von einer Bewegung oder einer Position der Kopplungselemente relativ zueinander zu ermöglichen. Vorzugsweise ist die Transportvorrichtung in einem eingefahrenen Zustand der Kopplungselemente von der Transportbahn abnehmbar oder an der Transportbahn anordenbar. Insbesondere ist die Transportvorrichtung in einem ausgefahrenen Zustand der Kopplungselemente an der Transportbahn gesichert. Bevorzugt ist eines der Kopplungselemente mittels des anderen der Kopplungselemente beweglich gelagert. Eines der Kopplungselemente ist vorzugsweise als Führungshülse ausgebildet, in der das, insbesondere als Führungsrohr, als Führungsbolzen, als Führungsstift o. dgl. ausgebildete, andere der Kopplungselemente geführt ist, insbesondere beweglich gelagert ist. Das, insbesondere innere, Kopplungselement und das andere, insbesondere äußere, Kopplungselement bilden vorzugsweise ein Kopplungspaar. Die Führungseinheit umfasst bevorzugt zumindest zwei Kopplungspaare. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Führungseinheit mehr als zwei Kopplungspaare umfasst. Vorzugsweise umfasst die Führungseinheit zumindest ein Federelement, insbesondere eine Schraubenfeder o. dgl., das dazu vorgesehen ist, zumindest eines der Kopplungselemente, insbesondere beide Kopplungselemente, mit einer, insbesondere entlang der Längsachsen wirkenden, Federkraft zu beaufschlagen. Vorzugsweise sind die Kopplungselemente mittels des Federelements federbelastet beweglich gelagert. Das Federelement ist bevorzugt dazu vorgesehen, die Kopplungselemente in voneinander wegweisende Richtungen mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Insbesondere ist das Federelement als Druckfeder ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Federelement als Zugfeder ausgebildet ist. Bevorzugt stützt sich das Federelement mit einem Ende an einem der Kopplungselemente ab und mit einem weiteren Ende stützt sich das Federelement an dem anderen der Kopplungselemente ab. Das Federelement kann räumlich zwischen den Kopplungselementen angeordnet sein oder an einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Position, um die Kopplungselemente mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Alternativ oder zusätzlich kann das Federelement zu einem Dämpfen von Schwingungen während einer Bewegung der Transportvorrichtung an der Transportbahn und/oder zu einem Ermöglichen einer Ausgleichsbewegung der Kopplungselemente zu einem Ausgleich von Unebenheiten in der Transportbahn vorgesehen sein, insbesondere um eine sichere Führung an der Transportbahn zu ermöglichen.The coupling elements are provided in a manner already known to a person skilled in the art to enable coupling or decoupling of the transport device with the transport path depending on a movement or a position of the coupling elements relative to one another. Preferably, the transport device can be removed from the transport track or arranged on the transport track when the coupling elements are retracted. In particular, the transport device is secured to the transport track when the coupling elements are in an extended state. Preferably, one of the coupling elements is movably mounted by means of the other of the coupling elements. One of the coupling elements is preferably designed as a guide sleeve, in which the other of the coupling elements, which is designed in particular as a guide tube, as a guide bolt, as a guide pin or the like, is guided, in particular is movably mounted. The, in particular inner, coupling element and the other, in particular outer, coupling element preferably form a coupling pair. The guide unit preferably comprises at least two coupling pairs. However, it is also conceivable that the guide unit comprises more than two coupling pairs. The guide unit preferably comprises at least one spring element, in particular a helical spring or the like, which is intended to apply a spring force acting in particular along the longitudinal axes to at least one of the coupling elements, in particular both coupling elements. Preferably, the coupling elements are mounted so that they can move in a spring-loaded manner by means of the spring element. The spring element is preferably intended to apply a spring force to the coupling elements in directions pointing away from one another. In particular, the spring element is designed as a compression spring. However, it is also conceivable that the spring element is designed as a tension spring. Preferably, the spring element is supported with one end on one of the coupling elements and with another end the spring element is supported on the other of the coupling elements. The spring element can be arranged spatially between the coupling elements or at another position that appears sensible to a person skilled in the art in order to apply a spring force to the coupling elements. Alternatively or additionally, the spring element can be provided to dampen vibrations during a movement of the transport device on the transport path and/or to enable a compensating movement of the coupling elements to compensate for unevenness in the transport path, in particular to enable safe guidance on the transport path .

Vorzugsweise ist die Sperreinheit derart ausgelegt, dass eine durch das Federelement bedingte Relativbewegung der Kopplungselemente in einer Sperrposition des Sperrelements ermöglicht werden kann. Die Kopplungselemente sind in der Sperrposition des Sperrelements, in der vorzugsweise eine Bewegung der Kopplungselemente relativ zueinander mittels des Sperrelements begrenzt und/oder blockiert ist, insbesondere entlang einer Strecke von insbesondere weniger als 5 mm, bevorzugt von weniger als 3 mm und ganz bevorzugt von weniger als 1 mm relativ zueinander beweglich, insbesondere um eine Ausgleichsbewegung der Kopplungselemente während einer Bewegung der Transportvorrichtung entlang der Transportbahn zu ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Führungselemente, insbesondere entlang der Längsachsen der Kopplungselemente, federbelastet an den Kopplungselementen beweglich gelagert sind, insbesondere um eine Ausgleichsbewegung der Kopplungselemente während einer Bewegung der Transportvorrichtung entlang der Transportbahn zu ermöglichen. Die Längsachsen der Kopplungselemente verlaufen in einem an der Transportbahn angeordneten Zustand der Transportvorrichtung, jeweils quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu einer Längsachse der Führungsschiene der Transportbahn. Der Ausdruck „im Wesentlichen senkrecht“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Projektionsebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Die Längsachsen der Kopplungselemente verlaufen vorzugsweise koaxial zueinander.Preferably, the locking unit is designed such that a relative movement of the coupling elements caused by the spring element can be made possible in a locking position of the locking element. The coupling elements are in the locking position of the locking element, in which preferably a movement of the coupling elements relative to one another is limited and/or blocked by means of the locking element, in particular along a distance of in particular less than 5 mm, preferably of less than 3 mm and most preferably of less movable relative to each other by more than 1 mm, in particular to enable a compensating movement of the coupling elements during a movement of the transport device along the transport path. Alternatively or additionally, it is conceivable that the guide elements, in particular along the longitudinal axes of the coupling elements, are spring-loaded and movably mounted on the coupling elements, in particular in order to enable a compensating movement of the coupling elements during a movement of the transport device along the transport path. When the transport device is arranged on the transport path, the longitudinal axes of the coupling elements each run transversely, in particular at least substantially perpendicular, to a longitudinal axis of the guide rail of the transport path. The expression “substantially perpendicular” is intended in particular to define an orientation of a direction relative to a reference direction, wherein the direction and the reference direction, in particular viewed in a projection plane, enclose an angle of 90° and the angle has a maximum deviation of in particular less than 8° , advantageously smaller than 5° and particularly advantageously smaller than 2°. The longitudinal axes of the coupling elements preferably run coaxially with one another.

Bevorzugt ist an jedem der Kopplungselemente zumindest ein Paar an Führungselementen angeordnet, insbesondere daran rotierbar gelagert. Vorzugsweise ist ein Paar an Führungselementen an einer ersten Seite der Kopplungselemente angeordnet und ein weiteres Paar ist an einer weiteren Seite der Kopplungselemente angeordnet, die der ersten Seite der Kopplungselemente abgewandt ist. Die Führungselemente sind vorzugsweise als Führungsrollen ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Führungselemente eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweisen, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Führungsgleitplatten, als Führungskugeln, als Führungswalzen o. dgl. Es ist auch denkbar, dass an jedem der Kopplungselemente eine von zwei abweichende Anzahl an Führungselementen angeordnet ist, wie beispielsweise ein einzelnes Führungselement, drei, vier, fünf, sechs oder mehr Führungselemente. Bei einer Ausgestaltung der Führungselemente als Führungsgleitplatten ist es denkbar, dass die Führungselemente eine mit einer Außenkontur der Transportbahn zumindest teilweise korrespondierende Gleitflächenform aufweisen. Beispielsweise kann die Transportbahn eine Führungsschiene mit einer konvex geformten Führungsfläche, insbesondere bedingt durch einen kreisförmigen Querschnitt der Führungsschiene, aufweisen, wobei die als Führungsgleitplatten ausgebildeten Führungselemente beispielsweise eine konkave Gleitfläche aufweisen können. Bei einer Ausgestaltung der Führungselemente als Führungsrollen sind die Führungselemente dazu vorgesehen, während einer Bewegung der Transportvorrichtung entlang der Transportbahn auf einer Oberfläche der Führungsschiene zu rollen. Weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Führungselemente und ein entsprechendes Zusammenwirken mit der Führungsschiene der Transportbahn sind ebenfalls denkbar. Vorzugsweise weist die Transportbahn zwei zueinander zumindest im Wesentlichen parallel verlaufende Führungsschienen auf, mittels denen die Führungselemente zusammenwirken, insbesondere auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise, wie diese beispielsweise aus der WO 2012/084648 A1 bekannt ist. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.Preferably, at least one pair of guide elements is arranged on each of the coupling elements, in particular rotatably mounted thereon. Preferably, a pair of guide elements is arranged on a first side of the coupling elements and a further pair is arranged on a further side of the coupling elements which faces away from the first side of the coupling elements. The guide elements are preferably designed as guide rollers. However, it is also conceivable that the guide elements have a different design that appears sensible to a person skilled in the art, such as a design as guide sliding plates, as guide balls, as guide rollers or the like. It is also conceivable that on each of the coupling elements one of two different Number of guide elements is arranged, such as a single guide tion element, three, four, five, six or more guide elements. If the guide elements are designed as guide sliding plates, it is conceivable that the guide elements have a sliding surface shape that at least partially corresponds to an outer contour of the transport path. For example, the transport track can have a guide rail with a convexly shaped guide surface, in particular due to a circular cross section of the guide rail, wherein the guide elements designed as guide sliding plates can, for example, have a concave sliding surface. In an embodiment of the guide elements as guide rollers, the guide elements are intended to roll on a surface of the guide rail during a movement of the transport device along the transport path. Further configurations of the guide elements that appear sensible to a person skilled in the art and a corresponding interaction with the guide rail of the transport track are also conceivable. Preferably, the transport path has two mutually at least substantially parallel guide rails, by means of which the guide elements interact, in particular in a manner already known to a person skilled in the art, as shown, for example, in WO 2012/084648 A1 is known. “Substantially parallel” is intended to mean, in particular, an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, with the direction having a deviation from the reference direction, in particular less than 8°, advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2 ° has.

Des Weiteren wird, insbesondere in zumindest einer Ausgestaltung der Transportvorrichtung, vorgeschlagen, dass das Sperrelement schwenkbar gelagert ist und eine Bewegungsachse aufweist, die quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu, insbesondere zu den bereits zuvor genannten, Längsachsen der Kopplungselemente, entlang derer die Kopplungselemente relativ zueinander beweglich gelagert sind, verläuft. Vorzugsweise ist die Bewegungsachse des Sperrelements als Schwenkachse des Sperrelements ausgebildet. Das Sperrelement ist insbesondere entlang eines Winkelbereichs von mehr als 5°, bevorzugt von mehr als 15° und ganz besonders bevorzugt von mehr als 25° um die Bewegungsachse des Sperrelements schwenkbar gelagert. Das Sperrelement ist insbesondere entlang eines Winkelbereichs von weniger als 360°, bevorzugt von weniger als 180° und ganz besonders bevorzugt von weniger als 45° um die Bewegungsachse des Sperrelements schwenkbar gelagert. Bevorzugt verläuft die Bewegungsachse des Sperrelements in einem an der Transportbahn angeordneten Zustand der Transportvorrichtung quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu der Längsachse der Führungsschiene der Transportbahn, insbesondere zu den Längsachsen der Führungsschienen der Transportbahn. Vorzugsweise greift das Sperrelement mit zumindest einem Bereich oder einem Fortsatz in die Sperrausnehmung der Sperreinheit ein, die an einem der Kopplungselemente, insbesondere an dem beweglich in dem anderen Kopplungselement gelagerten Kopplungselement, angeordnet ist. Das Kopplungselement, das die Sperrausnehmung umfasst und in dem anderen der Kopplungselemente geführt und/oder beweglich gelagert ist, wird vorzugsweise der Einfachheit halber im Folgenden als inneres Kopplungselement bezeichnet. Das andere der Kopplungselemente, das das innere Kopplungselement führt und/oder beweglich lagert, wird bevorzugt der Einfachheit halber im Folgenden als äußeres Kopplungselement bezeichnet. Sollte keine spezifische Unterscheidung zwischen dem inneren und dem äußeren Kopplungselement vorgenommen werden, soll die Beschreibung von Funktionen und Ausgestaltungen grundsätzlich für alle Kopplungselemente der Führungseinheit gelten. Es ist jedoch auch denkbar, dass die hierin beschriebenen Funktionen und/oder Wirkungsweisen des inneren Kopplungselements zumindest teilweise auch durch das äußere Kopplungselement und umgekehrt erfolgen können, insbesondere eine Führungsfunktion, eine Wirkverbindung mit dem Sperrelement o. dgl. Ein Fachmann wird die für ihn relevanten Funktionen und/oder Wirkungen entsprechend auch auf das innere bzw. auf das äußere Kopplungselement lesen, insbesondere abhängig von einem Anwendungszweck der Transportvorrichtung. Vorzugsweise ist das innere Kopplungselement entlang einer Umfangsrichtung zumindest größtenteils, insbesondere bezogen auf eine Gesamtumfangserstreckung des inneren Kopplungselements, vom äußeren Kopplungselement umgeben. Die Umfangsrichtung verläuft bevorzugt in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer der Längsachsen der Kopplungselemente erstreckenden Ebene. Unter „größtenteils“ sollen insbesondere mehr als 60 %, bevorzugt mehr als 75 % und besondere bevorzugt mehr als 90 % eines Bezugswerts verstanden werden. Vorzugsweise weist das äußere Kopplungselement eine Durchgriffausnehmung auf, durch die sich das Sperrelement hindurch erstreckt, insbesondere bis hin zum inneren Kopplungselement und in die Sperrausnehmung hinein. Bevorzugt ist eine Bewegung der Kopplungselemente, insbesondere entlang zumindest einer Längsachse der Kopplungselemente, relativ zueinander in Abhängigkeit von einer Schwenkbewegung oder von einer Schwenkposition des Sperrelements hervorrufbar, begrenzbar und/oder blockierbar. Vorzugsweise liegt das Sperrelement an einem die Sperrausnehmung begrenzenden Rand des inneren Kopplungselements am inneren Kopplungselement an, insbesondere um eine Bewegung des inneren Kopplungselements relativ zum äußeren Kopplungselement hervorzurufen, zu begrenzen und/oder zu blockieren. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine hohe Krafteinwirkung zu einer Sicherung realisiert werden, insbesondere da eine Hebelwirkung genutzt werden kann, um eine Übersetzung einer Kraft zu ermöglichen. Es kann konstruktiv einfach eine Übersetzung einer geringen Betätigungskraft in eine hohe Sperrkraft ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Betriebssicherheit, insbesondere hinsichtlich einer Betriebssicherheit gegen ein ungewolltes Lösen der Transportvorrichtung von der Transportbahn bei großer Fahrdynamik infolge einer ungewollten Relativbewegung der Kopplungselemente, erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein sicheres Halten der Kopplungselemente in einer Relativposition zueinander ermöglicht werden, um einem Lösen der Transportvorrichtung durch Betriebskräfte entgegenzuwirken. Es kann vorteilhaft ein konstruktiv einfaches Bewegen der Kopplungselemente in eine Sicherungsposition und ein Halten der Kopplungselemente in der Sicherungsposition realisiert werden.Furthermore, in particular in at least one embodiment of the transport device, it is proposed that the locking element is pivotally mounted and has an axis of movement which is transverse, in particular at least substantially perpendicular, to, in particular to the previously mentioned, longitudinal axes of the coupling elements, along which the Coupling elements are mounted movably relative to one another. Preferably, the axis of movement of the locking element is designed as a pivot axis of the locking element. The locking element is in particular pivotably mounted about the movement axis of the locking element along an angular range of more than 5°, preferably of more than 15° and very particularly preferably of more than 25°. The locking element is pivotally mounted in particular along an angular range of less than 360°, preferably less than 180° and most preferably less than 45° about the axis of movement of the locking element. Preferably, the movement axis of the blocking element runs transversely, in particular at least substantially perpendicularly, to the longitudinal axis of the guide rail of the transport path, in particular to the longitudinal axes of the guide rails of the transport path, in a state of the transport device arranged on the transport path. Preferably, the locking element engages with at least one region or an extension in the locking recess of the locking unit, which is arranged on one of the coupling elements, in particular on the coupling element movably mounted in the other coupling element. The coupling element, which includes the locking recess and is guided and/or movably mounted in the other of the coupling elements, is preferably referred to below as the inner coupling element for the sake of simplicity. The other of the coupling elements, which guides and/or movably supports the inner coupling element, is preferably referred to below as the outer coupling element for the sake of simplicity. If no specific distinction is made between the inner and the outer coupling element, the description of functions and configurations should generally apply to all coupling elements of the guide unit. However, it is also conceivable that the functions and/or modes of operation of the inner coupling element described herein can also be carried out at least in part by the outer coupling element and vice versa, in particular a guiding function, an operative connection with the locking element or the like. A person skilled in the art will identify the relevant ones for him Functions and/or effects can also be read accordingly on the inner or on the outer coupling element, in particular depending on an application of the transport device. Preferably, the inner coupling element is at least largely surrounded by the outer coupling element along a circumferential direction, in particular in relation to a total circumferential extent of the inner coupling element. The circumferential direction preferably runs in a plane that extends at least substantially perpendicular to one of the longitudinal axes of the coupling elements. “Mostly” should be understood to mean in particular more than 60%, preferably more than 75% and particularly preferably more than 90% of a reference value. Preferably, the outer coupling element has a pass-through recess through which the locking element extends, in particular up to the inner coupling element and into the locking recess. Preferably, a movement of the coupling elements, in particular along at least one longitudinal axis of the coupling elements, relative to one another can be caused, limited and/or blocked as a function of a pivoting movement or a pivoting position of the locking element. Preferably, the locking element rests on the inner coupling element on an edge of the inner coupling element delimiting the locking recess, in particular to prevent movement of the inner one Coupling element relative to the outer coupling element to cause, limit and / or block. By means of the design according to the invention, a high force can advantageously be implemented to secure the device, in particular since a lever effect can be used to enable a force to be translated. It can be constructed in a simple manner to enable a low actuation force to be translated into a high blocking force. A high level of operational reliability can advantageously be achieved, in particular with regard to operational security against unintentional detachment of the transport device from the transport path with high driving dynamics as a result of an unwanted relative movement of the coupling elements. It can advantageously be made possible to securely hold the coupling elements in a position relative to one another in order to counteract the transport device being loosened by operating forces. A structurally simple movement of the coupling elements into a securing position and holding the coupling elements in the securing position can advantageously be achieved.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Sperreinheit zumindest ein beweglich gelagertes Betätigungselement, insbesondere einen Betätigungshebel, aufweist, das zu einer Bewegung des Sperrelements betätigbar ist, wobei das Betätigungselement über ein zwischen dem Betätigungselement und dem Sperrelement angeordnetes Übertragungselement der Sperreinheit mit dem Sperrelement, insbesondere bewegungstechnisch, verbunden ist. Vorzugsweise ist das Betätigungselement als Betätigungshebel ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Betätigungselement als Betätigungsknopf, als Betätigungsschieber, als Betätigungsdrehknauf, als Betätigungstaster, der dazu vorgesehen ist, ein Betätigungssignal zu erfassen, um das Sperrelement mittels eines Aktors der Sperreinheit zu bewegen, oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Betätigungselement ausgebildet ist. Die Führungseinheit umfasst vorzugsweise zwei Kopplungspaare. Insbesondere umfasst die Führungseinheit zwei innere Kopplungselemente und zwei äußere Kopplungselemente. Vorzugsweise sind an jedem Kopplungspaar zumindest vier Führungselemente angeordnet. Die Kopplungspaare sind bevorzugt an einem Trägerelement der Führungseinheit angeordnet. Insbesondere sind die Kopplungspaare in Bezug auf eine sich zumindest im Wesentlichen parallel zu den Längsachsen der Kopplungselemente erstreckenden Mittelebene spiegelsymmetrisch am Trägerelement angeordnet. Die Mittelebene erstreckt sich bevorzugt zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Bewegungsachse des Sperrelements. Insbesondere erstreckt sich die Mittelebene zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Betätigungsachse des Betätigungselements. Vorzugsweise ist das äußere Kopplungselement, insbesondere von jedem der Kopplungspaare, einteilig mit dem Trägerelement ausgebildet. Unter „einteilig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Bevorzugt weist die Sperreinheit für jedes der Kopplungspaare ein Sperrelement auf, insbesondere das Sperrelement und ein weiteres Sperrelement. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Sperreinheit lediglich ein einzelnes Sperrelement aufweist, mittels dessen eine Bewegung der Kopplungselemente jedes der Kopplungspaare hervorrufbar, begrenzbar und/oder blockierbar ist. Das Sperrelement und das weitere Sperrelement sind vorzugsweise beweglich, insbesondere schwenkbar, am Trägerelement gelagert. Eine Bewegungsachse des weiteren Sperrelements verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zur Bewegungsachse des Sperrelements. Das Sperrelement und das weitere Sperrelement sind bevorzugt spiegelsymmetrisch zur Mittelebene am Trägerelement angeordnet. Das Betätigungselement ist bevorzugt beweglich am Trägerelement gelagert, insbesondere rotatorisch und/oder translatorisch beweglich gelagert. Das Übertragungselement ist vorzugsweise beweglich am Trägerelement gelagert, insbesondere rotatorisch und/oder translatorisch beweglich gelagert. Bevorzugt liegt das Übertragungselement, insbesondere zumindest temporär, an dem Sperrelement oder an den Sperrelementen an, insbesondere um eine Bewegung des Sperrelements oder der Sperrelemente durch eine Bewegung des Übertragungselements hervorzurufen. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine einfache Bedienbarkeit der Sperreinheit erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein hoher Bedienerkomfort ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine Übertragung einer Bedienerkraft an das Sperrelement realisiert werden, wobei das Betätigungselement vorteilhaft an einer ergonomisch günstigen Position angeordnet werden kann. Es kann konstruktiv einfach eine Übersetzung einer Betätigungskraft in eine Sperrkraft ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Betriebssicherheit, insbesondere hinsichtlich einer Betriebssicherheit gegen ein ungewolltes Lösen der Transportvorrichtung von der Transportbahn bei großer Fahrdynamik infolge einer ungewollten Relativbewegung der Kopplungselemente, erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein sicheres Halten der Kopplungselemente in einer Relativposition zueinander ermöglicht werden, um einem Lösen der Transportvorrichtung durch Betriebskräfte entgegenzuwirken. Es kann vorteilhaft ein konstruktiv einfaches Bewegen der Kopplungselemente in eine Sicherungsposition und ein Halten der Kopplungselemente in der Sicherungsposition realisiert werden.It is further proposed that the locking unit has at least one movably mounted actuating element, in particular an actuating lever, which can be actuated to move the locking element, the actuating element being connected to the locking element, in particular in terms of movement technology, via a transmission element of the locking unit arranged between the actuating element and the locking element. connected is. The actuating element is preferably designed as an actuating lever. However, it is also conceivable that the actuating element can be used as an actuating button, as an actuating slide, as an actuating rotary knob, as an actuating button which is intended to detect an actuating signal in order to move the locking element by means of an actuator of the locking unit, or as another, to a person skilled in the art an actuating element that appears sensible is designed. The guide unit preferably comprises two coupling pairs. In particular, the guide unit comprises two inner coupling elements and two outer coupling elements. Preferably, at least four guide elements are arranged on each coupling pair. The coupling pairs are preferably arranged on a carrier element of the guide unit. In particular, the coupling pairs are arranged mirror-symmetrically on the carrier element with respect to a central plane that extends at least substantially parallel to the longitudinal axes of the coupling elements. The central plane preferably extends at least substantially parallel to a movement axis of the locking element. In particular, the central plane extends at least substantially perpendicular to an actuation axis of the actuation element. Preferably, the outer coupling element, in particular of each of the coupling pairs, is formed in one piece with the carrier element. “One-piece” should in particular be understood to be at least materially connected, for example by a welding process, an adhesive process, a molding process and/or another process that appears sensible to the person skilled in the art, and/or advantageously understood to be formed in one piece, such as for example by a Production from a single casting and/or by production in a single or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank. The locking unit preferably has a locking element for each of the coupling pairs, in particular the locking element and a further locking element. However, it is also conceivable that the locking unit only has a single locking element, by means of which a movement of the coupling elements of each of the coupling pairs can be caused, limited and/or blocked. The locking element and the further locking element are preferably mounted on the carrier element in a movable, in particular pivotable, manner. A movement axis of the further blocking element preferably runs at least substantially parallel to the movement axis of the blocking element. The locking element and the further locking element are preferably arranged mirror-symmetrically to the central plane on the carrier element. The actuating element is preferably movably mounted on the carrier element, in particular rotatably and/or translationally movable. The transmission element is preferably movably mounted on the carrier element, in particular rotatably and/or translationally movable. The transmission element preferably rests, in particular at least temporarily, on the locking element or on the locking elements, in particular in order to cause a movement of the locking element or the locking elements by a movement of the transmission element. By means of the design according to the invention, easy operability of the locking unit can advantageously be achieved. A high level of operator comfort can advantageously be made possible. A transmission of an operator force to the locking element can advantageously be realized, wherein the actuating element can advantageously be arranged in an ergonomically favorable position. In terms of design, it is easy to translate an actuating force into a blocking force. A high level of operational reliability can advantageously be achieved, in particular with regard to operational security against unintentional detachment of the transport device from the transport path with high driving dynamics as a result of an unwanted relative movement of the coupling elements. It can advantageously be made possible to securely hold the coupling elements in a position relative to one another in order to counteract the transport device being loosened by operating forces. It can be advantageous to have a structurally simple move The coupling elements can be moved into a securing position and the coupling elements held in the securing position.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Sperreinheit zumindest ein, insbesondere entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse der Kopplungselemente verlaufenden Linearbewegungsachse, beweglich gelagertes Übertragungselement, insbesondere das bereits zuvor genannte Übertragungselement, aufweist, das zu einer Bewegung des Sperrelements vorgesehen ist. Das Übertragungselement ist vorzugsweise entlang der Linearbewegungsachse translatorisch beweglich gelagert. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Übertragungselement rotatorisch um die Linearbewegungsachse beweglich gelagert ist oder dass das Übertragungselement translatorisch entlang und rotatorisch um die Linearbewegungsachse beweglich gelagert ist. Die Linearbewegungsachse verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zur Mittelebene. Die Linearbewegungsachse verläuft bevorzugt zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsachse des Sperrelements oder zu den Bewegungsachsen der Sperrelemente. Das Übertragungselement ist vorzugsweise dazu vorgesehen, das Sperrelement, insbesondere die Sperrelemente, infolge einer, insbesondere durch eine Betätigung des Betätigungselements hervorgerufenen, Bewegung des Übertragungselements entlang oder um die Bewegungsachse des Sperrelements, insbesondere entlang oder um die Bewegungsachsen der Sperrelemente, zu bewegen. Das Übertragungselement ist bevorzugt als Schieberblech ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Übertragungselement als Schieberstange, als Nockenscheibe, als Zahnrad oder als anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Element ausgebildet ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine zuverlässige Übertragung einer Bedienerkraft an das Sperrelement realisiert werden. Es kann konstruktiv einfach eine Übersetzung einer Betätigungskraft in eine Sperrkraft ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Betriebssicherheit, insbesondere hinsichtlich einer Betriebssicherheit gegen ein ungewolltes Lösen der Transportvorrichtung von der Transportbahn bei großer Fahrdynamik infolge einer ungewollten Relativbewegung der Kopplungselemente, erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein sicheres Halten der Kopplungselemente in einer Relativposition zueinander ermöglicht werden, um einem Lösen der Transportvorrichtung durch Betriebskräfte entgegenzuwirken. Es kann vorteilhaft ein konstruktiv einfaches Bewegen der Kopplungselemente in eine Sicherungsposition und ein Halten der Kopplungselemente in der Sicherungsposition realisiert werden.Furthermore, it is proposed that the locking unit has at least one transmission element, in particular the previously mentioned transmission element, which is movably mounted, in particular along a linear movement axis running at least essentially parallel to a longitudinal axis of the coupling elements, which is provided for a movement of the locking element. The transmission element is preferably mounted in a translationally movable manner along the linear movement axis. However, it is also conceivable that the transmission element is mounted to be movable in rotation about the linear movement axis or that the transmission element is mounted to be movable in translation along and rotationally about the linear movement axis. The linear movement axis preferably runs at least substantially parallel to the central plane. The linear movement axis preferably runs at least substantially perpendicular to the movement axis of the locking element or to the movement axes of the locking elements. The transmission element is preferably intended to move the locking element, in particular the locking elements, as a result of a movement of the transmission element along or around the movement axis of the locking element, in particular along or around the movement axes of the locking elements, in particular caused by an actuation of the actuation element. The transmission element is preferably designed as a slide plate. However, it is also conceivable that the transmission element is designed as a slide rod, as a cam disk, as a gear or as another element that appears sensible to a person skilled in the art. By means of the embodiment according to the invention, a reliable transmission of operator force to the locking element can advantageously be realized. In terms of design, it is easy to translate an actuating force into a blocking force. A high level of operational reliability can advantageously be achieved, in particular with regard to operational security against unintentional detachment of the transport device from the transport path with high driving dynamics as a result of an unwanted relative movement of the coupling elements. It can advantageously be made possible to securely hold the coupling elements in a position relative to one another in order to counteract the transport device being loosened by operating forces. A structurally simple movement of the coupling elements into a securing position and holding the coupling elements in the securing position can advantageously be achieved.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Sperreinheit zumindest ein, insbesondere entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse der Kopplungselemente verlaufenden Linearbewegungsachse, beweglich gelagertes Übertragungselement, insbesondere das bereits zuvor genannte Übertragungselement, aufweist, das zumindest einen Betätigungsnocken aufweist, mittels dessen das Sperrelement, insbesondere entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Linearbewegungsachse des Übertragungselements verlaufenden Richtung, in zumindest eine Position bewegbar ist. Das Sperrelement wird oder die Sperrelemente werden vorzugsweise mittels des Betätigungsnockens oder mittels den Betätigungsnocken um die Bewegungsachse des Sperrelements oder um die Bewegungsachsen der Sperrelemente bewegt, insbesondere geschwenkt oder rotiert. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Sperrelement oder die Sperrelemente mittels des Betätigungsnockens entlang einer quer zur Linearbewegungsachse des Übertragungselements verlaufenden Richtung in zumindest eine Position bewegbar ist oder sind. Insbesondere ist der Betätigungsnocken an einer dem Sperrelement zugewandten Seite des Übertragungselements angeordnet. Bevorzugt umfasst das Übertragungselement zumindest zwei Betätigungsnocken, die an der dem Sperrelement zugewandten Seite des Übertragungselements angeordnet sind. Zumindest einer der Betätigungsnocken ist vorzugsweise zu einer Bewegung des Sperrelements in die Sperrposition vorgesehen. Zumindest einer der Betätigungsnocken ist bevorzugt zu einer Bewegung des Sperrelements in eine Löseposition des Sperrelements vorgesehen. In der Löseposition des Sperrelements ist eine Bewegung der Kopplungselemente, insbesondere des inneren Kopplungselements relativ zum äußeren Kopplungselement, freigegeben. Bevorzugt wird das innere Kopplungselement bei einer Bewegung des Sperrelements von der Sperrposition in die Löseposition durch das Sperrelement relativ zum äußeren Kopplungselement bewegt. Das Übertragungselement umfasst vorzugsweise auf einer dem weiteren Sperrelement zugewandten Seite bevorzugt zumindest zwei Betätigungsnocken. Vorzugsweise ist das Übertragungselement relativ zur Mittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann konstruktiv einfach eine Übersetzung einer Betätigungskraft in eine Sperrkraft ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Betriebssicherheit, insbesondere hinsichtlich einer Betriebssicherheit gegen ein ungewolltes Lösen der Transportvorrichtung von der Transportbahn bei gro-ßer Fahrdynamik infolge einer ungewollten Relativbewegung der Kopplungselemente, erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein sicheres Halten der Kopplungselemente in einer Relativposition zueinander ermöglicht werden, um einem Lösen der Transportvorrichtung durch Betriebskräfte entgegenzuwirken. Es kann vorteilhaft ein konstruktiv einfaches Bewegen der Kopplungselemente in eine Sicherungsposition und ein Halten der Kopplungselemente in der Sicherungsposition realisiert werden.Furthermore, it is proposed that the locking unit has at least one movably mounted transmission element, in particular the aforementioned transmission element, in particular along a linear movement axis running at least essentially parallel to a longitudinal axis of the coupling elements, which has at least one actuating cam, by means of which the locking element, in particular can be moved into at least one position along a direction that runs at least substantially parallel to the linear movement axis of the transmission element. The locking element is or the locking elements are preferably moved, in particular pivoted or rotated, by means of the actuating cam or by means of the actuating cams about the movement axis of the locking element or about the movement axes of the locking elements. However, it is also conceivable that the locking element or locking elements can be moved into at least one position by means of the actuating cam along a direction running transversely to the linear movement axis of the transmission element. In particular, the actuating cam is arranged on a side of the transmission element facing the locking element. The transmission element preferably comprises at least two actuating cams which are arranged on the side of the transmission element facing the locking element. At least one of the actuating cams is preferably intended to move the locking element into the locking position. At least one of the actuating cams is preferably provided for moving the locking element into a release position of the locking element. In the release position of the locking element, movement of the coupling elements, in particular of the inner coupling element relative to the outer coupling element, is enabled. Preferably, when the locking element moves from the locking position to the release position, the inner coupling element is moved relative to the outer coupling element by the locking element. The transmission element preferably comprises at least two actuating cams on a side facing the further locking element. Preferably, the transmission element is designed to be mirror-symmetrical relative to the central plane. By means of the design according to the invention, a translation of an actuation force into a locking force can be made possible in a structurally simple manner. A high level of operational reliability can advantageously be achieved, in particular with regard to operational security against unintentional detachment of the transport device from the transport path with high driving dynamics as a result of an unwanted relative movement of the coupling elements. It can advantageously be made possible to securely hold the coupling elements in a position relative to one another in order to counteract the transport device being loosened by operating forces. It can be advantageous to move the coupling elements in a structurally simple manner Securing position and holding the coupling elements in the securing position can be realized.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Sperreinheit zumindest ein, insbesondere entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zu zumindest einer der Längsachsen der Kopplungselemente verlaufenden Linearbewegungsachse, beweglich gelagertes Übertragungselement, insbesondere das bereits zuvor genannte Übertragungselement, und zumindest ein beweglich gelagertes, insbesondere das bereits zuvor genannte, Betätigungselement, insbesondere einen Betätigungshebel, aufweist, das zu einer Bewegung des Sperrelements betätigbar ist, wobei das Betätigungselement eine, insbesondere die bereits zuvor genannte, Betätigungsachse aufweist, die quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Linearbewegungsachse des Übertragungselements und quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Bewegungsachse des Sperrelements oder zu den Bewegungsachsen der Sperrelemente verläuft. Die Betätigungsachse des Betätigungselements verläuft vorzugsweise quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Mittelebene. Das Betätigungselement umfasst bevorzugt zumindest einen Betätigungsfortsatz, der form- und/oder kraftschlüssig mit dem Übertragungselement verbunden ist, insbesondere um eine Betätigungskraft von dem Betätigungselement an das Übertragungselement zu übertragen. Der Betätigungsfortsatz ist vorzugsweise hakenförmig ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Betätigungsfortsatz eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Betätigungsnocken, als Betätigungsausnehmung, in die ein Fortsatz des Übertragungselements eingreift, o. dgl. Bevorzugt ist das Übertragungselement infolge eines Zusammenwirkens des Betätigungsfortsatzes des Betätigungselements mit dem Übertragungselement durch eine Bewegung des Betätigungselements, insbesondere durch eine Bewegung des Betätigungselements um die Betätigungsachse, entlang der Linearbewegungsachse des Übertragungselements bewegbar. Vorzugsweise ist infolge einer Bewegung des Übertragungselements das Sperrelement oder die Sperrelemente in die Sperrposition oder in die Löseposition bewegbar. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann konstruktiv einfach eine Übersetzung einer Betätigungskraft in eine Sperrkraft ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft durch ein Zusammenwirken des Betätigungselements, des Übertragungselements und des Sperrelements oder der Sperrelemente ein Beitrag zu einem sicheren Halten des Sperrelements oder der Sperrelemente in der Sperrposition ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine frei von einem externen Werkzeug durchführbare Betätigung des Sperrelements, insbesondere eine werkzeuglose Betätigung des Sperrelements, ermöglicht werden. Es kann konstruktiv einfach eine simpel zu bedienende Schnellwechselfunktion der Transportvorrichtung, insbesondere von der Transportbahn, ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Betriebssicherheit, insbesondere hinsichtlich einer Betriebssicherheit gegen ein ungewolltes Lösen der Transportvorrichtung von der Transportbahn bei großer Fahrdynamik infolge einer ungewollten Relativbewegung der Kopplungselemente, erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein sicheres Halten der Kopplungselemente in einer Relativposition zueinander ermöglicht werden, um einem Lösen der Transportvorrichtung durch Betriebskräfte entgegenzuwirken. Es kann vorteilhaft ein konstruktiv einfaches Bewegen der Kopplungselemente in eine Sicherungsposition und ein Halten der Kopplungselemente in der Sicherungsposition realisiert werden.Furthermore, it is proposed that the locking unit has at least one movably mounted transmission element, in particular the transmission element already mentioned above, and at least one movably mounted transmission element, in particular the one already mentioned above, in particular along a linear movement axis that runs at least essentially parallel to at least one of the longitudinal axes of the coupling elements , actuating element, in particular an actuating lever, which can be actuated to move the locking element, the actuating element having an, in particular the previously mentioned, actuating axis which is transverse, in particular at least substantially perpendicular, to the linear movement axis of the transmission element and transverse, in particular at least runs essentially perpendicular to the movement axis of the locking element or to the movement axes of the locking elements. The actuation axis of the actuation element preferably runs transversely, in particular at least substantially perpendicular, to the central plane. The actuating element preferably comprises at least one actuating extension which is positively and/or non-positively connected to the transmission element, in particular in order to transmit an actuation force from the actuation element to the transmission element. The actuating extension is preferably hook-shaped. However, it is also conceivable that the actuating extension has another configuration that appears sensible to a person skilled in the art, such as a configuration as an actuating cam, as an actuating recess into which an extension of the transmission element engages, or the like. The transmission element is preferred as a result of an interaction of the Actuating extension of the actuating element with the transmission element can be moved along the linear movement axis of the transmission element by a movement of the actuating element, in particular by a movement of the actuating element about the actuation axis. Preferably, as a result of a movement of the transmission element, the locking element or locking elements can be moved into the locking position or into the release position. By means of the design according to the invention, a translation of an actuation force into a locking force can be made possible in a structurally simple manner. A contribution to securely holding the locking element or locking elements in the locking position can advantageously be made possible through an interaction of the actuating element, the transmission element and the locking element or locking elements. An operation of the locking element that can be carried out freely by an external tool, in particular a tool-free operation of the locking element, can advantageously be made possible. A simple-to-operate quick-change function of the transport device, in particular of the transport track, can be made possible in a structurally simple manner. A high level of operational reliability can advantageously be achieved, in particular with regard to operational security against unintentional detachment of the transport device from the transport path with high driving dynamics as a result of an unwanted relative movement of the coupling elements. It can advantageously be made possible to securely hold the coupling elements in a position relative to one another in order to counteract the transport device being loosened by operating forces. A structurally simple movement of the coupling elements into a securing position and holding the coupling elements in the securing position can advantageously be achieved.

Des Weiteren wird, insbesondere alternativ oder zusätzlich, vorgeschlagen, dass die Transportvorrichtung zumindest eine Aufnahmeschnittstelle zu einer Aufnahme eines Funktionsträgers, insbesondere eines Funktionsträgers der Transportvorrichtung oder der Förder- oder Produktionsmaschine, umfasst, der austauschbar an der Aufnahmeschnittstelle anordenbar ist, wobei die Sperreinheit zumindest ein beweglich gelagertes Fixierelement zu einer Fixierung des Funktionsträgers in einem an der Aufnahmeschnittstelle angeordneten Zustand des Funktionsträgers aufweist, insbesondere infolge eines Eingriffs des Fixierelements in eine Fixierausnehmung des Funktionsträgers. Es ist denkbar, dass die Transportvorrichtung zur Lösung der oben genannten Aufgabe in einer alternativen Ausgestaltung unabhängig von dem Sperrelement oder von den Sperrelementen ausgebildet ist. Vorzugsweise umfasst die Transportvorrichtung in der alternativen Ausgestaltung, insbesondere in der unabhängig von dem Sperrelement oder von den Sperrelementen ausgebildeten Ausgestaltung, zumindest eine Führungseinheit, die zumindest zwei zu einem Zusammenwirken mit der Transportbahn, insbesondere mit Führungsschienen der Transportbahn, vorgesehene Führungselemente, insbesondere Führungsrollen, und zumindest zwei relativ zueinander beweglich gelagerte, insbesondere teleskopartig ineinander verschiebbare, Kopplungselemente aufweist, an denen die Führungselemente angeordnet sind, zumindest eine Sperreinheit und zumindest eine Aufnahmeschnittstelle zu einer Aufnahme eines Funktionsträgers, insbesondere eines Funktionsträgers der Transportvorrichtung oder der Förder- oder Produktionsmaschine, der austauschbar an der Aufnahmeschnittstelle anordenbar ist, wobei die Sperreinheit zumindest ein beweglich gelagertes Fixierelement zu einer Fixierung des Funktionsträgers in einem an der Aufnahmeschnittstelle angeordneten Zustand des Funktionsträgers aufweist. Der Funktionsträger umfasst vorzugsweise zumindest eine Gegenstandsaufnahmeeinheit, mittels der einzelne oder mehrere Gegenstände aufnehmbar sind. In Abhängigkeit von einer Art, einer Größer oder anderen Kenngrößen zumindest eines zu transportierenden Gegenstands sind unterschiedliche Funktionsträger an der Aufnahmeschnittstelle und/oder unterschiedliche Gegenstandaufnahmeeinheiten an dem Funktionsträger anordenbar. Das Fixierelement ist bevorzugt an dem Betätigungselement angeordnet. Das Fixierelement kann einteilig mit dem Betätigungselement ausgebildet sein oder das Fixierelement kann mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung an dem Betätigungselement fixiert sein. Bevorzugt ist das Fixierelement, insbesondere in zumindest einem Zustand, zumindest gemeinsam mit dem Betätigungselement bewegbar. Das Fixierelement greift in einem an der Aufnahmeschnittstelle angeordneten Zustand des Funktionsträgers vorzugsweise in Abhängigkeit von einer Position oder von einer Bewegung des Betätigungselements in die Fixierausnehmung des Funktionsträgers ein. Vorzugsweise ist das Fixierelement, insbesondere infolge eines Eingriffs in die Fixierausnehmung, form- und/oder kraftschlüssig mit dem Funktionsträger verbunden. Es ist jedoch auch alternativ denkbar, dass die Sperreinheit eine Fixierausnehmung umfasst, die an dem Betätigungselement angeordnet ist und in die ein Fixierelement des Funktionsträgers in einem an der Aufnahmeschnittstelle angeordneten Zustand des Funktionsträgers eingreift, insbesondere in Abhängigkeit von einer Position oder von einer Bewegung des Betätigungselements. Das Fixierelement ist vorzugsweise hakenförmig, insbesondere als Rasthaken oder als hakenförmiger Fortsatz o. dgl., ausgebildet. Das Fixierelement ist bevorzugt in einem an der Aufnahmeschnittstelle angeordneten Zustand des Funktionsträgers durch eine Bewegung des Betätigungselements, insbesondere durch eine Schwenkbewegung des Betätigungselements um die Betätigungsachse des Betätigungselements, in die Fixierausnehmung einführbar, insbesondere um eine Sicherung des Funktionsträgers an der Aufnahmeschnittstelle zu ermöglichen. Die Aufnahmeschnittstelle ist bevorzugt an dem Trägerelement angeordnet, insbesondere einteilig mit dem Trägerelement ausgebildet. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann konstruktiv einfach eine sichere Fixierung eines Funktionsträgers an der Transportvorrichtung, insbesondere an dem Trägerelement, realisiert werden. Bevorzugt kann mittels eines einzelnen Betätigungselements eine Betätigung von zwei unterschiedlichen Fixierungen oder Bewegungssperren ermöglicht werden. Es kann konstruktiv einfach eine simpel zu bedienende Schnellwechselfunktion der Transportvorrichtung, insbesondere von der Transportbahn, und/oder des Funktionsträgers von dem Trägerelement ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Betriebssicherheit erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein sicheres Halten der Kopplungselemente in einer Relativposition zueinander ermöglicht werden, um einem Lösen der Transportvorrichtung durch Betriebskräfte entgegenzuwirken. Es kann vorteilhaft ein konstruktiv einfaches Bewegen der Kopplungselemente in eine Sicherungsposition und ein Halten der Kopplungselemente in der Sicherungsposition sowie ein Fixieren des Funktionsträgers realisiert werden.Furthermore, it is proposed, in particular alternatively or additionally, that the transport device comprises at least one receiving interface for a receptacle of a functional carrier, in particular a functional carrier of the transport device or the conveyor or production machine, which can be arranged interchangeably on the receiving interface, the locking unit being at least one movably mounted fixing element for fixing the functional carrier in a state of the functional carrier arranged at the receiving interface, in particular as a result of an engagement of the fixing element in a fixing recess of the functional carrier. It is conceivable that the transport device to solve the above-mentioned task is designed in an alternative embodiment independently of the locking element or locking elements. Preferably, the transport device in the alternative embodiment, in particular in the embodiment designed independently of the locking element or of the locking elements, comprises at least one guide unit, which has at least two guide elements, in particular guide rollers, and which are intended to interact with the transport track, in particular with guide rails of the transport track has at least two coupling elements which are mounted movably relative to one another, in particular telescopically displaceable into one another, on which the guide elements are arranged, at least one locking unit and at least one receiving interface for receiving a function carrier, in particular a function carrier of the transport device or the conveyor or production machine, which can be exchanged the receiving interface can be arranged, wherein the locking unit has at least one movably mounted fixing element for fixing the functional carrier in a state of the functional carrier arranged at the receiving interface. The Function carrier preferably comprises at least one object receiving unit, by means of which individual or multiple objects can be received. Depending on a type, a size or other parameters of at least one object to be transported, different functional carriers can be arranged on the receiving interface and/or different object receiving units can be arranged on the functional carrier. The fixing element is preferably arranged on the actuating element. The fixing element can be formed in one piece with the actuating element or the fixing element can be fixed to the actuating element by means of a positive and/or non-positive connection. The fixing element is preferably movable, in particular in at least one state, at least together with the actuating element. The fixing element engages in the fixing recess of the function carrier in a state of the function carrier arranged at the receiving interface, preferably depending on a position or a movement of the actuating element. Preferably, the fixing element is connected to the function carrier in a form-fitting and/or non-positive manner, in particular as a result of an engagement in the fixing recess. However, it is also alternatively conceivable that the locking unit comprises a fixing recess which is arranged on the actuating element and into which a fixing element of the function carrier engages in a state of the function carrier arranged at the receiving interface, in particular depending on a position or on a movement of the actuating element . The fixing element is preferably hook-shaped, in particular as a locking hook or as a hook-shaped extension or the like. The fixing element can preferably be inserted into the fixing recess in a state of the functional carrier arranged at the receiving interface by a movement of the actuating element, in particular by a pivoting movement of the actuating element about the actuating axis of the actuating element, in particular in order to enable the functional carrier to be secured at the receiving interface. The receiving interface is preferably arranged on the carrier element, in particular formed in one piece with the carrier element. By means of the design according to the invention, a secure fixation of a functional carrier on the transport device, in particular on the carrier element, can be realized in a structurally simple manner. Preferably, an actuation of two different fixations or movement locks can be made possible by means of a single actuating element. A simple, easy-to-operate quick-change function of the transport device, in particular of the transport track, and/or of the function carrier of the carrier element can be made possible in a structurally simple manner. A high level of operational reliability can advantageously be achieved. It can advantageously be made possible to securely hold the coupling elements in a position relative to one another in order to counteract the transport device being loosened by operating forces. A structurally simple movement of the coupling elements into a securing position and holding the coupling elements in the securing position as well as fixing the function carrier can advantageously be achieved.

Zudem wird, insbesondere alternativ oder zusätzlich, vorgeschlagen, dass die Transportvorrichtung zumindest eine, insbesondere die bereits zuvor genannte, Aufnahmeschnittstelle zu einer Aufnahme eines, insbesondere des bereits zuvor genannten, Funktionsträgers umfasst, der austauschbar an der Aufnahmeschnittstelle anordenbar ist, wobei die Sperreinheit zumindest ein beweglich gelagertes Fixierelement, insbesondere das bereits zuvor genannte Fixierelement, zu einer Fixierung des Funktionsträgers und zumindest ein, insbesondere das bereits zuvor genannte, Betätigungselement zu einer Betätigung des Sperrelements und des Fixierelements, insbesondere in Abhängigkeit von einer Bewegungsrichtung des Betätigungselements, aufweist. Das Betätigungselement ist vorzugsweise entlang zweier entgegengesetzter Bewegungsrichtungen um die oder entlang der Betätigungsachse beweglich gelagert. Insbesondere ist das Betätigungselement, insbesondere bei einer Ausgestaltung des Betätigungselements als Betätigungshebel, entlang zweier entgegengesetzter Bewegungsrichtungen um die Betätigungsachse schwenkbar gelagert. Bevorzugt ist ausgehend von einer Sicherungsposition des Betätigungselements, in der das Fixierelement in einer Fixierposition angeordnet ist und das Sperrelement in der Sperrposition angeordnet ist, in Abhängigkeit von einer Bewegung des Betätigungselements in eine der Bewegungsrichtungen das Fixierelement in eine Löseposition bewegbar, während das Sperrelement in der Sperrposition verbleibt und in Abhängigkeit von einer Bewegung des Betätigungselements in eine weitere der Bewegungsrichtungen das Sperrelement in eine Löseposition bewegbar, während das Fixierelement in der Fixierposition verbleibt. Das Betätigungselement ist vorzugsweise relativ zum Fixierelement beweglich gelagert. Bevorzugt ist das Betätigungselement, insbesondere in zumindest einem Zustand, mittels einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem Fixierelement drehfest verbindbar. Vorzugsweise ist das Betätigungselement und das Fixierelement in Abhängigkeit von einer Bewegungsrichtung des Betätigungselements und/oder einer Bewegungsstrecke des Betätigungselements relativ zum Fixierelement kraft- und/oder formschlüssig verbindbar, wobei insbesondere durch ein Anschlagen des Betätigungselements an dem Fixierelement und ein darauffolgendes Weiterbewegen des Betätigungselements entlang der Bewegungsrichtung des Betätigungselements ein gemeinsames Bewegen des Fixierelements zusammen mit dem Betätigungselement erfolgt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Sperreinheit ein Kupplungselement umfasst, mittels dessen das Betätigungselement in zumindest einem Zustand kraft- und/oder formschlüssig mit dem Fixierelement drehfest verbindbar ist. Das Kupplungselement kann als Lammellenkupplung, als Fliehkraftkupplung, als Magnetkupplung o. dgl. ausgebildet sein. Eine drehfeste Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Fixierelement mittels des Kupplungselements kann abhängig von einer Größe einer auf das Betätigungselement einwirkenden Betätigungskraft sein. Bei einem Überschreiten eines Grenzwerts einer auf das Betätigungselement einwirkenden Betätigungskraft kann beispielsweise mittels des Kupplungselements eine drehfeste Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Fixierelement erfolgen. Bei einem Unterschreiten eines Grenzwerts einer Größe einer auf das Betätigungselement einwirkenden Betätigungskraft kann beispielsweise keine drehfeste Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Fixierelement erfolgen, sondern das Betätigungselement ist beispielsweise weiterhin relativ zum Fixierelement beweglich. Es ist alternativ oder zusätzlich denkbar, dass eine drehfeste Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Fixierelement mittels des Kupplungselements abhängig von einer Länge einer Bewegungsstrecke des Betätigungselements relativ zum Fixierelement ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann konstruktiv einfach eine sichere Fixierung eines Funktionsträgers an der Transportvorrichtung, insbesondere an dem Trägerelement, realisiert werden. Bevorzugt kann mittels eines einzelnen Betätigungselements eine Betätigung von zwei unterschiedlichen Fixierungen oder Bewegungssperren ermöglicht werden. Es kann konstruktiv einfach eine simpel zu bedienende Schnellwechselfunktion der Transportvorrichtung, insbesondere von der Transportbahn, und/oder des Funktionsträgers von dem Trägerelement ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Betriebssicherheit erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein sicheres Halten der Kopplungselemente in einer Relativposition zueinander ermöglicht werden, um einem Lösen der Transportvorrichtung durch Betriebskräfte entgegenzuwirken. Es kann vorteilhaft ein konstruktiv einfaches Bewegen der Kopplungselemente in eine Sicherungsposition und ein Halten der Kopplungselemente in der Sicherungsposition sowie ein Fixieren des Funktionsträgers realisiert werden.In addition, it is proposed, in particular alternatively or additionally, that the transport device comprises at least one, in particular the previously mentioned, receiving interface for receiving a, in particular the previously mentioned, function carrier, which can be arranged interchangeably on the receiving interface, the locking unit being at least one movably mounted fixing element, in particular the previously mentioned fixing element, for fixing the function carrier and at least one, in particular the already mentioned, actuating element for actuating the locking element and the fixing element, in particular depending on a direction of movement of the actuating element. The actuating element is preferably mounted movably along two opposite directions of movement about or along the actuation axis. In particular, the actuating element, particularly in an embodiment of the actuating element as an actuating lever, is mounted pivotably about the actuating axis along two opposite directions of movement. Preferably, starting from a securing position of the actuating element, in which the fixing element is arranged in a fixing position and the locking element is arranged in the locking position, the fixing element can be moved into a release position depending on a movement of the actuating element in one of the directions of movement, while the locking element is in the Locking position remains and depending on a movement of the actuating element in another of the directions of movement, the locking element can be moved into a release position, while the fixing element remains in the fixing position. The actuating element is preferably mounted movably relative to the fixing element. Preferably, the actuating element can be connected in a rotationally fixed manner to the fixing element, in particular in at least one state, by means of a non-positive and/or positive connection. Preferably, the actuating element and the fixing element can be connected in a force-fitting and/or form-fitting manner relative to the fixing element depending on a direction of movement of the actuating element and/or a movement distance of the actuating element, in particular by striking the actuating element on the fixing element and subsequently moving the actuating element further along the Direction of movement of the Actuating element a joint movement of the fixing element takes place together with the actuating element. However, it is also conceivable that the locking unit comprises a coupling element, by means of which the actuating element can be non-rotatably connected to the fixing element in at least one state in a non-positive and/or positive manner. The coupling element can be designed as a multi-plate clutch, as a centrifugal clutch, as a magnetic clutch or the like. A rotationally fixed connection between the actuating element and the fixing element by means of the coupling element can be dependent on a size of an actuating force acting on the actuating element. If a limit value of an actuating force acting on the actuating element is exceeded, a rotationally fixed connection can be established between the actuating element and the fixing element, for example by means of the coupling element. If the size of an actuating force acting on the actuating element falls below a limit value, for example, there can be no rotationally fixed connection between the actuating element and the fixing element, but rather, for example, the actuating element continues to be movable relative to the fixing element. It is alternatively or additionally conceivable that a rotationally fixed connection between the actuating element and the fixing element by means of the coupling element is dependent on a length of a movement path of the actuating element relative to the fixing element. By means of the design according to the invention, a secure fixation of a functional carrier on the transport device, in particular on the carrier element, can be realized in a structurally simple manner. Preferably, an actuation of two different fixations or movement locks can be made possible by means of a single actuating element. A simple, easy-to-operate quick-change function of the transport device, in particular of the transport track, and/or of the function carrier of the carrier element can be made possible in a structurally simple manner. A high level of operational reliability can advantageously be achieved. It can advantageously be made possible to securely hold the coupling elements in a position relative to one another in order to counteract the transport device being loosened by operating forces. A structurally simple movement of the coupling elements into a securing position and holding the coupling elements in the securing position as well as fixing the function carrier can advantageously be achieved.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Fixierelement eine Fixierachse aufweist, entlang derer und/oder um die das Fixierelement beweglich gelagert ist, wobei die Fixierachse zumindest im Wesentlichen parallel, insbesondere koaxial, zu einer Betätigungsachse des Betätigungselements verläuft. Die Fixierachse des Fixierelements verläuft vorzugsweise quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Mittelebene. Bevorzugt verläuft die Fixierachse quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Linearbewegungsachse des Übertragungselements. Insbesondere verläuft die Fixierachse quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Bewegungsachse des Sperrelements oder zu den Bewegungsachsen der Sperrelemente. Das Fixierelement ist vorzugsweise schwenkbar um die Fixierachse gelagert, insbesondere in Abhängigkeit von einer Bewegung des Betätigungselements, vorzugsweise von einer Bewegungsrichtung des Betätigungselements und/oder von einer Bewegungsstrecke. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann konstruktiv einfach eine sichere Fixierung eines Funktionsträgers an der Transportvorrichtung, insbesondere an dem Trägerelement, realisiert werden. Bevorzugt kann mittels eines einzelnen Betätigungselements eine Betätigung von zwei unterschiedlichen Fixierungen oder Bewegungssperren ermöglicht werden. Es kann konstruktiv einfach eine simpel zu bedienende Schnellwechselfunktion der Transportvorrichtung, insbesondere von der Transportbahn, und/oder des Funktionsträgers von dem Trägerelement ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Betriebssicherheit erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein sicheres Halten der Kopplungselemente in einer Relativposition zueinander ermöglicht werden, um einem Lösen der Transportvorrichtung durch Betriebskräfte entgegenzuwirken. Es kann vorteilhaft ein konstruktiv einfaches Bewegen der Kopplungselemente in eine Sicherungsposition und ein Halten der Kopplungselemente in der Sicherungsposition sowie ein Fixieren des Funktionsträgers realisiert werden.Furthermore, it is proposed that the fixing element has a fixing axis along which and/or around which the fixing element is movably mounted, the fixing axis running at least substantially parallel, in particular coaxially, to an actuation axis of the actuation element. The fixing axis of the fixing element preferably runs transversely, in particular at least substantially perpendicular, to the central plane. The fixing axis preferably runs transversely, in particular at least substantially perpendicular, to the linear movement axis of the transmission element. In particular, the fixing axis runs transversely, in particular at least substantially perpendicular, to the movement axis of the locking element or to the movement axes of the locking elements. The fixing element is preferably mounted pivotably about the fixing axis, in particular depending on a movement of the actuating element, preferably on a direction of movement of the actuating element and/or on a movement distance. By means of the design according to the invention, a secure fixation of a functional carrier on the transport device, in particular on the carrier element, can be realized in a structurally simple manner. Preferably, an actuation of two different fixations or movement locks can be made possible by means of a single actuating element. A simple, easy-to-operate quick-change function of the transport device, in particular of the transport track, and/or of the function carrier of the carrier element can be made possible in a structurally simple manner. A high level of operational reliability can advantageously be achieved. It can advantageously be made possible to securely hold the coupling elements in a position relative to one another in order to counteract the transport device being loosened by operating forces. A structurally simple movement of the coupling elements into a securing position and holding the coupling elements in the securing position as well as fixing the function carrier can advantageously be achieved.

Ferner wird eine Förder- oder Produktionsmaschine mit einer, insbesondere geschlossenen, Transportbahn und mit zumindest einer an der Transportbahn angeordneten erfindungsgemäßen Transportvorrichtung vorgeschlagen. Die Förder- oder Produktionsmaschine kann weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Vorrichtungen und/oder Einheiten umfassen, die zu einer Produktion, zu einem Transport und/oder zu einem Handhaben von Produkten, insbesondere von Lebensmitteln, nutzbar sind. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine hohe Betriebssicherheit, insbesondere hinsichtlich einer Betriebssicherheit gegen ein ungewolltes Lösen der Transportvorrichtung von der Transportbahn bei großer Fahrdynamik infolge einer ungewollten Relativbewegung der Kopplungselemente, erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein sicheres Halten der Kopplungselemente in einer Relativposition zueinander ermöglicht werden, um einem Lösen der Transportvorrichtung durch Betriebskräfte entgegenzuwirken. Es kann vorteilhaft ein konstruktiv einfaches Bewegen der Kopplungselemente in eine Sicherungsposition und ein Halten der Kopplungselemente in der Sicherungsposition realisiert werden.Furthermore, a conveyor or production machine with a, in particular closed, transport track and with at least one transport device according to the invention arranged on the transport track is proposed. The conveyor or production machine can include further devices and/or units that appear useful to a person skilled in the art and that can be used for the production, transport and/or handling of products, in particular food. By means of the embodiment according to the invention, a high level of operational reliability can advantageously be achieved, in particular with regard to operational security against unintentional detachment of the transport device from the transport path in the event of high driving dynamics as a result of an unwanted relative movement of the coupling elements. It can advantageously be made possible to securely hold the coupling elements in a position relative to one another in order to counteract the transport device being loosened by operating forces. It can be advantageous to move in a structurally simple manner the coupling elements in a securing position and holding the coupling elements in the securing position can be realized.

Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße Förder- oder Produktionsmaschine sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Transportvorrichtung und/oder die erfindungsgemäße Förder- oder Produktionsmaschine zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.The transport device according to the invention and/or the conveyor or production machine according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above. In particular, the transport device according to the invention and / or the conveyor or production machine according to the invention can have a number of individual elements, components and units that deviate from the number of individual elements, components and units mentioned here in order to fulfill a function of operation described herein. In addition, in the value ranges specified in this disclosure, values lying within the stated limits should also be considered disclosed and can be used in any way.

Zeichnungendrawings

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further advantages result from the following drawing description. An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawings. The drawings, description and claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will also expediently consider the features individually and combine them into further sensible combinations.

Es zeigen:

  • 1 Eine erfindungsgemäße Förder- oder Produktionsmaschine mit zumindest einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
  • 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung mit einem daran angeordneten Funktionsträger der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung oder der erfindungsgemäße Förder- oder Produktionsmaschine in einer schematischen Darstellung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung mit Blick auf eine Antriebsverbindungseinheit der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
  • 4 eine weitere perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung mit Blick auf ein Betätigungselement einer Sperreinheit der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
  • 5 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung im Bereich der Sperreinheit der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung in einer schematischen Darstellung und
  • 6 eine Detailansicht eines Übertragungselements der Sperreinheit der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung in einer schematischen Darstellung.
Show it:
  • 1 A conveyor or production machine according to the invention with at least one transport device according to the invention in a schematic representation,
  • 2 a side view of the transport device according to the invention with a function carrier of the transport device according to the invention or the conveyor or production machine according to the invention arranged thereon in a schematic representation,
  • 3 a perspective view of the transport device according to the invention with a view of a drive connection unit of the transport device according to the invention in a schematic representation,
  • 4 a further perspective view of the transport device according to the invention with a view of an actuating element of a locking unit of the transport device according to the invention in a schematic representation,
  • 5 a sectional view of the transport device according to the invention in the area of the locking unit of the transport device according to the invention in a schematic representation and
  • 6 a detailed view of a transmission element of the locking unit of the transport device according to the invention in a schematic representation.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the exemplary embodiment

1 zeigt eine Förder- oder Produktionsmaschine 14 mit einer, insbesondere geschlossenen, Transportbahn 12 und mit zumindest einer an der Transportbahn 12 angeordneten Transportvorrichtung 10. Die Förder- oder Produktionsmaschine 14 ist vorzugsweise zu einer Produktion, zu einem Transport und/oder zu einem Handhaben von Produkten, insbesondere von Lebensmitteln, vorgesehen. Die Förder- oder Produktionsmaschine 14 umfasst vorzugsweise eine Vielzahl an Transportvorrichtungen 10, die an der Transportbahn 12 angeordnet sind. In der 1 ist beispielhaft eine einzelne Transportvorrichtung 10 an der Transportbahn 12 dargestellt. Die Transportbahn 12 umfasst vorzugsweise zumindest zwei Führungsschienen 18, 20, die einen in sich geschlossenen Verlauf aufweisen. Die Transportvorrichtungen 10 sind bevorzugt umlaufend entlang der Transportbahn 12 bewegbar, insbesondere mittels einer hier nicht näher dargestellten Antriebseinheit der Förder- oder Produktionsmaschine 14. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Führungsschienen 18, 20 alternativ einen offenen Verlauf aufweisen, wobei die Transportvorrichtungen 10 hin- und hergehend bewegbar sind. Die Transportvorrichtung 10 umfasst zu einem Zusammenwirken mit der Antriebseinheit der Förder- oder Produktionsmaschine 14 zumindest eine Antriebskopplungseinheit 96 (vgl. insbesondere 2), die eine, einem Fachmann bereits bekannte Ausgestaltung aufweist, wie diese beispielsweise in der WO 2012/084648 A1 bereits beschrieben ist. Die Antriebseinheit der Förder- oder Produktionsmaschine 14 weist vorzugsweise eine, einem Fachmann bereits bekannte Ausgestaltung auf, wie beispielsweise als Zahnriemenantriebseinheit, wie in der WO 2012/084648 A1 bereits beschrieben ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit der Förder- oder Produktionsmaschine 14 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als magnetische Linearantriebseinheit o. dgl. 1 shows a conveyor or production machine 14 with a, in particular closed, transport path 12 and with at least one transport device 10 arranged on the transport path 12. The conveyor or production machine 14 is preferably for production, transport and/or handling of products , especially foodstuffs. The conveyor or production machine 14 preferably comprises a plurality of transport devices 10 which are arranged on the transport track 12. In the 1 A single transport device 10 is shown on the transport track 12 as an example. The transport path 12 preferably comprises at least two guide rails 18, 20, which have a self-contained course. The transport devices 10 are preferably movable circumferentially along the transport path 12, in particular by means of a drive unit of the conveyor or production machine 14, not shown here. However, it is also conceivable that the guide rails 18, 20 alternatively have an open course, with the transport devices 10 facing - and can be moved forward. The transport device 10 comprises at least one drive coupling unit 96 (cf. in particular) for cooperation with the drive unit of the conveyor or production machine 14 2 ), which has a configuration already known to a person skilled in the art, such as this one, for example WO 2012/084648 A1 is already described. The drive unit of the conveyor or production machine 14 preferably has a configuration already known to a person skilled in the art, such as a toothed belt drive unit, as in the WO 2012/084648 A1 is already described. However, it is also conceivable that the drive unit of the conveyor or production machine 14 has another design that appears sensible to a person skilled in the art, such as a design as a magnetic linear drive unit or the like.

2 zeigt eine Detailansicht der Transportvorrichtung 10 mit einem daran angeordneten Funktionsträger 56 der Transportvorrichtung 10 oder der Förder- oder Produktionsmaschine 14. Der Funktionsträger 56 umfasst vorzugsweise zumindest eine Gegenstandsaufnahmeeinheit (hier nicht näher dargestellt), mittels der einzelne oder mehrere Produkte aufnehmbar sind. Der Funktionsträger 56 ist bevorzugt werkzeuglos lösbar an der Transportvorrichtung 10 angeordnet. Vorzugsweise kann der Funktionsträger 56 in Abhängigkeit von einem Einsatzgebiet der Transportvorrichtung 10 gegen einen weiteren, hier nicht näher dargestellten Funktionsträger ausgetauscht werden, der sich beispielsweise zumindest in Bezug auf eine Ausgestaltung einer Gegenstandsaufnahmeeinheit von dem Funktionsträger 56 unterscheidet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Funktionsträger 56 an der Transportvorrichtung 10 fixiert ist, wie beispielsweise mittels einer Schraubverbindung, einer Schweißverbindung o. dgl., und die Transportvorrichtung 10 zusammen mit dem Funktionsträger 56 austauschbar ist, um eine Anpassung an unterschiedliche Einsatzgebiete zu ermöglichen. 2 shows a detailed view of the transport device 10 with a functional carrier 56 of the transport device 10 or the conveyor or production machine 14 arranged thereon. The functional carrier 56 preferably comprises at least one object receiving unit (not shown in detail here), by means of which individual or several products can be picked up. The function carrier 56 is preferably arranged on the transport device 10 in a detachable manner without tools. Preferably, the function carrier 56 can be activated depending on an on Set area of the transport device 10 can be exchanged for a further function carrier, not shown here, which differs from the function carrier 56, for example at least with regard to an embodiment of an object receiving unit. However, it is also conceivable that the function carrier 56 is fixed to the transport device 10, for example by means of a screw connection, a welded connection or the like, and the transport device 10 can be exchanged together with the function carrier 56 in order to enable adaptation to different areas of application .

Die Transportvorrichtung 10 ist bevorzugt als Transportrollenschlitten ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Transportvorrichtung 10 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Transportgleitschlitten o. dgl. Die Transportvorrichtung 10 umfasst zumindest eine Führungseinheit 16, die zumindest zwei zu einem Zusammenwirken mit der Transportbahn 12, insbesondere mit den Führungsschienen 18, 20 der Transportbahn 12, vorgesehene Führungselemente 22, 24, insbesondere Führungsrollen, und zumindest zwei relativ zueinander beweglich gelagerte, insbesondere teleskopartig ineinander verschiebbare, Kopplungselemente 26, 28 aufweist, an denen die Führungselemente 22, 24 angeordnet sind. Bevorzugt ist an jedem der Kopplungselemente 26, 28 zumindest ein Paar an Führungselementen 22, 24 angeordnet, insbesondere daran rotierbar gelagert. Vorzugsweise ist ein Paar an Führungselementen 22, 24 an einer ersten Seite 64 der Kopplungselemente 26, 28 angeordnet und ein weiteres Paar ist an einer weiteren Seite 66 der Kopplungselemente 26, 28 angeordnet, die der ersten Seite 64 der Kopplungselemente 26, 28 abgewandt ist. Die Führungselemente 22, 24 sind vorzugsweise als Führungsrollen ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Führungselemente 22, 24 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweisen, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Führungsgleitplatten, als Führungskugeln, als Führungswalzen o. dgl. Es ist auch denkbar, dass an jedem der Kopplungselemente 26, 28 eine von zwei abweichende Anzahl an Führungselementen 22, 24 angeordnet ist, wie beispielsweise ein einzelnes Führungselement 22, 24, drei, vier, fünf, sechs oder mehr Führungselemente 22, 24. Bei einer Ausgestaltung der Führungselemente 22, 24 als Führungsgleitplatten ist es denkbar, dass die Führungselemente 22, 24 eine mit einer Außenkontur der Transportbahn 12 zumindest teilweise korrespondierende Gleitflächenform aufweisen. Beispielsweise können die Führungsschienen 18, 20 eine konvex geformte Führungsfläche aufweisen, insbesondere bedingt durch einen kreisförmigen Querschnitt der Führungsschienen 18, 20, wobei die als Führungsgleitplatten ausgebildeten Führungselemente 22, 24 beispielsweise eine konkave Gleitfläche aufweisen können. Bei einer Ausgestaltung der Führungselemente 22, 24 als Führungsrollen sind die Führungselemente 22, 24 dazu vorgesehen, während einer Bewegung der Transportvorrichtung 10 entlang der Transportbahn 12 auf einer Oberfläche der Führungsschienen 18, 20 zu rollen. Weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Führungselemente 22, 24 und ein entsprechendes Zusammenwirken mit den Führungsschienen 18, 20 der Transportbahn 12 sind ebenfalls denkbar. Vorzugsweise weist die Transportbahn 12 zwei zueinander zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Führungsschienen 18, 20 auf, mittels denen die Führungselemente 22, 24 zusammenwirken, insbesondere auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise, wie diese beispielsweise aus der WO 2012/084648 A1 bekannt ist.The transport device 10 is preferably designed as a transport roller carriage. However, it is also conceivable that the transport device 10 has another configuration that appears sensible to a person skilled in the art, such as a configuration as a transport slide or the like. The transport device 10 comprises at least one guide unit 16, which at least two can interact with the transport track 12 , in particular with the guide rails 18, 20 of the transport track 12, provided guide elements 22, 24, in particular guide rollers, and at least two coupling elements 26, 28 which are mounted movably relative to one another, in particular telescopically displaceable into one another, on which the guide elements 22, 24 are arranged. Preferably, at least one pair of guide elements 22, 24 is arranged on each of the coupling elements 26, 28, in particular rotatably mounted thereon. Preferably, a pair of guide elements 22, 24 is arranged on a first side 64 of the coupling elements 26, 28 and another pair is arranged on a further side 66 of the coupling elements 26, 28, which faces away from the first side 64 of the coupling elements 26, 28. The guide elements 22, 24 are preferably designed as guide rollers. However, it is also conceivable that the guide elements 22, 24 have a different design that appears sensible to a person skilled in the art, such as a design as guide sliding plates, as guide balls, as guide rollers or the like. It is also conceivable that on each of the coupling elements 26 , 28 a different number of guide elements 22, 24 is arranged, such as a single guide element 22, 24, three, four, five, six or more guide elements 22, 24. In an embodiment of the guide elements 22, 24 as guide sliding plates, it is It is conceivable that the guide elements 22, 24 have a sliding surface shape that at least partially corresponds to an outer contour of the transport path 12. For example, the guide rails 18, 20 can have a convexly shaped guide surface, in particular due to a circular cross section of the guide rails 18, 20, whereby the guide elements 22, 24 designed as guide sliding plates can, for example, have a concave sliding surface. In an embodiment of the guide elements 22, 24 as guide rollers, the guide elements 22, 24 are intended to roll on a surface of the guide rails 18, 20 during a movement of the transport device 10 along the transport path 12. Further configurations of the guide elements 22, 24 that appear sensible to a person skilled in the art and a corresponding interaction with the guide rails 18, 20 of the transport track 12 are also conceivable. The transport track 12 preferably has two guide rails 18, 20 which run at least substantially parallel to one another and by means of which the guide elements 22, 24 cooperate, in particular in a manner already known to a person skilled in the art, as shown, for example, in FIG WO 2012/084648 A1 is known.

Die Kopplungselemente 26, 28 sind auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise dazu vorgesehen, eine Kopplung oder eine Entkopplung der Transportvorrichtung 10 mit der Transportbahn 12 in Abhängigkeit von einer Bewegung oder einer Position der Kopplungselemente 26, 28 relativ zueinander zu ermöglichen. Vorzugsweise ist die Transportvorrichtung 10 in einem eingefahrenen Zustand der Kopplungselemente 26, 28 von der Transportbahn 12 abnehmbar oder an der Transportbahn 12 anordenbar. Insbesondere ist die Transportvorrichtung 10 in einem ausgefahrenen Zustand der Kopplungselemente 26, 28 an der Transportbahn 12 gesichert. Bevorzugt ist eines der Kopplungselemente 26, 28 mittels des anderen der Kopplungselemente 26, 28 beweglich gelagert. Eines der Kopplungselemente 26, 28, insbesondere das äußere Kopplungselement 28, ist vorzugsweise als Führungshülse ausgebildet, in der das, insbesondere als Führungsrohr, als Führungsbolzen, als Führungsstift o. dgl. ausgebildete, andere der Kopplungselemente 26, 28, insbesondere das innere Kopplungselement 26, geführt ist, insbesondere beweglich gelagert ist. Das, insbesondere innere, Kopplungselement 26 und das andere, insbesondere äußere, Kopplungselement 28 bilden vorzugsweise ein Kopplungspaar 68, 70. Die Führungseinheit 16 umfasst bevorzugt zumindest zwei Kopplungspaare 68, 70 (vgl. insbesondere 3). Es ist jedoch auch denkbar, dass die Führungseinheit 16 mehr als zwei Kopplungspaare 68, 70 umfasst. Vorzugsweise umfasst die Führungseinheit 16 zumindest ein Federelement 72, 74, insbesondere eine Schraubenfeder o. dgl., das dazu vorgesehen ist, zumindest eines der Kopplungselemente 26, 28, insbesondere beide Kopplungselemente 26, 28, mit einer, insbesondere entlang Längsachsen 36 der Kopplungselemente 26, 28 wirkenden, Federkraft zu beaufschlagen. Die Längsachsen 36 der Kopplungselemente 26, 28 verlaufen vorzugsweise koaxial zueinander. Die Führungseinheit 16 umfasst bevorzugt pro Kopplungspaar 68, 70 zumindest ein Federelement 72, 74 (in den Figuren lediglich gestrichelt dargestellt). Die Kopplungspaare 68, 70 weisen insbesondere eine zumindest im Wesentlichen identische Ausgestaltung auf, insbesondere bis auf eine spiegelverkehrte Anordnung, so dass eine Beschreibung eines der Kopplungspaare 68, 70 grundsätzlich auf alle Kopplungspaare 68, 70 der Führungseinheit 16 zu lesen ist. Vorzugsweise sind die Kopplungselemente 26, 28 mittels des Federelements 72, 74 federbelastet beweglich gelagert. Das Federelement 72, 74 ist bevorzugt dazu vorgesehen, die Kopplungselemente 26, 28 in voneinander wegweisende Richtungen mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Insbesondere ist das Federelement 72, 74 als Druckfeder ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Federelement 72, 74 als Zugfeder ausgebildet ist. Bevorzugt stützt sich das Federelement 72, 74 mit einem Ende an einem der Kopplungselemente 26, 28 ab und mit einem weiteren Ende stützt sich das Federelement 72, 74 an dem anderen der Kopplungselemente 26, 28 ab. Das Federelement 72, 74 kann räumlich zwischen den Kopplungselementen 26, 28 angeordnet sein oder an einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Position, um die Kopplungselemente 26, 28 mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Alternativ oder zusätzlich kann das Federelement 72, 74 zu einem Dämpfen von Schwingungen während einer Bewegung der Transportvorrichtung 10 an der Transportbahn 12 und/oder zu einem Ermöglichen einer Ausgleichsbewegung der Kopplungselemente 26, 28 zu einem Ausgleich von Unebenheiten in der Transportbahn 12 vorgesehen sein, insbesondere um eine sichere Führung an der Transportbahn 12 zu ermöglichen.The coupling elements 26, 28 are provided in a manner already known to a person skilled in the art to enable coupling or decoupling of the transport device 10 with the transport path 12 depending on a movement or a position of the coupling elements 26, 28 relative to one another. Preferably, the transport device 10 can be removed from the transport track 12 or arranged on the transport track 12 when the coupling elements 26, 28 are in a retracted state. In particular, the transport device 10 is secured to the transport track 12 when the coupling elements 26, 28 are in an extended state. Preferably, one of the coupling elements 26, 28 is movably mounted by means of the other of the coupling elements 26, 28. One of the coupling elements 26, 28, in particular the outer coupling element 28, is preferably designed as a guide sleeve in which the other of the coupling elements 26, 28, in particular the inner coupling element 26, which is designed in particular as a guide tube, as a guide bolt, as a guide pin or the like , is guided, in particular is movably mounted. The, in particular inner, coupling element 26 and the other, in particular outer, coupling element 28 preferably form a coupling pair 68, 70. The guide unit 16 preferably comprises at least two coupling pairs 68, 70 (cf. in particular 3 ). However, it is also conceivable that the guide unit 16 comprises more than two coupling pairs 68, 70. The guide unit 16 preferably comprises at least one spring element 72, 74, in particular a helical spring or the like, which is intended to connect at least one of the coupling elements 26, 28, in particular both coupling elements 26, 28, with one, in particular along longitudinal axes 36, of the coupling elements 26 , 28 acting spring force. The longitudinal axes 36 of the coupling elements 26, 28 preferably run coaxially to one another. The guide unit 16 preferably comprises at least one spring element 72, 74 per coupling pair 68, 70 (only shown in dashed lines in the figures). The coupling pairs 68, 70 in particular have an at least essentially identical configuration, in particular except for a mirror-inverted arrangement, so that a description of one of the coupling pairs 68, 70 can basically be read for all coupling pairs 68, 70 of the guide unit 16. Preferably, the coupling elements 26, 28 are mounted so that they can move in a spring-loaded manner by means of the spring element 72, 74. The spring element 72, 74 is preferably intended to apply a spring force to the coupling elements 26, 28 in directions pointing away from one another. In particular, the spring element 72, 74 is designed as a compression spring. However, it is also conceivable that the spring element 72, 74 is designed as a tension spring. The spring element 72, 74 is preferably supported with one end on one of the coupling elements 26, 28 and with another end the spring element 72, 74 is supported on the other of the coupling elements 26, 28. The spring element 72, 74 can be arranged spatially between the coupling elements 26, 28 or at another position that appears sensible to a person skilled in the art in order to apply a spring force to the coupling elements 26, 28. Alternatively or additionally, the spring element 72, 74 can be provided to dampen vibrations during a movement of the transport device 10 on the transport path 12 and/or to enable a compensating movement of the coupling elements 26, 28 to compensate for unevenness in the transport path 12, in particular to enable safe guidance on the transport track 12.

Vorzugsweise ist das innere Kopplungselement 26 entlang einer Umfangsrichtung 76 zumindest größtenteils, insbesondere bezogen auf eine Gesamtumfangserstreckung des inneren Kopplungselements 26, vom äußeren Kopplungselement 28 umgeben. Die Umfangsrichtung 76 verläuft bevorzugt in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer der Längsachsen 36 der Kopplungselemente 26, 28 erstreckenden Ebene. Die Führungseinheit 16 umfasst vorzugsweise je Kopplungspaar 68, 70 ein inneres Kopplungselement 26 und ein äußeres Kopplungselement 28. Vorzugsweise sind an jedem der Kopplungspaare 68, 70 zumindest vier Führungselemente 22, 24 angeordnet. Die Kopplungspaare 68, 70 sind bevorzugt an einem Trägerelement 78 der Führungseinheit 16 angeordnet. Insbesondere sind die Kopplungspaare 68, 70 in Bezug auf eine sich zumindest im Wesentlichen parallel zu den Längsachsen 36 der Kopplungselemente 26, 28 erstreckenden Mittelebene 80 (in den Figuren gestrichelt angedeutet) spiegelsymmetrisch am Trägerelement 78 angeordnet. Vorzugsweise ist das äußere Kopplungselement 28, insbesondere von jedem der Kopplungspaare 68, 70, einteilig mit dem Trägerelement 78 ausgebildet.Preferably, the inner coupling element 26 is at least largely surrounded by the outer coupling element 28 along a circumferential direction 76, in particular in relation to a total circumferential extent of the inner coupling element 26. The circumferential direction 76 preferably runs in a plane that extends at least substantially perpendicular to one of the longitudinal axes 36 of the coupling elements 26, 28. The guide unit 16 preferably comprises an inner coupling element 26 and an outer coupling element 28 for each coupling pair 68, 70. At least four guide elements 22, 24 are preferably arranged on each of the coupling pairs 68, 70. The coupling pairs 68, 70 are preferably arranged on a carrier element 78 of the guide unit 16. In particular, the coupling pairs 68, 70 are arranged mirror-symmetrically on the carrier element 78 with respect to a central plane 80 (indicated by dashed lines in the figures) which extends at least essentially parallel to the longitudinal axes 36 of the coupling elements 26, 28. Preferably, the outer coupling element 28, in particular of each of the coupling pairs 68, 70, is formed in one piece with the carrier element 78.

Die Transportvorrichtung 10 umfasst zumindest eine Sperreinheit 30, die zumindest ein beweglich gelagertes Sperrelement 32, 34 umfasst, das dazu vorgesehen ist, eine Bewegung der Kopplungselemente 26, 28, insbesondere entlang zumindest einer der Längsachsen 36 der Kopplungselemente 26, 28, relativ zueinander in Abhängigkeit von einer Bewegung oder von einer Position des Sperrelements 32, 34 hervorzurufen, zu begrenzen und/oder zu blockieren. The transport device 10 comprises at least one locking unit 30, which includes at least one movably mounted locking element 32, 34, which is intended to enable a movement of the coupling elements 26, 28, in particular along at least one of the longitudinal axes 36 of the coupling elements 26, 28, relative to one another as a function to cause, limit and/or block a movement or a position of the locking element 32, 34.

Insbesondere ist das Sperrelement 32, 34 dazu vorgesehen, eine Bewegung des inneren Kopplungselements 26 relativ zum äußeren Kopplungselement 28 in Abhängigkeit von einer Bewegung oder von einer Position des Sperrelements 32, 34 hervorzurufen, zu begrenzen und/oder zu blockieren. Vorzugsweise ist die Sperreinheit 30 derart ausgelegt, dass eine durch das Federelement 72, 74 bedingte Relativbewegung der Kopplungselemente 26, 28 in einer Sperrposition des Sperrelements 32, 34 ermöglicht werden kann. Die Kopplungselemente 26, 28 sind in der Sperrposition des Sperrelements 32, 34, in der vorzugsweise eine Bewegung der Kopplungselemente 26, 28 relativ zueinander mittels des Sperrelements 32, 34 begrenzt und/oder blockiert ist, insbesondere entlang einer Strecke von insbesondere weniger als 5 mm, bevorzugt von weniger als 3 mm und ganz bevorzugt von weniger als 1 mm relativ zueinander beweglich, insbesondere um eine Ausgleichsbewegung der Kopplungselemente 26, 28 während einer Bewegung der Transportvorrichtung 10 entlang der Transportbahn 12 zu ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Führungselemente 22, 24, insbesondere entlang der Längsachsen 36 der Kopplungselemente 26, 28, federbelastet an den Kopplungselementen 26, 28 beweglich gelagert sind, insbesondere um eine Ausgleichsbewegung der Kopplungselemente 26, 28 während einer Bewegung der Transportvorrichtung 10 entlang der Transportbahn 12 zu ermöglichen. Die Längsachsen 36 der Kopplungselemente 26, 28 verlaufen in einem an der Transportbahn 12 angeordneten Zustand der Transportvorrichtung 10, jeweils quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu einer Längsachse der Führungsschienen 18, 20 der Transportbahn 12.In particular, the locking element 32, 34 is intended to cause, limit and/or block a movement of the inner coupling element 26 relative to the outer coupling element 28 depending on a movement or a position of the locking element 32, 34. The locking unit 30 is preferably designed in such a way that a relative movement of the coupling elements 26, 28 caused by the spring element 72, 74 can be made possible in a locking position of the locking element 32, 34. The coupling elements 26, 28 are in the locking position of the locking element 32, 34, in which preferably a movement of the coupling elements 26, 28 relative to one another is limited and/or blocked by means of the locking element 32, 34, in particular along a distance of in particular less than 5 mm , preferably of less than 3 mm and most preferably of less than 1 mm, movable relative to one another, in particular to enable a compensating movement of the coupling elements 26, 28 during a movement of the transport device 10 along the transport path 12. Alternatively or additionally, it is conceivable that the guide elements 22, 24, in particular along the longitudinal axes 36 of the coupling elements 26, 28, are spring-loaded and movably mounted on the coupling elements 26, 28, in particular to ensure a compensating movement of the coupling elements 26, 28 during a movement of the transport device 10 along the transport path 12 to enable. When the transport device 10 is arranged on the transport path 12, the longitudinal axes 36 of the coupling elements 26, 28 each run transversely, in particular at least substantially perpendicular, to a longitudinal axis of the guide rails 18, 20 of the transport path 12.

Bevorzugt umfasst die Sperreinheit 30 pro Kopplungspaar 68, 70 zumindest ein Sperrelement 32, 34, insbesondere das Sperrelement 32 und ein weiteres Sperrelement 34. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Sperreinheit 30 lediglich ein einzelnes Sperrelement 32 aufweist, mittels dessen eine Bewegung der Kopplungselemente 26, 28 jedes der Kopplungspaare 68, 70 hervorrufbar, begrenzbar und/oder blockierbar ist. Das Sperrelement 32 und das weitere Sperrelement 34 sind vorzugsweise beweglich, insbesondere schwenkbar, am Trägerelement 78 gelagert. Eine Bewegungsachse 40 des weiteren Sperrelements 34 verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Bewegungsachse 38 des Sperrelements 32. Das Sperrelement 32 und das weitere Sperrelement 34 sind bevorzugt spiegelsymmetrisch zur Mittelebene 80 am Trägerelement 78 angeordnet. Die Sperrelemente 32, 34 weisen vorzugsweise eine zumindest im Wesentlichen identische Ausgestaltung auf, insbesondere bis auf eine spiegelbildliche Anordnung. Eine Beschreibung eines der Sperrelemente 32, 34 ist vorzugsweise auf beide Sperrelemente 32, 34 zutreffend. Das Sperrelement 32, 34 ist bevorzugt dazu vorgesehen, mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit zumindest einem der Kopplungselemente 26, 28 eine Bewegung der Kopplungselemente 26, 28, insbesondere entlang zumindest einer der Längsachsen 36 der Kopplungselemente 26, 28, relativ zueinander hervorzurufen, zu begrenzen und/oder zu blockieren. Beispielsweise ist denkbar, dass das Sperrelement 32, 34 in eine Sperrausnehmung 82, 84 (in 3 ist eine der Sperrausnehmungen 82, 84 gestrichelt angedeutet) der Sperreinheit 30 eingreift, die an einem der Kopplungselemente 26, 28, insbesondere an dem inneren Kopplungselement 26, angeordnet ist, insbesondere einteilig mit einem der Kopplungselemente 26, 28, insbesondere einteilig mit dem inneren Kopplungselement 26, ausgebildet ist, dass das Sperrelement 32, 34 als Magnet, insbesondere als Elektromagnet, ausgebildet ist und zu einer Ausübung einer magnetischen Kraft auf zumindest eines der Kopplungselemente 26, 28 vorgesehen ist, oder dass das Sperrelement 32, 34 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, um eine Bewegung der Kopplungselemente 26, 28 relativ zueinander hervorzurufen, zu begrenzen und/oder zu blockieren. Das Sperrelement 32, 34 kann als Schieber, als Hebel, als Bolzen, als Magnet oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Element ausgebildet sein. Das Sperrelement 32, 34 kann translatorisch und/oder rotatorisch beweglich gelagert sein.The locking unit 30 preferably comprises at least one locking element 32, 34 per coupling pair 68, 70, in particular the locking element 32 and a further locking element 34. However, it is also conceivable that the locking unit 30 only has a single locking element 32, by means of which a movement of the coupling elements 26, 28 each of the coupling pairs 68, 70 can be caused and limited and/or can be blocked. The locking element 32 and the further locking element 34 are preferably movably, in particular pivotably, mounted on the carrier element 78. A movement axis 40 of the further locking element 34 preferably runs at least essentially parallel to a movement axis 38 of the locking element 32. The locking element 32 and the further locking element 34 are preferably arranged on the carrier element 78 in a mirror-symmetrical manner with respect to the central plane 80. The locking elements 32, 34 preferably have an at least essentially identical design, in particular except for a mirror-image arrangement. A description of one of the locking elements 32, 34 is preferably applicable to both locking elements 32, 34. The locking element 32, 34 is preferably intended to enable movement of the coupling elements 26, 28, in particular along at least one of the longitudinal axes 36 of the coupling elements 26, 28, relative to one another by means of a positive and/or non-positive connection with at least one of the coupling elements 26, 28 to cause, limit and/or block. For example, it is conceivable that the locking element 32, 34 is inserted into a locking recess 82, 84 (in 3 one of the locking recesses 82, 84 is indicated by dashed lines) of the locking unit 30 engages, which is arranged on one of the coupling elements 26, 28, in particular on the inner coupling element 26, in particular in one piece with one of the coupling elements 26, 28, in particular in one piece with the inner coupling element 26, is designed in that the locking element 32, 34 is designed as a magnet, in particular as an electromagnet, and is intended to exert a magnetic force on at least one of the coupling elements 26, 28, or that the locking element 32, 34 is another, a specialist has a design that appears to make sense in order to cause, limit and/or block a movement of the coupling elements 26, 28 relative to one another. The locking element 32, 34 can be designed as a slide, as a lever, as a bolt, as a magnet or as another element that appears sensible to a person skilled in the art. The locking element 32, 34 can be mounted so that it can move in translation and/or rotation.

Vorzugsweise ist das Sperrelement 32, 34 schwenkbar gelagert und weist die Bewegungsachse 38, 40 auf (vgl. insbesondere 3 und 5), die quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu den Längsachsen 36 der Kopplungselemente 26, 28, entlang derer die Kopplungselemente 26, 28 relativ zueinander beweglich gelagert sind, verläuft. Vorzugsweise ist die Bewegungsachse 38, 40 des Sperrelements 32, 34 als Schwenkachse des Sperrelements 32, 34 ausgebildet. Das Sperrelement 32, 34 ist insbesondere entlang eines Winkelbereichs von mehr als 5°, bevorzugt von mehr als 15° und ganz besonders bevorzugt von mehr als 25° um die Bewegungsachse 38, 40 des Sperrelements 32, 34 schwenkbar gelagert. Bevorzugt verläuft die Bewegungsachse 38, 40 des Sperrelements 32, 34 in einem an der Transportbahn 12 angeordneten Zustand der Transportvorrichtung 10 quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu Längsachsen der Führungsschienen 18, 20 der Transportbahn 12. Vorzugsweise greift das Sperrelement 32, 34 mit zumindest einem Bereich oder einem Fortsatz 86 (in den Figuren ist lediglich der Fortsatz 86 des Sperrelements 32 dargestellt) in die Sperrausnehmung 82, 84 der Sperreinheit 30 ein, die an einem der Kopplungselemente 26, 28, insbesondere am inneren Kopplungselement 26, angeordnet ist. Vorzugsweise weist das äußere Kopplungselement 28 eine Durchgriffausnehmung 88, 90 (in den Figuren ist eine Durchgriffsausnehmungen 88, 90 eines Kopplungspaars 68, 70 lediglich gestrichelt angedeutet) auf, durch die sich das Sperrelement 32, 34 hindurch erstreckt, insbesondere bis hin zum inneren Kopplungselement 26 und in die Sperrausnehmung 82, 84 hinein. Bevorzugt ist eine Bewegung der Kopplungselemente 26, 28, insbesondere entlang der Längsachsen 36 der Kopplungselemente 26, 28, relativ zueinander in Abhängigkeit von einer Schwenkbewegung oder von einer Schwenkposition des Sperrelements 32, 34 hervorrufbar, begrenzbar und/oder blockierbar. Vorzugsweise liegt das Sperrelement 32, 34 an einem die Sperrausnehmung 82, 84 begrenzenden Rand des inneren Kopplungselements 26 am inneren Kopplungselement 26 an, insbesondere um eine Bewegung des inneren Kopplungselements 26 relativ zum äußeren Kopplungselement 28 hervorzurufen, zu begrenzen und/oder zu blockieren.Preferably, the locking element 32, 34 is pivotally mounted and has the movement axis 38, 40 (cf. in particular 3 and 5 ), which runs transversely, in particular at least substantially perpendicularly, to the longitudinal axes 36 of the coupling elements 26, 28, along which the coupling elements 26, 28 are mounted movably relative to one another. The movement axis 38, 40 of the locking element 32, 34 is preferably designed as a pivot axis of the locking element 32, 34. The locking element 32, 34 is pivotally mounted in particular along an angular range of more than 5°, preferably of more than 15° and very particularly preferably of more than 25° about the movement axis 38, 40 of the locking element 32, 34. The movement axis 38, 40 of the locking element 32, 34 preferably runs transversely, in particular at least substantially perpendicularly, to the longitudinal axes of the guide rails 18, 20 of the transport path 12 in a state of the transport device 10 arranged on the transport path 12. The locking element 32, 34 preferably engages at least one area or an extension 86 (only the extension 86 of the locking element 32 is shown in the figures) into the locking recess 82, 84 of the locking unit 30, which is arranged on one of the coupling elements 26, 28, in particular on the inner coupling element 26. The outer coupling element 28 preferably has a pass-through recess 88, 90 (in the figures, a pass-through recess 88, 90 of a coupling pair 68, 70 is only indicated by dashed lines), through which the locking element 32, 34 extends, in particular up to the inner coupling element 26 and into the locking recess 82, 84. Preferably, a movement of the coupling elements 26, 28, in particular along the longitudinal axes 36 of the coupling elements 26, 28, relative to one another can be caused, limited and/or blocked as a function of a pivoting movement or a pivoting position of the locking element 32, 34. Preferably, the locking element 32, 34 rests on an edge of the inner coupling element 26 delimiting the locking recess 82, 84 on the inner coupling element 26, in particular in order to cause, limit and/or block a movement of the inner coupling element 26 relative to the outer coupling element 28.

Die Sperreinheit 30 weist bevorzugt zumindest ein beweglich gelagertes Betätigungselement 42 (vgl. 2 bis 4) auf, das zu einer Bewegung des Sperrelements 32, 34, insbesondere der Sperrelemente 32, 34, betätigbar ist, wobei das Betätigungselement 42 über ein zwischen dem Betätigungselement 42 und dem Sperrelement 32, 34, insbesondere den Sperrelementen 32, 34, angeordnetes Übertragungselement 44 (vgl. 3, 5 und 6) der Sperreinheit 30 mit dem Sperrelement 32, 34, insbesondere mit den Sperrelementen 32, 34, verbunden ist. Vorzugsweise ist das Betätigungselement 42 als Betätigungshebel ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Betätigungselement 42 als Betätigungsknopf, als Betätigungsschieber, als Betätigungsdrehknauf, als Betätigungstaster, der dazu vorgesehen ist, ein Betätigungssignal zu erfassen, um das Sperrelement 32, 34 mittels eines Aktors der Sperreinheit 30 zu bewegen, oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Betätigungselement 42 ausgebildet ist. Das Betätigungselement 42 ist bevorzugt beweglich am Trägerelement 78 gelagert (vgl. insbesondere 4), insbesondere rotatorisch und/oder translatorisch beweglich gelagert. Das Übertragungselement 44 ist vorzugsweise beweglich am Trägerelement 78 gelagert (vgl. insbesondere 3 und 5), insbesondere rotatorisch und/oder translatorisch beweglich gelagert. Bevorzugt liegt das Übertragungselement 44, insbesondere zumindest temporär, an dem Sperrelement 32, 34, insbesondere an den Sperrelementen 32, 34, an, insbesondere um eine Bewegung des Sperrelements 32, 34, insbesondere der Sperrelemente 32, 34, durch eine Bewegung des Übertragungselements 44 hervorzurufen.The locking unit 30 preferably has at least one movably mounted actuating element 42 (cf. 2 until 4 ), which can be actuated to move the locking element 32, 34, in particular the locking elements 32, 34, the actuating element 42 via a transmission element 44 arranged between the actuating element 42 and the locking element 32, 34, in particular the locking elements 32, 34 (see. 3 , 5 and 6 ) of the locking unit 30 is connected to the locking element 32, 34, in particular to the locking elements 32, 34. The actuating element 42 is preferably designed as an actuating lever. However, it is also conceivable that the actuating element 42 can be used as an actuating button, as an actuating slide, as an actuating rotary knob, as an actuating button which is intended to detect an actuation signal in order to move the locking element 32, 34 by means of an actuator of the locking unit 30, or as an another actuating element 42 that appears sensible to a person skilled in the art is designed. The actuating element 42 is preferably movably mounted on the carrier element 78 (cf. in particular 4 ), especially rotational and/or mounted in a translationally movable manner. The transmission element 44 is preferably movably mounted on the carrier element 78 (cf. in particular 3 and 5 ), in particular mounted in a rotationally and/or translationally movable manner. The transmission element 44 preferably rests, in particular at least temporarily, on the locking element 32, 34, in particular on the locking elements 32, 34, in particular to prevent a movement of the locking element 32, 34, in particular the locking elements 32, 34, by a movement of the transmission element 44 to evoke.

Die Sperreinheit 30 weist zumindest das, insbesondere entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zu den Längsachsen 36 der Kopplungselemente 26, 28 verlaufenden Linearbewegungsachse 46, beweglich gelagerte Übertragungselement 44 auf, das zu einer Bewegung des Sperrelements 32, 34, insbesondere der Sperrelemente 32, 34, vorgesehen ist. Das Übertragungselement 44 ist vorzugsweise entlang der Linearbewegungsachse 46 translatorisch beweglich gelagert. Es ist jedoch auch alternativ oder zusätzlich denkbar, dass das Übertragungselement 44 rotatorisch um die Linearbewegungsachse 46 beweglich gelagert ist. Die Linearbewegungsachse 46 verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zur Mittelebene 80. Die Linearbewegungsachse 46 verläuft bevorzugt zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsachse 38, 40 des Sperrelements 32, 34. Das Übertragungselement 44 ist vorzugsweise dazu vorgesehen, das Sperrelement 32, 34, insbesondere die Sperrelemente 32, 34, infolge einer, insbesondere durch eine Betätigung des Betätigungselements 42 hervorgerufenen, Bewegung des Übertragungselements 44 um die Bewegungsachse 38, 40 des Sperrelements 32, 34 zu bewegen. Das Übertragungselement 44 ist bevorzugt als Schieberblech ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Übertragungselement 44 als Schieberstange, als Nockenscheibe, als Zahnrad oder als anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Element ausgebildet ist.The locking unit 30 has at least the transmission element 44, which is movably mounted, in particular along a linear movement axis 46 which runs at least essentially parallel to the longitudinal axes 36 of the coupling elements 26, 28, which leads to a movement of the locking element 32, 34, in particular the locking elements 32, 34. is provided. The transmission element 44 is preferably mounted in a translationally movable manner along the linear movement axis 46. However, it is also alternatively or additionally conceivable that the transmission element 44 is mounted so that it can rotate about the linear movement axis 46. The linear movement axis 46 preferably runs at least substantially parallel to the center plane 80. The linear movement axis 46 preferably runs at least substantially perpendicular to the movement axis 38, 40 of the locking element 32, 34. The transmission element 44 is preferably provided to the locking element 32, 34, in particular the locking elements 32, 34, as a result of a movement of the transmission element 44 about the movement axis 38, 40 of the locking element 32, 34, in particular caused by an actuation of the actuating element 42. The transmission element 44 is preferably designed as a slide plate. However, it is also conceivable that the transmission element 44 is designed as a slide rod, as a cam disk, as a gear or as another element that appears sensible to a person skilled in the art.

Vorzugsweise umfasst das Übertragungselement 44 zumindest einen Betätigungsnocken 48, 50 (vgl. insbesondere 5 und 6), mittels dessen das Sperrelement 32, 34, insbesondere entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Linearbewegungsachse 46 des Übertragungselements 44 verlaufenden Richtung, in zumindest eine Position bewegbar ist. Das Sperrelement 32, 34 ist vorzugsweise mittels des Betätigungsnockens 48, 50 um die Bewegungsachse 38, 40 des Sperrelements 32, 34, bewegt, insbesondere geschwenkt oder rotiert. Insbesondere ist der Betätigungsnocken 48, 50 an einer dem Sperrelement 32, 34 zugewandten Seite des Übertragungselements 44 angeordnet. Bevorzugt umfasst das Übertragungselement 44 zumindest zwei Betätigungsnocken 48, 50, die an der dem Sperrelement 32, 34 zugewandten Seite des Übertragungselements 44 angeordnet sind. Zumindest einer der Betätigungsnocken 48, 50 ist vorzugsweise zu einer Bewegung des Sperrelements 32, 34 in die Sperrposition vorgesehen. Zumindest einer der Betätigungsnocken 48, 50 ist bevorzugt zu einer Bewegung des Sperrelements 32, 34 in eine Löseposition des Sperrelements 32, 34 vorgesehen. In der Löseposition des Sperrelements 32, 34 ist eine Bewegung der Kopplungselemente 26, 28, insbesondere des inneren Kopplungselements 26 relativ zum äußeren Kopplungselement 28, freigegeben. Bevorzugt ist das innere Kopplungselement 26 bei einer Bewegung des Sperrelements 32, 34 von der Sperrposition in die Löseposition durch das Sperrelement 32, 34 relativ zum äußeren Kopplungselement 28 bewegt. Vorzugsweise ist das Übertragungselement 44 relativ zur Mittelebene 80 spiegelsymmetrisch ausgebildet (vgl. insbesondere 6).The transmission element 44 preferably comprises at least one actuating cam 48, 50 (cf. in particular 5 and 6 ), by means of which the locking element 32, 34 can be moved into at least one position, in particular along a direction that runs at least substantially parallel to the linear movement axis 46 of the transmission element 44. The locking element 32, 34 is preferably moved, in particular pivoted or rotated, about the movement axis 38, 40 of the locking element 32, 34 by means of the actuating cam 48, 50. In particular, the actuating cam 48, 50 is arranged on a side of the transmission element 44 facing the locking element 32, 34. The transmission element 44 preferably comprises at least two actuating cams 48, 50, which are arranged on the side of the transmission element 44 facing the locking element 32, 34. At least one of the actuating cams 48, 50 is preferably intended to move the locking element 32, 34 into the locking position. At least one of the actuating cams 48, 50 is preferably intended to move the locking element 32, 34 into a release position of the locking element 32, 34. In the release position of the locking element 32, 34, movement of the coupling elements 26, 28, in particular the inner coupling element 26, relative to the outer coupling element 28 is enabled. Preferably, the inner coupling element 26 is moved relative to the outer coupling element 28 when the locking element 32, 34 moves from the locking position to the release position through the locking element 32, 34. The transmission element 44 is preferably designed to be mirror-symmetrical relative to the central plane 80 (cf. in particular 6 ).

Bevorzugt weist das Betätigungselement 42 eine Betätigungsachse 52 auf, die quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Linearbewegungsachse 46 des Übertragungselements 44 und quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Bewegungsachse 38, 40 des Sperrelements 32, 34 verläuft. Die Betätigungsachse 52 des Betätigungselements 42 verläuft vorzugsweise quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Mittelebene 80. Das Betätigungselement 42 umfasst bevorzugt zumindest einen Betätigungsfortsatz 92 (vgl. insbesondere 2 und 3), der form- und/oder kraftschlüssig mit dem Übertragungselement 44 verbunden ist, insbesondere um eine Betätigungskraft von dem Betätigungselement 42 an das Übertragungselement 44 zu übertragen. Der Betätigungsfortsatz 92 ist vorzugsweise hakenförmig ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Betätigungsfortsatz 92 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Betätigungsnocken, als Betätigungsausnehmung, in die ein Fortsatz der Übertragungselements 44 eingreift, o. dgl. Bevorzugt ist das Übertragungselement 44 infolge eines Zusammenwirkens des Betätigungsfortsatzes 92 des Betätigungselements 42 mit dem Übertragungselement 44 durch eine Bewegung des Betätigungselements 42, insbesondere durch eine Bewegung des Betätigungselements 42 um die Betätigungsachse 52, entlang der Linearbewegungsachse 46 des Übertragungselements 44 bewegbar. Vorzugsweise ist infolge einer Bewegung des Übertragungselements 44 das Sperrelement 32, 34, insbesondere die Sperrelemente 32, 34, in die Sperrposition oder in die Löseposition bewegbar. Vorzugsweise ist das Betätigungselement 42 federbelastet an dem Trägerelement 78 beweglich gelagert, insbesondere um eine automatische Rückstellung des Betätigungselements 42 in eine Ausgangsposition des Betätigungselements 42 zu ermöglichen. Es ist denkbar, dass das Betätigungselement 42 mittels eines Federelements, insbesondere einer Torsionsfeder, federbelastet beweglich gelagert ist.The actuating element 42 preferably has an actuating axis 52 which runs transversely, in particular at least substantially perpendicularly, to the linear movement axis 46 of the transmission element 44 and transversely, in particular at least substantially perpendicularly, to the movement axis 38, 40 of the blocking element 32, 34. The actuation axis 52 of the actuation element 42 preferably runs transversely, in particular at least substantially perpendicular, to the central plane 80. The actuation element 42 preferably comprises at least one actuation extension 92 (cf. in particular 2 and 3 ), which is positively and/or non-positively connected to the transmission element 44, in particular in order to transmit an actuation force from the actuation element 42 to the transmission element 44. The actuation extension 92 is preferably hook-shaped. However, it is also conceivable that the actuating extension 92 has another configuration that appears sensible to a person skilled in the art, such as, for example, a configuration as an actuating cam, as an actuating recess into which an extension of the transmission element 44 engages, or the like. The transmission element 44 is preferred as a result an interaction of the actuating extension 92 of the actuating element 42 with the transmission element 44 can be moved along the linear movement axis 46 of the transmission element 44 by a movement of the actuating element 42, in particular by a movement of the actuating element 42 about the actuation axis 52. Preferably, as a result of a movement of the transmission element 44, the locking element 32, 34, in particular the locking elements 32, 34, can be moved into the locking position or into the release position. Preferably, the actuating element 42 is spring-loaded and movably mounted on the carrier element 78, in particular to automatically return the actuating element 42 to a starting position of the actuation elements 42 to enable. It is conceivable that the actuating element 42 is mounted so that it can move in a spring-loaded manner by means of a spring element, in particular a torsion spring.

Des Weiteren umfasst die Transportvorrichtung 10 zumindest eine Aufnahmeschnittstelle 54 zu einer Aufnahme des Funktionsträgers 56 (vgl. insbesondere 3 und 4), der austauschbar an der Aufnahmeschnittstelle 54 anordenbar ist, wobei die Sperreinheit 30 zumindest ein beweglich gelagertes Fixierelement 58 zu einer Fixierung des Funktionsträgers 56 in einem an der Aufnahmeschnittstelle 54 angeordneten Zustand des Funktionsträgers 56 aufweist, insbesondere infolge eines Eingriffs des Fixierelements 58 in eine Fixierausnehmung 60 des Funktionsträgers 56. Vorzugsweise ist das Fixierelement 58 federbelastet an dem Trägerelement 78 beweglich gelagert, insbesondere um eine automatische Rückstellung des Fixierelements 58 in eine Ausgangsposition des Fixierelements 58 zu ermöglichen. Es ist denkbar, dass das Fixierelement 58 mittels eines Federelements, insbesondere einer Torsionsfeder, federbelastet beweglich gelagert ist.Furthermore, the transport device 10 includes at least one receiving interface 54 for receiving the function carrier 56 (cf. in particular 3 and 4 ), which can be arranged interchangeably on the receiving interface 54, wherein the locking unit 30 has at least one movably mounted fixing element 58 for fixing the functional carrier 56 in a state of the functional carrier 56 arranged on the receiving interface 54, in particular as a result of an engagement of the fixing element 58 in a fixing recess 60 of the functional carrier 56. Preferably, the fixing element 58 is movably mounted on the carrier element 78 in a spring-loaded manner, in particular in order to enable the fixing element 58 to be automatically returned to a starting position of the fixing element 58. It is conceivable that the fixing element 58 is mounted so that it can move in a spring-loaded manner by means of a spring element, in particular a torsion spring.

Das Fixierelement 58 weist bevorzugt eine Fixierachse 62 auf, entlang derer und/oder um die das Fixierelement 58 beweglich gelagert ist, wobei die Fixierachse 62 zumindest im Wesentlichen parallel, insbesondere koaxial, zur Betätigungsachse 52 des Betätigungselements 42 verläuft. Die Fixierachse 62 des Fixierelements 58 verläuft vorzugsweise quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Mittelebene 80. Bevorzugt verläuft die Fixierachse 62 quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Linearbewegungsachse 46 des Übertragungselements 44. Insbesondere verläuft die Fixierachse 62 quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Bewegungsachse 38, 40 des Sperrelements 32, 34. Das Fixierelement 58 ist vorzugsweise schwenkbar um die Fixierachse 62 gelagert, insbesondere in Abhängigkeit von einer Bewegung des Betätigungselements 42, vorzugsweise von einer Bewegungsrichtung des Betätigungselements 42 und/oder von einer Bewegungsstrecke des Betätigungselements 42. Bevorzugt ist das Fixierelement 58, insbesondere in zumindest einem Zustand, zumindest gemeinsam mit dem Betätigungselement 42 bewegbar. Das Fixierelement 58 greift in einem an der Aufnahmeschnittstelle 54 angeordneten Zustand des Funktionsträgers 56 vorzugsweise in Abhängigkeit von einer Position oder von einer Bewegung des Betätigungselements 42 in die Fixierausnehmung 60 des Funktionsträgers 56 ein. Vorzugsweise ist das Fixierelement 58, insbesondere infolge eines Eingriffs in die Fixierausnehmung 60, form- und/oder kraftschlüssig mit dem Funktionsträger 56 verbunden. Das Fixierelement 58 ist vorzugsweise hakenförmig, insbesondere als Rasthaken oder als hakenförmiger Fortsatz o. dgl., ausgebildet. Das Fixierelement 58 ist bevorzugt in einem an der Aufnahmeschnittstelle 54 angeordneten Zustand des Funktionsträgers 56 durch eine Bewegung des Betätigungselements 42, insbesondere durch eine Schwenkbewegung des Betätigungselements 42 um die Betätigungsachse 52 des Betätigungselements 42, in die Fixierausnehmung 60 einführbar, insbesondere um eine Sicherung des Funktionsträgers 56 an der Aufnahmeschnittstelle 54 zu ermöglichen. Die Aufnahmeschnittstelle 54 ist bevorzugt an dem Trägerelement 78 angeordnet, insbesondere einteilig mit dem Trägerelement 78 ausgebildet. Eine Verbindungsfläche 94 der Aufnahmeschnittstelle 54, an der der Funktionsträger 56 in einem an der Aufnahmeschnittstelle 54 angeordneten Zustand anliegt, verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Mittelebene 80.The fixing element 58 preferably has a fixing axis 62, along which and/or around which the fixing element 58 is movably mounted, the fixing axis 62 running at least substantially parallel, in particular coaxially, to the actuation axis 52 of the actuation element 42. The fixing axis 62 of the fixing element 58 preferably runs transversely, in particular at least substantially perpendicular, to the central plane 80. The fixing axis 62 preferably runs transversely, in particular at least substantially perpendicularly, to the linear movement axis 46 of the transmission element 44. In particular, the fixing axis 62 runs transversely, in particular at least in Essentially perpendicular to the movement axis 38, 40 of the locking element 32, 34. The fixing element 58 is preferably pivotally mounted about the fixing axis 62, in particular depending on a movement of the actuating element 42, preferably on a movement direction of the actuating element 42 and / or on a movement distance of the Actuating element 42. The fixing element 58 is preferably movable, in particular in at least one state, at least together with the actuating element 42. The fixing element 58 engages in the fixing recess 60 of the function carrier 56 when the function carrier 56 is arranged on the receiving interface 54, preferably depending on a position or a movement of the actuating element 42. The fixing element 58 is preferably connected to the function carrier 56 in a positive and/or non-positive manner, in particular as a result of an engagement in the fixing recess 60. The fixing element 58 is preferably hook-shaped, in particular as a locking hook or as a hook-shaped extension or the like. The fixing element 58 can preferably be inserted into the fixing recess 60 in a state of the functional carrier 56 arranged at the receiving interface 54 by a movement of the actuating element 42, in particular by a pivoting movement of the actuating element 42 about the actuating axis 52 of the actuating element 42, in particular in order to secure the functional carrier 56 at the recording interface 54 to enable. The receiving interface 54 is preferably arranged on the carrier element 78, in particular formed in one piece with the carrier element 78. A connecting surface 94 of the receiving interface 54, on which the function carrier 56 rests in a state arranged on the receiving interface 54, preferably runs at least substantially perpendicular to the central plane 80.

Vorzugsweise ist das Fixierelement 58 in Abhängigkeit von einer Bewegungsrichtung des Betätigungselements 42 durch das Betätigungselement 42 bewegbar. Das Betätigungselement 42 ist vorzugsweise entlang zweier entgegengesetzter Bewegungsrichtungen um die oder entlang der Betätigungsachse 52 beweglich gelagert. Insbesondere ist das Betätigungselement 42, insbesondere bei einer Ausgestaltung des Betätigungselements 42 als Betätigungshebel, entlang zweier entgegengesetzter Bewegungsrichtungen um die Betätigungsachse 52 schwenkbar gelagert. Bevorzugt ist, ausgehend von einer Sicherungsposition des Betätigungselements 42, in der das Fixierelement 58 in einer Fixierposition angeordnet ist und das Sperrelement 32, 34 in der Sperrposition angeordnet ist (vgl. insbesondere 2 bis 4), in Abhängigkeit von einer Bewegung des Betätigungselements 42 in eine der Bewegungsrichtungen das Fixierelement 58 in eine Löseposition bewegbar, während das Sperrelement 32, 34 in der Sperrposition verbleibt. Vorzugsweise ist, ausgehend von der Sicherungsposition des Betätigungselements 42, in der das Fixierelement 58 in der Fixierposition angeordnet ist und das Sperrelement 32, 34 in der Sperrposition angeordnet ist (vgl. insbesondere 2 bis 4), in Abhängigkeit von einer Bewegung des Betätigungselements 42 in eine weitere der Bewegungsrichtungen das Sperrelement 32, 34 in eine Löseposition bewegbar, während das Fixierelement 58 in der Fixierposition verbleibt. Das Betätigungselement 42 ist vorzugsweise relativ zum Fixierelement 58 beweglich gelagert. Bevorzugt ist das Betätigungselement 42, insbesondere in zumindest einem Zustand, mittels einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem Fixierelement 58 drehfest verbindbar. Vorzugsweise ist das Betätigungselement 42 und das Fixierelement 58 in Abhängigkeit von einer Bewegungsrichtung des Betätigungselements 42 und/oder einer Bewegungsstrecke des Betätigungselements 42 relativ zum Fixierelement 58 kraft- und/oder formschlüssig verbindbar, wobei insbesondere durch ein Anschlagen des Betätigungselements 42 an dem Fixierelement 58 und ein darauffolgendes Weiterbewegen des Betätigungselements 42 entlang der Bewegungsrichtung des Betätigungselements 42 ein gemeinsames Bewegen des Fixierelements 58 zusammen mit dem Betätigungselement 42 erfolgt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Sperreinheit 30 ein Kupplungselement umfasst, mittels dessen das Betätigungselement 42 in zumindest einem Zustand kraft- und/oder formschlüssig mit dem Fixierelement 58 drehfest verbindbar ist. Vorzugsweise ist in Abhängigkeit von einer Bewegung des Betätigungselements 42 entlang einer Bewegungsrichtung des Betätigungselements 42 entweder nur das Sperrelement 32, 34 über das Übertragungselement 44 in eine Sperrposition oder eine Löseposition bewegbar oder nur das Fixierelement 58 in eine Fixierposition oder in eine Löseposition bewegbar.Preferably, the fixing element 58 can be moved by the actuating element 42 depending on a direction of movement of the actuating element 42. The actuating element 42 is preferably mounted movably along two opposite directions of movement about or along the actuation axis 52. In particular, the actuating element 42, particularly in an embodiment of the actuating element 42 as an actuating lever, is pivotally mounted about the actuating axis 52 along two opposite directions of movement. It is preferred, starting from a securing position of the actuating element 42, in which the fixing element 58 is arranged in a fixing position and the locking element 32, 34 is arranged in the locking position (cf. in particular 2 until 4 ), depending on a movement of the actuating element 42 in one of the directions of movement, the fixing element 58 can be moved into a release position, while the locking element 32, 34 remains in the locking position. Preferably, starting from the securing position of the actuating element 42, in which the fixing element 58 is arranged in the fixing position and the locking element 32, 34 is arranged in the locking position (cf. in particular 2 until 4 ), depending on a movement of the actuating element 42 in another of the directions of movement, the locking element 32, 34 can be moved into a release position, while the fixing element 58 remains in the fixing position. The actuating element 42 is preferably mounted movably relative to the fixing element 58. Preferably, the actuating element 42 can be connected in a rotationally fixed manner to the fixing element 58, in particular in at least one state, by means of a non-positive and/or positive connection. Preferably, the actuating element 42 and the fixing element 58 are dependent on a direction of movement of the actuating element 42 and/or a movement Distance of the actuating element 42 relative to the fixing element 58 can be connected in a force-fitting and / or positive manner, in particular by striking the actuating element 42 on the fixing element 58 and a subsequent further movement of the actuating element 42 along the direction of movement of the actuating element 42, a joint movement of the fixing element 58 together with the Actuating element 42 takes place. However, it is also conceivable that the locking unit 30 comprises a coupling element, by means of which the actuating element 42 can be non-rotatably connected to the fixing element 58 in a non-rotatable and/or positive manner in at least one state. Preferably, depending on a movement of the actuating element 42 along a direction of movement of the actuating element 42, either only the locking element 32, 34 can be moved via the transmission element 44 into a locking position or a release position or only the fixing element 58 can be moved into a fixing position or into a release position.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2012084648 A1 [0002, 0009, 0022, 0024]WO 2012084648 A1 [0002, 0009, 0022, 0024]

Claims (10)

Transportvorrichtung, insbesondere Transportrollenschlitten, für eine, insbesondere geschlossene, Transportbahn (12) einer Förder- oder Produktionsmaschine, mit zumindest einer Führungseinheit (16), die zumindest zwei zu einem Zusammenwirken mit der Transportbahn (12), insbesondere mit Führungsschienen (18, 20) der Transportbahn (12), vorgesehene Führungselemente (22, 24), insbesondere Führungsrollen, und zumindest zwei relativ zueinander beweglich gelagerte, insbesondere teleskopartig ineinander verschiebbare, Kopplungselemente (26, 28) aufweist, an denen die Führungselemente (22, 24) angeordnet sind, gekennzeichnet durch zumindest eine Sperreinheit (30), die zumindest ein beweglich gelagertes Sperrelement (32, 34) umfasst, das dazu vorgesehen ist, eine Bewegung der Kopplungselemente (26, 28), insbesondere entlang zumindest einer Längsachse (36) der Kopplungselemente (26, 28), relativ zueinander in Abhängigkeit von einer Bewegung oder von einer Position des Sperrelements (32, 34) hervorzurufen, zu begrenzen und/oder zu blockieren.Transport device, in particular transport roller carriage, for a, in particular closed, transport track (12) of a conveyor or production machine, with at least one guide unit (16), which at least two cooperate with the transport track (12), in particular with guide rails (18, 20) the transport path (12), provided guide elements (22, 24), in particular guide rollers, and at least two coupling elements (26, 28) which are mounted movably relative to one another, in particular telescopically displaceable into one another, on which the guide elements (22, 24) are arranged, characterized by at least one locking unit (30), which comprises at least one movably mounted locking element (32, 34), which is intended to allow movement of the coupling elements (26, 28), in particular along at least one longitudinal axis (36) of the coupling elements (26, 28), to cause, limit and/or block relative to one another depending on a movement or a position of the locking element (32, 34). Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (32, 34) schwenkbar gelagert ist und eine Bewegungsachse (38, 40) aufweist, die quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu Längsachsen (36) der Kopplungselemente (26, 28), entlang derer die Kopplungselemente (26, 28) relativ zueinander beweglich gelagert sind, verläuft.Transport device after Claim 1 , characterized in that the locking element (32, 34) is pivotally mounted and has a movement axis (38, 40) which is transverse, in particular at least substantially perpendicular, to the longitudinal axes (36) of the coupling elements (26, 28), along which the Coupling elements (26, 28) are mounted movably relative to one another. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinheit (30) zumindest ein beweglich gelagertes Betätigungselement (42), insbesondere einen Betätigungshebel, aufweist, das zu einer Bewegung des Sperrelements (32, 34) betätigbar ist, wobei das Betätigungselement (42) über ein zwischen dem Betätigungselement (42) und dem Sperrelement (32, 34) angeordnetes Übertragungselement (44) der Sperreinheit (30) mit dem Sperrelement (32, 34), insbesondere bewegungstechnisch, verbunden ist.Transport device after Claim 1 or 2 , characterized in that the locking unit (30) has at least one movably mounted actuating element (42), in particular an actuating lever, which can be actuated to move the locking element (32, 34), the actuating element (42) via a between the actuating element (42) and the locking element (32, 34) arranged transmission element (44) of the locking unit (30) is connected to the locking element (32, 34), in particular in terms of movement. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinheit (30) zumindest ein, insbesondere entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zu Längsachsen (36) der Kopplungselemente (26, 28) verlaufenden Linearbewegungsachse (46), beweglich gelagertes Übertragungselement (44) aufweist, das zu einer Bewegung des Sperrelements (32, 34) vorgesehen ist.Transport device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking unit (30) has at least one linear movement axis (46) which is movably mounted, in particular along a linear movement axis (46) which runs at least essentially parallel to the longitudinal axes (36) of the coupling elements (26, 28). which is provided for movement of the locking element (32, 34). Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinheit (30) zumindest ein, insbesondere entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zu Längsachsen (36) der Kopplungselemente (26, 28) verlaufenden Linearbewegungsachse (46), beweglich gelagertes Übertragungselement (44) aufweist, das zumindest einen Betätigungsnocken (48, 50) aufweist, mittels dessen das Sperrelement (32, 34), insbesondere entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Linearbewegungsachse (46) des Übertragungselements (44) verlaufenden Richtung, in zumindest eine Position bewegbar ist.Transport device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking unit (30) has at least one linear movement axis (46) which is movably mounted, in particular along a linear movement axis (46) which runs at least essentially parallel to the longitudinal axes (36) of the coupling elements (26, 28). which has at least one actuating cam (48, 50), by means of which the locking element (32, 34) can be moved into at least one position, in particular along a direction that is at least substantially parallel to the linear movement axis (46) of the transmission element (44). Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinheit (30) zumindest ein, insbesondere entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zu Längsachsen (36) der Kopplungselemente (26, 28) verlaufenden Linearbewegungsachse (46), beweglich gelagertes Übertragungselement (44) und zumindest ein beweglich gelagertes Betätigungselement (42), insbesondere einen Betätigungshebel, aufweist, das zu einer Bewegung des Sperrelements (32, 34) betätigbar ist, wobei das Betätigungselement (42) eine Betätigungsachse (52) aufweist, die quer zu einer Linearbewegungsachse (46) des Übertragungselements (44) und quer zu einer Bewegungsachse (38, 40) des Sperrelements (32, 34) verläuft.Transport device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking unit (30) has at least one linear movement axis (46) which is movably mounted, in particular along a linear movement axis (46) which runs at least essentially parallel to the longitudinal axes (36) of the coupling elements (26, 28). and has at least one movably mounted actuating element (42), in particular an actuating lever, which can be actuated to move the locking element (32, 34), the actuating element (42) having an actuating axis (52) which is transverse to a linear movement axis (46 ) of the transmission element (44) and runs transversely to a movement axis (38, 40) of the locking element (32, 34). Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Aufnahmeschnittstelle (54) zu einer Aufnahme eines Funktionsträgers (56), der austauschbar an der Aufnahmeschnittstelle (54) anordenbar ist, wobei die Sperreinheit (30) zumindest ein beweglich gelagertes Fixierelement (58) zu einer Fixierung des Funktionsträgers (56) in einem an der Aufnahmeschnittstelle (54) angeordneten Zustand des Funktionsträgers (56) aufweist, insbesondere infolge eines Eingriffs des Fixierelements (58) in eine Fixierausnehmung (60) des Funktionsträgers (56).Transport device according to one of the preceding claims, characterized by at least one receiving interface (54) for receiving a functional carrier (56), which can be arranged interchangeably on the receiving interface (54), the locking unit (30) having at least one movably mounted fixing element (58). a fixation of the functional carrier (56) in a state of the functional carrier (56) arranged on the receiving interface (54), in particular as a result of an engagement of the fixing element (58) in a fixing recess (60) of the functional carrier (56). Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Aufnahmeschnittstelle (54) zu einer Aufnahme eines Funktionsträgers (56), der austauschbar an der Aufnahmeschnittstelle (54) anordenbar ist, wobei die Sperreinheit (30) zumindest ein beweglich gelagertes Fixierelement (58) zu einer Fixierung des Funktionsträgers (56) und zumindest ein Betätigungselement (42) zu einer Betätigung des Sperrelements (32, 34) und des Fixierelements (58), insbesondere in Abhängigkeit von einer Bewegungsrichtung des Betätigungselements (42), aufweist.Transport device according to one of the preceding claims, characterized by at least one receiving interface (54) for receiving a functional carrier (56), which can be arranged interchangeably on the receiving interface (54), the locking unit (30) having at least one movably mounted fixing element (58). a fixation of the function carrier (56) and at least one actuating element (42) for actuating the locking element (32, 34) and the fixing element (58), in particular depending on a direction of movement of the actuating element (42). Transportvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (58) eine Fixierachse (62) aufweist, entlang derer und/oder um die das Fixierelement (58) beweglich gelagert ist, wobei die Fixierachse (62) zumindest im Wesentlichen parallel, insbesondere koaxial, zu einer Betätigungsachse (52) des Betätigungselements (42) verläuft.Transport device after Claim 7 or 8th , characterized in that the fixing element (58) has a fixing axis (62), along which and/or around which the fixing element (58) is movably mounted, the fixing axis (62) being at least substantially parallel, in particular coaxial, to an actuation axis (52) of the actuation element (42 ) runs. Förder- oder Produktionsmaschine mit einer, insbesondere geschlossenen, Transportbahn (12) und mit zumindest einer an der Transportbahn (12) angeordneten Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Conveyor or production machine with a, in particular closed, transport track (12) and with at least one transport device arranged on the transport track (12) according to one of the preceding claims.
DE102022112970.5A 2022-05-23 2022-05-23 Transport device for a transport path of a conveyor or production machine and conveyor or production machine with such a transport device Pending DE102022112970A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112970.5A DE102022112970A1 (en) 2022-05-23 2022-05-23 Transport device for a transport path of a conveyor or production machine and conveyor or production machine with such a transport device
PCT/EP2023/063728 WO2023227570A2 (en) 2022-05-23 2023-05-23 Transporting apparatus for a transporting path of a conveying or production machine, and conveying or production machine having such a transporting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112970.5A DE102022112970A1 (en) 2022-05-23 2022-05-23 Transport device for a transport path of a conveyor or production machine and conveyor or production machine with such a transport device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022112970A1 true DE102022112970A1 (en) 2023-11-23

Family

ID=86760328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022112970.5A Pending DE102022112970A1 (en) 2022-05-23 2022-05-23 Transport device for a transport path of a conveyor or production machine and conveyor or production machine with such a transport device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022112970A1 (en)
WO (1) WO2023227570A2 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012084648A1 (en) 2010-12-21 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Transport device
US10266183B1 (en) 2016-02-06 2019-04-23 Oz Lifting Products, LLC Beam trolleys with width adjustment system and related methods

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015537A (en) * 1975-06-09 1977-04-05 Diebold, Incorporated Interior railway transportation system
US4092928A (en) * 1977-01-17 1978-06-06 Midcon Pipeline Equipment Co. Traveling support apparatus
JPH0985651A (en) * 1995-09-18 1997-03-31 Daihen Corp Portable-type processing travel truck device
CN102166694B (en) * 2010-02-26 2013-12-04 中国海洋石油总公司 Spring type locking mechanism of automatic pipeline all-position welder
EP3828106A1 (en) * 2019-11-27 2021-06-02 G.D Societa' Per Azioni Transport apparatus for containers and method for hooking/unhooking a support for containers to/from a carriage
IT202000015373A1 (en) * 2020-06-25 2021-12-25 Sonzogni Camme S P A MATERIALS HANDLING SYSTEM BY RAIL AND TROLLEYS

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012084648A1 (en) 2010-12-21 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Transport device
US10266183B1 (en) 2016-02-06 2019-04-23 Oz Lifting Products, LLC Beam trolleys with width adjustment system and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023227570A2 (en) 2023-11-30
WO2023227570A3 (en) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1557298B1 (en) Trailer coupling
EP3658459B1 (en) Aircraft seat with a table device
EP4000460B1 (en) Device for moving a movable piece of furniture
EP3305479A2 (en) Adjustable attachment adapter
EP0941889B1 (en) Extraction device
EP2199001B1 (en) Jig saw with a saw blade fixture
DE4315017C1 (en) Holding device for drivers cabs of lorries, which cabs are mounted tiltably on the vehicle frame
DE102011082602A1 (en) Bench transport device
EP2921260B1 (en) Pneumatically operable working machine
EP2054574B1 (en) Furniture hinge
DE102022112970A1 (en) Transport device for a transport path of a conveyor or production machine and conveyor or production machine with such a transport device
DE2450802A1 (en) Railway switch points clamp tip locking mechanism - with inner and outer blocking cams to engage clamp head block faces
DE102008018667A1 (en) Locking device for locking object, particularly drawer or door of motor vehicle, has bolt which extends to locking direction in transverse manner, where rotatably mounted compensator is arranged
EP3782829B1 (en) Locking device for a ball clutch
EP3372176B1 (en) Medical instrument
AT523429B1 (en) Self-retracting device
DE1947168C2 (en) Cable coupling for a central buffer coupling, in particular for rail vehicles
DE3431073A1 (en) Locking brake for rolling containers, in particular serving trolleys in commercial aeroplanes
DE102018112324B4 (en) Hand tool with a guide body and an adjustment mechanism for the guide body
EP0281109B1 (en) Writing device including a writing head arrangement and a platen
DE2355922B2 (en) Motor vehicle steering lock
DE3130369C2 (en) Warp beam trolley
WO2024056848A1 (en) Sliding door fitting for a sliding door, and furniture comprising such a sliding door fitting
AT17045U1 (en) Closing device for a swiveling side wall of a tipper vehicle
DE202022105234U1 (en) Sliding door fitting for a sliding door arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B61B0003000000

Ipc: B61B0010020000