DE102022111689A1 - Rotorkerndesign - Google Patents

Rotorkerndesign Download PDF

Info

Publication number
DE102022111689A1
DE102022111689A1 DE102022111689.1A DE102022111689A DE102022111689A1 DE 102022111689 A1 DE102022111689 A1 DE 102022111689A1 DE 102022111689 A DE102022111689 A DE 102022111689A DE 102022111689 A1 DE102022111689 A1 DE 102022111689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor core
laminations
conductive
rotor
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022111689.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jian Yao
Chengwu Duan
Yusheng Zou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102022111689A1 publication Critical patent/DE102022111689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2793Rotors axially facing stators
    • H02K1/2795Rotors axially facing stators the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2798Rotors axially facing stators the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets where both axial sides of the stator face a rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Ein Axialfluss-Elektromotor für ein Kraftfahrzeug umfasst eine Statorbaugruppe und eine Rotorbaugruppe, wobei die Rotorbaugruppe eine Vielzahl von Blechblöcken, die in einem ringförmigen Muster angeordnet sind, eine Vielzahl von leitenden Keilen, wobei ein leitender Keil zwischen jedem benachbarten Paar von Blechblöcken positioniert ist, wobei die Vielzahl von Blechblöcken und die Vielzahl von leitenden Keilen eine Rotorkernscheibe mit einem Innendurchmesser und einem Außendurchmesser und gegenüberliegenden axialen Flächen definieren, und eine Vielzahl von Permanentmagneten, die an einer der gegenüberliegenden axialen Flächen der Rotorkernscheibe befestigt sind, umfasst.

Description

  • EINFUHRUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Axialfluss-Elektromotor zur Verwendung in einem Automobil und insbesondere auf einen Rotorkern für einen Axialfluss-Elektromotor, der sowohl weichmagnetisches Verbundmaterial (SMC) als auch Blechstapel enthält.
  • Ein Elektromotor ist eine Maschine, die elektrische Energie durch die Wirkung der in ihren Spulen erzeugten Magnetfelder in mechanische Energie umwandelt. Ein Elektromotor erzeugt eine Rotations- oder Kreisbewegung. Der zentrale Teil des Motors ist ein Zylinder, der Anker oder Rotor genannt wird. Der Rotor ist der Teil des Motors, der sich dreht. Ein Axialflussmotor (auch bekannt als Axialspaltmotor oder Pancake-Motor) ist eine Motorkonstruktion, bei der der Spalt zwischen Rotor und Stator und damit die Richtung des magnetischen Flusses zwischen den beiden parallel zur Rotationsachse ausgerichtet ist und nicht radial wie bei der konzentrischen zylindrischen Geometrie des häufigeren Radialspaltmotors. Bei einem Elektromotor mit axialem Fluss befindet sich der Stator neben dem Rotor und enthält isolierte Drahtspulen, in der Regel aus Kupfer. Wenn ein Strom an den Motor angelegt wird, erzeugt der Stator ein Magnetfeld, das den Rotor antreibt.
  • Rotorkerne, die vollständig aus Blechpaketen bestehen, die sich aus Lagen von Laminierstahl zusammensetzen, bieten eine gute Flussdurchlässigkeit und führen zu geringen Kernverlusten. Die Formung von Rotorkernen aus einem Blechpaket ist komplex und führt zu Herstellungs- und Kostenproblemen. Anstelle eines Blechpakets können weichmagnetische Verbundwerkstoffe verwendet werden. SMC-Materialien lassen sich leichter herstellen, bieten j edoch im Vergleich zu Blechpaketen eine geringere Flusspermeabilität und höhere Kernverluste. Rotorkerne enthalten Permanentmagnete, die in Umfangsrichtung auf dem Kern angeordnet sind. Flussströme fließen zwischen den Dauermagneten durch die Kernscheibe, was zu Bereichen führt, in denen die Flussströme hoch konzentriert sind, und zu Bereichen, in denen die Flussströme weniger konzentriert sind.
  • Während die derzeitigen Axialfluss-Elektromotorrotoren ihren Zweck erfüllen, besteht ein Bedarf an einem neuen und verbesserten Rotor und Axialfluss-Elektromotor mit einem Kern, der sowohl SMC-Materialien als auch Blechpakete umfasst, wobei die Blechpakete dort positioniert werden, wo die magnetische Flussdichte am höchsten ist, und SMC-Material dort verwendet wird, wo die Flussstromdichte geringer ist.
  • BESCHREIBUNG
  • Gemäß mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Axialfluss-Elektromotor für ein Kraftfahrzeug eine Statorbaugruppe und eine Rotorbaugruppe, wobei die Rotorbaugruppe eine Vielzahl von Blechblöcken, die in einem ringförmigen Muster angeordnet sind, eine Vielzahl von leitenden Keilen, wobei ein leitender Keil zwischen jedem benachbarten Paar von Blechblöcken positioniert ist, wobei die Vielzahl von Blechblöcken und die Vielzahl von leitenden Keilen eine Rotorkernscheibe mit einem Innendurchmesser und einem Außendurchmesser und gegenüberliegenden axialen Flächen definieren, und eine Vielzahl von Permanentmagneten, die an einer der gegenüberliegenden axialen Flächen der Rotorkernscheibe angebracht sind, umfasst. Gemäß mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Rotorkern für einen Axialfluss-Elektromotor für ein Kraftfahrzeug eine Vielzahl von Blechblöcken, die in einem ringförmigen Muster angeordnet sind, eine Vielzahl von leitenden Keilen, wobei ein leitender Keil zwischen jedem benachbarten Paar von Blechblöcken positioniert ist, wobei die Vielzahl von Blechblöcken und die Vielzahl von leitenden Keilen eine Rotorkernscheibe mit einem Innendurchmesser und einem Außendurchmesser und gegenüberliegenden axialen Flächen definieren, und eine Vielzahl von Permanentmagneten, die an einer der gegenüberliegenden axialen Flächen der Rotorkernscheibe befestigt sind.
  • Ein weiterer Aspekt ist, dass die Blechblöcke aus Lagen von Laminierstahl bestehen.
  • Ein weiterer Aspekt ist, dass die Blechblöcke im Allgemeinen eine rechteckige Form haben.
  • Nach einem anderen Aspekt sind die Blechblöcke gestuft.
  • Ein weiterer Aspekt ist, dass es sich bei dem Laminierstahl um einen kornorientierten Laminierstahl handelt.
  • Ein weiterer Aspekt ist, dass es sich bei dem Laminierstahl um einen nicht kornorientierten Laminierstahl handelt.
  • Ein weiterer Aspekt ist, dass die leitfähigen Keile aus einem weichmagnetischen Verbundmaterial bestehen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt umfasst der Rotorkern außerdem eine Rückplatte, die aus weichmagnetischem Verbundmaterial besteht und einstückig mit der Vielzahl von leitenden Keilen ausgebildet ist, wobei die Rückplatte und die Vielzahl von leitenden Keilen einen Rahmen definieren und die Vielzahl von Blechblöcken von dem Rahmen getragen wird.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden sich aus der vorliegenden Beschreibung ergeben. Es sollte verstanden werden, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur zur Veranschaulichung dienen und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • Figurenliste
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur der Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
    • 1 ist eine Explosionszeichnung eines Axialfluss-Elektromotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Rotorkernscheibe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Rotorkerns gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, die allgemein rechteckige Blechblöcke enthält;
    • 4 ist eine Draufsicht auf den in 3 dargestellten Rotorkern;
    • 5 ist eine Draufsicht auf einen Rotorkern gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, die gestufte Blechblöcke enthält; und
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Statorkerns gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, einschließlich einer Rückplatte.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendung nicht einschränken.
  • Bezug nehmend auf 1 umfasst ein Axialfluss-Elektromotor 10 für ein Kraftfahrzeug eine Rotorbaugruppe 12 und eine Statorkernbaugruppe 14. Die Rotorbaugruppe 12 kann einen einzelnen Rotor 12 umfassen, der neben der Statorkernbaugruppe 14 positioniert ist, oder alternativ kann die Rotorbaugruppe 12 zwei Rotoren 12 umfassen, von denen einer auf jeder Seite der Statorkernbaugruppe 14 positioniert ist, wie in 1 gezeigt.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst der Rotorkern 12 eine Vielzahl von ringförmig angeordneten Blechblöcken 16 und eine Vielzahl von leitenden Keilen 18. Ein leitender Keil 18 ist zwischen jedem benachbarten Paar von Blechblöcken 16 angeordnet. Die mehreren Blechblöcke 16 und die mehreren leitenden Keile 18 bilden eine Rotorkernscheibe 20 mit einem Innendurchmesser 22 und einem Außendurchmesser 24 und gegenüberliegenden axialen Flächen 26. Mehrere Permanentmagnete 28 sind an einer der gegenüberliegenden axialen Flächen 26 der Rotorkernscheibe 20 befestigt. Die Dauermagnete 28 sind an der axialen Fläche 26 des Rotorkerns 12 angeordnet, die dem Stator 14 zugewandt ist.
  • Die Blechblöcke 16 werden aus Lagen von Laminierstahl gebildet. Der Laminierstahl ist entweder kornorientiert oder nicht kornorientiert. Die Materialeigenschaften von kornorientiertem Laminierstahl sorgen für eine effiziente Leitung von Magnetfeldern 30 durch den Laminierstahl in einer bestimmten Richtung. Die Blechblöcke 16 werden mit Schichten aus kornorientiertem Laminierstahl gebildet, und die Blechblöcke 16 werden innerhalb des Rotorkerns 12 auf eine bestimmte Weise ausgerichtet, um eine effiziente Leitung der Magnetfelder 30 während des Betriebs des Elektromotors 10 zu fördern. Zur Berücksichtigung spezifischer Konstruktionserwägungen des Elektromotors 10 können die Blechblöcke 16 Lagen aus Laminierstahl mit einer geeigneten Dicke oder eine Kombination von Lagen aus Laminierstahl mit unterschiedlicher Dicke umfassen. Darüber hinaus können die Blechblöcke 16 aus verschiedenen Kombinationen von kornorientiertem und nicht kornorientiertem Laminierstahl gebildet werden.
  • Die leitenden Keile 18 sind aus einem weichmagnetischen Verbundmaterial geformt. Wie in 2 dargestellt, fließen Magnetfelder 30 zwischen benachbarten Dauermagneten 28, die um die axiale Fläche 26 des Rotorkerns 12 herum beabstandet sind. Die Blechblöcke 16 sind zwischen benachbarten Paaren von Dauermagneten 28 positioniert, um die Magnetfelder höherer Dichte 30 aufzunehmen, die durch diese Position fließen, wie bei 32 angegeben. Weichmagnetische Verbundwerkstoffe werden verwendet, um die leitfähigen Keile 18 zu bilden, die unmittelbar neben den Dauermagneten 28 angeordnet sind, wo die Dichte der Magnetfelder 30 geringer ist, wie bei 34 angegeben. Die höhere magnetische Permeabilität der Blechblöcke 16 wird an den Stellen 32 benötigt, an denen Magnetfelder hoher Dichte 30 fließen. Die geringere magnetische Permeabilität des weichmagnetischen Verbundmaterials der leitfähigen Keile 18 eignet sich für den Einsatz an den Stellen 34, an denen Magnetfelder geringerer Dichte 30 fließen.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, sind die Blechblöcke 16 in einer beispielhaften Ausführungsform im Allgemeinen rechteckig. Die Blechblöcke 16 sorgen für eine höhere Dichte der Magnetfelder 30. Wenn der Rotorkern 12 ein höheres Verhältnis von Blechblöcken 16 zu weichmagnetischem Verbundmaterial aufweist, ist das Drehmoment, das der Elektromotor 10 erzeugen kann, höher. Wie in 5 dargestellt, sind die Blechblöcke 16' in einer beispielhaften Ausführungsform gestuft. Durch die Verwendung von gestuften Blechblöcken 16' wird der Anteil des Blechblocks 16' am weichmagnetischen Verbundwerkstoff erhöht, wodurch die Drehmomenterzeugungskapazität des Elektromotors 10 gesteigert wird. Die Verwendung von Blechblöcken 16, 16' mit höherer magnetischer Permeabilität ermöglicht es auch, die Rotorkernscheibe 20 dünner zu gestalten als einen Rotorkern 12 mit einem geringeren Anteil an Blechblöcken 16 oder überhaupt keinen Blechblöcken 16.
  • Die in 3, 4 und 5 dargestellten Rotorkerne 12 umfassen zehn Blechblöcke 16, 16' und zehn leitende Keile 18. Der Fachmann sollte verstehen, dass jede geeignete Anzahl von abwechselnd angeordneten Blechblöcken 16, 16' und leitenden Keilen 18 verwendet werden kann, ohne dass dies vom Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung abweicht.
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst jeder Blechblock 16' einen ersten Abschnitt 36, der eine erste Breite 38 aufweist, und einen zweiten Abschnitt 40, der eine zweite Breite 42 aufweist, wobei die zweite Breite 42 geringer ist als die erste Breite 38. Es versteht sich, dass jeder Blechblock 16' eine beliebige Anzahl von Abschnitten mit allmählich kleineren Breiten näher am Innendurchmesser 22 des Rotorkerns 12 umfassen kann.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform (siehe 6) umfasst der Rotorkern 12 eine Rückplatte 44 aus weichmagnetischem Verbundmaterial. Die Rückplatte 44 und die Vielzahl der leitenden Keile 18 sind einstückig ausgebildet und bilden einen Rahmen 46. Dies bietet eine zusätzliche Struktur, um die Blechblöcke 16 zu stützen und die Blechblöcke 16 und die leitenden Keile 18 miteinander zu verbinden. Wie in 2 dargestellt, werden die Blechblöcke 16 und die leitenden Keile 18 ohne die Rückplatte 44 zusammengeklebt. Die Rückplatte 44 sorgt für deutlich mehr Steifigkeit, wenn die Blechblöcke 16 darauf geklebt werden. Darüber hinaus reduziert ein Rotorkern 12 mit einer Rückplatte 44 die Komplexität des Zusammenbaus des Rotorkerns 12 und verbessert die mechanischen Toleranzen des Rotorkerns 12.
  • Ein Rotorkern 12 und ein Axialfluss-Elektromotor 10 mit einem Rotorkern 12 gemäß der vorliegenden Offenbarung bietet mehrere Vorteile. Durch die Verwendung der höheren magnetischen Permeabilität der Blechblöcke 16 an den Stellen 32, an denen Magnetfelder hoher Dichte 30 fließen, kann eine höhere Drehmomentkapazität des Elektromotors 10 mit geringeren Kernverlusten erreicht werden. Durch die Verwendung der geringeren Flusspermeabilität des weichmagnetischen Verbundmaterials der leitfähigen Keile 18 an Positionen 34, an denen Magnetfelder geringerer Dichte 30 fließen, kann die Herstellbarkeit des Rotorkerns 12 vereinfacht werden, ohne die Leistung des Elektromotors 10 zu beeinträchtigen.
  • Die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung ist lediglich beispielhaft, und Variationen, die nicht vom Kern der vorliegenden Offenbarung abweichen, sollen in den Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung fallen. Solche Variationen sind nicht als Abweichung von Geist und Umfang der vorliegenden Offenbarung zu betrachten.

Claims (10)

  1. Ein Rotorkern für einen Axialfluss-Elektromotor, aufweisend: eine Vielzahl von Blechblöcken, die in einem ringförmigen Muster angeordnet sind; eine Vielzahl von leitenden Keilen, wobei ein leitender Keil zwischen jedem benachbarten Paar von Blechblöcken angeordnet ist, wobei die Vielzahl von Blechblöcken und die Vielzahl von leitenden Keilen eine Rotorkernscheibe mit einem Innendurchmesser und einem Außendurchmesser und gegenüberliegenden axialen Flächen definieren; und eine Vielzahl von Permanentmagneten, die an einer der gegenüberliegenden axialen Flächen der Rotorkernscheibe befestigt sind.
  2. Rotorkern nach Anspruch 1, wobei die Blechblöcke aus Lagen von Laminierstahl gebildet sind.
  3. Rotorkern nach Anspruch 2, wobei die Blechblöcke im Allgemeinen eine rechteckige Form haben.
  4. Rotorkern nach Anspruch 2, wobei die Blechblöcke abgestuft sind.
  5. Rotorkern nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem Laminierstahl um einen kornorientierten Laminierstahl handelt.
  6. Rotorkern nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem Laminierstahl um einen nicht kornorientierten Laminierstahl handelt.
  7. Rotorkern nach Anspruch 2, wobei die leitenden Keile aus einem weichmagnetischen Verbundmaterial gebildet sind.
  8. Rotorkern nach Anspruch 7, der ferner eine Rückplatte aus weichmagnetischem Verbundmaterial aufweist, die einstückig mit der Mehrzahl von leitenden Keilen ausgebildet ist, wobei die Rückplatte und die Mehrzahl von leitenden Keilen einen Rahmen bilden und die Mehrzahl von Blechblöcken von dem Rahmen getragen wird.
  9. Ein Axialfluss-Elektromotor, umfassend: eine Statorbaugruppe; und eine Rotorbaugruppe, wobei die Rotorbaugruppe umfasst: eine Vielzahl von Blechblöcken, die in einem ringförmigen Muster angeordnet sind; eine Vielzahl von leitenden Keilen, wobei ein leitender Keil zwischen jedem benachbarten Paar von Blechblöcken angeordnet ist, wobei die Vielzahl von Blechblöcken und die Vielzahl von leitenden Keilen eine Rotorkernscheibe mit einem Innendurchmesser und einem Außendurchmesser und gegenüberliegenden axialen Flächen definieren; und eine Vielzahl von Permanentmagneten, die an einer der gegenüberliegenden axialen Flächen der Rotorkernscheibe befestigt sind.
  10. Axialfluss-Elektromotor nach Anspruch 9, wobei die Blechblöcke aus Lagen von Laminierstahl gebildet sind.
DE102022111689.1A 2021-08-13 2022-05-10 Rotorkerndesign Pending DE102022111689A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/401,613 2021-08-13
US17/401,613 US11689073B2 (en) 2021-08-13 2021-08-13 Rotor core design

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022111689A1 true DE102022111689A1 (de) 2023-02-16

Family

ID=85039967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111689.1A Pending DE102022111689A1 (de) 2021-08-13 2022-05-10 Rotorkerndesign

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11689073B2 (de)
CN (1) CN115912712A (de)
DE (1) DE102022111689A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11888347B2 (en) * 2018-12-05 2024-01-30 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Core, stator, and rotary electric machine

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPM827094A0 (en) 1994-09-20 1994-10-13 Queensland Railways Open stator axial flux electric motor
AU4973297A (en) 1996-11-04 1998-05-29 Asea Brown Boveri Ab A stator for a rotating electric machine and a method of manufacturing a stator
DE10147310B4 (de) 2001-09-26 2004-06-17 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Schalenförmiger Magnet
JP3926775B2 (ja) 2002-09-27 2007-06-06 本田技研工業株式会社 ハイブリット車両用モータ
WO2005022738A2 (en) * 2003-01-31 2005-03-10 Light Engineering, Inc. Efficient high-speed electric device using low-loss materials
SE0301116D0 (sv) * 2003-04-15 2003-04-15 Hoeganaes Ab Core back of an electrical machine and method for making the same
US8283832B2 (en) 2004-10-25 2012-10-09 Novatorque, Inc. Sculpted field pole members and methods of forming the same for electrodynamic machines
US9093874B2 (en) 2004-10-25 2015-07-28 Novatorque, Inc. Sculpted field pole members and methods of forming the same for electrodynamic machines
EP2012408A4 (de) 2006-03-27 2018-02-21 Daikin Industries, Ltd. Armaturkern, motor damit und herstellungsverfahren dafür
WO2008154495A2 (en) * 2007-06-08 2008-12-18 A.O. Smith Corporation Electric motor, stator for an electric motor and method of manufacturing same
GB0813032D0 (en) 2008-07-16 2008-08-20 Cummins Generator Technologies Axial flux machine
EP2329583B1 (de) 2008-09-29 2015-04-22 Fasco Australia Pty. Ltd. Wickelisolationsanordnung für axialströmungsmaschinen
GB0902393D0 (en) 2009-02-13 2009-04-01 Isis Innovation Elaectric machine - modular
JP5442388B2 (ja) 2009-10-22 2014-03-12 株式会社日立産機システム 磁性鉄心およびその製造方法、アキシャルギャップ型回転電機、静止機
JP5814249B2 (ja) 2009-11-13 2015-11-17 ファスコ アジア パシフィック プロプライアタリー リミティド 電動モータ組み立て体
GB201013881D0 (en) 2010-08-19 2010-10-06 Oxford Yasa Motors Ltd Electric machine - construction
TWI403075B (zh) 2010-11-23 2013-07-21 Ind Tech Res Inst 軸向磁通薄型馬達定子盤的結構
JP5879121B2 (ja) 2011-12-27 2016-03-08 株式会社日立産機システム アキシャルギャップ回転電機
WO2014033677A2 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Leantec Motor Gmbh & Co. Kg Elektromechanischer wandler
GB2518208B (en) 2013-09-13 2016-06-01 Yasa Motors Ltd Stator-plate Overmoulding
GB2518209B (en) 2013-09-13 2016-08-03 Yasa Motors Ltd Pole-piece Bonding
GB2525582B (en) * 2014-02-26 2018-06-27 Yasa Ltd Asymmetric machines
JP2015165750A (ja) 2014-03-03 2015-09-17 株式会社ダイナックス アキシャルギャップモータ
WO2015145901A1 (ja) 2014-03-28 2015-10-01 株式会社日立産機システム アキシャルエアギャップ型電動機及び電動機用ボビン
US20170025927A1 (en) 2014-04-02 2017-01-26 J.H. Beheer B.V. Stator portion for an electric machine comprising an permanent magnet rotor
US10454325B2 (en) 2014-04-21 2019-10-22 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Axial air gap rotating electric machine and rotating electric machine bobbin
US9899886B2 (en) * 2014-04-29 2018-02-20 Boulder Wind Power, Inc. Devices and methods for magnetic flux return optimization in electromagnetic machines
US9837867B2 (en) * 2014-07-21 2017-12-05 Regal Beloit America, Inc. Electric machine, rotor and associated method
US11255612B2 (en) * 2014-07-25 2022-02-22 Enure, Inc. Wound strip machine
KR101693686B1 (ko) 2014-09-23 2017-01-09 주식회사 아모텍 스테이터 및 이를 구비한 모터
DE102015223766A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 Baumüller Nürnberg GmbH Elektrische Maschine
FR3046888B1 (fr) 2016-01-14 2021-10-22 Whylot Stator pour machine electromagnetique a flux axial avec des portions unitaires formant une couronne du stator
CN109923774A (zh) 2016-11-07 2019-06-21 株式会社电装 车用电动机的安装结构、车载设备及无刷电动机
CN108736602B (zh) 2017-04-14 2021-05-14 台达电子工业股份有限公司 轴向磁通电机
US10944303B2 (en) * 2017-07-18 2021-03-09 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Low torque ripple spoke-type permanent magnet motor
US10818427B2 (en) * 2018-01-12 2020-10-27 Regal Beloit America, Inc. Stator assembly including a bobbin having an extension tab and a retention rib
US10951098B2 (en) 2018-03-27 2021-03-16 Regal Beloit America, Inc. Method of manufacturing an axial flux motor
US10916984B2 (en) * 2018-03-27 2021-02-09 Regal Beloit America, Inc. Axial flux rotor and axial flux electric machine
WO2020042912A1 (zh) 2018-08-31 2020-03-05 浙江盘毂动力科技有限公司 一种分段铁芯以及盘式电机
WO2020147551A1 (zh) 2019-01-14 2020-07-23 上海盘毂动力科技股份有限公司 一种冷却系统、定子组件以及轴向磁场电机
CN111525763B (zh) * 2019-02-02 2022-05-31 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有绝缘转子的轴向磁通电动机
EP3764526A1 (de) 2019-07-10 2021-01-13 Magnax Bv Kühlmechanismus eines stators für eine axialflussmaschine
IT201900015402A1 (it) * 2019-09-02 2021-03-02 Texa Dynamics S R L “Rotore di motore elettrico”
US10951103B1 (en) * 2019-10-30 2021-03-16 Maxxwell Motors, Inc. Rotor for an axial flux rotating electrical machine having a powdered ferromagnetic core
CN112821702A (zh) 2019-11-15 2021-05-18 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于轴向磁通马达的混合定子芯部件设计

Also Published As

Publication number Publication date
US11689073B2 (en) 2023-06-27
CN115912712A (zh) 2023-04-04
US20230048820A1 (en) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2507896B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Elektromotor
DE19728172C2 (de) Elektrische Maschine mit weichmagnetischen Zähnen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69724883T2 (de) Reluktanzmotor mit Magnetpole, die aus in der Umfangsrichtung angeordneten Blechpakete bestehen
DE112016006772T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
DE2445207A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einer dauermagnetanordnung und einem scheibenfoermigen rotor
WO1990009697A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische maschine
DE102021102807A1 (de) Magneten, Polschuhe und Schlitzöffnungen eines Axialflussmotors
DE112009002090T5 (de) Drehende eletrische Maschine
AT522711A1 (de) Stator für eine Axialflussmaschine
DE10153578A1 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge mit Permanentmagneten im Rotor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102022111689A1 (de) Rotorkerndesign
DE10160012B4 (de) Ständer für einen elektrischen Linearmotor
DE112016004389T5 (de) Rotierende elektrische maschine und herstellungsverfahren für eine rotierende elektrische maschine
DE102021133769A1 (de) Statorbaugruppenflussausrichtung
DE10047675A1 (de) Statorbaueinheit für eine Synchronmaschine mit transversaler Flußführung und Synchronmaschine
DE102017220735A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
EP3063855B1 (de) Verbesserte elektroblechstruktur für eine elektrische maschine
WO2021110198A1 (de) Axialflussmaschine mit radial verlaufende blechsegmente aufweisendem stator
DE102005042519A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der elektrischen Maschine
DE102019130358A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102022111688A1 (de) Segmentierter stator-kernaufbau
DE102017222055A1 (de) Stator oder Rotor einer elektrischen Maschine
EP1233497B1 (de) Permanentmagneterregte Gleichstrommaschine, insbesondere Gleichstrommotor
DE102017218815A1 (de) Magnetanordnung für eine elektrische Maschine
DE2159640C3 (de) Mehrphasiger elektrischer Schrittmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed