DE102022110859A1 - Kurbelwelle mit einer zentralen Öleinspeisung - Google Patents

Kurbelwelle mit einer zentralen Öleinspeisung Download PDF

Info

Publication number
DE102022110859A1
DE102022110859A1 DE102022110859.7A DE102022110859A DE102022110859A1 DE 102022110859 A1 DE102022110859 A1 DE 102022110859A1 DE 102022110859 A DE102022110859 A DE 102022110859A DE 102022110859 A1 DE102022110859 A1 DE 102022110859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
oil
connecting element
central
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022110859.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Holbach
Frank Hesterman
Bernhard Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Group GmbH
Original Assignee
FEV Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Group GmbH filed Critical FEV Group GmbH
Priority to DE102022110859.7A priority Critical patent/DE102022110859A1/de
Publication of DE102022110859A1 publication Critical patent/DE102022110859A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/14Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6677Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kurbelwelle mit einer zentralen Öleinspeisung für einen Verbrennungsmotor, einen Verbrennungsmotor und einen Prüfstand.Die erfindungsgemäße Kurbelwelle (1) mit einer zentralen Öleinspeisung für einen Verbrennungsmotor (2), umfasst einen Ölanschluss (3) und ein Verbindungselement (4). Die Kurbelwelle (1) weist zumindest bereichsweise eine zentrale, axiale Bohrung (5) auf. Das Verbindungselement (4) ist ausgebildet,- die Kurbelwelle (1) umfangsseitig vollständig zu umschließen und- den Ölanschluss (3) und die zentrale Bohrung (5) der Kurbelwelle (1) so zu verbinden, dass Öl von dem Ölanschluss (3) durch das Verbindungselement (4) der zentralen Bohrung (5) zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kurbelwelle mit einer zentralen Öleinspeisung für einen Verbrennungsmotor, einen Verbrennungsmotor und einen Prüfstand.
  • Aus der DE 10 2015 115 625 A1 ist eine Zentralöleinspeisung zur Einspeisung von Öl in eine Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine, umfassend ein Einspeisungsmodul mit einem Ölrohr zur zentralen Einführung von Öl in die Kurbelwelle bekannt, wobei das Einspeisungsmodul in einem hohlen stirnseitigen Ende der Kurbelwelle aufgenommen wird.
  • Die erfindungsgemäße Kurbelwelle mit einer zentralen Öleinspeisung für einen Verbrennungsmotor umfasst einen Ölanschluss und ein Verbindungselement. Die Kurbelwelle weist zumindest bereichsweise eine zentrale Bohrung auf. Das Verbindungselement ist ausgebildet,
    • - die Kurbelwelle umfangsseitig vollständig zu umschließen und
    • - den Ölanschluss und die zentrale Bohrung der Kurbelwelle so zu verbinden, dass Öl von dem Ölanschluss durch das Verbindungselement der zentralen Bohrung zugeführt wird.
  • Dadurch, dass das Öl von dem Ölanschluss durch das Verbindungselement der zentralen Bohrung zugeführt wird, ermöglicht die Erfindung, dass das Öl durch Fliehkräfte in der Kurbelwelle nach außen gefördert wird. So können durch das Öl zu schmierende Stellen wie beispielsweise Pleuellager mit Öl versorgt werden. Da das Öl durch die Fliehkräfte gefördert wird, ist ein geringer Öldruck ausreichend. Der geringe Öldruck ermöglicht ein Verwenden einer Ölpumpe mit geringer Leistung, wodurch Kosten gesenkt und ein Wirkungsgrad gesteigert werden können. Weiterhin kann durch den geringen Öldruck ein sicherer Betrieb ermöglicht werden.
  • Bevorzugt ist das Verbindungselement an einem Ende der Kurbelwelle angeordnet. Dabei umschließt das Verbindungselement die Kurbelwelle so, dass die Kurbelwelle sich in dem Verbindungselement drehen kann, das Verbindungselement aber im Wesentlichen in Ruhe ist, sich also im Wesentlichen nicht mitdreht.
  • Die zentrale Bohrung in der Kurbelwelle ist ausgebildet, das durch den Ölanschluss bereitgestellte Öl einem Ölsystem innerhalb der Kurbelwelle zuzuführen. Bevorzugt ist die Bohrung als Sackloch ausgeführt, so dass ein Ende der Kurbelwelle, an dem die zentrale Öleinspeisung erfolgt, geschlossen ist.
  • Vorzugsweise weist die Kurbelwelle im Bereich des Umschließens durch das Verbindungselement gegenüber einem durchschnittlichen Durchmesser der Kurbelwelle einen geringeren Durchmesser auf.
  • Dadurch, dass die Kurbelwelle einen im Bereich des Umschließens gegenüber dem durchschnittlichen Durchmesser geringeren Durchmesser aufweist, ermöglicht die Erfindung eine geringere Umfangsgeschwindigkeit der Kurbelwelle in diesem Bereich. Dadurch können eine Lagerung des Verbindungselements, ein Abdichten sowie die Öleinspeisung verbessert werden.
  • Vorzugsweise weist die Kurbelwelle zumindest eine radiale Bohrung im Bereich des Umschließens durch das Verbindungselement auf. Die radiale Bohrung ist ausgebildet, Öl von dem Verbindungselement der zentralen Bohrung zuzuführen.
  • Dadurch, dass die Kurbelwelle zumindest eine radiale Bohrung im Bereich des Umschließens aufweist, ermöglicht die Erfindung ein Versorgen der zentralen Bohrung mit Öl von dem Ölanschluss.
  • Bevorzugt umfasst die Kurbelwelle zumindest zwei radiale Bohrungen. Besonders bevorzugt umfasst die Kurbelwelle vier radiale Bohrungen. Eine größere Anzahl an radialen Bohrungen kann ein Zuführen von Öl verbessern, indem insbesondere eine gleichmäßigere Ölzuführung zur zentralen Bohrung erreicht werden kann. Die radialen Bohrungen sind insbesondere symmetrisch angeordnet, so dass die Achsen der radialen Bohrungen beispielsweise um 180° bei zwei radialen Bohrungen und um 90° bei vier radialen Bohrungen voneinander beabstandet sind.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement ausgebildet, eine Ölkammer zwischen dem Verbindungselement und der Kurbelwelle zu bilden.
  • Dadurch, dass das Verbindungselement ausgebildet ist, eine Ölkammer zwischen dem Verbindungselement und der Kurbelwelle zu bilden, ermöglicht die Erfindung eine vorwiegend kontinuierliche Öleinspeisung in die zentrale Bohrung der Kurbelwelle.
  • Vorzugsweise umfasst dieKurbelwelle eine Lagereinheit, wobei die Lagereinheit ausgebildet ist, das Verbindungselement schwimmend zu lagern.
  • Dadurch, dass das Verbindungselement schwimmend gelagert ist, ermöglicht die Erfindung, dass das Verbindungselement gegenüber der Kurbelwelle nicht fixiert ist und sich bei radialen Bewegungen der Kurbelwelle mitbewegen kann. Dadurch können Reibungen oder auch ein Auftreten eines Verkantens zwischen Kurbelwelle und Verbindungselement verringert werden, wodurch ein Wirkungsgrad verbessert und ein Verschleiß verringert werden können.
  • Die Lagereinheit ist mit einem Kurbelgehäuse fest verbunden. Bevorzugt umfasst die Lagereinheit zum Lagern des Verbindungselements Dämpfungs- und/oder Dichtelemente, wie beispielsweise einen Wellendichtring und/oder einen O-Ring.
  • Der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor umfasst eine erfindungsgemäße Kurbelwelle.
  • Dadurch, dass der Verbrennungsmotor eine erfindungsgemäße Kurbelwelle umfasst, ermöglicht die Erfindung eine Öleinspeisung bei hohen Drehzahlen.
  • Der erfindungsgemäße Prüfstand umfasst einen Verbrennungsmotor mit einer erfindungsgemäßen Kurbelwelle.
  • Dadurch, dass der Prüfstand einen Verbrennungsmotor mit einer erfindungsgemäßen Kurbelwelle umfasst, ermöglicht die Erfindung einen sicheren Betrieb des Prüfstands.
  • Die abhängigen Ansprüche beschreiben weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Prüfstands mit einem Verbrennungsmotor umfassend eine Kurbelwelle mit zentraler Öleinspeisung,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel einer Kurbelwelle mit einer zentralen Öleinspeisung,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel einer zentralen Öleinspeisung einer Kurbelwelle und
    • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer zentralen Öleinspeisung einer Kurbelwelle.
  • 1 zeigt einen Prüfstand 13 umfassend einen Verbrennungsmotor 2 mit einer Kurbelwelle 1. Der Prüfstand 13 umfasst weiterhin ein Gestell 21, ein Kurbelgehäuse 22 und einen Ventiltrieb 23.
  • Der Verbrennungsmotor 2 ist als Einzylindermotor ausgeführt und auf dem Kurbelgehäuse 22 montiert. Der Verbrennungsmotor 2 umfasst einen Motorblock 24 und einen Zylinder 25, in dem ein Kolben beweglich angeordnet ist.
  • Das Kurbelgehäuse 22 umfasst eine Abdeckung 26 und einen Deckel 27. Das Kurbelgehäuse 22 ist ausgebildet, die Kurbelwelle 1 so zu lagern, dass die Kurbelwelle 1 über ein Pleuel mit dem Kolben des Verbrennungsmotors 2 wirkverbunden ist, Kolbenkräfte in ein Drehmoment umwandelt und das Drehmoment an ein Getriebe und den Ventiltrieb 23 weiterleitet.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt des Kurbelgehäuses 22 in einer Schnittdarstellung. Die Kurbelwelle 1 ist über ein Hauptlager 31 in dem Kurbelgehäuse 22 gelagert. Die Kurbelwelle umfasst ein Ölsystem 32, um beispielsweise eine Lagerung des Pleuels 33 zu schmieren.
  • Zum Versorgen des Ölsystems 32 mit Öl ist die Kurbelwelle 1 mit einer zentralen Öleinspeisung ausgeführt. Dadurch wird insbesondere bei hohen Drehzahlen der Kurbelwelle größer 7500 U/min ein sicheres Versorgen zu schmierender Stellen mit Öl ermöglicht, da das Öl infolge entstehender Fliehkräfte nach außen gefördert wird.
  • Die Kurbelwelle 1 umfasst zur zentralen Öleinspeisung eine zentrale, axiale Bohrung, die hier als Sackbohrung 5 ausgebildet ist. Das offene Ende der zentralen Sackbohrung 5 ist mit dem Ölsystem 32 verbunden. Das geschlossene Ende der zentralen Sackbohrung 5 ist in einem Ende der Kurbelwelle 1 angeordnet.
  • Das Ende der Kurbelwelle, an dem das geschlossene Ende der zentralen Sackbohrung 5 angeordnet ist, weist gegenüber einem durchschnittlichen Durchmesser d der Kurbelwelle 1 einen geringeren Durchmesser dk auf, so dass an diesem Ende geringere Umfangsgeschwindigkeiten auftreten.
  • An dem Ende der Kurbelwelle mit dem geringeren Durchmesser dk sind zur zentralen Öleinspeisung ein Ölanschluss 3 und ein Verbindungselement 4 angeordnet. Das Verbindungselement 4 umschließt die Kurbelwelle 1 hier umfangsseitig vollständig und verbindet den Ölanschluss 3 und die zentrale Sackbohrung 5 der Kurbelwelle 1 so, dass das Öl von dem Ölanschluss 3 durch das Verbindungselement 4 der zentralen Bohrung 5 zugeführt wird.
  • Das Verbindungselement 4 wird durch eine Lagereinheit 8 positioniert. Die Lagereinheit ist 8 durch Schraubverbindungen fest mit der Abdeckung 26 verbunden. Zum Lagern des Verbindungselements 4 umfasst die Lagereinheit einen ersten 10, einen zweiten 11 und einen dritten 12 Radialwellendichtring. Dadurch wird zum einen ein Abdichten erreicht, so dass ein Verschmutzen des Verbindungselements 4 und ein Ölverlust reduziert werden, und zum anderen eine schwimmende Lagerung des Verbindungselements 4.
  • Durch die schwimmende Lagerung des Verbindungselements 4 kann sich das Verbindungselement 4 bei radialen Bewegungen der Kurbelwelle 1 mitbewegen, so dass eine Reibung zwischen der Kurbelwelle 1 und dem Verbindungselement 4 und die Wahrscheinlichkeit eines Verkantens verringert werden können. Gleichzeitig ist es so möglich, dass das Verbindungselement 4 weitgehend in Ruhe ist und nicht mit der Kurbelwelle 1 mitdreht.
  • Die Lagereinheit 8 umfasst weiterhin einen O-Ring 9 zum Dämpfen des Verbindungselements 4, so dass bei einer starken radialen Bewegung des Verbindungselements 4 eine Abnutzung verringert oder vermieden werden kann.
  • Das Verbindungselement 4 ist ausgebildet, eine Ölkammer 7 zwischen dem Verbindungselement 4 und der Kurbelwelle 1 zu bilden. Diese Ölkammer sorgt für eine weitgehend kontinuierlich Ölversorgung der zentralen Sacklochbohrung 5, da die Kurbelwelle 1 im Bereich der Ölkammer 7 vollständig von Öl umgeben ist. Damit das Öl von der Ölkammer 7 in die zentrale Sacklochbohrung 5 gelangt, weist die Kurbelwelle 1 im Bereich des Umschließens durch das Verbindungselement 4 vier radiale Bohrungen 6 auf.
  • 3 zeigt die zentrale Öleinspeisung in einer Außenansicht. Es ist erkennbar, dass das Verbindungselement 4 durch den ersten 10 und den zweiten 11 Radialwellendichtring in der Lagereinheit 8 und auf der Kurbelwelle 1 gelagert ist. Der Ölanschluss 3 ist in der Lagereinheit 8 verschraubt und so mit dem Verbindungselement 4 verbunden.
  • 4 zeigt die zentrale Öleinspeisung in einer Schnittdarstellung. Der Schnitt ist dabei durch eine Nut 41 zur Aufnahme des O-Rings 9 erfolgt. Es ist zu erkennen, dass das Öl von dem Ölanschluss 3 in das Verbindungselement 4 gelangt und die Ölkammer 7 füllt. Von der Ölkammer 7 gelangt das Öl durch die vier radialen Bohrungen 6 in die zentrale Sackbohrung 5 der Kurbelwelle. Hier sind die vier radialen Bohrungen 6 im Winkel von 90° zueinander angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015115625 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kurbelwelle (1) mit einer zentralen Öleinspeisung für einen Verbrennungsmotor (2), umfassend einen Ölanschluss (3) und ein Verbindungselement (4), wobei die Kurbelwelle (1) zumindest bereichsweise eine zentrale, axiale Bohrung (5) aufweist und das Verbindungselement (4) ausgebildet ist, - die Kurbelwelle (1) umfangsseitig vollständig zu umschließen und - den Ölanschluss (3) und die zentrale Bohrung (5) der Kurbelwelle (1) so zu verbinden, dass Öl von dem Ölanschluss (3) durch das Verbindungselement (4) der zentralen Bohrung (5) zugeführt wird.
  2. Kurbelwelle (1) nach Anspruch 1, wobei die Kurbelwelle (1) im Bereich des Umschließens durch das Verbindungselement (4) gegenüber einem durchschnittlichen Durchmesser der Kurbelwelle (1) einen geringeren Durchmesser aufweist.
  3. Kurbelwelle (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kurbelwelle (1) zumindest eine radiale Bohrung (6) im Bereich des Umschließens durch das Verbindungselement (4) aufweist, wobei die radiale Bohrung (6) ausgebildet ist, Öl von dem Verbindungselement (4) der zentralen Bohrung (5) zuzuführen.
  4. Kurbelwelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verbindungselement (4) ausgebildet ist, eine Ölkammer (7) zwischen dem Verbindungselement (4) und der Kurbelwelle (1) zu bilden.
  5. Kurbelwelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend eine Lagereinheit (8), wobei die Lagereinheit (8) ausgebildet ist das Verbindungselement (4) schwimmend zu lagern.
  6. Kurbelwelle (1) nach Anspruch 5, wobei die Lagereinheit (8) ein Dämpfungs- (9) und/oder ein Dichtelement (10,11,12) umfasst.
  7. Verbrennungsmotor (2) umfassend eine Kurbelwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Verbrennungsmotor (2) nach Anspruch 7, wobei der Verbrennungsmotor (2) ausgebildet ist, mit Drehzahlen höher 7500 U/min betrieben zu werden.
  9. Verbrennungsmotor (2) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Verbrennungsmotor (2) als Einzylindermotor ausgeführt ist.
  10. Prüfstand (13) umfassend einen Verbrennungsmotor (2) mit einer Kurbelwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102022110859.7A 2022-05-03 2022-05-03 Kurbelwelle mit einer zentralen Öleinspeisung Pending DE102022110859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110859.7A DE102022110859A1 (de) 2022-05-03 2022-05-03 Kurbelwelle mit einer zentralen Öleinspeisung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110859.7A DE102022110859A1 (de) 2022-05-03 2022-05-03 Kurbelwelle mit einer zentralen Öleinspeisung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022110859A1 true DE102022110859A1 (de) 2022-07-14

Family

ID=82116526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022110859.7A Pending DE102022110859A1 (de) 2022-05-03 2022-05-03 Kurbelwelle mit einer zentralen Öleinspeisung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022110859A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115625A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zentralöleinspeisung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115625A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zentralöleinspeisung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025202A1 (de) Lagereinrichtung
DE102008059621A1 (de) Lageranordnung für eine Kurbelwelle
DE102008007848B4 (de) Getriebepumpendichtung
DE102014210774B4 (de) Hydraulischer Antrieb mit einer verstellbaren hydraulischen Axialkolbenmaschine in Dry-Case Bauweise
EP0784764B1 (de) Automatgetriebe mit einer verdrängerpumpe
WO2021197685A1 (de) Schwingungsdämpfendes entkopplungselement
DE102022110859A1 (de) Kurbelwelle mit einer zentralen Öleinspeisung
EP1319871B1 (de) Schmiermittelzuführung für ein Planetengetriebe
DE102018000533A1 (de) Rotationspumpe
EP1230484A1 (de) Kolben-vakuumpumpe
DE102014118702A1 (de) Kurbelwelle und Kurbelwellenanordnung
DE102011083134A1 (de) Pleuel
DE102019212713A1 (de) Kupplungsvorrichtung für turbolader und motor mit derselben, zum kuppeln des turboladers an diesem
DE10360534B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für Common-Rail-Einspritzsysteme
DE102017218315A1 (de) Außenzahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
DE102018214789A1 (de) Riemenantriebsanordnung für einen Antriebsstrang eines Hubschraubers
DE3125119A1 (de) Geraeuschgedaempftes hydrostatgetriebe
DE102008022480A1 (de) Motorgetriebeanordnung
DE202008010126U1 (de) Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes
DE102007055225A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102008035348B4 (de) Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes
DE102016216159A1 (de) Außenzahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
WO2004003382A1 (de) Radialkolbenpumpeneinheit
DE102019003288A1 (de) Brennkraftmaschine mit Massenausgleichsgetriebe mit zwei Ausgleichswellen
DE102015005923A1 (de) Anordnung einer Dämpfungseinrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen an einer Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication