DE102022109935A1 - conveyor arrangement - Google Patents

conveyor arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE102022109935A1
DE102022109935A1 DE102022109935.0A DE102022109935A DE102022109935A1 DE 102022109935 A1 DE102022109935 A1 DE 102022109935A1 DE 102022109935 A DE102022109935 A DE 102022109935A DE 102022109935 A1 DE102022109935 A1 DE 102022109935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
chute
area
transfer
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022109935.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Käser
Thomas Eisinger
Lydia Glemba
Florian Funk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interroll Holding AG
Original Assignee
Interroll Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interroll Holding AG filed Critical Interroll Holding AG
Publication of DE102022109935A1 publication Critical patent/DE102022109935A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/44Arrangements or applications of hoppers or chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/20Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids
    • B65G11/203Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids for articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)

Abstract

Förderanordnung (1), umfassend eine erste Rutschenanordnung (10) sowie eine zweite Rutschenanordnung (20), jede Rutschenanordnung (10, 20, 30) ist eingerichtet- zur Übernahme eines Förderguts (9), insbesondere eines Postpakets (9), an einem Übernahmebereich der jeweiligen Rutschenanordnung (A1), insbesondere von einer vorgelagerten Zuführvorrichtung (7),- zur Übergabe des Förderguts (9) an einem Übergabebereich (A3), insbesondere an einer Endstelle (6);- zur Überführung des Förderguts (9) in einem Zwischenbereich (A2) vom Übernahmebereich (A1) an den Übergabebereich (A3), wobei ein erster Übernahmebereich (A1) der ersten Rutschenanordnung (10) separat zu einem zweiten Übernahmebereich (A1) der zweiten Rutschenanordnung (20) ausgebildet ist, und jeder Übergabebereich (A3) in eine gemeinsame Endstelle (6) mündet.Conveyor arrangement (1) comprising a first chute arrangement (10) and a second chute arrangement (20), each chute arrangement (10, 20, 30) is set up to accept conveyed goods (9), in particular a postal parcel (9), at a transfer area the respective chute arrangement (A1), in particular from an upstream feed device (7), - for transferring the item (9) to be conveyed at a transfer area (A3), in particular at an end point (6); - for transferring the item (9) to be conveyed in an intermediate area (A2) from the transfer area (A1) to the transfer area (A3), with a first transfer area (A1) of the first chute arrangement (10) being formed separately from a second transfer area (A1) of the second chute arrangement (20), and each transfer area (A3 ) in a common terminal (6) opens.

Description

Die Erfindung betrifft eine Förderanordnung.The invention relates to a conveyor arrangement.

An Endstellen in einem Paketverteilzentrum erfolgt die Verladung von Paketen in Lieferwagen, oder Rollwagen die bestimmten Zielregionen zugeordnet sind. Über einen Sortierer, beispielsweise einen Quergurtsorter (z.B. WO 2019/002048 A1 ) werden die Pakete den einzelnen Endstellen sortiert zugeführt. Zur Überwindung von Höhenunterschieden werden zwischen dem Sortierer und der Endstelle geneigte Rutschen verwendet, in denen die Pakete gravitationsbedingt entlangrutschen. Hierbei kann es zu Beschädigungen an den Paketen kommen. Zudem kommt es häufig zu Paketstaus, die untenliegende Pakete mit Druck beaufschlagen und dadurch beschädigen können.At terminals in a parcel distribution center, parcels are loaded into delivery vans or trolleys that are assigned to specific target regions. Via a sorter, for example a cross-belt sorter (e.g WO 2019/002048 A1 ) the packets are sorted and fed to the individual terminals. To overcome height differences, inclined chutes are used between the sorter and the final destination, in which the packages slide down due to gravity. This can lead to damage to the packages. In addition, parcel jams often occur, which can put pressure on the parcels below and damage them as a result.

Dabei werden häufig an eine Endstelle eine Mehrzahl an Sortierer angeschlossen. Die Sortierer sind übereinander angeordnet, wodurch der zu überwindende Höhenunterschied hoch sein.In this case, a plurality of sorters are often connected to a terminal. The sorters are arranged one above the other, which means that the height difference to be overcome can be high.

Die DE 10 2008 015 911 B3 offenbart eine Anordnung zur kontrollierten Übergabe von Stückgütern von einem Sortierer zu einer Endstelle. Zur Verringerung einer Fallhöhe der Stückgüter wird zwischen zwei sich gegenüberliegende aufrechte Seitenwände mindestens eine teilweise in den Behälterraum ragende Prallfläche vorgesehen. Diese Prallflächen sind im Endstellenbehälter selbst angeordnet.the DE 10 2008 015 911 B3 discloses an arrangement for the controlled transfer of piece goods from a sorter to a terminal. In order to reduce the falling height of the piece goods, at least one impact surface partially protruding into the container space is provided between two opposing upright side walls. These baffles are located in the terminal container itself.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Förderanordnung bereitzustellen. Dies wird gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1; Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung.It is an object of the present invention to provide an improved conveyor arrangement. This is solved by a device according to claim 1; Configurations are the subject of the dependent claims and the description.

Die Erfindung sieht vor, die Risiken vor Beschädigung an Fördergütern im Umfeld der Endstelle durch gezielte Verbesserung zu reduzieren.The invention envisages reducing the risk of damage to conveyed goods in the vicinity of the end point through targeted improvement.

Die Erfindung zeichnet sich durch unterschiedliche Maßnahmen zur Verhinderung von Staubildung in Verbindung mit den Endstellenrutschen aus.The invention is characterized by different measures to prevent congestion in connection with the terminal chutes.

Die Erfindung ist insbesondere eingerichtet für die Förderung von Postpaketen als Fördergut und/oder für die Förderung von Polybags als Fördergut. Polybags sind dabei mit Folie verpackte Fördergüter ohne starre Außenkontur.The invention is set up in particular for the promotion of postal packages as the item to be conveyed and/or for the promotion of polybags as the item to be conveyed. Polybags are conveyed goods packed with foil without a rigid outer contour.

Ein für die Verwendung geeignetes Fördergut, insbesondere Postpaket, hat ein Gewicht von 20kg, was die Verwendung leichterer und schwererer Pakete nicht ausschließt. Insbesondere ist die Förderanordnung eingerichtet, ein Fördergut, insbesondere Postpaket von 50 kg zu fördern. Zudem kann es auch möglich sein, sog. Polybags zu fördern, also Fördergüter, die in einer Folie verpackt sind, wie beispielsweise Kleidungsstücke.Goods to be conveyed that are suitable for use, in particular postal parcels, have a weight of 20 kg, which does not exclude the use of lighter and heavier parcels. In particular, the conveying arrangement is set up to convey a conveyed item, in particular a postal parcel weighing 50 kg. In addition, it may also be possible to convey so-called polybags, i.e. conveyed goods that are packaged in a film, such as items of clothing.

Eine Endstelle ist dabei ein Bereich, an dem das Fördergut zumindest kurzzeitig gelagert wird, um von dort z.B. in einen Lieferwagen verbracht zu werden.An end point is an area where the conveyed goods are stored at least for a short time in order to be taken from there to a delivery truck, for example.

Die Erfindung wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert; hierin zeigt:

  • 1 schematisch den Aufbau einer Ausgestaltung der Förderanordnung in Seitenansicht;
  • 2 schematisch eine Ausgestaltung der Förderanordnung in Seitenansicht;
  • 3 die Ausgestaltung nach 2 in perspektivischer Ansicht;
  • 4 die Ausgestaltung nach 2 in weiterer perspektivischer Ansicht;
  • 5 die Ausgestaltung nach 2 Draufsicht.
The invention is explained in more detail below with reference to the figures; herein shows:
  • 1 schematically shows the structure of an embodiment of the conveyor arrangement in side view;
  • 2 schematically an embodiment of the conveyor assembly in side view;
  • 3 the design 2 in perspective view;
  • 4 the design 2 in another perspective view;
  • 5 the design 2 Top view.

Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Förderanordnung 1. Ein Fördergut 9, beispielsweise ein Postpaket, wird von einem Sortierer 71, 72,73, der jeweils eine Vielzahl an Sortierwagen aufweist, herangefördert. Vom Sortierer 71, 72, 73 gelangt das Fördergut 9 über eine ausgewählte Rutschenanordnung 10, 20 jeweils zu einer ausgewählten Endstelle 6. An der Endstelle 6 wird das Fördergut zumindest kurzzeitig gelagert, um von dort z.B. in einen Lieferwagen 8 verbracht zu werden.the 1 shows a conveyor arrangement 1 according to the invention. A conveyed item 9, for example a postal parcel, is conveyed by a sorter 71, 72, 73, each of which has a large number of sorting carriages. From the sorter 71, 72, 73 the conveyed material 9 arrives via a selected chute arrangement 10, 20 in each case to a selected end point 6.

Dabei sind zwei oder mehr Sortierer 71, 72 73 vorgesehen, wobei ein zweiter Sortierer 71 auf einem Höhenniveau oberhalb des ersten Sortierers 71 angeordnet ist. Ein dritter Sortierer 73 kann auf einem Höhenniveau oberhalb des zweiten Sortierers 72 angeordnet sein.Two or more sorters 71, 72, 73 are provided, with a second sorter 71 being arranged at a level above the first sorter 71. A third sorter 73 can be arranged at a level above the second sorter 72 .

Von dem erster Sortierer 71 gelangt das Fördergut 9 zur Endstelle 6 über eine erste Rutschenanordnung 10. Von dem zweiten Sortierer 72 gelangt das Fördergut 9 zur derselben Endstelle 6 über eine zweite Rutschenanordnung 20. Von dem dritten Sortierer 73 gelangt das Fördergut 9 zur derselben Endstelle 6 über eine dritte Rutschenanordnung 30.From the first sorter 71, the conveyed goods 9 reach the end point 6 via a first chute arrangement 10. From the second sorter 72, the conveyed goods 9 reach the same end point 6 via a second chute arrangement 20. From the third sorter 73, the conveyed goods 9 reach the same end point 6 via a third chute arrangement 30.

Die Rutschenanordnungen 10, 20, 30 umfassen jeweils einen Übernahmebereich A1, an dem sich ein Zwischenbereich A2 anschließt. Im Zwischenbereich A2 gleitet das Fördergut 9 zumindest abschnittsweise nach unten, um an einen Übergabebereich A3 zu gelangen. Der Übergabebereich A3 kann für beide Rutschenanordnungen identisch sein. in jedem Fall mündet der Übergabebereich A3 für alle Rutschenanordnungen in eine gemeinsame Endstelle 6.The chute arrangements 10, 20, 30 each comprise a transfer area A1, which is adjoined by an intermediate area A2. In the intermediate area A2, the item 9 to be conveyed slides downwards, at least in sections, in order to reach a transfer area A3. The transfer area A3 can be identical for both chute arrangements. In any case, the transfer area A3 for all chute arrangements ends in a common end point 6.

In den Zwischenbereichen werden teils sehr große Höhendifferenzen überwunden. Aufgrund einer Raumoptimierung ist der Zwischenbereich daher sehr steil, was zu einer großen Beschleunigung des Förderguts 9 führen kann. Dies könnte zu Beschädigungen am Fördergut führen, insbesondere beim Auftreffen in der Endstelle 6. Zudem reihen sich die Endstellen 6 aus Platzgründen eng aneinander an, so dass der seitlich verfügbare Bauraum in y-Richtung einer Rutschenanordnung 10, 20, 30 begrenzt ist.In the intermediate areas, sometimes very large differences in height are overcome. Due to space optimization, the intermediate area is therefore very steep, which can lead to a high acceleration of the conveyed item 9 . This could lead to damage to the conveyed goods, especially when they hit the end point 6. In addition, the end points 6 line up closely together for reasons of space, so that the laterally available installation space in the y-direction of a chute arrangement 10, 20, 30 is limited.

Nicht in den Figuren dargestellt ist, dass in den Zwischenbereichen ein Bremsband vorgesehen sein kann. Das Bremsband ist eingerichtet, um ein mit hoher Geschwindigkeit herabgeleitendes Fördergut abzubremsen. Dazu weist das Bremsband ein Förderband auf, welches mit geringer Geschwindigkeit in Förderrichtung betrieben wird.What is not shown in the figures is that a brake band can be provided in the intermediate areas. The brake band is set up to brake conveyed goods that are being conveyed down at high speed. For this purpose, the brake band has a conveyor belt that is operated at low speed in the conveying direction.

Die 2 bis 5 zeigen ausschnittsweise eine Weiterbildung Förderanordnung nach 1. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede eingegangen.the 2 until 5 show excerpts from a further development of the conveyor arrangement 1 . Only the differences are discussed below.

Am Übernahmebereich A1 weist jeder der Rutschenanordnungen eine Eingangsrutsche ,11, 21, 31 auf. Vor dem Übergabebereich ist eine Ausgangsrutsche 13, 23, 33 angeordnet, deren mittlere Steigung etwa bei 20-25° gegenüber der Horizontalen liegt. Die Ausgangsrutschen 13, 23, 33 können auch gemeinsam für alle drei Rutschenanordnungen ausgebildet sein.Each of the chute arrangements has an entry chute 11, 21, 31 at the transfer area A1. An exit chute 13, 23, 33 is arranged in front of the transfer area, the mean incline of which is approximately 20-25° to the horizontal. The exit chutes 13, 23, 33 can also be designed together for all three chute arrangements.

Zwischen den Eingangsrutschen 11, 21, 31 und den Ausgangsrutschen ist in den Rutschenanordnungen ein Höhentransfer 4 angeordnet. Der Höhentransfer 4 ist eingerichtet, das Fördergut 9 auf ein vertikal niedrigeres Höhenniveau zu befördern. Dabei ist die horizontale Erstreckung aus Gründen eines möglichst geringen Bauraums möglichst gering zu halten, woraus sich rechnerisch eine recht großer Neigungswinkel ergibt, der oberhalb von 45° gegenüber der Horizontalen liegt.A height transfer 4 is arranged in the chute arrangements between the entry chutes 11, 21, 31 and the exit chutes. The height transfer 4 is set up to convey the conveyed goods 9 to a vertically lower height level. The horizontal extent is to be kept as small as possible for reasons of the smallest possible installation space, which results in a calculated quite large angle of inclination, which is above 45° with respect to the horizontal.

Der Höhentransfer 4 bildet einen Schacht 41 aus. Der Schacht 41 wird durch seitliche Schachtwände 42 begrenzt, die zu besseren Sichtbarkeit des Innenraums in den Figuren teilweise ausgeblendet sind. Innerhalb des Schachts sind mehrere Zwischenböden 43 eingefügt. Die mehreren Zwischenböden 43 sind übereinander angeordnet.The height transfer 4 forms a shaft 41 . The shaft 41 is delimited by lateral shaft walls 42, which are partially hidden in the figures for better visibility of the interior. Several intermediate floors 43 are inserted inside the shaft. The multiple shelves 43 are arranged one above the other.

Die Zwischenböden 43 sind elastisch biegbar. Insbesondere sind die Zwischenböden 43 um eine gedachte horizontale Biegeachse biegbar. Die Zwischenböden 43 sind an einem ersten Ende E1 mit einer Schachtwand 42 fest verbunden, insbesondere biegemomentaufnehmend an der Schachtwand 42 eingespannt. Ein entgegengesetztes zweites Ende E2 des Zwischenbodens 43 ist frei gehalten. Das zweite Ende E2 ragt ausgehend von derjenigen Schachtwand 42, an dem der jeweilige Lamelle befestigt ist, ins Innere des Schachts 41. The intermediate floors 43 are elastically bendable. In particular, the intermediate bases 43 can be bent about an imaginary horizontal bending axis. The intermediate bases 43 are firmly connected at a first end E1 to a shaft wall 42, in particular clamped to the shaft wall 42 to absorb bending moments. An opposite second end E2 of the intermediate floor 43 is kept free. The second end E2 projects into the interior of the shaft 41, starting from the shaft wall 42 to which the respective lamella is attached.

Gerät nun ein Fördergut 9 oben in den Schacht 41 hinein, so fällt dieses Fördergut 9 zunächst auf den obersten Zwischenboden 43. Je nach Masse des Förderguts erfolgt ein mehr oder weniger ausgeprägtes Verbiegen des Zwischenbodens 43 oder das Fördergut 9 rutscht entlang des zumindest abschnittsweise nach unten geneigten Zwischenbodens 43 nach unten. Dort trifft es nach wenigen Dezimetern auf den nächsten Zwischenboden 43. Die vorgenannte Abfolge wiederholt sich mehrmals bis das Fördergut die Ausgangsrutsche 13, 23, 33 erreicht.If a conveyed item 9 now enters the chute 41 at the top, this conveyed item 9 first falls onto the uppermost intermediate floor 43. Depending on the mass of the conveyed item, there is a more or less pronounced bending of the intermediate floor 43 or the conveyed item 9 slides down at least in sections inclined intermediate floor 43 down. There, after a few decimetres, it hits the next intermediate floor 43. The aforementioned sequence is repeated several times until the material to be conveyed reaches the exit chute 13, 23, 33.

Bei jedem Auftreffen auf einen Zwischenboden 43 wird kinetische Fallenergie des Förderguts in potentielle Energie des Zwischenbodens in Form von elastischer Spannung umgewandelt. Reibung (Gleitreibung des Förderguts sowie Innere Reibung des Zwischenbodens beide Verformung) entnimmt weitere Energie. Die Gefahr von Beschädigungen ist hierbei gering da stets nur geringe Fallhöhen vollzogen werden und das Fördergut 9 auf den elastischen Zwischenboden auftrifft.Each time it hits an intermediate floor 43, the kinetic fall energy of the conveyed material is converted into potential energy of the intermediate floor in the form of elastic tension. Friction (sliding friction of the material to be conveyed and internal friction of the intermediate floor, both deformation) absorbs further energy. The risk of damage is low in this case, since the drop heights are always small and the material to be conveyed 9 strikes the elastic intermediate floor.

Der Zwischenboden kann aus einem Kunststoff oder einem Gummiwerkstoff gebildet sein.The intermediate floor can be made of a plastic or a rubber material.

Der Zwischenboden kann mehrschichtig aufgebaut sein. Durch Variation in den Schichten kann die Elastizität des Zwischenbodens eingestellt werden.The intermediate floor can have a multi-layer structure. The elasticity of the intermediate floor can be adjusted by varying the layers.

Die Zwischenböden sind dabei alternierend angeordnet. Das bedeutet, dass ein erster Zwischenboden 43 in einer ersten Richtung R1 ins Innere des Schachts 41 hineinragt; ein zweiter Zwischenboden 43, der benachbart zum ersten Boden darunter angeordnet ist, ragt in einer zweiten Richtung R2 ins Innere des Schachts 222 hinein, die von der ersten Richtung R1 unterschiedlich ist. Die erste und zweite Richtung R1, R2 sind insbesondere entgegengesetzt zueinander ausgerichtet, in Fallrichtung betrachtet. Die Richtungen werden dabei im unbelasteten Zustand durch eine Gerade durch das erste Ende E1 und das zweite Ende E2 definiert.The shelves are arranged alternately. This means that a first intermediate floor 43 projects into the interior of the shaft 41 in a first direction R1; a second intermediate floor 43, located adjacent to the first floor below, protrudes in a second direction R2 inside the shaft 222, different from the first direction R1. The first and second directions R1, R2 are in particular aligned opposite to one another, viewed in the direction of fall. In the unloaded state, the directions are defined by a straight line through the first end E1 and the second end E2.

Ein Höhentransfer 4 ist gemeinsam für zwei oder drei Rutschenanordnungen 10, 20, 30 vorgesehen. Die Eingangsrutschen 11, 21, 31 der drei Rutschenanordnungen münden dann in einen gemeinsamen Schacht 41. In einer alternativen Ausgestaltung ist es auch möglich, dass jede Rutschenanordnung 10, 20, 30 einen separaten Höhentransfer 4 aufweist.A height transfer 4 is provided in common for two or three slide assemblies 10,20,30. The entry chutes 11, 21, 31 of the three chute arrangements then open into a common shaft 41. In an alternative embodiment, it is also possible for each chute arrangement 10, 20, 30 to have a separate height transfer 4.

Insbesondere in 4 ist zu erkennen ist, dass diese Förderanordnungen 10 mit sehr wenig seitlichen Raumbedarf auskommen, insbesondere wenn ein gemeinsamer Höhentransfer verwendet wird. Die Eingangsrutschen können exakt dabei übereinander angeordnet sein.In particular 4 It can be seen that these conveyor assemblies 10 require very little lateral space, particularly when a common height transfer is used. The entrance slides can be arranged exactly one above the other.

Bei dem gemeinsamen Höhentransfer für mehr als eine Rutschenanordnung sind alle die Eingangsrutschen 11,21,23 der mehreren Rutschenanordnungen an den gemeinsamen Höhentransfer angeschlossen. Im vorliegenden Fall sind die Eingangsrutschen 11,21,23 aller Rutschenanordnungen 10, 20, 30 an den gemeinsamen Höhentransfer angebunden.With the common height transfer for more than one slide arrangement, all the entry slides 11, 21, 23 of the several slide arrangements are connected to the common height transfer. In the present case, the input slides 11, 21, 23 of all slide arrangements 10, 20, 30 are connected to the common height transfer.

Eine Leiter 51 ragt von unten zu den jeweiligen Eingangsrutschen. Die Leite 51 ist dabei seitlich von den jeweiligen Eingangsrutschen angeordnet. Wenn die Eingangsrutschen übereinander angeordnet sind kann mit einer gemeinsamen Leiter jede Eingangsrutschen erreicht werden. Ein Mitarbeiter kann über die Leiter zu den Eingangsrutsche gelangen, um dort eine verklemmtes Fördergut oder einen Paketstau manuell aufzulösen. Dabei muss der Mitarbeiter die Rutschen selbst nicht betreten.A ladder 51 extends from below to the respective entry chutes. The ladder 51 is arranged to the side of the respective entry slides. If the entrance slides are arranged one above the other, each entrance slide can be reached with a common ladder. An employee can use the ladder to get to the entry chute in order to manually clear a jammed conveyed item or package jam. The employee does not have to step onto the slides themselves.

Ein Zugmittel 44 ist vorgesehen, welches an zumindest einem Zwischenboden 43 beabstandet zum ersten Ende E1 befestigt ist. Das Zugmittel 44 ist insbesondere an dem freien Ende E2 befestigt. An dem Zugmittel 44 kann eine Zugkraft (ggf. auch abwechselnd mit einer Druckkraft bereitgestellt werden, um etwaige Verstopfungen zu lösen.A traction mechanism 44 is provided, which is attached to at least one intermediate base 43 at a distance from the first end E1. The traction mechanism 44 is attached in particular to the free end E2. A pulling force (possibly also alternating with a compressive force) can be provided on the pulling means 44 in order to loosen any blockages.

Das Zugmittel 44 kann ein Seil oder eine Stange sein.The traction means 44 can be a rope or a rod.

An einem Zugmittel 44 können mehrere Zwischenböden 43 angeschlossen können.Several intermediate floors 43 can be connected to a traction device 44 .

Das Zugmittel weist in einer Ausgestaltung einen Griff 45 auf, damit eine Person das Zugmittel manuell betätigen kann. Der Griff befindet sich insbesondere an der Endstelle 6. Durch Rütteln an dem Zugmitteln kann der Mitarbeiter die Zwischenböden in Bewegung versetzen.In one embodiment, the traction device has a handle 45 so that a person can operate the traction device manually. The handle is located in particular at end point 6. The employee can set the shelves in motion by shaking the traction means.

Das Zugmittel 44 kann an einen Aktuator 46 gekoppelt sein. Beispielsweise kann der Aktuator ein Motor sein, an dem eine Exzenterwelle angeordnet ist, wodurch durch Drehen des Motors eine alterierende Zugkraft auf das Zugmittel aufgebracht werden kann.The traction means 44 can be coupled to an actuator 46 . For example, the actuator can be a motor on which an eccentric shaft is arranged, as a result of which an alternating tensile force can be applied to the traction means by rotating the motor.

Bezugszeichenlistereference list

11
Förderanordnungconveyor arrangement
66
Endstelle terminal
88th
Lieferwagendelivery trucks
99
Fördergut (Postpaket)Goods to be conveyed (parcel)
1010
erste Rutschenanordnungfirst slide assembly
1111
Eingangsrutscheentrance slide
1313
Ausgangsrutscheexit slide
2020
zweite Rutschenanordnungsecond slide assembly
2121
Eingangsrutscheentrance slide
2323
Ausgangsrutscheexit slide
3030
dritte Rutschenanordnungthird slide arrangement
3131
Eingangsrutscheentrance slide
3333
Ausgangsrutsche exit slide
44
Höhentransferaltitude transfer
4141
Schachtshaft
4242
Schachtwandshaft wall
4343
Zwischenboden intermediate floor
5151
Leiter director
7171
Sortierersorter
7272
Sortierersorter
7373
Sortierer sorter
A11A11
erster Übernahmebereichfirst takeover area
A12A12
erster Zwischenbereichfirst intermediate area
A3A3
Übergabebereichtransfer area

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • WO 2019/002048 A1 [0002]WO 2019/002048 A1 [0002]
  • DE 102008015911 B3 [0004]DE 102008015911 B3 [0004]

Claims (13)

Förderanordnung (1), umfassend eine erste Rutschenanordnung (10) sowie eine zweite Rutschenanordnung (20), jede Rutschenanordnung (10, 20, 30) ist eingerichtet - zur Übernahme eines Förderguts (9), insbesondere eines Postpakets (9), an einem Übernahmebereich der jeweiligen Rutschenanordnung (A1), insbesondere von einer vorgelagerten Zuführvorrichtung (7), - zur Übergabe des Förderguts (9) an einem Übergabebereich (A3), insbesondere an einer Endstelle (6); - zur Überführung des Förderguts (9) in einem Zwischenbereich (A2) vom Übernahmebereich (A1) an den Übergabebereich (A3), wobei ein erster Übernahmebereich (A1) der ersten Rutschenanordnung (10) separat zu einem zweiten Übernahmebereich (A1) der zweiten Rutschenanordnung (20) ausgebildet ist, und jeder Übergabebereich (A3) in eine gemeinsame Endstelle (6) mündet.Conveyor arrangement (1), comprising a first chute arrangement (10) and a second chute arrangement (20), each chute arrangement (10, 20, 30) being set up - for taking over a conveyed item (9), in particular a postal parcel (9), at a takeover area of the respective chute arrangement (A1), in particular from an upstream feed device (7), - For the transfer of the conveyed goods (9) to a transfer area (A3), in particular to a terminal (6); - for transferring the conveyed goods (9) in an intermediate area (A2) from the transfer area (A1) to the transfer area (A3), with a first transfer area (A1) of the first chute arrangement (10) being separate from a second transfer area (A1) of the second chute arrangement (20) is formed, and each transfer area (A3) opens into a common terminal (6). Förderanordnung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Übernahmebereich (A1) der zweiten Rutschenanordnung (20) höher angeordnet ist als der Übernahmebereich (A1) der ersten Rutschenanordnung (10), insbesondere dass der Übernahmebereich (A21) um eine Höhendifferenz von zumindest 1,2m höher angeordnet ist der erste Übernahmebereich (A11), und/oder insbesondere dass die beiden Übernahmebereiche (A1) exakt übereinander angeordnet sind , und/oder insbesondere einer der Zwischenbereiche (A2) eine erste Höhendifferenz (H10) überwindet, die insbesondere zumindest 3m beträgt, und/oder insbesondere dass einer der Zwischenbereiche (A2) eine zweite Höhendifferenz (H20) überwindet, die insbesondere 4,5m beträgt.Conveyor arrangement according to the preceding claim, characterized in that the takeover area (A1) of the second chute arrangement (20) is arranged higher than the takeover area (A1) of the first chute arrangement (10), in particular that the takeover area (A21) has a height difference of at least 1 2 m higher is the first takeover area (A11), and/or in particular that the two takeover areas (A1) are arranged exactly one above the other, and/or in particular one of the intermediate areas (A2) overcomes a first height difference (H10), which in particular is at least 3m and/or in particular that one of the intermediate areas (A2) overcomes a second height difference (H20) which is in particular 4.5 m. Förderanordnung nach dem einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenabschnitt (A2) der ersten Rutschenanordnung (10) eine erste mittlere Steigung (S10) aufweist, dass der Zwischenabschnitt (A2) der zweiten Rutschenanordnung (20) eine zweite mittlere Steigung (S20) aufweist, wobei die erste mittlere Steigung (S10) geringer als die zweite mittlere Steigung (S20) ist; insbesondere dass die erste mittlere Steigung (S10) max 50% beträgt, und/oder insbesondere dass die zweite mittlere Steigung (S10) min 50% beträgt.Conveyor arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the intermediate section (A2) of the first chute arrangement (10) has a first average incline (S10), that the intermediate section (A2) of the second chute arrangement (20) has a second average incline (S20 ) wherein the first mean slope (S10) is less than the second mean slope (S20); in particular that the first mean slope (S10) is max 50%, and/or in particular that the second mean slope (S10) is min 50%. Förderanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Übernahmebereich (A21) und dem Übergabebereich (A3) ein Höhentransfer (4) vorgesehen ist, wobei der Höhentransfer (4) einen Schacht (41) ausbildet, mit einer Förderstrecke für das Fördergut mit einem mittleren Gefälle von zumindest 45°, insbesondere zumindest 60° oder 80°, gegenüber der Horizontalen durchläuft.Conveyor arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that a height transfer (4) is provided between the second receiving area (A21) and the transfer area (A3), the height transfer (4) forming a shaft (41) with a conveying path for the Conveyed with an average gradient of at least 45 °, in particular at least 60 ° or 80 °, runs through the horizontal. Förderanordnung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Schacht (41) eine Mehrzahl Zwischenböden (43) angeordnet sind, die eingerichtet sind, unter der Last eines auftreffenden Förderguts (8) eine Formänderung durchzuführen, insbesondere wobei eine mittlere Neigung des Zwischenbodens nach unten vergrößert wird.Conveyor arrangement according to the preceding claim, characterized in that a plurality of intermediate floors (43) are arranged in the shaft (41), which are set up to carry out a change in shape under the load of an impacting conveyed item (8), in particular with a mean inclination of the intermediate floor downwards is enlarged. Förderanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (43) auskragend in dem Schacht (41) befestigt ist, insbesondere wobei ein erstes Ende (E1) des Zwischenbodens am Schacht (41) befestigt ist und ein freies Ende in einen Innenraum des Schachts hineinragt.funding arrangement claim 5 , characterized in that the intermediate floor (43) is fastened in a cantilevered manner in the shaft (41), in particular with a first end (E1) of the intermediate floor being fastened to the shaft (41) and a free end protruding into an interior space of the shaft. Förderanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei untereinander benachbart angeordnete Zwischenböden aus unterschiedlichen Richtungen in den Innenraum des Schachts (41) auskragend ragen.funding arrangement claim 5 or 6 , characterized in that at least two intermediate floors arranged adjacent to one another protrude from different directions into the interior of the shaft (41) in a cantilevered manner. Förderanordnung nach einem der Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zugmittel (44) vorgesehen ist, welches mit zumindest einem der Zwischenböden verbunden ist, wobei das Zugmittel (44) derart mit dem Zwischenboden (43) wirkverbunden ist, das eine Zugbeaufschlagung des Zugmittels zu einer Verformung des Zwischenbodens führt; insbesondere wobei das Zugmittel mit einem Griff (45) oder einem Aktuator (46) zur Aufbringungen einer Zugkraft verbunden ist.Conveyor arrangement according to one of claim 5 until 7 , characterized in that a traction means (44) is provided, which is connected to at least one of the intermediate floors, the traction means (44) being operatively connected to the intermediate floor (43) in such a way that a tensile loading of the traction means leads to a deformation of the intermediate floor; in particular, the traction means being connected to a handle (45) or an actuator (46) for applying a traction force. Förderanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschanordnungen (10, 20, 30) jeweils vor dem Höhentransfer (4) eine Eingangsrutsche (11, 21, 31) aufweisen, wobei eine Leiter (51) vorgesehen ist, welche mit sämtlichen Eingangsrutschen der Förderanordnung verbunden ist.Conveyor arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the slide arrangements (10, 20, 30) each have an input slide (11, 21, 31) before the height transfer (4), a ladder (51) being provided which is connected to all Input slides of the conveyor assembly is connected. Förderanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanordnung drei Rutschanordnungen (10,20,30) aufweist.Conveyor arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the Conveyor assembly has three chute assemblies (10,20,30). Förderanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als eine Rutschanordnung, insbesondere alle zwei oder alle drei, Rutschenanordnungen (10, 20, 30) der Förderanordnung an den gemeinsamen Höhentransfer (4) angebunden sind.Conveyor arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that more than one chute arrangement, in particular every two or all three, chute arrangements (10, 20, 30) of the conveyor arrangement are connected to the common height transfer (4). Förderanordnung nach dem vorherigen Anspruch, umfassend als Zuführvorrichtung zumindest einen Sortierer (7; 7a, 7b) und/oder zumindest eine erste Zuführvorrichtung (7a) und eine zweite Zuführvorrichtung (7b).Conveyor arrangement according to the preceding claim, comprising at least one sorter (7; 7a, 7b) and/or at least one first delivery device (7a) and one second delivery device (7b) as the delivery device. Verwendung einer Förderrichtung nach Anspruch 7, wobei zur Auflösung eines Paketstaus im Schacht eine Zugbeaufschlagung auf das Zugmittel derart ausgeführt wird, dass der mit dem Zugmittel (44) verbundene Zwischenboden (43) derart verformt wird, dass ein am Zwischenboden festgesetztes Fördergut nach unten fällt.Using a conveying direction claim 7 , wherein to resolve a package jam in the shaft, a train is applied to the traction means in such a way that the intermediate floor (43) connected to the traction means (44) is deformed in such a way that conveyed goods stuck on the intermediate floor fall down.
DE102022109935.0A 2021-04-27 2022-04-25 conveyor arrangement Pending DE102022109935A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110815 2021-04-27
DE102021110815.2 2021-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022109935A1 true DE102022109935A1 (en) 2022-10-27

Family

ID=83508040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109935.0A Pending DE102022109935A1 (en) 2021-04-27 2022-04-25 conveyor arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022109935A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015911B3 (en) 2008-03-27 2010-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for controlling and saving delivery of bulks from sorter in terminal container, has insert made of rectangular, filter opened at upper and lower end
WO2019002048A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Interroll Holding Ag Drive device, drive element, and conveyor wagon drive

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015911B3 (en) 2008-03-27 2010-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for controlling and saving delivery of bulks from sorter in terminal container, has insert made of rectangular, filter opened at upper and lower end
WO2019002048A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Interroll Holding Ag Drive device, drive element, and conveyor wagon drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303184C2 (en)
EP1592523B1 (en) Sorting device for flat mail items
EP2986543B1 (en) Sorting of packages
DE60105698T2 (en) Spiral slide with double entry and double helix
WO2006005394A1 (en) Sorting device for flat mail items
DE102010063957A1 (en) Sorting device for sorting piece goods
EP2316580B1 (en) Device and method for processing objects of different dimensions
WO2016139272A1 (en) Transport unit of an overhead conveyor system, having a buffer element
EP1635958A1 (en) Method for processing mail
EP2765558A1 (en) Coin separation system
DE10141375C1 (en) Device for separating mail items in thickness classes
WO2011141450A1 (en) Piece goods treatment system
EP2355938B1 (en) Mail sorting system having several output devices and mail sorting method
EP2861405B1 (en) Preform conveying apparatus and method
DE102022109935A1 (en) conveyor arrangement
EP1637236B1 (en) Discharge pre-sorter comprising crossbelts
DE102018132637A1 (en) Cascade conveyor and method for sorting and conveying container closures
DE102021006589B4 (en) conveyor arrangement
DE102021106398B4 (en) conveyor arrangement
EP4115994B1 (en) Sorting arrangement for sorting objects and corresponding method
DE10154437A1 (en) Sorting and sacking assembly for semi-flexible textiles positions accurately
DE102021106255B3 (en) conveyor arrangement
DE4309766C1 (en) Sorting device for postal items
DE102016100593B4 (en) Collection device and method for collecting sheeted goods
WO2022194738A2 (en) Conveying arrangement