DE102022109498A1 - Getriebevorrichtung mit einem Planetentrieb und mit einer Schmiervorrichtung - Google Patents

Getriebevorrichtung mit einem Planetentrieb und mit einer Schmiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022109498A1
DE102022109498A1 DE102022109498.7A DE102022109498A DE102022109498A1 DE 102022109498 A1 DE102022109498 A1 DE 102022109498A1 DE 102022109498 A DE102022109498 A DE 102022109498A DE 102022109498 A1 DE102022109498 A1 DE 102022109498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
carrier
cavity
sections
planet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022109498.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tony Zeiss
Ondrej Rybnikár
Marián Cintula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022109498.7A priority Critical patent/DE102022109498A1/de
Publication of DE102022109498A1 publication Critical patent/DE102022109498A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0031Shaft assemblies for gearings with gearing elements rotatable supported on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung (1, 30), zumindest aufweisend ein Zahnrad (2, 26) und einen Planetenträger (3), wobei das Zahnrad (2, 26) und der Planetenträger (3) zu einer Einheit miteinander verbunden sind. Wenigstens ein Trägerabschnitt (4) des Planetenträgers (3) ist ein Bauteil aus Blech, welches an einer Nabe (7, 27) des Zahnrades befestigt ist. Die Getriebevorrichtung (1, 30) weist einen Planetentrieb (17) und eine Schmiervorrichtung (18) auf, wobei in der Schmiervorrichtung (18) ein von wenigstens einem Trägerabschnitt (4) des Planetenträgers (3) und einem Teil des Zahnrads (2, 26) eingeschlossener ersten Hohlraum (8) und ein durch mindestens eine Innenfläche (25) einer Kavität (10) teilweise begrenzter zweiter Hohlraum (21) durch einen Kanal (11) strömungstechnisch miteinander verbunden sind sowie eine Lagerstelle (35) für Planetenräder (20) über einen Durchlass (22) mit dem ersten Hohlraum (8) strömungstechnisch verbunden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung zumindest aufweisend ein Zahnrad und einen Planetenträger, wobei das Zahnrad und der Planetenträger zu einer Einheit miteinander verbunden sind, und wobei der Planetenträger aus wenigstens zwei sich axial einander gegenüberliegenden und axial miteinander verbundenen Trägerabschnitten gebildet ist, wobei axial mit einer Zentralachse der Getriebevorrichtung gleichgerichtet ist und das Zahnrad mit einem ersten Trägerabschnitt der Trägerabschnitte verbunden ist. Die Getriebevorrichtung weist eine Planetentrieb und eine Schmiervorrichtung für den Planetentrieb auf.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine der Gattung entsprechende Getriebevorrichtung ist in der DE 10 2019 132 603 A1 beschrieben. Über das Zahnrad werden Drehmomente in die Getriebevorrichtung eingeleitet bzw. an eine weitere Getriebevorrichtung, beispielsweise den Final-Drive eines Antriebsstrangs, weitergegeben. Die Getriebevorrichtung besteht aus dem Zahnrad und einem Planetentrieb. Das Zahnrad ist als Ringrad mit einer Außenverzahnung ausgeführt und sitzt auf einem Körper, welcher eine Nabe und einen Planetenträger des Planetentriebs bildet. Der Körper ist ein massives Bauteil aus einem metallischen Material. Gewöhnlich werden derartige Strukturen aus Gußmaterial oder als Schmiedeteil ausgeführt. Der Planetentrieb ist durch den Planetenträger und Planetenräder gebildet. Die Getriebevorrichtung weist eine Schmiervorrichtung auf, mit welcher Schmieröl zu den Lagerstellen der Planetenräder geführt wird. Diese Schmiervorrichtung ist mit einer Kavität versehen, von welcher aus pro Lagestelle und Planetenrad ein Kanal zu der Lagerstelle führt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Getriebevorrichtung zu schaffen, die sich einfach und kostengünstig herstellen lässt.
  • Die Aufgabe ist nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass wenigstens ein Trägerabschnitt des Planetenträgers ein Bauteil aus Blech ist, welches an einer Nabe des Zahnrades befestigt ist.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Getriebevorrichtung abweichend zum bekannten Stand der Technik keinen gemeinsamen aus einer Nabe und einem Planetenträger gebildeten einteiligen Körper aufweist. Stattdessen sind Nabe und Planetenträger als separate Bauteile ausgebildet und miteinander verbunden. Diese Lösung macht es möglich, sowohl die Nabe als auch den Planetenträger einfacher zu gestalten. Die Nabe kann beispielsweise als Einzelteil oder zusammen mit dem Zahnrad durch spanabhebende Herstellung, Schmieden oder Pressen oder mit gegenüber dem bekannten Stand der Technik vereinfachten Gießformen hergestellt werden. Die Bauteile des Planetenträgers sind vorzugsweise Zieh-, Präge- und/oder Stanzteile aus Stahlblech. Es ist auch denkbar, die einzelnen Bauteile der Getriebevorrichtung durch Kombinationen vorgenannter Verfahren herzustellen. Das Gewicht der gesamten Struktur ist gering, da dieses optimal in Leichtbauweise ausgefüllt ist.
  • Der erste Trägerabschnitt sitzt auf der Nabe, ist zum Beispiel auf diese aufgepresst oder aufgeschoben und ist mit dieser vorzugsweise durch wenigstens eine Schweißverbindung verbunden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass beide Trägerabschnitte aus Blech gestaltet sind, wobei es auch denkbar ist, dass der Planetenträger aus mehr als nur zwei Trägerabschnitten gebildet ist, von denen wenigstens einer aus Blech, aber vorzugsweise alle Trägerabschnitte aus Blech gebildet sind. Das Blech ist vorzugsweise Stahlblech, welches wahlweise partiell oder ganz gehärtet ist.
  • Unter Trägerabschnitte sind Strukturen des Planetenträgers zu verstehen, welche auch als Trägerwangen oder Trägerplatten bekannt sind und welche in einem Planetentrieb tragende und stützende Funktionen übernehmen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Trägerabschnitt des Planetenträgers mit Verbindungsstücken versehen ist. Die Verbindungsstücke überbrücken eine axiale Distanz, welche zwischen den beiden Trägerabschnitten ausgebildet ist, und verbinden die Trägerabschnitte. Die axiale Distanz ist u.a. durch axiale Abstände definiert, welche zumindest an den Platzbedarf für Planetenräder und Planetenlagerungen angepasst sind. Wahlweise weist einer oder sind beide Trägerabschnitte mit Verbindungsstücken versehen. Die Verbindungsstücke sind bevorzugt axial in Richtung des anderen Trägerabschnitts ausgerichtet und liegen an diesem stirnseitig an, sind in einen oder beide Trägerabschnitte eingefügt, oder liegen radial an diesen an. Radial ist senkrecht zur Zentralachse, welche unabhängig von ihrer Lage im Raum axial ausgerichtet verläuft. Die vorzugsweise stegartig ausgeführten Verbindungsstücke sind vorzugsweise einteilig-monolithisch mit einem der Trägerabschnitte ausgebildet oder sind Einzelteile.
  • Mit einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zahnrad und der Planetenträger und/oder die Trägerabschnitte mittels Schweißverbindungen miteinander verbunden sind. Die Bauteile der Getriebevorrichtung, d.h. das Zahnrad, die Trägerabschnitte und die Verbindungsstücke sind vorzugsweise mittels Schweißverbindungen miteinander verbunden. Alternativ sind form-kraftschlüssige Verbindungen vorgesehen. Wahlweise sind auch beide Verbindungstechniken vorgesehen. Schweißverbindungen sind alle mit oder ohne Zusatzwerkstoffen ausgeführten stoffschlüssigen Verbindungen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Nabe einteilig mit dem Zahnrad ausgebildet ist. Ein derartiges Bauteil lässt sich vorteilhaft als ein Schmiedeteil und/oder durch spanabhebende Bearbeitung optimieren.
  • Alternativ ist die Nabe als ein zu dem Zahnrad separates und mit dem Zahnrad formschlüssig alternativ kraft- oder formschlüssig verbundenes Bauteil. Denkbar ist auch Kombination der Verbindungstechniken. Die separat zu dem Zahnrad ausgeführte Nabe ist vorzugsweise ein durch Ziehen, Prägen und Stanzen hergestelltes Bauteil. Sie kann alternativ auch durch Um- oder Urformen und durch spanabhebende Bearbeitung oder durch kombinierte der vorgenannten Verfahren hergestellt werden.
  • Mit einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass von wenigstens einem Trägerabschnitt der Trägerabschnitte und einem Teil des Zahnrads ein erster Hohlraum eingeschlossen ist.
  • Der Teil des Zahnrades, welcher gemeinsam mit einer der Trägerabschnitte den Hohlraum einschließt, ist zumindest ein Flächenabschnitt an einer Oberfläche des Zahnrades oder an einer einteilig mit dem Zahnrad verbundenen Nabe.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Zahnrad innen zumindest partiell so hohl ausgebildet ist, dass randseitig einer innenzylindrischen Fläche eine zur Zentralachse hin offene Kavität ausgebildet ist. Als Kavität wird eine randseitige Aushöhlung an dem Bauteil verstanden.
  • Hohlräume und Kavitäten tragen vorteilhaft zur Reduktion des Gesamtgewichts und des Materialverbrauchs bei der Herstellung des Zahnrades bzw. der Nabe bei. Darüber hinaus dienen diese als Sammel- und Leitstellen von Schmierölen. Zuletzt genanntes ist insbesondere vorteilhaft, wenn, wie eine Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, die Hohlräume und Kavitäten mittels Kanälen oder Durchgängen durch das Material des Bauteils strömungstechnisch miteinander verbunden sind. Strömungstechnisch miteinander verbunden heißt, dass zwischen dem Hohlraum und der Kavität ein Austausch von Medien möglich ist. Wobei die Medien vorzugsweise Schmiermittel wie Schmieröl oder Schmiermittel-Gasgemische sind.
  • Der Durchlass ist wahlweise als wenigstens eine Durchgangsöffnung gestaltet, und weist wenigstens ein Durchgangsloch, und/oder zumindest mindestens einen Kanal oder eine Mehrzahl aus Durchgangsöffnungen und Kanälen auf. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Hohlräume, Kavitäten und Löcher sich bei der Herstellung der Einzelteile der Getriebevorrichtung einbringen lassen oder durch das Zusammenwirken von deren Konturen bereits gegeben sind.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Schmiervorrichtung für die Getriebevorrichtung vor. Die Getriebevorrichtung ist mit einem Planetentrieb und mit einer Schmiervorrichtung versehen. Der Planetentrieb weist wenigstens einen am Planetenträger und zumindest einen Planetensatz auf. Der Planetensatz ist zumindest mit einem, vorzugsweise mit mehr als zwei Planetenrädern versehen. Jedes Planetenrad ist mit zumindest einer Planetenlagerung an mindestens einer Lagerstelle des Planetenträgers gelagert. Die Planetenlagerungen sind wahlweise oder in Kombination Gleit- und/oder Wälzlager. Die Planetenräder sind auf Bolzen an der Lagerstelle gelagert oder mit Zapfen. Die Lagerstelle weist ein Loch auf, in dem der Zapfen des Planetenrades oder der Planetenbolzen sitzt.
  • Die Schmiervorrichtung ist zumindest aus einem Hohlraum und einer Kavität gebildet, die mittels eines oder mittels mehrerer Kanäle untereinander verbunden sind oder mit Durchgängen durch das Material des Bauteils strömungstechnisch miteinander verbunden sind. Außerdem ist vorgesehen, dass zwischen einem der Hohlräume und der jeweiligen Lagerstelle ein wenigstens ein Durchlass in Form eines Durchgangslochs oder mehrerer Durchgangslöcher oder eines weiteren Kanals oder weiterer Kanäle ausgebildet ist.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Struktur der Schmiervorrichtung sich einfach und kostengünstig ohne zusätzlichen Aufwand in die Gesamtstruktur der einzelnen Bauteile und Bauelemente integrieren lässt, weil deren Teilstrukturen bei der Formgebung der einzelnen Bauteile bereits berücksichtigt werden können. So ist schließlich mit einer Ausgestaltung der Erfindung eine Schmiervorrichtung vorgesehen, in der ein Hohlraum von wenigstens einer Teilfläche eines Trägerabschnitts des Planetenträgers und einer Teilfläche des Zahnrads eingeschlossen ist. Die Schmiervorrichtung weist weiter einen zweiten Hohlraum auf, der durch mindestens eine Innenfläche einer am Rande des Zentrums des Zahnrades oder der Nabe ausgebildeten Kavität teilweise begrenzt ist, einen Kanal und einen Durchlass auf. Auch die Strukturen der Kanäle und Durchlässe können anteilig durch Strukturen aneinander angrenzender Bauteile gebildet sein.
  • Die Getriebevorrichtung sitzt vorzugsweise auf einer Getriebewelle, auf einem Zapfen o.ä... Daraus ergibt sich, dass die innen im dem Wellensitz ausgebildete Kavität nach der Montage der Getriebevorrichtung auf die Getriebewelle zusammen mit einem Wellenabschnitt der Getriebewelle einen Hohlraum begrenzt, in welchem beispielsweise aus der Getriebewelle zugeleitetes Schmieröl aufgefangen werden kann.
  • Die Hohlräume sind bevorzugt Ringräume, welche um die Zentralachse der Getriebevorrichtung verlaufen. Die Zentralachse der Getriebevorrichtung liegt auf der Rotationsachse der Getriebewelle.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung und ihrer Ausgestaltungen liegt darin, dass die Bauteile der Getriebevorrichtung hinsichtlich ihres Materialeinsatzes und Gewichts optimiert und vergleichsweise leicht ausgeführt sind und mit vereinfachten Fertigungsverfahren herstellbar sind. Die erfindungsgemäße Ausführung der Schmiervorrichtung ermöglicht die effektive Schmierung der Lagerstellen der Planetenräder, so dass deren Funktion verbessert ist und Schmierstoff gespart werden kann bzw. die durch die sich bewegenden Bauteile entstehenden Panschverluste in modernen Fahrzeuggetrieben durch den Einsatz geringerer Schmierölmengen reduziert werden. Insgesamt wird also mit der erfindungsgemäßen Getriebevorrichtung ein Beitrag zur Reduzierung des CO2 - Ausstoßes sowohl bei der Herstellung als auch im Fahrbetrieb geleistet.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen einer Getriebevorrichtung 1 oder 30 in nicht maßstäblich gezeichneten Abbildungen näher erläutert.
    • Die 1 und 2 zeigen die Getriebevorrichtung 1 in zwei verschiedenen Hauptansichten.
    • 3 zeigt die Getriebevorrichtung 1 in einem Längsschnitt entlang ihrer Zentralachse 6.
    • 4 zeigt die zu einer Baugruppe 28 ergänzte Getriebevorrichtung 1 in einem Längsschnitt entlang ihrer Zentralachse 6 und 4a ein Detail Z der Getriebevorrichtung 1.
    • 5 zeigt eine zur Getriebevorrichtung 1 alternativ gestaltete Getriebebaugruppe 30 in einem Längsschnitt entlang ihrer Zentralachse 6.
  • 1 -3 - Die Getriebevorrichtung 1 weist ein Zahnrad 2 und einen Planetenträger 3 auf, welche zu einer Einheit miteinander verbunden sind. Der Planetenträger 3 ist aus zwei sich axial einander gegenüberliegenden Trägerabschnitten 4 und 5 gebildet. Das Zahnrad 2 ist mit einem ersten Trägerabschnitt 4 des Planetenträgers 3 verbunden. Die Trägerabschnitte 4 und 5 sind durch Stanzen und Kaltumformen aus Stahlblech hergestellte Bauelemente. An dem Trägerabschnitt 4 sind einteilig Verbindungsstücke 12 in Form von Axialstegen ausgebildet.
  • 1 und 3 - An einer Nabe des Trägerabschnitts 5 ist ein außenzylindrischer Lagersitz 44 ausgebildet.
  • 2 und 3 - An dem Zahnrad 2 ist ein weiterer Lagersitz 45 ausgebildet. An diesen Lagersitzen 44 und 45 kann wahlweise mindestens als eine Laufbahn für Wälzkörper oder ein Gleitlager ausgebildet sein oder diese aufweisen. Alternativ stellt der Lagersitz wenigstens eine innenzylindrische und oder außenzylindrische Sitzfläche für einen oder mehrere Lagerringe zur Verfügung.
  • 3 - Der Trägerabschnitt 4 ist an einer Nabe 7 des Bauteils befestigt. Über die Verbindungsstücke 12 sind Trägerabschnitte 4 und 5 auf eine axiale Distanz D zueinander gehalten und miteinander zu dem Planetenträger 3 verbunden. Die Nabe 7 des Zahnrads 2 ist einteilig mit dem Zahnrad 2 ausgebildet. An einer innenzylindrischen Oberfläche 9 ist eine zur Zentralwelle 6 hin radial offenen Kavität 10 eingeformt. Das Zahnrad 2 und die Trägerwange 4 sind wahlweise oder zugleich mittels der Schweißverbindungen 13 und 14 miteinander verbunden. Die Trägerwangen 4 und 5 sind mittels Schweißverbindungen 15 miteinander verbunden.
  • 4 - In dieser Darstellung ist Getriebevorrichtung 1 um einen Planetentrieb 17 ergänzt sowie mit einer Schmiervorrichtung 18 im Zusammenwirken mit einer Getriebewelle 24 abgebildet. Der Planetentrieb 17 ist mit mehreren Planetenrädern 20 versehen, welche jeweils mit radialem Abstand zur Zentralachse 6 angeordnet sind und von welchen aufgrund der Darstellungsweise in 5 nur eins abgebildet ist. Die Zentralachse 6 ist zugleich die Achse, um welchen der Planetenträger 3 rotiert und um welche die Planetenräder 20 umlaufen. Die Planetenräder 20 stehen im Zahneingriff mit einem Sonnenrad 39, welches mit der Getriebewelle 24 verbunden ist. Jedes der Planetenräder 20 ist an einer Lagerstelle 35 gelagert. Die Lagerstelle 35 ist aus einem Planetenbolzen 32, einem Radiallager 33 und Anlaufscheiben 34 gebildet. Der jeweilige Planetenbolzen 32 ist innen mit einer Bohrung 36 versehen, welche einen Kanal 37 bildet. Von dem Kanal 37 aus führt ein Querkanal 38 zu dem Radiallager 33.
  • Die Einheit aus dem Zahnrad 2 und dem Planetenträger 3 sowie der Lagerstelle ergibt eine Struktur, in welcher durch das Zusammenwirken einfacher gestalterischer Details ihrer Einzelteile und deren Anordnung aneinander zugleich die Schmiervorrichtung 18 integriert ist. Durch eine derartige Schmiervorrichtung kann vorteilhaft auf die üblichen zusätzlichen Vorrichtungen und aufwändige Bearbeitung für die Ölversorgung verzichtet werden.
  • Die Schmiervorrichtung 18 ist aus dem Hohlraum 21, dem Kanal 11, dem weiteren Hohlraum 8 sowie aus dem Durchlass 22 gebildet. Außerdem können der Schmiervorrichtung 18 der Kanal 37 und der Querkanal 38 in dem Planetenbolzen 32 zugeordnet werden.
  • Der Hohlraum 21 ist durch die Innenkontur an einer innenzylindrischen Oberfläche 9 der zur Getriebewelle 24 hin radial offenen Kavität 10 in einem Durchgangsloch des Zahnrades 2 bzw. der Nabe 7 und durch einen Oberflächenabschnitt 23 der Getriebewelle 24 begrenzt und über den Kanal 11 mit dem Hohlraum 8 verbunden. Der Hohlraum 8 ist durch eine Innenkontur einer weiteren stirnseitig des Zahnrades 2 ausgebildeten und zu dem Trägerabschnitt 4 offenen Kavität 43 und durch den einen Oberflächenabschnitt des Trägerabschnitts 4 begrenzt.
  • 4a - Die Innenkontur der Kavität 43 ist durch einen Abschnitt der Nabe 7, einen Stirnseitenabschnitt des Zahnrades 2 und die Innenseite eines Bundes 19 begrenzt. Der Bund 19 ist ringförmig und erstreckt sich axial von dem Zahnrad weg. Der Bund 19 dient außerdem als Abstandshalter zur axialen Positionierung des Trägerabschnitts 4 und Ansatz für die Schweißverbindung 13.
  • 4 und 4a - Der Durchlass 22 verbindet den Hohlraum 8 mit dem Kanal 37.
  • 4 - Die Schmiervorrichtung 18 wird über eine Zuführung 40 im Inneren der Getriebewelle 24 und eine Querbohrung 41 mit Schmieröl 42 versorgt. Letzteres ist mit dem Pfeil 42 symbolisiert. Die Ölversorgung arbeitet wahlweise mit durch Druck gefördertes Schmieröl 42 und/oder durch den Einfluss von Fliehkraft. Das Schmieröl 42 strömt dabei in Richtung der Pfeile 42 durch den Hohlraum 21 und dann durch den Kanal 11 in den Hohlraum 8. Von da aus wird das Schmieröl 42 in Abhängigkeit des Füllstandes und des Betriebszustandes durch eine mindestens der Anzahl der Planetenräder 20 entsprechenden Zahl Durchlässe 22 über die Kanäle 37 und 38 auf die Radiallager 33 verteilt.
  • 5 - Die Getriebevorrichtung 30 weist ein Zahnrad 26 und den bereits aus der Getriebevorrichtung 1 bekannten Planetenträger 3 auf. Das Zahnrad 26 und die der Planetenträger 3 sind zu einer Einheit miteinander verbunden. Das Zahnrad26 ist aus einem Ringrad 31, einer Nabe 27 und aus einer Nabe 29 zusammengesetzt. Die Nabe 27 des Zahnrads 26 ist ein zu dem Zahnrad 26 separates Bauteil und mit dem Zahnrad 26 über die Schweißverbindung 13 sowie über eine weitere Schweißverbindung 16 verbunden. Der Planetenträger 3 ist aus den zwei sich axial einander gegenüberliegenden Trägerabschnitten 4 und 5 gebildet. Die Nabe 27 ist mit dem ersten Trägerabschnitt 4 des Planetenträgers 3 mittels der Schweißverbindung 14 verbunden. Die Trägerabschnitte 4 und 5 sind durch Stanzen und Kaltumformen aus Stahlblech hergestellte Bauelemente. An dem Trägerabschnitt 4 sind einteilig Verbindungsstücke 12 in Form von Axialstegen ausgebildet. Die Trägerwangen 4 und 5 sind mittels Schweißverbindungen 15 miteinander verbunden.
  • Die vorgenannten Schweißverbindungen 13, 14, und 16 sind vorzugsweise um die Zentralachse 6 verlaufende Ringnähte in V- oder Stumpfnahtausführung. Alternativ können diese auch nur partielle in der Länge im Vergleich zur Fügestelle kürzere Schweißnähte oder als Schweißpunkte sein. Die Schweißverbindungen 15 sind partiell an die Abmessungen der Verbindungsstücke 12 angepasst oder punktförmig ausgeführt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Getriebevorrichtung
    2
    Zahnrad
    3
    Planetenträger
    4
    erster Trägerabschnitte
    5
    zweiter Trägerabschnitt
    6
    Zentralachse
    7
    Nabe
    8
    erster Hohlraum
    9
    innenzylindrische Fläche
    10
    Kavität
    11
    Kanal
    12
    Verbindungsstück
    13
    Schweißverbindung
    14
    Schweißverbindung
    15
    Schweißverbindung
    16
    Schweißverbindung
    17
    Planetentrieb
    18
    Schmiervorrichtung
    19
    Bund
    20
    Planetenrad
    21
    zweiter Hohlraum
    22
    Durchlass
    23
    Oberflächenabschnitt
    24
    Getriebewelle
    25
    Innenfläche
    26
    Zahnrad
    27
    Nabe
    28
    Baugruppe
    29
    Nabe
    30
    Getriebevorrichtung
    31
    Ringrad
    32
    Planetenbolzen
    33
    Radiallager
    34
    Anlaufscheiben
    35
    Lagerstelle
    36
    Bohrung
    37
    Kanal
    38
    Querkanal
    39
    Sonnenrad
    40
    Zuführung
    41
    Querbohrung
    42
    Pfeil/Schmieröl
    43
    Kavität
    44
    Lagersitz
    45
    Lagersitz
    D
    Distanz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019132603 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Getriebevorrichtung (1, 30) zumindest aufweisend ein Zahnrad (2, 26) und einen Planetenträger (3), wobei das Zahnrad (2, 26) und der Planetenträger (3) zu einer Einheit miteinander verbunden sind, und wobei - der Planetenträger (3) aus wenigstens zwei sich axial einander gegenüberliegenden und axial miteinander verbundenen Trägerabschnitten (4, 5) gebildet ist, wobei axial mit einer Zentralachse (6) der Getriebevorrichtung (1, 30) gleichgerichtet ist, - das Zahnrad (2, 26) mit einem ersten Trägerabschnitt (4) der Trägerabschnitte (4, 5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Trägerabschnitt (4) der Trägerabschnitte (4, 5) ein Bauteil aus Blech ist, welches an einer Nabe (7, 27) des Zahnrades befestigt ist.
  2. Getriebevorrichtung (1, 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Trägerabschnitte (4, 5) aus Blech sind.
  3. Getriebevorrichtung (1, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Trägerabschnitt (4) der Trägerabschnitte (4, 5) mit Verbindungsstücken (12) versehen ist, welche eine axiale Distanz (D) zwischen den beiden Trägerabschnitten (4, 5) überbrücken und durch welche die Trägerabschnitte (4, 5) miteinander verbunden sind.
  4. Getriebevorrichtung (1, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (2) und der Planetenträger (3) und/oder die Trägerabschnitte (4, 5) mittels Schweißverbindungen (13, 14, 15, 16) miteinander verbunden sind.
  5. Getriebevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (7) einteilig mit dem Zahnrad (2) ausgebildet ist.
  6. Getriebevorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (27) ein zu dem Zahnrad (26) separates und mit dem Zahnrad (26) verbundenes Bauteil ist.
  7. Getriebevorrichtung (1, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von wenigstens einem Trägerabschnitt (4) der Trägerabschnitte (4, 5) und einem Teil des Zahnrads (2, 26) ein erster Hohlraum (8) eingeschlossen ist.
  8. Getriebevorrichtung (1, 30) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (2, 26) innen zumindest partiell so hohl ausgebildet ist, dass randseitig einer innenzylindrischen Fläche (9) eine zur Zentralachse (6) hin offene Kavität (10) ausgebildet ist, wobei der erste Hohlraum (8) und die Kavität (10) mittels eines Kanals (11) strömungstechnisch miteinander verbunden sind.
  9. Getriebevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Planetentrieb (17) und mit einer Schmiervorrichtung (18), wobei der Planetentrieb (17) wenigstens ein am Planetenträger (3) mittels wenigstens einer Lagerstelle (35) gelagertes Planetenrad (20) aufweist, und wobei die Schmiervorrichtung (18) zumindest einen von wenigstens einem Trägerabschnitt (4) der Trägerabschnitte (4, 5) und einem Teil des Zahnrads (2, 26) eingeschlossenen ersten Hohlraum (8), einen durch mindestens eine Innenfläche (25) einer Kavität (10) teilweise begrenzten zweiten Hohlraum (21), einen Kanal (11) und einen Durchlass (22) aufweist, wobei der zweite Hohlraum (21) und der erste Hohlraum (8) mittels des Kanals (11) strömungstechnisch miteinander verbunden sind und wobei die Lagerstelle (35) über den Durchlass (22) mit dem ersten Hohlraum (8) strömungstechnisch verbunden ist.
  10. Getriebevorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hohlraum (8) durch einen Oberflächenabschnitt (23) einer Getriebewelle (24) begrenzt ist.
DE102022109498.7A 2022-04-20 2022-04-20 Getriebevorrichtung mit einem Planetentrieb und mit einer Schmiervorrichtung Pending DE102022109498A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109498.7A DE102022109498A1 (de) 2022-04-20 2022-04-20 Getriebevorrichtung mit einem Planetentrieb und mit einer Schmiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109498.7A DE102022109498A1 (de) 2022-04-20 2022-04-20 Getriebevorrichtung mit einem Planetentrieb und mit einer Schmiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022109498A1 true DE102022109498A1 (de) 2023-10-26

Family

ID=88238545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109498.7A Pending DE102022109498A1 (de) 2022-04-20 2022-04-20 Getriebevorrichtung mit einem Planetentrieb und mit einer Schmiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022109498A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106697A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenbolzen mit Schmieraussparung sowie Planetengetriebe
DE102018125026A1 (de) 2018-10-10 2020-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes und aktiver Wankstabilisator eines Kraftfahrzeuges mit diesem Planetengetriebe
EP3734112A1 (de) 2019-04-30 2020-11-04 Flender GmbH Planetengetriebe
DE102019209056A1 (de) 2019-06-24 2020-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Sonnenwelle mit Verbundwerkstoff
DE102019132603A1 (de) 2019-12-02 2021-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106697A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenbolzen mit Schmieraussparung sowie Planetengetriebe
DE102018125026A1 (de) 2018-10-10 2020-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes und aktiver Wankstabilisator eines Kraftfahrzeuges mit diesem Planetengetriebe
EP3734112A1 (de) 2019-04-30 2020-11-04 Flender GmbH Planetengetriebe
DE102019209056A1 (de) 2019-06-24 2020-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Sonnenwelle mit Verbundwerkstoff
DE102019132603A1 (de) 2019-12-02 2021-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200488B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
DE102010054939A1 (de) Lageranordnung für einen Turbolader und Turbolader
EP1704339B1 (de) Aussenring eines radlagers und axiale sicherung des aussenringes
DE102010054870A1 (de) Planetenradanordnung für ein Getriebe sowie Einsatz und Ölfangeinrichtung für die Planetenradanordnung
DE102013216795A1 (de) Planetentrieb mit einem Planetenträger, Planetenbolzen und mit auf den Planetenbolzen drehbar gelagerten Planetenrädern
DE102009024027A1 (de) Maschinenelement
DE102019219218A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102009036986B4 (de) Ausgleichsgetriebe
WO2004020856A1 (de) Lagerung einer welle
DE102022109498A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem Planetentrieb und mit einer Schmiervorrichtung
EP1694974B1 (de) Radlager in einem radträger
DE102018120930A1 (de) Planetengetriebe mit einem Planetenträger, Planetenrädern, Planetenbolzen und mit einer Schmiervorrichtung
EP1694975B1 (de) Aussenring eines radlagers in einem radträger
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
EP4031783B1 (de) Baureihe von planetengetrieben, windkraftanlage, industrie-applikation und verwendung von wälzlagern
DE102017120883A1 (de) Planetenbolzen für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe
DE102018112249A1 (de) Planetengetriebe
DE102022130444B4 (de) Wellenmodul, Verfahren zur Montage eines Wellenmoduls und Getriebevorrichtung
DE102009040817A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2023174471A1 (de) Wellenmodul und verfahren zur montage eines wellenmoduls
DE102012204364A1 (de) Doppeldifferenzialvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017106767A1 (de) Kegelradgetriebe mit integriertem Planetengetriebe-Differential
DE102017106697A1 (de) Planetenbolzen mit Schmieraussparung sowie Planetengetriebe
DE102022102951A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer Zahnradwelle und zwei Lagerstellen für eine Lagerstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication