DE102022109463A1 - Kontaktanordnung für einen Koaxialstecker und Mehrfach-Kontaktanordnung - Google Patents

Kontaktanordnung für einen Koaxialstecker und Mehrfach-Kontaktanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102022109463A1
DE102022109463A1 DE102022109463.4A DE102022109463A DE102022109463A1 DE 102022109463 A1 DE102022109463 A1 DE 102022109463A1 DE 102022109463 A DE102022109463 A DE 102022109463A DE 102022109463 A1 DE102022109463 A1 DE 102022109463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
inner conductor
insulating body
conductor contact
contact arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022109463.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Samir Aboulkassem
Guenther Mumper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to US18/053,929 priority Critical patent/US20230155326A1/en
Priority to JP2022179208A priority patent/JP2023072680A/ja
Priority to KR1020220149777A priority patent/KR20230069854A/ko
Priority to CN202211404069.1A priority patent/CN116130998A/zh
Priority to EP22206861.1A priority patent/EP4181327A1/de
Publication of DE102022109463A1 publication Critical patent/DE102022109463A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für einen Koaxialstecker (1), umfassend einen Innenleiterkontakt (5) und einen Isolationskörper (7) mit dielektrischer Funktion, welcher den Innenleiterkontakt (5) umschließt. Lösungen aus dem Stand der Technik sind unhandlich, bergen die Gefahr des Verklemmens eines Innenleiters beim Einführen in eine Einstecköffnung (25) und erlauben keine einfache Messung der korrekten Position des Innenleiterkontakts (5). Bekannte Lösungen werden durch die vorliegende Erfindung dadurch verbessert, dass der Innenleiterkontakt (5) eine Einstecköffnung (25) zum Einstecken eines Gegenkontaktes in den Innenleiterkontakt (5) aufweist und dass die Einstecköffnung (25) Einführschrägen (27) aufweist, die vom Innenleiterkontakt (5) und vom Isolationskörper (7) gebildet sind. Eine Mehrfach-Kontaktanordnung (2) weist eine erste Kontaktanordnung (1, 1a) und eine zweite Kontaktanordnung (1, 1b) und einen gemeinsamen Isolationskörper (7a) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für einen Koaxialstecker, umfassend einen Innenleiterkontakt und einen Isolationskörper mit dielektrischer Funktion, welcher den Innenleiterkontakt umschließt.
  • Beim Zusammenstecken zweier Kontaktanordnungen, wie zweier Koaxialverbinder, beispielsweise eines Steckers mit einer Buchse oder einer Kupplung kann eine fehlerhafte Positionierung eines innenliegenden zentralen Kontaktes das Zusammenstecken verhindern und den zentralen Kontakt derartig deformieren, dass dieser nicht mehr verwendet werden kann. In der Serienproduktion werden Kontaktanordnungen für einen Koaxialstecker, welche zu einem fehlerhaften Zusammenstecken führen würden, aussortiert. Dies kann zu erhöhten Herstellungskosten führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit eine Kontaktanordnung für einen Koaxialstecker zu schaffen, der die Fehleranfälligkeit beim Zusammenstecken bekannter Kontaktanordnungen reduziert.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe für die oben genannte Kontaktanordnung für einen Koaxialstecker dadurch, dass der Innenleiterkontakt eine Einstecköffnung zum Einstecken eines Gegenkontaktes in den Innenleiterkontakt aufweist und die Einstecköffnung Einführschrägen aufweist, die vom Innenleiterkontakt und vom Isolationskörper gebildet sind.
  • Dies hat den Vorteil, dass mittels der Einführschrägen das Risiko eines fehlerhaften Zusammensteckens verringert werden kann, da die Einstecköffnung eine größere Varianz der Positionierung des Gegenkontaktes erlaubt. Somit können auch die an den Innenleiterkontakt gestellten Fertigungs- und Lagetoleranzen verringert werden, was wiederum zu einer Verringerung des Ausschusses an, diese Toleranzen übersteigenden, und somit auszusortierenden Kontaktanordnungen reduziert. Dies kann die Herstellungskosten der Kontaktanordnung reduzieren. Dadurch, dass auch der Innenleiterkontakt eine Einführschräge bildet, kann er in Richtung der Einführöffnung verlängert werden, was die HF-Eigenschaften der Kontaktanordnung verbessert.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Mehrfach-Kontaktanordnung, umfassend eine erste erfindungsgemäße Kontaktanordnung und eine zweite erfindungsgemäße Kontaktanordnung, wobei der Isolationskörper der ersten Kontaktanordnung und der Isolationskörper der zweiten Kontaktanordnung einen gemeinsamen Isolationskörper bilden.
  • Sowohl die erste Kontaktanordnung, als auch die zweite Kontaktanordnung haben den Vorteil, dass mittels der Einführschrägen das Risiko eines fehlerhaften Zusammensteckens verringert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Kontaktanordnung für einen Koaxialstecker und die erfindungsgemäße Mehrfach-Kontaktanordnung können durch weitere, nachfolgend beschriebene optionale Merkmale verbessert werden. Diese zusätzlichen Merkmale können beliebig miteinander kombiniert und einzelne Merkmale weggelassen werden.
  • Der Isolationskörper kann aus einem Dielektrikum bestehen, d.h., aus einer elektrisch schwach- oder nichtleitenden Substanz.
  • Die Kontaktanordnung für einen Koaxialstecker kann insbesondere ein Koaxialverbinder sein.
  • Der Koaxialverbinder kann bevorzugt eine Koaxialbuchse oder eine Koaxialkupplung sein. Diese weisen einen weiblichen Innenleiterkontakt auf, der ausgestaltet ist, einen stiftförmigen Gegenkontakt aufzunehmen. Eine Positionierung der Teile des Koaxialverbinders zueinander bezieht sich, sofern nicht explizit anders angegeben, auf einen Montagezustand des Koaxialverbinders, wobei im Montagezustand beispielsweise der Isolationskörper den Innenleiterkontakt umschließt.ln einer Ausgestaltung der Mehrfach-Kontaktanordnung können der Innenleiterkontakt der ersten Kontaktanordnung und der Innenleiterkontakt der zweiten Kontaktanordnung symmetrisch im gemeinsamen Isolationskörper und/oder parallel zueinander angeordnet sein.
  • In einer Ausgestaltung der Mehrfach-Kontaktanordnung kann der Innenleiterkontakt ein erster Innenleiterkontakt sein und die Mehrfach-Kontaktanordnung einen zweiten Innenleiterkontakt umfassen. Beide Innenleiterkontakte, der erste Innenleiterkontakt und der zweite Innenleiterkontakt, können identisch ausgebildet sein.
  • In der Mehrfach-Kontaktanordnung sind der Isolationskörper der ersten Kontaktanordnung und der Isolationskörper der zweiten Kontaktanordnung monolytisch, d.h. einstückig miteinander verbunden bzw. ausgebildet.
  • Insbesondere kann eine solche Mehrfach-Kontaktanordnung ein Twinaxialverbinder sein. Dieser weist zwei voneinander abgeschirmte Innenleiter oder Innenleiterkontakte auf. Beide Innenleiterkontakte weisen eine Einstecköffnung zum Einstecken eines Gegenkontaktes in den Innenleiterkontakt auf, wobei die Einstecköffnungen der zwei Innenleiterkontakte jeweils Einführschrägen aufweisen, die vom jeweiligen Innenleiterkontakt und vom Isolationskörper gebildet sind.
  • Der erste Innenleiterkontakt und der zweite Innenleiterkontakt können symmetrisch im gemeinsamen Isolationskörper und/oder parallel zueinander angeordnet sein.
  • In weiteren Ausgestaltungen kann die Mehrfach-Kontaktanordnung mehr als zwei erfindungsgemäße Kontaktanordnungen und somit auch mehr als zwei Innenleiterkontakte aufweisen, beispielsweise drei, vier, fünf oder mehr Innenleiterkontakte. Diese können alle identisch ausgeformt sein, oder sich alle unterscheiden, beispielsweise im Durchmesser der aufzunehmenden Gegenkontakte.
  • Eine Anzahl der im Isolationskörper vorgesehenen Aufnahmeöffnungen (auch: Ausnehmungen, Taschen oder Durchgangsbohrungen) kann somit der Anzahl an Kontaktanordnungen, bzw. die Anzahl an Innenleiterkontakten der Mehrfach-Kontaktanordnung entsprechen. Bevorzugt erstrecken sich die Aufnahmeöffnungen parallel zur Einsteckrichtung, und parallel zueinander. Weiter bevorzugt sind die Aufnahmeöffnungen äquidistant voneinander angeordnet, so dass auch die Innenleiterkontakte äquidistant voneinander im Isolationskörper einsetzbar oder eingesetzt sind.
  • Die Mehrfach-Kontaktanordnung kann ein Twinaxialverbinder und insbesondere ein Twinaxialstecker oder eine Twinaxialbuchse sein.
  • Ein Twinaxialverbinder kann ein Differentialverbinder sein, der ausgestaltet ist, symmetrische Signale über ein Paar von Innenleitern zu übertragen. Dies hat den Vorteil einer größeren möglichen Datenübertragungsrate und der Adressierbarkeit mehrerer angeschlossener Endgeräte je Verbindung. Solche Verbinder können beispielsweise für Datenübertragungen über eine SATA3- oder DisplayPort-Schnittstelle verwendet werden
  • Der erste und der zweite Innenkontakt können symmetrisch, bevorzugt spiegelsymmetrisch im Koaxialverbinder, insbesondere in einem Steckergesicht des Koaxialverbinders, angeordnet sein.
  • Die Mehrfach-Kontaktanordnung kann ein kreisförmiges Steckergesicht aufweisen. In einer weiteren Ausgestaltung kann das Steckergesicht der Mehrfach-Kontaktanordnung eine Form aufweisen, die sich aus zwei Halbkreisen und einem, zwischen den Halbreisen angeordnetem Rechteck zusammensetzt. Hierbei entspricht der Durchmesser der Halbkreise der Seitenlänge der Seiten des Rechtecks, welche die Halbkreise berühren.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden optionale Merkmale einer Kontaktanordnung für einen Koaxialstecker mit einem Innenleiterkontakt beschrieben. Die Ausführungen zum Innenleiterkontakt und dessen Bestandteile sind auf einen zweiten Innenleiterkontakt der zweiten Kontaktanordung übertragbar. Die Kontaktanordnung für einen Koaxialstecker wird im Folgenden als Koaxialverbinder bezeichnet.
  • Der Koaxialverbinder kann verbessert werden, indem die Einführschrägen zusammen einen Einführtrichter bilden. Ein solcher Einführtrichter kann die Fertigungs- und Lagetoleranzen, die an den Innenleiterkontakt gestellt werden, verringern und erleichtert das Einführen des Gegenkontaktes in die Einstecköffnung.
  • Somit schließt sich bevorzugt jede Einführschräge des Innenleiterkontakts an eine Einführschräge des Isolationskörpers an. Die Einführschrägen können somit alternierend angeordnet sein und den Einführtrichter ausbilden. Dies hat den Vorteil, dass sich keine Toleranzketten für den Innenleiterkontakt oder den Isolationskörper ausbilden, sondern jeweils die einzelnen Toleranzen des Innenleiterkontakts und des Isolationskörpers betrachtet werden. Hierbei kann eine erreichbare Fehleranfälligkeit im Falle einzelner Toleranzen geringer sein als im Falle einer Toleranzkette.
  • Die Umfangsrichtung kann bevorzugt um eine Achse des Koaxialverbinders verlaufen. Bevorzugt ist die Achse des Koaxialverbinders parallel zu einer Erstreckungsrichtung desselben angeordnet bzw. orientiert.
  • Bei einer Mehrfach-Kontaktanordnung kann die Umfangsrichtung um eine Achse des ersten bzw. des zweiten Innenleiterkontakts verlaufen. Für jeden Innenleiterkontakt kann eine jeweilige Umfangsrichtung definiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Koaxialverbinders können zwei sich gegenüberliegende Einführschrägen des Innenleiterkontakts und zwei sich gegenüberliegende Einführschrägen des Isolationskörpers den Einführtrichter ausbilden. Eine derartige Anordnung von sich bezüglich einer Achse des Koaxialverbinders gegenüberliegenden, insbesondere diametral gegenüberliegenden Einführschrägen hat den Vorteil, dass eine Anordnung der Einführschrägen des Innenleiterkontakts und des Isolationskörpers auf einfache Weise realisiert werden kann. Die diametral gegenüberliegenden Einführschrägen können jeweils um 90° zueinander um die Achse des Koaxialverbinders gedreht sein.
  • Besonders bevorzugt können sich der Innenleiterkontakt und der Isolationskörper entlang einer Längsrichtung erstrecken, wobei diese Längsrichtung der Achse des Koaxialverbinders bzw. der Steckrichtung entspricht, wobei sich der Innenleiterkontakt in Längsrichtung bis zu einem steckeröffnungsseitigen Ende des Isolationskörpers erstrecken kann.
  • Bei einer Mehrfach-Kontaktanordnung können sich die Innenleiterkontakte und der gemeinsame Isolationskörper jeweils entlang der Längsrichtung erstrecken, welche parallel zur Achse des Koaxialverbinders bzw. parallel zur Steckrichtung orientiert ist.
  • Das steckeröffnungsseitige Ende des Isolationskörpers ist jenes Ende, welches in dieselbe Richtung weist wie die Einstecköffnung des Innenleiterkontakts.
  • Eine solche Anordnung des Innenleiterkontakts in Relation zum Isolationskörper hat mehrere Vorteile.
  • Zum einen verbessert diese Positionierung die Hochfrequenzeigenschaften des Koaxialverbinders, da der Innenleiterkontakt in Steckrichtung mit dem Isolationskörper, bevorzugt bündig, endet. Somit kann verhindert werden, dass ein in die Einführöffnungen einzuführendes Kontaktelement freistehend zwischen dem steckeröffnungsseitigen Ende des Isolationskörpers und dem steckeröffnungsseitigen Ende des Innenleiterkontakts verläuft, was die Hochfrequenzeigenschaften verschlechtern würde. Ferner kann ein Positionierabstand des Innenleiterkontaktes zu einem in die Einführöffnung einzuführenden Kontaktelement optimiert werden, was die Hochfrequenzeigenschaften verbessern kann. Hochfrequenzeigenschaften eines Koaxialverbinders sind beispielsweise die Dämpfung bzw. Übertragungsqualität eines HF-Signals bzw. die Güte der Abschirmung gegen Störsignale.
  • Der Innenleiterkontakt erstreckt sich somit bevorzugt nicht über den Isolationskörper hinaus und ist bevorzugt auch nicht von dessen steckeröffnungsseitigem Ende zurückgesetzt.
  • Bei einer Mehrfach-Kontaktanordnung erstreckt sich somit bevorzugt keiner der Innenleiterkontakte über den gemeinsamen Isolationskörper hinaus und bevorzugt ist auch keiner der Innenleiterkontakte von dessen steckeröffnungsseitigem Ende zurückgesetzt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Koaxialverbinders kann der Innenleiterkontakt spielfrei im Isolationskörper aufgenommen sein. Insbesondere können die Einführschrägen des Isolationskörpers und des Innenleiterkontakts bündig nebeneinander angeordnet sein, oder sich bündig gegenseitig berühren, oder in einem Spaltabstand voneinander beabstandet angeordnet sein, der bevorzugt weniger als ein Zehntel eines Durchmessers der Einstecköffnung beträgt. Weiter bevorzugt kann dieser Spaltabstand weniger als ein Zwanzigstel des Durchmessers der Einstecköffnung betragen.
  • Eine spielfreie Aufnahme des Innenleiterkontakts im Isolationskörper verhindert ein Verkanten oder Verklemmen des Innenleiterkontakts im Isolationskörper.
  • Der Innenleiterkontakt kann insbesondere ohne radiale Vorspannung im Isolationskörper aufgenommen sein. Dies hat den Vorteil, dass beim Zusammenbauen des Koaxialverbinders keine radiale Auslenkung von Elementen des Innenleiterkontakts und/oder von Elementen des Isolationskörpers notwendig ist und somit ein Verklemmen oder Verkanten beider Elemente zueinander verhindert wird.
  • Besonders bevorzugt kann die Einführschräge zumindest abschnittsweise durch federnd hin zum Isolationskörper auslenkbare Federarme des Innenleiterkontakts ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass die federnd auslenkbaren Federarme des Innenleiterkontakts eine radial nach innen wirkende Rückstellkraft der Federarme auf ein eingestecktes Kontaktelement ausüben und somit eine sichere elektrische Verbindung mit dem eingesteckten Kontaktelement hergestellt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Koaxialverbinder kann verbessert werden, indem dieser einen Außenleiterkontakt umfasst, welcher den Isolationskörper und den Innenleiterkontakt umschließt. Der Außenleiterkontakt erstreckt sich parallel zum Innenleiterkontakt und parallel zum Isolationskörper. Bevorzugt erstreckt sich der Außenleiterkontakt ebenfalls bis zum steckeröffnungsseitigen Ende des Isolationskörpers. Der Außenleiterkontakt ist durch den Isolationskörper stets galvanisch vom Innenleiterkontakt getrennt.
  • Bei einer Mehrfach-Kontaktanordnung kann der Außenleiterkontakt bevorzugt beide Innenleiterkontakte umschließen, wobei der Außenleiterkontakt auch in dieser Ausgestaltung durch den gemeinsamen Isolationskörper stets galvanisch von den Innenleiterkontakten getrennt sein kann.
  • Um beim Zusammenbau des Koaxialverbinders eine korrekte Anordnung der Einführschrägen zu gewährleisten, kann der Isolationskörper des Koaxialverbinders in einer bevorzugten Ausgestaltung Zentrierungselemente zum verdrehsicheren Einsetzen des Isolationskörpers in den Außenleiterkontakt aufweisen. Diese können sich bevorzugt radial nach außen, das heißt weg vom Innenleiterkontakt erstrecken. Solche Zentrierungselemente erleichtern das Einstellen einer rotatorischen Orientierung des Isolationskörpers bezüglich des Außenleiterkontakts bzw. des Außenleiterkontakts bezüglich des Isolationskörpers. Ebenso kann ein korrektes Einsetzen des Isolationskörpers in den Außenleiterkontakt sichergestellt werden.
  • Der Koaxialverbinder kann weiter verbessert werden, indem der Isolationskörper Kodierelemente zum verdrehsicheren Einsetzen des Innenleiterkontakts in den Isolationskörper aufweist. Analog der rotatorischen Ausrichtung zwischen Isolationskörper und Außenleiterkontakt kann mittels der Kodierelemente der Innenleiterkontakt rotatorisch zum Isolationskörper ausgerichtet und in diesen geführt eingesetzt werden. Die rotatorische Ausrichtung erfolgt jeweils um die Steckachse bzw. die Längsrichtung.
  • Bei einer Mehrfach-Kontaktanordnung dienen die Kodierelemente jeweils zur rotatorischen Ausrichtung eines Innenleiterkontaktes um die Achse des entsprechenden Innenleiterkontakts. Jeder Innenleiterkontakt kann mittels jeweiliger Kodierelemente ausrichtbar sein.
  • Zur rotatorischen Ausrichtung ist es vorteilhaft, wenn der Innenleiterkontakt Gegen-Kodierelemente aufweist, die ausgestaltet sind, mit den Kodierelementen des Isolationskörpers wechselzuwirken und wenigstens eine rotatorische Ausrichtung zwischen Innenleiterkontakt und Isolationskörper festzulegen.
  • Diese Gegen-Kodierelemente können als Erhebung, beispielsweise in Form einer Lasche oder Finne geformt sein, die in die Kodierelemente in Form eines Schlitzes oder einer Nut eingesetzt und in diesen geführt werden können.
  • Besonders bevorzugt können die Gegen-Kodierelemente des Innenleiterkontakts einen Anschlag ausbilden, der ausgestaltet ist, die Position des Innenleiterkontakts beim Einsetzen in den Isolationskörper in Längsrichtung zu begrenzen. Somit können die Gegen-Kodierelemente diese beiden Funktionen zeitgleich erfüllen, die rotatorische Ausrichtung und das Bereitstellen eines Anschlages.
  • Bei einer Mehrfach-Kontaktanordnung kann jede Kontaktanordnung Gegen-Kodierelemente für den entsprechenden ersten Innenleiterkontakt oder den entsprechenden zweiten Innenleiterkontakt aufweisen.
  • Der Anschlag kann durch eine zum steckeröffnungsseitigen Ende weisende Fläche realisiert sein, welche mit einer vom steckeröffnungsseitigen Ende weg weisenden Anschlagfläche des Isolationskörpers in Eingriff gebracht wird, wenn der Innenleiterkontakt in den Isolationskörper eingesetzt wird und seine Montagestellung erreicht ist.
  • Diese Montagestellung kann durch Rastelemente, auf die hier nicht weiter eingegangen werden soll, gesichert sein.
  • Der Innenleiterkontakt und/oder der Außenleiterkontakt können Stanz-Biege-Teile sein.
  • Im Folgenden wird der erfindungsgemäße Koaxialverbinder anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben werden. In den Zeichnungen sind rein beispielhafte Ausgestaltungen des Koaxialverbinders gezeigt, wobei in anderen Ausgestaltungen des Koaxialverbinders Merkmale des gezeigten Koaxialverbinders weggelassen und/oder beliebig miteinander kombiniert werden können.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Koaxialverbinders/der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung für einen Koaxialstecker;
    • 2 eine Explosionsdarstellung des Koaxialverbinders der 1;
    • 3 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Koaxialverbinders entlang der in 1 gezeigten Linie A-A;
    • 4 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Koaxialverbinders entlang der in 1 gezeigten Linie B-B;
    • 5 eine perspektivische Ansicht einer Mehrfach-Kontaktanordnung; und
    • 6 eine Schnittdarstellung der Mehrfach-Kontaktanordnung der 5 entlang der in 5 gezeigten Linie C-C.
  • In der 1 ist die erfindungsgemäße Kontaktanordnung für einen Koaxialstecker 1 gezeigt. Die Kontaktanordnung 1 kann auch als Koaxialverbinder 1 bezeichnet werden und ist in perspektivischer Ansicht gezeigt. Rein beispielhaft ist ein Koordinatensystem gezeigt, welches eine x-Richtung, eine y-Richtung und eine z-Richtung kennzeichnet.
  • Der in 1 gezeigte Koaxialverbinder 1 ist rein beispielhaft eine Koaxialkupplung 3, kann allerdings auch als eine (nicht gezeigte) Koaxialbuchse ausgestaltet sein. Sowohl die Koaxialkupplung 3, als auch die Koaxialbuchse sind für ein Zusammenstecken mit einem Koaxialstecker (dieser ist nicht gezeigt, der Koaxialstecker weist einen stiftförmigen Innenleiter auf) ausgestaltet. Die Koaxialkupplung 3, als auch die (nicht gezeigte) Koaxialbuchse sind somit weibliche Endstücke zum Verbinden zweier Koaxialkabel 4.
  • Die Koaxialkupplung 3 weist einen Innenleiterkontakt 5 und einen, den Innenleiterkontakt 5 umschließenden Isolationskörper 7 auf. Der Isolationskörper 7 besteht aus einem Dielektrikum 9, das heißt, aus einem elektrisch isolierenden Material 11.
  • Ferner weist der Koaxialverbinder 1 einen Außenleiterkontakt 13 auf, der aus einem Metall 15 bestehen kann und elektrisch mit einem Außenleiter des Koaxialkabels 4 verbunden ist. Der Außenleiter stellt eine Schirmung des Koaxialkabels 4 dar.
  • Der Innenleiterkontakt 5, der Isolationskörper 7 als auch der Außenleiterkontakt 13 erstrecken sich in eine Steckrichtung 15, die parallel zur z-Richtung orientiert ist. Ein Steckergesicht 17 des Koaxialverbinders 1 weist in Steckrichtung 15. Die Steckrichtung 15 entspricht einer Längsrichtung 19 entlang welcher sich der Koaxialverbinder 1 erstreckt.
  • Der Koaxialverbinder 1 weist ein steckerseitiges Ende 21 und ein kabelseitiges Ende 23 auf. Am kabelseitigen Ende 23 ist das Koaxialkabel 4 mit dem Koaxialverbinder 1 verbunden. Dies ist schematisch dargestellt.
  • Das Steckergesicht 17 wird durch ein steckeröffnungsseitiges Ende 41 des Innenleiterkontakts 5 und durch das steckeröffnungsseitige Ende 41 des Isolationskörpers gebildet.
  • Am steckerseitigen Ende 21 weist der Innenleiterkontakt 5 eine Einstecköffnung 25 auf. Diese ist dazu ausgestaltet, einen Gegenkontakt (nicht gezeigt), beispielsweise in Form eines stiftförmigen Innenleiters eines Koaxialsteckers, aufzunehmen.
  • Die Einstecköffnung 25 weist in der gezeigten Ausgestaltung des Koaxialverbinders 1 vier Einführschrägen 27 auf. Diese werden sowohl vom Innenleiterkontakt 5, als auch vom Isolationskörper 7 gebildet. Zur Unterscheidung können die Einführschrägen 27 des Innenleiterkontakts 5 als erste Einführschrägen 29 und die Einführschrägen 27 des Isolationskörpers 7 als zweite Einführschrägen 31 bezeichnet werden.
  • Die ersten und zweiten Einführschrägen 27, 29 sind jeweils paarweise gebildet und liegen sich diametral gegenüber. Die gezeigte Ausgestaltung des Koaxialverbinders 1 weist rein beispielhaft vier Einführschrägen 27 auf, wobei in anderen Ausgestaltungen eine nahezu beliebige Anzahl von ersten Einführschrägen 29 und eine nahezu beliebige Anzahl zweiter Einführschrägen 31 vorgesehen sein kann. Besonders bevorzugt und praktikabel ist jedoch jeweils ein Paar erster und zweiter Einführschrägen 29, 31 vorgesehen, wobei in einer Umfangsrichtung 33 jeweils eine erste Einführschräge 29 auf eine zweite Einführschräge 31 folgt. Die Einführschrägen 27 bilden einen Einführtrichter 35 aus.
  • Der Innenleiterkontakt 5 ist ohne radiale Vorspannung im Isolationskörper 7 aufgenommen. In anderen (nicht gezeigten) Ausgestaltungen kann der Innenleiterkontakt 5 spielfrei im Isolationskörper 7 aufgenommen sein.
  • Die ersten Einführschrägen 27 sind an auslenkbaren Federarmen 37 ausgeformt, welche radial weg von einer Achse 39 des Koaxialverbinders hin zum Isolationskörper 7 auslenkbar sind.
  • Die 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Koaxialverbinders 1, wobei die gestrichelte Linie schematisch darstellt, wie, das heißt, entlang welcher Richtungen der Innenleiterkontakt 5 im Isolationskörper 7 und der Isolationskörper im Außenleiterkontakt 13 aufgenommen ist.
  • In 2 ist ferner erkennbar, dass sowohl der Innenleiterkontakt 5 als auch der Außenleiterkontakt 13 Stanz-Biege-Teile 43 sind, die eine Stanz-Biege-Naht 45 aufweisen.
  • In 2 sind ferner die paarweise angeordneten ersten und zweiten Einführschrägen 29, 31 erkennbar, die vom Innenleiterkontakt 5 bzw. vom Isolationskörper 7 gebildet werden.
  • Zur korrekten Orientierung des Isolationskörpers 7 bezüglich des Außenleiterkontakts 13 weist der Isolationskörper 7 Zentrierungselemente 47 auf.
  • Zur korrekten Orientierung des Innenleiterkontakts 5 bezüglich des Isolationskörpers 7 weist der Isolationskörper 7 Kodierelemente 51 auf. Diese sind im Inneren des Isolationskörpers 7 ausgebildet und in 4 gezeigt.
  • Der Innenleiterkontakt 5 weist Gegen-Kodierelemente 49 auf, die ausgestaltet sind, mit den Kodierelementen 51 des Isolationskörpers 7 wechselzuwirken.
  • Die Gegen-Kodierelemente 49 des Innenleiterkontakts 5 sind in der gezeigten Ausgestaltung als Lasche bzw. Finne 53 ausgestaltet, die in einer Aussparung 55 bzw. Nut 57 des Isolationskörpers 7 eingesetzt werden kann. In der gezeigten Ausgestaltung sind die Kodierelemente 51 als Aussparung 55 bzw. Nut 57 gebildet.
  • In anderen Ausgestaltungen kann die Nut 57 am Innenleiterkontakt 5 und die Finne 53 am Isolationskörper 7 gebildet sein. Auch andere Ausgestaltungen von wechselwirkenden Kodierelementen 49, 51 sind denkbar.
  • Mittels der Zentrierungselemente 47, der Kodierelemente 51 und der Gegen-Kodierelemente 49 ist eine rotatorische Ausrichtung des Isolationskörpers 7 zum Außenleiterkontakt 13 bzw. des Innenleiterkontakts 5 zum Isolationskörper 7 möglich.
  • Die Gegen-Kodierelemente 49 des Innenleiterkontakts 5 bilden ferner einen Anschlag 59 aus. Dieser ist ausgestaltet, eine Position des Innenleiterkontakts 5 beim Einsetzen in den Isolationskörper 7 in Längsrichtung 19 zu begrenzen. Hierfür kann der Anschlag 59 an einer Anschlagfläche 61 des Isolationskörpers 7 anschlagen, wie in 4 dargestellt.
  • In der 3 ist der Koaxialverbinder 1 der 1 in einem Schnitt entlang der punktierten Linie A-A gezeigt. Zu erkennen ist, dass sich der Innenleiterkontakt 5 und der Isolationskörper 7 entlang der Längsrichtung 19 erstrecken. Auch der Innenleiterkontakt 5 erstreckt sich in der Längsrichtung 19 bis zum steckeröffnungsseitigen Ende 41 des Isolationskörpers 7. Dies verbessert die Hochfrequenzeigenschaften des Koaxialverbinders 1, da stets eine definierte und durchgängige Abschirmung des Innenleiterkontakts 5 und nach dem Zusammenstecken mit einem Gegenstecker auch eine definierte und durchgängige Abschirmung des Innenleiters gewährleistet wird.
  • Diese Ausgestaltung des Koaxialverbinders 1 hat ferner den Vorteil, dass eine Testspitze 63, diese ist schematisch in Form eines Rechtecks dargestellt, am steckerseitigen Ende 21 des Koaxialverbinders 1, d.h. hin zum Steckergesicht 17 bewegt und mit diesem in Berührung gebracht werden kann. Mit dieser Testspitze 63 kann der Innenleiterkontakt 5 berührt werden. Dies erlaubt es, die Position des Innenleiterkontakts 5 im Isolationskörper 7 zu bestimmen bzw. eine korrekte Position zu bestätigen.
  • Ferner ist in der 3 erkennbar, dass der Innenleiterkontakt 5 durch Rastelemente 65 in Form von Rasthaken 67 in Rastöffnungen 69 des Isolationskörpers 7 gesichert ist.
  • In 5 und 6 ist eine Mehrfach-Kontaktanordnung 2 gezeigt. Die Mehrfach-Kontaktanordnung 2 kann als Koaxialverbinder 1 bezeichnet werden und ist ein Twinaxialverbinder 1c. Auch der gezeigte Twinaxialverbinder 1ca ist eine Koaxialkupplung 3, d.h. insbesondere eine Twinaxialkupplung 3a.
  • Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausgestaltung der Kontaktanordnung 1 weist die Mehrfach-Kontaktanordnung 2 zwei Kontaktanordnungen 1auf. Eine erste Kontaktanordnung 1a und eine zweite Kontaktanordnung 1b sind identisch ausgestaltet. Die Mehrfach-Kontaktanordnung weist somit einen ersten Innenleiterkontakt 5a und einen zweiten Innenleiterkontakt 5b auf. Die Elemente der Innenleiterkontakte 5a und 5b entsprechen jenen der Innenleiterkontakt 5 der zuvor beschriebenen Ausgestaltung.
  • Die gezeigte Mehrfach-Kontaktanordnung 2 weist somit einen ersten Einführtrichter 35a und einen zweiten Einführtrichter 35b auf.
  • Eine solche Mehrfach-Kontaktanordnung 2 hat den Vorteil, dass über ein Paar von Innenleiterkontakten 5 beispielsweise symmetrische Signale mit einer höheren Datenrate übertragen werden können. Solche Verbinder und Kabel können vorteilhafterweise zur Kontaktierung von SATA3- oder DisplayPort-Schnittstellen verwendet werden. Die Innenleiterkontakte 5 sind nebeneinander angeordnet und galvanisch voneinander getrennt.
  • Auch die gezeigte Ausgestaltung der Mehrfach-Kontaktanordnung 2 weist die weiteren Elemente wie die zweiten Einführschrägen 31, die ersten Einführschrägen 29, den Isolationskörper 7 bestehend aus einem Dielektrikum 9, d.h. einem isolierenden Material 11 und den Außenleiterkontakt 13 auf. Bei der gezeigten Mehrfach-Kontaktanordnung 2 sind der Isolationskörper 7 der ersten Kontaktanordnung 1a und der Isolationskörper 7 der zweiten Kontaktanordnung 1b monolitisch, d.h. einstückig ausgestaltet und bilden einen gemeinsamen Isolationskörper 7a.
  • Die gezeigte Mehrfach-Kontaktanordnung 2 hat ein ovales Steckergesicht 17a, welches eine Form beschreibt, die sich aus zwei Halbkreisen und einem Rechteck zusammensetzt, wobei das Rechteck zwischen den Halbkreisen angeordnet ist.
  • Eine alternative Geometrie des Steckergesichts 17 ist schematisch auf der rechten Seite der 5 in Form eines runden Steckergesichts 17b gezeigt.
  • In der 6 ist die Mehrfach-Kontaktanordnung 2 der 5 in geschnittener Ansicht entlang der Linie C-C gezeigt. Deutlich zu erkennen ist die identische Ausgestaltung des ersten Innenleiterkontakts 5a und des zweiten Innenleiterkontakts 5b, sowie der Einführtrichter 35a und 35b. Beide Innenleiterkontakte 5 erstrecken sich gleich weit zum steckerseitigen Ende 21. Beide Innenleiterkontakt der 5 sind ferner vom Außenleiterkontakt 13 komplett umgeben und durch den gemeinsamen Isolationskörper 7a galvanisch sowohl voneinander als auch vom Außenleiterkontakt 13 getrennt.
  • Ferner ist zu erkennen, dass sich die Innenleiterkontakte 5a und 5b im Inneren des gemeinsamen Isolationskörpers 7a in ihrer Form geringfügig vom Innenleiterkontakt 5 der 1 bis 4 unterscheiden. Am steckerseitigen Ende 21, d.h. in der Ausformung der Elemente des Steckergesichts 17 und insbesondere in deren Funktion des erleichterten Einsteckens eines Gegenkontaktes unterscheiden sich die beiden Ausgestaltungen nicht. Die allgemeine Geometrie des Steckergesichts 17 und auch die Anzahl der Innenleiterkontakte 5 und somit die Anzahl der Einführtrichter 35 ist unterschiedlich, wie im Vergleich der 1 mit der 5 ersichtlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktanordnung für einen Koaxialstecker / Koaxialverbinder
    1a
    erste Kontaktanordung
    1b
    zweite Kontaktanordnung
    1c
    Twinaxialverbinder
    2
    Mehrfach-Kontaktanordnung
    3
    Koaxialkupplung
    3a
    Twinaxialkupplung
    4
    Koaxialkabel
    5
    Innenleiterkontakt
    5a
    erster Innenleiterkontakt
    5b
    zweiter Innenleiterkontakt
    7
    Isolationskörper
    7a
    gemeinsamer Isolationskörper
    9
    Dielektrikum
    11
    isolierendes Material
    13
    Außenleiterkontakt
    14
    Metall
    15
    Steckrichtung
    17
    Steckergesicht
    17a
    ovales Steckergesicht
    17b
    rundes Steckergesicht
    19
    Längsrichtung
    21
    steckerseitiges Ende
    23
    kabelseitiges Ende
    25
    Einstecköffnung
    27
    Einführschräge
    29
    erste Einführschräge
    31
    zweite Einführschräge
    33
    Umfangsrichtung
    35
    Einführtrichter
    35a
    erster Einführtrichter
    35b
    zweiter Einführtrichter
    37
    auslenkbarer Federarm
    39
    Achse des Koaxialverbinders
    41
    steckeröffnungsseitiges Ende
    43
    Stanz-Biege-Teil
    45
    Stanz-Biege-Naht
    47
    Zentrierungselemente
    49
    Gegen-Kodierelemente
    51
    Kodierelemente
    53
    Lasche bzw. Finne
    55
    Aussparung
    57
    Nut
    59
    Anschlag
    61
    Anschlagfläche
    63
    Testspitze
    65
    Rastelement
    67
    Rasthaken
    69
    Rastöffnung
    x
    x-Richtung
    y
    y-Richtung
    z
    z-Richtung

Claims (15)

  1. Kontaktanordnung (1) für einen Koaxialstecker, umfassend - einen Innenleiterkontakt (5) und - einen Isolationskörper (7) mit dielektrischer Funktion, welcher den Innenleiterkontakt (5) umschließt, wobei der Innenleiterkontakt (5) eine Einstecköffnung (25) zum Einstecken eines Gegenkontaktes in den Innenleiterkontakt (5) aufweist und wobei die Einstecköffnung (25) Einführschrägen (27) aufweist, die vom Innenleiterkontakt (5) und vom Isolationskörper (7) gebildet sind.
  2. Kontaktanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Einführschrägen (27) zusammen einen Einführtrichter (35) bilden.
  3. Kontaktanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei in einer Umfangsrichtung (33) eine Einführschräge (27, 29) des Innenleiterkontakts (5) auf eine Einführschräge (27, 31) des Isolationskörpers (7) folgt.
  4. Kontaktanordnung (1) nach Anspruch 3, wobei zwei sich gegenüberliegende Einführschrägen (29) des Innenleiterkontakts (5) und zwei sich gegenüberliegende Einführschrägen (31) des Isolationskörpers (7) den Einführtrichter (35) ausbilden.
  5. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sich der Innenleiterkontakt (5) und der Isolationskörper (7) entlang einer Längsrichtung (19) erstrecken, wobei sich der Innenleiterkontakt (5) in Längsrichtung (19) bis zu einem steckeröffnungsseitigen Ende (41) des Isolationskörpers (7) erstreckt.
  6. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Innenleiterkontakt (5) spielfrei im Isolationskörper (7) aufgenommen ist.
  7. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Innenleiterkontakt (5) ohne radiale Vorspannung im Isolationskörper (7) aufgenommen ist.
  8. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Einführschräge (27) zumindest abschnittsweise durch federnd hin zum Isolationskörper (7) auslenkbare Federarme (37) des Innenleiterkontakts (5) ausgebildet wird.
  9. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend einen Außenleiterkontakt (13), welcher den Isolationskörper (7) und den Innenleiterkontakt (5) umschließt.
  10. Kontaktanordnung (1) nach Anspruch 9, wobei der Isolationskörper (7) Zentrierungselemente (47) zum verdrehsicheren Einsetzen des Isolationskörpers (7) in den Außenleiterkontakt (13) aufweist.
  11. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Isolationskörper (7) Kodierelemente (51) zum verdrehsicheren Einsetzen des Innenleiterkontakts (5) in den Isolationskörper (7) aufweist.
  12. Kontaktanordnung (1) nach Anspruch 11, wobei der Innenleiterkontakt Gegen-Kodierelemente (49) aufweist, die ausgestaltet sind, mit den Kodierelementen (51) des Isolationskörpers (7) wechselzuwirken und wenigstens eine rotatorische Ausrichtung zwischen Innenleiterkontakt (5) und Isolationskörper (7) festzulegen.
  13. Kontaktanordnung (1) nach Anspruch 12, wobei die Gegen-Kodierelemente (49) des Innenleiterkontakts (5) einen Anschlag (59) ausbilden, der ausgestaltet ist, die Position des Innenleiterkontakts (5) beim Einsetzen in den Isolationskörper (7) in Längsrichtung (19) zu begrenzen.
  14. Mehrfach-Kontaktanordnung (2), umfassend eine erste Kontaktanordnung (1, 1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und eine zweite Kontaktanordnung (1, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Isolationskörper (7) der ersten Kontaktanordnung (1, 1a) und der Isolationskörper (7) der zweiten Kontaktanordnung (1, 1b) einen gemeinsamen Isolationskörper (7a) bilden.
  15. Mehrfach-Kontaktanordnung (2) nach Anspruch 14, wobei der Innenleiterkontakt (5) der ersten Kontaktanordnung (1, 1 a) und der Innenleiterkontakt (5) der zweiten Kontaktanordnung (1, 1b) symmetrisch im gemeinsamen Isolationskörper (7a) und/oder parallel zueinander angeordnet sind.
DE102022109463.4A 2021-11-12 2022-04-19 Kontaktanordnung für einen Koaxialstecker und Mehrfach-Kontaktanordnung Pending DE102022109463A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/053,929 US20230155326A1 (en) 2021-11-12 2022-11-09 Contact arrangement for a coaxial plug and mutliple contact arrangement
JP2022179208A JP2023072680A (ja) 2021-11-12 2022-11-09 同軸プラグ用コンタクト装置およびマルチコンタクト装置
KR1020220149777A KR20230069854A (ko) 2021-11-12 2022-11-10 동축 플러그를 위한 접촉 배열체 및 다중 접촉 배열체
CN202211404069.1A CN116130998A (zh) 2021-11-12 2022-11-10 用于同轴插头的接触部组件以及多接触部组件
EP22206861.1A EP4181327A1 (de) 2021-11-12 2022-11-11 Kontaktanordnung für einen koaxialstecker und mehrfachkontaktanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129580 2021-11-12
DE102021129580.7 2021-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022109463A1 true DE102022109463A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=86144334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109463.4A Pending DE102022109463A1 (de) 2021-11-12 2022-04-19 Kontaktanordnung für einen Koaxialstecker und Mehrfach-Kontaktanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022109463A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017005161B4 (de) Verbinderstruktur
DE112018000682B4 (de) Abschirmanschluss
DE112017005166B4 (de) Verbinderstruktur
EP2898571B1 (de) Steckverbinder
DE102009021594B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zum Anschließen der Andern eines mehradrigen Kabels an einen elektrischen Steckverbinder
DE112018000673B4 (de) Abschirmanschluss
DE112017005157B4 (de) Verbinderstruktur
EP2883285B1 (de) Steckverbinder
EP3420612B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP2499709B1 (de) Steckeradapter
DE112018000675B4 (de) Abschirmanschluss
WO2008043115A1 (de) Xlr-kabelsteckverbinder
EP2797175B1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE112018001279T5 (de) Abschirmanschluss und Abschirmverbinder
EP0772261A2 (de) Koaxial-Steckverbindung
EP3396791B1 (de) Aussenleiteranordnung
EP2862237B1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
EP2485344B1 (de) Klinkenbuchse zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung
DE102012105257B4 (de) Isolierkörper eines Steckverbinders
EP4010949B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE112018006437B4 (de) Hebeltyp-Verbinder
DE102022109463A1 (de) Kontaktanordnung für einen Koaxialstecker und Mehrfach-Kontaktanordnung
EP2824775B1 (de) Geschirmte Rundsteckverbindereinheit mit symmetrisch angeordneten Steckkontakten
EP2697869B1 (de) Steckverbinder mit einem kontaktelement
DE112020003789T5 (de) Verbinder und Verbindervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed