DE102022109363A1 - Verfahren zur Frühdetektion eines internen Kurzschlusses in einer Batteriebaugruppe - Google Patents

Verfahren zur Frühdetektion eines internen Kurzschlusses in einer Batteriebaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102022109363A1
DE102022109363A1 DE102022109363.8A DE102022109363A DE102022109363A1 DE 102022109363 A1 DE102022109363 A1 DE 102022109363A1 DE 102022109363 A DE102022109363 A DE 102022109363A DE 102022109363 A1 DE102022109363 A1 DE 102022109363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery cells
cell
cells
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022109363.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Taeyoung Han
Jun-Mo Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102022109363A1 publication Critical patent/DE102022109363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/00714Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current
    • H02J7/00718Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current in response to charge current gradient
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3646Constructional arrangements for indicating electrical conditions or variables, e.g. visual or audible indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug, ein System und ein Verfahren zum Detektieren eines internen Kurzschlusses in einer Batteriebaugruppe des Fahrzeugs. Das System enthält mehrere Sensoren und einen Prozessor. Die mehreren Sensoren erhalten Ladezustände von Batteriezellen der Batteriebaugruppe. Der Prozessor entlädt die Batteriebaugruppe, um auf der Grundlage der Ladezustände der Batteriezellen eine erste Menge von Batteriezellen zu identifizieren, lädt die Batteriebaugruppe, um auf der Grundlage der Ladezustände der Batteriezellen eine zweite Menge der Batteriezellen zu identifizieren, und erzeugt einen Alarm, wenn eine Schnittmenge der ersten Menge und der zweiten Menge nicht leer ist.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein System und ein Verfahren zum Verhindern thermischer Instabilität in Batteriebaugruppen und insbesondere zum Detektieren interner Kurzschlüsse auf der Grundlage von Lade- und Entladecharakteristiken.
  • Ein Elektrofahrzeug arbeitet unter Verwendung einer Batteriebaugruppe mit mehreren Batteriezellen. Allgemein enthält eine Batteriezelle eine Anode, eine Katode und zwischen der Anode und der Katode ein isolierendes Material. Ein Kurzschluss durch das Material kann zur Zellenentladung führen. Es kann dann eine Rückkopplungsschleife auftreten, in der der Strom in dem Kurzschluss eine Zunahme der Temperatur der Batteriezelle verursacht, was den Kurzschlusswiderstand verringert, was eine Zunahme des Stroms durch den Kurzschluss zulässt. Diese Rückkopplungsschleife kann zu einer Erwärmungssituation, die als thermische Instabilität oder TRA bekannt ist, und zu einer Batteriestörung führen. Dementsprechend ist es erwünscht, Batteriezellen mit internen Kurzschlüssen in der Weise zu platzieren, dass Vorbeugungsmaßnahmen ergriffen werden können, bevor eine Batteriestörung auftreten kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform wird ein Verfahren zum Detektieren eines internen Kurzschlusses in einer Batteriebaugruppe eines Fahrzeugs offenbart. Das Verfahren enthält das Entladen der Batteriebaugruppe, um auf der Grundlage der Ladezustände der ersten Menge von Batteriezellen eine erste Menge von Batteriezellen der Batteriebaugruppe zu identifizieren, das Laden der Batteriebaugruppe, um auf der Grundlage der Ladezustände der zweiten Menge von Batteriezellen eine zweite Menge von Batteriezellen der Batteriebaugruppe zu identifizieren, und das Erzeugen eines Alarms, wenn eine Schnittmenge der ersten Menge von Batteriezellen und der zweiten Menge von Batteriezellen nicht leer ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale ist eine Batteriezelle ein Element der Schnittmenge der ersten Menge von Batteriezellen und der zweiten Menge von Batteriezellen, wenn die Batteriezelle den internen Kurzschluss aufweist. Ferner enthält das Verfahren das Identifizieren einer Batteriezelle als ein Element der ersten Menge von Batteriezellen, wenn eine Entladerate der Batteriezelle größer als eine durchschnittliche Entladerate für die Batteriebaugruppe ist. Ferner enthält das Verfahren das Identifizieren einer Batteriezelle als ein Element der zweiten Menge von Batteriezellen, wenn eine Laderate der Batteriezelle kleiner als eine durchschnittliche Laderate für die Batteriebaugruppe ist. Ferner enthält das Verfahren das Berichten einer Anzahl von Batteriezellen in der Schnittmenge der ersten Menge von Batteriezellen und der zweiten Menge von Batteriezellen. Ferner enthält das Verfahren das Entladen der Batteriebaugruppe und das Laden der Batteriebaugruppe, während das Fahrzeug in Betrieb ist. Ferner enthält das Verfahren das Bestimmen, ob sich die Batteriebaugruppe entlädt oder lädt, auf der Grundlage eines Vorzeichens eines Stroms von der Batteriebaugruppe.
  • Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform wird ein System zum Detektieren eines internen Kurzschlusses in einer Batteriebaugruppe eines Fahrzeugs offenbart. Das System enthält mehrere Sensoren und einen Prozessor. Die mehreren Sensoren erhalten Ladezustände bei Batteriezellen der Batteriebaugruppe. Der Prozessor ist dafür konfiguriert, die Batteriebaugruppe zu entladen, um auf der Grundlage der Ladezustände der ersten Menge von Batteriezellen eine erste Menge von Batteriezellen zu identifizieren, die Batteriebaugruppe zu laden, um auf der Grundlage der Ladezustände der zweiten Menge von Batteriezellen eine zweite Menge von Batteriezellen zu identifizieren, und einen Alarm zu erzeugen, wenn eine Schnittmenge der ersten Menge von Batteriezellen und der zweiten Menge von Batteriezellen nicht leer ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale ist eine Batteriezelle ein Element der Schnittmenge der ersten Menge von Batteriezellen und der zweiten Menge von Batteriezellen, wenn die Batteriezelle den internen Kurzschluss aufweist. Ferner ist der Prozessor dafür konfiguriert, eine Batteriezelle als ein Element der ersten Menge von Batteriezellen zu identifizieren, wenn eine Laderate der Batteriezelle kleiner als eine durchschnittliche Entladerate für die Batteriebaugruppe ist. Ferner ist der Prozessor dafür konfiguriert, eine Batteriezelle als ein Element der zweiten Menge von Batteriezellen zu identifizieren, wenn eine Entladerate der Batteriezelle größer als eine durchschnittliche Laderate für die Batteriebaugruppe ist. Ferner ist der Prozessor dafür konfiguriert, eine Anzahl von Batteriezellen in der Schnittmenge der ersten Menge von Batteriezellen und der zweiten Menge von Batteriezellen zu berichten. Ferner ist der Prozessor dafür konfiguriert, die Batteriebaugruppe zu entladen und die Batteriebaugruppe zu laden, während das Fahrzeug in Betrieb ist. Ferner ist der Prozessor dafür konfiguriert, auf der Grundlage eines Vorzeichens eines Stroms von der Batteriebaugruppe zu bestimmen, ob sich die Batteriebaugruppe entlädt oder lädt.
  • Gemäß einer abermals anderen beispielhaften Ausführungsform wird ein Fahrzeug offenbart. Das Fahrzeug enthält mehrere Sensoren und einen Prozessor. Die mehreren Sensoren erhalten Ladezustände von Batteriezellen der Batteriebaugruppe des Fahrzeugs. Der Prozessor ist dafür konfiguriert, die Batteriebaugruppe zu entladen, um auf der Grundlage der Ladezustände der ersten Menge von Batteriezellen eine erste Menge von Batteriezellen zu identifizieren, die Batteriebaugruppe zu laden, um auf der Grundlage der Ladezustände der zweiten Menge von Batteriezellen eine zweite Menge von Batteriezellen zu identifizieren, und einen Alarm zu erzeugen, wenn eine Schnittmenge der ersten Menge von Batteriezellen und der zweiten Menge von Batteriezellen nicht leer ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale ist eine Batteriezelle ein Element der Schnittmenge der ersten Menge von Batteriezellen und der zweiten Menge von Batteriezellen, wenn die Batteriezelle den internen Kurzschluss aufweist. Ferner ist der Prozessor dafür konfiguriert, eine Batteriezelle als ein Element der ersten Menge von Batteriezellen zu identifizieren, wenn eine Laderate der Batteriezelle kleiner als eine durchschnittliche Entladerate für die Batteriebaugruppe ist. Ferner ist der Prozessor dafür konfiguriert, eine Batteriezelle als ein Element der zweiten Menge von Batteriezellen zu identifizieren, wenn eine Entladerate der Batteriezelle größer als eine durchschnittliche Laderate für die Batteriebaugruppe ist. Ferner ist der Prozessor dafür konfiguriert, eine Anzahl von Batteriezellen in der Schnittmenge der ersten Menge von Batteriezellen und der zweiten Menge von Batteriezellen zu berichten. Ferner ist der Prozessor dafür konfiguriert, die Batteriebaugruppe zu entladen und die Batteriebaugruppe zu laden, während das Fahrzeug in Betrieb ist.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der Offenbarung gehen leicht aus der folgenden ausführlichen Beschreibung hervor, wenn sie zusammen mit den beigefügten Zeichnungen genommen wird.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten erscheinen nur beispielhaft in der folgenden ausführlichen Beschreibung, wobei sich die ausführliche Beschreibung auf die Zeichnungen bezieht; es zeigen:
    • 1 ein Elektrofahrzeug gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Batteriezelle des Elektrofahrzeugs;
    • 3 eine grafische Darstellung von Entladeraten für Batteriezellen in verschiedenen Zuständen;
    • 4 eine grafische Darstellung von Laderaten für die Batteriezellen in verschiedenen Zuständen;
    • 5 einen Ablaufplan eines Verfahrens zum Identifizieren einer beeinträchtigten Batteriezelle gemäß einer Ausführungsform;
    • 6 einen Ablaufplan eines Verfahrens zum Bestimmen einer Anwesenheit einer beeinträchtigten Batteriezelle innerhalb einer Batteriebaugruppe; und
    • 7 eine Beziehung zwischen der Wärmeerzeugung in einer Batteriezelle und einem internen Kurzschluss.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungen nicht einschränken. Selbstverständlich bezeichnen überall in den Zeichnungen einander entsprechende Bezugszeichen gleiche oder einander entsprechende Teile und Merkmale.
  • 1 zeigt ein Elektrofahrzeug 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. Das Elektrofahrzeug 100 enthält eine Batteriebaugruppe 102, eine elektrische Last 108, die unter Verwendung von durch die Batteriebaugruppe zugeführter Elektrizität betrieben wird, und ein Steuersystem 110, das die Batteriebaugruppe überwacht. Die Batteriebaugruppe 102 enthält mehrere Batteriezellen 104a, ..., 104n. Mehrere Sensoren 106a, ..., 106n erhalten von den mehreren Batteriezellen 104a, ..., 104n in dieser Reihenfolge Spannungs- und Strommesswerte und senden die Spannungs- und Strommesswerte an das Steuersystem 110. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen sind die mehreren Sensoren 106a, ..., 106n mehrere Voltmeter und Strommesser oder Amperemeter. Die gemessene Spannung und der gemessene Strom an einer Batteriezelle können in einen Ladezustand (SOC) für die Batteriezelle umgewandelt werden. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die Spannungen und Ströme zu verschiedenen Zeitpunkten gemessen werden, um den SOC zu einem ersten Zeitpunkt und den SOC zu einem zweiten Zeitpunkt zu bestimmen. Die Änderung des Ladezustands zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt kann verwendet werden, um eine Entladerate oder eine Laderate für die Batteriezelle zu bestimmen. Die Entladerate und die Laderate sind jeweils durch einen Anstieg angegeben, der durch eine Differenz der SOC-Messwerte zu dem ersten Zeitpunkt und zu dem zweiten Zeitpunkt, dividiert durch ein Zeitintervall zwischen den Messungen, gegeben ist.
  • Die elektrische Last 108 kann einen Motor des Elektrofahrzeugs 100 und/oder andere elektrische Komponenten wie etwa Armaturenbrettbeleuchtungen, Außenbeleuchtungen, Unterhaltungssysteme usw. enthalten. Der Steuersystem 110 enthält einen Prozessor 112 und eine Speichervorrichtung 114 mit verschiedenen darin gespeicherten Programmen oder Anweisungen 116. Der Prozessor 112 kann auf die Programme oder Anweisungen von der Speichervorrichtung 114 zugreifen und die Programme oder Anweisungen ausführen, um die verschiedenen hier offenbarten Berechnungen und Operationen zum Detektieren von Batteriezellen mit internen Kurzschlüssen und zum Erzeugen eines geeigneten Alarms oder zum Ergreifen einer geeigneten Maßnahme auszuführen.
  • Der Steuersystem 110 steht in Kommunikation mit einer Alarmbenachrichtigungseinheit 118 und kann die Alarmbenachrichtigungseinheit benachrichtigen, wenn eine Batteriezelle mit einem internen Kurzschluss detektiert wird. Gemäß einer Ausführungsform kann die Alarmbenachrichtigungseinheit 118 ein Benachrichtigungssignal an einen fernen Server 120 wie etwa OnStar® senden. Der ferne Server 120 kann das Benachrichtigungssignal an Fahrzeughändler, an Fahrzeughersteller und/oder an Sicherheits- und Kundendienstpersonal senden, um eine frühe Benachrichtigung oder Warnung bereitzustellen, um Sicherheitsprobleme für das Fahrzeug oder Fahrzeugmodell zu prüfen. Im Fall schwerer Mangelprobleme kann die Alarmbenachrichtigung an lokale Notfalleinheiten wie etwa die Feuerwehr übermittelt werden. Gemäß anderen Ausführungsformen kann die Alarmbenachrichtigungseinheit 118 ein visuelles Signal für einen Fahrer des Fahrzeugs bereitstellen oder einen Alarm ertönen lassen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können Daten zu einem späteren Zeitpunkt zur Verarbeitung und Durchsicht an den fernen Server 120 gesendet werden, anstatt einen Alarm zu erzeugen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung 200 einer Batteriezelle (z. B. der Batteriezelle 104a). Die Batteriezelle 104a enthält eine Katode 202, eine Anode 204 und ein isolierendes Medium 206, das die Katode von der Anode trennt. Im normalen Betrieb verhindert das isolierende Medium 206, dass zwischen der Katode 202 und der Anode 204 ein Strom fließt. Außerdem zeigt die schematische Darstellung 200 einen Kurzschluss 208 durch das isolierende Medium 206, der wegen Herstellungsmängeln oder Qualitätsverlust des isolierenden Mediums oder durch übermäßige Verwendung der Batteriezelle 104a auftreten kann.
  • Die Batteriezelle 104a kann in irgendeiner Anzahl von Zuständen wie etwa intakt, schwach oder beeinträchtigt sein. In einer neuen Zelle isoliert das isolierende Medium 206 die Katode 202 vollständig von der Anode 204, wobei sie mit voller Kapazität arbeitet. In einer schwachen Zelle isoliert das isolierende Medium 206 die Katode 202 vollständig von der Anode 204, wobei aber die Katode und die Anode wegen einer Verringerung ihrer Fähigkeit zum Halten von Ladung nicht mit voller Kapazität arbeiten. In einer beeinträchtigten Zelle verursacht ein interner Kurzschluss durch das isolierende Medium 206 eine Entladung zwischen der Katode 202 und der Anode 204 durch das isolierende Medium. Die Rate, mit der sich die Batteriezelle entlädt und lädt, hängt von ihrem Zustand ab. Wie hier in Bezug auf 3 und 4 diskutiert wird, können diese Entlade- und Laderaten somit verwendet werden, um beeinträchtigte Zellen zu identifizieren.
  • 3 zeigt eine grafische Darstellung 300 einer Entladerate für Batteriezellen, die in verschiedenen Zuständen sind. Die Zeit ist in Sekunden entlang der Abszisse gezeigt und der Ladezustand (SOC) ist entlang der Ordinatenachse gezeigt. Der Ladezustand ist als ein Verhältnis gezeigt. Somit gibt ein SOC von 1 eine vollständig geladene Batteriezelle an und gibt ein SOC von 0 eine vollständig entladene Batteriezelle an. Die Entladekurven sind für drei Zustände von Batteriezellen: intakte Zellen, schwache Zellen und beeinträchtigte Zellen, gezeigt.
  • Eine erste Entladekurve 302 stellt eine erste Entladerate für eine intakte Zelle dar. Eine zweite Entladekurve 304 stellt eine zweite Entladerate für eine schwache Zelle dar. Eine dritte Entladekurve 306 stellt eine dritte Entladerate für eine beeinträchtigte Zelle dar. Die Zellen sind in der grafischen Darstellung 300 als vollständig geladen beginnend gezeigt, wobei bei 100 Sekunden eine Entladung beginnt. Bei etwa 900 Sekunden entlädt sich eine intakte Zelle (die erste Entladekurve 302) auf etwa 75 % der Vollladung, entlädt sich eine schwache Zelle (die zweite Entladekurve 304) auf etwa 69 % der Vollladung und entlädt sich eine beeinträchtigte Zelle (die dritte Entladekurve 306) auf etwa 71 % der Vollladung. Wie aus der grafischen Darstellung 300 offensichtlich ist, entladen sich schwache Zellen und beeinträchtigte Zellen schneller als neue Zellen.
  • 4 zeigt eine grafische Darstellung 400, die eine Laderate für die in 3 gezeigten Batteriezellen darstellt. Die Zeit ist entlang der Abszisse in Sekunden gezeigt und der Ladezustand (SOC) ist entlang der Ordinatenachse gezeigt. Eine erste Ladekurve 402 stellt eine erste Laderate für eine intakte Zelle dar. Eine zweite Entladekurve 404 stellt ein zweite Laderate für eine schwache Zelle dar. Eine dritte Ladekurve 406 stellt eine dritte Laderate für eine beeinträchtigte Zelle mit einem unbedeutenden internen Kurzschluss dar. Jede Zelle beginnt mit der Ladung null, wobei das Laden bei etwa 100 Sekunden beginnt. Bei etwa 900 Sekunden ist die intakte Zelle (die erste Ladekurve 402) auf etwa 25 % der Vollladung geladen, ist die schwache Zelle (die zweite Ladekurve 404) auf etwa 31 % der Vollladung geladen und ist die beeinträchtigte Zelle (die dritte Ladekurve 406) auf etwa 21 % der Vollladung geladen. Wie aus der grafischen Darstellung 400 offensichtlich ist, laden sich schwache Zellen schneller als intakte Zellen, während sich beeinträchtigte Zellen langsamer als intakte Zellen laden.
  • 5 zeigt einen Ablaufplan 500 eines Verfahrens zum Identifizieren einer beeinträchtigten Batteriezelle gemäß einer Ausführungsform. Im Feld 502 wird eine Zelle entladen und wird eine Entladerate für die Zelle gemessen. Im Feld 504 wird auf der Grundlage der Entladerate eine Entscheidung getroffen. Falls die Entladerate niedrig ist, wird die Zelle im Feld 506 als eine intakte Zelle identifiziert. Falls die Entladerate hoch ist, wird die Zelle im Feld 508 als eine einer Gruppe identifiziert, die eine schwache Zelle oder eine beeinträchtigte Zelle enthält. Im Feld 510 wird die Zelle geladen. Im Feld 512 wird auf der Grundlage der Laderate eine Entscheidung getroffen. Falls die Laderate hoch ist, wird die Zelle im Feld 514 als eine schwache Zelle identifiziert. Falls die Laderate niedrig ist, wird die Zelle im Feld 516 als eine beeinträchtigte Zelle identifiziert. Im Feld 518 wird auf der Grundlage der Identifizierung einer beeinträchtigten Zelle im Feld 516 eine Warnung gesendet.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen wird die Entladerate einer Zelle im Test durch Vergleichen ihrer Entladerate mit der ihrer Nachbarzellen bestimmt. Nachbarzellen werden insgesamt als neu oder intakt angesehen. Somit wird eine Zelle im Test als eine intakte Zelle angesehen, falls ihre Entladerate dieselbe wie eine durchschnittliche Entladerate ihrer Nachbarzellen ist. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine durchschnittliche Entladerate der Nachbarzellen erhalten werden und kann ein Kriterium oder Schwellenwert in Bezug auf die durchschnittliche Entladerate festgesetzt werden. Wenn die Zelle im Test innerhalb des Schwellenwerts liegt, wird sie als dieselbe wie die Nachbarzellen angesehen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Schwellenwert eine Standardabweichung in Bezug auf die durchschnittliche Entladerate oder ein ausgewähltes Vielfaches der Standardabweichung sein. Falls die Entladerate der Zelle im Test kleiner als die durchschnittliche Entladerate ihrer Nachbarzellen ist, wird sie entweder als eine schwache Zelle oder als eine beeinträchtigte Zelle angesehen. Die Entladerate kann als kleiner als die ihrer Nachbarzellen angesehen werden, wenn der Wert ihres Anstiegs außerhalb des in Bezug auf die durchschnittliche Entladerate definierten Schwellenwerts liegt.
  • Ähnlich wird die Laderate einer Zelle im Test durch Vergleichen ihrer Laderate mit der der Nachbarzellen bestimmt. Falls die Laderate der Zelle im Test größer als die durchschnittliche Laderate ihrer Nachbarzellen (d. h. größer als ein in Bezug auf die durchschnittlich Laderate definierter oberer Schwellenwert) ist, wird sie als eine schwache Zelle angesehen. Falls die Laderate der Zelle im Test kleiner als die ihrer Nachbarzellen (d. h. kleiner als ein in Bezug auf die durchschnittliche Laderate definierter unterer Schwellenwert) ist, wird sie als eine beeinträchtigte Zelle angesehen.
  • 6 zeigt einen Ablaufplan 600 eines Verfahrens zum Bestimmen einer Anwesenheit einer beeinträchtigten Batteriezelle innerhalb einer Batteriebaugruppe. Das Verfahren beginnt im Feld 602. Im Feld 604 werden zwei Mengen erzeugt. Eine erste Menge von Batteriezellen (die Menge A) stellt Batteriezellen dar, die eine Laderate aufweisen, die während eines Ladeereignisses kleiner als eine durchschnittliche Entladerate für die Batteriebaugruppe ist. Eine zweite Menge von Batteriezellen (die Menge B) stellt Zellen dar, die eine Entladerate aufweisen, die während eines Entladeereignisses größer als eine durchschnittliche Entladerate für die Batteriebaugruppe ist. Zu Beginn (d. h., bevor irgendwelche Tests ausgeführt worden sind) sind die Menge A und die Menge B leere Mengen. Folglich ist die Schnittmenge der Menge A und der Menge B die leere Menge (A ∩ B = Ø).
  • Im Feld 606 werden der Strom und der SOC der Batteriezellen gemessen. Der Strom gibt an, ob sich die Zellen laden oder entladen. Im Feld 608 wird eine Prüfung vorgenommen, um zu bestimmen, ob die Schnittmenge der Menge A und der Menge B immer noch die leere Menge ist. Falls die Schnittmenge nicht leer ist, geht das Verfahren zum Feld 616 über und wird ein Warnsignal erzeugt. Die Warnung gibt die Anzahl der Zellen an, die in der Schnittmenge der Menge A und der Menge B sind. Daraufhin geht das Verfahren zum Feld 606 zurück und erhält zusätzliche Messwerte des Stroms und des SOC. Zurück im Feld 608 geht das Verfahren zum Feld 610 über, falls die Schnittmenge die leere Menge ist.
  • Im Feld 610 wird das Vorzeichen des Stroms geprüft. Falls der Strom kleiner oder gleich null ist (d. h., falls sich Zellen entladen oder in Ruhe sind), geht das Verfahren zum Feld 612 über. Falls der Strom stattdessen größer als null ist (d. h., falls sich Zellen laden), geht das Verfahren zum Feld 614 über. Im Feld 612 werden Zellen, die sich schneller als mit einer durchschnittlichen Entladerate der Batteriebaugruppe entladen, in der Menge B angeordnet. Im Feld 614 werden Zellen, die sich langsamer als mit einer durchschnittlichen Entladerate der Batteriebaugruppe laden, in der Menge A angeordnet. Entweder von dem Feld 612 oder von dem Feld 614 geht das Verfahren für weitere Messungen zum Feld 606 über.
  • Nachdem der Test wenigstens einmal entweder über das Feld 612 oder über das Feld 614 gegangen ist, ist er im Feld 608 in der Lage, beeinträchtigte Zellen zu identifizieren. Diese beeinträchtigten Zellen werden zu Elementen sowohl der Menge A (d. h. niedrige Laderate) als auch der Menge B (d. h. hohe Entladerate).
  • Somit enthält die Schnittmenge der Menge A und der Menge B beeinträchtigte Zellen. Wenn die Schnittmenge der Menge A und der Menge B nicht leer ist, geht das Verfahren zum Feld 616 über, in dem ein Alarm erzeugt wird. Im Feld 616 kann außerdem die Anzahl beeinträchtigter Batteriezellen berichtet werden.
  • 7 zeigt eine Beziehung 700 zwischen der Wärmeerzeugung in einer Batteriezelle und einem internen Kurzschluss. Der interne Kurzschluss ist in Ohm entlang der Abszisse gezeigt und die Wärme ist in Watt entlang der Ordinatenachse gezeigt. Wie durch die Linie 702 gezeigt ist, nimmt die Menge der durch eine kurzgeschlossene oder beeinträchtigte Batteriezelle erzeugten Wärme zu, während der Widerstand des Kurzschlusses abnimmt. Der Schwellenwiderstand 704 gibt einen Widerstand an, oberhalb dessen die Wärme zu thermischer Instabilität führt. Wenn der Widerstand des Kurzschlusses größer als etwa ein Ohm ist, führt die Menge der erzeugten Wärme nicht zu thermischer Instabilität. Wenn der Widerstand des Kurzschlusses dagegen kleiner als etwa ein Ohm ist, kann die resultierende erzeugte Wärme zu thermischer Instabilität führen. Somit ist es erwünscht, beeinträchtigte Batteriezellen zu detektieren, wenn der Widerstand irgendeines Kurzschlusses darin immer noch größer als etwa ein Ohm ist. Das hier offenbarte Verfahren detektiert die Anwesenheit von Kurzschlüssen, wenn der Widerstand des internen Kurzschlusses etwa über 1 bis 2 Ohm ist.
  • Die hier offenbarten Verfahren können ausgeführt werden, ohne dass es erforderlich ist, dass das Fahrzeug ausgeschaltet oder im Leerlauf gelassen ist. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können beeinträchtigte Batteriezellen identifiziert und ersetzt werden, bevor eine thermische Instabilität auftreten kann.
  • Obwohl die obige Offenbarung anhand beispielhafter Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht der Fachmann, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und Äquivalente für Elemente davon ersetzt werden können, ohne von ihrem Schutzumfang abzuweichen. Zusätzlich können viele Abwandlungen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der Offenbarung anzupassen, ohne von deren wesentlichem Schutzumfang abzuweichen. Somit soll die vorliegende Offenbarung nicht auf die bestimmten offenbarten Ausführungsformen beschränkt sein, sondern alle Ausführungsformen, die in ihrem Schutzumfang liegen, enthalten.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Detektieren eines internen Kurzschlusses in einer Batteriebaugruppe eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren umfasst: Entladen der Batteriebaugruppe, um auf der Grundlage der Ladezustände der ersten Menge von Batteriezellen eine erste Menge von Batteriezellen der Batteriebaugruppe zu identifizieren; Laden der Batteriebaugruppe, um auf der Grundlage der Ladezustände der zweiten Menge von Batteriezellen eine zweite Menge von Batteriezellen der Batteriebaugruppe zu identifizieren; und Erzeugen eines Alarms, wenn eine Schnittmenge der ersten Menge von Batteriezellen und der zweiten Menge von Batteriezellen nicht leer ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Batteriezelle ein Element der Schnittmenge der ersten Menge von Batteriezellen und der zweiten Menge von Batteriezellen ist, wenn die Batteriezelle den internen Kurzschluss aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Identifizieren einer Batteriezelle als ein Element der ersten Menge von Batteriezellen, wenn eine Entladerate der Batteriezelle größer als eine durchschnittliche Entladerate für die Batteriebaugruppe ist, umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Identifizieren einer Batteriezelle als ein Element der zweiten Menge von Batteriezellen, wenn eine Laderate der Batteriezelle kleiner als eine durchschnittliche Laderate für die Batteriebaugruppe ist, umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Berichten einer Anzahl von Batteriezellen in der Schnittmenge der ersten Menge von Batteriezellen und der zweiten Menge von Batteriezellen umfasst.
  6. System zum Detektieren eines internen Kurzschlusses in einer Batteriebaugruppe eines Fahrzeugs, wobei das System umfasst: mehrere Sensoren, um Ladezustände von Batteriezellen der Batteriebaugruppe zu erhalten; und einen Prozessor, der dafür konfiguriert ist: die Batteriebaugruppe zu entladen, um auf der Grundlage der Ladezustände der ersten Menge von Batteriezellen eine erste Menge von Batteriezellen zu identifizieren; die Batteriebaugruppe zu laden, um auf der Grundlage der Ladezustände der zweiten Menge von Batteriezellen eine zweite Menge von Batteriezellen zu identifizieren; und einen Alarm zu erzeugen, wenn eine Schnittmenge der ersten Menge von Batteriezellen und der zweiten Menge von Batteriezellen nicht leer ist.
  7. System nach Anspruch 6, wobei die Batteriezelle ein Element der Schnittmenge der ersten Menge von Batteriezellen und der zweiten Menge von Batteriezellen ist, wenn die Batteriezelle einen internen Kurzschluss aufweist.
  8. System nach Anspruch 6, wobei der Prozessor ferner dafür konfiguriert ist, eine Batteriezelle als ein Element der ersten Menge von Batteriezellen zu identifizieren, wenn eine Laderate der Batteriezelle kleiner als eine durchschnittliche Entladerate für die Batteriebaugruppe ist.
  9. System nach Anspruch 6, wobei der Prozessor ferner dafür konfiguriert ist, eine Batteriezelle als ein Element der zweiten Menge von Batteriezellen zu identifizieren, wenn eine Entladerate der Batteriezelle kleiner als eine durchschnittliche Laderate für die Batteriebaugruppe ist.
  10. System nach Anspruch 6, wobei der Prozessor ferner dafür konfiguriert ist, eine Anzahl von Batteriezellen in der Schnittmenge der ersten Menge von Batteriezellen und der zweiten Menge von Batteriezellen zu berichten.
DE102022109363.8A 2021-07-14 2022-04-15 Verfahren zur Frühdetektion eines internen Kurzschlusses in einer Batteriebaugruppe Pending DE102022109363A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/375,491 US20230017485A1 (en) 2021-07-14 2021-07-14 Method for early detection of an internal short in a battery pack
US17/375,491 2021-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022109363A1 true DE102022109363A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=84547141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109363.8A Pending DE102022109363A1 (de) 2021-07-14 2022-04-15 Verfahren zur Frühdetektion eines internen Kurzschlusses in einer Batteriebaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230017485A1 (de)
CN (1) CN115622165A (de)
DE (1) DE102022109363A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116482551B (zh) * 2023-04-26 2024-03-29 上海玫克生储能科技有限公司 模组内短路的标定方法、测量方法、系统、设备及介质

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835362A (en) * 1973-08-09 1974-09-10 Safe Flight Instrument Defective battery condition/charging system warning device
JP4010288B2 (ja) * 2003-07-29 2007-11-21 ソニー株式会社 二次電池の残容量算出方法およびバッテリパック
JP4995643B2 (ja) * 2007-06-11 2012-08-08 パナソニック株式会社 非水系電解質二次電池の内部短絡検知方法および装置
US8049465B2 (en) * 2007-10-10 2011-11-01 Texas Instruments Incorporated Systems, methods and circuits for determining micro-short
US20090155674A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-18 Mitsumi Electronic Co., Ltd. Battery Pack, Portable Device, Internal Short Detecting Method, and Internal Short Detecting Program
US7795843B2 (en) * 2007-12-28 2010-09-14 Intel Corporation Short circuit detection for batteries
US8253383B2 (en) * 2009-02-05 2012-08-28 O2Micro Inc Circuits and methods for monitoring multi-cell battery packs
CA2905013C (en) * 2013-03-13 2021-03-30 Tiax Llc System and methods for detection of internal shorts in batteries
US9531038B2 (en) * 2013-07-31 2016-12-27 Dell Products, Lp System and method of cell block voltage analytics to improve balancing effectiveness and identify self-discharge rate
CN107064803B (zh) * 2016-12-16 2019-12-13 蔚来汽车有限公司 电池内短路的在线检测方法
US10978889B1 (en) * 2017-06-14 2021-04-13 Hadal, Inc. System and methods for multi-level battery protection
TWI649573B (zh) * 2017-12-04 2019-02-01 財團法人工業技術研究院 電池內短路阻抗之偵測方法和系統
KR20210030284A (ko) * 2018-07-05 2021-03-17 볼보 트럭 코퍼레이션 차량의 배터리 시스템을 제어하는 방법
US11035904B2 (en) * 2018-07-23 2021-06-15 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery control apparatus and method for detecting internal short of battery
KR20200101754A (ko) * 2019-02-20 2020-08-28 삼성에스디아이 주식회사 배터리 제어 장치 및 배터리 제어 방법
US11186198B2 (en) * 2019-05-31 2021-11-30 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for vehicle battery cell failure detection and overcharge protection
KR20210000207A (ko) * 2019-06-24 2021-01-04 삼성에스디아이 주식회사 내부 단락 셀 검출 방법
KR20210039706A (ko) * 2019-10-02 2021-04-12 주식회사 엘지화학 병렬 연결 셀의 연결 고장 검출 방법 및 시스템
KR20210049338A (ko) * 2019-10-25 2021-05-06 주식회사 엘지화학 배터리의 soc를 추정하기 위한 장치, 그것을 포함하는 전기 차량 및 그 방법
KR20210099504A (ko) * 2020-02-04 2021-08-12 삼성전자주식회사 배터리 시스템에서 배터리의 작동 상태를 검출하는 방법 및 시스템
CN111257764A (zh) * 2020-02-24 2020-06-09 上海蔚来汽车有限公司 监控电池短路的方法、系统以及装置
US20210265674A1 (en) * 2020-02-25 2021-08-26 Samsung Sdi Co., Ltd. Method and detector for detecting inhomogeneous cell performance of a battery system
CN113866669B (zh) * 2020-06-30 2023-09-15 宁德时代新能源科技股份有限公司 电芯内部短路故障的检测方法、装置、设备和介质
US11460513B2 (en) * 2020-12-15 2022-10-04 GM Global Technology Operations LLC Assessment of cell group health in a battery pack
CN113711070A (zh) * 2020-12-15 2021-11-26 东莞新能德科技有限公司 电池内短路侦测方法、电子装置和存储介质
US20220352737A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 GM Global Technology Operations LLC Thermal runaway prognosis by detecting abnormal cell voltage and soc degeneration
JP2022175439A (ja) * 2021-05-13 2022-11-25 トヨタ自動車株式会社 バッテリ異常検出装置、バッテリ異常検出方法、及びバッテリ異常検出プログラム
US20230037217A1 (en) * 2021-07-28 2023-02-02 Ford Global Technologies, Llc Battery internal short circuit detection and mitigation
KR20230090871A (ko) * 2021-12-15 2023-06-22 삼성전자주식회사 배터리의 내부 단락을 검출하는 방법 및 장치
KR20230093913A (ko) * 2021-12-20 2023-06-27 삼성전자주식회사 배터리의 단락 검출 장치 및 방법
KR20230167249A (ko) * 2022-05-31 2023-12-08 에스케이이노베이션 주식회사 배터리의 이상 감지 방법 및 이를 실행하는 배터리 관리 시스템
KR20230171293A (ko) * 2022-06-13 2023-12-20 삼성전자주식회사 배터리의 단락 검출 장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20230017485A1 (en) 2023-01-19
CN115622165A (zh) 2023-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013436B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer Brennstoffzelle und zum Überwachen eines Isolationswiderstandswerts eines Hochspannungsbusses sowie Vorrichtung zum Messen eines Isolationswiderstandswerts in einem Brennstoffzellensystem
DE102015116106A1 (de) Sammelschienenisolationswiderstandsschätzung für elektrische isolationsprüfung und -diagnostik
DE102018216025A1 (de) Erdschlussdetektionsvorrichtung
DE102006054294A1 (de) System und Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Leistungsrelais in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102014225374A1 (de) Kriechverlustdetektionsschaltung mit integraler Schaltungsrobustheitsprüfung
DE102016005732A1 (de) Verfahren zur Isolationsüberwachung eines Hochvolt-Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102017208770B4 (de) Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands
DE102020110102A1 (de) Relaisprüfvorrichtung und batteriemanagementsystem
DE102022109363A1 (de) Verfahren zur Frühdetektion eines internen Kurzschlusses in einer Batteriebaugruppe
DE102018216356A1 (de) Detektion abnormaler Selbstentladung von Lithiumionenzellen und Batteriesystem
DE102022105477A1 (de) Prognose thermischer Instabilität durch Detektieren anomaler Zellenspannung und einer SOC-Degeneration
EP4286215A1 (de) Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems
DE102017110620A1 (de) Fehlerdiagnose in einem elektrischen Netzwerk
DE102018202010A1 (de) Verfahren zur Vorhersage einer bevorstehenden Beschädigung einer Verbindungsstelle zwischen zwei elektrischen Leitern in einem Kraftfahrzeugbordnetz, Vorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102014221388A1 (de) Ladezustands-Berechungsvorrichtung
DE102013013471A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zuleitungsimpedanz in mehrzelligen Batteriepacks zur Leitungsfehlererkennung
DE102018219124A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Verschleißzustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Kraftfahrzeug
DE102015012415A1 (de) Vorhersage eines Spannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug
DE102021203706A1 (de) Verfahren zur Isolationsprüfung eines elektrischen Energiespeichers
DE112014003917T5 (de) Batteriesteuervorrichtung
DE102021103949A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Lithium-Plating in einer Lithiumionenzelle sowie Lithiumionenbatterie
DE102020122582A1 (de) Energiebordnetz eines Fahrzeugs
DE102020114214A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Sicherheitszustands einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102022128702B3 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Anteils defekter Batteriezellen, ein Batteriesteuergerät, ein Computerprogramm, ein computerlesbares Speichermedium, eine Batterie und ein Kraftfahrzeug
DE102020104984A1 (de) Unregelmäßigkeitsdiagnosevorrichtung für Leistungsversorgungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed