DE102022107489B3 - Kfz-Traktionsbatteriemodul - Google Patents

Kfz-Traktionsbatteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102022107489B3
DE102022107489B3 DE102022107489.7A DE102022107489A DE102022107489B3 DE 102022107489 B3 DE102022107489 B3 DE 102022107489B3 DE 102022107489 A DE102022107489 A DE 102022107489A DE 102022107489 B3 DE102022107489 B3 DE 102022107489B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degassing
cell
opening
channel
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022107489.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Justus Speichermann
Christoph Orth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102022107489.7A priority Critical patent/DE102022107489B3/de
Priority to US18/127,244 priority patent/US20230318125A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102022107489B3 publication Critical patent/DE102022107489B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/367Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • H01M50/325Re-sealable arrangements comprising deformable valve members, e.g. elastic or flexible valve members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kfz- Traktionsbatteriemodul (10) mit mehreren in einer Reihe angeordneten fluiddichten Batteriezellen (201 - 206), die jeweils eine Entgasungsöffnung (32) aufweisen, die Zellen-Entgasungsöffnungen (22) der Batteriezellen (201 - 206) einer Reihe münden fluidisch parallel in einen einzigen Entgasungskanal (40). Der Entgasungskanal (40) führt zu einer einzigen Modul-Entgasungsöffnung (49), so dass eine einzige Entgasungskanal-Strömungsrichtung (S) festgelegt ist. Den stromabwärtigen Zellen-Entgasungsöffnungen (22) ist jeweils eine in Schließposition gespannte Entgasungsleitklappe (30) zugeordnet, die jeweils über ein Klappengelenk (32) am stromabwärtigen Klappenrand (33) angelenkt ist, die die Zellen-Entgasungsöffnung (22) verschließt und die im Falle einer Zellenentgasung der betreffenden Zellen-Entgasungsöffnung (22) öffnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kfz-Traktionsbatteriemodul mit mehreren in einer Reihe angeordneten fluiddichten Batteriezellen, die jeweils eine Entgasungsöffnung aufweisen, beispielsweise eine obenliegende Entgasungsöffnung.
  • In einem thermischen Fehlerfall in einer Batteriezelle können heiße Zellengase und -partikel durch die in der Regel mit einer Berstscheibe fluidisch zunächst verschlossene Entgasungsöffnung in den Innenraum des Traktionsbatteriemodul-Gehäuses entweichen. Aus DE 10 2013 201 365 A1 ist ein Kfz-Traktionsbatteriemodul bekannt, bei dem die Entgasungsöffnungen der Batteriezellen einer Reihe fluidisch parallel in einen einzigen Entgasungskanal münden. Der Entgasungskanal weist an seinen beiden Kanalenden jeweils eine Modul-Entgasungsöffnung auf. Zwischen den Zellen-Entgasungsöffnungen sind in dem Entgasungskanal mehrere Umschaltklappen vorgesehen, wobei alle Umschaltklappen im Falle einer Zellenentgasung abhängig von dem Ort der entgasenden Batteriezelle in eine der beiden möglichen Klapprichtungen umklappen, um auf diese Weise in dem Entgasungskanal in der Regel zwei Entgasungs- Richtungen für die Entgasung freizugeben. Die vollständig umgeklappten Umschaltklappen verschließen hierdurch jeweils eine Zellen-Entgasungsöffnung, so dass die betreffende Berstscheibe vor dem heißen Zellengas geschützt ist.
  • Allerdings ist der mechanische Schutz der Berstscheiben der intakten Batteriezellen nur dann gewährt, sobald und wenn überhaupt die Umschaltklappe vollständig umgeklappt ist. Das Entgasungskonzept mit zwei Modul-Entgasungsöffnungen ist konstruktiv aufwendig.
  • Aus DE 10 2013 216 071 A1 , GB 2 561 212 A und DE 10 2013 204 087 A1 sind Traktionsbatteriemodule bekannt, bei denen jeder Batteriezelle jeweils eine Entgasungsleitklappe zugeordnet ist, die am stromaufwärtigen Klappenrand angelenkt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein einfaches Kfz-Traktionsbatteriemodul zu schaffen, das in einem Entgasungsfall einen verbesserten Schutz der intakten Batteriezellen bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kfz-Traktionsbatteriemodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Kfz-Traktionsbatteriemodul weist mehrere in einer Reihe angeordnete fluiddichte Batteriezellen auf, die jeweils eine Entgasungsöffnung aufweisen. Die Entgasungsöffnungen aller Batteriezellen liegen in derselben Ebene, und sind in dieselbe Raumrichtung orientiert, öffnen also beispielsweise alle nach vertikal oben. Die Entgasungsöffnungen öffnen nicht in Richtung einer unmittelbar benachbarten Batteriezelle. Die Zellen-Entgasungsöffnungen einer Reihe münden alle fluidisch parallel in einen einzigen Entgasungskanal, der zu einer einzigen Modul-Entgasungsöffnung führt. Dadurch, dass der Entgasungskanal zu einer einzigen Modul-Entgasungsöffnung führt, ist eine einzige Entgasungskanal-Strömungsrichtung festgelegt. Hierdurch ist der Aufbau des Traktionsbatterie-Moduls vereinfacht.
  • Mindestens den meisten Zellen-Entgasungsöffnungen ist jeweils eine in ihre Schließposition vorgespannte Entgasungsleitklappe zugeordnet, die in ihrer Grundposition die Schließposition einnimmt, und die die betreffende Zellen-Entgasungsöffnung fluidisch weitgehend verschließt. Die Entgasungsleitklappe ist jeweils über ein Klappengelenk am stromaufwärtigen Klappenrand angelenkt, so dass die Entgasungsleitklappe im Falle einer Zellenentgasung durch den Gasdruck aufgeschwenkt wird, also geöffnet wird. Der stromaufwärtige Klappenrand ist der Rand der Entgasungsklappe bzw. der Rand der Entgasungsöffnung, der zu der Modul-Entgasungsöffnung des Entgasungskanals fluidisch am weitesten entfernt ist. Mindestens während ihrer Öffnungsbewegung lenkt die Entgasungsleitklappe daher das durch die Zellen-Entgasungsöffnung ausströmende Zellengas stets in Richtung Entgasungskanal-Auslass um, so dass das ausströmende Zellengas einen Strömungsimpuls in Richtung des Entgasungskanal-Auslasses erfährt.
  • Da bei allen intakten Batteriezellen durch den kanalseitigen Überdruck die betreffenden Entgasungsleitklappen in ihre Schließposition gedrückt werden, verbleiben diese Entgasungsleitklappen zuverlässig in ihrer jeweiligen Schließposition. Auf diese Weise sind die intakten Batteriemodule zuverlässig geschützt vor dem Eintritt heißer Zellengase einer anderen entgasenden Batteriezelle.
  • Auf diese Weise wird ein zuverlässiger Schutz der intakten Batteriezellen im Falle einer Entgasung einer nicht-intakten Batteriezelle sichergestellt.
  • Der Kanalquerschnitt des Entgasungskanals vergrößert sich von stromaufwärts nach stromabwärts um vorzugsweise mindestens 30 % zwischen dem stromaufwärtigen Ende und dem stromabwärtigen Ende. Durch die Aufweitung des Entgasungskanals wird der Druck des stromabwärts strömenden Zellgases entsprechend verringert, so dass sich auch die Gastemperatur des Zellengases entsprechend verringert.
  • Vorzugsweise ist in dem Entgasungskanal jeweils ein Öffnungsanschlag vorgesehen, der in einem Entgasungsfall einer Batteriezelle die Öffnungsbewegung der Entgasungsleitklappe begrenzt, und vorzugsweise auf einen maximalen Öffnungswinkel a von weniger als 90° begrenzt. Durch den Öffnungsanschlag wird eine unkontrolliert weite Öffnungsbewegung der Entgasungsleitklappe verhindert. Die Entgasungsleitklappe nimmt in einem Entgasungsfall in der Regel die Anschlagposition ein, die durch den Öffnungsanschlag definiert ist, und nimmt hierbei in der Regel eine Orientierung und Neigung ein, in der sie das ausströmende Gas in die Entgasungskanal-Strömungsrichtung umlenkt.
  • Besonders bevorzugt sind die Entgasungsleitklappe und der betreffende Bereich des Entgasungskanals derart ausgebildet, dass die Entgasungsleitklappe in ihrer an dem Öffnungsanschlag angeschlagenen Öffnungsposition den stromaufwärtigen Teil des Entgasungskanals fluidisch verschließt und abschirmt gegenüber dem stromabwärtigen Teil des Entgasungskanals, der mit der geöffneten Zellen-Entgasungsöffnung fluidisch verbunden ist. Hierdurch wird ein Einströmen des heißen Zellengases in den stromaufwärtigen Teil des Entgasungskanals praktisch vollständig unterbunden.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung ist die stromaufwärtigste Batteriezelle im Entgasungsfall einer der anderen Batteriezellen immer geschützt vor dem Zellengas der anderen Batteriezellen, so dass bei der stromaufwärtigsten Batteriezelle auf eine Entgasungsleitklappe grundsätzlich verzichtet werden kann. Vorzugsweise ist die Zellen-Entgasungsöffnung der stromaufwärtigsten Batteriezelle also klappenfrei ausgebildet.
  • Unter einem Klappengelenk ist grundsätzlich jeder Gelenktyp zu verstehen, der ein einmaliges Aufklappen der Entgasungsleitklappe erlaubt. Hierbei muss es sich nicht um einen Drehgelenk im engeren Sinne handeln. Vorzugsweise wird das Klappengelenk von einer knickbaren Materialbrücke gebildet, die plastisch oder elastisch verformbar, also knickbar ist. Die Materialbrücke kann ein sogenanntes Filmgelenk bilden.
  • Besonders bevorzugt sind die Entgasungsleitklappen einstückig mit einer Kanalwand des Entgasungskanals ausgebildet. Die Entgasungsleitklappen können beispielsweise dadurch hergestellt sein, dass die Entgasungsleitklappe aus dem Entgasungskanal-Kanalwandkörper ausgestanzt ist. Das knickbare Klappengelenk wird durch eine entsprechende Materialschwächung gebildet, die durch eine Kerbung generiert werden kann. Auf diese Weise lassen sich die Entgasungsleitklappen einfach herstellen.
  • Vorzugsweise ist jeder Zellen-Entgasungsöffnung stromaufwärts der Entgasungsleitklappe eine fluiddichte Berstscheibe zugeordnet. Die Entgasungsleitklappe ersetzt also nicht die fluiddichte Berstscheibe, sondern ergänzt diese. Die Entgasungsleitklappe schützt die Berstscheibe vor dem heißen Zellengas einer anderen Batteriezelle.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 schematisch ein Kfz-Traktionsbatteriemodul mit mehreren in einer Reihe angeordneten fluiddichten Batteriezellen, deren Entgasungsöffnungen in einen Entgasungskanal münden, wobei die meisten Entgasungsöffnungen eine Entgasungsleitklappe aufweisen,
    • 2 eine vergrößerte Darstellung einer exemplarischen Batteriezelle mit Entgasungsleitklappe des Kfz-Traktionsbatterie-Moduls der 1, und
    • 3 eine vergrößerte Darstellung der in der 2 dargestellten exemplarischen Batteriezelle.
  • In der 1 ist schematisch ein Kfz-Traktionsbatteriemodul 10 im Längsschnitt XZ dargestellt, das typischerweise plattenartig ausgebildet ist und mit seiner Plattenebene in einer Horizontalebene XY liegend im Fahrzeugboden eingebaut wird. Das Traktionsbatterie-Modul 10 weist in einem fluiddichten Modulgehäuse 12 mindestens eine Reihe mit fluiddichten gleichartigen Batteriezellen 201 - 206 auf, die elektrisch miteinander verschaltet sind. Vorliegend sind exemplarisch sechs gleichartige Batteriezellen 201-206 dargestellt, wobei eine dieser Batteriezellen 20 exemplarisch in den 2 und 3 detaillierter dargestellt ist.
  • Jede Batteriezelle 201 - 206 weist jeweils eine obenliegende Entgasungsöffnung 22 auf, so dass alle Entgasungsöffnungen 22 in einer einzigen Horizontallinie x und in einer einzigen Horizontalebene XY liegen. Oberhalb der Entgasungsöffnungen 22 ist ein horizontal verlaufender linearer Entgasungskanal 40 gebildet, in den die Zellen-Entgasungsöffnungen 22 aller Batteriezellen 201 - 206 fluidisch parallel münden.
  • Der Entgasungskanal 40 wird von einer oberen Kanalwand 42 und einer unteren Kanalwand 46 begrenzt, wobei die untere Kanalwand 46 jeweils Kanalwand-Öffnungen 48 aufweist, die mit den zugeordneten Entgasungsöffnungen 22 der Batteriezellen 201 - 206 korrespondieren. An dem stromabwärtigen Ende des Entgasungskanals 40 ist eine Modul-Entgasungsöffnung 49 vorgesehen, durch die Zellengas aus dem Entgasungskanal 40 nach außen austreten kann. Hierdurch ist eine einzige Entgasungskanal-Strömungsrichtung S festgelegt. Der Entgasungskanal 40 weitet sich kontinuierlich und stufenlos von stromaufwärts nach stromabwärts um mehr als 50 % auf, so dass der Kanalquerschnitt A1 am stromaufwärtigen Ende des Entgasungskanals 40 ca. 50 % kleiner ist als der Kanalquerschnitt A6 am stromabwärtigen Ende des Entgasungskanals 40, an dem die Modul-Entgasungsöffnung 49 angeordnet ist.
  • In jeder Entgasungsöffnung 22 ist jeweils eine fluiddichte Berstscheibe 24 angeordnet, die die betreffende Zellen-Entgasungsöffnung 22 jeweils fluiddicht verschließt. Die Berstscheiben 24 sind derart ausgebildet, dass sie bei einem definierten Differenzdruck aufbrechen, so dass in einer nicht-intakten Batteriezelle das Zellengas aus dem Zelleninneren durch die Entgasungsöffnung 22 in den Entgasungskanal 40 entweichen kann.
  • Die Abdichtung zwischen dem Öffnungsrand einer Zellen-Entgasungsöffnung 22 und dem Öffnungsrand der zugeordneten Kanalwand-Öffnung 48 erfolgt durch eine ringförmige und elektrisch nicht-leitende Dichtung 50, die aus einem Dichtungskörper 52 aus Teflon oder aus einem geeignetem Keramikmaterial besteht, und die eine Dichtungsöffnung 54 definiert.
  • Den fünf stromabwärtigen Zellen-Entgasungsöffnungen 22 ist jeweils eine in Schließposition vorgespannte Entgasungsleitklappe 30 zugeordnet, die jeweils über ein Klappengelenk 32 am stromabwärtigen Klappenrand 33 angelenkt ist. Die Zellen-Entgasungsöffnung 22 der einen stromaufwärtigsten Batteriezelle 201 ist dagegen klappenfrei ausgebildet. Die Entgasungsleitklappen 30 werden jeweils von einem Klappenkörper 34 gebildet, der einstückig mit der unteren Metall-Kanalwand 46 ausgebildet ist. Der Klappenkörper 34 wird jeweils durch einen U-förmigen Stanzschlitz 70 gebildet, der in der Kanalwand 46 die entsprechende Kanalwand-Öffnung 48 definiert. Das Klappengelenk 32 wird durch eine knickbare Materialbrücke 32" gebildet, die durch eine von unten eingebrachte Gelenkkerbe 32` hergestellt ist.
  • An der oberen Kanalwand 42 ist durch den Wandkörper 44 für jede Entgasungsleitklappe 30 jeweils ein Öffnungsanschlag 36 vorgesehen, der in einem Entgasungsfall einer Batteriezelle 202 - 206 die Öffnungsbewegung der betreffenden Entgasungsleitklappe 30' auf einen Öffnungswinkel a von ca. 60° begrenzt, wie beispielsweise in der 3 angedeutet. Der Öffnungsanschlag 36 kann von der oberen Kanalwand 42 selbst gebildet sein, kann alternativ jedoch von einer entsprechenden Anschlagleiste gebildet sein. Wenn die Entgasungsleitklappe 30' in ihrer in der 3 angedeuteten Öffnungsposition steht, bildet sie eine nahezu fluiddichte Abdichtung zwischen dem gegenüber der Entgasungsleitklappe 30' stromaufwärtigen und dem stromabwärtigen Teil des Entgasungskanals 40.
  • In den 2 und 3 ist eine exemplarische Batteriezelle 20 einschließlich einer Entgasungsleitklappe 30 im Detail dargestellt, die einer der fünf stromabwärtigen Batteriezellen 202 - 206 entspricht. Bei einem thermischen Ereignis in einer der letztgenannten fünf Batteriezellen 202 - 206 wird durch den Gasdruck des Zellengases der betreffenden Batteriezelle 20 zunächst die Berstscheibe 24 von innen aufgebrochen und zerstört, so dass das Zellengas durch die zerborstene Berstscheibe 24' nach oben austritt, und durch den Gasdruck des Zellengases die Entgasungsleitklappe 30 in ihre Öffnungsposition verschwenkt wird. Die geöffnete und angeschlagene Entgasungsleitklappe 30' lenkt das heiße Zellengas in die Entgasungskanal-Strömungsrichtung S in Richtung Modul-Entgasungsöffnung 49 um. Durch die stromabwärtige Aufweitung des Entgasungskanals 40 verringert sich der Gasdruck des ausströmenden Zellengases entsprechend, wodurch das Zellengas quasi-adiabatisch abkühlt.
  • Durch den Gasdruck des Zellengases in dem betreffenden Abschnitt des Entgasungskanals 40 werden die Entgasungsleitklappen 30 stromabwärts der geöffneten Entgasungsleitklappe 30` in ihre jeweilige Schließposition gedrückt, so dass die betreffenden Berstscheiben 24 sowohl vor dem Überdruck als auch vor dem heißen Zellengas geschützt sind.

Claims (7)

  1. Kfz- Traktionsbatteriemodul (10) mit mehreren in einer Reihe angeordneten fluiddichten Batteriezellen (201 - 206), die jeweils eine Entgasungsöffnung (22) aufweisen, wobei die Zellen-Entgasungsöffnungen (22) der Batteriezellen (201 - 206) fluidisch parallel in einen einzigen Entgasungskanal (40) münden, wobei der Entgasungskanal (40) zu einer einzigen Modul-Entgasungsöffnung (49) führt, so dass eine einzige Entgasungskanal-Strömungsrichtung (S) festgelegt ist, und den stromabwärtigen Zellen-Entgasungsöffnungen (22) jeweils eine in Schließposition gespannte Entgasungsleitklappe (30) zugeordnet ist, die jeweils über ein Klappengelenk (32) am stromaufwärtigen Klappenrand (33) angelenkt ist, die die Zellen-Entgasungsöffnung (22) verschließt und die im Falle einer Zellenentgasung die betreffenden Zellen-Entgasungsöffnung (22) freigibt dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kanalquerschnitt (A1, A6) des Entgasungskanals (40) von stromaufwärts nach stromabwärts vergrößert, vorzugsweise um mindestens 30 % vergrößert.
  2. Kfz-Traktionsbatteriemodul (10) nach Anspruch 1, wobei in dem Entgasungskanal (40) jeweils ein Öffnungsanschlag (36) vorgesehen ist, der in einem Entgasungsfall einer Batteriezelle (202 - 206) die Öffnungsbewegung der Entgasungsleitklappe (30) begrenzt, vorzugsweise auf einen maximalen Öffnungswinkel (a) von weniger als 90° begrenzt.
  3. Kfz-Traktionsbatteriemodul (10) nach Anspruch 2, wobei die Entgasungsleitklappe (30) derart ausgebildet ist, dass sie in ihrer angeschlagenen Öffnungsposition den stromaufwärtigen Teil des Entgasungskanals (40) fluidisch verschließt.
  4. Kfz-Traktionsbatteriemodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Klappengelenk (32) von einer knickbaren Materialbrücke (32") gebildet ist.
  5. Kfz-Traktionsbatteriemodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Entgasungsleitklappen (30) einstückig mit einer Kanalwand (46) des Entgasungskanals (40) ausgebildet sind.
  6. Kfz-Traktionsbatteriemodul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei jeder Zellen-Entgasungsöffnung (22) eine fluiddichte Berstscheibe (24) zugeordnet ist.
  7. Kfz-Traktionsbatterie-Modul (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Zellen-Entgasungsöffnung (22) der stromaufwärtigsten Batteriezelle (201) klappenfrei ausgebildet ist.
DE102022107489.7A 2022-03-30 2022-03-30 Kfz-Traktionsbatteriemodul Active DE102022107489B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107489.7A DE102022107489B3 (de) 2022-03-30 2022-03-30 Kfz-Traktionsbatteriemodul
US18/127,244 US20230318125A1 (en) 2022-03-30 2023-03-28 Motor vehicle traction battery module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107489.7A DE102022107489B3 (de) 2022-03-30 2022-03-30 Kfz-Traktionsbatteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022107489B3 true DE102022107489B3 (de) 2023-04-20

Family

ID=85773383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022107489.7A Active DE102022107489B3 (de) 2022-03-30 2022-03-30 Kfz-Traktionsbatteriemodul

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230318125A1 (de)
DE (1) DE102022107489B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201365A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einem eine Verschlussklappe aufweisenden Entgasungskanal
DE102013204087A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Entgasungssystem für Batteriemodule
DE102013216071A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
GB2561212A (en) 2017-04-05 2018-10-10 Siemens Ag Housing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201365A1 (de) 2013-01-29 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einem eine Verschlussklappe aufweisenden Entgasungskanal
DE102013204087A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Entgasungssystem für Batteriemodule
DE102013216071A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
GB2561212A (en) 2017-04-05 2018-10-10 Siemens Ag Housing

Also Published As

Publication number Publication date
US20230318125A1 (en) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10111566B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1899207B1 (de) Luftkanalsystem für fahrzeuge, insbesondere für schienenfahrzeuge des personenverkehrs
DE3011109A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer flugzeuge
DE102013108426A1 (de) Ventilbaugruppe und Abgasanlage
DE202017104454U1 (de) Ausströmdüse eines Kraftfahrzeuges
DE202020102654U1 (de) Lüftungsdüse für Fahrzeuge
EP0921044B1 (de) Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102019118243A1 (de) Luftausströmer
DE102015201490A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
EP3737599B1 (de) Fahrzeug mit einer klimaanordnung
DE2644848A1 (de) Fahrzeugdach
DE102021100846A1 (de) Energiespeicher und Fahrzeug mit einem Energiespeicher
DE102007057166A1 (de) Düse, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102022107489B3 (de) Kfz-Traktionsbatteriemodul
DE102012022393A1 (de) Kraftstoffeinfülleinrichtung
EP1204538B1 (de) Luftausströmer mit lamellen
DE3823448A1 (de) Vorrichtung zum beheizen des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
DE3342107C2 (de)
WO2004014677A1 (de) Kilmagehäuse
EP1474646B1 (de) Gepanzertes fahrzeug, insbesondere kampffahrzeug
DE4220790A1 (de) Schaltzelle mit einer Vorrichtung zur Druckentlastung
EP1146285B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Beaufschlagung eines Abhitzekessels mit dem Abgas einer Gasturbine
DE102007003639B3 (de) Elektrische Anlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage
DE1430300C3 (de) Vorrichtung zum Regulieren und Richten des durch eine Luftaustrittsöffnung in die Fahrzeugkabine eines Kraftfahrzeuges eingeblasenen Luftstromes
DE102021118937A1 (de) Luftausströmer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final