DE102022106239B3 - Verfahren zum Betreiben von Schließeinrichtungen mindestens zweier Kraftfahrzeuge, Steuereinrichtung, kraftfahrzeugexterne Servervorrichtung, tragbare Schlüsselvorrichtung, Kraftfahrzeug, und System zum Betreiben der Schließeinrichtungen zweier Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verfahren zum Betreiben von Schließeinrichtungen mindestens zweier Kraftfahrzeuge, Steuereinrichtung, kraftfahrzeugexterne Servervorrichtung, tragbare Schlüsselvorrichtung, Kraftfahrzeug, und System zum Betreiben der Schließeinrichtungen zweier Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102022106239B3
DE102022106239B3 DE102022106239.2A DE102022106239A DE102022106239B3 DE 102022106239 B3 DE102022106239 B3 DE 102022106239B3 DE 102022106239 A DE102022106239 A DE 102022106239A DE 102022106239 B3 DE102022106239 B3 DE 102022106239B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
signal
motor vehicles
key
key device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022106239.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Robin Richter
Sebastian Ehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Cariad SE
Original Assignee
Volkswagen AG
Cariad SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG, Cariad SE filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102022106239.2A priority Critical patent/DE102022106239B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022106239B3 publication Critical patent/DE102022106239B3/de
Priority to US18/182,189 priority patent/US20230294637A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00317Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having only one limited data transmission range
    • G07C2009/00333Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having only one limited data transmission range and the lock having more than one limited data transmission ranges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben von Schließeinrichtungen (40) mindestens zweier einer tragbare Schlüsselvorrichtung (16) zugeordneter Kraftfahrzeuge (12, 14). Die Erfindung sieht vor, dass eine Steuereinrichtung (18) feststellt, dass sich die tragbare Schlüsselvorrichtung (16) in einem vorgegebenen Empfangsbereich um die mindestens zwei Kraftfahrzeuge (12, 14) befindet (S1). Die Steuereinrichtung (18) stellt eine räumliche Lage der tragbaren Schlüsselvorrichtung (16) in Bezug auf zumindest eines der Kraftfahrzeuge (12, 14) fest (S2), und ermittelt dann dasjenige der mindestens zwei Kraftfahrzeuge (12, 14, S5), auf das die Schlüsselvorrichtung (16) ausgerichtet ist. Die Steuereinrichtung (18) stellt ein Steuersignal zum Betreiben der Schließeinrichtung (40) des ermittelten Kraftfahrzeugs (12) bereit, welches ein zumindest teilweises Entriegeln und/oder zumindest teilweises Verriegeln des ermittelten Kraftfahrzeugs (12) beschreibt (S10), und überträgt das bereitgestellte Steuersignal an die Schließeinrichtung (40) des ermittelten Ziel-Kraftfahrzeugs (12, 14, S11).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben von Schließeinrichtungen mindestens zweier Kraftfahrzeuge. Unter einer Schließeinrichtung wird dabei ein Gerät, eine Gerätegruppe oder eine Gerätekomponente verstanden, mit deren Hilfe ein Schloss oder mehrere Schlösser des jeweiligen Kraftfahrzeugs verriegelt und entriegelt werden können. Dabei können die Schlösser unabhängig voneinander verriegelt oder entriegelt werden, oder zentral geschalten werden. Mit anderen Worten können einzelne Türen verriegelt und entriegelt werden, oder zentral alle Türen und Klappen. Die Schließeinrichtung kann insbesondere als Schließsystem des jeweiligen Kraftfahrzeugs ausgestaltet sein.
  • Stehen einem Nutzer regelmäßig mehrere Fahrzeuge zur Verfügung (zum Beispiel Erst- und Zweitwagen) wäre es wünschenswert, wenn der Nutzer lediglich einen Schlüssel für alle Fahrzeuge nutzen kann. Sendet der Nutzer mit seinem Funkschlüssel ein Signal an seine Fahrzeuge, möchte dieser, dass die Aktion (zum Beispiel Öffnen des Fahrzeugs) gegebenenfalls nur für ein Fahrzeug durchgeführt wird und nicht für alle Fahrzeuge, die für den Schlüssel registriert sind.
  • Aktuell gibt es entweder unterschiedliche Schlüssel für unterschiedliche Fahrzeuge beziehungsweise es lassen sich keine Signale mit Hilfe von einfachen Mitteln an ein Fahrzeug senden.
  • Ein anderes aus dem Stand der Technik bekanntes System ermöglicht seinem Nutzer, eine Schlüsselkarte für mehrere Fahrzeuge zu registrieren. Im Schlüsselspeicher eines zur Fahrzeugöffnung geeigneten mobilen Endgeräts (zum Beispiel SmartPhone oder SmartWatch) kann Schlüsselmaterial für mehrere Fahrzeuge hinterlegt sein.
  • Die DE 10 2019 131 690 A1 beschreibt einen Fahrzeugschlüssel zur Steuerung einer Funktion einer Mehrzahl von Fahrzeugen. Der Fahrzeugschlüssel umfasst unter anderem einen Auswahlschalter, der eine Mehrzahl von unterschiedlichen Stellungen zur Auswahl einer entsprechenden Mehrzahl von unterschiedlichen Fahrzeugen aufweist.
  • Die WO 2021/023465 A1 beschreibt ein Schließsystem für ein Kraftfahrzeug in der Art einer KeylessEntry/Go-Funktionalität.
  • Aus der DE 10 2016 008 468 A1 ist ein Fahrzeugschlüssel zur Nutzung mehrerer Fahrzeuge bekannt, der einen mechanischen Umschalter umfasst, eine Anzeigeeinheit und eine Eingabeeinheit zur Auswahl eines Fahrzeuges, eine Schnittstelle zur Verbindung mit einer zentralen Recheneinheit und/oder eine Detektionseinheit zur Erfassung eines nächststehenden Fahrzeuges zur automatischen Konfiguration auf das nächststehende Fahrzeug.
  • Die Variante mit dem Auswahlschalter birgt als Nachteil, dass der Schlüssel programmiert werden muss. Hat der Schlüssel nur einen Auswahlschalter für zwei verschiedene Kraftfahrzeuge, kann damit kein drittes, viertes, und so weiter zusätzliches Kraftfahrzeug betätigt werden. Für eine Kraftfahrzeugflotte mit mehr als zwei Kraftfahrzeugen ist die Variante mit dem programmierbaren Schlüssel also nicht geeignet. Gegebenenfalls muss auf dem Schlüssel noch ein zusätzlicher Auswahlschalter nachgebaut werden.
  • Die Variante nach Art der KeylessEntry/Go-Funktionalität bedingt, dass der Benutzer direkt neben demjenigen Kraftfahrzeug stehen muss, das er auf- oder abschließen möchte, damit das richtige Kraftfahrzeug reagiert. Der Schlüssel muss außerdem für jedes neue, zusätzliche Kraftfahrzeug neu programmiert werden.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist das Bereitstellen der Möglichkeit zum Steuern der Schließeinrichtung mehrerer Kraftfahrzeuge und ein Verbessern der Sensitivität der Fahrzeugdetektion.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen Vorrichtungen, sowie das erfindungsgemäße System gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, dass ein Benutzer der Kraftfahrzeuge mit nur einem einzigen Schlüssel über dessen Ausrichtung oder Orientierung steuern kann, welches der Kraftfahrzeuge entriegelt und/oder verriegelt wird. Mit anderen Worten erfolgt die Adressierung des Signals zum Verriegeln und/oder Entriegeln des Kraftfahrzeugs, einer der Türen oder der Kofferraumklappe in Abhängigkeit von der Ausrichtung des Schlüssels, das heißt in Abhängigkeit von der räumlichen Lage des Schlüssels. Die Ausrichtung kann zum Beispiel in Abhängigkeit von einer Längsachse des Schlüssels ermittelt werden, einer Kompassfunktion des Schlüssels oder zum Beispiel einer Ausrichtung eines vorbestimmten Vorgabebereichs des Schlüssels. Dabei wird unter dem vorbestimmten Vorgabebereich ein Teil des Schlüssels, also der tragbaren Schlüsselvorrichtung, verstanden, der als Referenz für die der Lage gilt. Der Vorgabebereich kann zum Beispiel ein Scheitelpunkt der Schlüsselvorrichtung sein oder zum Beispiel eine Markierung an der tragbaren Schlüsselvorrichtung. Vorzugsweise kann die Ermittlung der Ausrichtung ergänzt werden durch die Detektion einer Entfernung der tragbaren Schlüsselvorrichtung von den vorgegebenen Kraftfahrzeugen.
  • Mit anderen Worten ist eine einzige tragbare Schlüsselvorrichtung vorgesehen, also ein für mehrere Kraftfahrzeuge gemeinsam benutzter Schlüssel, dessen Signal lediglich für ein Kraftfahrzeug bestimmt ist, auf das die Referenz ausgerichtet ist.
  • Durch die Erfindung wird auch insbesondere für die Situation eine sehr präzise Ansteuerung ermöglicht, falls mehrere Fahrzeuge nebeneinander und/oder in gewisser Nähe zueinander stehen, und nur eines aus einer gewissen Entfernung geöffnet werden soll, ohne dass explizit eine Fahrzeugauswahl zum Beispiel über ein Handy-Menü erfolgen muss.
  • Es entfällt die Notwendigkeit, für unterschiedliche Fahrzeuge unterschiedliche Schlüssel nutzen zu müssen, und mit nur einem Schlüssel, also mit nur einer tragbaren Schlüsselvorrichtung, können beliebig viele Kraftfahrzeuge gesteuert werden. Das Verfahren zum Steuern der unterschiedlichen Schließeinrichtungen funktioniert auch sehr gut, falls der Benutzer genau zwischen zwei seiner Kraftfahrzeuge steht. Der Benutzer muss also nicht notwendigerweise neben demjenigen Kraftfahrzeug stehen, dass er auf- und/oder abschließen will. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Kraftfahrzeuge auf einem Terrain stehen, wo der Benutzer nicht ohne weiteres zu demjenigen Kraftfahrzeug, das er entriegeln oder verriegeln möchte, hingehen möchte. Außerdem entfällt die Notwendigkeit, den Schlüssel für jedes zusätzliche Kraftfahrzeug programmieren zu müssen, denn die Steuereinrichtung, also die Komponente zum Steuern des Vorgangs, muss nicht zwangsläufig im Schlüssel verortet sein. Das Verfahren und die Vorrichtungen der Erfindung benötigen außerdem separate Auswahlschalter für jedes der Kraftfahrzeuge.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der Schließeinrichtungen mindestens zweier einer tragbaren Schlüsselvorrichtung zugeordneten Kraftfahrzeuge wird durch eine Steuereinrichtung durchgeführt. Diese Kraftfahrzeuge sind dabei einer einzigen tragbaren Schlüsselvorrichtung zugeordnet. Unter den mindestens zwei der tragbaren Schlüsselvorrichtung zugeordneten Kraftfahrzeugen werden also diejenigen Kraftfahrzeuge verstanden, deren Schließeinrichtungen durch die gleiche Steuereinrichtung gesteuert werden können.
  • Unter einer Steuereinrichtung wird ein Gerät, eine Gerätekomponente oder eine Gerätegruppe verstanden, das/die dazu eingerichtet ist, Signale zu empfangen, diese auszuwerten und Steuersignale zu erzeugen und zu übertragen. Zum Empfangen von Signalen kann die Steuereinrichtung einen entsprechenden Empfänger aufweisen, sowie eine Sendeeinheit zum Versenden der von der Steuereinrichtung erzeugten Steuersignale. Die Steuereinrichtung kann entweder als Gerät, Computerprogramm, Steuerchip oder Geräteteil ausgestaltet sein, oder zum Beispiel auf unterschiedliche Vorrichtungen verteilt sein. Ist die Steuereinrichtung innerhalb eines Systems auf zum Beispiel zwei Kraftfahrzeuge und einen Datenserver verteilt, bildet die Gesamtheit der einzelnen Steuerkomponenten die Steuereinrichtung.
  • Die Steuereinrichtung stellt fest, dass sich die tragbare Schlüsselvorrichtung in einem vorgegebenen Empfangsbereich um die beiden Kraftfahrzeuge befindet. Der Empfangsbereich kann zum Beispiel durch einen Sichtbereich vorgegeben sein, falls zum Beispiel eines der Kraftfahrzeuge, mehrere oder alle Kraftfahrzeuge und/oder die tragbare Schlüsselvorrichtung eine Kamera zum Erfassen der Schlüsselvorrichtung, respektive des Kraftfahrzeugs oder der Kraftfahrzeuge, aufweist. Zusätzlich oder alternativ kann der Empfangsbereich zum Beispiel durch eine durch einen Funkstandard vorgegebene Reichweite festgelegt sein, über den die Schlüsselvorrichtung und die Kraftfahrzeuge kommunizieren können.
  • Die Steuereinrichtung stellt eine räumliche Lage der tragbaren Schlüsselvorrichtung in Bezug auf zumindest eines der Kraftfahrzeuge fest. Mit der räumlichen Lage ist dabei die Lage der Schlüsselvorrichtung innerhalb eines Bezugsystems gemeint, wobei anhand der Lage die Orientierung oder die Ausrichtung der Schlüsselvorrichtung abgeleitet werden kann. Zum Feststellen der räumlichen Lage der tragbaren Schlüsselvorrichtung kann als Referenz zum Beispiel eine Längsachse der Schlüsselvorrichtung dienen, eine Angabe eines Kompasses der tragbaren Schlüsselvorrichtung, eine Angabe eines Neigungssensors der tragbaren Schlüsselvorrichtung, und/oder der räumliche Bezug eines Vorgabebereichs, zum Beispiel eines vorgegebenen Scheitelpunkts der Schlüsselvorrichtung, der zum Beispiel einen Magneten, eine Markierung und/oder eine Lichtquelle aufweisen kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die räumliche Lage anhand eines Bildes der tragbaren Schlüsselvorrichtung festgestellt werden, wobei das Bild vorzugsweise aus einer Kamera eines der Kraftfahrzeuge stammen kann; und/oder anhand einer Lichtintensität, die von Fotosensoren eines der Kraftfahrzeuge oder beider Kraftfahrzeuge erfasst wurde, falls die Schlüsselvorrichtung ein oder mehrere Lichtquellen aufweist. Dies hat vor allem in Dunkeln große Vorteile. Die Schlüsselvorrichtung kann dann zum Beispiel als Taschenlampe oder Laserpointer ausgestaltet sein.
  • Anhand der festgestellten räumlichen Lage der tragbaren Schlüsselvorrichtung ermittelt die Steuereinrichtung dasjenige der mindestens zwei Kraftfahrzeuge, auf das die Referenz der tragbaren Schlüsselvorrichtung ausgerichtet ist. Ist also eine Längsachse der Schlüsselvorrichtung oder eine Lichtquelle der Schlüsselvorrichtung auf eines der Kraftfahrzeuge gerichtet, das zum Beispiel rechts von einem Benutzer der tragbaren Schlüsselvorrichtung steht, wird das rechts vom Benutzer stehende Kraftfahrzeug geöffnet oder geschlossen.
  • Die Steuereinrichtung stellt ein Steuersignal zum Betreiben der Schließeinrichtung des vorbestimmten Kraftfahrzeugs bereit, erzeugt es zum Beispiel. Dabei beschreibt das bereitgestellte Steuersignal ein zumindest teilweises Entriegeln und/oder zumindest teilweises Verriegeln des ermittelten Kraftfahrzeugs. Das Signal zum Öffnen und/oder Schließen ist also im obigen Beispiel spezifisch für das vom Benutzer aus rechts stehende Kraftfahrzeug. Das bereitgestellte Steuersignal kann dann zum Beispiel ein Steuern einer Zentralverriegelung dahingehend beschreiben, dass das vorbestimmte Kraftfahrzeug aufgeschlossen wird. Alternativ kann das bereitgestellte Steuersignal zum Beispiel ein Öffnen der Kofferraumklappe beschreiben. Die Steuereinrichtung überträgt das bereitgestellte Steuersignal an die Schließeinrichtung des ermittelten Kraftfahrzeugs.
  • Es ergeben sich die oben beschriebenen Vorteile.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Steuereinrichtung aus einer Sensoreinrichtung mindestens eines der Kraftfahrzeuge jeweils ein Schlüsseldetektionssignal empfangen, wobei das empfangene Schlüsseldetektionssignal eine mittels der Sensoreinrichtung des jeweiligen Kraftfahrzeugs erfasste Signalstärke eines vorgegebenen Schlüsselsignals der tragbaren Schlüsselvorrichtung beschreibt.
  • Unter einer Sensoreinrichtung wird ein Gerät, eine Gerätekomponente oder eine Gerätegruppe verstanden, das/die mindestens einen Sensor zum Erfassen einer Eigenschaft der Umwelt aufweist. Eine solche Sensorik kann zum Beispiel eine oder mehrere Kameras erfassen, und/oder einen oder mehrere Fotosensoren, und/oder, wie in der hier besprochenen Ausführungsform, zum Beispiel einen oder mehrere Empfänger für ein Funksignal. Ist das Schlüsselsignal aus der tragbaren Schlüsselvorrichtung zum Beispiel ein Funksignal eines vorgegebenen Funkstandards, so kann die Sensoreinrichtung entsprechend dieses Funksignal empfangen und erfassen. Das Schlüsseldetektionssignal, das die Sensoreinrichtung an die Steuereinrichtung überträgt, kann dann zum Beispiel eine Identifikationsnummer der tragbaren Schlüsselvorrichtung beschreiben und/oder eine Lichtstärke, falls das Schlüsselsignal Licht ist, und/oder, ist das Schlüsselsignal zum Beispiel eine magnetische Strahlung eines Magneten der Schlüsselvorrichtung, eine Magnetstärke.
  • Anhand der erfassten Signalstärke kann die Steuereinrichtung eine Entfernung der tragbaren Schlüsselvorrichtung zu dem jeweiligen Kraftfahrzeug eine Signalstärke ermitteln. Hierzu kann die Steuereinrichtung zum Beispiel eine Magnetstärke ermitteln, eine Lichtstärke oder eine Stärke des Funksignals. Anhand der ermittelten Entfernung und der festgestellten räumlichen Lage der tragbaren Schlüsselvorrichtung kann die Steuereinrichtung dasjenige der beiden Kraftfahrzeuge ermitteln, auf das die vorbestimmte Referenz der tragbaren Schlüsselvorrichtung ausgerichtet ist.
  • Durch die Kombination von räumlicher Lage und Entfernung wird die Ermittlung desjenigen Kraftfahrzeugs, das aufgeschlossen und/oder abgeschlossen werden soll, noch präziser. Erfassen beide Kraftfahrzeuge zum Beispiel die Lichtstärke des von der Schlüsselvorrichtung ausgesendeten Lichts oder eine Funkstärke eines Funksignals der tragbaren Schlüsselvorrichtung, können daran zwei mögliche Standorte abgeleitet werden, an denen sich der Benutzer mit der tragbaren Schlüsselvorrichtung befinden kann. Anhand der Ausrichtung der tragbaren Schlüsselvorrichtung kann so sehr präzise festgestellt werden, von welchem Kraftfahrzeug der Benutzer die Schließeinrichtung betätigen will. Je mehr Kraftfahrzeuge an der Detektion der Signalstärke beteiligt sind, desto präziser kann dasjenige Kraftfahrzeug lokalisiert werden, dessen Schließeinrichtung der Benutzer steuern will.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung kann das Schlüsselsignal ein Lichtsignal sein, wobei das empfangene Schlüsseldetektionssignal eine von der Sensoreinrichtung erfasster Lichtstärke beschreiben kann. Die tragbare Schlüsselvorrichtung kann entsprechend mindestens eine Lichtquelle aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann das Schlüsselsignal ein Funksignal sein, wobei das empfangene Schlüsseldetektionssignal eine von der Sensoreinrichtung erfasste Funksignalstärke beschreiben kann. Über solche Signale kann die Entfernung besonders präzise bestimmt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Steuereinrichtung ein Ausgabesignal erzeugen, welches ein Ausgeben eines Licht- und/oder Audiosignals durch eine Beleuchtungs- und/oder Lautsprechereinrichtung des ermittelten Kraftfahrzeugs nach dem erfolgten teilweisen Entriegeln und/oder dem zumindest teilweisen Verriegeln beschreiben kann. Das erzeugte Ausgabesignal kann dann an die Beleuchtungs- und/oder Lautsprechereinrichtung des ermittelten Kraftfahrzeugs übertragen werden.
  • Unter einer Beleuchtungseinrichtung wird ein Gerät, eine Gerätekomponente oder eine Gerätegruppe verstanden, das/die mindestens eine Lichtquelle mit mindestens einem Leuchtmittel umfasst, zum Beispiel eine Scheinwerferanlage und/oder eine Innenraumbeleuchtung. Die Beleuchtungseinrichtung ist also ein Gerät, eine Gerätegruppe oder Gerätekomponente zum Beleuchten des Innenraums des Kraftfahrzeugs und/oder der Außenumgebung. Unter einer Lautsprechereinrichtung wird ein Gerät, eine Gerätegruppe oder eine Gerätekomponente verstanden, das/die mindestens einen Lautsprecher aufweist und zum Ausgeben eines Audiosignals eingerichtet ist.
  • Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht also, dass das ermittelte Kraftfahrzeug nach dem erfolgten Entriegeln und/oder Verriegeln per Licht- und/oder Audiosignal die erfolgte Steuerung der Schließeinrichtung bestätigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, die insbesondere in Kombination mit der vorhergehenden Ausführungsform sehr vorteilhaft ist, kann die Steuereinrichtung nach dem Übertragen des bereitgestellten Steuersignals und nach dem erfolgten teilweisen Entriegeln und/oder dem zumindest teilweisen Verriegeln des ermittelten Kraftfahrzeugs ein Aufhebungssignal aus einer Bedieneinrichtung empfangen, vorzugsweise aus einer Bedieneinrichtung der tragbaren Schlüsseleinrichtung.
  • Unter einer Bedieneinrichtung wird ein Gerät, eine Gerätekomponente oder eine Gerätegruppe verstanden, das/die dazu eingerichtet ist, mittels eines Bedienelements - zum Beispiel mittels eines Knopfes, eines Tasters oder eines berührungssensitiven Bildschirms - eine Bedienhandlung des Benutzers zu empfangen und dadurch zu erfassen. Die Bedieneinrichtung kann vorzugsweise eine Bedieneinrichtung der tragbaren Schlüsseleinrichtung sein.
  • Das Aufhebungssignal beschreibt ein Rückgängigmachen des Vorgangs des erfolgten zumindest teilweisen Entriegelns und/oder des erfolgten zumindest teilweisen Verriegelns. Die Bedienhandlung, die die Bedieneinrichtung dabei erfasst hat, ist also eine Bedienhandlung zum Umkehren der erfolgten Steuerung. In dieser Ausführungsform überträgt die Steuereinrichtung das empfangene Aufhebungssignal an die Schließeinrichtung des ermittelten Kraftfahrzeugs, um das Entriegeln und/oder Verriegeln wieder rückgängig zu machen. Zum erneuten Ermitteln des zu steuernden Kraftfahrzeugs stellt die Steuereinrichtung erneut die räumliche Lage der tragbaren Schlüsselvorrichtung in Bezug auf jedes der vorgegebenen Kraftfahrzeuge des Systems fest.
  • Durch diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann also ein „Feintuning“ erfolgen, die Steuereinrichtung kann also lernen, die erfasste räumliche Lage besser zu deuten.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Steuereinrichtung ein Bildsignal aus einer Sensoreinrichtung der tragbaren Schlüsseleinrichtung empfangen kann, wobei das empfangene Bildsignal ein Bild beschreibt, das zumindest eines der Kraftfahrzeuge zeigt. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hat also die tragbare Schlüsseleinrichtung eine entsprechende Sensoreinrichtung mit zum Beispiel einer Kamera, einer Ultraviolett-Kamera, einer Time-of-Flight-Kamera oder einer Infrarotkamera. Das durch das Bildsignal beschriebene Bild beschreibt dann dasjenige Kraftfahrzeug, das der Benutzer auf- und/oder abschließen möchte. Anhand des empfangenen Bildsignals ermittelt die Steuereinrichtung dasjenige der beiden Kraftfahrzeuge, auf das die vorbestimmte Referenz der tragbaren Schlüsselvorrichtung ausgerichtet ist. Mit anderen Worten richtet der Benutzer hier die Kamera der Schlüsselvorrichtung auf dasjenige Kraftfahrzeug, das er auf- oder abschließen möchte.
  • Die tragbare Schlüsselvorrichtung muss hierzu lediglich eine Kamera aufweisen und ein weiteres Kraftfahrzeug kann dem System jederzeit hinzugefügt werden, indem zum Beispiel ein Bild des weiteren Kraftfahrzeugs der Steuereinrichtung zur Verfügung gestellt wird. Das Feststellen und Ermitteln des Kraftfahrzeugs kann entsprechend durch Bilderkennung durch eine gängige Bilderkennungssoftware erfolgen, bei der zum Beispiel das Modell des Kraftfahrzeugs erkannt wird, und/oder die Farbe und/oder zum Beispiel ein Nummernschild oder eine Identifikationsnummer des Kraftfahrzeugs.
  • Zeigt das Bild mehrere der tragbaren Schlüsselvorrichtung zugeordnete Kraftfahrzeuge, kann die Steuereinrichtung sequentiell unterschiedliche Eigenschaften prüfen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Steuereinrichtung ein Bildsignal aus der Sensoreinrichtung eines der Kraftfahrzeuge empfangen, wobei das empfangene Bildsignal ein Bild beschreibt, das die tragbare Schlüsselvorrichtung zeigt. Anhand des empfangenen Bildsignals kann die Steuereinrichtung die räumliche Lage der tragbaren Schlüsselvorrichtung in Bezug auf zumindest eines der Kraftfahrzeuge feststellen. Die Lage des Schlüssels wird also anhand eines Bildes des Schlüssels ermittelt. Es ergeben sich die gleichen Vorteile wie oben.
  • Optional kann die Steuereinrichtung zusätzlich eine Identifikationsnummer der Schlüsselvorrichtung anhand des Bildes feststellen und so zum Beispiel eine Autorisierung prüfen.
  • Zu der Erfindung gehört auch die Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung kann eine Datenverarbeitungsvorrichtung oder eine Prozessoreinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Die Prozessoreinrichtung kann hierzu zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller und/oder zumindest einen FPGA (Field Programmable Gate Array) und/oder zumindest einen DSP (Digital Signal Processor) aufweisen. Des Weiteren kann die Prozessoreinrichtung einen Programmcode aufweisen, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein. Die Steuereinrichtung kann vorzugsweise als Steuervorrichtung, Steuerchip, Steuergerät, Computer oder Anwenderprogramm („App“) ausgestaltet sein.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird gelöst durch ein Speichermedium mit einem Programmcode, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführung durch eine Prozessoreinrichtung, vorzugsweise eine Prozessoreinrichtung eines mobilen Endgeräts, die Steuereinrichtung dazu zu veranlassen, eine Ausführungsform des oben beschriebenen Verfahrens durchzuführen. Das Speichermedium kann zum Beispiel als Speicherkarte oder Speicherchip oder anderer Datenspeicher ausgestaltet sein. Unter einer Prozessoreinrichtung wird ein Gerät oder eine Gerätekomponente zur elektronischen Datenverarbeitung verstanden. Die Prozessoreinrichtung kann zum Beispiel mindestens einen Mikrocontroller und/oder mindestens einen Mikroprozessor aufweisen. Es ergeben sich die bereits genannten Vorteile.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird gelöst durch ein mobiles, portables Endgerät, zum Beispiel ein Smartphone oder einen Laptop oder einen Tablet-PC, mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speichermediums, und/oder mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung. Es ergeben sich die oben beschriebenen Vorteile.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird gelöst durch eine kraftfahrzeugexterne Servervorrichtung zum Betreiben im Internet, zum Beispiel einem Datenserver, einem Backend und/oder eine Daten-Cloud, wobei die Servervorrichtung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speichermediums aufweist, und/oder eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine tragbare Schlüsselvorrichtung zum Betreiben von mindestens zwei der Schlüsselvorrichtung zugeordneten Kraftfahrzeuge, wobei die Schlüsselvorrichtung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung aufweist. Mit anderen Worten ist die tragbare Schlüsselvorrichtung dazu eingerichtet, die eigene räumliche Lage festzustellen. Es ergeben sich die oben beschriebenen Vorteile.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Kraftfahrzeug, das eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung aufweist. Das Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet. Die räumliche Lage der Schlüsselvorrichtung kann hierbei also kraftfahrzeugseitig festgestellt werden.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird gelöst durch ein System zum Betreiben der Schließeinrichtungen der mindestens zwei Kraftfahrzeuge. Das System umfasst die tragbare Schlüsseleinrichtung und die mindestens zwei der Schlüsselvorrichtung zugeordnete Kraftfahrzeuge. Außerdem umfasst das System eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung kann eine Komponente der Schlüsselvorrichtung oder eines der Kraftfahrzeuge sein. Alternativ kann die Steuereinrichtung auf mehrere Komponenten, also zum Beispiel auf das Kraftfahrzeug und die Schlüsselvorrichtung, aufgeteilt sein. Die Aufgaben, das heißt die Steuerung der Schließeinrichtungen, können also auf die unterschiedlichen Komponenten des Systems verteilt sein. Optional kann das System auch eine kraftfahrzeugexterne Servervorrichtung umfassen, die eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung umfasst.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, der erfindungsgemäßen kraftfahrzeugexternen Servervorrichtung, der erfindungsgemäßen tragbaren Schlüsselvorrichtung, dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug und dem erfindungsgemäßen System, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, der erfindungsgemäßen kraftfahrzeugexternen Servervorrichtung, der erfindungsgemäßen tragbaren Schlüsselvorrichtung, des erfindungsgemäße Kraftfahrzeugs und des erfindungsgemäßen Systems hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Das in den Ausführungsbeispielen beschriebene Verfahren kann für jede Art an Geräten mit gemeinsam genutzten Funkschlüsseln angewendet werden. Die Erfindung umfasst auch das Verfahren zum Steuern solcher Geräte, und die Geräte mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Abbildung zu einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, der erfindungsgemäßen Vorrichtungen und dem erfindungsgemäßen System;
    • 2 eine schematische Abbildung zu einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, der erfindungsgemäßen Vorrichtungen und dem erfindungsgemäßen System; und
    • 3 eine schematische Abbildung zu einem dritten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, der erfindungsgemäßen Vorrichtungen und dem erfindungsgemäßen System.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 veranschaulicht das Prinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtungen und des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines ersten Ausführungsbeispiels. Hierzu zeigt die 1 das System 10, das beispielhaft zwei Kraftfahrzeuge 12, 14 umfassen kann, sowie eine tragbare Schlüsselvorrichtung 16. Die tragbare Schlüsselvorrichtung 16 ist dabei stark schematisiert und vergrößert gezeigt, um die einzelnen Komponenten und Vorgänge besser darstellen zu können. Hierzu ist im Beispiel der 1 die Steuereinrichtung 18 beispielhaft als Komponente der tragbaren Schlüsselvorrichtung 16 gezeigt. Die Kraftfahrzeuge 12, 14 können zum Beispiel Personenkraftwagen sein.
  • Die Steuereinrichtung 18 kann vorzugsweise eine Prozessoreinrichtung 20 und/oder einen Datenspeicher 22 aufweisen. Der Datenspeicher 22 kann auch als Speichermedium bezeichnet werden, und kann zum Beispiel als Festplatte, Speicherchip oder USB-Stick ausgestaltet sein. Die Steuereinrichtung 18 kommuniziert mit anderen Komponenten über Datenkommunikationsverbindungen 24. Diese können entweder drahtgebunden sein oder drahtlos. Entsprechend können die Datenkommunikationsverbindungen 24 zum Beispiel als Datenbus, Bluetooth-Verbindung oder WIFI-Verbindung ausgestaltet sein.
  • Ist die Steuereinrichtung 18 eine Komponente einer kraftfahrzeugexternen Servervorrichtung 26, können die Datenkommunikationsverbindungen 24 idealerweise Mobilfunkverbindungen sein, und/oder Internetverbindungen. Die Steuereinrichtung 18 als Komponente der Servervorrichtung 26 ist dabei im Beispiel der 1 als Alternative zur Ausgestaltung als Komponente der tragbaren Schlüsselvorrichtung 16 gezeigt. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit sind die Datenkommunikationsverbindungen 24 von einer solchen Steuereinrichtung 18 der Servervorrichtung 26 nur zu dem Kraftfahrzeug 14 gezeigt, diese Datenkommunikationsverbindungen 24 bestehen dann jedoch auch zum Kraftfahrzeug 12, und entsprechend zur Schlüsselvorrichtung 16.
  • Die tragbare Schlüsselvorrichtung 16 kann vorzugsweise als einstückiger Autoschlüssel ausgestaltet sein, zum Beispiel als Funkschlüssel, und die beiden beispielhaften Kraftfahrzeuge 12, 14 können dieser tragbaren Schlüsselvorrichtung 16 zugeordnet sein.
  • Als Referenz zum Bestimmen der Lage und damit der Ausrichtung oder der Orientierung der tragbaren Schlüsselvorrichtung 16 kann beispielsweise eine Längsachse 28 der Schlüsselvorrichtung 16 verwendet werden, oder eine vorgegebene Stirnseite 30, die auch zum Beispiel als Scheitel der Schlüsselvorrichtung 16 bezeichnet werden kann. In der 1 ist von der tragbaren Schlüsselvorrichtung 16 außerdem eine optionale Lichtquelle 32 gezeigt, die zum Beispiel über LEDs Licht ausgeben kann. Alternativ kann an der Stirnseite 30 zum Beispiel auch ein Magnet angeordnet sein, oder zum Beispiel eine farbliche Markierung an einem Gehäuse der Schlüsselvorrichtung 16.
  • Die Schlüsselvorrichtung 16 der 1 zeigt außerdem eine optionale Bedieneinrichtung 34, die zum Empfangen einer Bedienhandlung und zu deren Erfassen ausgestaltet sein kann. Optional kann die Bedieneinrichtung 34 dann ein Bediensignal erzeugen, das die Bedienhandlung und/oder die durch die erfasste Bedienhandlung auszulösende Funktion beschreiben kann, zum Beispiel das Aufschließen aller Türen. Eine entsprechende Kommunikationseinheit der Schlüsselvorrichtung 16 zum Übertragen eines solchen Bediensignals ist aus Gründen der besseren Übersicht in der 1 nicht gezeigt. Die Bedieneinrichtung 34 kann vorzugsweise ein Bedienelement zum Auslösen der Funktion umfassen, zum Beispiel eine Taste, einen Taster oder einen berührungssensitiven Bildschirm.
  • Die 1 zeigt außerdem eine optionale Sensoreinrichtung 36 der Schlüsselvorrichtung 16, die vorzugsweise eine oder mehrere Kameras umfassen kann.
  • Auch eines oder beide der Kraftfahrzeuge 12, 14 können vorzugsweise eine Sensoreinrichtung 38 umfassen. Auch diese können vorzugsweise eine oder mehrere Kameras umfassen, zum Beispiel eine Top-View-Kamera und/oder eine Rückkamera. Vorzugsweise kann nur die Schlüsselvorrichtung 16 eine Sensoreinrichtung 36 mit einer Kamera umfassen, oder aber eines oder beide der Kraftfahrzeuge 12, 14. Die Sensoreinrichtung 38 eines oder beider Kraftfahrzeuge 12, 14 können idealerweise auch beide dazu ausgestaltet sein, ein Funksignal der tragbaren Schlüsselvorrichtung 16 zu empfangen, sowie eine Signalstärke des Funksignals zu messen. Ein solches Funksignal kann ein gängiges Funksignal eines Funkschlüssels sein, idealerweise eines Keyless-Go-Systems.
  • Idealerweise kann eine der Sensoreinrichtungen 38 der Kraftfahrzeuge 12, 14 oder beide Sensoreinrichtungen 38 einen oder mehrere Sensoren zum Erfassen und Messen einer Lichtstärke aufweisen, zum Beispiel gängige Fotosensoren.
  • Im Beispiel der 1 sind auch die beiden Schließeinrichtungen 40 der Kraftfahrzeuge 12, 14 gezeigt. Dabei handelt es sich jeweils um gängige Schließsysteme zum Verriegeln und Entriegeln des jeweiligen Kraftfahrzeugs 12, 14, wobei die jeweilige Schließeinrichtung 40 vorzugsweise eine Zentralverriegelung ausgestaltet sein kann und zusätzlich einzelne Türen und die Kofferraumklappe separat voneinander verriegeln und entriegeln kann.
  • Schließlich sind in der 1 für jedes der beiden Kraftfahrzeuge 12, 14 eine Beleuchtungs- und/oder Lautsprechereinrichtung 42 angedeutet. In der Ausgestaltung als Beleuchtungseinrichtung 42 umfasst diese ein Beleuchtungssystem des jeweiligen Kraftfahrzeugs 12, 14, also zum Beispiel Scheinwerfer, Blinker und Innenraumbeleuchtung. In der Ausgestaltung als Lautsprechereinrichtung wird mindestens ein Lautsprecher umfasst, der vorzugsweise in die Außenumgebung des Kraftfahrzeugs orientiert ist.
  • Im Beispiel der 1 befindet sich ein Benutzer (in der 1 nicht gezeigt), also eine Person, der die Schlüsselvorrichtung 16 mit sich trägt, in einem Empfangsbereich (in der 1 nicht angedeutet) und möchte zum Beispiel das Kraftfahrzeug 14 entriegeln. Im Beispiel der 1 sei angenommen, dass sich der Benutzer näher an dem Kraftfahrzeug 12 befindet. Da zum Beispiel beide Kraftfahrzeuge 12, 14 ihm gehören, kann die tragbare Schlüsselvorrichtung 16 beiden Kraftfahrzeugen 12, 14 (oder anders herum) zugeordnet sein. Das bedeutet, dass die Steuerung der Schließeinrichtungen 40 beider Kraftfahrzeuge 12, 14 für die in der 1 gezeigte Schlüsselvorrichtung 16 freigegeben ist.
  • In einem ersten Verfahrensschritt S1 stellt die Steuereinrichtung 18 fest, dass sich die tragbare Schlüsselvorrichtung 16 in dem vorgegebenen Empfangsbereich befindet. Der vorgegebene Empfangsbereich kann dabei zum Beispiel der Empfangsbereich für ein Funksignal der Schlüsselvorrichtung 16 sein.
  • In S2 stellt die Steuereinrichtung 18 eine räumliche Lage der tragbaren Schlüsselvorrichtung 16 in Bezug auf eines der beiden Kraftfahrzeuge 12, 14, fest, oder in Bezug auf beide Kraftfahrzeuge 12, 14.
  • Zum Feststellen der räumlichen Lage (S2) sind unterschiedliche Varianten möglich, die optional jedoch auch miteinander kombiniert werden können.
  • In einer ersten Variante kann die Steuereinrichtung 18 aus einer der beiden kraftfahrzeugexternen Sensoreinrichtungen 38, vorzugsweise aus den Sensoreinrichtungen 38 beider Kraftfahrzeuge 12, 14, ein Schlüsseldetektionssignal empfangen (S3). Die entsprechende Sensoreinrichtung 38 hat zum Beispiel ein Funksignal der tragbaren Schlüsselvorrichtung 16 empfangen und eine entsprechende Signalstärke detektiert. Das von dieser Sensoreinrichtung 38 erzeugte Schlüsseldetektionssignal, das von dem Kraftfahrzeug 12, 14 an die Schlüsselvorrichtung 16 übertragen wird, kann dementsprechend die Signalstärke des empfangenen Funksignals beschreiben. Die Steuereinrichtung 18 ermittelt anhand der erfassten Signalstärke des empfangenen Schlüsseldetektionssignals oder anhand der erfassten mehreren Schlüsseldetektionssignale eine Entfernung der tragbaren Schlüsselvorrichtung 16, optional eine jeweilige Entfernung der Schlüsselvorrichtung 16 zu dem jeweiligen Kraftfahrzeug 12, 14 (S4). Umfassen die Sensorik der Kraftfahrzeuge 12, 14 jeweils Fotodioden, kann das Signal, dessen Signalstärke ermittelt wird (S4), die Lichtstärke einer Lichtquelle 32 der tragbaren Schlüsselvorrichtung 16 sein. Dasjenige der Kraftfahrzeuge 12, 14 das die größere Lichtstärke misst, ist an dasjenige Kraftfahrzeug 14, auf das die Lichtquelle 32 der Schlüsselvorrichtung 16 ausgerichtet ist. Über das Ermitteln der räumlichen Lage S2 anhand der Lichtstärke kann die Steuereinrichtung 18 also ermitteln (S5), dass die tragbare Schlüsselvorrichtung 16 auf das Kraftfahrzeug 14 ausgerichtet ist. Die Lichtquelle 32 der Schlüsselvorrichtung 16 kann in einem anderen Beispiel in zum Beispiel vier Richtungen mit unterschiedlicher Lichtstärke strahlen, und eine Fotosensorik des Kraftfahrzeugs 12 oder 14 oder beider Kraftfahrzeuge 12, 14 können die Lichtstärke erfassen und messen.
  • Über die erfasste Signalstärke, insbesondere über eine Stärke eines Funksignals, kann die Entfernung besonders gut ermittelt werden (S4).
  • In einer weiteren Variante kann die Steuereinrichtung 18 zum Beispiel aus einem, vorzugsweise aus beiden Kraftfahrzeugen 12, 14, jeweils ein Bildsignal einer jeweiligen Kamera des jeweiligen Kraftfahrzeugs 12, 14 empfangen (S6) und zum Beispiel über Mustererkennung die Form der tragbaren Schlüsselvorrichtung 16 erkennen (S7). Über eine entsprechende Bilderkennungssoftware, vorzugsweise über einen Vergleich der Bilder aus beiden Kraftfahrzeugen 12, 14, kann die Lage und damit die Ausrichtung der Schlüsselvorrichtung 16 abgeleitet werden (S2). So kann die Schlüsselvorrichtung 16 auf einem Bild des Kraftfahrzeugs 12 in einem anderen Winkel gezeigt sein als auf dem Bild des Kraftfahrzeugs 14. Optional kann die Bilderkennung auch eine Schlüsselmarkierung aus dem und/oder Gesten oder eine Körperhaltung des Benutzers erkennen.
  • Empfängt, in einer weiteren Variante, die Steuereinrichtung 18 in S8 ein Bild aus der Sensoreinrichtung 36 der Schlüsselvorrichtung 16, kann die Steuereinrichtung 18 in S9 das Bild auswerten und zum Beispiel die Form und die Farbe des Kraftfahrzeugs 14 erkennen. Optional kann bei einer solchen Mustererkennung auch das Kraftfahrzeug-Kennzeichen des Kraftfahrzeugs 14 erkannt werden. Mit anderen Worten wird der Sichtbereich der Kamera, also der Bildausschnitt, ausgewertet. Ermittelt die Steuereinrichtung 18 das Kraftfahrzeug 12, 14 sequentiell anhand der Bilder aus der Kamera der tragbaren Schlüsselvorrichtung 16, kann sie zum Beispiel zuerst ein Modell des Kraftfahrzeugs 12, 14 ermitteln.
  • Idealerweise können in den Varianten mit den Kameras stufenweise identifiziert werden, welches Kraftfahrzeug 12, 14 der Benutzer öffnen möchte. So können ein Bild oder Bilder aus der Sensoreinrichtung 36 der Schlüsselvorrichtung 16 zunächst danach ausgewertet werden, welche Farbe das Kraftfahrzeug 14 auf dem Bild hat. Sind zum Beispiel beide Kraftfahrzeuge 12, 14 auf dem Bild zu sehen, und sind beide Kraftfahrzeuge 12, 14 blau, kann anhand des Bildes ein jeweiliges Modell der Kraftfahrzeuge 12, 14 erkannt werden. Sind die beiden Kraftfahrzeuge 12, 14 auch baugleiche Modelle, kann in einem nächsten Schritt das Bild aus der Kamera der Schlüsselvorrichtung 16 dahingehend ausgewertet werden, dass ein Kennzeichen des Kraftfahrzeugs 14, auf das die Kamera gerichtet ist, ausgelesen wird.
  • In dem System 10 kann also idealerweise vorgesehen sein, dass sich die Steuereinrichtung 18 und die beiden Kraftfahrzeuge 12, 14 „unterhalten“. Dies kann zum Beispiel beim Vergleichen der Lichtstärken sehr sinnvoll sein.
  • In S10 stellt die Steuereinrichtung 18 ein Steuersignal bereit, welches zum Beispiel das Öffnen aller Kraftfahrzeugtüren beschreiben kann. Hierzu kann die Steuereinrichtung 18 das Steuersignal vorzugsweise erzeugen. Das Bereitstellen des Steuersignals S10 kann zum Beispiel automatisch auf die erfolgte Ermittlung der Ausrichtung der tragbaren Schlüsselvorrichtung 16 erfolgen, oder erst in Abhängigkeit von einem separaten Bediensignal, dass das Aufschließen beschreiben kann.
  • Als „Bestätigung“ für den Benutzer, dass das Aufschließen erfolgt ist, kann die Steuereinrichtung 18 zum Beispiel in S12 ein Ausgabesignal erzeugen, welches die Beleuchtungs- und/oder Lautsprechereinrichtung dahingehend steuern kann, dass ein Licht- und/oder Audiosignal durch das Kraftfahrzeug 14 ausgegeben wird. Dieses überträgt die Steuereinrichtung 18 in S13 an das Kraftfahrzeug 14.
  • Vorzugsweise kann ein Korrekturmechanismus vorgesehen sein, falls der Benutzer feststellt, dass er gar nicht das Kraftfahrzeug 14 aufschließen wollte, sondern das Kraftfahrzeug 12, und dass er vielleicht die Schlüsselvorrichtung 16 nicht korrekt auf das Kraftfahrzeug 14 ausgerichtet hatte. Hierzu kann zum Beispiel auf der Schlüsselvorrichtung 16 ein Bedienelement vorgesehen sein, bei dessen Drücken die Bedieneinrichtung 34 ein entsprechendes Aufhebungssignal erzeugt und an die Steuereinrichtung 18 überträgt. Diese empfängt das Aufhebungssignal. Alternativ kann ein entsprechendes Bedienelement auch in einem der Kraftfahrzeuge 12, 14 vorgesehen sein.
  • Nach dem Übertragen des Aufhebungssignals an die Schließeinrichtung 40 des Kraftfahrzeugs 14 (S15) kann die Steuereinrichtung 18 das Verfahren zum Ermitteln des korrekten Kraftfahrzeugs 12 dann noch einmal durchführen.
  • Die 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei im Folgenden nur auf Besonderheiten zu dem Beispiel der 1 eingegangen wird. Die 2 fokussierte dabei auf das Prinzip, wie die Ausrichtung korrekt ermittelt werden kann (S2). Hierzu zeigt die 2 eine Situation, in der der Benutzer 44 die Schlüsselvorrichtung 16 auf das Kraftfahrzeug 12 ausgerichtet hat. Das Ausgeben eines Funksignals durch die Schlüsselvorrichtung 16 ist dabei in der 2 durch das Funkwellensymbol gezeigt. Das Symbol gibt auch die Richtung an, in der die Schlüsselvorrichtung 16 in der vom Benutzer 44 gehaltenen Lage das Signal ausgibt. Nach dem Ermitteln der Entfernung dadurch, dass beide Kraftfahrzeuge 12, 14 die Funkstärke gemessen haben, ergeben sich für jedes der Kraftfahrzeuge 12, 14 Umgebungsbereiche 46, in der sich aufgrund der jeweils gemessenen Funkstärke die Schlüsselvorrichtung befinden kann. Die Steuereinrichtung 18 kann zum Beispiel in einem digitalen Modell die zwei möglichen Standorte A, B für den Benutzer 44 ermitteln. Aufgrund der ermittelten Lage der Schlüsselvorrichtung 16 kann sich jedoch nur ergeben, dass sich der Benutzer 44 am Standort A befindet, das heißt dass die Schlüsselvorrichtung 16 - im Gegensatz zur 1 - auf das Kraftfahrzeug 12 ausgerichtet ist.
  • Die 3 zeigt eine weitere Variante, die im Folgenden auf die Besonderheiten gegenüber dem Beispiel der 1 eingegangen wird. Im Gegensatz zur 1 ist die Schlüsselvorrichtung 16 auf das Kraftfahrzeug 12 ausgerichtet. In dieser Variante hat die Schlüsselvorrichtung 16 eine Lichtquelle 32, die zum Beispiel als Taschenlampe ausgestaltet sein kann, und die, wie in der 3 gezeigt, vom Standort A des Benutzers 44 aus aufgrund der Ausrichtung der Schlüsselvorrichtung 16 einen Lichtkegel 44 auf das Kraftfahrzeug 12 wirft. In diesem Beispiel ist sehr gut erkennbar, dass die Sensoreinrichtung 38 des Kraftfahrzeugs 12 mit einem Fotosensor oder mit mehreren Fotosensoren eine deutlich höhere Lichtstärke misst, als eine Sensoreinrichtung 38 des Kraftfahrzeugs 14, die im Beispiel der 3 nicht im Lichtkegel liegt.
  • Insgesamt veranschaulichen die Beispiele, wie eine Erkennung der Ausrichtung einer tragbaren Schlüsselvorrichtung 16, zum Beispiel eines Autoschlüssels, bereitgestellt werden kann.
  • Ein Benutzer 44 hat eine tragbare Schlüsselvorrichtung 16, zum Beispiel einen Funkschlüssel, für mehrere Kraftfahrzeuge 12, 14. Dieser besitzt verschiedene Bedienelemente zum Durchführen unterschiedlicher Aktionen wie zum Beispiel „Fahrzeug öffnen“, „Fahrzeug schließen“, „Kofferraum öffnen“.
  • Es ist vorgesehen, dass der Benutzer 44 des Schlüssels mit Hilfe der Ausrichtung des Schlüssels steuern kann, das eine Aktion für lediglich ein Kraftfahrzeug 12, 14 durchgeführt wird.
  • Zur Erkennung der Ausrichtung (S2, S5) sind folgende Lösungen denkbar, die optional miteinander kombinierbar werden können, hierbei können die potentiellen Empfänger untereinander kommunizieren und Informationen austauschen:
    • - Signalstärke und Ausrichtung
    Es wird die ungefähre Entfernung zu den Kraftfahrzeugen 12, 14 ermittelt (S4). Bei zwei Kraftfahrzeugen 12, 14, die von einem Schlüssel angesprochen werden, ergeben sich hieraus zwei mögliche Positionen des Benutzers 44. Unter Beachtung der Orientierung des Schlüssels (zum Beispiel Kompass und/oder Neigungssensor) kann errechnet werden, welches Kraftfahrzeug 12, 14 vom Benutzer 44 angesprochen werden sollte (S5).
  • Die 2 zeigt, dass die Signalstärke die ungefähre Entfernung des Schlüssels zum Kraftfahrzeug 12, 14 angibt (gestrichelter Kreis). Die Kreise schneiden sich an zwei Positionen A und B. Aus der Orientierung des Schlüssels kann abgeleitet werden, dass nur Position A in Frage kommt und nur Kraftfahrzeug 12 das Signal angesprochen wird.
    • - Kamera im Schlüssel
    Im Schlüssel ist eine Kamera verbaut. Diese erkennt, welches Kraftfahrzeug 12, 14 im Sichtbereich ist und das Signal empfangen soll. Ein System im (mechanischen) Schlüssel, zum Beispiel die Steuereinrichtung 18, kann nun das nötige (digitale) Schlüsselmaterial für das anvisierte Kraftfahrzeug 12 auswählen, um über entsprechende abgesicherte Funkkommunikation den gewünschten Befehl zu veranlassen.
    • - Kamera in den Kraftfahrzeugen 12, 14
    In vielen Kraftfahrzeugen sind Kameras (zum Beispiel Top View / Area View) verbaut. In den Bildern dieser Kameras kann durch Bildverarbeitungsalgorithmen erkannt werden, auf welches Kraftfahrzeug 12, 14 der Schlüssel gerichtet ist (S5). In diesem Fall kann ein Kraftfahrzeug 12, 14 die Kommunikation zum Schlüssel aufbauen und diesem eine eindeutige Identifikationsnummer mitteilen, damit der Schlüssel die richtigen Parameter (zum Beispiel digitalen Schlüssel) für die weitere Kommunikation auswählt.
  • Lichtstärke
  • Der Schlüssel sendet einen Lichtkegel 45 (sichtbar/unsichtbar) aus. Die Stärke des ankommenden Lichts wird an den Kraftfahrzeugen 12, 14 gemessen.
  • Die 2 zeigt, dass Kraftfahrzeug 12 von dem Lichtkegel 45 stärker erfasst wird und empfängt somit das Signal des Schlüssels.
  • Für den Fall, dass ein Kraftfahrzeug 14 fälschlicherweise ausgewählt wird, kann dies der Schlüsselnutzer meist durch zum Beispiel Lichtsignale des für ihn falschen Fahrzeugs erkennen. In solchen Situationen wird er meist direkt ein Aufhebungssignal (nach Öffnen Schließen) senden, die Ausrichtung des Schlüssels leicht ändern und erneut einen Versuch durchführen, das richtige Fahrzeug zu öffnen. Diese Information kann in Verbindung mit Initialsensorik im Schlüssel, Kameradaten aus den Fahrzeugen und gegebenenfalls bekannten geographischen Koordinaten des Nutzers und der Fahrzeuge kombiniert werden, um die Identifizierung des eigentlich gewünschten Fahrzeugs zu verbessern (zum Beispiel wenn drei oder mehr mögliche Fahrzeuge nebeneinander geparkt sind). In ähnlichen Situationen (zum Beispiel mehrmaliges Drücken von Öffnen bei Ausrichtungsänderung des Schlüssels) können ebenfalls zusätzliche Sensordaten für die bessere Interpretation herangezogen werden.
  • Das in den Ausführungsbeispielen beschriebene Verfahren kann für jede Art an Geräten mit gemeinsam genutzten Funkschlüsseln angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    System
    12
    Kraftfahrzeug
    14
    Kraftfahrzeug
    16
    Schlüsselvorrichtung
    18
    Steuervorrichtung
    20
    Prozessoreinrichtung
    22
    Datenspeicher
    24
    Datenkommunikationsverbindung
    26
    Servervorrichtung
    28
    Längsachse
    30
    Stirnseite
    32
    Lichtquelle
    34
    Bedieneinrichtung
    36
    Sensoreinrichtung
    38
    Sensoreinrichtung
    40
    Schließeinrichtung
    42
    Beleuchtungs- und/oder Lautsprechereinrichtung
    44
    Benutzer
    45
    Lichtkegel
    46
    Umgebungsbereich
    S1 - S15
    Verfahrensschritte

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben von Schließeinrichtungen (40) mindestens zweier einer tragbaren Schlüsselvorrichtung (16) zugeordneter Kraftfahrzeuge (12, 14), wobei eine Steuereinrichtung (18): - feststellt, dass sich die tragbare Schlüsselvorrichtung (16) in einem vorgegebenen Empfangsbereich um die mindestens zwei Kraftfahrzeuge (12, 14) befindet (S1), - eine räumliche Lage der tragbaren Schlüsselvorrichtung (16) in Bezug auf zumindest eines der Kraftfahrzeuge (12, 14) feststellt (S2), - anhand der festgestellten räumliche Lage dasjenige der mindestens zwei Kraftfahrzeuge (12, 14) ermittelt (S5), auf das eine vorbestimmte Referenz der tragbaren Schlüsselvorrichtung (16) ausgerichtet ist, - ein Steuersignal zum Betreiben der Schließeinrichtung (40) des ermittelten Kraftfahrzeugs (12) bereitstellt, wobei das bereitgestellte Steuersignal ein zumindest teilweises Entriegeln und/oder zumindest teilweises Verriegeln des ermittelten Kraftfahrzeugs (12) beschreibt (S10) und das bereitgestellte Steuersignal an die Schließeinrichtung (40) des ermittelten Kraftfahrzeugs (12) überträgt (S11).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (18): - aus einer Sensoreinrichtung (38) mindestens eines der Kraftfahrzeuge (12, 14) jeweils ein Schlüsseldetektionssignal empfängt (S3), wobei das empfangene Schlüsseldetektionssignal eine mittels der Sensoreinrichtung (38) des jeweiligen Kraftfahrzeugs (12, 14) erfasste Signalstärke eines vorgegebenen Schlüsselsignals der tragbaren Schlüsselvorrichtung (16) beschreibt, und - anhand der erfassten Signalstärke eine Entfernung der tragbaren Schlüsselvorrichtung (16) zu dem entsprechenden Kraftfahrzeug (12, 14) ermittelt (S4), und anhand der ermittelten Entfernung und der festgestellten räumlichen Lage der tragbaren Schlüsselvorrichtung (16) dasjenige der beiden Kraftfahrzeuge (12, 14) ermittelt (S5), auf das die Referenz der tragbaren Schlüsselvorrichtung (16) ausgerichtet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Schlüsselsignal: - ein Lichtsignal ist, wobei das empfangene Schlüsseldetektionssignal eine von der Sensoreinrichtung (38) erfasste Lichtstärke beschreibt; und/oder - ein Funksignal ist, wobei das empfangene Schlüsseldetektionssignal eine von der Sensoreinrichtung (38) erfasste Funksignalstärke beschreibt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (18): - ein Ausgabesignal erzeugt (S12), welches ein Ausgeben eines Licht- und/oder Audiosignals durch eine Beleuchtungs- und/oder Lautsprechereinrichtung (42) des Kraftfahrzeugs (12) nach dem erfolgten teilweisen Entriegeln und/oder dem zumindest teilweisen Verriegeln beschreibt, und das erzeugte Ausgabesignal an die Beleuchtungs- und/oder Lautsprechereinrichtung (42) des ermittelten Kraftfahrzeugs (12) überträgt (S13).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (18): - nach dem Übertragen des bereitgestellten Steuersignals (S11) und nach dem erfolgten teilweisen Entriegeln und/oder dem zumindest teilweisen Verriegeln des ermittelten Kraftfahrzeugs (12) ein Aufhebungssignal aus einer Bedieneinrichtung (34) empfängt (S14), das ein Rückgängigmachen des Vorgangs des erfolgten zumindest teilweisen Entriegelns und/oder des zumindest teilweisen Verriegelns beschreibt, - das empfangene Aufhebungssignal an die Schließeinrichtung (40) des ermittelten Kraftfahrzeugs (12) überträgt (S15), und - zum erneuten Ermitteln des Kraftfahrzeugs (12, S5) erneut die räumliche Lage der tragbaren Schlüsselvorrichtung (16) in Bezug auf jedes der Kraftfahrzeuge (12, 14) feststellt (S2).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (18): - ein Bildsignal aus einer Sensoreinrichtung (36) der tragbaren Schlüsseleinrichtung (16) empfängt (S6), wobei das empfangene Bildsignal ein Bild beschreibt, das eines der Kraftfahrzeuge (12, 14) zeigt, - anhand des empfangenen Bildsignals dasjenige der beiden Kraftfahrzeuge (12, 14) ermittelt (S5), auf das die vorbestimmte Referenz der tragbaren Schlüsselvorrichtung ausgerichtet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (18): - ein Bildsignal aus der Sensoreinrichtung (38) eines der Kraftfahrzeuge (12, 14) empfängt (S8), wobei das empfangene Bildsignal ein Bild beschreibt, das die tragbare Schlüsselvorrichtung (16) zeigt, - anhand des empfangenen Bildsignals die räumliche Lage der tragbaren Schlüsselvorrichtung (16) in Bezug auf zumindest eines der Kraftfahrzeuge (12, 14) feststellt (S2).
  8. Steuereinrichtung (18), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  9. Kraftfahrzeugexterne Servervorrichtung (26) zum Betreiben im Internet, die eine Steuereinrichtung (18) nach Anspruch 8 aufweist.
  10. Tragbare Schlüsselvorrichtung (16) zum Betreiben von mindestens zwei der Schlüsselvorrichtung (16) zugeordneten Kraftfahrzeugen (12, 14), wobei die Schlüsselvorrichtung (16) eine Steuereinrichtung (18) nach Anspruch 8 aufweist.
  11. Kraftfahrzeug (14, 16), das eine Steuereinrichtung (18) nach Anspruch 8 aufweist.
  12. System (10) zum Betreiben der Schließeinrichtungen (40) mindestens zweier Kraftfahrzeuge (12, 14), wobei das System (10) eine tragbare Schlüsseleinrichtung (16) und die mindestens zwei der Schlüsselvorrichtung (16) zugeordneten Kraftfahrzeuge (12, 14) aufweist, sowie eine Steuereinrichtung (18) nach Anspruch 8.
DE102022106239.2A 2022-03-17 2022-03-17 Verfahren zum Betreiben von Schließeinrichtungen mindestens zweier Kraftfahrzeuge, Steuereinrichtung, kraftfahrzeugexterne Servervorrichtung, tragbare Schlüsselvorrichtung, Kraftfahrzeug, und System zum Betreiben der Schließeinrichtungen zweier Kraftfahrzeuge Active DE102022106239B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106239.2A DE102022106239B3 (de) 2022-03-17 2022-03-17 Verfahren zum Betreiben von Schließeinrichtungen mindestens zweier Kraftfahrzeuge, Steuereinrichtung, kraftfahrzeugexterne Servervorrichtung, tragbare Schlüsselvorrichtung, Kraftfahrzeug, und System zum Betreiben der Schließeinrichtungen zweier Kraftfahrzeuge
US18/182,189 US20230294637A1 (en) 2022-03-17 2023-03-10 Method of operating locking devices of at least two motor vehicles, control device, motor vehicle-external server device, portable key device, motor vehicle, and system for operating locking devices of two motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106239.2A DE102022106239B3 (de) 2022-03-17 2022-03-17 Verfahren zum Betreiben von Schließeinrichtungen mindestens zweier Kraftfahrzeuge, Steuereinrichtung, kraftfahrzeugexterne Servervorrichtung, tragbare Schlüsselvorrichtung, Kraftfahrzeug, und System zum Betreiben der Schließeinrichtungen zweier Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022106239B3 true DE102022106239B3 (de) 2023-01-19

Family

ID=84547076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022106239.2A Active DE102022106239B3 (de) 2022-03-17 2022-03-17 Verfahren zum Betreiben von Schließeinrichtungen mindestens zweier Kraftfahrzeuge, Steuereinrichtung, kraftfahrzeugexterne Servervorrichtung, tragbare Schlüsselvorrichtung, Kraftfahrzeug, und System zum Betreiben der Schließeinrichtungen zweier Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230294637A1 (de)
DE (1) DE102022106239B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008468A1 (de) 2016-07-12 2017-02-16 Daimler Ag Fahrzeugschlüssel zur Nutzung mehrerer Fahrzeuge
WO2021023465A1 (de) 2019-08-06 2021-02-11 Marquardt Gmbh SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN FAHRZEUG
DE102019131690A1 (de) 2019-11-22 2021-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Fahrzeugschlüssel zur Steuerung von unterschiedlichen Fahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008468A1 (de) 2016-07-12 2017-02-16 Daimler Ag Fahrzeugschlüssel zur Nutzung mehrerer Fahrzeuge
WO2021023465A1 (de) 2019-08-06 2021-02-11 Marquardt Gmbh SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN FAHRZEUG
DE102019131690A1 (de) 2019-11-22 2021-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Fahrzeugschlüssel zur Steuerung von unterschiedlichen Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US20230294637A1 (en) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3099547B1 (de) Montagemodul
EP3014592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung einer funktion eines fahrzeugs
DE102009051463B4 (de) Kraftfahrzeug, externe Steuerungsvorrichtung sowie Verfahren zum Durchführen eines Ausparkvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102007023261B4 (de) Fernsteuersystem und -verfahren für eine fahrzeuginterne Vorrichtung
DE10258760A1 (de) Fernsteuersystem zum Bereitstellen von Fahrzeuginformationen an einen Benutzer
DE112014004664T5 (de) Anzeige-steuerung für fahrzeugfenster
EP3371800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl und übertragung von sensordaten von einem ersten zu einem zweiten kraftfahrzeug
DE102016110025A1 (de) Abgeschirmtes Datenübertragungssystem
DE102017212221A1 (de) Fernsteuerungsverfahren für ein Fahrerassistenzsystem, Fahrerassistenzsystem und damit versehenes Kraftfahrzeug
WO2014053411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer bedieneinrichtung eines fahrzeugs
DE112017006055T5 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür
DE102014115250A1 (de) System zum steuern von fahrzeugfunktionen
DE102012024513A1 (de) Umfeldbeleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungseinrichtung
DE102016211495A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022106239B3 (de) Verfahren zum Betreiben von Schließeinrichtungen mindestens zweier Kraftfahrzeuge, Steuereinrichtung, kraftfahrzeugexterne Servervorrichtung, tragbare Schlüsselvorrichtung, Kraftfahrzeug, und System zum Betreiben der Schließeinrichtungen zweier Kraftfahrzeuge
DE102009056014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Bedienschnittstelle für ein in einem Fahrzeug lösbar befestigtes Gerät
EP3433142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer zentralverriegelungsvorrichtung, zentralverriegelungsvorrichtung und kraftfahrzeug
WO2019162169A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrerassistenzeinrichtung eines kraftfahrzeugs mithilfe einer navigationszielvorgabevorrichtung, steuereinrichtung, navigationszielvorgabevorrichtung, und kraftfahrzeug
DE102017113179A1 (de) Beleuchtungsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102006053619B4 (de) Identifikationsanordnung für ein Fahrzeug
DE102016204274A1 (de) System und Verfahren zum Erfassen einer Eingabegeste eines Nutzers
DE102017211523B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs durch ein Lotsenkraftfahrzeug auf einem Streckenabschnitt
DE102017203195B3 (de) Verfahren zur Auswertung eines Sensorsignals eines Sensors, Sensor-Antennen-Anordnung und Kraftfahrzeug
DE102020104453B3 (de) Verfahren und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs abhängig von einem Bewegungspfad eines Fahrzeugnutzers sowie Kraftfahrzeug
WO2021175609A1 (de) Steuern eines kraftfahrzeugs mittels eines fahrzeugexternen mobilen endgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final