DE102022105736A1 - Door opening limiter - Google Patents

Door opening limiter Download PDF

Info

Publication number
DE102022105736A1
DE102022105736A1 DE102022105736.4A DE102022105736A DE102022105736A1 DE 102022105736 A1 DE102022105736 A1 DE 102022105736A1 DE 102022105736 A DE102022105736 A DE 102022105736A DE 102022105736 A1 DE102022105736 A1 DE 102022105736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door opening
triggering
stop element
stop
underfloor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022105736.4A
Other languages
German (de)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022105736.4A priority Critical patent/DE102022105736A1/en
Priority to PCT/EP2023/055443 priority patent/WO2023169954A1/en
Publication of DE102022105736A1 publication Critical patent/DE102022105736A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B2063/0039Ground mounted locks or lock elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/56Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by magnetic or electromagnetic attraction or operated by electric or electromagnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Es wird ein Türöffnungsbegrenzer (1) zum Begrenzen eines Öffnungswinkels eines Türblatts (2) entlang einer Türöffnungsrichtung (T), aufweisend ein Auslöseelement (3), ein Anschlagelement (4) sowie eine Unterfluraufnahme (5) vorgeschlagen, wobei das Auslöseelement (3) von einer Ruheposition (R) in eine Auslöseposition (A) verbringbar ist, wobei das Auslöseelement (3) beim Verbringen in die Auslöseposition (A) zumindest teilweise in die Unterfluraufnahme (5) gedrückt wird, wobei das Anschlagelement (4) in der Ruheposition (R) innerhalb der Unterfluraufnahme (5) angeordnet ist und durch Verbringen des Auslöseelementes (4) in die Auslöseposition (A) zumindest teilweise aus der Unterfluraufnahme (5) herausgedrückt wird.A door opening limiter (1) is proposed for limiting an opening angle of a door leaf (2) along a door opening direction (T), comprising a triggering element (3), a stop element (4) and an underfloor receptacle (5), the triggering element (3) being of a rest position (R) can be moved into a release position (A), the release element (3) being at least partially pressed into the underfloor receptacle (5) when it is moved into the release position (A), the stop element (4) being in the rest position (R ) is arranged within the underfloor receptacle (5) and is at least partially pressed out of the underfloor receptacle (5) by moving the triggering element (4) into the triggering position (A).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türöffnungsbegrenzer zum Begrenzen eines Öffnungswinkels eines Türblatts entlang einer Türöffnungsrichtung.The present invention relates to a door opening limiter for limiting an opening angle of a door leaf along a door opening direction.

Solche Türöffnungsbegrenzer sind aus dem Stand der Technik bekannt. Wird eine Tür geöffnet, so besteht die Gefahr, dass die Tür, beispielsweise mit dem Türblatt oder einem Türgriff, beim Öffnen gegen ein Hindernis, beispielsweise eine Wand oder eine Türlaibung, stößt. Auch können Türbänder, mit welchen die Tür bspw. an einem Rahmen befestigt sind, beschädigt werden, wenn ein durch die Türbänder vorgegebener, maximaler Öffnungswinkel überschritten wird. Um Beschädigungen an der Tür und dem Hindernis zu vermeiden, werden Türöffnungsbegrenzer verwendet, welche den Türöffnungswinkel limitieren. Solche Türöffnungsbegrenzer können beispielsweise in Form von fest auf dem Boden montierten Anschlagelementen oder in Form von Begrenzungsarmen, welche das Türblatt mit dem Türrahmen verbinden, ausgeführt sein.Such door opening restrictors are known from the prior art. If a door is opened, there is a risk that the door, for example with the door leaf or a door handle, will hit an obstacle, for example a wall or a door reveal, when opening. Door hinges, with which the door is attached to a frame, for example, can also be damaged if a maximum opening angle specified by the door hinges is exceeded. In order to avoid damage to the door and the obstacle, door opening restrictors are used, which limit the door opening angle. Such door opening limiters can be designed, for example, in the form of stop elements permanently mounted on the floor or in the form of limiting arms that connect the door leaf to the door frame.

Begrenzungsarme limitieren den Türöffnungswinkel dadurch, dass sie mit zwei gegenüberliegenden Seiten am Türblatt bzw. Türrahmen befestigt sind. Das Türblatt lässt sich somit nur so weit aufschwenken, wie es die maximale Länge des Begrenzungsarms vorgibt. Problematisch hierbei sind starke Hebelkräfte, welche auf den Begrenzungsarm wirken und diesen über die Maßen beanspruchen können, sowie der stark begrenzte Bauraum.Limiting arms limit the door opening angle by being attached to the door leaf or door frame on two opposite sides. The door leaf can therefore only be swung open as far as the maximum length of the limiting arm. The problem here is strong leverage forces that act on the limiting arm and can put excessive strain on it, as well as the very limited installation space.

Ein fest am Boden montiertes Anschlagelement kann deutlich stabiler ausgeführt werden als dies bei Begrenzungsarmen der Fall ist. Allerdings ist jedes fest am Boden montierte Anschlagelementes eine gefährliche Stolperfalle, welche direkt in oder nahe am Verkehrsweg durch die Tür angeordnet ist.A stop element that is firmly mounted on the floor can be made significantly more stable than is the case with limiting arms. However, any stop element that is permanently mounted on the floor is a dangerous tripping hazard and is located directly in or close to the traffic route through the door.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türöffnungsbegrenzer bereitzustellen, auf welchen weniger bauartbedingte Hebelkräfte beanspruchend einwirken und bei dem gleichzeitig die Stolper- und Verletzungsgefahr, welche von dem Türöffnungsbegrenzer ausgeht, minimiert ist.The invention is based on the object of providing a door opening limiter on which less design-related lever forces act and at the same time the risk of tripping and injury posed by the door opening limiter is minimized.

Diese Aufgabe wird durch den in Anspruch 1 wiedergegebenen Türöffnungsbegrenzer gelöst.This task is solved by the door opening limiter reproduced in claim 1.

Erfindungsgemäß weist der Türöffnungsbegrenzer ein Auslöseelement und ein Anschlagelement auf. In einer Ruheposition steht das Auslöseelement aus einer Unterfluraufnahme des Türöffnungsbegrenzers hervor, während das Anschlagelement in der Unterfluraufnahme angeordnet ist. Wird das Türblatt der Tür entlang einer Türöffnungsrichtung geöffnet, so streicht das Türblatt über das Auslöseelement und drückt dieses in eine Auslöseposition in die Unterfluraufnahme hinein. Durch das Hineindrücken in die Unterfluraufnahme wird das Auslöseelement von der Ruheposition in eine Auslöseposition überführt. Dies bewirkt, dass das Anschlagelement zumindest teilweise aus der Unterfluraufnahme herausgedrückt wird. Befindet sich das Auslöseelement also in der Auslöseposition, so steht das Anschlagelement aus der Unterfluraufnahme hervor und bietet einen definierten mechanischen Anschlag, welcher den Öffnungswinkel des Türblatts durch Anschlag des Türblatts limitiert.According to the invention, the door opening limiter has a trigger element and a stop element. In a rest position, the trigger element protrudes from an underfloor receptacle of the door opening limiter, while the stop element is arranged in the underfloor receptacle. If the door leaf of the door is opened along a door opening direction, the door leaf strokes over the triggering element and presses it into a triggering position in the underfloor receptacle. By pushing it into the underfloor mount, the triggering element is transferred from the rest position to a triggering position. This causes the stop element to be at least partially pushed out of the underfloor receptacle. If the triggering element is in the triggering position, the stop element protrudes from the underfloor receptacle and offers a defined mechanical stop, which limits the opening angle of the door leaf by stopping the door leaf.

Dadurch, dass das Anschlagelement nicht dauerhaft aus der Unterfluraufnahme hervorsteht, sondern nur im Bedarfsfall die Unterfluraufnahme zumindest teilweise verlässt, wird die Stolpergefahr minimiert. Das Auslöseelement steht ferner nicht starr am Boden, sondern ist durch Verbringen in die Auslöseposition versenkbar. Dies minimiert die Stolpergefahr weiterhin. Ferner ist eine ähnlich gute Stabilität gegeben, wie dies bei am Boden fest montierten Türöffnungsbegrenzern der Fall ist.Because the stop element does not protrude permanently from the underfloor receptacle, but only leaves the underfloor receptacle at least partially when necessary, the risk of tripping is minimized. Furthermore, the triggering element is not rigid on the ground, but can be retracted by moving it into the triggering position. This further minimizes the risk of tripping. Furthermore, a similar level of stability is provided as is the case with door opening restrictors that are permanently mounted on the floor.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.Advantageous refinements and further developments of the invention can be found in the subclaims and the description with reference to the drawings.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Unterfluraufnahme dazu vorgesehen ist, im Boden versenkt zu werden. Vorzugsweise ist die Unterfluraufnahme vollständig im Boden versenkt. Somit ist das Auslöseelement in der Ruheposition zumindest teilweise überflurig und das Anschlagelement unterflurig angeordnet. In der Auslöseposition ist das Anschlagelement zumindest teilweise überflurig angeordnet. Denkbar ist, dass die Unterfluraufnahme ein Gehäuse aufweist, in welchem das Anschlagelement und das Auslöseelement anordenbar sind. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Unterfluraufnahme eine Deckelplatte aufweist, welche die Unterfluraufnahme nach oben hin abschließt. Die Deckelplatte weist hierbei zumindest zwei Öffnungen auf, durch die das Auslöseelement bzw. das Anschlagelement die Unterfluraufnahme verlassen können. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Deckelplatte im Bereich der Unterfluraufnahme einen betretbaren Boden bildet.According to a preferred embodiment of the invention it is provided that the underfloor receptacle is intended to be sunk into the ground. Preferably, the underfloor mount is completely sunk into the ground. Thus, in the rest position, the trigger element is at least partially arranged above the floor and the stop element is arranged under the floor. In the release position, the stop element is at least partially arranged above the ground. It is conceivable that the underfloor receptacle has a housing in which the stop element and the trigger element can be arranged. It is particularly preferred that the underfloor receptacle has a cover plate which closes off the underfloor receptacle at the top. The cover plate has at least two openings through which the trigger element or the stop element can leave the underfloor receptacle. It is preferably provided that the cover plate forms a floor that can be walked on in the area of the underfloor receptacle.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Auslöseelement eine kuppelförmige Anschlagfläche aufweist. In der Ruheposition ragt hierbei lediglich die kuppelförmige Anschlagfläche aus der Unterfluraufnahme heraus. Hierdurch ist auf vorteilhafte Weise sichergestellt, dass selbst der aus der Unterfluraufnahme herausragende Teil des Auslöseelementes lediglich eine verschwindend geringe Stolpergefahr birgt. Statt an dem in Ruheposition befindlichen Auslöseelement hängen zu bleiben, würde im Falle eines unbeabsichtigten Kontaktes der Fuß einer Person an der kuppelförmigen Anschlagfläche abgleiten. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Auslöseelement eine kugelförmige Anschlagfläche aufweist, wobei in der Ruheposition lediglich ein Kugelsegment der kugelförmigen Anschlagfläche, besonders bevorzugt maximal ein halb kugelförmiges Kugelsegment der kugelförmigen Anschlagfläche, aus der Unterfluraufnahme herausragt. Alle Einzelheiten, Vorteile und Merkmale, welche auf die kuppelförmige Anschlagfläche bezogen offenbart sind, gelten auch für die kugelförmige Anschlagfläche.According to a further preferred embodiment of the present invention, it is provided that the trigger element has a dome-shaped stop surface. In the rest position, only the dome-shaped stop surface protrudes from the underfloor mount. This advantageously ensures that even the The part of the trigger element that protrudes from the underfloor mount only poses a negligible risk of tripping. Instead of getting caught on the trigger element that is in the rest position, a person's foot would slide off the dome-shaped stop surface in the event of unintentional contact. It is preferably provided that the triggering element has a spherical stop surface, with only one spherical segment of the spherical stop surface, particularly preferably a maximum of a semi-spherical spherical segment of the spherical stop surface, protruding from the underfloor receptacle in the rest position. All details, advantages and features disclosed in relation to the dome-shaped stop surface also apply to the spherical stop surface.

Um die mechanische Beanspruchung der Tür, insbesondere des Türblattes und der Türbänder, sowie des Türöffnungsbegrenzers zu reduzieren ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Anschlagelement entlang der Türöffnungsrichtung federnd ist. Hierdurch wird ein hartes Anschlagen des Türblatts an das Anschlagelement verhindert. Denkbar ist, dass das Anschlagelement hierzu eine gummierte Fläche aufweist. Denkbar ist auch, dass das Anschlagelement hierzu eine Federvorrichtung aufweist, welche einen Federweg entlang der Türöffnungsrichtung aufweist. Denkbar ist ferner, dass das Anschlagelement hierzu einen Bereich aufweist, welcher aus einem Gummimaterial hergestellt ist und welcher einen Abschluss des Anschlagelementes entlang einer zur Türöffnungsrichtung orthogonalen Hochrichtung bildet.In order to reduce the mechanical stress on the door, in particular on the door leaf and the door hinges, as well as on the door opening limiter, it is preferably provided that the stop element is resilient along the door opening direction. This prevents the door leaf from hitting the stop element hard. It is conceivable that the stop element has a rubberized surface for this purpose. It is also conceivable that the stop element has a spring device for this purpose, which has a spring travel along the door opening direction. It is also conceivable that the stop element has an area which is made of a rubber material and which forms a termination of the stop element along a vertical direction orthogonal to the door opening direction.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Anschlagelement und/oder das Auslöseelement ein Federelement aufweisen, welches einen Federweg entlang der Hochrichtung aufweist. Hierdurch ist auf vorteilhafte Weise sichergestellt, dass die Komponenten des Türöffnungsbegrenzers vor Beschädigung geschützt sind. Sollte ein Herausdrücken des Anschlagelementes aus der Unterfluraufnahme blockiert sein, beispielsweise dadurch, dass eine Person über dem Anschlagelementes steht, so kann das Federelement die Kraft aufnehmen, welche von dem Auslöseelement auf das Anschlagelement übertragen wird. Ferner wird durch das Federelement die Stolpergefahr weiterhin dadurch reduziert, dass das Anschlagelement nicht zwangsläufig aus der Unterfluraufnahme herausgedrückt wird, nämlich insbesondere dann, wenn eine Person auf das Auslöseelement tritt und der Fuß gleichzeitig über dem Anschlagelement steht. Denkbar ist, dass das Federelement eine Spiralfeder aufweist. Denkbar ist auch, dass das Federelement eine Luftfedereinrichtung aufweist. Hierzu ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Federelement in Form eines Pneumatikzylinders ausgeführt ist.According to a further preferred embodiment of the present invention, it is provided that the stop element and/or the trigger element have a spring element which has a spring travel along the vertical direction. This advantageously ensures that the components of the door opening limiter are protected from damage. If the stop element is blocked from being pushed out of the underfloor receptacle, for example because a person is standing over the stop element, the spring element can absorb the force which is transmitted from the trigger element to the stop element. Furthermore, the spring element further reduces the risk of stumbling in that the stop element is not necessarily pushed out of the underfloor receptacle, namely particularly when a person steps on the trigger element and the foot is simultaneously above the stop element. It is conceivable that the spring element has a spiral spring. It is also conceivable that the spring element has an air spring device. For this purpose, it is particularly preferably provided that the spring element is designed in the form of a pneumatic cylinder.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Türöffnungsbegrenzer einen Kopplungsmechanismus aufweist. Dieser Kopplungsmechanismus bewirkt das Herausdrücken des Anschlagelementes bei einer Bewegung des Auslöseelementes von der Ruheposition in die Auslöseposition. Hierdurch ist es auf vorteilhafte Weise möglich, die von dem Auslöseelement aufgenommene Kraft, welche ein Verbringen des Auslöseelementes von der Ruheposition in die Auslöseposition bewirkt, auf das Anschlagelement zu überführen, sodass das Anschlagelement aus der Unterfluraufnahme herausgedrückt wird.It is preferably provided that the door opening limiter has a coupling mechanism. This coupling mechanism causes the stop element to be pushed out when the trigger element moves from the rest position to the trigger position. This makes it possible in an advantageous manner to transfer the force absorbed by the triggering element, which causes the triggering element to move from the rest position to the triggering position, to the stop element, so that the stop element is pushed out of the underfloor receptacle.

Denkbar hierzu ist, dass der Kopplungsmechanismus eine mechanische Wippe aufweist. Diese Wippe setzt eine Abwärtsbewegung des Auslöseelementes in eine Aufwärtsbewegung des Anschlagelementes um. Ferner setzt die Wippe eine Abwärtsbewegung des Anschlagelementes in eine Aufwärtsbewegung des Auslöseelementes um. Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Wippe exzentrisch gelagert ist, sodass eine kleine Bewegung des Auslöseelementes eine größere Bewegung des Anschlagelementes bewirkt. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Wippe an mindestens einer Seite eine Abschreckung aufweist, sodass die Aufwärtsbewegung und die Abwärtsbewegung des Anschlagelementes und/oder des Auslöseelementes weich geführt werden.It is conceivable that the coupling mechanism has a mechanical rocker. This rocker converts a downward movement of the trigger element into an upward movement of the stop element. Furthermore, the rocker converts a downward movement of the stop element into an upward movement of the trigger element. For this purpose, it is preferably provided that the rocker is mounted eccentrically, so that a small movement of the trigger element causes a larger movement of the stop element. It is particularly preferred that the rocker has a deterrent on at least one side, so that the upward movement and the downward movement of the stop element and/or the trigger element are guided smoothly.

Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Kopplungsmechanismus einen Hydraulikzylinder aufweist. Der Hydraulikzylinder setzt eine Abwärtsbewegung des Auslöseelementes in eine Aufwärtsbewegung des Anschlagelementes um. Ferner setzt der Hydraulikzylinder eine Abwärtsbewegung des Anschlagelementes in eine Aufwärtsbewegung des Auslöseelementes um. Denkbar ist, dass der Kopplungsmechanismus einen ersten Hydraulikzylinder und einen zweiten Hydraulikzylinder aufweist, welche mit einer Hydraulikleitung verbunden sind. Vorzugsweise ist hierzu vorgesehen, dass der erste Hydraulikzylinder und der zweiten Hydraulikzylinder unterschiedlich große Zylinderkolbendurchmesser aufweisen. Hierdurch ist es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Übersetzung der Auf- und Abwärtsbewegungen zu implementieren. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Hydraulikzylinder bzw. der erste Hydraulikzylinder und/oder der zweite Hydraulikzylinder doppelt wirkende Hydraulikzylinder sind.Furthermore, it is preferably provided that the coupling mechanism has a hydraulic cylinder. The hydraulic cylinder converts a downward movement of the trigger element into an upward movement of the stop element. Furthermore, the hydraulic cylinder converts a downward movement of the stop element into an upward movement of the trigger element. It is conceivable that the coupling mechanism has a first hydraulic cylinder and a second hydraulic cylinder, which are connected to a hydraulic line. For this purpose, it is preferably provided that the first hydraulic cylinder and the second hydraulic cylinder have cylinder piston diameters of different sizes. This makes it possible to implement a translation of the up and down movements in an advantageous manner. Furthermore, it is preferably provided that the hydraulic cylinder or the first hydraulic cylinder and/or the second hydraulic cylinder are double-acting hydraulic cylinders.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der Kopplungsmechanismus einen Pneumatikzylinder aufweist. Der Pneumatikzylinder setzt eine Abwärtsbewegung des Auslöseelementes in eine Aufwärtsbewegung des Anschlagelementes um. Ferner setzt der Pneumatikzylinder eine Abwärtsbewegung des Anschlagelementes in eine Aufwärtsbewegung des Auslöseelementes um. Denkbar ist, dass der Kopplungsmechanismus einen ersten Pneumatikzylinder und einen zweiten Pneumatikzylinder aufweist, welche mit einer Pneumatikleitung verbunden sind. Vorzugsweise ist hierzu vorgesehen, dass der erste Pneumatikzylinder und der zweiten Pneumatikzylinder unterschiedlich große Zylinderkolbendurchmesser aufweisen. Hierdurch ist es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Übersetzung der Auf- und Abwärtsbewegungen zu implementieren. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Pneumatikzylinder bzw. der erste Pneumatikzylinder und/oder der zweite Pneumatikzylinder doppelt wirkende Pneumatikzylinder sind. Im Unterschied zur Verwendung von Hydraulikzylindern ergibt sich bei Pneumatikzylindern eine bauartbedingte Federwirkung des Kopplungsmechanismus. Hydraulikzylinder reagieren schneller und präziser als Pneumatikzylinder. Die Verwendung von Pneumatikzylinder hingegen erhöht den Komfort des Türöffnungsbegrenzers und verbessert durch die zusätzliche Federwirkung die Sicherheit des Türöffnungsbegrenzers in Hinblick auf das Einbringen einer Stolpergefahr. Typischerweise ist im Pneumatikzylinder ein Druck eingestellt, der höher als der Umgebungsdruck ist, so dass bei einer Betätigung des Auslöseelements eine Aufwärtsbewegung des Anschlagelements sichergestellt ist. Der Druck ist vorzugsweise so eingestellt, dass die gewünschte Federwirkung erzielt wird.According to a preferred embodiment of the present invention, it is further provided that the coupling mechanism has a pneumatic cylinder. The pneumatic cylinder causes the trigger element to move downwards upward movement of the stop element. Furthermore, the pneumatic cylinder converts a downward movement of the stop element into an upward movement of the trigger element. It is conceivable that the coupling mechanism has a first pneumatic cylinder and a second pneumatic cylinder, which are connected to a pneumatic line. For this purpose, it is preferably provided that the first pneumatic cylinder and the second pneumatic cylinder have cylinder piston diameters of different sizes. This makes it possible to implement a translation of the up and down movements in an advantageous manner. Furthermore, it is preferably provided that the pneumatic cylinder or the first pneumatic cylinder and/or the second pneumatic cylinder are double-acting pneumatic cylinders. In contrast to the use of hydraulic cylinders, pneumatic cylinders have a design-related spring effect in the coupling mechanism. Hydraulic cylinders react faster and more precisely than pneumatic cylinders. The use of pneumatic cylinders, on the other hand, increases the comfort of the door opening limiter and, thanks to the additional spring effect, improves the safety of the door opening limiter with regard to the introduction of a tripping hazard. Typically, a pressure is set in the pneumatic cylinder that is higher than the ambient pressure, so that an upward movement of the stop element is ensured when the trigger element is actuated. The pressure is preferably adjusted so that the desired spring effect is achieved.

Insbesondere ist vorgesehen, dass der Kopplungsmechanismus sowohl einen Pneumatikzylinder als auch einen Hydraulikzylinder aufweist, wobei sowohl der Pneumatikzylinder als auch der Hydraulikzylinder eine Abwärtsbewegung des Auslöseelementes in eine Aufwärtsbewegung des Anschlagelementes umsetzen und wobei sowohl der Pneumatikzylinder als auch der Hydraulikzylinder eine Abwärtsbewegung des Anschlagelementes in eine Aufwärtsbewegung des Auslöseelementes umsetzen. Hierdurch werden die Vorteile des Pneumatikzylinders mit den Vorteilen des Hydraulikzylinder kombiniert. Der Pneumatikzylinder wirkt hier auf besonders vorteilhafte Weise als Federelement.In particular, it is provided that the coupling mechanism has both a pneumatic cylinder and a hydraulic cylinder, with both the pneumatic cylinder and the hydraulic cylinder converting a downward movement of the trigger element into an upward movement of the stop element and with both the pneumatic cylinder and the hydraulic cylinder converting a downward movement of the stop element into an upward movement of the trigger element. This combines the advantages of the pneumatic cylinder with the advantages of the hydraulic cylinder. The pneumatic cylinder acts here in a particularly advantageous manner as a spring element.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Kopplungsmechanismus einen elektromechanischen Aktor aufweist. Der elektromechanische Aktor setzt eine Abwärtsbewegung des Auslöseelementes in eine Aufwärtsbewegung des Anschlagelementes um. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der elektromechanische Aktor eine Abwärtsbewegung des Anschlagelementes in eine Aufwärtsbewegung des Auslöseelementes umsetzt. Vorstellbar ist, dass der elektromechanische Aktor ein elektrischer Linearmotor ist.It is preferably provided that the coupling mechanism has an electromechanical actuator. The electromechanical actuator converts a downward movement of the trigger element into an upward movement of the stop element. Furthermore, it is preferably provided that the electromechanical actuator converts a downward movement of the stop element into an upward movement of the trigger element. It is conceivable that the electromechanical actuator is an electric linear motor.

Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Kopplungsmechanismus einen Schalter aufweist, welcher beim und/oder nach dem Verbringen des Auslöseelementes in die Auslöseposition die Umsetzung der Aufwärtsbewegung des Anschlagelementes durch den elektromechanischen Aktor auslöst. Denkbar ist, dass der Schalter als Taster ausgeführt ist. Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Schalter beim und/oder nach dem Verbringen des Auslöseelementes in die Ruheposition die Umsetzung der Aufwärtsbewegung des Auslöseelementes durch den elektromechanischen Aktor auslöst.For this purpose, it is preferably provided that the coupling mechanism has a switch which triggers the implementation of the upward movement of the stop element by the electromechanical actuator when and/or after the triggering element is moved into the triggering position. It is conceivable that the switch is designed as a button. Furthermore, it is preferably provided that the switch triggers the implementation of the upward movement of the triggering element by the electromechanical actuator when and/or after the triggering element is brought into the rest position.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass beim und/oder nach dem Verbringen des Auslöseelementes in die Ruheposition eine Bewegung des Anschlagelementes in die Unterfluraufnahme durch die Gewichtskraft des Anschlagelementes bewirkt wird. Hierdurch wird auf geschickte Art und Weise Mechanik eingespart, welche sonst zum Überführen des Anschlagelementes in die Unterfluraufnahme notwendig wäre. Hierzu ist ferner vorgesehen, dass das Verbringen des Auslöseelementes in die Ruheposition durch die Gewichtskraft des Anschlagelementes zumindest unterstützt und vorzugsweise bewirkt wird. Mit anderen Worten hebt das Anschlagelement das Auslöseelement zumindest teilweise aus der Unterfluraufnahme heraus, sobald das Auslöseelement nicht mehr durch das Türblatt in die Unterfluraufnahme gedrückt wird.According to a further preferred embodiment of the present invention, it is provided that during and/or after the release element is brought into the rest position, a movement of the stop element into the underfloor receptacle is caused by the weight of the stop element. This cleverly saves on mechanics that would otherwise be necessary to transfer the stop element into the underfloor mount. For this purpose, it is further provided that the movement of the trigger element into the rest position is at least supported and preferably effected by the weight of the stop element. In other words, the stop element lifts the trigger element at least partially out of the underfloor receptacle as soon as the trigger element is no longer pressed through the door leaf into the underfloor receptacle.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Türöffnungsbegrenzer ein weiteres Federelement aufweist, welches das Verbringen des Auslöseelementes von der Auslöseposition in die Ruheposition zumindest unterstützt.It is preferably provided that the door opening limiter has a further spring element, which at least supports the movement of the triggering element from the triggering position to the rest position.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsform der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.Further details, features and advantages of the invention emerge from the drawings and from the following description of preferred embodiments based on the drawings. The drawings merely illustrate exemplary embodiments of the invention, which do not limit the inventive concept.

Es zeigen:

  • 1 (a), 1 (b): eine schnittbildliche Ansicht eines Türöffnungsbegrenzers gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 (a), 2 (b): eine schnittbildliche Ansicht eines Türöffnungsbegrenzers gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 (a), 3 (b): eine schnittbildliche Ansicht eines Türöffnungsbegrenzers gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 4 (a), 4 (b): eine schnittbildliche Ansicht eines Türöffnungsbegrenzers gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 5 (a), 5 (b): eine schnittbildliche Ansicht eines Türöffnungsbegrenzers gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 6 (a), 6 (b): eine schnittbildliche Ansicht eines Türöffnungsbegrenzers gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 7 (a) -(c): eine schnittbildliche Ansicht eines Türöffnungsbegrenzers gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Show it:
  • 1 (a) , 1(b) : a sectional view of a door opening limiter according to a first exemplary embodiment of the present invention,
  • 2 (a) , 2 B) : a sectional view of a door opening limiter according to a second exemplary embodiment of the present invention,
  • 3 (a) , 3(b) : a sectional view of a door opening limiter according to a third th exemplary embodiment of the present invention,
  • 4 (a) , 4(b) : a sectional view of a door opening limiter according to a fourth exemplary embodiment of the present invention,
  • 5 (a) , 5(b) : a sectional view of a door opening limiter according to a fourth exemplary embodiment of the present invention,
  • 6 (a) , 6(b) : a sectional view of a door opening limiter according to a fourth exemplary embodiment of the present invention and
  • 7 (a) -(c): a sectional view of a door opening restrictor according to a fourth exemplary embodiment of the present invention.

In den nachfolgend beschriebenen Figuren sind gleiche Elemente stets mit gleichen Ziffern bzw. Buchstaben bezeichnet und werden daher nicht notwendigerweise mehrfach beschrieben.In the figures described below, the same elements are always designated with the same numbers or letters and are therefore not necessarily described multiple times.

Die 1 (a) - (b), 2 (a) - (b), 3 (a) - (b), 4 (a) - (b), 5 (a) - (b), 6 (a) - (b) und 7 (a) - (c) zeigen jeweils schematische Darstellungen eines Türöffnungsbegrenzers 1 gemäß beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.The 1 (a) - (b), 2 (a) - (b), 3 (a) - (b), 4 (a) - (b), 5 (a) - (b), 6 (a) - (b) and 7 (a) - (c) each show schematic representations of a door opening limiter 1 according to exemplary embodiments of the present invention.

Der Türöffnungsbegrenzer 1 weist ein Auslöseelement 3 auf, welches in einer Ruheposition R entlang einer Hochrichtung H zumindest teilweise aus einer Unterfluraufnahme 5 herausragt. Die Unterfluraufnahme 5 ist dazu vorgesehen, im Boden angeordnet zu werden. Streicht ein Türblatt 2 über das Auslöseelement 3, so drückt dieser das Auslöseelement 3 entgegen der Hochrichtung H in die Unterfluraufnahme 5 hinein und verbringt das Auslöseelement 3 somit von der Ruheposition R in eine Auslöseposition A.The door opening limiter 1 has a trigger element 3, which at least partially protrudes from an underfloor receptacle 5 in a rest position R along a vertical direction H. The underfloor mount 5 is intended to be arranged in the ground. If a door leaf 2 passes over the triggering element 3, it presses the triggering element 3 against the vertical direction H into the underfloor receptacle 5 and thus moves the triggering element 3 from the rest position R into a triggering position A.

Durch das Überführen des Auslöseelementes 3 von der Ruheposition R in die Auslöseposition A wird ein Anheben eines Anschlagelementes 4 bewirkt. Befindet sich das Auslöseelement 3 in der Ruheposition R, so ist das Anschlagelement 4 vollständig in der Unterfluraufnahme 5 angeordnet. Wird das Auslöseelement 3 in die Auslöseposition A überführt, so hebt sich das Anschlagelement 4 zumindest teilweise entlang der Hochrichtung H aus der Unterfluraufnahme 5 heraus und bildet eine mechanische Begrenzung des Öffnungswinkels des Türblattes 2 entlang der Türöffnungsrichtung T.By moving the trigger element 3 from the rest position R to the trigger position A, a stop element 4 is raised. If the trigger element 3 is in the rest position R, the stop element 4 is completely arranged in the underfloor receptacle 5. If the triggering element 3 is transferred to the triggering position A, the stop element 4 lifts out of the underfloor receptacle 5 at least partially along the vertical direction H and forms a mechanical limitation of the opening angle of the door leaf 2 along the door opening direction T.

Um die Abwärtsbewegung des Auslöseelementes 3 mit der Aufwärtsbewegung des Anschlagelementes 4 zu verknüpfen, ist ein Kopplungsmechanismus 6 des Türöffnungsbegrenzers 1 vorgesehen. Die 1 (a) und (b) sowie 5 (a) und (b) zeigten einen Kopplungsmechanismus 6, welcher eine Wippe 6.8 umfasst. Wird das Auslöseelement 3 in die Unterfluraufnahme 5 gedrückt, so bewegt sich die dem Auslöseelement 3 zugeordnete Seite der Wippe 6.8 nach unten. Dies bewirkt eine Aufwärtsbewegung der Seite der Wippe 6.8, welche dem Anschlagelement 4 zugeordnet ist. Durch eine exzentrische Lagerung der Wippe 6.8 wird bewirkt, dass ein geringer Weg des Auslöseelementes 3 in einen größeren Weg des Anschlagelementes 4 entlang der Hochrichtung H umgesetzt wird. Die Wippe 6.8 kann an einer Seite abgerundet sein, wie es in den 5 (a) und (b) gezeigt ist. Hier bewirkt dies, dass die Aufwärtsbewegung des Auslöseelementes 4 weicher ist.In order to link the downward movement of the trigger element 3 with the upward movement of the stop element 4, a coupling mechanism 6 of the door opening limiter 1 is provided. The 1 (a) and (b) and 5 (a) and (b) showed a coupling mechanism 6, which includes a rocker 6.8. If the trigger element 3 is pressed into the underfloor receptacle 5, the side of the rocker 6.8 assigned to the trigger element 3 moves downwards. This causes an upward movement of the side of the rocker 6.8, which is assigned to the stop element 4. By eccentrically mounting the rocker 6.8, a small path of the trigger element 3 is converted into a larger path of the stop element 4 along the vertical direction H. The rocker 6.8 can be rounded on one side, as shown in the 5 (a) and (b) is shown. Here this causes the upward movement of the trigger element 4 to be softer.

Die 2 (a) und 2 (b) zeigen einen Türöffnungsbegrenzer 1 mit einem Kopplungsmechanismus 6, welcher zwei Hydraulikzylinder 6.1 und eine Hydraulikleitung 6.2 umfasst, welche die beiden Hydraulikzylinder 6.1 wirkverbunden verknüpft. Die Hydraulikzylinder 6.1 sind als doppelt wirkende Hydraulikzylinder 6.1 ausgeführt. Durch eine unterschiedliche Dimensionierung der Zylinderkolbendurchmesser der Hydraulikzylinder 6.1 wird erreicht, dass ein geringer Weg des Auslöseelementes 3 entlang der Hochrichtung H in einen größeren Weg des Anschlagelementes 4 umgesetzt wird.The 2 (a) and 2 B) show a door opening limiter 1 with a coupling mechanism 6, which includes two hydraulic cylinders 6.1 and a hydraulic line 6.2, which operatively connects the two hydraulic cylinders 6.1. The hydraulic cylinders 6.1 are designed as double-acting hydraulic cylinders 6.1. By dimensioning the cylinder piston diameters of the hydraulic cylinders 6.1 differently, it is achieved that a small path of the trigger element 3 along the vertical direction H is converted into a larger path of the stop element 4.

In den 3 (a) und 3 (b) ist ein Türöffnungsbegrenzer 1 zu erkennen, dessen Kopplungsmechanismus 6 zwei Pneumatikzylinder 6.3 sowie eine Pneumatikleitung 6.4 umfasst. Eine Abwärtsbewegung des Auslöseelementes 3 bewirkt eine Betätigung eines der beiden Pneumatikzylinder 6.3. Diese Betätigung bewirkt über die Pneumatikleitung 6.4 ein Ausfahren des anderen der beiden Pneumatikzylinder 6.3 und somit eine Aufwärtsbewegung des Anschlagelementes 4.die Abwärtsbewegung des Anschlagelementes 4 und die damit verknüpfte Aufwärtsbewegung des Auslöseelementes 3 wird in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls über die Pneumatikzylinder 6.3 und die Pneumatikleitung 6.4 bewirkt.In the 3 (a) and 3(b) a door opening limiter 1 can be seen, the coupling mechanism 6 of which includes two pneumatic cylinders 6.3 and a pneumatic line 6.4. A downward movement of the trigger element 3 causes one of the two pneumatic cylinders 6.3 to be actuated. This actuation causes the other of the two pneumatic cylinders 6.3 to extend via the pneumatic line 6.4 and thus an upward movement of the stop element 4. The downward movement of the stop element 4 and the associated upward movement of the trigger element 3 is also carried out in the exemplary embodiment shown here via the pneumatic cylinder 6.3 and the pneumatic line 6.4 causes.

4 (a) und 4 (b) zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Türöffnungsbegrenzers 1 mit einem Kopplungsmechanismus 6, welcher einen elektromechanischen Aktor 6.5 umfasst. Ein Schalter 6.7, welcher beispielsweise als Taster ausgeführt ist, erkennt ein Verbringen des Auslöseelementes 3 von der Ruheposition R in die Auslöseposition A sowie ein Verbringen des Auslöseelementes 3 von der Auslöseposition A in die Ruheposition R. Der Schalter 6.7 ist über eine elektrische Leitung 6.6 mit dem elektromechanischen Aktor 6.5 verbunden und steuert diesen so, dass einer Abwärtsbewegung des Auslöseelementes 3 eine Aufwärtsbewegung des Anschlagelementes 4 und einer Aufwärtsbewegung des Auslöseelementes 3 eine Abwärtsbewegung des Anschlagelementes 4 folgt. 4 (a) and 4(b) show an exemplary embodiment of a door opening limiter 1 with a coupling mechanism 6, which includes an electromechanical actuator 6.5. A switch 6.7, which is designed, for example, as a button, detects a movement of the trigger element 3 from the rest position R to the trigger position A and a movement of the trigger element 3 from the trigger position A to the rest position R. The switch 6.7 is connected via an electrical line 6.6 connected to the electromechanical actuator 6.5 and controls it so that a downward movement of the trigger element 3 causes an upward movement of the stop element 4 and an upward movement of the trigger element 3 is followed by a downward movement of the stop element 4.

Das in den 6 (a) - (b) gezeigte Ausführungsbeispiel umfasst sowohl einen Pneumatikzylinder 6.3 als auch zwei Hydraulikzylinder 6.1 als Teile des Kopplungsmechanismus 6. Wird das Auslöseelement 3 von der Ruheposition R in die Auslöseposition A verbracht, so bewirkt der Pneumatikzylinder 6.3 einen Druck auf den dem Auslöseelement 3 zugeordneten ersten Hydraulikzylinder 6.1 (hier links dargestellt). Dadurch steigt der Öldruck in der Hydraulikleitung 6.2. Der dem Anschlagelement 4 zugeordnete und über die Hydraulikleitung 6.2 mit dem ersten Hydraulikzylinder 6.1 verbundene zweite Hydraulikzylinder 6.1 (hier rechts dargestellt) bewirkt sodann eine Aufwärtsbewegung des Anschlagelementes 4.That in the 6 (a) - (b) shown embodiment includes both a pneumatic cylinder 6.3 and two hydraulic cylinders 6.1 as parts of the coupling mechanism 6. If the triggering element 3 is moved from the rest position R to the triggering position A, the pneumatic cylinder 6.3 causes pressure on the first one assigned to the triggering element 3 Hydraulic cylinder 6.1 (shown here on the left). This causes the oil pressure in the hydraulic line 6.2 to increase. The second hydraulic cylinder 6.1 (shown here on the right), which is assigned to the stop element 4 and is connected to the first hydraulic cylinder 6.1 via the hydraulic line 6.2, then causes an upward movement of the stop element 4.

Die beispielhafte Ausführungsform der 7 (a) - (c) umfasst den gleichen Kopplungsmechanismus wie die Ausführungsform der 6 (a) - (b), unterscheidet sich allerdings in der Ausführung des Anschlagelementes 4. Das Anschlagelement 4 ist hier in der Ebene, welche durch die hoch Richtung H und die Türöffnung Richtung T aufgespannt wird, verschwenkbar vorgesehen. Wird das Auslöseelement 3 von der Ruheposition R in die Ausleseposition A verbracht, so verschwenkt der Kopplungsmechanismus 6 das Anschlagelement 4 und hebt dieses so weit an, dass es aus der Unterfluraufnahme 5 hervorsteht (7 (b)). Stößt das Türblatt 2 gegen das Anschlagelement 4, verschwenkt die Öffnungsbewegung des Türblattes 2 entlang der Türöffnung Richtung T das Anschlagelement 4, bis dieses nicht weiter verschwenkt werden kann und eine weitere Öffnung des Türblatts 2 verhindert (7 (c)). Das durch die Bewegung des Türblatts 2 entlang der Türöffnung Richtung T bewirkte Verschwenken des Anschlagelementes 4 wird durch ein Abrollelement 4.1 erleichtert. Das Abrollelement 4.1 kann beispielsweise in Form eines Rades oder einer Rolle ausgeführt sein. Alternativ zum Abrollelement 4.1 kann an dieser Stelle eine Gleitfläche vorgesehen sein.The exemplary embodiment of the 7 (a) - (c) includes the same coupling mechanism as the embodiment of 6 (a) - (b), but differs in the design of the stop element 4. The stop element 4 is here pivotable in the plane which is spanned by the high direction H and the door opening direction T. If the trigger element 3 is moved from the rest position R to the readout position A, the coupling mechanism 6 pivots the stop element 4 and lifts it so far that it protrudes from the underfloor receptacle 5 ( 7(b) ). If the door leaf 2 hits the stop element 4, the opening movement of the door leaf 2 pivots along the door opening in the direction T, the stop element 4 until it cannot be pivoted any further and prevents the door leaf 2 from opening further ( 7(c) ). The pivoting of the stop element 4 caused by the movement of the door leaf 2 along the door opening in the direction T is facilitated by a rolling element 4.1. The rolling element 4.1 can be designed, for example, in the form of a wheel or a roller. As an alternative to the rolling element 4.1, a sliding surface can be provided at this point.

Befindet sich das Auslöseelement 3 in der Ruheposition R so ist das Anschlagelement 4 in den hier gezeigten Ausführungsformen vollständig in der Unterfluraufnahme 5 versenkt. Das Auslöseelement 3 ragt lediglich mit einer kuppelförmigen Anschlagfläche 3.1 aus der Unterfluraufnahme 5 hervor. Hierdurch ist eine Stolpergefahr, welche von dem Türöffnungsbegrenzer 1 ausgeht, deutlich reduziert. Die kuppelförmige Anschlagfläche 3.1 kann durch ein Kugelsegment gebildet werden, welches aus der Unterfluraufnahme 5 herausragt. Das Kugelsegment ist hierbei vorzugsweise Teil einer Kugel, wie dies in den 6 (a) - (b) und 7 (a) - (c) dargestellt ist.If the trigger element 3 is in the rest position R, the stop element 4 is completely sunk into the underfloor receptacle 5 in the embodiments shown here. The trigger element 3 only protrudes from the underfloor receptacle 5 with a dome-shaped stop surface 3.1. This significantly reduces the risk of stumbling caused by the door opening limiter 1. The dome-shaped stop surface 3.1 can be formed by a spherical segment which protrudes from the underfloor receptacle 5. The spherical segment is preferably part of a sphere, as shown in FIG 6 (a) - (b) and 7 (a) - (c) is shown.

Ferner weist das Anschlagelement 4 und/oder das Auslöseelement ein Federelement 7 auf. Der Federweg des Federelementes 7 ist entlang der Hochrichtung H ausgerichtet. Hierdurch werden die Bauteile des Türöffnungsbegrenzers 1 geschützt. Ist das Anschlagelement 4 nach oben blockiert und wird gleichzeitig das Auslöseelement 3 von der Ruheposition R in die Auslöseposition A überführt, so kann die auf das Anschlagelement 4 wirkende Kraft durch das Federelement 7 aufgenommen werden. Das Auslöseelement 3 der Kopplungsmechanismus 6 sowie das Anschlagelement 4 werden dadurch deutlich entlastet. Ferner dient das Federelement 7 dem Stolperschutz. Für den Fall, dass das Auslöseelement 3 unbeabsichtigt in die Unterfluraufnahme 5 getreten wird, verhindert das Federelement 7 ein Hochdrücken des Anschlagelementes 4, falls dieses von oben, beispielsweise durch einen Fuß, belastet ist. In den 1 (a) - (b), 2 (a) - (b), 3 (a) - (b), 4 (a) - (b) und 5 (a) - (b) ist das Federelement eine Spiralfeder. Die Ausführungsbeispiele, welche in den 6 (a) - (b) und 7 (a) - (b) dargestellt sind, umfassen einen Pneumatikzylinder 6.3, welcher als Federelement 7 wirkt.Furthermore, the stop element 4 and/or the trigger element has a spring element 7. The spring travel of the spring element 7 is aligned along the vertical direction H. This protects the components of the door opening limiter 1. If the stop element 4 is blocked upwards and at the same time the trigger element 3 is transferred from the rest position R to the trigger position A, the force acting on the stop element 4 can be absorbed by the spring element 7. The trigger element 3, the coupling mechanism 6 and the stop element 4 are thereby significantly relieved. Furthermore, the spring element 7 serves to protect against tripping. In the event that the trigger element 3 is accidentally stepped into the underfloor receptacle 5, the spring element 7 prevents the stop element 4 from being pushed up if it is loaded from above, for example by a foot. In the 1 (a) - (b), 2 (a) - (b), 3 (a) - (b), 4 (a) - (b) and 5 (a) - (b) the spring element is a spiral spring. The exemplary embodiments which are in the 6 (a) - (b) and 7 (a) - (b) are shown, include a pneumatic cylinder 6.3, which acts as a spring element 7.

Das Anschlagelement 4 ist entlang der Türöffnungsrichtung T federnd ausgeführt. Hierzu weist das Anschlagelement 4 beispielsweise einen gummierten Bereich auf. Durch die Federung können harte Anschläge des Türblattes 2 am Anschlagelement 4 vermieden werden. Die mechanische Belastung der Tür und des Türöffnungsbegrenzers 1 wird somit deutlich reduziert. Hierzu kann das Anschlagelement 4 auch, wie beispielhaft in 7 (a) - (c) dargestellt ist, ein Dämpfungselement 9 umfassen, welches eine Aufstellbewegung des Anschlagelements 4 abbremst. Das Dämpfungselement kann hierzu bspw. eine Torsionsfeder, insbesondere eine Drehfeder, oder ein Reibelement umfassen.The stop element 4 is designed to be resilient along the door opening direction T. For this purpose, the stop element 4 has, for example, a rubberized area. Due to the suspension, hard stops of the door leaf 2 on the stop element 4 can be avoided. The mechanical load on the door and the door opening limiter 1 is thus significantly reduced. For this purpose, the stop element 4 can also be used, as exemplified in 7 (a) - (c) is shown, a damping element 9, which brakes an upright movement of the stop element 4. For this purpose, the damping element can comprise, for example, a torsion spring, in particular a torsion spring, or a friction element.

Die Abwärtsbewegung des Anschlagelementes 4 sowie vorzugsweise die Aufwärtsbewegung des Auslöseelementes 3, insbesondere bei einem Kopplungsmechanismus 6 mit Hydraulikzylindern 6.1, Pneumatikzylinder 6.3 und/oder einer Wippe 6.8, werden durch die Gewichtskraft des Anschlagelementes 4 zumindest unterstützt. In den 5 (a) - (b) ist eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt, welche ein weiteres Federelement 8, beispielsweise in Form einer Spiralfeder umfasst. Das weitere Federelement 8 unterstützt die Aufwärtsbewegung des Auslöseelementes 3 und somit das Verbringen des Auslöseelementes 3 von der Auslöseposition A in die Ruheposition R.The downward movement of the stop element 4 and preferably the upward movement of the trigger element 3, in particular in the case of a coupling mechanism 6 with hydraulic cylinders 6.1, pneumatic cylinder 6.3 and / or a rocker 6.8, are at least supported by the weight of the stop element 4. In the 5 (a) - (b) a preferred embodiment is shown, which comprises a further spring element 8, for example in the form of a spiral spring. The further spring element 8 supports the upward movement of the triggering element 3 and thus the movement of the triggering element 3 from the triggering position A to the rest position R.

Bezugszeichenliste:List of reference symbols:

11
TüröffnungsbegrenzerDoor opening limiter
22
Türblattdoor leaf
33
AuslöseelementTrigger element
3.13.1
kuppelförmige Anschlagflächedome-shaped stop surface
44
Anschlagelementstop element
4.14.1
AbrollelementRolling element
55
UnterfluraufnahmeUnderfloor recording
66
KopplungsmechanismusCoupling mechanism
6.16.1
HydraulikzylinderHydraulic cylinder
6.26.2
HydraulikleitungHydraulic line
6.36.3
PneumatikzylinderPneumatic cylinder
6.46.4
PneumatikleitungPneumatic line
6.56.5
elektromechanischer Aktorelectromechanical actuator
6.66.6
elektrische Leitungelectrical line
6.76.7
SchalterSwitch
6.86.8
WippeSeesaw
77
FederelementSpring element
88th
weiteres Federelementanother spring element
99
Dämpfungselement Damping element
AA
AuslösepositionTrigger position
HH
HochrichtungHigh direction
RR
RuhepositionResting position
TT
TüröffnungsrichtungDoor opening direction

Claims (15)

Türöffnungsbegrenzer (1) zum Begrenzen eines Öffnungswinkels eines Türblatts (2) entlang einer Türöffnungsrichtung (T), aufweisend ein Auslöseelement (3), ein Anschlagelement (4) sowie eine Unterfluraufnahme (5), wobei das Auslöseelement (3) von einer Ruheposition (R) in eine Auslöseposition (A) verbringbar ist, wobei das Auslöseelement (3) beim Verbringen in die Auslöseposition (A) zumindest teilweise in die Unterfluraufnahme (5) gedrückt wird, wobei das Anschlagelement (4) in der Ruheposition (R) innerhalb der Unterfluraufnahme (5) angeordnet ist und durch Verbringen des Auslöseelementes (4) in die Auslöseposition (A) zumindest teilweise aus der Unterfluraufnahme (5) herausgedrückt wird.Door opening limiter (1) for limiting an opening angle of a door leaf (2) along a door opening direction (T), comprising a triggering element (3), a stop element (4) and an underfloor receptacle (5), the triggering element (3) being moved from a rest position (R ) can be moved into a triggering position (A), the triggering element (3) being at least partially pressed into the underfloor receptacle (5) when it is moved into the triggering position (A), the stop element (4) being in the rest position (R) within the underfloor receptacle (5) is arranged and is at least partially pressed out of the underfloor receptacle (5) by moving the triggering element (4) into the triggering position (A). Türöffnungsbegrenzer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfluraufnahme (5) dazu vorgesehen ist, im Boden versenkt zu werden.Door opening limiter (1). Claim 1 , characterized in that the underfloor receptacle (5) is intended to be sunk into the ground. Türöffnungsbegrenzer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (3) eine kuppelförmigen Anschlagfläche (3.1) aufweist, wobei in der Ruheposition (R) lediglich die kuppelförmige Anschlagfläche (3.1) aus der Unterfluraufnahme (5) herausragt.Door opening limiter (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the trigger element (3) has a dome-shaped stop surface (3.1), with only the dome-shaped stop surface (3.1) protruding from the underfloor receptacle (5) in the rest position (R). Türöffnungsbegrenzer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (3) entlang der Türöffnungsrichtung (T) federnd ist.Door opening limiter (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the stop element (3) is resilient along the door opening direction (T). Türöffnungsbegrenzer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (4) und/oder das Auslöseelement (3) ein Federelement (7) aufweisen, wobei das Federelement (7) einen Federweg entlang einer zur Türöffnungsrichtung (T) orthogonalen Hochrichtung (H) aufweist.Door opening limiter (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the stop element (4) and/or the trigger element (3) have a spring element (7), the spring element (7) having a spring travel along a path orthogonal to the door opening direction (T). Has vertical direction (H). Türöffnungsbegrenzer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopplungsmechanismus (6) des Türöffnungsbegrenzers (1) eine Bewegung des Auslöseelementes (3) von der Ruheposition (R) in die Auslöseposition (A) das Herausdrücken des Anschlagelementes (4) bewirkt.Door opening limiter (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a coupling mechanism (6) of the door opening limiter (1) enables a movement of the triggering element (3) from the rest position (R) to the triggering position (A) and pushes out the stop element (4). effects. Türöffnungsbegrenzer (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus (6) eine mechanische Wippe (6.8) aufweist, welche eine Abwärtsbewegung des Auslöseelementes (3) in eine Aufwärtsbewegung des Anschlagelementes (4) umsetzt und welche eine Abwärtsbewegung des Anschlagelementes (4) in eine Aufwärtsbewegung des Auslöseelementes (3) umsetzt.Door opening limiter (1). Claim 6 , characterized in that the coupling mechanism (6) has a mechanical rocker (6.8), which converts a downward movement of the triggering element (3) into an upward movement of the stop element (4) and which converts a downward movement of the stop element (4) into an upward movement of the triggering element ( 3) implemented. Türöffnungsbegrenzer (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus (6) einen Hydraulikzylinder (6.1) aufweist, welcher eine Abwärtsbewegung des Auslöseelementes (3) in eine Aufwärtsbewegung des Anschlagelementes (4) umsetzt und welcher eine Abwärtsbewegung des Anschlagelementes (4) in eine Aufwärtsbewegung des Auslöseelementes (3) umsetzt.Door opening limiter (1) according to one of the Claims 6 until 7 , characterized in that the coupling mechanism (6) has a hydraulic cylinder (6.1), which converts a downward movement of the triggering element (3) into an upward movement of the stop element (4) and which converts a downward movement of the stop element (4) into an upward movement of the triggering element (3 ) implemented. Türöffnungsbegrenzer (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus (6) einen Pneumatikzylinder (6.3) aufweist, welcher eine Abwärtsbewegung des Auslöseelementes (3) in eine Aufwärtsbewegung des Anschlagelementes (4) umsetzt und welcher eine Abwärtsbewegung des Anschlagelementes (4) in eine Aufwärtsbewegung des Auslöseelementes (3) umsetzt.Door opening limiter (1) according to one of the Claims 6 until 8th , characterized in that the coupling mechanism (6) has a pneumatic cylinder (6.3) which converts a downward movement of the triggering element (3) into an upward movement of the stop element (4) and which converts a downward movement of the stop element (4) into an upward movement of the triggering element (3 ) implemented. Türöffnung begrenzter (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus (6) sowohl einen Pneumatikzylinder (6.3) als auch einen Hydraulikzylinder (6.1) aufweist, wobei sowohl der Pneumatikzylinder (6.3) als auch der Hydraulikzylinder (6.1) eine Abwärtsbewegung des Auslöseelementes (3) in eine Aufwärtsbewegung des Anschlagelementes (4) umsetzen und wobei sowohl der Pneumatikzylinder (6.3) als auch der Hydraulikzylinder (6.1) eine Abwärtsbewegung des Anschlagelementes (4) in eine Aufwärtsbewegung des Auslöseelementes (3) umsetzen.Door opening limited (1) according to one of the Claims 6 until 9 , characterized in that the coupling mechanism (6) has both a pneumatic cylinder (6.3) and a hydraulic cylinder (6.1), both the pneumatic cylinder (6.3) and the hydraulic cylinder (6.1) convert a downward movement of the trigger element (3) into an upward movement of the stop element (4) and both the pneumatic cylinder (6.3) and the hydraulic cylinder (6.1) convert a downward movement of the stop element (4) into an upward movement of the trigger element (3). Türöffnungsbegrenzer (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus (6) einen elektromechanischen Aktor (6.5) aufweist, welcher eine Abwärtsbewegung des Auslöseelementes (3) in eine Aufwärtsbewegung des Anschlagelementes (4) umsetzt und welcher vorzugsweise eine Abwärtsbewegung des Anschlagelementes (4) in eine Aufwärtsbewegung des Auslöseelementes (3) umsetzt.Door opening limiter (1) according to one of the Claims 6 until 9 , characterized in that the coupling mechanism (6) has an electromechanical actuator (6.5) which converts a downward movement of the triggering element (3) into an upward movement of the stop element (4) and which preferably converts a downward movement of the stop element (4) into an upward movement of the triggering element (3) implemented. Türöffnungsbegrenzer (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus (6) einen Schalter (6.7) aufweist, welcher beim und/oder nach dem Verbringen des Auslöseelementes (3) in die Auslöseposition (A) die Umsetzung der Aufwärtsbewegung des Anschlagelementes (4) durch den elektromechanischen Aktor (6.5) auslöst.Door opening limiter (1). Claim 10 , characterized in that the coupling mechanism (6) has a switch (6.7), which implements the upward movement of the stop element (4) by the electromechanical actuator ( 6.5) triggers. Türöffnungsbegrenzer (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (6.7) beim und/oder nach dem Verbringen des Auslöseelementes (3) in die Ruheposition (R) die Umsetzung der Aufwärtsbewegung des Auslöseelementes (3) durch den elektromechanischen Aktor auslöst.Door opening limiter (1). Claim 11 , characterized in that the switch (6.7) triggers the implementation of the upward movement of the triggering element (3) by the electromechanical actuator when and/or after the triggering element (3) is brought into the rest position (R). Türöffnungsbegrenzer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim und/oder nach dem Verbringen des Auslöseelementes (3) in die Ruheposition (R) eine Bewegung des Anschlagelementes (4) in die Unterfluraufnahme (5) durch die Gewichtskraft des Anschlagelementes (4) bewirkt wird.Door opening limiter (1) according to one of the preceding claims, characterized in that during and/or after the release element (3) is brought into the rest position (R), a movement of the stop element (4) into the underfloor receptacle (5) is caused by the weight of the stop element (4) is effected. Türöffnungsbegrenzer (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbringen des Auslöseelementes (3) in die Ruheposition (R) durch die Gewichtskraft des Anschlagelementes (4) zumindest unterstützt und vorzugsweise bewirkt wird.Door opening limiter (1). Claim 13 , characterized in that the movement of the trigger element (3) into the rest position (R) is at least supported and preferably effected by the weight of the stop element (4).
DE102022105736.4A 2022-03-11 2022-03-11 Door opening limiter Pending DE102022105736A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105736.4A DE102022105736A1 (en) 2022-03-11 2022-03-11 Door opening limiter
PCT/EP2023/055443 WO2023169954A1 (en) 2022-03-11 2023-03-03 Door opening limiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105736.4A DE102022105736A1 (en) 2022-03-11 2022-03-11 Door opening limiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022105736A1 true DE102022105736A1 (en) 2023-09-14

Family

ID=85511183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105736.4A Pending DE102022105736A1 (en) 2022-03-11 2022-03-11 Door opening limiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022105736A1 (en)
WO (1) WO2023169954A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1866233A (en) 1930-09-08 1932-07-05 Tarrant Robert Doorstop and alarm
US3563586A (en) 1969-07-28 1971-02-16 John M Creamer Floor bar lock: fail safe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE159124C (en) * 1904-06-29 1905-03-15 Maier Max REVERSIBLE GATE STOP
US2264182A (en) * 1938-11-01 1941-11-25 Pittsburgh Plate Glass Co Latch construction
US4303266A (en) * 1979-12-10 1981-12-01 Harry Volpi Entry impedient device
GB2358224B (en) * 2000-01-14 2003-11-26 Martin Guy Howell Improvements in or relating to door restrainers
WO2009143636A1 (en) * 2008-05-25 2009-12-03 Pierre Della-Santa Retractable door stopper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1866233A (en) 1930-09-08 1932-07-05 Tarrant Robert Doorstop and alarm
US3563586A (en) 1969-07-28 1971-02-16 John M Creamer Floor bar lock: fail safe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023169954A1 (en) 2023-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703719A1 (en) Safety jaws for ski bindings
DE102018127553A1 (en) Device for supporting at least one arm of a user
DE2030749A1 (en) Safety ski binding with a device to disengage the boot from the side
DE3412318C2 (en)
DE102022105736A1 (en) Door opening limiter
EP3126017A1 (en) Outdoor fitness apparatus
DE1578850B2 (en) Heel holding device for safety ski bindings
DE2503205A1 (en) FRICTION DAMPER
DE102013224574A1 (en) Heel unit for touring binding and touring binding
DE102006046617A1 (en) Ski brake with arms that dig into snow when boot pressure is removed has regulator that keeps thrust plate at an angle to actuating arms
DE19703023C2 (en) Brake device for inline skates
DE3214578C2 (en) Device for stabilizing a barcentrically suspended beam, preferably a spray frame for plant protection devices
AT502966B1 (en) EDGE DEVICE
DE202005021543U1 (en) Device with a handle assembly on a pivotable linkage
DE3411897C2 (en)
DE102005007400B4 (en) locking device
EP0774999B1 (en) Front clamp for a safety ski binding
DE1553846B2 (en) SCISSOR-LIKE HAND TOOL
EP4067009B1 (en) Device for supporting at least one upper arm
DE4435127C2 (en) Arrangement to reduce or interrupt the effect of a restoring force
AT524641B1 (en) Brake arrangement for a sliding board binding
DE1478149A1 (en) Toe piece for safety ski bindings
EP0577800B1 (en) Rotary see-saw
DD154121A1 (en) SECURITY PROCESSING IN PLAST PROCESSING MACHINES
DD242563A1 (en) EXERCISE DEVICE FOR DEVELOPING THE MUSCLES OF THE BODY

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0005000000

Ipc: E05C0017020000

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication