DE102022105595A1 - Schrägkugellager-Käfig - Google Patents

Schrägkugellager-Käfig Download PDF

Info

Publication number
DE102022105595A1
DE102022105595A1 DE102022105595.7A DE102022105595A DE102022105595A1 DE 102022105595 A1 DE102022105595 A1 DE 102022105595A1 DE 102022105595 A DE102022105595 A DE 102022105595A DE 102022105595 A1 DE102022105595 A1 DE 102022105595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
row
receiving pockets
angular contact
contact ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022105595.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kaiser
Frank EICHELMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022105595.7A priority Critical patent/DE102022105595A1/de
Publication of DE102022105595A1 publication Critical patent/DE102022105595A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/40Ball cages for multiple rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/76Osculation, i.e. relation between radii of balls and raceway groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schrägkugellager-Käfig (1), welcher erste Aufnahmetaschen (2) für Kugeln (3) einer ersten Kugel-Reihe (4) sowie zweite Aufnahmetaschen (5) für Kugeln (6) mindestens einer zweiten Kugel-Reihe (7) aufweist, wobei die ersten Aufnahmetaschen (2) ausgebildet sind, um die Kugeln (3) der ersten Kugel-Reihe (4) einem ersten Durchmesser (d1) entlang eines Teilkreises mit einem ersten Teilkreisdurchmesser (D1) zu führen, und wobei die zweiten Aufnahmetaschen (5) ausgebildet sind, um die Kugeln (6) der zweiten Kugel-Reihe (7) einem zweiten Durchmesser (d2) entlang eines Teilkreises mit einem zweiten Teilkreisdurchmesser (D2) zu führen, wobei die Aufnahmetaschen (2, 5) für die beiden Kugel-Reihen (4, 7) so angeordnet sind, dass die Aufnahmetaschen (2) für die Kugeln (3) der ersten Kugel-Reihe (4) und die Aufnahmetaschen (5) für die die Kugeln (6) der zweiten Kugel-Reihe (7) in einem axialen Abstand (b), gemessen zwischen den Mittelpunkten der Aufnahmetaschen (2, 5) in axiale Richtung (a) des Käfigs (1), angeordnet sind. Um einen solchen Schrägkugellager-Käfig so fortzubilden, dass eine verbesserte Ausnutzung des Bauraumbereichs möglich wird, sieht die Erfindung vor, dass der Käfig (1) einstückig ausgebildet ist, wobei sich die Erstreckung der ersten Aufnahmetaschen (2) für die erste Kugel-Reihe (4) und der zweiten Aufnahmetaschen (5) für die zweite Kugel-Reihe (7) in axiale Richtung (a) überschneiden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Schrägkugellager-Käfig, welcher erste Aufnahmetaschen für Kugeln einer ersten Kugel-Reihe sowie zweite Aufnahmetaschen für Kugeln mindestens einer zweiten Kugel-Reihe aufweist, wobei die ersten Aufnahmetaschen ausgebildet sind, um die Kugeln der ersten Kugel-Reihe einem ersten Durchmesser entlang eines Teilkreises mit einem ersten Teilkreisdurchmesser zu führen, und wobei die zweiten Aufnahmetaschen ausgebildet sind, um die Kugeln der zweiten Kugel-Reihe einem zweiten Durchmesser entlang eines Teilkreises mit einem zweiten Teilkreisdurchmesser zu führen, wobei die Aufnahmetaschen für die beiden Kugel-Reihen so angeordnet sind, dass die Aufnahmetaschen für die Kugeln der ersten Kugel-Reihe und die Aufnahmetaschen für die die Kugeln der zweiten Kugel-Reihe in einem axialen Abstand, gemessen zwischen den Mittelpunkten der Aufnahmetaschen in axiale Richtung des Käfigs, angeordnet sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Schrägkugellager.
  • Ein gattungsgemäßer Käfig eines Schrägkugellagers ist aus der DE 102 39 742 A1 bekannt. Die beiden Kugelreihen werden hier von jeweils einem (Teil)Käfig geführt, wobei die Käfige in axiale Richtung gekoppelt sind, um ein relatives axiales Verschieben der beiden (Teil)Käfige zu verhindern. Durch Haltenasen, die für die axiale Kopplung eingesetzt werden, wird erreicht, dass die beiden (Teil)Käfige relativ zueinander um die Drehachse des Lagers rotieren können. Die beiden hier vorgesehenen Reihen von Kugeln haben infolge des benötigten Käfig-Bauraums üblicherweise einen Abstand von mindestens 5 mm.
  • Konzeptionsbedingt erfordert daher ein mit solchen Käfigen versehenes Schrägkugellager einen gewissen axialen Bauraum, der nicht immer zur Verfügung steht und daher den Einsatz solcher Lager beschränkt.
  • In solchen Fällen wird dann mitunter statt eines Schrägkugellagers ein Kegelrollenlager eingesetzt, welches unter anderen Gesichtspunkten nachteilig sein kann. Dabei spielt insbesondere die Reibung im Betrieb eine Rolle.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Käfig eines Schrägkugellagers so fortzubilden, dass eine verbesserte Ausnutzung des Bauraumbereichs möglich wird. Dabei soll weiterhin erreicht werden, dass eine höhere Lagerbelastbarkeit und somit eine Erhöhung der Gebrauchsdauer sowie der Steifigkeit des Lagers erreicht wird. Schließlich soll eine verringerte Reibung gegenüber sonst an dieser Stelle eingesetzten Kegelrollenlagern ermöglicht werden. Des Weiteren soll ein Schrägkugellager vorgeschlagen werden, welches mit einem solchen Käfig ausgestattet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung sieht vor, dass der Käfig einstückig ausgebildet ist, wobei sich die Erstreckung der ersten Aufnahmetaschen für die erste Kugel-Reihe und der zweiten Aufnahmetaschen für die zweite Kugel-Reihe in axiale Richtung überschneiden.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass der axiale Abstand b in einem Bereich liegt, der die Bedingungen erfüllt (bei einem Durchmesser d1 der Kugeln der einen Reihe und einem Durchmesser d2 der Kugeln der anderen Reihe): b < ( d 1 + d 2 ) / 2 + x
    Figure DE102022105595A1_0001
    und b > d k / 2,
    Figure DE102022105595A1_0002
    wobei dk der kleinere der Durchmesser der Kugeln ist und wobei x einen Wert zwischen 0 mm und 0,6 mm hat. Besonders bevorzugt hat x einen Wert zwischen 0,4 mm und 0,5 mm.
  • Gemäß einer bevorzugten Fortbildung erfüllen die geometrischen Daten des Käfigs die Bedingung (bei einem Teilkreisdurchmesser D1 der Kugeln der einen Reihe und einem Teilkreisdurchmesser D2 der Kugeln der anderen Reihe sowie den entsprechenden Druckwinkeln α1, α2 der Kugeln der beiden Reihen, wenn diese zwischen einem Lageraußenring und einem Lagerinnenring angeordnet sind): ( D 1 / d 1 ) cos ( α 1 ) = ( D 2 / d 2 ) cos ( α 2 )
    Figure DE102022105595A1_0003
  • Der erste Teilkreisdurchmesser und der zweite Teilkreisdurchmesser sind dabei bevorzugt unterschiedlich groß.
  • Der erste Druckwinkel und der zweite Druckwinkel sind bevorzugt gleichermaßen unterschiedlich groß.
  • Die Anzahl der Aufnahmetaschen für Kugeln der ersten Kugel-Reihe und die Anzahl der Aufnahmetaschen für Kugeln der zweiten Kugel-Reihe stehen bevorzugt in einem ganzzahligen Verhältnis zueinander. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Anzahl der Aufnahmetaschen für Kugeln der ersten Kugel-Reihe und die Anzahl der Aufnahmetaschen für Kugeln der zweiten Kugel-Reihe gleich groß ist oder in einem Verhältnis von 1 : 2 oder 2 : 1 stehen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Kugeln der beiden Reihen möglichst nahe beieinander angeordnet sind. Demgemäß sieht eine Fortbildung vor, dass eine Kugel der ersten Kugel-Reihe und eine Kugel der zweiten Kugel-Reihe in einem Abstand zueinander gehalten werden, der zwischen 0,1 mm und 1,0 mm beträgt (hierunter ist der jeweilige Abstand der Oberflächen der Kugeln zu verstehen).
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein mehrreihiges Schrägkugellager mit einem solchen Schrägkugellager-Käfig.
  • Bevorzugt wird die vorgeschlagene Lösung bei einem Schrägkugellager mit zwei Reihen an Kugeln mit unterschiedlichen Teilkreisen vorgesehen, wo die erfindungsgemäße axiale Überschneidung der Kugelbahnen infolge der Gestaltung des Käfigs gegeben ist. Der Kugeldurchmesser kann in den jeweiligen Reihen gleich oder unterschiedlich sein. Dies gilt auch für die Anzahl der eingesetzten Kugeln in den einzelnen Reihen.
  • Betreffend die Herstellung der Lagerringe des Schrägkugellager ist es vorteilhaft, dass alle Laufbahnen in einer Aufspannung des Rings geschliffen werden können und so enge Toleranzen insbesondere in den Abständen der Laufbahnen eingehalten werden können.
  • Sind die Durchmesser der Kugel-Reihen unterschiedlich, ist es möglich, den Reihenabstand sehr eng zu halten. Die Kugeln der einen Reihe können dabei beispielsweise in einem Abstand zwischen 0,1 mm und 1 mm zur anderen Reihe beabstandet laufen.
  • Im Falle von unterschiedlich großen Teilkreisen der (beiden) Kugel-Reihen ist eine axiale Überschneidung der Laufbahnen möglich.
  • Bei den oben angegebenen geometrischen Verhältnissen kann sichergestellt werden, dass hinreichend Material für die Ausformung der Laufbahnen für die Kugeln gegeben ist.
  • Wenngleich eine zweireihige Ausgestaltung des Lagers bevorzugt ist, ist das vorgeschlagene Konzept generell auch für mehr als zwei Kugel-Reihen einsetzbar.
  • Im Falle der Lagerung eines Bauteils mittels des vorgeschlagenen Lagers kann bevorzugt eine Lagerung mittels eines Schrägkugellagers auch an der anderen Lagerstelle vorgesehen werden (siehe das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel).
  • Der bevorzugte Einsatzbereich des vorgeschlagenen Lagers sind Radlager in Fahrzeugen.
  • Gegenüber Kegelrollenlagern hat die vorgeschlagene Lösung vorteilhaft eine geringe Reibung. Der vorhandene Bauraum kann verbessert ausgenutzt werden. Weiterhin ergibt sich in Bezug zu Schrägkugellagern eine Erhöhung der Lagerbelastbarkeit und somit eine Erhöhung der Lebensdauer und auch der Steifigkeit der Lageranordnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • 1 im Radialschnitt eine Lageranordnung, wobei ein zweireihiges Schrägkugellager dargestellt ist, welches zwei Kugel-Reihen aufweist, die mittels eines Käfigs geführt werden,
    • 2 schematisch einen Teil des Schrägkugellager-Käfigs gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, gesehen aus radialer Richtung, und
    • 3 schematisch einen Teil des Schrägkugellager-Käfigs gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, gesehen aus radialer Richtung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist schematisch eine Lageranordnung dargestellt, mit der ein (nicht weiter bezeichnetes) erstes Bauteil relativ zu einem (nicht weiter bezeichneten) zweiten Bauteil um eine Achse (axiale Richtung) a drehbar gelagert ist. Die Lageranordnung besteht aus einem Schrägkugellager 10 mit einem erfindungsgemäßen Schrägkugellager-Käfig 1 und einem weiteren Schrägkugellager 11. Das weitere Schrägkugellager 11 weist auch einen Käfig auf, der allerdings nicht dargestellt ist.
  • Wie sich aus den beiden Ausführungsbeispielen gemäß der 2 und 3 ergibt, weist der erfindungsgemäße Käfig 1 erste Aufnahmetaschen 2 für Kugeln 3 einer ersten Kugel-Reihe 4 auf sowie zweite Aufnahmetaschen 5 für Kugeln 6 einer zweiten Kugel-Reihe 7. In den beiden Figuren dargestellt ist ein schematischer Blick in radialer Richtung (senkrecht zur axialen Richtung a) darstellt.
  • Die Kugeln 3, 6 der beiden Reihen 4, 7 sind zwischen einem Lageraußenring 8 und einem Lagerinnenring 9 angeordnet, die in bekannter Weise mit den entsprechenden Laufbahnen für die Kugeln versehen sind.
  • In 1 eingetragen sind auch die hier relevanten wichtigen geometrischen Parameter. Die Kugeln 3 der ersten Reihe 4 weisen einen Durchmesser d1 auf und laufen auf einem Teilkreis mit dem Teilkreisdurchmesser D1. Entsprechend weisen die Kugeln 6 der zweiten Reihe 7 einen Durchmesser d2 auf und laufen auf einem Teilkreis mit dem Teilkreisdurchmesser D2. Da es sich um ein Schrägkugellager handelt, erfolgt die Übertragung von Kräften vom Lagerinnenring auf den Lageraußenring über die Kugeln bekanntermaßen unter einem Druckwinkel α1 bzw. α2.
  • Zu erkennen ist in 1 weiterhin, dass die zweite Reihe 7 der Kugeln 6 in einem axialen Abstand b zur ersten Reihe 4 der Kugeln 3 angeordnet ist, wobei dies zwischen den Mittelpunkten der Kugeln in axiale Richtung a des Schrägkugellagers 10 gemessen ist.
  • Um den zur Verfügung stehenden Bauraum bestmöglich auszunutzen und gleichzeitig eine stabile und reibungsarme Lagerung zu erreichen, ist vorgesehen, dass der Käfig 1 einstückig ausgebildet ist (wie in den 1 und 2 zu erkennen), wobei sich die Erstreckung der Kugeln 3 der ersten Reihe 4 und die Erstreckung der Kugeln 6 der zweiten Reihe 7 in axiale Richtung a überschneiden. Dies ist durch den Betrag der Überschneidung c angegeben, der in 2 und in 3 eingetragen ist. Wie es sich aus der Zusammenschau der 1 auf der einen Seite und den 2 und 3 auf der anderen Seite ergibt, überschneiden sich im dargestellten Ausführungsbeispiel somit die Kugelbahnen sowohl axial als auch radial.
  • Hierdurch erstreckt sich - wie es aus der schematischen Skizze gemäß 2 und 3 leicht ersichtlich hervorgeht - die eine Reihe an Kugeln in die andere Reihe an Kugeln hinein.
  • Für die Größe des axialen Abstands b der Kugeln 3 der ersten Reihe 4 und der Kugeln 6 der zweiten Reihe 7 ist bevorzugt ein Wert vorgesehen, der in folgendem Bereich liegt: b < ( d 1 + d 2 ) / 2 + x
    Figure DE102022105595A1_0004
    und b > d k / 2,
    Figure DE102022105595A1_0005
    wobei dk der kleinere der beiden Kugel-Durchmesser d1, d2 ist. Der Wert x liegt bevorzugt zwischen 0,4 mm und 0,5 mm.
  • Damit ein einwandfreies, gleich schnelles Abrollen der Kugeln der beiden Reihen erfolgt und so eine Kollision der Kugeln bzw. Verklemmungen im einteiligen Käfig 1 (für beide Reihen 4 und 7) vermieden werden, ist bevorzugt vorgesehen, dass die geometrischen Daten des Lagers die folgende Bedingung erfüllen: ( D 1 / d 1 ) cos ( α 1 ) = ( D 2 / d 2 ) cos ( α 2 )
    Figure DE102022105595A1_0006
  • Bei Einhaltung dieser Bedingungen laufen die Kugeln beider Reihen synchron um, so dass ein einwandfreier Betrieb möglich ist.
  • Für die Ausführungsbeispiele nach den 2 und 3 gilt, dass die Anzahl der Kugeln 3 der ersten Reihe 4 und diejenige der Kugeln 6 der zweiten Reihe 7 gleich sind. Möglich ist es allerdings alternativ auch, dass für die eine Reihe beispielsweise doppelt so viele Aufnahmetaschen für Kugeln vorgesehen sind als für die andere Reihe.
  • Stets gilt, dass die Kugeln der beiden Reihen 4, 7 in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, so dass besagte Überschneidung c gewährleistet werden kann.
  • In allen Ausführungsbeispielen weist der Lagerinnenring 9 die Laufbahnen für alle Kugeln auf, was in gleicher Weise auch für den Lageraußenring 8 gilt. In den Ausführungsbeispielen ist weiterhin vorgesehen, dass der Lageraußenring 8 auch die Laufbahn für das zweite Schrägkugellager 11 trägt. Hierdurch kann eine präzise Fertigung gewährleistet werden, da in nur einer Aufspannung (oder wenigen Aufspannungen) alle Laufbahnen geschliffen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schrägkugellager-Käfig
    2
    erste Aufnahmetaschen
    3
    Kugeln der ersten Kugel-Reihe
    4
    erste Kugel-Reihe
    5
    zweite Aufnahmetaschen
    6
    Kugeln der zweiten Kugel-Reihe
    7
    zweite Kugel-Reihe
    8
    Lageraußenring
    9
    Lagerinnenring
    10
    Schrägkugellager
    11
    zweites Schrägkugellager
    d1
    Durchmesser der Kugel der ersten Reihe
    d2
    Durchmesser der Kugel der zweiten Reihe
    D1
    Teilkreisdurchmesser der Kugeln der ersten Reihe
    D2
    Teilkreisdurchmesser der Kugeln der zweiten Reihe
    α1
    Druckwinkel der Kugeln der ersten Reihe
    α2
    Druckwinkel der Kugeln der zweiten Reihe
    a
    axiale Richtung
    b
    axialer Abstand der Mittelpunkte der Aufnahmetaschen der ersten und der zweiten Kugel-Reihe
    c
    Überschneidung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10239742 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Schrägkugellager-Käfig (1), welcher erste Aufnahmetaschen (2) für Kugeln (3) einer ersten Kugel-Reihe (4) sowie zweite Aufnahmetaschen (5) für Kugeln (6) mindestens einer zweiten Kugel-Reihe (7) aufweist, wobei die ersten Aufnahmetaschen (2) ausgebildet sind, um die Kugeln (3) der ersten Kugel-Reihe (4) einem ersten Durchmesser (d1) entlang eines Teilkreises mit einem ersten Teilkreisdurchmesser (D1) zu führen, und wobei die zweiten Aufnahmetaschen (5) ausgebildet sind, um die Kugeln (6) der zweiten Kugel-Reihe (7) einem zweiten Durchmesser (d2) entlang eines Teilkreises mit einem zweiten Teilkreisdurchmesser (D2) zu führen, wobei die Aufnahmetaschen (2, 5) für die beiden Kugel-Reihen (4, 7) so angeordnet sind, dass die Aufnahmetaschen (2) für die Kugeln (3) der ersten Kugel-Reihe (4) und die Aufnahmetaschen (5) für die die Kugeln (6) der zweiten Kugel-Reihe (7) in einem axialen Abstand (b), gemessen zwischen den Mittelpunkten der Aufnahmetaschen (2, 5) in axiale Richtung (a) des Käfigs (1), angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (1) einstückig ausgebildet ist, wobei sich die Erstreckung der ersten Aufnahmetaschen (2) für die erste Kugel-Reihe (4) und der zweiten Aufnahmetaschen (5) für die zweite Kugel-Reihe (7) in axiale Richtung (a) überschneiden.
  2. Schrägkugellager-Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand (b) in einem Bereich liegt, der die Bedingungen erfüllt: b < ( d 1 + d 2 ) / 2 + x
    Figure DE102022105595A1_0007
    und b > d k / 2,
    Figure DE102022105595A1_0008
    wobei dk der kleinere der Durchmesser (d1, d2) der Kugeln (3, 6) ist und wobei x einen Wert zwischen 0 mm und 0,6 mm hat.
  3. Schrägkugellager-Käfig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass x einen Wert zwischen 0,4 mm und 0,5 mm hat.
  4. Schrägkugellager-Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er die Kugeln (3) in den ersten Aufnahmetaschen (2) unter einem ersten Druckwinkel (α1) zwischen einem Lageraußenring (8) und einem Lagerinnenring (9) hält und die Kugeln (6) in den zweiten Aufnahmetaschen (5) unter einem zweiten Druckwinkel (α2) zwischen dem Lageraußenring (8) und dem Lagerinnenring (9) hält, wobei die geometrischen Daten die Bedingung erfüllen: ( D 1 / d 1 ) cos ( α 1 ) = ( D 2 / d 2 ) cos ( α 2 )
    Figure DE102022105595A1_0009
  5. Schrägkugellager-Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilkreisdurchmesser (D1) und der zweite Teilkreisdurchmesser (D2) unterschiedlich groß sind.
  6. Schrägkugellager-Käfig nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckwinkel (α1) und der zweite Druckwinkel (α2) unterschiedlich groß sind.
  7. Schrägkugellager-Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Aufnahmetaschen (2) für Kugeln (3) der ersten Kugel-Reihe (4) und die Anzahl der Aufnahmetaschen (5) für Kugeln (6) der zweiten Kugel-Reihe (7) in einem ganzzahligen Verhältnis zueinander stehen.
  8. Schrägkugellager-Käfig nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Aufnahmetaschen (2) für Kugeln (3) der ersten Kugel-Reihe (4) und die Anzahl der Aufnahmetaschen (5) für Kugeln (6) der zweiten Kugel-Reihe (7) gleich groß ist oder in einem Verhältnis von 1 : 2 oder 2 : 1 stehen.
  9. Schrägkugellager-Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kugel (3) der ersten Kugel-Reihe (4) und eine Kugel (6) der zweiten Kugel-Reihe (7) in einem Abstand zueinander gehalten werden, der zwischen 0,1 mm und 1,0 mm beträgt.
  10. Schrägkugellager mit einem Schrägkugellager-Käfig (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102022105595.7A 2022-03-10 2022-03-10 Schrägkugellager-Käfig Pending DE102022105595A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105595.7A DE102022105595A1 (de) 2022-03-10 2022-03-10 Schrägkugellager-Käfig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105595.7A DE102022105595A1 (de) 2022-03-10 2022-03-10 Schrägkugellager-Käfig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022105595A1 true DE102022105595A1 (de) 2023-09-14

Family

ID=87759929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105595.7A Pending DE102022105595A1 (de) 2022-03-10 2022-03-10 Schrägkugellager-Käfig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022105595A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239742A1 (de) 2002-05-10 2003-11-20 Ina Schaeffler Kg Zweireihiges Schrägkugellager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239742A1 (de) 2002-05-10 2003-11-20 Ina Schaeffler Kg Zweireihiges Schrägkugellager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034813A1 (de) Schrägkugellager in Tandemanordnung sowie Lageranordnung mit dem Schrägkugellager
DE9202230U1 (de) Schrägkugellager
DE102018107456A1 (de) Wälzlager
DE102016207215A1 (de) Montageverfahren einer Nabenlagereinheit
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE112005003459T5 (de) Wälzlager und Kunststoffkäfig für ein Wälzlager
DE102016214355A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
DE4142433C1 (en) Combined roller and ball bearing with inner and outer races - is of thin race type with rollers and balls of same dia. and on same race tracks
DE102014106587A1 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktslager für Windkraftanlagen
DE112019004538T5 (de) Fahrzeugradlagervorrichtung
DE2331268C3 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager
DE102019200398A1 (de) Selbst-ausrichtendes Rollenlager
DE102018111027A1 (de) Axialrollenlagerkäfig und Axialrollenlager
DE102010008434A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager
DE676233C (de) Vorrichtung zum Halten eines Kugellagers
DE102022105595A1 (de) Schrägkugellager-Käfig
DE102022105596A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
DE202022100047U1 (de) Rollenkäfig für Zykloidgetriebe
DE112018002227T5 (de) Schrägkugellagerhalter und schrägkugellager
DE102012224148A1 (de) Lageranordnung für eine Windkraftanlage
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
DE102019213993A1 (de) Lagerung für ein um eine Drehachse drehendes Element und Werkzeugmaschinentisch mit einer solchen Lagerung
DE102018133364A1 (de) Kegelrollenlager
DE102018116871A1 (de) Mehrreihiges Axialkugellager
WO2009027149A2 (de) Kranz für eine lageranordnung