DE102022104255A1 - Technik zum steuern einer einem elektrogerät zuzuführenden spannung - Google Patents

Technik zum steuern einer einem elektrogerät zuzuführenden spannung Download PDF

Info

Publication number
DE102022104255A1
DE102022104255A1 DE102022104255.3A DE102022104255A DE102022104255A1 DE 102022104255 A1 DE102022104255 A1 DE 102022104255A1 DE 102022104255 A DE102022104255 A DE 102022104255A DE 102022104255 A1 DE102022104255 A1 DE 102022104255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
electrical device
connector
model
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022104255.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuhito FUJINAMI
Ken Yamauchi
Yasuyuki Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102022104255A1 publication Critical patent/DE102022104255A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/002Garments adapted to accommodate electronic equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00309Overheat or overtemperature protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20909Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • A41D13/0025Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment by means of forced air circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • A41D13/005Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment with controlled temperature
    • A41D13/0051Heated garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/10Heat retention or warming
    • A41D2400/12Heat retention or warming using temperature-controlled means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Spannungssteuerungsvorrichtung (3; 200) gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist einen Geräteverbinder (13), eine Spannungsausgabeschaltung (34), einen manuellen Schalter (35) und eine Steuerung (31) auf. Die Spannungsausgabeschaltung gibt eine Betriebsspannung basierend auf einer Gleichspannung, die von einer Gleichstromleistungsquelle (21) erhalten wird, aus. Ansprechend darauf, dass ein erstes Elektrogerät (4; 210; 230) mit dem Geräteverbinder verbunden wird, steuert die Steuerung die Spannungsausgabeschaltung zum Einstellen der Betriebsspannung auf einen festen Wert. Ansprechend darauf, dass ein zweites Elektrogerät (5; 220; 240) mit dem Geräteverbinder verbunden wird, steuert die Steuerung die Spannungsausgabeschaltung zum Variieren der Betriebsspannung gemäß einer manuellen Betätigung des manuellen Schalters.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Steuerung einer Spannung, die einem Elektrogerät zuzuführen ist.
  • Die JP 6 661 715 B2 offenbart eine wärmeisolierte Jacke mit einem darin eingebauten Wärmeerzeuger. Eine Betriebsspannung, die der wärmeisolierten Jacke zuzuführen ist, wird durch eine Steuerung einer elektrischen Schaltung der Jacke gesteuert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Im Allgemeinen arbeitet der Wärmeerzeuger der wärmeisolierten Jacke mit einer Spannung, die sich von einer Spannung unterscheidet, die zum Antreiben eines Lüfters einer mit einem Lüfter versehenen Jacke benötigt wird. Aus diesem Grund kann die oben beschriebene Steuerung der elektrischen Schaltung der Jacke nicht auf die Jacke mit dem Lüfter angewandt werden, und daher benötigt die mit einem Lüfter versehene Jacke eine eigene Steuerung zum Steuern der Betriebsspannung. Demzufolge kann die Benutzerfreundlichkeit der wärmeisolierten Jacke und der mit einem Lüfter versehenen Jacke verschlechtert werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist es wünschenswert, eine einzige Spannungssteuerungsvorrichtung bereitzustellen, die in mehreren Typen von Elektrogeräten verwendet werden kann.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung schafft eine Spannungssteuerungsvorrichtung (oder Leistungsquellensteuervorrichtung). Die Spannungssteuerungsvorrichtung weist einen Geräteverbinder, eine Spannungsausgabeschaltung, einen manuellen Schalter und/oder eine Steuerung auf. Der Geräteverbinder ist selektiv (wahlweise) mit einem ersten Elektrogerät (einem ersten elektrischen Gerät) oder einem zweiten Elektrogerät (einem zweiten elektrischen Gerät) verbunden. Die Spannungsausgabeschaltung empfängt eine Gleichspannung von einer Gleichstromleistungsquelle. Die Spannungsausgabeschaltung gibt basierend auf der Gleichspannung eine Betriebsspannung aus. Die Betriebsspannung ist variabel (einstellbar). Der manuelle Schalter wird von einem Benutzer der Spannungssteuerungsvorrichtung manuell betätigt. Ansprechend darauf, dass das erste Elektrogerät mit dem Geräteverbinder verbunden wird, steuert die Steuerung die Spannungsausgabeschaltung so, dass die Betriebsspannung festgelegt ist (einen festen Wert aufweist bzw. nicht variabel ist). Ansprechend darauf, dass das zweite Elektrogerät mit dem Geräteverbinder verbunden wird, steuert die Steuerung die Spannungsausgabeschaltung so, dass die Betriebsspannung gemäß einer manuellen Betätigung des manuellen Schalters variiert (geändert oder angepasst) wird.
  • Mit der obigen Spannungssteuerungsvorrichtung kann das erste Elektrogerät mit der entsprechenden Betriebsspannung versorgt werden. Ferner kann das zweite Elektrogerät mit seiner entsprechenden Betriebsspannung versorgt werden. Die Spannungssteuerungsvorrichtung kann für sowohl das erste Elektrogerät als auch das zweite Elektrogerät verwendet werden, wodurch eine Benutzerfreundlichkeit des ersten Elektrogeräts und des zweiten Elektrogeräts verbessert wird.
  • Der manuelle Schalter kann ein beliebiger Schalter sein, der dazu ausgebildet ist, von dem Benutzer manuell betätigt zu werden. Beispiele für den manuellen Schalter können einen Tastschalter, einen Membranschalter, einen Schiebeschalter, einen Kippschalter, einen DIP-Schalter, einen Drehschalter, ein Keypad, einen Touch-Schalter und ein Touch-Panel beinhalten.
  • Das erste Elektrogerät kann einem ersten Modell des ersten Elektrogeräts oder einem zweiten Modell des ersten Elektrogeräts entsprechen.
  • Ansprechend darauf, dass das erste Modell des ersten Elektrogeräts mit dem Geräteverbinder verbunden wird, kann die Steuerung die Spannungsausgabeschaltung so steuern, dass die Betriebsspannung auf eine erste Spannung festgelegt wird. Ansprechend darauf, dass das zweite Modell des ersten Elektrogeräts mit dem Geräteverbinder verbunden wird, kann die Steuerung die Spannungsausgabeschaltung so steuern, dass die Betriebsspannung auf eine zweite Spannung festgelegt wird. Die zweite Spannung kann sich von der ersten Spannung unterscheiden.
  • Das zweite Elektrogerät kann einem ersten Modell des zweiten Elektrogeräts oder einem zweiten Modell des zweiten Elektrogeräts entsprechen.
  • Ansprechend darauf, dass das erste Modell des zweiten Elektrogeräts mit dem Geräteverbinder verbunden wird, kann die Steuerung die Spannungsausgabeschaltung so steuern, dass die Betriebsspannung gemäß der manuellen Betätigung zwischen Spannungswerten variiert wird, die in einer ersten Gruppe von Spannungswerten enthalten sind. Ansprechend darauf, dass das zweite Modell des zweiten Elektrogeräts mit dem Geräteverbinder verbunden wird, kann die Steuerung die Spannungsausgabe so steuern, dass die Betriebsspannung gemäß der manuellen Betätigung zwischen Spannungswerten variiert wird, die in einer zweiten Gruppe von Spannungswerten enthalten sind. Die zweite Gruppe von Spannungswerten kann mehr Spannungswerte als die erste Gruppe von Spannungswerten enthalten. Alternativ dazu kann die zweite Gruppe von Spannungswerten weniger Spannungswerte als die erste Gruppe von Spannungswerten enthalten.
  • Das erste Elektrogerät kann einen ersten Verbindungsstecker mit einem ersten Widerstand aufweisen. Der erste Widerstand kann einen ersten Widerstandswert aufweisen. Der erste Verbindungsstecker kann dazu ausgebildet sein, mit dem Geräteverbinder verbunden zu werden.
  • Die Steuerung kann basierend auf einer Spannung über dem ersten Widerstand detektieren, dass das erste Elektrogerät mit dem Geräteverbinder verbunden ist. Die Steuerung kann so ohne weiteres basierend auf der Spannung über dem ersten Widerstand detektieren, dass das erste Elektrogerät mit dem Geräteverbinder verbunden ist.
  • Der erste Widerstand des ersten Modells des ersten Elektrogeräts kann einen Widerstandswert aufweisen, der sich von einem Widerstandswert des ersten Widerstands des zweiten Modells des ersten Elektrogeräts unterscheidet. In diesem Fall kann die Steuerung basierend auf der Spannung über dem ersten Widerstand problemlos identifizieren, ob das mit dem Geräteverbinder verbundene erste Elektrogerät das erste Modell oder das zweite Modell ist.
  • Das zweite Elektrogerät kann einen zweiten Verbindungsstecker mit einem zweiten Widerstand aufweisen. Der zweite Widerstand kann einen zweiten Widerstandswert aufweisen. Der zweite Widerstandswert kann sich von dem ersten Widerstandswert unterscheiden. Der zweite Verbindungsstecker kann dazu ausgebildet sein, mit dem Geräteverbinder verbunden zu werden.
  • Die Steuerung kann basierend auf einer Spannung über dem zweiten Widerstand detektieren, dass das zweite Elektrogerät mit dem Geräteverbinder verbunden ist. Die Steuerung kann so basierend auf der Spannung über dem zweiten Widerstand problemlos detektieren, dass das zweite Elektrogerät mit dem Geräteverbinder verbunden ist.
  • Der zweite Widerstand des ersten Modells des zweiten Elektrogeräts kann einen Widerstandswert aufweisen, der sich von einem Widerstandswert des zweiten Widerstands des zweiten Modells des zweiten Elektrogeräts unterscheidet. In diesem Fall kann die Steuerung basierend auf der Spannung über dem zweiten Widerstand problemlos identifizieren, ob das mit dem Geräteverbinder verbundene zweite Elektrogerät das erste Modell oder das zweite Modell ist.
  • Das erste Elektrogerät kann einen Wärmeerzeuger (eine Wärmeerzeugungsvorrichtung) aufweisen. Das erste Elektrogerät kann in Form eines Kleidungsstücks mit dem Wärmeerzeuger oder als eine Decke mit dem Wärmeerzeuger ausgebildet sein.
  • Das zweite Elektrogerät kann einen Lüfter (Ventilator) aufweisen. Der Lüfter kann zur Befestigung an einem Helm ausgebildet sein. Das zweite Elektrogerät kann in Form eines Kleidungsstücks mit dem Lüfter oder in Form eines Helms mit dem Lüfter ausgebildet sein.
  • Das erste Elektrogerät und/oder das zweite Elektrogerät können in Form eines Beleuchtungsgeräts ausgebildet sein. Beispiele für das Beleuchtungsgerät können eine Taschenlampe, eine Stirnlampe und eine Laterne beinhalten.
  • Zusätzlich dazu können Beispiele für das erste Elektrogerät und/oder das zweite Elektrogerät verschiedene Elektrogeräte, die an Arbeitsorten zu verwenden sind, beinhalten, beispielsweise beim Heimwerken, in einem Gebäude, in einer Fabrik, im Garten und auf einer Baustelle. Genauer gesagt können Beispiele für das erste Elektrogerät und/oder das zweite Elektrogerät einen Laserabstandsmesser, einen Lasermarkierer (oder ein Lasernivelliergerät), einen Lichtempfänger eines Lasermarkierers, einen Wandscanner, ein Radio, einen Fernseher, einen Lautsprecher, einen wärmeisolierten elektrischen Kühler/Heizer, einen elektrischen Kochtopf, eine Kaffeemaschine, ein Kommunikationsgerät und ein portables Endgerät beinhalten. Beispiele für das portable Endgerät können ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Tablet und einen Laptopcomputer beinhalten.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Offenbarung schafft ein System (Leistungsquellensteuerungssystem oder Spannungssteuerungssystem) mit einem ersten Elektrogerät, einem zweiten Elektrogerät und/oder der oben beschriebenen Spannungssteuerungsvorrichtung.
  • Das obige System kann dieselbe Wirkung wie die oben beschriebene Spannungssteuerungsvorrichtung aufweisen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung schafft ein Verfahren mit folgenden Schritten:
    • Verbinden eines ersten Elektrogeräts oder eines zweiten Elektrogeräts mit einer Spannungssteuerungsvorrichtung;
    • ansprechend darauf, dass das erste Elektrogerät mit der Spannungssteuerungsvorrichtung verbunden wird, Festlegen (Einstellen auf einen festen Wert) einer Betriebsspannung, die von der Spannungssteuerungsvorrichtung zu dem ersten Elektrogerät auszugeben ist; und/oder
    • ansprechend darauf, dass das zweite Elektrogerät mit der Spannungssteuerungsvorrichtung verbunden wird, Variieren der Betriebsspannung, die zu dem zweiten Elektrogerät auszugeben ist, gemäß einer manuellen Betätigung eines manuellen Schalters der Spannungssteuerungsvorrichtung.
  • Das obige Verfahren kann dieselbe Wirkung wie die oben beschriebene Spannungssteuerungsvorrichtung aufweisen.
  • Figurenliste
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Systems gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Batteriepacks und eines Batteriehalters;
    • 3 ein Blockdiagramm, das eine elektrische Konfiguration des Batteriepacks und des Batteriehalters zeigt;
    • 4 eine perspektivische Ansicht einer beheizten Jacke;
    • 5 ein Blockdiagramm, das eine elektrische Konfiguration der beheizten Jacke zeigt;
    • 6 eine perspektivische Ansicht einer mit einem Lüfter versehenen Jacke;
    • 7 ein Blockdiagramm, das eine elektrische Konfiguration der mit einem Lüfter versehenen Jacke zeigt;
    • 8 ein Flussdiagramm, das einen ersten Teil eines Spannungssteuerungsprozesses zeigt;
    • 9 ein Flussdiagramm, das einen zweiten Teil des Spannungssteuerungsprozesses zeigt;
    • 10 ein Flussdiagramm, das einen dritten Teil des Spannungssteuerungsprozesses zeigt;
    • 11 ein Flussdiagramm, das einen vierten Teil des Spannungssteuerungsprozesses zeigt;
    • 12 ein Flussdiagramm, das einen fünften Teil des Spannungssteuerungsprozesses zeigt;
    • 13 ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Systems gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 14 eine perspektivische Ansicht einer dünnen Batterie;
    • 15 ein Blockdiagramm, das eine elektrische Konfiguration der dünnen Batterie zeigt;
    • 16 ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Systems gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt;
    • 17 eine schematische Konfiguration eines Helms gemäß der dritten Ausführungsform;
    • 18 ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Systems gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt;
    • 19 ein Blockdiagramm, das eine elektrische Konfiguration einer handgehaltenen Beleuchtungsvorrichtung zeigt; und
    • 20 ein Blockdiagramm, das eine elektrische Konfiguration eines Helms mit einem Licht zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • [Erste Ausführungsform]
  • Wie in 1 gezeigt, wird bei der ersten Ausführungsform ein System 1 bereitgestellt. Das System 1 weist ein Batteriepack (Akkupack) 2, einen Batteriehalter 3, eine beheizte Jacke (wärmeisolierte Jacke) 4 und eine mit einem Lüfter versehene Jacke 5 auf.
  • Das Batteriepack 2 wird lösbar an verschiedenen batteriebetriebenen Arbeitsmaschinen befestigt. Das Batteriepack 2 führt einer Antriebsquelle (beispielsweise einen Motor) einer batteriebetriebenen Arbeitsmaschine, die an dem Batteriepack 2 befestigt ist, eine Leistungsversorgungsspannung zu.
  • Der Batteriehalter 3 ist lösbar an dem Batteriepack 2 befestigt. Der Batteriehalter 3 wird selektiv mit der beheizten Jacke 4 oder der mit einem Lüfter versehenen Jacke 5 verbunden. Der Batteriehalter 3 (i) erhält eine Batteriespannung VB von dem Batteriepack 2 und (ii) gibt Betriebsspannungen aus, die für die beheizte Jacke 4 und die mit einem Lüfter versehene Jacke 5 benötigt werden.
  • Wie in 2 gezeigt, weist der Batteriehalter 3 einen Halterhauptkörper 11 auf. Der Halterhauptkörper 11 weist eine oder mehrere Komponenten des Batteriehalters 3 auf, die darin aufgenommen sind. Der Halterhauptkörper 11 weist eine nicht gezeigte Oberfläche auf, die mit einem nicht gezeigten Paar von Nuten versehen ist. Das Batteriepack 2 wird an dem Batteriehalter 3 befestigt, wenn (i) das Paar von Nuten in Eingriff mit einem nicht gezeigten Paar von Führungsschienen, die an dem Batteriepack 2 vorgesehen sind, gebracht wird und (ii) das Batteriepack 2 entlang einer Erstreckungsrichtung des Paars von Führungsschienen bewegt wird.
  • Der Batteriehalter 3 weist einen Gürtelclip 12 auf. Im Allgemeinen trägt ein Träger einen Gürtel um die Hüfte. Der Batteriehalter 3 wird an diesem Gürtel befestigt, wobei der Gürtel durch einen Raum zwischen dem Gürtelclip 12 und dem Halterhauptkörper 11 geführt wird.
  • Der Batteriehalter 3 weist einen Gleichstrom- bzw. Gleichspannungsverbinder (DC-Verbinder) 13 auf. Der DC-Verbinder 13 wird mit der beheizten Jacke 4 oder der mit einem Lüfter versehenen Jacke 5 verbunden. Der DC-Verbinder 13 der ersten Ausführungsform hat die Form einer Aufnahme (Buchse) mit einer Vertiefung 13d. Bei einer anderen Ausführungsform kann der DC-Verbinder 13 verschiedene Formen aufweisen, die sich von der der Aufnahme unterscheiden. Bei noch einer anderen Ausführungsform kann der DC-Verbinder 13 dem USB-Standard entsprechen.
  • Wie in 3 gezeigt, weist das Batteriepack 2 eine Batterie 21 auf. Die Batterie 21 gibt die Batteriespannung VB aus. Die Batterie 21 der ersten Ausführungsform weist zwei oder mehr wiederaufladbare Batterien auf, die in Reihe geschaltet sind. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Batterie 21 eine einzige wiederaufladbare Batterie aufweisen. Alternativ dazu kann die Batterie 21 bei einer weiteren Ausführungsform eine oder mehrere nicht wiederaufladbare Batterien anstelle von einer oder mehreren wiederaufladbaren Batterien oder zusätzlich dazu aufweisen. Das Batteriepack 2 weist einen positiven Anschluss 22 auf, der mit einer positiven Elektrode der Batterie 21 verbunden ist. Das Batteriepack 2 weist einen negativen Anschluss 23 auf, der mit einer negativen Elektrode der Batterie 21 verbunden ist.
  • Der DC-Verbinder 13, der an dem Batteriehalter 3 vorgesehen ist, weist einen ersten Verbindungsanschluss 13a, einen zweiten Verbindungsanschluss 13b und einen dritten Verbindungsanschluss 13c auf.
  • Der Batteriehalter 3 weist eine Steuerschaltung 31 auf. Die Steuerschaltung 31 der ersten Ausführungsform liegt in Form eines Mikrocomputers mit einer CPU 31a, einem ROM 31b und einem RAM 31c vor. Verschiedene Funktionen der Steuerschaltung 31 werden durchgeführt, wenn die CPU 31a ein Programm ausführt, das in einem nicht flüchtigen physischen Speichermedium gespeichert ist. Bei der ersten Ausführungsform entspricht das ROM 31b dem nicht flüchtigen physischen Speichermedium, das das Programm speichert. Indem die CPU 31a dieses Programm ausführt, wird ein Verfahren (oder mehrere Verfahren) entsprechend dem Programm ausgeführt. Einige oder alle der verschiedenen Funktionen, die von der CPU 31a durchgeführt werden, können durch Hardware (verdrahtete Schaltungen) realisiert werden. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Steuerschaltung 31 in Form einer Logikschaltung mit zwei oder mehr Elektronikkomponenten ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Steuerschaltung 31 eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) und/oder ein anwendungsspezifisches Standardprodukt (ASSP) aufweisen. Alternativ dazu kann die Steuerschaltung 31 eine programmierbare Logikvorrichtung aufweisen, die beliebige Logikschaltungen konfigurieren kann. Beispiele für solch eine programmierbare Logikvorrichtung beinhalten ein Field Programmable Gate Array (FPGA). Der Batteriehalter 3 kann zwei oder mehr Mikrocomputer anstelle der Steuerschaltung 31 oder zusätzlich dazu aufweisen.
  • Der Batteriehalter 3 weist einen positiven Anschluss 32 auf, der dazu ausgebildet ist, mit dem positiven Anschluss 22 des Batteriepacks 2 verbunden zu werden. Der Batteriehalter 3 weist einen negativen Anschluss 33 auf, der dazu ausgebildet ist, mit dem negativen Anschluss 23 des Batteriepacks 2 verbunden zu werden.
  • Der Batteriehalter 3 weist einen Gleichspannungswandler (DC-DC-Wandler) 34 auf. Der DC-DC-Wandler 34 weist einen Spannungseingabeanschluss 34a auf, der mit dem positiven Anschluss 32 verbunden ist. Der Spannungseingabeanschluss 34a erhält die Batteriespannung VB von dem Batteriepack 2. Gemäß einem Befehl von der Steuerschaltung 31 setzt der DC-DC-Wandler 34 die Batteriespannung VB herab und erzeugt die oben beschriebenen Betriebsspannungen. Der DC-DC-Wandler 34 weist einen Spannungsausgabeanschluss 34b auf, der mit dem ersten Verbindungsanschluss 13a des DC-Verbinders 13 verbunden ist. Der DC-DC-Wandler 34 gibt die Betriebsspannungen aus dem Spannungsausgabeanschluss 34b aus.
  • Der Batteriehalter 3 weist einen manuellen Schalter 35 auf. Der manuelle Schalter 35 der ersten Ausführungsform liegt in Form eines Tastschalters vor, der sich lediglich EIN schaltet, wenn der manuelle Schalter 35 gedrückt wird. Bei einer anderen Ausführungsform kann der manuelle Schalter 35 eine beliebige andere Form aufweisen. Der manuelle Schalter 35 der ersten Ausführungsform wird bei einem ersten und einem zweiten Verfahren manuell betätigt. Das erste Verfahren besteht aus einem langen Drücken. Das lange Drücken ist eine manuelle Betätigung zum Drücken und Halten des manuellen Schalters 35 für eine gegebene Zeit (beispielsweise zwei Sekunden) oder länger. Das zweite Verfahren besteht aus einem kurzen Drücken. Das kurze Drücken ist eine manuelle Betätigung zum Drücken und Halten des manuellen Schalters 35 für eine Zeit, die kürzer als die gegebene Zeit ist.
  • Der Batteriehalter 3 weist eine Anzeige 36 auf. Die Anzeige 36 weist vier Indikatoren 36a bis 36d auf. Die vier Indikatoren 36a bis 36d der ersten Ausführungsform sind dazu ausgebildet, selektiv rot oder grün zu leuchten. Jeder der vier Indikatoren 36a bis 36d der ersten Ausführungsform weist eine rote lichtemittierende Diode (LED) und eine grüne LED auf. Bei einer anderen Ausführungsform kann jeder der vier Indikatoren 36a eine andere Lichtquelle als die LED aufweisen. Ferner kann jeder der vier Indikatoren 36a bis 36d dazu ausgebildet sein, selektiv mit anderen Farben als Rot und Grün zu leuchten.
  • Der Batteriehalter 3 weist eine Überlastschutzschaltung 37 auf. Die Überlastschutzschaltung 37 ist auf einer Masseleitung 40 zwischen dem dritten Verbindungsanschluss 13c des DC-Verbinders 13 und dem negativen Anschluss 33 vorgesehen. Die Überlastschutzschaltung 37 erzwingt einen Stopp eines Entladens der Batterie 21, wenn ein Wert eines von der Batterie 21 ausgegebenen Stroms eine voreingestellte Überlastschwelle überschreitet.
  • Der Batteriehalter 3 weist eine Überentladungsschutzschaltung 38 auf. Die Überentladungsschutzschaltung 38 ist mit dem Spannungseingabeanschluss 34a des DC-DC-Wandlers 34 und der Masseleitung 40 so verbunden, dass sie parallel zu der Batterie 21 geschaltet ist. Die Überentladungsschutzschaltung 38 erzwingt einen Stopp eines Entladens der Batterie 21, wenn ein Wert der Batteriespannung VB kleiner als eine voreingestellte Überentladungsschwelle ist.
  • Der Batteriehalter 3 weist einen Widerstand 39 auf. Der Widerstand 39 weist ein erstes Ende zum Anlegen der Batteriespannung VB auf. Der Widerstand 39 weist ein zweites Ende auf, das mit dem zweiten Verbindungsanschluss 13b des DC-Wandlers 13 und mit der Steuerschaltung 31 verbunden ist.
  • Wie in 4 gezeigt, liegt die beheizte Jacke 4 der ersten Ausführungsform in Form eines Oberteils zum Bedecken eines Körpers (eines Oberkörpers) und von Armen des Trägers vor. Die beheizte Jacke 4 weist einen Körperteil 41 zum Bedecken des Körpers des Trägers auf. Der Körperteil 41 weist einen rechten vorderen Körperteil 41a zum Bedecken einer rechten Seite der Vorderseite des Körpers des Trägers auf. Der Körperteil 41 weist einen linken vorderen Körperteil 41b zum Bedecken einer linken Seite der Vorderseite des Körpers des Trägers auf. Der Körperteil 41 weist ein Befestigungsmittel 44 auf, das zum lösbar Verbinden des linken vorderen Körperteils 41b mit dem rechten vorderen Körperteil 41a ausgebildet ist. Das Befestigungsmittel 44 der ersten Ausführungsform liegt in Form eines Reißverschlusses vor. Bei einer anderen Ausführungsform kann das Befestigungsmittel 44 verschiedene andere Formen aufweisen. Die beheizte Jacke 4 weist einen rechten Ärmel 42 zum Bedecken des rechten Arms des Trägers auf. Die beheizte Jacke 4 weist einen linken Ärmel 43 zum Bedecken des linken Arms des Trägers auf.
  • Die beheizte Jacke 4 weist einen manuellen Schalter 45 auf. Der manuelle Schalter 45 ist an einem oberen Teil des linken vorderen Körperteils 41b angebracht. Der manuelle Schalter 45 der ersten Ausführungsform liegt in Form eines Tastschalters vor, der lediglich dann EIN geschaltet ist, während der manuelle Schalter 45 gedrückt wird. Bei einer anderen Ausführungsform kann der manuelle Schalter 45 eine beliebige andere Form aufweisen. Der manuelle Schalter 45 der ersten Ausführungsform wird in den oben beschriebenen zwei Methoden manuell betätigt.
  • Der Körperteil 41 weist eine Batterietasche 46 zum Aufnehmen des Batteriepacks 2 und des Batteriehalters 3 in derselben auf. Die Batterietasche 46 weist eine Öffnung 46a auf, die mit einem Befestigungsmittel 47 geöffnet oder geschlossen wird. Das Befestigungsmittel 47 der ersten Ausführungsform liegt in Form eines Reißverschlusses vor. Bei einer anderen Ausführungsform kann das Befestigungsmittel 47 verschiedene andere Formen aufweisen.
  • Wie in 5 gezeigt, weist der Körperteil 41 drei Wärmeerzeuger 51 bis 53, drei positiv-seitige (positive) elektrische Drähte 54 bis 56, drei negativ-seitige (negative) elektrische Drähte 57 bis 59, eine Leistungsversorgungsleitung 60 und eine Masseleitung 61 auf.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist der erste Wärmeerzeuger 51 zwischen einem Oberstoff und einem Innenfutter des rechten vorderen Körperteils 41a vorgesehen. Bei einer anderen Ausführungsform kann der erste Wärmeerzeuger 51 an einer anderen Position vorgesehen sein. Der erste Wärmeerzeuger 51 weist einen Wärmeerzeugungsteil 51a, einen positiven Verbindungspunkt 51b, einen negativen Verbindungspunkt 51c, einen positiven Thermostaten 51d und einen negativen Thermostaten 51e auf.
  • Der Wärmeerzeugungsteil 51a weist eine lineare Karbonfaser auf. Die Karbonfaser ist an mehreren Stellen sinusförmig gekrümmt. Der Wärmeerzeugungsteil 51a weist ein erstes Ende auf, das mit dem positiven Verbindungspunkt 51b verbunden ist. Der Wärmeerzeugungsteil 51a weist ein zweites Ende auf, das mit dem negativen Verbindungspunkt 51c verbunden ist.
  • Der erste positive elektrische Draht 54 weist ein erstes Ende auf, das mit dem positiven Verbindungspunkt 51b verbunden ist. Der erste positive elektrische Draht 54 weist ein zweites Ende auf, das mit der Leistungsversorgungsleitung 60 verbunden ist. Der erste positive elektrische Draht 54 ist so gebogen, dass er durch einen Bereich in der Nähe des positiven Verbindungspunkts 51b und einen Bereich in der Nähe des negativen Verbindungspunkts 51c geht.
  • Der positive Thermostat 51d ist in der Nähe des positiven Verbindungspunkts 51b an dem ersten positiven elektrischen Draht 54 vorgesehen. Der negative Thermostat 51e ist in der Nähe des negativen Verbindungspunkts 51c an dem ersten positiven elektrischen Draht 54 vorgesehen. Jeder von dem positiven Thermostaten 51c und dem negativen Thermostaten 51e ist ein Schalter zum Unterbrechen einer elektrischen Leitung zu dem Wärmeerzeugungsteil 51a bei einer Temperatur des jeweiligen Thermostaten, die eine spezifizierte obere Grenztemperatur überschreitet. Der positive Thermostat 51d und der negative Thermostat 51e sind elektrisch in Reihe mit dem Wärmeerzeugungsteil 51a geschaltet.
  • Der erste negative elektrische Draht 57 weist ein erstes Ende auf, das mit dem negativen Verbindungspunkt 51c verbunden ist. Der erste negative elektrische Draht 57 weist ein zweites Ende auf, das mit der Masseleitung 61 verbunden ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist der zweite Wärmeerzeuger 52 zwischen einem Oberstoff und einem Innenfutter des linken vorderen Körperteils 41b vorgesehen. Bei einer anderen Ausführungsform kann der zweite Wärmeerzeuger 52 an einer anderen Position vorgesehen sein. Der zweite Wärmeerzeuger 52 weist einen Wärmeerzeugsteil 52a, einen positiven Verbindungspunkt 52b, einen negativen Verbindungspunkt 52c, einen positiven Thermostaten 52d und einen negativen Thermostaten 52e auf.
  • Der Wärmeerzeugungsteil 52a weist eine lineare Karbonfaser auf. Die Karbonfaser ist an mehreren Stellen sinusförmig gekrümmt. Der Wärmeerzeugungsteil 52a weist ein erstes Ende auf, das mit dem positiven Verbindungspunkt 52b verbunden ist. Der Wärmeerzeugungsteil 52a weist ein zweites Ende auf, das an dem negativen Verbindungspunkt 52c befestigt ist.
  • Der zweite positive elektrische Draht 55 weist ein erstes Ende auf, das mit dem positiven Verbindungspunkt 52b verbunden ist. Der zweite positive elektrische Draht 55 weist ein zweites Ende auf, das mit der Leistungsversorgungsleitung 60 verbunden ist. Der zweite positive elektrische Draht 55 ist so gebogen, dass er durch einen Bereich in der Nähe des positiven Verbindungspunkts 52b und einen Bereich in der Nähe des negativen Verbindungspunkts 52c geht.
  • Der positive Thermostat 52d ist in der Nähe des positiven Verbindungspunkts 52b an dem zweiten positiven elektrischen Draht 55 vorgesehen. Der negative Thermostat 52e ist in der Nähe des negativen Verbindungspunkts 52c an dem zweiten positiven elektrischen Draht 55 vorgesehen.
  • Der zweite negative elektrische Draht 58 weist ein erstes Ende auf, das mit dem negativen Verbindungspunkt 52c verbunden ist. Der zweite negative elektrische Draht 58 weist ein zweites Ende auf, das mit der Masseleitung 61 verbunden ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist der dritte Wärmeerzeuger 53 zwischen einem Oberstoff und einem Innenfutter eines nicht gezeigten hinteren Körperteils des Körperteils 41 vorgesehen. Bei einer anderen Ausführungsform kann der dritte Wärmeerzeuger 53 an einer unterschiedlichen Position vorgesehen sein. Der dritte Wärmeerzeuger 53 weist einen Wärmeerzeugungsteil 53a, einen positiven Verbindungspunkt 53b, einen negativen Verbindungspunkt 53c, einen positiven Thermostaten 53d und einen negativen Thermostaten 53e auf.
  • Der Wärmeerzeugungsteil 53a weist eine lineare Karbonfaser auf. Die Karbonfaser ist an mehreren Stellen sinusförmig gekrümmt. Der Wärmeerzeugungsteil 53a weist ein erstes Ende auf, das an dem positiven Verbindungspunkt 53b befestigt ist. Der Wärmeerzeugungsteil 53a weist ein zweites Ende auf, das an dem negativen Verbindungspunkt 53c befestigt ist.
  • Der dritte positive elektrische Draht 56 weist ein erstes Ende auf, das mit dem positiven Verbindungspunkt 53b verbunden ist. Der dritte positive elektrische Draht 56 weist ein zweites Ende auf, das mit der Leistungsversorgungsleitung 60 verbunden ist. Der dritte positive elektrische Draht 56 ist so gebogen, dass er durch einen Bereich in der Nähe des positiven Verbindungspunkts 53b und einen Bereich in der Nähe des negativen Verbindungspunkts 53c geht.
  • Der positive Thermostat 53d ist in der Nähe des positiven Verbindungspunkts 53b an dem dritten positiven elektrischen Draht 56 vorgesehen. Der negative Thermostat 53e ist in der Nähe des negativen Verbindungspunkts 53c an dem dritten positiven elektrischen Draht 56 vorgesehen.
  • Der dritte negative elektrische Draht 59 weist ein erstes Ende auf, das mit dem negativen Verbindungspunkt 53c verbunden ist. Der dritte negative elektrische Draht 59 weist ein zweites Ende auf, das mit der Masseleitung 61 verbunden ist.
  • Der Körperteil 41 weist eine Steuerung 62 auf. Die Steuerung 62 weist eine Steuerschaltung 71 auf. Die Steuerschaltung 71 der ersten Ausführungsform liegt in Form eines Mikrocomputers mit einer CPU 71a, einem ROM 71b und einem RAM 71c vor. Verschiedene Funktionen der Steuerschaltung 71 werden durchgeführt, wenn die CPU 71a ein Programm ausführt, das in einem nicht flüchtigen physischen Speichermedium gespeichert ist. Bei der ersten Ausführungsform entspricht das ROM 71b dem nicht flüchtigen physischen Speichermedium, das solch ein Programm speichert. Dadurch, dass die CPU 71a dieses Programm ausführt, werden ein oder mehrere Verfahren in Entsprechung zu dem Programm ausgeführt. Einige oder alle der Funktionen, die durch die CPU 71a durchgeführt werden, können durch Hardware (verdrahtete Schaltungen) erhalten werden. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Steuerschaltung 71 in Form von einer oder mehreren Logikschaltungen vorliegen, die zwei oder mehr elektrische Komponenten aufweisen. In diesem Fall kann die Steuerschaltung 71 eine ASIC und/oder ein ASSP aufweisen. Alternativ dazu kann die Steuerschaltung 71 eine programmierbare Logikvorrichtung aufweisen, die beliebige Logikschaltungen konfigurieren kann. Beispiele für solch eine programmierbare Logikvorrichtung beinhalten ein FPGA. Die Steuerung 62 kann zwei oder mehr Mikrocomputer anstelle der Steuerschaltung 71 oder zusätzlich zu dieser aufweisen.
  • Die Steuerung 62 weist eine Schaltervorrichtung 72 auf der Leistungsversorgungsleitung 60 auf. Die Schaltervorrichtung 72 wird gemäß einem Befehl von der Steuerschaltung 71 zwischen einem EIN-Zustand und einem AUS-Zustand umgeschaltet. In dem EIN-Zustand schließt die Schaltervorrichtung 72 die Leistungsversorgungsleitung 60. In dem AUS-Zustand unterbricht die Schaltervorrichtung 72 die Leistungsversorgungsleitung 60. Die Schaltervorrichtung 72 der ersten Ausführungsform liegt in Form eines Halbleiterschalters vor. Beispiele für den Halbleiterschalter beinhalten einen Feldeffekttransistor (FET), einen Bipolartransistor, einen Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT) und ein Solid-State-Relais. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Schaltervorrichtung 72 in Form eines mechanischen Relais vorliegen.
  • Die Steuerung 62 weist eine Anzeige 74 auf. Die Anzeige 74 weist einen Indikator 74a auf. Der Indikator 74a der ersten Ausführungsform ist dazu ausgebildet, selektiv rot, weiß oder blau zu leuchten. Genauer gesagt weist der Indikator 74a der ersten Ausführungsform eine rote LED, eine weiße LED und eine blaue LED auf. Bei einer anderen Ausführungsform kann der Indikator 74a eine Lichtquelle aufweisen, die sich von der LED unterscheidet. Bei einer anderen Ausführungsform kann der Indikator 74a dazu ausgebildet sein, selektiv in anderen Farben zu leuchten, die sich von Rot, Weiß und Blau unterscheiden.
  • Die Steuerung 62 weist eine Überlastschutzschaltung 75 auf der Masseleitung 61 auf. Die Überlastschutzschaltung 75 erzwingt einen Stopp einer elektrischen Leitung zu den drei Wärmeerzeugern 51 bis 53, wenn eine erste Bedingung erfüllt ist. Die erste Bedingung ist erfüllt, wenn ein Wert eines Stroms, der durch die Masseleitung 61 fließt, eine voreingestellte Überlastschwelle überschreitet.
  • Der Körperteil 41 weist einen Stecker 63 auf. Der Stecker 63 weist einen ersten Verbindungsanschluss 63a auf, der mit der Leistungsversorgungsleitung 60 verbunden ist. Der Stecker 63 weist einen Widerstand 63d auf. Der Stecker 63 weist einen zweiten Verbindungsanschluss 63b auf, der mit dem ersten Ende des Widerstands 63d verbunden ist. Der Stecker 63 weist einen dritten Verbindungsanschluss 63c auf, der direkt und nicht über den Widerstand 63d mit der Masseleitung 61 verbunden ist. Der Widerstand 63d weist ein zweites Ende auf, das mit der Masseleitung 61 verbunden ist.
  • Der Widerstand 63d weist einen Widerstandswert auf, der einem Modell (Typ) der beheizten Jacke 4 entspricht (zugeordnet ist). Bei der ersten Ausführungsform weist die beheizte Jacke 4 ein erstes Modell und ein zweites Modell auf. Im Folgenden wird die beheizte Jacke 4 des ersten Modells als eine erste beheizte Jacke bezeichnet, und die beheizte Jacke 4 des zweiten Modells wird als eine zweite beheizte Jacke bezeichnet.
  • Der Körperteil 41 weist ein daran befestigtes Kabel 64 auf. Das Kabel 64 bedeckt die Leistungsversorgungsleitung 60 und die Masseleitung 61 zwischen der Steuerung 62 und dem Stecker 63.
  • Wie in 4 gezeigt, weist der Stecker 63 einen Einführteil 63e auf, der so vorsteht, dass er in die Vertiefung 13d des DC-Verbinders 13 eingeführt werden kann. Die drei Verbindungsanschlüsse 63a bis 63c des Steckers 63 sind in dem Einführteil 63e vorgesehen.
  • Das Kabel 64, das in der Batterietasche 46 platziert ist, kann durch die Öffnung 46a aus dieser herausgezogen werden.
  • Die beheizte Jacke 4 ist derart ausgebildet, dass die elektrische Leitung zu den drei Wärmeerzeugern 51 bis 53 ansprechend darauf startet, dass das lange Drücken des manuellen Schalters 45 durchgeführt wird. Anschließend stoppt die elektrische Leistung durch die drei Wärmeerzeuger 51 bis 53, wenn das lange Drücken des manuellen Schalters 45 erneut durchgeführt wird.
  • Die beheizte Jacke 4 ist zum Umschalten von Betriebsmodi der beheizten Jacke 4 ausgebildet. Bei der ersten Ausführungsform können die Betriebsmodi zwischen „einer Hochtemperatureinstellung“, einer „Mitteltemperatureinstellung“ und einer „Niedrigtemperatureinstellung“ umgeschaltet werden. Die Betriebsmodi werden unmittelbar nach einem Start der elektrischen Leitung zu den drei Wärmeerzeugern 51 bis 53 zu der Hochtemperatureinstellung umgeschaltet. Im Anschluss daran werden jedes Mal dann, wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 45 durchgeführt wird, die Betriebsmodi der Reihe nach zu der Hochtemperatureinstellung, der Mitteltemperatureinstellung und der Niedrigtemperatureinstellung umgeschaltet, in dieser Reihenfolge.
  • Bei der ersten Ausführungsform leuchtet, wenn die Betriebsmodi zu der Hochtemperatureinstellung umgeschaltet werden, der Indikator 74a der Anzeige 74 rot. Wenn die Betriebsmodi zu der Mitteltemperatureinstellung umgeschaltet werden, leuchtet der Indikator 74a weiß. Wenn die Betriebsmodi zu der Niedrigtemperatureinstellung umgeschaltet werden, leuchtet der Indikator 74a blau.
  • Die Steuerschaltung 71 gibt ein Pulsbreitenmodulationssignal (PWM-Signal) zu der Schaltervorrichtung 72 aus. Das PWM-Signal weist eine erste (relative) Einschaltdauer für die Hochtemperatureinstellung, eine zweite Einschaltdauer für die Mitteltemperatureinstellung und eine dritte Einschaltdauer für die Niedrigtemperatureinstellung auf. Bei der ersten Ausführungsform ist die erste Einschaltdauer die größte. Die zweite Einschaltdauer ist die zweitgrößte. Die dritte Einschaltdauer ist die kleinste. Daher erzeugt die beheizte Jacke 4 in der Hochtemperatureinstellung die meiste Wärme, und in der Niedrigtemperatureinstellung erzeugt sie die geringste Wärme.
  • Wie in 6 gezeigt, liegt die mit einem Lüfter versehene Jacke 5 der ersten Ausführungsform in Form eines Oberteils zum Bedecken eines Körpers und von Armen eines Trägers vor. Die mit einem Lüfter versehene Jacke 5 weist einen Körperteil 81 zum Bedecken des Körpers des Trägers auf. Der Körperteil 81 weist einen rechten vorderen Körperteil 81a zum Bedecken einer rechten Seite der Vorderseite des Körpers des Trägers auf. Der Körperteil 81 weist einen linken vorderen Körperteil 81b zum Bedecken einer linken Seite der Vorderseite des Körpers des Trägers auf. Der Körperteil 81 weist zwei oder mehr Knöpfe 84 zum Verbinden des linken vorderen Körperteils 81b mit dem rechten vorderen Körperteil 81a oder Trennen des linken vorderen Körperteils 81b von dem rechten vorderen Körperteil 81a auf.
  • Der Körperteil 81 ist mit einer Batterietasche 85 zum Aufnehmen des Batteriepacks 2 und des Batteriehalters 3 in dieser versehen. Die mit einem Lüfter versehene Jacke 5 weist einen rechten Ärmel 82 zum Bedecken des rechten Arms des Trägers auf. Die mit einem Lüfter versehene Jacke 5 weist einen linken Ärmel 83 zum Bedecken des linken Arms des Trägers auf.
  • Wie in 7 gezeigt, weist der Körperteil 81 ein erstes und ein zweites Gebläse 91, 92, einen ersten und einen zweiten positiven elektrischen Draht 93, 94, einen ersten und einen zweiten negativen elektrischen Draht 95, 96, eine Leistungsversorgungsleitung 97 und eine Masseleitung 98 auf.
  • Das erste Gebläse 91 weist einen ersten Gleichstrommotor (DC-Motor) 91a und einen ersten Lüfter 91c auf. Der erste Lüfter 91c dreht sich mit einer Antriebskraft des ersten DC-Motors 91a um eine erste Drehwelle 91b. Das zweite Gebläse 92 weist einen zweiten DC-Motor 92a und einen zweiten Lüfter 92c auf. Der zweite Lüfter 92c dreht sich mit einer Antriebskraft des zweiten DC-Motors 92a um eine zweite Drehwelle 92b. Bei der ersten Ausführungsform sind das erste und das zweite Gebläse 91, 92 an einem nicht gezeigten hinteren Körperteil des Körperteils 81 befestigt. Bei einer anderen Ausführungsform können das erste Gebläse 91 und/oder das zweite Gebläse 92 an einer Position befestigt sein, die sich von dem hinteren Körperteil unterscheidet.
  • Der erste positive elektrische Draht 93 weist ein erstes Ende auf, das mit einem positiven Anschluss des ersten DC-Motors 91a verbunden ist. Der erste positive elektrische Draht 93 weist ein zweites Ende auf, das mit der Leistungsversorgungsleitung 97 verbunden ist. Der zweite positive elektrische Draht 94 weist ein erstes Ende auf, das mit einem positiven Anschluss des zweiten DC-Motors 92a verbunden ist. Der zweite positive elektrische Draht 94 weist ein zweites Ende auf, das mit der Leistungsversorgungsleitung 97 verbunden ist.
  • Der erste negative elektrische Draht 95 weist ein erstes Ende auf, das mit einem negativen Anschluss des ersten DC-Motors 91a verbunden ist. Der erste negative elektrische Draht 95 weist ein zweites Ende auf, das mit der Masseleitung 98 verbunden ist. Der zweite negative elektrische Draht 96 weist ein erstes Ende auf, das mit einem negativen Anschluss des zweiten DC-Motors 92a verbunden ist. Der zweite negative elektrische Draht 96 weist ein zweites Ende auf, das mit der Masseleitung 98 verbunden ist.
  • Der Körperteil 81 weist einen Stecker 99 auf. Der Stecker 99 weist einen ersten Verbindungsanschluss 99a auf, der mit der Leistungsversorgungsleitung 97 verbunden ist. Der Stecker 99 weist einen Widerstand 99d auf. Der Stecker 99 weist einen zweiten Verbindungsanschluss 99b auf, der mit einem ersten Ende des Widerstands 99d verbunden ist. Der Stecker 99 weist einen dritten Verbindungsanschluss 99c auf, der direkt und nicht über den Widerstand 99d mit der Masseleitung 98 verbunden ist. Der Widerstand 99d weist ein zweites Ende auf, das mit der Masseleitung 98 verbunden ist.
  • Der Widerstand 99d weist einen Widerstandswert auf, der einem Modell (Typ) der mit einem Lüfter versehenen Jacke 5 entspricht (zugeordnet ist). Bei der ersten Ausführungsform weist die mit einem Lüfter versehene Jacke 5 vier Modelle auf. Im Folgenden wird die mit einem Lüfter versehene Jacke 5 des ersten Modells als eine erste mit einem Lüfter versehene Jacke bezeichnet; die mit einem Lüfter versehene Jacke 5 des zweiten Modells wird als eine zweite mit einem Lüfter versehene Jacke bezeichnet; die mit einem Lüfter versehene Jacke 5 des dritten Modells wird als eine dritte mit einem Lüfter versehene Jacke bezeichnet; und die mit einem Lüfter versehene Jacke 5 des vierten Modells wird als eine vierte mit einem Lüfter versehene Jacke bezeichnet.
  • Der Körperteil 81 weist ein Kabel 100 auf, das daran befestigt ist. Das Kabel 100 bedeckt die Leistungsversorgungsleitung 97 und die Masseleitung 98.
  • Wie in 6 gezeigt, weist der Stecker 99 einen Einführteil 99e auf, der so vorsteht, dass er in die Vertiefung 13d des DC-Verbinders 13 eingeführt werden kann. Die drei Verbindungsanschlüsse 99a bis 99c des Steckers 99 sind in dem Einführteil 99e vorgesehen.
  • Das Kabel 100, das in der Batterietasche 85 platziert ist, kann durch eine Öffnung 85a aus dieser herausgezogen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 8 bis 12 wird eine Prozedur eines Spannungssteuerungsprozesses (eines Leistungsquellensteuerungsprozesses), der von der CPU 31a der Steuerschaltung 31 ausgeführt wird, beschrieben. Der Spannungssteuerungsprozess wird nach Aktivierung der Steuerschaltung 31 bei Empfang der Batteriespannung VB gestartet.
  • Wenn der Spannungssteuerungsprozess ausgeführt wird, bestimmt die CPU 31a in S10, ob ein Elektrogerät (eine externe Einheit) mit dem Batteriehalter 3 verbunden ist. Genauer gesagt bestimmt die CPU 31a, ob eine Spannung des zweiten Verbindungsanschlusses 13b des DC-Verbinders 13 kleiner als eine voreingestellte Verbindungsschwelle ist. Wenn die Spannung des zweiten Verbindungsanschlusses 13b kleiner als die voreingestellte Verbindungsschwelle ist, dann bestimmt die CPU 31a, dass das Elektrogerät mit dem Batteriehalter 3 verbunden ist (S10: JA). Wenn die Spannung des zweiten Verbindungsanschlusses 13b größer oder gleich der Verbindungsschwelle ist, dann bestimmt die CPU 31a, dass das Elektrogerät nicht mit dem Batteriehalter 3 verbunden ist (S10: NEIN). Das Elektrogerät erhält eine Betriebsspannung von dem Batteriehalter 3. Bei der ersten Ausführungsform entsprechen die beheizte Jacke 4 und die mit einem Lüfter versehene Jacke 5 dem Elektrogerät.
  • Wenn das Elektrogerät nicht mit dem Batteriehalter 3 verbunden ist (S10: NEIN), dann führt die CPU 31a wiederholt den Prozess von S10 aus, so dass gewartet wird, bis das Elektrogerät mit dem Batteriehalter 3 verbunden wird. Wenn das Elektrogerät mit dem Batteriehalter 3 verbunden ist (S10: JA), schreitet die CPU 31a zu S20 fort, um das verbundene Elektrogerät (im Folgenden als „verbundenes Gerät“ bezeichnet) basierend auf der Spannung des zweiten Verbindungsanschlusses 13b zu identifizieren. Das heißt, die CPU 31a bestimmt, ob das verbundene Gerät die erste beheizte Jacke, die zweite beheizte Jacke, die erste mit einem Lüfter versehene Jacke, die zweite mit einem Lüfter versehene Jacke, die dritte mit einem Lüfter versehene Jacke oder die vierte mit einem Lüfter versehene Jacke ist.
  • In S30 bestimmt die CPU 31a, ob das verbundene Gerät die erste beheizte Jacke ist. Wenn das verbundene Gerät die erste beheizte Jacke ist (S30: JA), dann stellt die CPU 31a in S40 den Betrag der Betriebsspannung auf einen ersten Spannungswert V1 (beispielsweise 10,8 V) ein. Demzufolge gibt der DC-DC-Wandler 34 die Betriebsspannung mit dem ersten Spannungswert V1 aus.
  • In S50 erleuchtet die CPU 31a den vierten Indikator 36d grün und schreitet zu S40 fort.
  • Wenn in S30 das verbundene Gerät nicht die erste beheizte Jacke ist (S30: NEIN), dann schreitet die CPU 31a zu S60 fort. In S60 bestimmt die CPU 31a, ob das verbundene Gerät die zweite beheizte Jacke ist. Wenn das verbundene Gerät die zweite beheizte Jacke ist (S60: JA), dann stellt die CPU 31a in S70 den Betrag der Betriebsspannung auf einen zweiten Spannungswert V2 (beispielsweise 12 V) ein. Demzufolge gibt der DC-DC-Wandler 34 die Betriebsspannung mit dem zweiten Spannungswert V2 aus.
  • In S80 erleuchtet die CPU 31a den vierten Indikator 36d in grün und schreitet danach zu S70 fort.
  • Wenn das verbundene Gerät in S60 nicht die zweite beheizte Jacke ist (S60: NEIN), dann bestimmt die CPU 31a in S90, ob das verbundene Gerät die erste mit einem Lüfter versehene Jacke ist. Wenn das verbundene Gerät die erste mit einem Lüfter versehene Jacke ist (S90: JA), dann stellt die CPU 31a in S100 den Betrag der Betriebsspannung auf einen dritten Spannungswert V3 (beispielsweise 10,8 V) ein. Demzufolge gibt der DC-DC-Wandler 34 die Betriebsspannung mit dem dritten Spannungswert V3 aus.
  • In S110 erleuchtet die CPU 31a die vier Indikatoren 36a bis 36d rot.
  • In S120 bestimmt die CPU 31a, ob das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 nicht durchgeführt worden ist (S120: NEIN), dann schreitet die CPU 31a zu S100 fort. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist (S120: JA), dann stellt die CPU 31a in S130 den Betrag der Betriebsspannung auf einen vierten Spannungswert V4 (beispielsweise 8,7 V) ein. Demzufolge gibt der DC-DC-Wandler 34 die Betriebsspannung mit dem vierten Spannungswert V4 aus.
  • In S140 erleuchtet die CPU 31a die drei Indikatoren 36a bis 36c rot.
  • In S150 bestimmt die CPU 31a, ob das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters nicht durchgeführt worden ist (S150: NEIN), dann schreitet die CPU 31a zu S130 fort. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist (S150: JA), dann stellt die CPU 31a in S160 den Betrag der Betriebsspannung auf einen fünften Spannungswert V5 (beispielsweise 6,6 V) ein. Demzufolge gibt der DC-DC-Wandler 34 die Betriebsspannung mit dem fünften Spannungswert V5 aus.
  • In S170 erleuchtet die CPU 31a den ersten und den zweiten Indikator 36a, 36b rot.
  • In S180 bestimmt die CPU 31a, ob das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 nicht durchgeführt worden ist (S180: NEIN), dann schreitet die CPU 31a zu S160 fort. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist (S180: JA), dann stellt die CPU 31a in S190 den Betrag der Betriebsspannung auf einen sechsten Spannungswert V6 (beispielsweise 4,5 V) ein. Demzufolge gibt der DC-DC-Wandler 34 die Betriebsspannung mit dem sechsten Spannungswert V6 aus.
  • In S200 erleuchtet die CPU 31a den ersten Indikator 36a rot.
  • In S210 bestimmt die CPU 31a, ob das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 nicht durchgeführt worden ist (S210: NEIN), dann schreitet die CPU 31a zu S190 fort. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist (S210: JA), dann schreitet die CPU 31a zu S100 fort.
  • Wenn in S90 das verbundene Gerät nicht die erste mit einem Lüfter versehene Jacke ist (S90: NEIN), dann bestimmt die CPU 31a in S220, ob das verbundene Gerät die zweite mit einem Lüfter versehene Jacke ist. Wenn das verbundene Gerät die zweite mit einem Lüfter versehene Jacke ist (S220: JA), dann stellt die CPU 31a in S230 den Betrag der Betriebsspannung auf einen siebten Spannungswert V7 (beispielsweise 8,7 V) ein. Demzufolge gibt der DC-DC-Wandler 34 die Betriebsspannung mit dem siebten Spannungswert V7 aus.
  • In S240 erleuchtet die CPU 31a die drei Indikatoren 36a bis 36c rot.
  • In S250 bestimmt die CPU 31a, ob das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 nicht durchgeführt worden ist (S250: NEIN), dann schreitet die CPU 31a zu S230 fort. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist (S250: JA), dann stellt die CPU 31a in S260 den Betrag der Betriebsspannung auf einen achten Spannungswert V8 (beispielsweise 6,6 V) ein. Demzufolge gibt der DC-DC-Wandler 34 die Betriebsspannung mit dem achten Spannungswert V8 aus.
  • In S270 erleuchtet die CPU 31a den ersten und den zweiten Indikator 36a, 36b rot.
  • In S280 bestimmt die CPU 31a, ob das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 nicht durchgeführt worden ist (S280: NEIN), dann schreitet die CPU 31a zu S260 fort. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist (S280: JA), dann stellt die CPU 31a in S290 den Betrag der Betriebsspannung auf einen neunten Spannungswert V9 (beispielsweise 4,5 V) ein. Demzufolge gibt der DC-DC-Wandler 34 die Betriebsspannung mit dem neunten Spannungswert V9 aus.
  • In S300 erleuchtet die CPU 31a den ersten Indikator 36a rot.
  • In S310 bestimmt die CPU 31a, ob das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 nicht durchgeführt worden ist (S310: NEIN), dann schreitet die CPU 31a zu S290 fort. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist (S310: JA), dann schreitet die CPU 31a zu S230 fort.
  • Wenn in S220 das verbundene Gerät nicht die zweite mit einem Lüfter versehene Jacke ist (S220: NEIN), dann bestimmt die CPU 31a in S320, ob das verbundene Gerät die dritte mit einem Lüfter versehene Jacke ist.
  • Wenn das verbundene Gerät die dritte mit einem Lüfter versehene Jacke ist (S320: JA), dann stellt die CPU 31a in S330 den Betrag der Betriebsspannung auf einen zehnten Spannungswert V10 (beispielsweise 7,6 V) ein. Demzufolge gibt der DC-DC-Wandler 34 die Betriebsspannung mit dem zehnten Spannungswert V10 aus.
  • In S340 erleuchtet die CPU 31a die vier Indikatoren 36a bis 36d rot.
  • In S350 bestimmt die CPU 31a, ob das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 nicht durchgeführt worden ist (S350: NEIN), dann schreitet die CPU 31a zu S330 fort. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist (S350: JA), dann stellt die CPU 31a in S360 den Betrag der Betriebsspannung auf einen elften Spannungswert V11 (beispielsweise 6,9 V) ein. Demzufolge gibt der DC-DC-Wandler 34 die Betriebsspannung mit dem elften Spannungswert V11 aus.
  • In S370 erleuchtet die CPU 31a die ersten drei Indikatoren 36a bis 36c rot.
  • In S380 bestimmt die CPU 31a, ob das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 nicht durchgeführt worden ist (S380: NEIN), dann schreitet die CPU 31a zu S360 fort. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist (S380: JA), dann stellt die CPU 31a in S390 den Betrag der Betriebsspannung auf einen zwölften Spannungswert V12 (beispielsweise 5,2 V) ein. Demzufolge gibt der DC-DC-Wandler 34 die Betriebsspannung mit dem zwölften Spannungswert V12 aus.
  • In S400 erleuchtet die CPU 31a die ersten beiden Indikatoren 36a, 36b rot.
  • In S410 bestimmt die CPU 31a, ob das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 nicht durchgeführt worden ist (S410: NEIN), dann schreitet die CPU 31a zu S390 fort. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist (S410: JA), dann stellt die CPU 31a in S420 den Betrag der Betriebsspannung auf einen dreizehnten Spannungswert V13 (beispielsweise 4,5 V) ein. Demzufolge gibt der DC-DC-Wandler 34 die Betriebsspannung mit dem dreizehnten Spannungswert V13 aus.
  • In S430 erleuchtet die CPU 31a den ersten Indikator 36a rot.
  • In S440 bestimmt die CPU 31a, ob das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 nicht durchgeführt worden ist (S440: NEIN), dann schreitet die CPU 31a zu S420 fort. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist (S440: JA), dann schreitet die CPU 31a zu S330 fort.
  • Wenn in S320 das verbundene Gerät nicht die dritte mit einem Lüfter versehene Jacke ist (S320: NEIN), dann bestimmt die CPU 31a, dass das verbundene Gerät die vierte mit einem Lüfter versehene Jacke ist. In S450 stellt die CPU 31a den Betrag der Betriebsspannung auf einen vierzehnten Spannungswert V14 (beispielsweise 6,9 V) ein. Demzufolge gibt der DC-DC-Wandler 34 die Betriebsspannung mit dem vierzehnten Spannungswert V14 aus.
  • In S460 erleuchtet die CPU 31a die ersten drei Indikatoren 36a bis 36c rot.
  • In S470 bestimmt die CPU 31a, ob das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 nicht durchgeführt worden ist (S470: NEIN), dann schreitet die CPU 31a zu S450 fort. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist (S470: JA), dann stellt die CPU 31a in S480 den Betrag der Betriebsspannung auf einen fünfzehnten Spannungswert V15 (beispielsweise 5,2 V) ein. Demzufolge gibt der DC-DC-Wandler 34 die Betriebsspannung mit dem fünfzehnten Spannungswert V15 aus.
  • In S490 erleuchtet die CPU 31a die ersten beiden Indikatoren 36a, 36b rot.
  • In S500 bestimmt die CPU 31a, ob das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 nicht durchgeführt worden ist (S500: NEIN), dann schreitet die CPU 31a zu S480 fort. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist (S500: JA), dann stellt die CPU 31a in S510 den Betrag der Betriebsspannung auf einen sechzehnten Spannungswert V16 (beispielsweise 4,5 V) ein. Demzufolge gibt der DC-DC-Wandler 34 die Betriebsspannung mit dem sechzehnten Spannungswert V16 aus.
  • In S520 erleuchtet die CPU 31a den ersten Indikator 36a rot.
  • In S530 bestimmt die CPU 31a, ob das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 nicht durchgeführt worden ist (S530: NEIN), dann schreitet die CPU 31a zu S510 fort. Wenn das kurze Drücken des manuellen Schalters 35 durchgeführt worden ist (S530: JA), dann schreitet die Steuerschaltung 31a zu S450 fort.
  • Das heißt, die Steuerschaltung 31 deaktiviert die manuelle Betätigung des manuellen Schalters 35, wenn das verbundene Gerät die beheizte Jacke 4 ist. Ferner steuert die Steuerschaltung 31, wenn das verbundene Gerät die beheizte Jacke 4 ist, den DC-DC-Wandler 34 so, dass die Betriebsspannung mit einem festen Spannungswert (das heißt, dem ersten Spannungswert V1 oder dem zweiten Spannungswert V2) ausgegeben wird. Genauer gesagt legt die Steuerschaltung 31 den Betrag der Betriebsspannung auf den ersten Spannungswert V1 fest, wenn die erste beheizte Jacke mit dem Batteriehalter 3 verbunden wird. Die Steuerschaltung 31 legt den Betrag der Betriebsspannung auf den zweiten Spannungswert V2 fest, wenn die zweite beheizte Jacke mit dem Batteriehalter 3 verbunden wird.
  • Die Steuerschaltung 31 ermöglicht die manuelle Betätigung des manuellen Schalters 35, wenn das verbundene Gerät die mit einem Lüfter versehene Jacke 5 ist.
  • Genauer gesagt stellt die Steuerschaltung 31 den maximalen Wert der Betriebsspannung auf den dritten Spannungswert V3 ein, wenn die erste mit einem Lüfter versehene Jacke mit dem Batteriehalter 3 verbunden wird. Die Steuerschaltung 31 stellt den maximalen Wert der Betriebsspannung auf den siebten Spannungswert V7 ein, wenn die zweite mit einem Lüfter versehene Jacke mit dem Batteriehalter 3 verbunden wird. Die Steuerschaltung 31 stellt den maximalen Wert der Betriebsspannung auf den zehnten Spannungswert V10 ein, wenn die dritte mit einem Lüfter versehene Jacke mit dem Batteriehalter 3 verbunden wird. Die Steuerschaltung 31 stellt den maximalen Wert der Betriebsspannung auf den vierzehnten Spannungswert V14 ein, wenn die vierte mit einem Lüfter versehene Jacke mit dem Batteriehalter 3 verbunden wird.
  • Wenn die mit einem Lüfter versehene Jacke 5 mit dem Batteriehalter 3 verbunden wird, variiert die Steuerschaltung 31 die Gesamtzahl von Spannungswerten der Betriebsspannung, die von einem Benutzer des Batteriehalters 3 ausgewählt werden kann, gemäß dem Modell der mit einem Lüfter versehenen Jacke 5. Genauer gesagt können, wenn die erste mit einem Lüfter versehene Jacke oder die dritte mit einem Lüfter versehene Jacke mit dem Batteriehalter 3 verbunden wird, von dem Benutzer vier Spannungswerte ausgewählt werden. Wenn die zweite mit einem Lüfter versehene Jacke oder die vierte mit einem Lüfter versehene Jacke mit dem Batteriehalter 3 verbunden wird, können drei Spannungswerte von dem Benutzer ausgewählt werden.
  • Wie oben beschrieben, kann der Batteriehalter 3 den Betrag der Betriebsspannung so steuern, dass er sowohl der beheizten Jacke 4 als auch der mit einem Lüfter versehenen Jacke 5 entspricht. Somit kann der Batteriehalter 3 für sowohl die beheizte Jacke 4 als auch die mit einem Lüfter versehene Jacke 5 verwendet werden. Demzufolge kann der Batteriehalter 3 eine Benutzerfreundlichkeit in Bezug auf die beheizte Jacke 4 und die mit einem Lüfter versehene Jacke 5 verbessern.
  • Wie oben beschrieben, kann der Batteriehalter 3 das verbundene Gerät auf einfache Weise durch Detektieren der Spannung über dem Widerstand 63d oder dem Widerstand 99d identifizieren.
  • Bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform entspricht der Batteriehalter 3 einem Beispiel für die Spannungssteuerungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung. Die Batterie 21 entspricht einem Beispiel für die Gleichstromleistungsquelle der vorliegenden Offenbarung. Die beheizte Jacke 4 entspricht einem Beispiel für das erste Elektrogerät der vorliegenden Offenbarung. Die mit einem Lüfter versehene Jacke 5 entspricht einem Beispiel für das zweite Elektrogerät der vorliegenden Offenbarung. Der DC-Verbinder 13 entspricht einem Beispiel für den Geräteverbinder.
  • Ferner entspricht der DC-DC-Wandler 34 einem Beispiel für die Spannungsausgabeschaltung der vorliegenden Offenbarung. Die Steuerschaltung 31 entspricht einem Beispiel für die Steuerung der vorliegenden Offenbarung.
  • Der Stecker 63 entspricht einem Beispiel für den ersten Verbindungsstecker der vorliegenden Offenbarung. Der Stecker 99 entspricht einem Beispiel für den zweiten Verbindungsstecker der vorliegenden Offenbarung.
  • Die beheizte Jacke 4 entspricht einem Beispiel für das beheizte Kleidungsstück der vorliegenden Offenbarung. Die mit einem Lüfter versehene Jacke 5 entspricht einem Beispiel für das Kleidungsstück mit einem Lüfter der vorliegenden Offenbarung.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Die zweite Ausführungsform wird unter Konzentration auf die Unterschiede zu der oben beschriebenen ersten Ausführungsform beschrieben. Bei der zweiten Ausführungsform geben dieselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform dieselben Konfigurationen wie bei der ersten Ausführungsform an, und Beschreibungen solcher Konfigurationen werden weggelassen.
  • Wie in 13 gezeigt, unterscheidet sich das System 1 der zweiten Ausführungsform von dem System 1 der ersten Ausführungsform dahingehend, dass anstelle des Batteriepacks 2 und des Batteriehalters 3 eine dünne (flache) Batterie 200 vorgesehen ist.
  • Wie in 14 gezeigt, weist die dünne Batterie 200 ein Gehäuse 201 und einen DC-Verbinder 13 auf.
  • Das Gehäuse 201 weist eine oder mehrere Komponenten der dünnen Batterie 200 auf, die darin aufgenommen sind. Der DC-Verbinder 13 ist auf einer Oberfläche des Gehäuses 201 vorgesehen.
  • Wie in 15 gezeigt, unterscheidet sich die dünne Batterie 200 von dem Batteriehalter 3 der ersten Ausführungsform dahingehend, dass die Batterie 21 zusätzlich zu dem DC-Verbinder 13, der Steuerschaltung 31, dem DC-DC-Wandler 34, dem manuellen Schalter 35, der Anzeige 36, der Überlastschutzschaltung 37, der Überentladungsschutzschaltung 38 und dem Widerstand 39 vorgesehen ist.
  • Der DC-Verbinder 13, die Batterie 21, die Steuerschaltung 31, der DC-DC-Wandler 34, der manuelle Schalter 35, die Anzeige 36, die Überlastschutzschaltung 37, die Überentladungsschutzschaltung 38 und der Widerstand 39 sind in dem Gehäuse 201 aufgenommen. Der Spannungseingabeanschluss 34a des DC-DC-Wandlers 34 ist mit der positiven Elektrode der Batterie 21 verbunden. Die Überlastschutzschaltung 37 ist auf der Masseleitung 40 zwischen dem dritten Verbindungsanschluss 13c und der negativen Elektrode der Batterie 21 vorgesehen.
  • Die dünne Batterie 200, die oben beschrieben wurde, arbeitet ähnlich zu dem Batteriehalter 3 der ersten Ausführungsform. Das heißt, die dünne Batterie 200 kann den Betrag der Betriebsspannung so steuern, dass er sowohl der beheizten Jacke 4 als auch der mit einem Lüfter versehenen Jacke 5 entspricht. Somit kann die dünne Batterie 200 für sowohl die beheizte Jacke 4 als auch die mit einem Lüfter versehene Jacke 5 verwendet werden. Demzufolge kann die dünne Batterie 200 die Benutzerfreundlichkeit der beheizten Jacke 4 und der mit einem Lüfter versehenen Jacke 5 verbessern.
  • Bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform entspricht die dünne Batterie 200 einem Beispiel für die Spannungssteuerungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung. Die Batterie 21 entspricht einem Beispiel für die Gleichstromleistungsquelle der vorliegenden Offenbarung. Die beheizte Jacke 4 entspricht einem Beispiel für das erste Elektrogerät der vorliegenden Offenbarung. Die mit einem Lüfter versehene Jacke 5 entspricht einem Beispiel für das zweite Elektrogerät der vorliegenden Offenbarung.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Die dritte Ausführungsform wird unter Konzentration auf Unterschiede zu der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, beschrieben. Bei der dritten Ausführungsform geben dieselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform dieselben Konfigurationen wie bei der ersten Ausführungsform an, und Beschreibungen solcher Konfigurationen werden weggelassen.
  • Wie in 16 gezeigt, unterscheidet sich das System 1 der dritten Ausführungsform von dem System 1 der ersten Ausführungsform dahingehend, dass (i) eine Heizdecke 210 anstelle der beheizten Jacke 4 vorgesehen ist und (ii) ein erster Helm 220 anstelle der mit einem Lüfter versehenen Jacke 5 vorgesehen ist. Wie bei der ersten Ausführungsform weist das System 1 der dritten Ausführungsform das Batteriepack 2 und den Batteriehalter 3 auf.
  • Wie bei der beheizten Jacke 4 der ersten Ausführungsform weist die Heizdecke 210 drei Wärmeerzeuger 51 bis 53, drei positive elektrische Drähte 54 bis 56, drei negative elektrische Drähte 57 bis 59, die Leistungsversorgungsleitung 60, die Masseleitung 61, die Steuerung 62, den Stecker 63 und das Kabel 64 auf.
  • Die Heizdecke 210 unterscheidet sich von der beheizten Jacke 4 der ersten Ausführungsform dahingehend, dass die Heizdecke 210 die drei Wärmeerzeuger 51 bis 53 darin montiert aufweist.
  • Wie bei der mit einem Lüfter versehenen Jacke 5 der ersten Ausführungsform weist der erste Helm 220 ein erstes und ein zweites Gebläse 91, 92, einen ersten und einen zweiten positiven elektrischen Draht 93, 94, einen ersten und einen zweiten negativen elektrischen Draht 95, 96, die Leistungsversorgungsleitung 97, die Masseleitung 98, den Stecker 99 und das Kabel 100 auf.
  • Der erste Helm 220 unterscheidet sich von der mit einem Lüfter versehenen Jacke 5 der ersten Ausführungsform dahingehend, dass das erste und das zweite Gebläse 91, 92 an einem Helmhauptkörper befestigt sind. Wie in 17 gezeigt, weist der erste Helm 220 bei der dritten Ausführungsform einen Helmhauptkörper 220a und einen Adapter 220b auf. Der Adapter 220b ist so ausgebildet, dass er lösbar an dem Helmhauptkörper 220a befestigt werden kann. Der Adapter 220b weist das erste und das zweite Gebläse 91, 92, den ersten und den zweiten positiven elektrischen Draht 93, 94, den ersten und den zweiten negativen elektrischen Draht 95, 96, die Leistungsversorgungsleitung 97 und die Masseleitung 98, die darin aufgenommen sind, auf. Bei einer anderen Ausführungsform können das erste und das zweite Gebläse 91, 92 nicht abnehmbar an dem Helmhauptkörper 220a befestigt oder in diesen integriert sein.
  • Der DC-Verbinder 13 des Batteriehalters 3 wird selektiv mit der Heizdecke 210 oder dem ersten Helm 220 verbunden.
  • Der manuelle Schalter 35 wird durch den Benutzer des Batteriehalters 3 zum Steuern des ersten und des zweiten Gebläses 91, 92 betätigt.
  • Wenn die Heizdecke 210 mit dem Batteriehalter 3 verbunden ist, deaktiviert die Steuerschaltung 31 die manuelle Betätigung des manuellen Schalters 35 und legt den Betrag der Betriebsspannung fest. Wenn der erste Helm 220 mit dem Batteriehalter 3 verbunden ist, ermöglicht die Steuerschaltung 31 die manuelle Betätigung des manuellen Schalters 35.
  • Wie oben beschrieben, kann der Batteriehalter 3 den Betrag der Betriebsspannung so steuern, dass er sowohl der Heizdecke 210 als auch dem ersten Helm 220 entspricht. Somit kann der Batteriehalter 3 für sowohl die Heizdecke 210 als auch den ersten Helm 220 verwendet werden. Demzufolge kann der Batteriehalter 3 eine Benutzerfreundlichkeit der Heizdecke 210 und des ersten Helms 220 verbessern.
  • Bei der dritten Ausführungsform entspricht die Heizdecke 210 einem Beispiel für das erste Elektrogerät der vorliegenden Offenbarung. Der erste Helm 220 entspricht einem Beispiel für das zweite Elektrogerät und den mit einem Lüfter versehenen Helm der vorliegenden Offenbarung.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Die vierte Ausführungsform wird unter Konzentration auf Unterschiede zu der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, beschrieben. Bei der vierten Ausführungsform geben dieselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform dieselben Konfigurationen wie bei der ersten Ausführungsform an, und Beschreibungen solcher Konfigurationen werden weggelassen.
  • Wie in 18 gezeigt, unterscheidet sich das System 1 der vierten Ausführungsform von dem System 1 der ersten Ausführungsform dahingehend, dass (i) eine handgehaltene Beleuchtungsvorrichtung 230 anstelle der beheizten Jacke 4 vorgesehen ist und (ii) ein zweiter Helm 240 anstelle der mit einem Lüfter versehenen Jacke 5 vorgesehen ist. Wie bei der ersten Ausführungsform weist das System 1 der vierten Ausführungsform das Batteriepack 2 und den Batteriehalter 3 auf.
  • Wie in 19 gezeigt, unterscheidet sich die handgehaltene Beleuchtungsvorrichtung 230 von der beheizten Jacke 4 der ersten Ausführungsform dahingehend, dass (i) die drei Wärmeerzeuger 51 bis 53, die drei positiven elektrischen Drähte 54 bis 56 und die drei negativen elektrischen Drähte 57 bis 59 weggelassen sind und (ii) ein LED-Licht 231 hinzugefügt ist.
  • Das LED-Licht 231 weist eine Anode, die mit der Leistungsversorgungsleitung 60 verbunden ist, auf. Das LED-Licht 231 weist eine Kathode auf, die mit der Masseleitung 61 verbunden ist. Das LED-Licht 231 und die Steuerung 62 sind in einem Gehäuse 232 der handgehaltenen Beleuchtungsvorrichtung 230 aufgenommen.
  • Wie in 20 gezeigt, unterscheidet sich der zweite Helm 240 von der mit einem Lüfter versehenen Jacke 5 der ersten Ausführungsform dahingehend, dass (i) das erste und das zweite Gebläse 91, 92, der erste und der zweite positive elektrische Draht 93, 94 und der erste und der zweite negative elektrische Draht 95, 96 weggelassen sind und (ii) ein LED-Licht 241 hinzugefügt ist.
  • Das LED-Licht 241 weist eine mit der Leistungsversorgungsleitung 97 verbundene Anode auf. Das LED-Licht 241 weist eine mit der Masseleitung 98 verbundene Kathode auf. Das LED-Licht 241 ist an einem nicht gezeigten Helmhauptkörper befestigt. Das Kabel 100 bedeckt die Leistungsversorgungsleitung 97 und die Masseleitung 98 zwischen dem LED-Licht 241 und dem Stecker 99.
  • Der DC-Verbinder 13 wird selektiv mit der handgehaltenen Beleuchtungsvorrichtung 230 oder dem zweiten Helm 240 verbunden.
  • Der manuelle Schalter 35 wird durch einen Benutzer des zweiten Helms 240 zum Steuern des LED-Lichts 241 manuell betätigt.
  • Wenn die handgehaltene Beleuchtungsvorrichtung 230 mit dem Batteriehalter 3 verbunden ist, deaktiviert die Steuerschaltung 31 die manuelle Betätigung des manuellen Schalters 35 und legt den Betrag der Betriebsspannung fest. Wenn der zweite Helm 240 mit dem Batteriehalter 35 verbunden ist, ermöglicht die Steuerschaltung 31 die manuelle Betätigung des manuellen Schalters 35.
  • Wie oben beschrieben, kann der Batteriehalter 3 den Betrag der Betriebsspannung so steuern, dass er der handgehaltenen Beleuchtungsvorrichtung 230 und dem zweiten Helm 240 entspricht. Somit kann der Batteriehalter für sowohl die handgehaltene Beleuchtungsvorrichtung 230 als auch den zweiten Helm 240 verwendet werden. Demzufolge kann der Batteriehalter 3 eine Benutzerfreundlichkeit der handgehaltenen Beleuchtungsvorrichtung 230 und des zweiten Helms 240 verbessern.
  • Bei der vierten Ausführungsform entspricht die handgehaltene Beleuchtungsvorrichtung 230 einem Beispiel für das erste Elektrogerät der vorliegenden Offenbarung. Der zweite Helm 240 entspricht einem Beispiel für das zweite Elektrogerät der vorliegenden Offenbarung. Die LED-Lichter 231, 241 entsprechen einem Beispiel für das Beleuchtungsgerät der vorliegenden Offenbarung.
  • Wenngleich die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Vorhergehenden beschrieben wurden, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann auf verschiedene Weise praktiziert werden.
  • Beispielsweise liegen bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform die beheizte Jacke 4 und die mit einem Lüfter versehene Jacke 5 in Form eines Oberteils mit Ärmeln zum Bedecken des Körpers und der Arme des Trägers vor. Die erste Ausführungsform kann die beheizte Jacke 4 durch eine beheizte Weste ersetzen, die ein ärmelloses Oberteil ist. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die erste Ausführungsform die mit einem Lüfter versehene Jacke 5 durch eine mit einem Lüfter versehene Weste ersetzen, die ein ärmelloses Oberteil ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird die manuelle Betätigung des manuellen Schalters 35 für die beheizte Jacke 4 deaktiviert, während die manuelle Betätigung für die mit einem Lüfter versehene Jacke 5 ermöglicht wird. Bei der ersten Ausführungsform kann die manuelle Betätigung des manuellen Schalters 35 für die mit einem Lüfter versehene Jacke 5 deaktiviert werden. Ferner kann die manuelle Betätigung des manuellen Schalters 35 für die beheizte Jacke 4 ermöglicht werden.
  • Zwei oder mehr Funktionen eines Elements der zuvor erwähnten Ausführungsformen können durch zwei oder mehr Elemente erhalten werden, und eine Funktion eines Elements kann durch zwei oder mehr Elemente erhalten werden. Ferner können zwei oder mehr Funktionen von zwei oder mehr Elementen durch ein Element erhalten werden, und eine Funktion, die durch zwei oder mehr Elemente erhalten wird, kann durch ein Element erhalten werden. Ferner kann ein Teil der Konfigurationen der zuvor erwähnten Ausführungsformen weggelassen werden. Darüber hinaus kann mindestens ein Teil der Konfigurationen der zuvor erwähnten Ausführungsformen zu Konfigurationen anderer oben beschriebener Ausführungsformen hinzugefügt werden oder diese ersetzten.
  • Zusätzlich zu dem Batteriehalter 3 und der dünnen Batterie 200, die oben beschrieben wurden, kann die vorliegende Offenbarung ebenfalls auf verschiedene andere Weisen in die Praxis umgesetzt werden, beispielsweise als ein Programm, das bewirkt, dass ein Computer als die Steuerschaltung 31 funktioniert, ein nicht flüchtiges Speichermedium, beispielsweise ein Halbleiterspeicher, in dem das Programm gespeichert ist, oder ein Verfahren zum Steuern einer Spannung.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6661715 B2 [0002]

Claims (17)

  1. Spannungssteuerungsvorrichtung (3; 200) mit: einem Geräteverbinder (13), der dazu ausgebildet ist, wahlweise mit einem ersten Elektrogerät (4; 210; 230) oder einem zweiten Elektrogerät (5; 220; 240) verbunden zu werden; einer Spannungsausgabeschaltung (34), die dazu ausgebildet ist, (i) eine Gleichspannung von einer Gleichstromleistungsquelle (21) zu erhalten und (ii) basierend auf der Gleichspannung eine Betriebsspannung auszugeben, wobei die Betriebsspannung variabel ist; einem manuellen Schalter (35), der dazu ausgebildet ist, von einem Benutzer der Spannungssteuerungsvorrichtung manuell betätigt zu werden; und einer Steuerung (31), die ausgebildet ist zum: (i) Steuern, ansprechend darauf, dass das erste Elektrogerät mit dem Geräteverbinder verbunden wird, der Spannungsausgabeschaltung zum Einstellen der Betriebsspannung auf einen festen Wert; und (ii) Steuern, ansprechend darauf, dass das zweite Elektrogerät mit dem Geräteverbinder verbunden wird, der Spannungsausgabeschaltung zum Variieren der Betriebsspannung gemäß einer manuellen Betätigung des manuellen Schalters.
  2. Spannungssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste Elektrogerät einem ersten Modell des ersten Elektrogeräts oder einem zweiten Modell des ersten Elektrogeräts entspricht und bei der die Steuerung ausgebildet ist zum: (i) Steuern, ansprechend darauf, dass das erste Modell des ersten Elektrogeräts mit dem Geräteverbinder verbunden wird, der Spannungsausgabeschaltung zum Festlegen der Betriebsspannung auf eine erste Spannung; und (ii) Steuern, ansprechend darauf, dass das zweite Modell des ersten Elektrogeräts mit dem Geräteverbinder verbunden wird, der Spannungsausgabeschaltung zum Festlegen der Betriebsspannung auf eine zweite Spannung, wobei sich die zweite Spannung von der ersten Spannung unterscheidet.
  3. Spannungssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das zweite Elektrogerät einem ersten Modell des zweiten Elektrogeräts oder einem zweiten Modell des zweiten Elektrogeräts entspricht und bei der die Steuerung ausgebildet ist zum: (i) Steuern, ansprechend darauf, dass das erste Modell des zweiten Elektrogeräts mit dem Geräteverbinder verbunden wird, der Spannungsausgabeschaltung zum Variieren der Betriebsspannung zwischen Spannungswerten, die in einer ersten Gruppe von Spannungswerten enthalten sind, gemäß der manuellen Betätigung; und (ii) Steuern, ansprechend darauf, dass das zweite Modell des zweiten Elektrogeräts mit dem Geräteverbinder verbunden wird, der Spannungsausgabeschaltung zum Variieren der Betriebsspannung zwischen Spannungswerten, die in einer zweiten Gruppe von Spannungswerten enthalten sind, gemäß der manuellen Betätigung, wobei die zweite Gruppe von Spannungswerten (i) mehr Spannungswerte als die erste Gruppe von Spannungswerten oder (ii) weniger Spannungswerte als die erste Gruppe von Spannungswerten enthält.
  4. Spannungssteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das erste Elektrogerät einen ersten Verbindungsstecker (63) aufweist, der zur Verbindung mit dem Geräteverbinder ausgebildet ist, wobei der erste Verbindungsstecker einen ersten Widerstand (63d) aufweist und der erste Widerstand einen ersten Widerstandswert aufweist.
  5. Spannungssteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Steuerung dazu ausgebildet ist, basierend auf einer Spannung über dem ersten Widerstand zu detektieren, dass das erste Elektrogerät mit dem Geräteverbinder verbunden ist.
  6. Spannungssteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das erste Elektrogerät einem ersten Modell des ersten Elektrogeräts oder einem zweiten Modell des ersten Elektrogeräts entspricht und bei dem der erste Widerstand des ersten Modells des ersten Elektrogeräts einen Widerstandswert aufweist, der sich von einem Widerstandswert des ersten Widerstands des zweiten Modells des ersten Elektrogeräts unterscheidet.
  7. Spannungssteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das zweite Elektrogerät einen zweiten Verbindungsstecker (99) aufweist, der zur Verbindung mit dem Geräteverbinder ausgebildet ist, wobei der zweite Verbindungsstecker einen zweiten Widerstand (99d) aufweist und der zweite Widerstand einen zweiten Widerstandswert aufweist.
  8. Spannungssteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Steuerung dazu ausgebildet ist, basierend auf einer Spannung über dem zweiten Widerstand zu detektieren, dass das zweite Elektrogerät mit dem Geräteverbinder verbunden ist.
  9. Spannungssteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das zweite Elektrogerät einem ersten Modell des zweiten Elektrogeräts oder einem zweiten Modell des zweiten Elektrogeräts entspricht und bei der der zweite Widerstand des ersten Modells des zweiten Elektrogeräts einen Widerstandswert aufweist, der sich von einem Widerstandswert des zweiten Widerstands des zweiten Modells des zweiten Elektrogeräts unterscheidet.
  10. Spannungssteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der das erste Elektrogerät einen Wärmeerzeuger (51, 52, 53) aufweist.
  11. Spannungssteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der das erste Elektrogerät in Form eines Kleidungsstücks (4) mit dem Wärmeerzeuger oder einer Heizdecke (10) mit dem Wärmeerzeuger ausgebildet ist.
  12. Spannungssteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der das zweite Elektrogerät einen Lüfter (91c, 92c) aufweist.
  13. Spannungssteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der der Lüfter dazu ausgebildet ist, an einem Helm (220) befestigt zu werden.
  14. Spannungssteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der das zweite Elektrogerät in Form eines Kleidungsstücks (5) mit dem Lüfter oder eines Helms (220) mit dem Lüfter ausgebildet ist.
  15. Spannungssteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der das erste Elektrogerät und/oder das zweite Elektrogerät in Form eines Beleuchtungsgeräts (230, 240) ausgebildet sind/ist.
  16. System (1) mit: einem ersten Elektrogerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15; einem zweiten Elektrogerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15; und der Spannungssteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  17. Verfahren mit folgenden Schritten: Verbinden eines ersten Elektrogeräts (4; 210; 230) oder eines zweiten Elektrogeräts (5; 220; 240) mit einer Spannungssteuerungsvorrichtung (3; 200); ansprechend darauf, dass das erste Elektrogerät mit der Spannungssteuerungsvorrichtung verbunden wird, Einstellen einer Betriebsspannung, die von der Spannungssteuerungsvorrichtung zu dem ersten Elektrogerät auszugeben ist, auf einen festen Wert; und ansprechend darauf, dass das zweite Elektrogerät mit der Spannungssteuerungsvorrichtung verbunden wird, Variieren der Betriebsspannung, die zu dem zweiten Elektrogerät auszugeben ist, gemäß einer manuellen Betätigung eines manuellen Schalters der Spannungssteuerungsvorrichtung.
DE102022104255.3A 2021-02-26 2022-02-23 Technik zum steuern einer einem elektrogerät zuzuführenden spannung Pending DE102022104255A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-030415 2021-02-26
JP2021030415A JP2022131459A (ja) 2021-02-26 2021-02-26 電源制御装置および電源制御システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022104255A1 true DE102022104255A1 (de) 2022-09-01

Family

ID=82799433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022104255.3A Pending DE102022104255A1 (de) 2021-02-26 2022-02-23 Technik zum steuern einer einem elektrogerät zuzuführenden spannung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220278539A1 (de)
JP (1) JP2022131459A (de)
CN (1) CN114977354A (de)
DE (1) DE102022104255A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6661715B2 (ja) 2018-09-03 2020-03-11 株式会社マキタ 保温ジャケット

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6661715B2 (ja) 2018-09-03 2020-03-11 株式会社マキタ 保温ジャケット

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022131459A (ja) 2022-09-07
US20220278539A1 (en) 2022-09-01
CN114977354A (zh) 2022-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014007154U1 (de) Wärmejacke
DE10215767A1 (de) Gleichstromenergiequelleneinheit mit Batterieladefunktion
DE112013006574T5 (de) Motorbetriebenes Gerät und Hauptkörper davon
DE202011000423U1 (de) Zugfeste Leucht- bzw. Heizanordnung mit der Möglichkeit zur drahtlosen Aufladung
DE102015008603A1 (de) Batteriepack und Verfahren zum Steuern desselben
EP2896913A1 (de) Elektrische Kühlbox
DE102017106178A1 (de) Arbeitsmaschine
DE102018109295A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102015011190A1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zum Steuern desselben
DE202011005642U1 (de) Elektrische Ausrüstungssysteme
EP3605784A1 (de) Tragvorrichtung mit energiespeicher und elektrischem umformer
DE102018218877A1 (de) Beheizte Handgriffe für ein Motorrad
DE112014002588T5 (de) Adaptereinheit
DE102022104255A1 (de) Technik zum steuern einer einem elektrogerät zuzuführenden spannung
DE102013021805A1 (de) Elektrokraftwerkzeuganordnung, Ladeanordnung für ein wiederaufladbares Batteriepack und Zufallszahlerzeugungsvorrichtung
DE102017106908A1 (de) Prüfvorrichtung und Prüfverfahren für ein Batteriepack für eine elektrische Arbeitsmaschine
DE112017005505T5 (de) Elektrische vorrichtung, leistungsvorrichtung, system einer elektrischen vorrichtung und verwaltungsvorrichtung
CN213184487U (zh) 电池组
DE102017111424A1 (de) Intelligentes fernsteuerbares Batteriesystem
DE102022121358A1 (de) Technik zum steuern eines bürstenlosen gleichstrommotors einer elektrischen arbeitsmaschine
EP1392477B1 (de) Steuergerät für zumindest ein beheizbares friseur-schneidwerkzeug und verfahren zu dessen betrieb
EP3034248A2 (de) Behälter mit einer akkumulator betriebenen heissklebepistole sowie heissklebepistole mit vorwärmfunktion
DE102016106439A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung mindestens eines mit einem Akkumulator angetriebenen Gerätes
DE3524470A1 (de) Batterieladekreis
DE102007029747A1 (de) Wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung zur Energieversorgung eines Elektrogeräts mit einer Warnsignaleinrichtung