DE102017111424A1 - Intelligentes fernsteuerbares Batteriesystem - Google Patents

Intelligentes fernsteuerbares Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017111424A1
DE102017111424A1 DE102017111424.6A DE102017111424A DE102017111424A1 DE 102017111424 A1 DE102017111424 A1 DE 102017111424A1 DE 102017111424 A DE102017111424 A DE 102017111424A DE 102017111424 A1 DE102017111424 A1 DE 102017111424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
battery
voltage
charge
discharge control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017111424.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017111424A1 publication Critical patent/DE102017111424A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00309Overheat or overtemperature protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Ein intelligentes, fernsteuerbares Batteriesystem umfasst ein drahtloses Signalempfangs-/Sendemodul, ein Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul, eine Batterie und einen Spannungseingangs-/Ausgangsanschluss, wobei das drahtlose Signalempfangs-/Sendemodul elektrisch mit dem Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul verbunden ist, wobei die Batterie, das Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul und der Spannungseingangs-/Ausgangsanschluss elektrisch in Reihe geschaltet sind; wobei das drahtlose Signalempfangs-/Sendemodul dazu konfiguriert ist, ein drahtloses Steuersignal von einer externen Fernsteuerungsvorrichtung zu empfangen; wobei das Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul dazu konfiguriert ist, eine Ausgangsspannung der Batterie in eine Spannung mit spezifischem Kennwert basierend auf dem drahtlosen Steuersignal umzuwandeln und die Spannung mit dem spezifischen Kennwert an ein externes elektrisches Gerät durch den Spannungseingangs-/Ausgangsanschluss auszugeben, und des Weiteren dazu konfiguriert ist, eine Eingangsspannung von einer externen Stromversorgung durch den Spannungseingangs-/Ausgangsanschluss in eine Spannung mit vorgegebenem Kennwert zum Laden der Batterie umzuwandeln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Batterien und insbesondere ein intelligentes fernsteuerbares Batteriesystem.
  • In der bestehenden Technologie können nur wenige wiederaufladbare Batterien drahtlos gesteuert werden, was zu vielen unangenehmen Problemen führt. Folglich ist die bestehende Technologie mangelhaft, so dass ein Bedarf an Verbesserung besteht.
  • Demgemäß besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin, ein neuartiges, intelligentes, fernsteuerbares Batteriesystem bereitzustellen.
  • Dieses technische Problem wird durch den Erfindungsgegenstand von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in weiteren Ansprüchen dargelegt.
  • Um das vorstehende Ziel zu erreichen, umfasst das neuartige, intelligente, fernsteuerbare Batteriesystem der vorliegenden Erfindung ein drahtloses Signalempfangs-/Sendemodul, ein Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul, eine Batterie und einen Spannungseingangs-/Ausgangsanschluss, wobei das drahtlose Signalempfangs-/Sendemodul elektrisch mit dem Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul verbunden ist, wobei die Batterie, das Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul und der Spannungseingangs-/Ausgangsanschluss elektrisch in Reihe geschaltet sind; das drahtlose Signalempfangs-/Sendemodul dazu konfiguriert ist, ein drahtloses Steuersignal von einer externen Fernsteuerungsvorrichtung zu empfangen; das Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul dazu konfiguriert ist, eine Ausgangsspannung der Batterie in eine Spannung mit spezifischem Kennwert basierend auf dem drahtlosen Steuersignal umzuwandeln und die Spannung mit dem spezifischen Kennwert an ein externes elektrisches Gerät durch den Spannungseingangs-/Ausgangsanschluss auszugeben, und des Weiteren dazu konfiguriert ist, eine Eingangsspannung von einer externen Stromversorgung durch den Spannungseingangs-/Ausgangsanschluss in eine Spannung mit vorgegebenem Kennwert zum Laden der Batterie umzuwandeln.
  • Das neuartige, intelligente, fernsteuerbare Batteriesystem der vorliegenden Erfindung umfasst des Weiteren ein Batterieschutzmodul, das elektrisch zwischen der Batterie und dem Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul angeschlossen ist.
  • In dem neuartigen, intelligenten, fernsteuerbaren Batteriesystem der vorliegenden Erfindung beinhaltet das Batterieschutzmodul eine Überladeschutzeinheit, eine Tiefenentladungsschutzeinheit, eine Kurzschlussschutzeinheit und eine Übertemperaturschutzeinheit, die in Reihe geschaltet sind.
  • In dem neuartigen, intelligenten, fernsteuerbaren Batteriesystem der vorliegenden Erfindung beinhaltet das drahtlose Signalempfangs-/Sendemodul eine Antenne, ein Modulations-/Demulationsmodul und ein Datenverarbeitungsmodul, die in Reihe geschaltet sind, wobei das Datenverarbeitungsmodul mit dem Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul verbunden ist.
  • Das neuartige, intelligente, fernsteuerbare Batteriesystem der vorliegenden Erfindung umfasst des Weiteren einen Geschwindigkeitssensor, der dazu konfiguriert ist, die Bewegungsgeschwindigkeit zu ermitteln.
  • Das neuartige, intelligente, fernsteuerbare Batteriesystem der vorliegenden Erfindung umfasst des Weiteren eine Fernsteuerung, wobei die Fernsteuerung mit einem Bewegungssensor, einem Prozessor und einem drahtlosen Kommunikationsmodul versehen ist, die in Reihe geschaltet sind, wobei der Prozessor Bewegungsdaten des Bewegungssensors an das drahtlose Signalempfangs-/Sendemodul durch das drahtlose Kommunikationsmodul überträgt, und das Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul eine entsprechende Spannung an das externe elektrische Gerät basierend auf den Bewegungsdaten ausgibt.
  • In dem neuartigen, intelligenten, fernsteuerbaren Batteriesystem der vorliegenden Erfindung ist die Fernsteuerung des Weiteren mit einem Anzeigemodul versehen; das Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul ist des Weiteren dazu konfiguriert, einen Stromverbrauch der Batterie zu ermitteln und den Stromverbrauch an das drahtlose Kommunikationsmodul der Fernsteuerung durch das drahtlose Signalempfangs-/Sendemodul zu übertragen, wobei das Anzeigemodul dazu konfiguriert ist, den Stromverbrauch anzuzeigen.
  • Das neuartige, intelligente, fernsteuerbare Batteriesystem der vorliegenden Erfindung umfasst des Weiteren ein Temperatursteuermodul mit einem Temperatursensor, der dazu konfiguriert ist, eine Temperatur der Batterie zu ermitteln, ein Heizgerät, das zum Heizen der Batterie konfiguriert ist, und eine Steuerung, wobei der Temperatursensor und das Heizgerät jeweils mit der Steuerung verbunden sind.
  • Die vorliegende Erfindung sieht des Weiteren ein neuartiges, intelligentes, fernsteuerbares Batteriesystem vor, umfassend ein drahtloses Signalempfangs-/Sendemodul, ein Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul, eine Batterie und einen Spannungseingangs-/Ausgangsanschluss, wobei das drahtlose Signalempfangs-/Sendemodul elektrisch mit dem Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul verbunden ist, wobei die Batterie, das Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul und der Spannungseingangs-/Ausgangsanschluss elektrisch in Reihe geschaltet sind; das drahtlose Signalempfangs-/Sendemodul dazu konfiguriert ist, ein drahtloses Steuersignal von einer externen Fernsteuerungsvorrichtung zu empfangen; das Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul dazu konfiguriert ist, eine Ausgangsspannung der Batterie in eine Spannung mit spezifischem Kennwert basierend auf dem drahtlosen Steuersignal umzuwandeln und die Spannung mit dem spezifischen Kennwert an ein externes elektrisches Gerät durch den Spannungseingangs-/Ausgangsanschluss auszugeben, und des Weiteren dazu konfiguriert ist, eine Eingangsspannung von einer externen Stromversorgung durch den Spannungseingangs-/Ausgangsanschluss in eine Spannung mit vorgegebenem Kennwert zum Laden der Batterie umzuwandeln.
  • Das neuartige, intelligente, fernsteuerbare Batteriesystem umfasst des Weiteren ein Batterieschutzmodul, das elektrisch zwischen der Batterie und dem Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul angeschlossen ist, wobei das Batterieschutzmodul eine Überladeschutzeinheit, eine Tiefenentladungsschutzeinheit, eine Kurzschlussschutzeinheit und eine Übertemperaturschutzeinheit aufweist, die in Reihe geschaltet sind; wobei das drahtlose Signalempfangs-/Sendemodul eine Antenne beinhaltet, ein Modulations-/Demodulationsmodul und ein Datenverarbeitungsmodul, die in Reihe geschaltet sind, wobei das Datenverarbeitungsmodul mit dem Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul verbunden ist.
  • Das neuartige, intelligente, fernsteuerbare Batteriesystem umfasst des Weiteren wobei die Fernsteuerung mit einem Bewegungssensor versehen ist, einem Prozessor und einem drahtlosen Kommunikationsmodul, die in Reihe geschaltet sind, wobei der Prozessor Bewegungsdaten des Bewegungssensors an das drahtlose Signalempfangs-/Sendemodul durch das drahtlose Kommunikationsmodul überträgt, und das Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul eine entsprechende Spannung an das externe elektrische Gerät basierend auf den Bewegungsdaten ausgibt; wobei die Fernsteuerung des Weiteren mit einem Anzeigemodul versehen ist; das Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul des Weiteren dazu konfiguriert ist, einen Stromverbrauch der Batterie zu ermitteln und den Stromverbrauch an das drahtlose Kommunikationsmodul der Fernsteuerung durch das drahtlose Signalempfangs-/Sendemodul zu übertragen, wobei das Anzeigemodul dazu konfiguriert ist, den Stromverbrauch anzuzeigen.
  • Das neuartige, intelligente, fernsteuerbare Batteriesystem der vorliegenden Erfindung ist mit dem drahtlosen Signalempfangs-/Sendemodul zum Empfangen des drahtlosen Steuersignals von der externen Fernsteuerung versehen, das Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul davon ist des Weiteren dazu konfiguriert, die Ausgangsspannung der Batterie in die Spannung mit spezifischem Kennwert basierend auf dem drahtlosen Steuersignal und zum Ausgeben der Spannung mit spezifischem Kennwert an das externe elektrische Gerät durch den Spannungseingangs-/Ausgangsanschluss auszugeben, und ist des Weiteren dazu konfiguriert, eine Eingangsspannung von einer externen Stromversorgung durch den Spannungseingangs-/Ausgangsanschluss in eine Spannung mit vorgegebenem Kennwert zum Laden der Batterie umzuwandeln. Folglich ist das neuartige, intelligente, fernsteuerbare Batteriesystem dazu in der Lage, durch eine drahtlose Steuerung aufgeladen zu werden und das Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul wird drahtlos dazu angesteuert, die Spannung mit einem entsprechenden Kennwert an das externe elektrische Gerät auszugeben.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben:
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines neuartigen, intelligenten, fernsteuerbaren Batteriesystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines neuartigen, intelligenten, fernsteuerbaren Batteriesystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines neuartigen, intelligenten, fernsteuerbaren Batteriesystems gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein Schaltplan eines Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 dargestellt, ist das neuartige, intelligente fernsteuerbare Batteriesystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung uneingeschränkt für die drahtlose Steuerung von Spielzeugautos geeignet, umfasst ein drahtloses Signalempfangs-/Sendemodul 10, ein Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul 20, eine Batterie 30 und einen Spannungseingangs-/Ausgangsanschluss 40, ein drahtloses Signalempfangs-/Sendemodul 10, eine Batterie 30 und einen Spannungseingangs-/Ausgangsanschluss 40, wobei das drahtlose Signalempfangs-/Sendemodul 10 elektrisch mit dem Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul 20 verbunden ist, wobei die Batterie 30, das Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul 20 und der Spannungseingangs-/Ausgangsanschluss 40 elektrisch in Reihe geschaltet sind; das drahtlose Signalempfangs-/Sendemodul 20 dazu konfiguriert ist, ein drahtloses Steuersignal von einer externen Fernsteuerungsvorrichtung zu empfangen; das Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul 20 dazu konfiguriert ist, eine Ausgangsspannung der Batterie 30 in eine Spannung mit spezifischem Kennwert basierend auf dem drahtlosen Steuersignal umzuwandeln und die Spannung mit dem spezifischen Kennwert an ein externes elektrisches Gerät durch den Spannungseingangs-/Ausgangsanschluss 40 auszugeben, und des Weiteren dazu konfiguriert ist, eine Eingangsspannung von einer externen Stromversorgung durch den Spannungseingangs-/Ausgangsanschluss in eine Spannung mit vorgegebenem Kennwert zum Laden der Batterie 30 umzuwandeln.
  • Genauer gesagt kann das Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul 20 einen integrierten Chip MP2131 verwenden. Ebenso können auch andere ICs eingesetzt werden. Das drahtlose Signalempfangs-/Sendemodul 10 beinhaltet eine Antenne, ein Modulations-/Demulationsmodul und ein Datenverarbeitungsmodul, die in Reihe geschaltet sind, wobei das Datenverarbeitungsmodul mit dem Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul 20 verbunden ist. Die Antenne ist dazu konfiguriert, ein Funksignal zu empfangen oder zu senden, während das Modulations-/Demulationsmodul dazu konfiguriert ist, das empfangene Funksignal zu demodulieren oder ein Signal vor dem Senden über die Antenne zu modulieren. Das Datenverarbeitungsmodul ist dazu konfiguriert, Signalverarbeitung an dem Signal durchzuführen. Selbstverständlich können das Modulations-/Demulationsmodul und das Datenverarbeitungsmodul in dem Ausführungsbeispiel in einem Chipschaltkreis integriert sein, wie zum Beispiel WI-3009S.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst das neuartige, intelligente, fernsteuerbare Batteriesystem in einem zweiten Ausführungsbeispiel des Weiteren ein Batterieschutzmodul 50, das elektrisch zwischen der Batterie 30 und dem Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul 20 angeschlossen ist. Das Batterieschutzmodul 50 ist dazu konfiguriert, die Batterie zu schützen. Genauer gesagt beinhaltet das Batterieschutzmodul 50 eine Überladeschutzeinheit, eine Tiefenentladungsschutzeinheit, eine Kurzschlussschutzeinheit und eine Übertemperaturschutzeinheit, die in Reihe geschaltet sind, um die Gefahr einer Überladung, Tiefenentladung, eines Kurzschlusses und einer Übertemperatur der Batterie zu vermeiden. Es sei angemerkt, dass es sich bei dem Batterieschutzmodul 50 um eine integrierte Chipschaltung handeln kann, wie zum Beispiel CT2105.
  • Darüber hinaus umfasst das neuartige, intelligente, fernsteuerbare Batteriesystem der vorliegenden Erfindung des Weiteren einen Geschwindigkeitssensor, der dazu konfiguriert ist, die Bewegungsgeschwindigkeit zu ermitteln, wobei der Geschwindigkeitssensor mit dem Datenverarbeitungsmodul verbunden ist. Die von den Geschwindigkeitssensor ermittelten Geschwindigkeitsinformationen werden an das Datenverarbeitungsmodul übertragen. Nach der Verarbeitung werden die Geschwindigkeitsinformationen durch das Modulations-/Demulationsmodul weiter moduliert. Schließlich werden die modulierten Geschwindigkeitsinformationen über die Antenne übertragen. Die externe Fernsteuerungsvorrichtung empfängt das Signal und zeigt es an, so dass die externe Fernsteuerungsvorrichtung die Ausgangsspannung des Ladungs-/Entladungssteuerungsmoduls 20 basierend auf der aktuellen Geschwindigkeit regulieren kann.
  • Wie in 3 dargestellt, umfasst das neuartige, intelligente, fernsteuerbare Batteriesystem gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung des Weiteren eine Fernsteuerung 60, wobei die Fernsteuerung 60 mit einem Bewegungssensor 61 versehen ist, einem Prozessor 62 und einem drahtlosen Kommunikationsmodul 63, die in Reihe geschaltet sind, wobei der Prozessor 62 Bewegungsdaten des Bewegungssensors 61 an das drahtlose Signalempfangs-/Sendemodul 10 durch das drahtlose Kommunikationsmodul 63 überträgt, und das Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul 20 eine entsprechende Spannung an das externe elektrische Gerät basierend auf den Bewegungsdaten ausgibt; so dass die Geschwindigkeit von Spielzeugautos durch Regulieren der Ausgangsspannung reguliert werden kann.
  • Genauer gesagt ist die Fernsteuerung 60 in dem neuartigen, intelligenten, fernsteuerbaren Batteriesystem der vorliegenden Erfindung des Weiteren mit einem Anzeigemodul versehen, beispielsweise einer Flüssigkristallanzeige, wobei das Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul 20 des Weiteren dazu konfiguriert ist, einen Stromverbrauch der Batterie 30 zu ermitteln und den Stromverbrauch an das drahtlose Kommunikationsmodul 63 der Fernsteuerung 60 durch das drahtlose Signalempfangs-/Sendemodul 10 zu übertragen, wobei das Anzeigemodul dazu konfiguriert ist, den Stromverbrauch anzuzeigen.
  • Darüber hinaus umfasst das neuartige, intelligente, fernsteuerbare Batteriesystem der vorliegenden Erfindung des Weiteren ein Temperatursteuermodul mit einem Temperatursensor, der dazu konfiguriert ist, eine Temperatur der Batterie zu ermitteln, ein Heizgerät, das zum Heizen der Batterie konfiguriert ist, und eine Steuerung, wobei der Temperatursensor und das Heizgerät jeweils mit der Steuerung verbunden sind. Das Temperatursteuermodul kann verhindern, dass die Batterie 30 in einer ungeeigneten Niedrigtemperaturumgebung betrieben wird, was zu einer abnormalen Funktion der Batterie 30 führen kann.
  • Wie in 4 dargestellt, ist ein detaillierter Schaltplan des neuartigen, intelligenten, fernsteuerbaren Batteriesystems illustriert. Ein Arbeitsprozess kann wie folgt aussehen: ein drahtloses Signal wird von der Fernsteuerung 60 gesendet und von der Antenne ANT empfangen, und wird dann an den integrierten Chip MP2131 übertragen; der integrierte Chip MP2131 demoduliert das empfangene Signal zu einem modulierten Signal; nachdem die Datenverarbeitung an dem modulierten Signal durchgeführt wurde, wird das modulierte Signal zu einem Signal, das an dem Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul 20 erkennbar ist, beispielsweise dem Chip MP2131; die I/O-Anschlüsse des Stiftes PIN11 und PIN12 des integrierten Chips WI-3009S sind dazu konfiguriert, das Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul 20 zu steuern, d.h. den Aktivierungsanschluss EN und den Steueranschluss FB des Chips MP2131; der Steueranschluss FB des Chips MP2131 steuert die eingebaute PWM des Chips MP2131 und reguliert die relative Einschaltdauer des eingebauten MOSFET-Schalters, so dass die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom die erwünschte Spannung und den erwünschten Strom erreichen und damit die Batterieenergie in die erwünschte Spannung und den erwünschten Strom umgewandelt wird und durch den Batterieausgangs-Ladungseingangsanschluss ausgegeben wird, jedoch auch dazu, den eingebauten MOSFET zum Empfangen einer externen Ladung einzuschalten. Der Aktivierungsanschluss EN steuert das Ein- oder Ausschalten des Chips MP2131. Das Spannungssignal an dem Strommesswiderstand Ri wird in das WI-3009S-Modul durch den PIN13-I/O-Anschluss des integrierten Chips WI-3009S eingegeben, das Spannungssignal des Spannungsmesswiderstands R2 wird in das WI-3009S-Modul durch den PIN1-I/O-Anschluss des WI-3009S eingegeben, und das Batteriespannungssignal wird durch die I/O-Anschlüsse von PIN8 und PIN 9 des WI-3009S eingegeben. Nach der Modulation-Demodulation und Datenverarbeitung des Datenverarbeitungsmoduls WI-3009S; nachdem die Modulation-Demodulation und Datenverarbeitung des Datenverarbeitungsmoduls WI-3009S an diesen Signalen durchgeführt wurden, um ein moduliertes Signal zu erhalten, wird das modulierte Signal anschließend verstärkt von der Antenne ANT ausgesendet.

Claims (8)

  1. Intelligentes fernsteuerbares Batteriesystem, umfassend ein drahtloses Signalempfangs-/Sendemodul (10), ein Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul (20), eine Batterie (30) und einen Spannungseingangs-/Ausgangsanschluss (40), wobei das drahtlose Signalempfangs-/Sendemodul (10) elektrisch mit dem Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul (20) verbunden ist, wobei die Batterie (30), das Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul (20) und der Spannungseingangs-/Ausgangsanschluss (40) elektrisch in Reihe geschaltet sind; wobei das drahtlose Signalempfangs-/Sendemodul (10) dazu konfiguriert ist, ein drahtloses Steuersignal von einer externen Fernsteuerungsvorrichtung (60) zu empfangen; und wobei das Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul (20) dazu konfiguriert ist, eine Ausgangsspannung der Batterie in eine Spannung mit spezifischem Kennwert basierend auf dem drahtlosen Steuersignal umzuwandeln und die Spannung mit spezifischem Kennwert an ein externes elektrisches Gerät durch den Spannungseingangs-/Ausgangsanschluss (40) auszugeben, und des Weiteren dazu konfiguriert ist, eine Eingangsspannung von einer externen Stromversorgung durch den Spannungseingangs-/Ausgangsanschluss (40) in eine Spannung mit vorgegebenem Kennwert zum Laden der Batterie umzuwandeln.
  2. Batteriesystem nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend ein Batterieschutzmodul, das elektrisch zwischen der Batterie und dem Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul angeschlossen ist.
  3. Batteriesystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Batterieschutzmodul eine Überladeschutzeinheit, eine Tiefenentladungsschutzeinheit, eine Kurzschlussschutzeinheit und eine Übertemperaturschutzeinheit umfasst, die in Reihe geschaltet sind.
  4. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das drahtlose Signalempfangs-/Sendemodul eine Antenne, ein Modulations-/Demulationsmodul und ein Datenverarbeitungsmodul beinhaltet, die in Reihe geschaltet sind, wobei das Datenverarbeitungsmodul mit dem Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul verbunden ist.
  5. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, des Weiteren umfassend einen Geschwindigkeitssensor, der dazu konfiguriert ist, die Bewegungsgeschwindigkeit zu ermitteln.
  6. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, des Weiteren umfassend eine Fernsteuerung, wobei die Fernsteuerung mit einem Bewegungssensor, einem Prozessor und einem drahtlosen Kommunikationsmodul versehen ist, die in Reihe geschaltet sind, wobei der Prozessor Bewegungsdaten des Bewegungssensors an das drahtlose Signalempfangs-/Sendemodul durch das drahtlose Kommunikationsmodul überträgt, und das Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul eine entsprechende Spannung an das externe elektrische Gerät basierend auf den Bewegungsdaten ausgibt.
  7. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Fernsteuerung des Weiteren mit einem Anzeigemodul versehen ist; das Ladungs-/Entladungssteuerungsmodul des Weiteren dazu konfiguriert ist, einen Stromverbrauch der Batterie zu ermitteln und den Stromverbrauch an das drahtlose Kommunikationsmodul der Fernsteuerung durch das drahtlose Signalempfangs-/Sendemodul zu übertragen, wobei das Anzeigemodul dazu konfiguriert ist, den Stromverbrauch anzuzeigen.
  8. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, des Weiteren umfassend ein Temperatursteuermodul mit einem Temperatursensor, der dazu konfiguriert ist, eine Temperatur der Batterie zu ermitteln, ein Heizgerät, das zum Heizen der Batterie konfiguriert ist, und eine Steuerung, wobei der Temperatursensor und das Heizgerät jeweils mit der Steuerung verbunden sind.
DE102017111424.6A 2016-06-15 2017-05-24 Intelligentes fernsteuerbares Batteriesystem Pending DE102017111424A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HK16106864.2A HK1218222A2 (zh) 2016-06-15 2016-06-15 新型智能遙控電池系統
HK16106864.2 2016-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017111424A1 true DE102017111424A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=58009622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111424.6A Pending DE102017111424A1 (de) 2016-06-15 2017-05-24 Intelligentes fernsteuerbares Batteriesystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10355507B2 (de)
CN (1) CN107681708A (de)
DE (1) DE102017111424A1 (de)
GB (1) GB2553884A (de)
HK (2) HK1218222A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109888145A (zh) * 2019-04-01 2019-06-14 北斗航天汽车(北京)有限公司 带有无线通信功能的电池模组及电池包
CN111145519B (zh) * 2019-11-25 2022-04-26 上海智汇电器有限公司 一种智能遥控和充电的方法与系统
CN112103576B (zh) * 2020-09-21 2021-06-22 北京理工大学 一种智能电池

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700375A (en) * 1986-10-10 1987-10-13 Motorola, Inc. Battery charging, reset, and data transfer system
CN202172285U (zh) * 2011-07-15 2012-03-21 龙乙平 一种摄像机供电器
EP2736206B1 (de) * 2011-07-20 2020-09-02 LG Electronics Inc. Bidirektionale kommunikation mit drahtlosem leistungssignal
WO2013046391A1 (ja) * 2011-09-29 2013-04-04 株式会社日立エンジニアリング・アンド・サービス 充電制御装置および充電制御方法
US8769327B2 (en) * 2011-10-04 2014-07-01 Advanergy, Inc. Battery charger management system and method for controlling a charge current by indirectly determining the type and characteristics of a battery via a current consumed by a charger
CN104145402B (zh) * 2011-12-13 2017-05-03 Lg电子株式会社 调制无线电力传输信号的方法
CN102496991B (zh) * 2011-12-28 2014-04-09 南京双登科技发展研究院有限公司 一种后备式锂离子电池组管理方法及其管理系统
JP5846085B2 (ja) * 2012-09-18 2016-01-20 株式会社豊田自動織機 受電機器及び非接触電力伝送装置
KR102096312B1 (ko) * 2013-07-03 2020-04-02 엘지전자 주식회사 무선 전력 전송 장치 및 그 방법
US20150288221A1 (en) * 2014-04-08 2015-10-08 Yang Pan Energy Efficient Electrical Appliance without Phantom Power Consumption
CN104978847A (zh) * 2015-07-16 2015-10-14 深圳市富斯遥控模型技术有限公司 一种电池的智能遥控系统及智能遥控模型
CN205429319U (zh) * 2015-11-26 2016-08-03 南宁富桂精密工业有限公司 智能插座及控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN107681708A (zh) 2018-02-09
GB2553884A (en) 2018-03-21
HK1251083A1 (zh) 2019-01-18
HK1218222A2 (zh) 2017-02-03
GB201709126D0 (en) 2017-07-26
US10355507B2 (en) 2019-07-16
US20170366031A1 (en) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3272467B1 (de) Adapteranordnungssystem
EP3453559A1 (de) Ladekabel und adapter zum elektrischen laden eines energiespeichers an einer energieversorgungseinrichtung
EP2946318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drahtlosen steuerung eines medizinischen gerätes
DE102017111424A1 (de) Intelligentes fernsteuerbares Batteriesystem
DE102014203933A1 (de) Drahtloses Ladegerät- und Ladesystem mit Vielfachkompatibilität
EP2180574A2 (de) Batteriemanagementsystem für eine nach galvanischen Prinzipien arbeitende elektrische Einrichtung, beispielsweise eine Lithium-Ionen-Zelle
WO2013072117A1 (de) Verfahren zum überwachen einer batterie
DE102014013506A1 (de) Schutz eines NFC- oder RFID-Funksystems bei Vorhandensein von starken elektromagnetischen Feldern
DE102015214901B4 (de) Überbrückungsvorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie zwischen zwei Fahrzeugen
US9257854B2 (en) Electronic device and protection circuit thereof
DE10203512B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem elektrischen Antrieb, einem Schaltmittel und einer Batterieeinheit
DE102013021805A1 (de) Elektrokraftwerkzeuganordnung, Ladeanordnung für ein wiederaufladbares Batteriepack und Zufallszahlerzeugungsvorrichtung
EP2595218A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Batterie
EP3367017A1 (de) Zwischensteckervorrichtung
WO2015086369A1 (de) Batteriesystem
EP3679623A1 (de) Verfahren zum steuern eines akkumulators an einer werkzeugmaschine
DE102014103493A1 (de) Kippfrequenzmodus zur magnetischen resonanten Mehrfachleistungsübertragung unter Verwendung wechselnder Frequenzen
DE202012004322U1 (de) Intelligente und umweltfreundliche Starterbatterie
DE102012112881A1 (de) Handwerkzeugakkuvorrichtung
DE102010007693A1 (de) Fernbedienung für Elektrofahrzeug
DE102019214493A1 (de) System mit einem ersten und einem zweiten Akkupack
DE102016011768A1 (de) Batteriesystem mit bidirektionaler drahtloser Kommunikation
DE102017111539A1 (de) Informationskommunikationsapparat und Kommunikationsverfahren
DE202018103763U1 (de) Managementvorrichtung für ausziehbare mobile Batterien
WO2019042626A1 (de) Verfahren zur drahtlosen energieübertragung von einer energiesendevorrichtung zu einem verbraucher sowie drahtlose energiesendevorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed