DE102022103170A1 - Radaranordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Radaranordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022103170A1
DE102022103170A1 DE102022103170.5A DE102022103170A DE102022103170A1 DE 102022103170 A1 DE102022103170 A1 DE 102022103170A1 DE 102022103170 A DE102022103170 A DE 102022103170A DE 102022103170 A1 DE102022103170 A1 DE 102022103170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
circuit board
antenna arrangement
printed circuit
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022103170.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Herthan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102022103170.5A priority Critical patent/DE102022103170A1/de
Priority to PCT/EP2023/052767 priority patent/WO2023152071A1/de
Publication of DE102022103170A1 publication Critical patent/DE102022103170A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radaranordnung für ein Kraftfahrzeug , mit mindestens einer Leiterplatte (2) aufweisend eine Antennenanordnung (3), mit einer Steuereinheit (4), welche die Antennenanordnung (3) zum Senden und Empfangen von Radarstrahlen betreibt, mit einem Gehäuse (5) aufweisend einen Gehäusegrundkörper (6) und eine durch Gehäuseseitenwände (7) des Gehäusegrundkörpers (6) gebildete Gehäuseöffnung (8), wobei die Leiterplatte (2) im Gehäusegrundkörper (6) mit zur Gehäuseöffnung (8) gewandter Antennenanordnung (3) angeordnet ist, und mit einem auf der Gehäuseöffnung (8) angeordneten Radom (9). Es wird vorgeschlagen, dass die Gehäusewände (5) derart ausgestaltet sind, dass sich die Fläche der zwischen den Gehäusewänden (5) aufgespannten Querschnitte (Q) von der Leiterplatte (2) zur Gehäuseöffnung (8) zumindest abschnittsweise vergrößert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radaranordnung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der bekannte Stand der Technik ( DE 10 2019 200 912 A1 ) von dem die Erfindung ausgeht, betrifft eine Radaranordnung.
  • Anwendung finden die in Rede stehenden Radaranordnungen in der Sensorik von Kraftfahrzeugen. Hierbei kann es sich um Sensorik für den Fahrzeugaußenbereich handeln, beispielsweise für Fahrerassistenzsysteme von teilautonomen und autonomen Kraftfahrzeugen, die Radarvorrichtungen zur Geschwindigkeitsregelung und Kollisionserkennung nutzen. Zudem können die in Rede stehenden Radaranordnungen für die Überwachung des Fahrzeuginnenraums eingesetzt werden, unter anderem für eine Erkennung von Objekten und Personen sowie zum Einklemm- und Kollisionsschutz bei der motorischen Verstellung von Kraftfahrzeugtüren.
  • Die bekannte Radaranordnung ( DE 10 2019 200 912 A1 ) weist eine Antennenanordnung und eine Steuereinheit auf einer Leiterplatte auf. Zur Unterdrückung von Störsignalen ist ein Absorber vorgesehen, der die Leiterplatte abschnittsweise abdeckt und Störstrahlung im Bereich der Leiterplatte absorbiert. Die Radaranordnung weist zudem ein Gehäuse auf, welches über ein Radom abgedeckt wird. Das Radom ist hierbei kuppelförmig ausgeführt und umgreift die Leiterplatte, sodass Störsignale aufgrund von Reflexionen an Gehäusewänden vermieden werden.
  • Es ist dabei eine Herausforderung, den Aufbau der Radaranordnung aus dem bekannten Stand der Technik weiter zu vereinfachen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Radaranordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass hinsichtlich der genannten Herausforderung eine weitere Optimierung erreicht wird.
  • Das obige Problem wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, das Gehäuse mit Gehäusewänden auszustatten, welche im Hinblick auf eine Unterdrückung von Reflexionen zur Antennenanordnung optimiert sind. Insbesondere kann hierbei als Radom eine einfache, flächige Abdeckung verwendet werden, welche durch die Gehäusewände gelagert wird.
  • Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass die Gehäusewände derart ausgestaltet sind, dass sich die Fläche der zwischen den Gehäusewänden aufgespannten Querschnitte von der Leiterplatte zur Gehäuseöffnung zumindest abschnittsweise vergrößert.
  • Die Radarstrahlen werden folglich an den Gehäusewänden nur geringfügig zur Antennenanordnung reflektiert, sondern vielmehr auf die Gehäuseöffnung gerichtet. Die Gehäusewände erstrecken sich somit in Richtung der Gehäuseöffnung über die Antennenanordnung hinaus, ohne dass Störeinflüsse durch das Gehäuse verstärkt auftreten. Das Radom und der Absorber können somit einfacher ausgestaltet werden. Insbesondere ist ein Absorber sogar nicht zwingend notwendig, da sich auf der Leiterplatte ausbreitende Störstrahlung tendenziell durch die Gehäusewände von der Antennenanordnung weg reflektiert wird.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 eine vorschlagsgemäße Radaranordnung in a) einer Draufsicht, b) im Querschnitt in einer ersten Ausgestaltung und b) im Querschnitt in einer weiteren Ausgestaltung.
  • Die Zeichnung zeigt eine vorschlagsgemäße Radaranordnung 1 für ein Kraftfahrzeug. Grundsätzlich kann die Radaranordnung 1 für verschiedene Anwendungen im Kraftfahrzeug herangezogen werden, wobei auf die einleitenden Ausführungen verwiesen wird.
  • Das in den Figuren dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel betrifft einen Radaranordnung 1 für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer Leiterplatte 2 aufweisend eine Antennenanordnung 3, mit einer Steuereinheit 4, welche die Antennenanordnung 3 zum Senden und Empfangen von Radarstrahlen betreibt, mit einem Gehäuse 5 aufweisend einen Gehäusegrundkörper 6 und eine durch Gehäuseseitenwände 7 des Gehäusegrundkörpers 6 gebildete Gehäuseöffnung 8, wobei die Leiterplatte 2 im Gehäusegrundkörper 6 mit zur Gehäuseöffnung 8 gewandter Antennenanordnung 3 angeordnet ist, und mit einem auf der Gehäuseöffnung 8 angeordneten Radom 9.
  • Die Leiterplatte 2 der Radaranordnung 1 weist die Antennenanordnung 3 auf, die in der Zeichnung lediglich schematisch dargestellt ist. Die Antennenanordnung 3 weist hier und vorzugsweise mehrere Antennenelemente auf, welche zum Senden und Empfangen von Radarstrahlen eingerichtet sind. Für die Ausgestaltung der Antennenelemente sind je nach Anwendung unterschiedliche Varianten denkbar, wobei die Antennenelemente bevorzugt in einem oder mehreren Antennenarrays angeordnet sind.
  • Die Leiterplatte 2, hier und vorzugsweise eine Hochfrequenz-Leiterplatte 2, weist hier zudem die Steuereinheit 4 auf, welche die Antennenanordnung 3 zum Senden und Empfangen von Radarstrahlen betreibt. Ebenfalls kann die Steuereinheit 4 separat von der Leiterplatte 2 vorgesehen sein. Die Steuereinheit 4 ist vorzugsweise als integrierte Schaltung, als Mikrocontroller oder dergleichen ausgestaltet. Die Steuereinheit 4 nimmt in Bezug auf das Senden und den Empfang von Radarstrahlen über die Antennenanordnung 3 steuerungstechnische Aufgaben wahr und ist insbesondere auch zur Auswertung von Radarsignalen eingerichtet. Die Steuereinheit 4 realisiert vorzugsweise einen kontinuierlichen, weiter vorzugsweise frequenzmodulierten Betrieb der Radaranordnung 1, etwa als FMCW-Radaranordnung. Steuereinheit 4 und Antennenanordnung 3 sind beispielsweise zum Betrieb mit Radarstrahlung im Frequenzband um 24 GHz und/oder 77 GHz eingerichtet. In einer weiteren Ausgestaltung ist ein gepulster Betrieb der Radaranordnung 1 vorgesehen, etwa als UWB-Radarsensor im Frequenzbereich 6,5 bis 10 GHz.
  • Die Leiterplatte 2 kann zusätzliche elektronische Komponenten wie eine Schnittstelle, etwa eine CAN-Schnittstelle, eine Energieversorgung oder dergleichen aufweisen. Zudem können weitere, hier ebenfalls nicht dargestellte Komponenten in dem noch zu erläuternden Gehäuse 5 der Radaranordnung 1 untergebracht sein.
  • Das Gehäuse 5 ist dafür eingerichtet, elektronische Komponenten der Radaranordnung 1, hier unter anderem die Leiterplatte 2, gegen Umwelteinflüsse zu schützen und kann grundsätzlich aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Metall und Keramik aufgebaut sein. Das Gehäuse 5 kann hier im Zusammenwirken mit dem Radom 9 die Leiterplatte 2 vollständig umhüllen. Das Radom 9 erstreckt sich zumindest über einen Abschnitt der Gehäuseöffnung 8, hier und vorzugsweise über die gesamte Gehäuseöffnung 8. Das Radom 9 ist hier und vorzugsweise als Folie, weiter vorzugsweise als Kunststofffolie, ausgestaltet, welche die Gehäuseöffnung 8 abdeckt.
  • Der Gehäusegrundkörper 6 weist die Gehäuseseitenwände 7 auf, welche sich hier in Richtung der Gehäuseöffnung 8 über die Antennenanordnung 3 und die Leiterplatte 2 hinaus erstrecken. Unter den Gehäuseseitenwänden 7 werden hierbei die Teile des Gehäusegrundkörpers 6 verstanden, welche die Leiterplatte 2 in Bezug auf die Normale der Leiterplatte 2 seitlich umfassen. Hier und vorzugsweise ist eine quaderförmige Grundform des Gehäuses 5 vorgesehen, wobei die Gehäusewände 5 die Seitenflächen der Quaderform bilden.
  • Die Leiterplatte 2 ist hier im Gehäusegrundkörper 6 gehalten, wobei die Antennenanordnung 3 zum Senden und Empfangen von Radarstrahlen durch die Gehäuseöffnung 8 der Gehäuseöffnung 8 zugewandt ist.
  • Wesentlich ist nun, dass die Gehäusewände 5 derart ausgestaltet sind, dass sich die Fläche der zwischen den Gehäusewänden 5 aufgespannten Querschnitte Q von der Leiterplatte 2 zur Gehäuseöffnung 8 zumindest abschnittsweise vergrößert.
  • Die Gehäusewände 5 haben folglich zumindest abschnittsweise eine sich zur Gehäuseöffnung 8 öffnende Form. Ein Beispiel des zwischen den Gehäusewänden 5 aufgespannte Querschnitt Q sind hier die Querschnitte Q senkrecht zur Normalen der Leiterplatte 2, deren Fläche sich von der Leiterplatte 2 zur Gehäuseöffnung 8 vergrößert.
  • Weiter ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass die Gehäusewände 5 derart ausgestaltet sind, dass sich der zwischen den Gehäusewänden 5 aufgespannte Querschnitt Q von der Leiterplatte 2 zur Gehäuseöffnung 8 kontinuierlich vergrößert.
  • Unter einem „kontinuierlichen“ Vergrößern wird hierbei verstanden, dass die Fläche eines aufgespannten Querschnitts Q näher an der Gehäuseöffnung 8 stets größer ist als die Fläche eines anderen aufgespannten Querschnitts Q, der sich näher an der Leiterplatte 2 befindet. Folglich können Reflexionen an den Gehäusewänden 5 weitgehend vermieden werden. Vorzugsweise weist die Form der Gehäusewände 5 im Bereich zwischen Leiterplatte 2 und Gehäuseöffnung 8 zudem keine Unstetigkeiten auf, um Rückstreuungen zu vermeiden.
  • Weiter ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass eine der Gehäusewände 5, vorzugsweise die Gehäusewände 5, zumindest teilweise eben ausgestaltet ist bzw. sind, und dass die Normale der Gehäusewand 5 einen Winkel von kleiner als 90°, vorzugsweise kleiner als 75°, weiter vorzugsweise kleiner als 60° zur Normalen der Leiterplatte 2 bildet.
  • Hier ergibt sich mit den entsprechend geneigten Gehäusewänden 5 näherungsweise die Form eines Pyramidenstumpfs. Bei dem gezeigten Beispiel weist der Pyramidenstumpf eine näherungsweise rechteckige Grundfläche auf.
  • Die Ausrichtung der Gehäusewände 5 ist in der in 1b) gezeigten Ausgestaltung für alle Gehäusewände 5 gleich, wobei hier jeweils der gleiche Winkel der Normalen der Gehäusewände 5 zur Normalen der Leiterplatte 2 vorliegt.
  • In einer weiteren, in 1c) gezeigten Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, dass die Form der Gehäusewände 5 abhängig von einem Abstand der jeweiligen Gehäusewand 5 zur Antennenanordnung 3 unterschiedlich ausgestaltet ist, vorzugsweise, dass Gehäusewände 5 mit einem kleineren Abstand zur Antennenanordnung 3 einen kleineren Winkel zwischen der Normalen der Gehäusewand 5 zur Normalen der Leiterplatte 2 aufweisen als Gehäusewände 5 mit einem größeren Abstand zur Antennenanordnung 3.
  • Die Form der Gehäusewände 5 kann hier auf die jeweiligen Anforderungen an die Reflexion auf Grundlage der Position der Antennenanordnung 3 zwischen den Gehäusewänden 5 angepasst werden, insbesondere wenn die Antennenanordnung 3 nicht mittig zwischen den Gehäusewänden 5 angeordnet ist. Unter einem Abstand zwischen Antennenanordnung 3 und Gehäusewand 5 wird hier die kürzeste Verbindung zwischen der Antennenanordnung 3 und Gehäusewand 5 verstanden.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Antennenanordnung 3 an das Radom 9 angrenzt, vorzugsweise, dass das Radom 9 die Antennenanordnung 3 hält.
  • Über eine besonders nahe Anordnung der Antennenanordnung 3 zum Radom 9 können Störeinflüsse durch die Gehäusewände 5 weiter minimiert werden.
  • Denkbar ist ebenfalls, dass die Radaranordnung 1 am Radom 9 angeordnet ist, wobei auf die beschriebene Ausgestaltung der Gehäusewände 5 verzichtet wird. Offenbart wird entsprechend eine Radaranordnung 1 für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer Antennenanordnung 3, mit einer Steuereinheit 4, welche die Antennenanordnung 3 zum Senden und Empfangen von Radarstrahlen betreibt, mit einem Gehäuse 5 aufweisend einen Gehäusegrundkörper 6 und eine durch Gehäuseseitenwände 7 des Gehäusegrundkörpers 6 gebildete Gehäuseöffnung 8, und mit einem auf der Gehäuseöffnung 8 angeordneten Radom 9. Die Antennenanordnung 3 grenzt an das Radom 9 an, wobei das Radom 9 vorzugsweise die Antennenanordnung 3 hält.
  • Weiter offenbart wird ein Kraftfahrzeug aufweisend eine Radaranordnung 1 gemäß mindestens einer der beschriebenen Ausgestaltungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019200912 A1 [0002, 0004]

Claims (5)

  1. Radaranordnung für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer Leiterplatte (2) aufweisend eine Antennenanordnung (3), mit einer Steuereinheit (4), welche die Antennenanordnung (3) zum Senden und Empfangen von Radarstrahlen betreibt, mit einem Gehäuse (5) aufweisend einen Gehäusegrundkörper (6) und eine durch Gehäuseseitenwände (7) des Gehäusegrundkörpers (6) gebildete Gehäuseöffnung (8), wobei die Leiterplatte (2) im Gehäusegrundkörper (6) mit zur Gehäuseöffnung (8) gewandter Antennenanordnung (3) angeordnet ist, und mit einem auf der Gehäuseöffnung (8) angeordneten Radom (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewände (5) derart ausgestaltet sind, dass sich die Fläche der zwischen den Gehäusewänden (5) aufgespannten Querschnitte (Q) von der Leiterplatte (2) zur Gehäuseöffnung (8) zumindest abschnittsweise vergrößert.
  2. Radaranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewände (5) derart ausgestaltet sind, dass sich die Fläche der zwischen den Gehäusewänden (5) aufgespannten Querschnitte (Q) von der Leiterplatte (2) zur Gehäuseöffnung (8) kontinuierlich vergrößert.
  3. Radaranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Gehäusewände (5) zumindest teilweise eben ausgestaltet ist, und dass die Normale der Gehäusewand (5) einen Winkel von kleiner als 90°, vorzugsweise kleiner als 75°, weiter vorzugsweise kleiner als 60° zur Normalen der Leiterplatte (2) bildet.
  4. Radaranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Gehäusewände (5) abhängig von einem Abstand der jeweiligen Gehäusewand (5) zur Antennenanordnung (3) unterschiedlich ausgestaltet ist, vorzugsweise, dass Gehäusewände (5) mit einem kleineren Abstand zur Antennenanordnung (3) einen kleineren Winkel zwischen der Normalen der Gehäusewand (5) zur Normalen der Leiterplatte (2) aufweisen als Gehäusewände (5) mit einem größeren Abstand zur Antennenanordnung (3).
  5. Radaranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenanordnung (3) an das Radom (9) angrenzt, vorzugsweise, dass das Radom (9) die Antennenanordnung (3) hält.
DE102022103170.5A 2022-02-10 2022-02-10 Radaranordnung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102022103170A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103170.5A DE102022103170A1 (de) 2022-02-10 2022-02-10 Radaranordnung für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2023/052767 WO2023152071A1 (de) 2022-02-10 2023-02-06 Reflexionsarmes gehäuse für radaranordnung für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103170.5A DE102022103170A1 (de) 2022-02-10 2022-02-10 Radaranordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103170A1 true DE102022103170A1 (de) 2023-08-10

Family

ID=85199125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103170.5A Pending DE102022103170A1 (de) 2022-02-10 2022-02-10 Radaranordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022103170A1 (de)
WO (1) WO2023152071A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200912A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Radombaugruppe für einen Radarsensor für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10074907B2 (en) * 2015-03-12 2018-09-11 Veoneer Us, Inc. Apparatus and method for mitigating multipath effects and improving absorption of an automotive radar module
EP3107151B1 (de) * 2015-06-17 2022-04-27 Volvo Car Corporation Reflexionsarmer radarhalter
US10871564B2 (en) * 2018-08-03 2020-12-22 Veoneer Us, Inc. Vehicular radar assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200912A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Radombaugruppe für einen Radarsensor für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023152071A1 (de) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2795360B1 (de) Radareinrichtung für ein kraftfahrzeug, halter für ein radargerät und verfahren zum herstellen eines absorptionselements für ein radargerät
DE102016216251B4 (de) Kraftfahrzeug zur Nutzung im Straßenverkehr und Verfahren zur Ermittlung einer Ausdehnung eines Fremdfahrzeugs in einem Kraftfahrzeug
DE102009042285B4 (de) Schirmung von Radarsensorik
DE102014213502A1 (de) Schutzelement für einen Radarsensor in einem Kraftfahrzeug
DE102013100554A1 (de) Radarvorrichtung mit wenigstens zwei Leiterplatten
EP3534173B1 (de) Gehäuseanordnung für einen radarsensor
DE102014204385A1 (de) Radomfreier Mikrowellensensor, Verfahren zum Einbauen eines radomfreien Mikrowellensensors in ein Fahrzeug und Kombination eines Fahrzeugbauteils mit einem radomfreien Mikrowellensensor
DE102015211539A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ultraschallsensoranordnung
EP3161509B1 (de) Radarsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102012006368A1 (de) Radarsensoranordnung zur Umgebungsüberwachung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Radarsensoranordnung
DE102013021819A1 (de) Radarvorrichtung mit einer Fahrzeugleuchte und einem Radarsensor sowie Kraftfahrzeug mit einer Radarvorrichtung
DE102015210321A1 (de) Antennenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102015210488A1 (de) Antennenvorrichtung zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen und Verfahren zum Betreiben einer Antennenvorrichtung zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen
WO2006005546A1 (de) Hf-absorber-manschette für einen kraftfahrzeug-radar-sensor
DE102022103170A1 (de) Radaranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017009572A1 (de) Radarabsorbierendes Flächenelement für ein einen Radarsensor aufweisendes Karosseriebauteil sowie Karosseriebauteil eines Fahrzeugs mit einem Radarsensor
DE102018221229B3 (de) Radom für einen zugeordneten Radarsensor in einem Kraftfahrzeug, Radarsensoranordnung und Kraftfahrzeug
DE102018212536A1 (de) Radarsensoreinrichtung für ein bodenbetriebenes Kraftfahrzeug und bodenbetriebenes Kraftfahrzeug
EP2950627B1 (de) Kraftfahrzeug sowie hpem reflektor für ein kraftfahrzeug
DE102018212539B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Umfeldsensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2018069119A2 (de) Radarsensor mit einer abdeckung
WO2017042096A1 (de) Sender- und/oder empfängereinheit einer optischen messvorrichtung und opti-sche messvorrichtung
DE102023003645A1 (de) Vorrichtung zur Minderung von Fehlalarmen aufgrund hoher Seitenstrahlung
EP3331100B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein keramiksubstrat mit einer radarantenne, radar-sensor für ein fahrzeug und verfahren zum zusammenbau eines radarsensors
DE102020133970A1 (de) Radaranordnung für ein Kraftfahrzeug