DE102022102831A1 - Feldgerät der Prozess- und Automatisierungstechnik - Google Patents

Feldgerät der Prozess- und Automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102022102831A1
DE102022102831A1 DE102022102831.3A DE102022102831A DE102022102831A1 DE 102022102831 A1 DE102022102831 A1 DE 102022102831A1 DE 102022102831 A DE102022102831 A DE 102022102831A DE 102022102831 A1 DE102022102831 A1 DE 102022102831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field device
housing
add
protective
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022102831.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Meinhardt
Daniel Kopp
Pablo Ottersbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Publication of DE102022102831A1 publication Critical patent/DE102022102831A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Feldgerät (1) der Prozess- und Automatisierungstechnik für die Bestimmung und/oder Überwachung mindestens eines chemischen und/oder physikalischen Parameters eines Mediums (2),wobei das Feldgerät (1) ein gasdichtes Gehäuse (3) aufweist, welches das Feldgerät (1) zumindest teilweise umgibt,wobei ein Anbauelement (4) an einer Außenwandung (5) des Gehäuses (3) oder in einer Öffnung (6) der Außenwandung (5) des Gehäuses (3) angeordnet ist,wobei das Gehäuse (3) in einem zum Anbauelement (4) benachbarten Bereich (7) mindestens ein Schutzelement (8) aufweist, welches derart ausgestaltet ist, dass eine auf das Anbauelement (4) gerichtete Krafteinwirkung in Form eines Schlags von dem mindestens einen Schutzelement (8) abgefangen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Feldgerät der Prozess- und Automatisierungstechnik für die Bestimmung und/oder Überwachung mindestens eines chemischen und/oder physikalischen Parameters eines Mediums, wobei das Feldgerät ein gasdichtes Gehäuse aufweist, welches das Feldgerät zumindest teilweise umgibt.
  • Feldgeräte in der Prozess- und Automatisierungstechnik dienen der Überwachung und/oder Bestimmung mindestens einer, beispielsweise chemischen und/oder physikalischen, Prozessgröße eines Mediums. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung werden alle Messgeräte als Feldgerät bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von Firmen der Endress + Hauser-Gruppe hergestellt und vertrieben.
  • Bei der von dem Feldgerät zu bestimmenden Prozessgröße kann es sich um den Füllstand, den Durchfluss, den Druck, die Temperatur, den pH-Wert, ein Redoxpotential, oder die Leitfähigkeit des jeweiligen Mediums handeln. Die der Bestimmung der Prozessgröße zugrundeliegenden unterschiedlichen, möglichen Messprinzipien sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden hier nicht weiter erläutert. Feldgeräte zur Messung des Füllstands sind insbesondere als Mikrowellen-Füllstandsmessgeräte, Ultraschall-Füllstandsmessgeräte, zeitbereichsreflektometrische Füllstandsmessgeräte (TDR), radiometrische Füllstandsmessgeräte, kapazitive Füllstandsmessgeräte, konduktive Füllstandsmessgeräte und vibronische Füllstandsmessgeräte ausgestaltet. Feldgeräte zur Messung des Durchflusses dagegen arbeiten beispielsweise nach dem Coriolis-, Ultraschall-, Vortex-, thermischen und/oder magnetisch induktiven Messprinzip. Bei Druckmessgeräten handelt es sich bevorzugt um sogenannte Absolut-, Relativ- oder Differenzdruckgeräte. Im Zusammenhang mit der Erfindung werden unter Feldgeräten also insbesondere auch Remote I/Os, Funkadapter bzw. allgemein Geräte verstanden, die auf der Feldebene angeordnet sind.
  • Ein Feldgerät umfasst typischerweise eine zumindest teilweise und/oder zumindest zeitweise mit dem Prozess in Berührung kommende Sensoreinheit und eine Elektronikeinheit, welche beispielsweise der Signalerfassung, Signalauswertung und/oder Signalspeisung dient. Die Elektronikeinheit des Feldgeräts ist typischerweise in einem Gehäuse angeordnet und verfügt zusätzlich über mindestens ein Anschlusselement zum Anschluss der Elektronikeinheit an die Sensoreinheit und/oder eine externe Einheit. Das Anschlusselement kann eine beliebige Verbindung sein, auch eine drahtlose Verbindung ist einsetzbar. Die Elektronikeinheit und die Sensoreinheit können in Form separater Einheiten mit getrennten Gehäusen oder als eine Einheit mit einem gemeinsamen Gehäuse ausgestaltet sein.
  • Das Gehäuse dient sowohl als optische Verkleidung als auch zum Schutz der darin befindlichen Einheiten vor Einflüssen der Umgebung, wie beispielsweise Schmutz, Sonnenstrahlung oder Krafteinwirkungen. Insbesondere durch herabfallende Gegenstände verursachte Schläge können die Sensoreinheit und/oder die Elektronikeinheit kritisch treffen, so dass das Gehäuse typischerweise dazu ausgestaltet ist, solche Schläge abzufangen.
  • Häufig weist das Gehäuse jedoch Anbauelemente auf, welche nicht innerhalb des Gehäuses angeordnet sind und damit äußeren Einflüssen ausgesetzt sind. An vielen Gehäusen von Feldgeräten ist beispielsweise ein Druckausgleichselement in einer Öffnung des Gehäuses angebracht, welches einen im Innenraum des Gehäuses entstehenden Druck mit dem Druck der Umgebung ausgleicht oder einen Umgebungsdruck als Referenzdruck an einen Drucksensor im Inneren des Gehäuses leitet. Aufgrund der benötigten Verbindung des Druckausgleichselements mit der Umgebung kann es nicht innerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Häufig ist das Druckausgleichselement aus einem Kunststoff gefertigt und daher besonders empfindlich gegenüber Krafteinwirkungen wie Schlägen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Feldgerät anzugeben, bei dem ein Anbauelement vor Schlägen geschützt ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Feldgerät der Prozess- und Automatisierungstechnik für die Bestimmung und/oder Überwachung mindestens eines chemischen und/oder physikalischen Parameters eines Mediums,
    wobei das Feldgerät ein gasdichtes Gehäuse aufweist, welches das Feldgerät zumindest teilweise umgibt,
    wobei ein Anbauelement an einer Außenwandung des Gehäuses oder in einer Öffnung der Außenwandung des Gehäuses angeordnet ist,
    wobei das Gehäuse in einem am Anbauelement benachbarten Bereich mindestens ein Schutzelement aufweist, welches derart ausgestaltet ist, dass eine auf das Anbauelement gerichtete Krafteinwirkung in Form eines Schlags von dem mindestens einen Schutzelement abgefangen wird.
  • Das Anbauelement wird damit durch das mindestens eine Schutzelement vor dem Schlag geschützt. Indem das mindestens eine Schutzelement den Schlag abfängt, wird das Anbauelement beispielsweise nicht direkt vom Schlag getroffen. Das mindestens eine Schutzelement weist dann eine derartige geometrische Ausgestaltung auf, dass ein Schlag das mindestens eine Schutzelement, aber nicht das Anbauelement trifft. Das mindestens eine Schutzelement kann jedoch auch so ausgestaltet sein, dass es die Krafteinwirkung in Form eines Schlags derart abfängt, dass das Anbauelement nur teilweise vom Schlag getroffen wird, so dass das Anbauelement funktionsfähig, intakt und/oder dicht bleibt. Die Krafteinwirkung in Form des Schlags, welche auf das Anbauelement einwirken kann, wird in diesem Fall durch das mindestens eine Schutzelement derart begrenzt, dass das Anbauelement durch den Schlag nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Das Anbauelement ist dabei mit dem Gehäuse verbunden, als Teil des Gehäuses ausgestaltet oder in die Öffnung der Außenwandung eingeführt. Ein Endbereich des Anbauelements kann dabei aus der Öffnung herausragen oder in die Öffnung versenkt sein. Das Gehäuse ist beispielsweise aus Kunststoff oder Metall gefertigt.
  • Bei der Ausgestaltung des mindestens einen Schutzelements wird davon ausgegangen, dass eine den Schlag verursachende Komponente, wie beispielsweise ein Hammer, einen Bereich mit einem gewissen Umfang oder Radius aufweist, mit dem die Komponente auf das Anbauelement trifft. Das mindestens eine Schutzelement sorgt also dafür, dass das Anbauelement für den Schlag nicht oder nur teilweise zugänglich ist.
  • In einer Ausgestaltung besteht das mindestens eine Schutzelement aus mehreren Schutzelementen.
  • Bevorzugt sind die mehreren Schutzelemente symmetrisch um das Anbauelement herum angeordnet.
  • Alternativ sind die mehreren Schutzelemente asymmetrisch um das Anbauelement herum angeordnet.
  • In einer Weiterbildung umschließt das mindestens eine Schutzelement das Anbauelement. Das mindestens eine Schutzelement umgibt das Anbauelement in mindestens einer Ebene des Anbauelements.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Schutzelement dazu ausgestaltet, sich derart unter dem Schlag zu verformen, dass das Gehäuse seine Dichtheit beibehält. Bei hohen Kräften des Schlages kann sich das mindestens eine Schutzelement verformen, jedoch so, dass das Gehäuse keine offene Bruchstelle aufweist, sondern dass die Gasdichtigkeit des Gehäuses intakt bleibt.
  • In einer Ausgestaltung ist das mindestens eine Schutzelement an das Gehäuse mittels eines Urformverfahrens angebracht.
  • Bevorzugterweise ist das Urformverfahren ein Spritzgussverfahren.
  • In einer Weiterbildung ist das Anbauelement ein Druckausgleichselement oder eine Potenzialausgleichsleiter-Klemme oder eine Kabelverschraubung oder eine Öse.
  • Vorzugweise erreicht das Feldgerät mittels des mindestens einen Schutzelement eine vorgegebene Schlagfestigkeit. Die vorgegebene Schlagfestigkeit kann beispielsweise einer IK-Testklasse für Schlagfestigkeit entsprechen.
  • Im Folgenden soll die vorliegende Erfindung anhand der nachfolgenden Figuren 1-3 näher erläutert werden. Sie zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Feldgerätes.
    • 2: eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgerätes.
    • 3: eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgerätes.
  • Das erfindungsgemäße Feldgerät kann jede Art von Feldgerät sein. Eine nichtabschließende Aufzählung von Arten von Feldgeräten findet sich in der Einleitung dieser Anmeldung.
  • In 1 ist schematisch ein Feldgerät 1 aus dem Stand der Technik gezeigt mit einer Sensoreinheit 9, einer Elektronikeinheit 10, und einem Gehäuse 3, welches die Sensoreinheit 9 und die Elektronikeinheit 10 umgibt. Die Sensoreinheit 9 steht in Kontakt mit einem Medium 2, welches in einem Behältnis 11 angeordnet ist. In einer Öffnung 6 des Gehäuses 3 ist ein Anbauelement 4 eingebracht. Zumindest ein Endbereich des Anbauelements 4 ist von der Umgebung her zugänglich und kann durch Krafteinwirkungen in Form eines Schlags beschädigt werden.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgeräts 1 der Prozess- und Automatisierungstechnik für die Bestimmung und/oder Überwachung mindestens eines chemischen und/oder physikalischen Parameters eines Mediums 2. Das Gehäuse 3 umgibt das Feldgerät 1 zumindest teilweise und ist gasdicht. Ein Anbauelement 4 ist in einer Öffnung 6 des Gehäuses 3 eingebracht. Ein Endbereich des Anbauelements 4 schließt beispielhaft mit der Außenwandung 5 des Gehäuses 3 ab. Alternativ kann das Anbauelement 4 an der Außenwandung 5 angeordnet sein.
  • In einem zum Anbauelement 4 benachbarten Bereich 7 weist das Gehäuse 3 mindestens ein Schutzelement 8 auf, welches derart ausgestaltet ist, dass eine auf das Anbauelement 4 gerichtete Krafteinwirkung in Form eines Schlags von dem mindestens einen Schutzelement 8 abgefangen wird. Das Anbauelement 4 wird durch den Schlag nicht berührt. In 2 ist das mindestens eine Schutzelement 8 als mehrere Schutzelemente ausgestaltet, welche symmetrisch um das Anbauelement 4 herum angeordnet sind. Alternativ können die mehreren Schutzelemente 8 auch asymmetrisch um das Anbauelement 4 angeordnet sein. Mittels des mindestens einen Schutzelements 8 erfüllt das Feldgerät 1 beispielsweise eine vorgegebene Schlagfestigkeit, zumindest im Bereich um das Anbauelement 4. Das mindestens eine Schutzelement 8 kann das Anbauelement 4 alternativ nur teilweise umgeben (nicht gezeigt). In diesem Fall kann das mindestens eine Schutzelement 8 so ausgestaltet sein, dass ein Schlag vom mindestens einen Schutzelement 8 nur teilweise abgefangen wird. Das mindestens eine Schutzelement 8 ist derart ausgestaltet, dass das Anbauelement 4 zwar teilweise vom Schlag getroffen wird, aber dennoch intakt, dicht und/oder funktionsfähig bleibt.
  • Die Schlagfestigkeit kann beispielsweise nach einer IK-Testklasse bestimmt werden. Bei den Tests für eine Einordnung in eine IK-Testklasse wird in der Regel eine Kugel oder ein Element mit einem kugelförmigen Endbereich auf den zu untersuchenden Bereich des Feldgeräts aus einer definierten Höhe fallen gelassen, so dass die Kugel mit einer vorgegebenen Energie auf den zu untersuchenden Bereich trifft. Für Feldgeräte kommt dabei häufig eine Kugel mit 5 cm Durchmesser und einer Energie von 4,8 J zum Einsatz. Generell wird davon ausgegangen, dass Elemente mit einem sehr kleinen Durchmesser von deutlich unter 5 cm in der Regel keine derart hohen Energie beim Fallen entwickeln, dass das Gehäuse 3 oder das Anbauelement 4 einen Schaden davon nehmen.
  • Das Anbauelement 4 ist in 2 beispielhaft ein Druckausgleichselement. Weitere mögliche Anbauelemente 4 sind eine Potenzialausgleichsleiter-Klemme oder eine Kabelverschraubung oder eine Öse. Im Gegensatz zum Druckausgleichselement sind diese Arten von Anbauelementen in der Regel nicht in einer Öffnung 6 der Außenwandung 7 des Gehäuses 3 angeordnet, sondern an der Außenwandung 7 selbst. An der Öse ist beispielsweise ein Typenschild befestigt. In der Regel muss das Anbauelement 4 von Seiten der Umgebung zugänglich sein, für eine Anbringung, Austausch etc., so dass das mindestens eine Schutzelement 8 das Anbauelement 4 nicht vollständig verdeckt, sondern dessen Zugänglichkeit lediglich begrenzt.
  • In 3 ist eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgeräts 1 gezeigt. Dargestellt ist der für die Erfindung relevante Bereich in Form einer Außenansicht des Feldgeräts 1. In diesem Beispiel ist das mindestens eine Schutzelement 8 derart ausgestaltet, dass es das Anbauelement 4 umschließt. Optional ist das mindestens eine Schutzelement 8 mittels eines Urformverfahrens, insbesondere eines Spritzgussverfahrens, an das Gehäuse 3 angefügt. Das mindestens eine Schutzelement 8 ist beispielsweise dazu ausgestaltet, sich unter dem Schlag zu verformen, aber so, dass das Gehäuse 3 seine Dichtheit beibehält. Eine offene Bruchstelle, die durchlässig für Flüssigkeiten und Gase ist, darf unter der Einwirkung des Schlages nicht entstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feldgerät
    2
    Medium
    3
    Gehäuse
    4
    Anbauelement
    5
    Außenwandung
    6
    Öffnung der Außenwandung
    7
    zum Anbauelement benachbarter Bereich
    8
    Schutzelement
    9
    Sensoreinheit
    10
    Elektronikeinheit
    11
    Behältnis

Claims (10)

  1. Feldgerät (1) der Prozess- und Automatisierungstechnik für die Bestimmung und/oder Überwachung mindestens eines chemischen und/oder physikalischen Parameters eines Mediums (2), wobei das Feldgerät (1) ein gasdichtes Gehäuse (3) aufweist, welches das Feldgerät (1) zumindest teilweise umgibt, wobei ein Anbauelement (4) an einer Außenwandung (5) des Gehäuses (3) oder in einer Öffnung (6) der Außenwandung (5) des Gehäuses (3) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (3) in einem zum Anbauelement (4) benachbarten Bereich (7) mindestens ein Schutzelement (8) aufweist, welches derart ausgestaltet ist, dass eine auf das Anbauelement (4) gerichtete Krafteinwirkung in Form eines Schlags von dem mindestens einen Schutzelement (8) abgefangen wird.
  2. Feldgerät nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Schutzelement (8) aus mehreren Schutzelementen besteht.
  3. Feldgerät nach Anspruch 2, wobei die mehreren Schutzelemente (8) symmetrisch um das Anbauelement (4) herum angeordnet sind.
  4. Feldgerät nach Anspruch 2, wobei die mehreren Schutzelemente (8) asymmetrisch um das Anbauelement (4) herum angeordnet sind.
  5. Feldgerät nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Schutzelement (8) das Anbauelement (4) umschließt.
  6. Feldgerät nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche 1-5, wobei das mindestens eine Schutzelement (8) dazu ausgestaltet ist, sich derart unter dem Schlag zu verformen, dass das Gehäuse (3) seine Dichtheit beibehält.
  7. Feldgerät nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche 1-6, wobei das mindestens eine Schutzelement (8) an das Gehäuse (3) mittels eines Urformverfahrens angebracht ist.
  8. Feldgerät nach Anspruch 7, wobei das Urformverfahren ein Spritzgussverfahren ist.
  9. Feldgerät nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche 1-8, wobei das Anbauelement (4) ein Druckausgleichselement oder eine Potenzialausgleichsleiter-Klemme oder eine Kabelverschraubung oder eine Öse ist.
  10. Feldgerät nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche 1-9, wobei das Feldgerät (1) mittels des mindestens einen Schutzelement (8) eine vorgegebene Schlagfestigkeit erreicht.
DE102022102831.3A 2021-10-21 2022-02-07 Feldgerät der Prozess- und Automatisierungstechnik Pending DE102022102831A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127412 2021-10-21
DE102021127412.5 2021-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022102831A1 true DE102022102831A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=85795843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022102831.3A Pending DE102022102831A1 (de) 2021-10-21 2022-02-07 Feldgerät der Prozess- und Automatisierungstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022102831A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002977A1 (de) 2017-05-11 2018-11-15 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Messgerät
US20190204122A1 (en) 2017-12-29 2019-07-04 Honeywell International Inc. Gas detector mounting design
DE102021001843A1 (de) 2020-10-17 2022-04-21 Helmut Schroedel Überwachungsvorrichtung für ein Fahrzeug, Warnsystem und Verfahren zum Betreiben einer Überwachungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002977A1 (de) 2017-05-11 2018-11-15 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Messgerät
US20190204122A1 (en) 2017-12-29 2019-07-04 Honeywell International Inc. Gas detector mounting design
DE102021001843A1 (de) 2020-10-17 2022-04-21 Helmut Schroedel Überwachungsvorrichtung für ein Fahrzeug, Warnsystem und Verfahren zum Betreiben einer Überwachungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816267T2 (de) Modulare sonde
EP3370041B1 (de) Wägezelle für eine waage
EP2416130A1 (de) Gerät, insbesondere Waage, mit eichrelevanten Bauteilen
EP1881316A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Dichte einer Flüssigkeit
DE102022102831A1 (de) Feldgerät der Prozess- und Automatisierungstechnik
DE102010034704A1 (de) Taktiler Sensor mit zumindest einem elastischen dehnbaren elektrischen Widerstandselement
EP3208587B1 (de) Leitungsgebundener sensor
EP3741011B1 (de) Schutzvorrichtung für eine steckverbindung
DE102015101705B4 (de) Messanordnung zur radiometrischen Dichte- oder Füllstandsmessung eines Mediums in einem explosionsgefährdeten Bereich
DE102011102698A1 (de) Vorratsbehälter für eine Flüssigkeit und Verfahren zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit einer Flüssigkeit
DE19635348C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Volumenbestimmung von Flüssigkeits-Tropfen
EP3147635B1 (de) Sondenhalterung mit abstandhalter
DE202008011995U1 (de) Füllstandsmesseinrichtung
DE102017117906A1 (de) Rohradapter und Feldgerät
CH682845A5 (de) Kapazitive Niveaumess-Sonde sowie deren Verwendung.
DE102017212460A1 (de) Sensorleitung
DE102014116674A1 (de) Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102015100661A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße eines Mediums
DE102019213334B4 (de) Sensoranordnung zum Detektieren eines elektrischen Felds
DE202010009369U1 (de) Multimeter mit einem flexiblen Stromsensor
DE10124678A1 (de) Prozeßanschluß
DE102016212821B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Daten
DE102012014568A1 (de) Elektronischer Heizkostenverteiler mit Raumtemperatursensor
WO2023110380A1 (de) Relativdruckmessaufnehmer zur bestimmung eines ersten drucks eines mediums
DE102020111411A1 (de) Kapazitiver spannungsprüfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE