DE102022101907A1 - Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022101907A1
DE102022101907A1 DE102022101907.1A DE102022101907A DE102022101907A1 DE 102022101907 A1 DE102022101907 A1 DE 102022101907A1 DE 102022101907 A DE102022101907 A DE 102022101907A DE 102022101907 A1 DE102022101907 A1 DE 102022101907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
mounting part
battery mounting
cooling device
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022101907.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Hori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102022101907A1 publication Critical patent/DE102022101907A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/003Transport containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/003Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors with respect to movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/003Arrangement or mounting of control or safety devices for movable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/10Refrigerator top-coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/38Refrigerating devices characterised by wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Eine Kühlvorrichtung reduziert eine Größenzunahme. Die Kühlvorrichtung weist einen Hauptbehälter (12), der eine Kühlkammer (11) aufweist, und einen Batteriemontageteilsatz auf, der einen ersten Batteriemontageteil (81), an welchem eine erste Batterie (61) anbringbar ist, und einen zweiten Batteriemontageteil (82) aufweist, an welchem eine zweite Batterie (62) anbringbar ist, die unterschiedlich von der ersten Batterie (61) ist. Der erste Batteriemontageteil (81) und der zweite Batteriemontageteil (82) sind relativ zueinander derart positioniert, dass sie bewirken, dass die zweite Batterie (62) nicht an dem zweiten Batteriemontageteil (82) anbringbar ist, wenn die erste Batterie (61) an dem ersten Batteriemontageteil (81) angebracht ist, und dass sie bewirken, dass die erste Batterie (61) nicht an dem ersten Batteriemontageteil (81) anbringbar ist, wenn die zweite Batterie (62) an dem zweiten Batteriemontageteil (82) angebracht ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung.
  • 2. Stand der Technik
  • Auf dem Gebiet von Kühlvorrichtungen verwendet ein bekannter Behälter mit Temperaturjustierung ein Batteriepack (Batterie) als eine Leistungsquelle, wie z.B. in der JP 6 769 031 B2 offenbart.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Unterschiedliche Arten von Batterien sind auf dem Markt erhältlich. Eine Technik zum Reduzieren einer Größenzunahme wird für eine Kühlvorrichtung erwartet, die unterschiedliche Arten von Batterien als eine Leistungszufuhr verwendet.
  • Ein oder mehrere Aspekte der vorliegenden Offenbarung ist/sind auf eine Kühlvorrichtung gerichtet, die eine Größenzunahme reduziert.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht eine Kühlvorrichtung vor, mit einem Hauptbehälter, der eine Kühlkammer aufweist, und
    einem Batteriemontagesatz, der einen ersten Batteriemontageteil, an welchem eine erste Batterie anbringbar ist, und einen zweiten Batteriemontageteil aufweist, an welchem eine zweite Batterie anbringbar ist, die unterschiedlich von der ersten Batterie ist,
    bei der der erste Batteriemontageteil und der zweite Batteriemontageteil relativ zueinander derart positioniert sind, dass sie bewirken, dass die zweite Batterie nicht an dem zweiten Batteriemontageteil anbringbar ist, wenn die erste Batterie an dem ersten Batteriemontageteil angebracht ist, und dass sie bewirken, dass die erste Batterie nicht an dem ersten Batteriemontageteil anbringbar ist, wenn die zweite Batterie an dem zweiten Batteriemontageteil angebracht ist.
  • Die Kühlvorrichtung gemäß dem oben beschriebenen Aspekt der vorliegenden Offenbarung reduziert eine Größenzunahme.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Rückansicht einer Kühlvorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine perspektivische Vorderansicht der Kühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform.
    • 3 ist eine linke Seitenansicht der Kühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform.
    • 4 ist eine perspektivische Rückansicht der Kühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform.
    • 5 ist eine Draufsicht auf die Kühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Batterie bei der Ausführungsform.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Batterie bei der Ausführungsform.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht von ersten Batterien und ersten Batteriemontageteilen bei der Ausführungsform.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht von zweiten Batterien und zweiten Batteriemontageteilen bei der Ausführungsform.
    • 10 ist eine teilweise geschnittene linke Seitenansicht der Kühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform.
    • 11 ist eine teilweise geschnittene hintere Ansicht der Kühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform.
    • 12 ist eine teilweise geschnittene rechte Seitenansicht der Kühlvorrichtung gemäß der Ausführungsform.
    • 13 ist eine Draufsicht auf eine Batteriekammer bei der Ausführungsform.
    • 14 ist eine Draufsicht auf die Batteriekammer bei der Ausführungsform.
    • 15 ist eine Draufsicht auf die Batteriekammer bei der Ausführungsform.
    • 16 ist eine Draufsicht auf die Batteriekammer bei der Ausführungsform.
    • 17 ist eine schematische Zeichnung des ersten Batteriemontageteils und des zweiten Batteriemontageteils bei der Ausführungsform.
    • 18 ist eine Zeichnung, die ein Betätigungspanel bei der Ausführungsform zeigt.
    • 19 ist eine Zeichnung, die eine Beispielanzeige an einem Display bei der Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen
  • Ausführungsformen werden nun beschrieben. Bei den Ausführungsformen werden die positionellen Beziehungen zwischen den Komponenten unter Verwendung der Richtungsbegriffe, wie beispielsweise vorne und hinten (oder nach vorne und nach hinten), rechts und links (oder seitlich) und oben und unten (oder vertikal), beschrieben. Die Begriffe zeigen relative Positionen oder Richtungen in Bezug auf die Mitte einer Kühlvorrichtung 1 an.
  • Kühlvorrichtung
  • 1 ist eine hintere perspektivische Ansicht der Kühlvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform. 2 ist eine vordere perspektivische Ansicht der Kühlvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform. 3 ist eine linke Seitenansicht der Kühlvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform.
  • Die Kühlvorrichtung 1 weist Kühlungsfähigkeiten zum Kühlhalten von Produkten auf. Die Kühlvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform weist ebenso Wärmefähigkeiten zum Warmhalten von Produkten auf. Mit anderen Worten fungiert die Kühlvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform als eine Kühlvorrichtung und als eine Warmhaltevorrichtung.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, weist die Kühlvorrichtung 1 ein Gehäuse 2, eine Kühlkammerabdeckung 3, eine Batteriekammerabdeckung 4, Laufrollen 5, ein Paar von Handgriffen 6 und einen Tragehandgriff 7 auf.
  • Das Gehäuse 2 ist eine Einhausung der Kühlvorrichtung 1. Das Gehäuse 2 weist eine vordere Oberfläche 2A, eine hintere Oberfläche 2B, eine linke Oberfläche 2C, eine rechte Oberfläche 2D und eine untere Oberfläche 2E auf. Das Gehäuse 2 weist eine Öffnung an der Oberseite auf. Das Gehäuse 2 weist vier Füße 50 an der unteren Oberfläche 2E auf. Die Füße 50 stehen nach unten von der unteren Oberfläche 2E vor.
  • Das Gehäuse 2 bei der Ausführungsform weist ein vorderes Gehäuse 21, ein hinteres Gehäuse 22 und ein Rahmengehäuse 23 auf. Das hintere Gehäuse 22 befindet sich rückseitig des vorderen Gehäuses 21. Das vordere Gehäuse 21 weist eine hintere Kante auf, die mit einer vorderen Kante des hinteren Gehäuses 22 verbunden ist. Das Rahmengehäuse 23 ist mit einer oberen Kante des vorderen Gehäuses 21 und mit einer oberen Kante des hinteren Gehäuses 22 verbunden. Das vordere Gehäuse 21 weist die vordere Oberfläche 2A, einen vorderen Bereich der linken Oberfläche 2C, einen vorderen Bereich der rechten Oberfläche 2D und einen vorderen Bereich der unteren Oberfläche 2E auf. Das hintere Gehäuse 22 weist die hintere Oberfläche 2B, einen hinteren Bereich der linken Oberfläche 2C, einen hinteren Bereich der rechten Oberfläche 2D und einen hinteren Bereich der unteren Oberfläche 2E auf.
  • Die Kühlkammerabdeckung 3 deckt einen Teil der Öffnung des Gehäuses 2 ab. Die Kühlkammerabdeckung 3 bei der Ausführungsform deckt einen vorderen Teil der Öffnung des Gehäuses 2 ab. Die Kühlkammerabdeckung 3 ist mit dem Gehäuse 2 mittels Scharnierbaugruppen 8 verbunden. Die Scharnierbaugruppen 8 bei der Ausführungsform verbinden eine rechte Kante der Kühlkammerabdeckung 3 mit einem oberen Bereich der rechten Oberfläche 2D des vorderen Gehäuses 21. Die Scharnierbaugruppen 8 weisen ihre Scharnierachse AX in der Vorder-Rück-Richtung erstreckend auf. Die Kühlkammerabdeckung 3 ist um die Scharnierachse AX schwenkbar. Die Kühlkammerabdeckung 3 weist die rechte Kante mit den Scharnierbaugruppen 8 verbunden auf, und somit weist sie ihre linke Kante drehbar um die Scharnierachse AX drehbar auf.
  • Die Batteriekammerabdeckung 4 deckt einen Teil der Öffnung des Gehäuses 2 ab. Die Batteriekammerabdeckung 4 befindet sich rückseitig von der Kühlkammerabdeckung 3. Die Batteriekammerabdeckung 4 bei der Ausführungsform deckt einen hinteren Teil der Öffnung des Gehäuses 2 ab. Die Batteriekammerabdeckung 4 ist mit dem Gehäuse 2 mittels einer Scharnierbaugruppe 9 verbunden. Die Scharnierbaugruppe 9 bei der Ausführungsform verbindet eine rechte Kante der Batteriekammerabdeckung 4 mit einem oberen Bereich der rechten Oberfläche 2D des hinteren Gehäuses 22. Die Scharnierbaugruppe 9 weist ihre Scharnierachse BX in der Vorder-Rück-Richtung erstreckend auf. Die Batteriekammerabdeckung 4 ist um die Scharnierachse BX schwenkbar. Die Batteriekammerabdeckung 4 weist die rechte Kante mit der Scharnierbaugruppe 9 verbunden auf, und somit weist sie ihre linke Kante um die Scharnierachse BX drehbar auf.
  • Bei der Ausführungsform fluchten die Scharnierachsen AX der Scharnierbaugruppen 8 und die Scharnierachse BX der Scharnierbaugruppe 9 im Wesentlichen miteinander. Die Kühlkammerabdeckung 3 und die Batteriekammerabdeckung 4 sind im Wesentlichen in der gleichen Richtung schwenkbar.
  • Jede der Laufrollen 5 weist ein Rad oder eine Rolle auf. Die Laufrollen 5 sind an einem unteren hinteren Bereich des Gehäuses 2 drehbar gelagert. Jede der Laufrollen 5 weist eine Drehachse CX auf, die sich seitlich erstreckt.
  • Die Handgriffe 6 sind durch einen Benutzer der Kühlvorrichtung 1 greifbar. Das Paar von Handgriffen 6 weist einen ersten Handgriff 6, der an einem oberen Bereich der vorderen Oberfläche 2A fixiert ist, und einen zweiten Handgriff 6 auf, der an einem oberen Bereich der hinteren Oberfläche 2B fixiert. Der erste Handgriff 6 steht nach vorne von der vorderen Oberfläche 2A vor. Der zweite Handgriff 6 steht nach hinten von der hinteren Oberfläche 2B vor. Der Benutzer der Kühlvorrichtung 1 greift das Paar der Handgriffe 6 zum Anheben der Kühlvorrichtung 1.
  • Der Tragehandgriff 7 ist durch den Benutzer der Kühlvorrichtung 1 greifbar. Der Tragehandgriff 7 weist ein Paar von Armen 7A, einen Handgriffbereich 7B und einen Verbinder 7C auf. Der Handgriffbereich 7B verbindet ein distales Ende eines ersten Arms 7A mit einem distalen Ende eines zweiten Arms 7A. Der Verbinder 7C verbindet einen mittleren Bereich des ersten Arms 7A mit einem mittleren Bereich des zweiten Arms 7A. Der Tragehandgriff 7 ist mit dem Gehäuse 2 mittels einer Scharnierbaugruppe 10 verbunden. Der Handgriff 6, der an dem oberen Bereich der vorderen Oberfläche 2A fixiert ist, weist die Scharnierbaugruppe 10 bei der Ausführungsform auf. Die Scharnierbaugruppe 10 weist ihre Scharnierachse DX seitlich erstreckend auf. Der Tragehandgriff 7 ist um die Scharnierachse DX schwenkbar. Jeder Arm 7A weist ein Basisende auf, das mit der Scharnierbaugruppe 10 verbunden ist. Der Handgriffbereich 7B ist somit um die Scharnierachse DX drehbar.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der Tragehandgriff 7 zu einer Rückzugsposition Pa und zu einer Verwendungsposition Pb schwenkbar. In der Rückzugsposition Pa weist der Tragehandgriff 7 den Handgriffbereich 7B unterhalb der Scharnierbaugruppe 10 auf, und die Arme 7A liegen der vorderen Oberfläche 2A des Gehäuses 2 gegenüber. In der Verwendungsposition Pb weist der Tragehandgriff 7 die Arme 7A entfernt von der vorderen Oberfläche 2A des Gehäuses 2 auf, und der Handgriffbereich 7B befindet sich oberhalb der Scharnierbaugruppe 10. Der Benutzer der Kühlvorrichtung 1 bewegt den Tragehandgriff 7 zu der Verwendungsposition Pb und kann dann gehen, während er den Handgriffbereich 7B greift. Während der Benutzer der Kühlvorrichtung 1, der den Handgriffbereich 7B greift, geht, sind die Laufrollen 5 in Kontakt mit dem Boden, und die Füße 50 verbleiben entfernt von dem Boden. Der Benutzer der Kühlvorrichtung 1 kann auf einfache Weise die Kühlvorrichtung 1 mit den drehenden Laufrollen 5 bewegen.
  • Ein Stromanschluss 51, der mit einem Stromnetz oder einem Zigarettenanzünder verbindbar ist, befindet sich an einem rechten unteren Bereich der hinteren Oberfläche 2B. Der Stromanschluss 51 wird durch eine Abdeckung abgedeckt. Der Stromanschluss 51 ist mit einem Wechselstromadapter (AC-Adapter) für das Stromnetz oder mit einem Verbinderstecker 52 für ein Zigarettenanzünderkabel verbindbar. Der Benutzer der Kühlvorrichtung 1 kann die Abdeckung öffnen und den Stromanschluss 51 mit dem Verbinderstecker 52 verbinden. Der Benutzer kann den Leistungsstecker für einen AC-Adapter mit der Leistungsausgabe für das Stromnetz verbinden. Der Benutzer kann einen Zigarettenstecker für ein Zigarettenanzünderkabel mit einem Zigarettenanzünder verbinden. Ein Flaschenöffner 53 befindet sich an einem vorderen Bereich der linken Oberfläche 2C.
  • 4 ist eine hintere perspektivische Ansicht der Kühlvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform. 5 ist eine Draufsicht auf die Kühlvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform. In 4 und 5 sind die Kühlkammerabdeckung 3 und die Batteriekammerabdeckung 4 nach rechts geschwenkt.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, weist die Kühlvorrichtung 1 einen Hauptbehälter 12, der eine Kühlkammer 11 aufweist, und einen Batteriebehälter 14 auf, der eine Batteriekammer 13 aufweist. Der Batteriebehälter 14 befindet sich benachbart zu dem Hauptbehälter 12. Der Batteriebehälter 14 bei der Ausführungsform befindet sich rückseitig des Hauptbehälters 12. Der Hauptbehälter 12 ist in dem vorderen Gehäuse 21 aufgenommen. Der Batteriebehälter 14 ist in dem hinteren Gehäuse 22 aufgenommen.
  • Der Hauptbehälter 12 weist eine erste innere Oberfläche 12A, eine zweite innere Oberfläche 12B, eine dritte innere Oberfläche 12C und eine vierte innere Oberfläche 12D und eine Bodenoberfläche 12E auf.
  • Die erste innere Oberfläche 12A zeigt nach hinten. Die zweite innere Oberfläche 12B zeigt nach links. Die dritte innere Oberfläche 12C zeigt nach vorne. Die vierte innere Oberfläche 12D zeigt nach rechts. Die Bodenoberfläche 12E zeigt nach oben. Die erste innere Oberfläche 12A und die dritte innere Oberfläche 12C liegen einander gegenüber. Die zweite innere Oberfläche 12B und die vierte innere Oberfläche 12D liegen einander gegenüber. Die Bodenoberfläche 12E trifft auf das untere Ende von der ersten inneren Oberfläche 12A, das untere Ende der zweiten inneren Oberfläche 12B, das untere Ende der dritten inneren Oberfläche 12C und das untere Ende der vierten inneren Oberfläche 12D.
  • Von der ersten bis vierten inneren Oberfläche 12A bis 12D und der Bodenoberfläche 12E ist die zweite innere Oberfläche 12B am nächsten zu den Scharnierbaugruppen 8. Die dritte innere Oberfläche 12C ist am nächsten zu der Batteriekammer 13.
  • Die Kühlkammer 11 ist durch die erste bis vierte innere Oberfläche 12A bis 12D und die Bodenoberfläche 12E definiert. Die Kühlkammer 11 weist eine Öffnung 15 an der Oberseite auf.
  • Die Kühlvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform fungiert als eine Kühlvorrichtung und als eine Warmhaltevorrichtung. Die Kühlkammer 11 fungiert als eine Kühlungs- und Wärmekammer. Produkte, die kalt- oder warmzuhalten sind, werden in der Kühlkammer 11 verstaut.
  • Der Batteriebehälter 14 weist eine erste innere Oberfläche 14A, eine zweite innere Oberfläche 14B, eine dritte innere Oberfläche 14C, eine vierte innere Oberfläche 14D und eine Bodenoberfläche 14E auf.
  • Die erste innere Oberfläche 14A zeigt nach hinten. Die zweite innere Oberfläche 14B zeigt nach rechts. Die dritte innere Oberfläche 14C zeigt nach vorne. Die vierte innere Oberfläche 14D zeigt nach rechts. Die Bodenoberfläche 14E zeigt nach oben. Die erste innere Oberfläche 14A und die dritte innere Oberfläche 14C liegen einander gegenüber. Die zweite innere Oberfläche 14B und die vierte innere Oberfläche 14D liegen einander gegenüber. Die Bodenoberfläche 14E trifft auf das untere Ende der ersten inneren Oberfläche 14A, das untere Ende der zweiten inneren Oberfläche 14B, das untere Ende der dritten inneren Oberfläche 14C und das untere Ende der vierten inneren Oberfläche 14D.
  • Von der ersten bis vierten inneren Oberfläche 14A bis 14D und der Bodenoberfläche 14E ist die zweite innere Oberfläche 14B am nächsten zu der Scharnierbaugruppe 9. Die erste innere Oberfläche 14A ist am nächsten zu der Kühlkammer 11.
  • Die Batteriekammer 13 ist durch die erste bis vierte innere Oberfläche 14A bis 14D und die Bodenoberfläche 14E definiert. Die Batteriekammer 13 weist eine Öffnung 16 an der Oberseite auf.
  • Das Rahmengehäuse 23 weist eine erste Öffnung 23A und eine zweite Öffnung 23B auf. Die zweite Öffnung 23B befindet sich rückseitig von der ersten Öffnung 23A. Die Öffnung 15 der Kühlkammer 11 befindet sich im Inneren der ersten Öffnung 23A und verbindet mit der ersten Öffnung 23A. Die Öffnung 16 der Batteriekammer 13 befindet sich im Inneren der zweiten Öffnung 23B.
  • Die Kühlkammerabdeckung 3 ist zum Schließen und zum Öffnen der Öffnung 15 der Kühlkammer 11 betätigbar. Die Kühlkammerabdeckung 3 ist mit ihrer linken Kante weg von dem Rahmengehäuse 23 zum Öffnen der Öffnung 15 der Kühlkammer 11 schwenkbar. Die Kühlkammerabdeckung 3 ist mit ihrem linken Ende in Richtung des Rahmengehäuses 23 zum Schließen der Öffnung 15 der Kühlkammer 11 schwenkbar. Die Kühlkammerabdeckung 3 weist eine Verriegelungsbaugruppe 3L auf. Mit der Kühlkammerabdeckung 3 die Öffnung 15 der Kühlkammer 11 schließend, befindet sich die Verriegelungsbaugruppe 3L an der linken Kante der Kühlkammerabdeckung 3. Die Verriegelungsbaugruppe 3L befestigt die Kühlkammerabdeckung 3, die die Öffnung 15 der Kühlkammer 11 schließt, und das Rahmengehäuse 23 miteinander.
  • Die Kühlkammerabdeckung 3 bei der Ausführungsform weist eine Wärmeisolierung auf. Die Kühlkammerabdeckung 3 weist eine Dichtung 3C an ihrer inneren Oberfläche auf. Die Dichtung 3C ist ein Kautschukring. Wenn die Kühlkammerabdeckung 3 die Öffnung 15 der Kühlkammer 11 schließt, kommt die Dichtung 3C in Kontakt mit der oberen Oberfläche des Rahmengehäuses 23. Die Dichtung 3C in Kontakt mit der oberen Oberfläche des Rahmengehäuses 23 dichtet hermetisch die Kühlkammer 11 ab.
  • Die Batteriekammerabdeckung 4 ist zum Öffnen und Schließen der Öffnung 16 der Batteriekammer 13 betätigbar. Die Batteriekammerabdeckung 4 ist mit ihrer linken Kante weg von dem Rahmengehäuse 23 zum Öffnen der Öffnung 16 der Batteriekammer 13 schwenkbar. Die Batteriekammerabdeckung 4 ist mit ihrer linken Kante in Richtung des Rahmengehäuses 23 zum Schließen der Öffnung 16 der Batteriekammer 13 schwenkbar. Die Batteriekammerabdeckung 4 weist eine Verriegelungsbaugruppe 4L auf. Mit der Batteriekammerabdeckung 4 die Öffnung 16 der Batteriekammer 13 abdeckend, befindet sich die Verriegelungsbaugruppe 4L an der linken Kante der Batteriekammerabdeckung 4. Die Verriegelungsbaugruppe 4L befestigt die Batteriekammerabdeckung 4, die die Öffnung 16 der Batteriekammer 13 schließt, und das Rahmengehäuse 23 miteinander.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, weist die Batteriekammerabdeckung 4 zwei Ausnehmung 4R an ihrer Oberfläche bei der Ausführungsform auf. Der Benutzer der Kühlvorrichtung 1 kann einen Becher in einer der Ausnehmungen 4R platzieren.
  • Batterie und Batteriemontageteil
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, weist die Kühlvorrichtung 1 erste Batteriemontageteile 81 und zweite Batteriemontageteile 82 auf. Die ersten und die zweiten Batteriemontageteile 81 und 82 sind in der Batteriekammer 13 aufgenommen. Die ersten Batteriemontageteile 81 nehmen jeder eine erste Batterie 61 auf. Die zweiten Batteriemontageteile 82 nehmen jeder eine zweite Batterie 62 auf.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Batterie 61 bei der Ausführungsform. Die erste Batterie 61 führt eine Leistung der Kühlvorrichtung 1 zu. Die erste Batterie 61 fungiert somit als eine Leistungsquelle für die Kühlvorrichtung 1. Die erste Batterie 61 weist eine Sekundärbatterie auf. Die erste Batterie 61 bei der Ausführungsform weist eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie auf.
  • Die erste Batterie 61 ist gleitbar. Die erste Batterie 61 ist eine Batterie für Kraftwerkzeuge. Die erste Batterie 61 ist an dem ersten Batteriemontageteil 81 zum Zuführen von Leistung an die Kühlvorrichtung 1 anbringbar.
  • Die erste Batterie 61 weist ein Gehäuse 61B, ein Paar von Gleitvorrichtungen 61C, einen Vorsprung 61D, einen Entriegelungsknopf 61E und ein Paar von Leistungsanschlüssen 61F auf. Das Gehäuse 61B weist einen Montageoberfläche 61A auf. Der Vorsprung 61D ist bewegbar an dem Gehäuse 61B gelagert. Der Entriegelungsknopf 61E ist zum Bewegen des Vorsprungs 61D betätigbar. Das Gehäuse 61B weist einen Innenraum zum Aufnehmen einer Batteriezelle auf. Die Batteriezelle ist eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie. Die Gleitvorrichtungen 61C erstrecken sich vertikal. Der Vorsprung 61D ist durch eine Feder bewegbar gelagert. Der Vorsprung 61D steht von der Montageoberfläche 61A unter einer elastischen Kraft der Feder vor. Die Leistungsanschlüsse 61F befinden sich zwischen dem Paar von Gleitvorrichtungen 61C. Ein erster Leistungsanschluss 61F ist ein positiver Leistungsanschluss. Ein zweiter Leistungsanschluss 61F ist ein negativer Leistungsanschluss.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Batterie 62 bei der Ausführungsform. Die zweite Batterie 62 führt eine Leistung der Kühlvorrichtung 1 zu. Die zweite Batterie 62 fungiert somit als eine Leistungszufuhr für die Kühlvorrichtung 1. Die zweite Batterie 62 weist eine Sekundärbatterie auf. Die zweite Batterie 62 bei der Ausführungsform weist eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie auf.
  • Die zweite Batterie 62 ist gleitbar. Die zweite Batterie 62 ist eine Batterie für Kraftwerkzeuge. Die zweite Batterie 62 ist an dem zweiten Batteriemontageteil 82 zum Zuführen von Leistung an die Kühlvorrichtung 1 anbringbar.
  • Die zweite Batterie 62 weist ein Gehäuse 62B, ein Paar von Gleitvorrichtungen 62C, einen Vorsprung 62D, einen Entriegelungsknopf 62E und ein Paar von Leistungsanschlüssen 62F auf. Das Gehäuse 62B weist eine Montageoberfläche 62A auf. Der Vorsprung 62D wird bewegbar an dem Gehäuse 62B gelagert. Der Entriegelungsknopf 62E ist zum Bewegen des Vorsprungs 62D betätigbar. Das Gehäuse 62B weist einen Innenraum zum Aufnehmen einer Batteriezelle auf. Die Batteriezelle ist eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie. Die Gleitvorrichtungen 62C erstrecken sich vertikal. Der Vorsprung 62D ist durch eine Feder bewegbar gelagert. Der Vorsprung 62D steht von der Montageoberfläche 62A unter einer elastischen Kraft der Feder vor. Die Leistungsanschlüsse 62F befinden sich zwischen dem Paar von Gleitvorrichtungen 62C. Ein erster Leistungsanschluss 62F ist ein positiver Leistungsanschluss und ein zweiter Leistungsanschluss 62F ist ein negativer Leistungsanschluss.
  • Die erste Batterie 61 und die zweite Batterie 62 sind von unterschiedlichen Arten. Die Kühlvorrichtung 1 kann als ihre Leistungsquelle unterschiedliche Arten von Batterien für die erste Batterie 61 und die zweite Batterie 62 verwenden.
  • Die erste Batterie 61 und die zweite Batterie 62 unterscheiden sich in der Nennspannung (V). Die erste Batterie 61 weist eine höhere Nennspannung als die zweite Batterie 62 auf. Die erste Batterie 61 weist eine Nennspannung von z.B. 36 V auf. Die zweite Batterie 62 weist eine Nennspannung von z.B. 18 V auf. Die erste Batterie 61 kann eine Nennspannung von 14,4 V aufweisen. Die zweite Batterie 62 kann eine Nennspannung von 10,8 V aufweisen.
  • Die erste Batterie 61 und die zweite Batterie 62 unterscheiden sich in ihrer Kapazität (Ah). Die erste Batterie 61 kann eine höhere Kapazität als die zweite Batterie 62 aufweisen.
  • Die erste Batterie 61 und die zweite Batterie 62 unterscheiden sich im Gewicht (g). Die erste Batterie 61 ist schwerer als die zweite Batterie 62.
  • Die erste Batterie 61 und die zweite Batterie 62 unterscheiden sich in ihren Außenabmessungen (mm). Die erste Batterie 61 weist größere Außenabmessungen als die zweite Batterie 62 auf.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Batterien 61 und der ersten Batteriemontageteile 81 bei der Ausführungsform.
  • Die zwei ersten Batteriemontageteile 81 sind seitlich an der ersten inneren Oberfläche 14A der Batteriekammer 13 angeordnet.
  • Jeder der ersten Batteriemontageteile 81 weist eine Montageoberfläche 81A, Führungen 81B, einen Verriegelungsschlitz 81C und Leistungsanschlüsse 81D auf.
  • Die Montageoberfläche 81A liegt der Montageoberfläche 61A der ersten Batterie 61 gegenüber.
  • Die Führungen 81B führen die erste Batterie 61 in einer vorbestimmten Führungsrichtung (vertikalen Richtung bei der vorliegenden Ausführungsform). Die Gleitvorrichtungen 61C an der ersten Batterie 61 werden entlang der Führungen 81B geführt. Der erste Batteriemontageteil 81 weist zwei Führungen 81B auf, die seitlich angeordnet sind.
  • Der Verriegelungsschlitz 81C befindet sich in der Montageoberfläche 81A. Der Verriegelungsschlitz 81C nimmt den Vorsprung 61D an der ersten Batterie 61 auf. Dies befestigt die erste Batterie 61 an dem ersten Batteriemontageteil 81. In Antwort auf eine Betätigung an dem Entriegelungsknopf 61E wird die erste Batterie 61 entriegelt und von dem ersten Batteriemontageteil 81 gelöst.
  • Die Leistungsanschlüsse 81D sind mit den Leistungsanschlüssen 61F an der ersten Batterie 61 zum Zuführen von Leistung von der ersten Batterie 61 an die Kühlvorrichtung 1 verbunden.
  • Zum Anbringen der ersten Batterie 61 an den ersten Batteriemontageteil 81 verschiebt der Benutzer der Kühlvorrichtung 1 die erste Batterie 61 nach unten entlang des ersten Batteriemontageteils 81 nach Platzieren der Gleitvorrichtungen 61C an der ersten Batterie 61 in Kontakt mit den Führungen 81B an dem ersten Batteriemontageteil 81. Die erste Batterie 61 wird entlang der Führungen 81B zum Bewegen nach unten geführt. Mit dem Vorsprung 61D an der ersten Batterie 61 in dem Verriegelungsschlitz 8IC bei dem ersten Batteriemontageteil 81 aufgenommen, wird die erste Batterie 61 an dem ersten Batteriemontageteil 81 befestigt. Die erste Batterie 61 ist somit an dem ersten Batteriemontageteil 81 angebracht. Die Leistungsanschlüsse 61F an der ersten Batterie 61 sind mit den Leistungsanschlüssen 81D an dem ersten Batteriemontageteil 81 zum Zuführen von Leistung von der ersten Batterie 61 an die Kühlvorrichtung 1 verbunden.
  • Zum Entfernen der ersten Batterie 61 von dem ersten Batteriemontageteil 81 betätigt der Benutzer der Kühlvorrichtung 1 den Entriegelungsknopf 61E. Der Vorsprung 61D wird somit von dem Verriegelungsschlitz 81C entfernt. Dies entriegelt die erste Batterie 61, so dass sie von dem ersten Batteriemontageteil 81 gelöst ist. Die erste Batterie 61 wird dann nach oben verschoben und von dem ersten Batteriemontageteil 81 entfernt.
  • Auf diese Weise ist die erste Batterie 61 zum Anbringen an und Entfernen von dem ersten Batteriemontageteil 81 vertikal verschiebbar. Die Batteriekammerabdeckung 4 wird zum Öffnen der Öffnung 16 der Batteriekammer 13 geschwenkt, bevor die erste Batterie 61 an dem ersten Batteriemontageteil 81 angebracht oder von diesem entfernt wird.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Batterien 62 und den zweiten Batteriemontageteilen 82 bei der Ausführungsform.
  • Die zweiten Batteriemontageteile 82 befinden sich an der zweiten inneren Oberfläche 14B und der vierten inneren Oberfläche 14D der Batteriekammer 13. Im Speziellen befindet sich ein zweiter Batteriemontageteil 82 an der zweiten inneren Oberfläche 14B, und der andere zweite Batteriemontageteil 82 befindet sich an der vierten inneren Oberfläche 14D.
  • Jeder der zweiten Batteriemontageteile 82 weist eine Montageoberfläche 82A, Führungen 82B, einen Verriegelungsschlitz 82C und Leistungsanschlüsse 82D auf.
  • Die Montageoberfläche 82A liegt der Montageoberfläche 62A der zweiten Batterie 62 gegenüber.
  • Die Führungen 82B führen die zweite Batterie 62 in einer vorbestimmten Führungsrichtung (vertikalen Richtung bei der vorliegenden Ausführungsform). Die Gleitvorrichtungen 62C bei der zweiten Batterie 62 werden entlang der Führungen 82B geführt. Die zweiten Batteriemontageteile 82 weisen die zwei Führungen 82B in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet auf.
  • Der Verriegelungsschlitz 82C befindet sich an der Montageoberfläche 82A. Der Verriegelungsschlitz 82C nimmt den Vorsprung 62D an der zweiten Batterie 62 auf. Dies befestigt die zweite Batterie 62 an dem zweiten Batteriemontageteil 82. In Antwort auf eine Betätigung des Entriegelungsknopfs 62E wird die zweite Batterie 62 entriegelt und von dem zweiten Batteriemontageteil 82 gelöst.
  • Die Leistungsanschlüsse 82D sind mit den Leistungsanschlüssen 62F an der zweiten Batterie 62 zum Zuführen von Leistung von der zweiten Batterie 62 an die Kühlvorrichtung 1 verbunden.
  • Zum Anbringen der zweiten Batterie 62 an dem zweiten Batteriemontageteil 82 verschiebt der Benutzer der Kühlvorrichtung 1 die zweite Batterie 62 nach unten entlang des zweiten Batteriemontageteils 82, nach Platzieren der Gleitvorrichtungen 62C an der zweiten Batterie 62 in Kontakt mit den Führungen 82B an dem zweiten Batteriemontageteil 82. Die zweite Batterie 62 wird entlang den Führungen 82B zum Bewegen nach unten geführt. Mit dem Vorsprung 62D an der zweiten Batterie 62 in dem Verriegelungsschlitz 82C bei dem zweiten Batteriemontageteil 82 aufgenommen, wird die zweite Batterie 62 an dem zweiten Batteriemontageteil 82 befestigt. Die zweite Batterie 62 ist somit an dem zweiten Batteriemontageteil 82 angebracht. Die Leistungsanschlüsse 62F an der zweiten Batterie 62 sind mit den Leistungsanschlüssen 82D an dem zweiten Batteriemontageteil 82 zum Zuführen von Leistung von der zweiten Batterie 62 an die Kühlvorrichtung 1 verbunden.
  • Zum Entfernen der zweiten Batterie 62 von dem zweiten Batteriemontageteil 82 betätigt der Benutzer der Kühlvorrichtung 1 den Entriegelungsknopf 62E. Der Vorsprung 62D wird somit von dem Verriegelungsschlitz 82C entfernt. Dies entriegelt die zweite Batterie 62, so dass sie von dem zweiten Batteriemontageteil 82 gelöst ist. Die zweite Batterie 62 wird dann nach oben verschoben und von dem zweiten Batteriemontageteil 82 entfernt.
  • Auf diese Weise ist die zweite Batterie 62 zum Anbringen an und Entfernen von dem zweiten Batteriemontageteil 82 vertikal verschiebbar. Die Batteriekammerabdeckung 4 wird zum Öffnen der Öffnung 16 der Batteriekammer 13 geschwenkt, bevor die zweite Batterie 62 an dem zweiten Batteriemontageteil 82 angebracht oder von diesem entfernt wird.
  • Der erste Batteriemontageteil 81 und der zweite Batteriemontageteil 82 weisen unterschiedliche Strukturen an deren Schnittstellen auf. Die Montageoberfläche 81A, die Führungen 81B und die Leistungsanschlüsse 81D sind an relativen Positionen unterschiedlich von den relativen Positionen der Montageoberfläche 82A, der Führungen 82B und der Leistungsanschlüsse 82D. Zum Beispiel weist das Paar von Führungen 81B einen Abstand zwischen diesen auf, der unterschiedlich von dem Abstand zwischen dem Paar von den Führungen 82B ist. Das Paar von Leistungsanschlüssen 81D weist einen Abstand zwischen diesen auf, der unterschiedlich von dem Abstand zwischen dem Paar von Leistungsanschlüssen 82D ist. Die Montageoberfläche 81A weist Abmessungen auf, die unterschiedlich von den Abmessungen der Montageoberfläche 82A sind. Die Montageoberfläche 81A weist ein Profil unterschiedlich von dem Profil der Montageoberfläche 82A auf.
  • Der erste Batteriemontageteil 81 nimmt die erste Batterie 61 mit einer ersten Nennspannung auf. Der zweite Batteriemontageteil 82 nimmt die zweite Batterie 62 mit einer zweiten Nennspannung auf, die unterschiedlich von der ersten Nennspannung ist. Der erste Batteriemontageteil 81 nimmt die erste Batterie 61 mit ersten Außenabmessungen auf. Der zweite Batteriemontageteil 82 nimmt die zweite Batterie 62 mit zweiten Außenabmessungen auf, die unterschiedlich von den ersten Außenabmessungen sind.
  • Wie oben beschrieben ist die Batteriekammer 13 durch die erste bis vierte innere Oberfläche 14A bis 14D und die Bodenoberfläche 14E definiert. Wie in 8 und 9 gezeigt, weist die Bodenoberfläche 14E eine erste Bodenoberfläche 141 und eine zweite Bodenoberfläche 142 auf. Die zweite Bodenoberfläche 142 befindet sich oberhalb der ersten Bodenoberfläche 141. Die erste Bodenoberfläche 141 befindet sich an der Vorderseite von der zweiten Bodenoberfläche 142. Dies bildet eine Stufe zwischen der ersten Bodenoberfläche 141 und der zweiten Bodenoberfläche 142 aus. Die erste Bodenoberfläche 141 weist ihr hinteres Ende mit dem vorderen Ende der zweiten Bodenoberfläche 142 mittels einer Stufenoberfläche 14F verbunden auf. Die Stufenoberfläche 14F zeigt nach vorne.
  • Die Batteriekammer 13 weist einen ersten Raum 131 und einen zweiten Raum 132 auf. Der erste Raum 131 befindet sich an der Vorderseite des zweiten Raums 132. Der erste Raum 131 ist durch die erste innere Oberfläche 14A, einen vorderen Bereich der zweiten inneren Oberfläche 14B, der Stufenoberfläche 14F, einen vorderen Bereich der vierten inneren Oberfläche 14D und der ersten Bodenoberfläche 141 definiert. Der zweite Raum 132 ist durch einen hinteren Bereich der zweiten inneren Oberfläche 14B, der dritten inneren Oberfläche 14C, einen hinteren Bereich der vierten inneren Oberfläche 14D und der zweiten Bodenoberfläche 142 definiert. Der erste Raum 131 ist tiefer als der zweite Raum 132.
  • Die zwei ersten Batteriemontageteile 81 befinden an der ersten inneren Oberfläche 14A, die zu dem ersten Raum 131 der Batteriekammer 13 gerichtet sind. Ein zweiter Batteriemontageteil 82 befindet an der zweiten inneren Oberfläche 14B, die zu dem ersten Raum 131 der Batteriekammer 13 gerichtet ist. Der andere zweite Batteriemontageteil 82 befindet sich an der vierten inneren Oberfläche 14D, die zu dem ersten Raum 131 der Batteriekammer 13 gerichtet ist.
  • Die zweite innere Oberfläche 14B befindet sich an der rechten Seite der ersten inneren Oberfläche 14A. Die erste innere Oberfläche 14A weist ihr rechtes Ende auf, das auf das vordere Ende der zweiten inneren Oberfläche 14B trifft. Die erste innere Oberfläche 14A und die zweite innere Oberfläche 14B sind im Wesentlichen senkrecht zueinander.
  • Die vierte innere Oberfläche 14D befindet sich an der linken Seite der ersten inneren Oberfläche 14A. Die erste innere Oberfläche 14A weist ihr linkes Ende auf, das auf das vordere Ende der vierten inneren Oberfläche 14D trifft. Die erste innere Oberfläche 14A und die vierte innere Oberfläche 14D sind im Wesentlichen senkrecht zueinander.
  • Die erste Batterie 61, die an dem ersten Batteriemontageteil 81 angebracht ist, befindet sich in dem ersten Raum 131 der Batteriekammer 13. Die zweite Batterie 62, die an dem zweiten Batteriemontageteil 82 angebracht ist, befindet sich in dem ersten Raum 131 der Batteriekammer 13.
  • Wie in 4, 8 und 9 gezeigt, nimmt die Batteriekammer 13 einen Ausgabeanschluss 19 an der zweiten inneren Oberfläche 14B der Batteriekammer 13 auf. Der Ausgabeanschluss 19 bei der Ausführungsform befindet sich an der zweiten inneren Oberfläche 14B des zweiten Raums 132.
  • Der Ausgabeanschluss 19 bei der Ausführungsform ist ein Universal-Serial-Bus-Anschluss (USB-Anschluss). Der Ausgabeanschluss 19 wird zur Ausgabe von Leistung von zumindest einer der ersten Batterie 61 oder der zweiten Batterie 62 verwendet. Wenn z.B. eine elektronische Vorrichtung, wie beispielsweise ein mobiles Endgerät, eine wiederaufladbare Batterie aufweist, kann die Kühlvorrichtung 1 die wiederaufladbare Batterie bei der elektronischen Vorrichtung aufladen. Die elektronische Vorrichtung und der Ausgabeanschluss 19 werden miteinander mittels eines USB-Kabels verbunden. Die wiederaufladbare Batterie bei der elektronischen Vorrichtung wird mit einer Leistungsausgabe von der zumindest einen ersten Batterie 61 oder der zweiten Batterie 62 über den Ausgabeanschluss 19 geladen. Der Benutzer der Kühlvorrichtung 1 kann die elektronische Vorrichtung auf der zweiten Bodenoberfläche 142 während des Ladens platzieren.
  • Kühlungseinheit
  • 10 ist eine teilweise geschnittene linke Seitenansicht der Kühlvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform. 11 ist eine teilweise geschnittene Rückansicht der Kühlvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform. 12 ist eine teilweise geschnittene rechte Seitenansicht der Kühlvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform.
  • Die Kühlvorrichtung 1 weist eine Kühlungseinheit 30 zum Kühlen des Hauptbehälters 12 auf. Die Kühlungseinheit 30 weist einen Kompressor 31, einen Kondensator 32, ein Expansionsventil (nicht gezeigt) und einen Verdampfer 33 auf, die ein Kühlmittelkreislaufsystem bilden.
  • Der Kompressor 31 komprimiert ein Kühlmittelgas. Der Kompressor 31 wird durch eine Kompressorsteuerung 31C gesteuert. Ein Hochtemperatur-Hochdruck-Kühlmittelgas, das durch den Kompressor 31 komprimiert wird, wird dem Kondensator 32 zugeführt. Der Kondensator 32 kühlt dann und kondensiert das Kühlmittelgas, das von dem Kompressor 31 zugeführt wird, um eine Kühlmittelflüssigkeit zu erzeugen. Die Kühlmittelflüssigkeit, die durch den Kondensator 32 erzeugt wird, wird dem Expansionsventil zugeführt. Das Expansionsventil setzt den Druck der Kühlmittelflüssigkeit herab, um den Siedepunkt der Kühlmittelflüssigkeit zu senken. Die Kühlmittelflüssigkeit mit dem niedrigeren Druck nach dem Durchströmen des Expansionsventils wird dem Verdampfer 33 zugeführt. Der Verdampfer 33 verdampft die vom Expansionsventil zugeführte Kühlmittelflüssigkeit und kühlt den Hauptbehälter 12 mit der Verdampfungswärme. Das durch den Verdampfer 33 strömende Kühlmittelgas fließt dann zu dem Kompressor 31 zurück.
  • Der Verdampfer 33 befindet sich in dem Hauptbehälter 12. Der Verdampfer 33 weist ein Rohr auf, das um den Hauptbehälter 12 in Kontakt mit äußeren Oberfläche des Hauptbehälters 12 platziert oder gewunden ist.
  • Der Kompressor 31 und der Kondensator 32 befinden sich benachbart zu dem Hauptbehälter 12. Der Kompressor 31 und der Kondensator 32 bei der Ausführungsform befinden sich rückseitig von dem Hauptbehälter 12.
  • Die ersten Batteriemontageteile 81 und die zweiten Batteriemontageteile 82 befinden sich rückseitig von dem Hauptbehälter 12 und oberhalb des Kompressors 31 und des Kondensators 32.
  • Eine Maschinenkammer 40, die den Kompressor 31 und den Kondensator 32 aufnimmt, befindet sich unterhalb des Batteriebehälters 14. Die Maschinenkammer 40 wird durch das hintere Gehäuse 22 definiert.
  • Im Speziellen befindet sich die Maschinenkammer 40 unterhalb der Batteriekammer 13 bei der Ausführungsform. Die Batteriekammer 13 nimmt die ersten Batteriemontageteile 81 und die zweiten Batteriemontageteile 82 auf. Die Maschinenkammer 40 nimmt den Kompressor 31 und den Kondensator 32 auf.
  • Der Kompressor 31 und der Kondensator 32 befinden sich an unterschiedlichen Positionen in der vertikalen Richtung. In der Maschinenkammer 40 befindet sich der Kompressor 31 unterhalb des Kondensators 32. Der Kondensator 32 befindet sich links von der Mitte der Maschinenkammer 40, und der Kompressor 31 befindet sich teilweise in der Mitte der Maschinenkammer 40 in der seitlichen Richtung.
  • Die Kühlungseinheit 30 weist einen Ansauglüfterrad 34, ein Ableitungslüfterrad 35 und eine Steuerung 36 auf.
  • Die Maschinenkammer 40 nimmt das Ansauglüfterrad 34, das Ableitungslüfterrad 35 und die Steuerung 36 auf. In der Maschinenkammer 40 befindet sich der Kompressor 31 unterhalb des Ansauglüfterrads 34, dem Ableitungslüfterrad 35 und der Steuerung 36. Das Ansauglüfterrad 34, zumindest ein Teil des Kondensators 32, zumindest ein Teil des Ableitungslüfterrads 35 und zumindest ein Teil der Steuerung 36 fluchten in der vertikalen Richtung. Eine Drehachse FX des Ableitungslüfterrads 35 bei der Ausführungsform befindet sich unterhalb einer Drehachse EX des Ansauglüfterrads 34.
  • Das Ansauglüfterrad 34 dreht um die Drehachse EX, die sich seitlich erstreckt. Das Ansauglüfterrad 34 befindet sich in einem linken Bereich der Maschinenkammer 40. Das Ansauglüfterrad 34 dreht, um zu bewirken, dass Luft außenseitig des Gehäuses 2 in die Maschinenkammer 40 strömt. Ein Ansaugmotor (nicht gezeigt) ist mit dem Ansauglüfterrad 34 verbunden. Das Ansauglüfterrad 34 dreht mit einer Drehkraft, die durch den Ansaugmotor erzeugt wird. Wie in 1 und anderen Figuren gezeigt, weist das hintere Gehäuse 22 einen Einlass 24 in seinem linken Bereich auf. Das Ansauglüfterrad 34 dreht, um zu bewirken, dass Luft außenseitig des Gehäuses 2 in die Maschinenkammer 40 durch den Einlass 24 strömt.
  • Das Ableitungslüfterrad 35 dreht um die Drehachse FX, die sich seitlich erstreckt. Das Ableitungslüfterrad 35 befindet sich in einem rechten Bereich der Maschinenkammer 40. Das Ableitungslüfterrad 35 dreht, um zu bewirken, dass Luft in der Maschinenkammer 40 aus dem Gehäuse 2 strömt. Ein Ableitungsmotor (nicht gezeigt) ist mit dem Ableitungslüfterrad 35 verbunden. Das Ableitungslüfterrad 35 dreht mit einer Drehkraft, die durch den Ableitungsmotor erzeugt wird. Wie in 2 und anderen Figuren gezeigt, weist das hintere Gehäuse 22 einen Auslass 25 in seinem rechten Bereich auf. Das Ableitungslüfterrad 35 dreht, um zu bewirken, dass Luft in der Maschinenkammer 40 aus dem Gehäuse 2 durch den Auslass 25 strömt.
  • Die Steuerung 36 steuert die Kühlvorrichtung 1. Die Steuerung 36 steuert zumindest die Kühlungseinheit 30. Die Steuerung 36 weist eine Schaltplatine auf, auf welcher mehrere elektronische Komponenten montiert sind. Beispiele der elektronischen Komponenten, die auf der Platine montiert sind, weisen einen Prozessor, wie beispielsweise eine Zentraleinheit (CPU), einen nicht-flüchtigen Speicher, wie beispielsweise einen Festwertspeicher (ROM) oder eine Speichervorrichtung, einen flüchtigen Speicher, wie beispielsweise einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Transistor und einen Widerstand auf.
  • Das Ansauglüfterrad 34 befindet sich links von dem Kondensator 32 in der seitlichen Richtung. Das Ansauglüfterrad 34 befindet sich zwischen dem Einlass 24 und dem Kondensator 32 in der seitlichen Richtung. Das Ansauglüfterrad 34 liegt dem Kondensator 32 gegenüber.
  • Der Kondensator 32 befindet sich links von der Steuerung 36 in der seitlichen Richtung. Das Ableitungslüfterrad 35 befindet sich rechts von der Steuerung 36 in der seitlichen Richtung. Das Ableitungslüfterrad 35 befindet sich zwischen der Steuerung 36 und dem Auslass 25 in der seitlichen Richtung.
  • Das Ansauglüfterrad 34 führt Luft dem Kondensator 32 und der Steuerung 36 zu. Das Kühlmittelgas in dem Kondensator 32 wird dann gekühlt und wechselt zu einer Kühlmittelflüssigkeit. Die Steuerung 36 wird somit gekühlt.
  • Die Kühlvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform weist sowohl Kühlfähigkeiten als auch Wärmefähigkeiten auf. Ein Heizdraht (nicht gezeigt) ist um den Hauptbehälter 12 platziert. Produkte, die in dem Hauptbehälter 12 verstaut sind, werden mittels Wärme, die durch den Heizdraht erzeugt werden, warm gehalten.
  • Batterieanbringungsmuster
  • 13 bis 16 sind Draufsichten auf die Batteriekammer 13 bei der Ausführungsform.
  • Die ersten Batteriemontageteile 81 befinden sich an der ersten inneren Oberfläche 14A (erste Oberfläche), die zu der Batteriekammer 13 gerichtet ist. Die zwei ersten Batteriemontageteile 81 sind seitlich an der ersten inneren Oberfläche 14A bei der Ausführungsform angeordnet.
  • Die zweiten Batteriemontageteile 82 befinden sich an der jeweiligen zweiten inneren Oberfläche 14B (zweite Oberfläche) und der vierten inneren Oberfläche 14D (zweite Oberfläche), die zu der Batteriekammer 13 gerichtet sind. Die erste innere Oberfläche 14A und die zweite innere Oberfläche 14B sind im Wesentlichen senkrecht zueinander. Die erste innere Oberfläche 14A und die vierte innere Oberfläche 14D sind im Wesentlichen senkrecht zueinander.
  • Von den zwei ersten Batteriemontageteilen 81 wird einfachheitshalber der erste Batteriemontageteil 81, der auf der rechten Seite angeordnet ist, nachfolgend als ein erster Batteriemontageteil 81R bezeichnet, und der erste Batteriemontageteil 81, der auf der linken Seite angeordnet ist, wird nachfolgend als ein erster Batteriemontageteil 81L bezeichnet. Von den zwei zweiten Batteriemontageteilen 82 wird einfachheitshalber der zweite Batteriemontageteil 82, der sich an der zweiten inneren Oberfläche 14B befindet, als ein zweiter Batteriemontageteil 82R bezeichnet, und der zweite Batteriemontageteil 82, der sich auf der vierten inneren Oberfläche 14D, wird als zweiter Batteriemontageteil 82L bezeichnet.
  • Bei der Ausführungsform weist ein Batteriemontageteilsatz einen ersten Batteriemontageteil 81 und einen zweiten Batteriemontageteil 82 auf. Bei der Ausführungsform weist ein erster Batteriemontageteilsatz den ersten Batteriemontageteil 81R und den zweiten Batteriemontageteil 82R auf. Ein zweiter Batteriemontageteilsatz weist den ersten Batteriemontageteil 81L und den zweiten Batteriemontageteil 82L auf.
  • Der erste Batteriemontageteil 81R dient als der erste Batteriemontageteil 81 bei dem ersten Batteriemontageteilsatz. Der zweite Batteriemontageteil 82R dient als der zweite Batteriemontageteilsatz 82 bei dem ersten Batteriemontageteilsatz.
  • Der erste Batteriemontageteil 81L dient als der erste Batteriemontageteil 81 bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz. Der zweite Batteriemontageteil 82L dient als der zweite Batteriemontageteilsatz 82 bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz.
  • Im Speziellen befinden sich der erste Batteriemontageteil 81R bei dem ersten Batteriemontageteilsatz und der erste Batteriemontageteil 81L bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz an der ersten inneren Oberfläche 14A. Der zweite Batteriemontageteil 82R bei dem ersten Batteriemontageteilsatz befindet sich an der zweiten inneren Oberfläche 14B. Der zweite Batteriemontageteil 82L bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz befindet sich an der vierten inneren Oberfläche 14D.
  • Bei jedem Batteriemontageteilsatz sind der erste Batteriemontageteil 81 und der zweite Batteriemontageteil 82 relativ zueinander gemäß den Profilen und Abmessungen der ersten Batterie 61 und der zweiten Batterie 62 positioniert, um zu bewirken, dass die zweite Batterie 62 nicht an dem zweiten Batteriemontageteil 82 anbringbar ist, wenn die erste Batterie 61 an dem ersten Batteriemontageteil 81 angebracht ist, und um zu bewirken, dass die erste Batterie 61 nicht an dem ersten Batteriemontageteil 81 anbringbar ist, wenn die zweite Batterie 62 an dem zweiten Batteriemontageteil 82 angebracht ist.
  • Im Speziellen sind bei dem ersten Batteriemontageteilsatz der erste Batteriemontageteil 81R und der zweite Batteriemontageteil 82R relativ zueinander gemäß den Profilen und Abmessungen der ersten Batterie 61 und der zweiten Batterie 62 positioniert, um zu bewirken, dass die zweite Batterie 62 nicht an dem Batteriemontageteil 82R anbringbar ist, wenn die erste Batterie 61 an dem ersten Batteriemontageteil 81R angebracht ist, und um zu bewirken, dass die erste Batterie 61 nicht an dem ersten Batteriemontageteil 81R anbringbar ist, wenn die zweite Batterie 62 an dem zweiten Batteriemontageteil 82R angebracht ist.
  • Bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz sind der erste Batteriemontageteil 81L und der zweite Batteriemontageteil 82L relativ zueinander gemäß den Profilen und Abmessungen der ersten Batterie 61 und der zweiten Batterie 62 positioniert, um zu bewirken, dass die zweite Batterie 62 nicht an dem zweiten Batteriemontageteil 82L anbringbar ist, wenn die erste Batterie 61 an dem ersten Batteriemontageteil 81L angebracht ist, um zu bewirken, dass die erste Batterie 61 nicht an dem ersten Batteriemontageteil 81L anbringbar ist, wenn die zweite Batterie 62 an dem zweiten Batteriemontageteil 82L angebracht ist.
  • Wie in 13 gezeigt, sind die ersten Batterien 61 an jedem von dem ersten Batteriemontageteil 81R und 81L anbringbar, wenn die zweiten Batterien 62 nicht an jedem von den zweiten Batteriemontageteilen 82R und 82L angebracht sind. In diesem Fall sind die zweiten Batterien 62 nicht an jedem von dem zweiten Batteriemontageteilen 82R und 82L anbringbar. Wenn die erste Batterie 61 an dem ersten Batteriemontageteil 81R angebracht ist, ist die zweite Batterie 62 durch die erste Batterie 61 blockiert und ist nicht an dem zweiten Batteriemontageteil 82R anbringbar. Wenn die erste Batterie 61 an dem ersten Batteriemontageteil 81L angebracht ist, ist die zweite Batterie 62 durch die erste Batterie 61 blockiert und ist nicht an dem zweiten Batteriemontageteil 82L anbringbar.
  • Wie in 14 gezeigt, sind die zweiten Batterien 62 an jedem von den zweiten Batteriemontageteilen 82R, 82L anbringbar, wenn die ersten Batterien 61 nicht an jedem von den ersten Batteriemontageteilen 81R und 81L angebracht sind. In diesem Fall sind die ersten Batterien 61 nicht an jedem von dem zweiten Batteriemontageteilen 81R und 81L anbringbar. Wenn die zweite Batterie 62 an dem zweiten Batteriemontageteil 82R angebracht ist, ist die erste Batterie 61 durch die zweite Batterie 62 blockiert und ist nicht an dem ersten Batteriemontageteil 81R anbringbar. Wenn die zweite Batterie 62 an dem zweiten Batteriemontageteil 82L angebracht ist, ist die erste Batterie 61 durch die zweite Batterie 62 blockiert und ist nicht an dem ersten Batteriemontageteil 81L anbringbar.
  • Wie in 15 gezeigt, ist zweite Batterie 62 an dem zweiten Batteriemontageteil 82R anbringbar, und die erste Batterie 61 ist an dem ersten Batteriemontageteil 81L anbringbar, wenn eine andere erste Batterie 61 nicht an dem ersten Batteriemontageteil 81R angebracht ist und eine andere zweite Batterie 62 nicht an dem zweiten Batteriemontageteile 82L angebracht ist. In diesem Fall ist die andere erste Batterie 61 nicht an dem ersten Batteriemontageteil 81R anbringbar, und die andere zweite Batterie 62 ist nicht an dem zweiten Batteriemontageteil 82L anbringbar.
  • Wie in 16 gezeigt, ist die zweite Batterie 62 an dem zweiten Batteriemontageteil 82L anbringbar, und die erste Batterie 61 ist an dem ersten Batteriemontageteil 81R anbringbar, wenn eine andere erste Batterie 61 nicht an dem ersten Batteriemontageteil 81L angebracht ist und eine andere zweite Batterie 62 nicht an dem zweiten Batteriemontageteile 82R angebracht ist. In diesem Fall ist die andere erste Batterie 61 nicht an dem ersten Batteriemontageteil 81L anbringbar, und die andere zweite Batterie 62 ist nicht an dem zweiten Batteriemontageteil 82R anbringbar.
  • 17 ist eine schematische Zeichnung des ersten Batteriemontageteils 81 und des zweiten Batteriemontageteils 82 bei der Ausführungsform. Wie in 17 gezeigt, sind der erste Batteriemontageteil 81R bei dem ersten Batteriemontageteilsatz, der zweite Batteriemontageteile 82R bei dem ersten Batteriemontageteilsatz, der erste Batteriemontageteil 81L bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz und der zweite Batteriemontageteile 82L bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz parallel geschaltet.
  • Wie in 13 bis 16 gezeigt, sind zwei Batterien (61, 62), die an der Kühlvorrichtung 1 gleichzeitig angebracht ist, elektrisch parallel geschaltet. Die elektronischen Vorrichtungen (Lasten), die an der Kühlvorrichtung 1 installiert sind, sind unter Verwendung der Leistung von den zwei Batterien (61, 62) betreibbar. Die zwei Batterien (61, 62) sind parallel geschaltet. Die Kühlvorrichtung 1 verkürzt somit weniger wahrscheinlich die Betriebszeit.
  • Die zwei Batterien (61, 62) sind elektrisch parallel geschaltet. Die elektronischen Vorrichtungen (Lasten), die an der Kühlvorrichtung 1 installiert sind, sind somit mit Leistung betreibbar, die von einer einzelnen Batterie zugeführt wird, die an der Kühlvorrichtung 1 angebracht ist.
  • Betätigungspaneel
  • 18 zeigt ein Betätigungspaneel 70 bei der Ausführungsform. Die Kühlvorrichtung 1 weist das Betätigungspaneel 70 auf. Wie in 1 und 3 gezeigt, befindet sich das Betätigungspaneel 70 in einem linken Bereich der Batteriekammerabdeckung 4 und oberhalb der linken Oberfläche 2C des hinteren Gehäuses 22. Das Betätigungspaneel 70 weist einen Leistungsknopf 71, einen Modusschaltknopf 72, Temperaturfestlegungsknöpfe 73 und ein Display 74 auf.
  • Der Benutzer der Kühlvorrichtung 1 betätigt den Leistungsknopf 71, den Modusschaltknopf 72 und die Temperaturfestlegungsknöpfe 73. Der Leistungsknopf 71 ist zum Zuführen von Leistung von den Batterien (61, 62) an die Kühlvorrichtung 1 zum Aktivieren der Kühlvorrichtung 1 betätigbar. Der Modusschaltknopf 72 ist zum Schalten des Betriebsmodus zwischen dem Kühlmodus und dem Wärmemodus betätigbar. Die Temperaturfestlegungsknöpfe 73 sind zum Festlegen der Zieltemperatur des Hauptbehälters 12 betätigbar. Die Temperaturfestlegungsknöpfe 73 weisen einen ersten Temperaturfestlegungsknopf 73A und einen zweiten Temperaturfestlegungsknopf 73B auf. Der erste Temperaturfestlegungsknopf 73A ist zum Erhöhen der Zieltemperatur des Hauptbehälters 12 betätigbar. Der zweite Temperaturfestlegungsknopf 73B ist zum Verringern der Zieltemperatur des Hauptbehälters 12 betätigbar.
  • Das Display 74 weist z.B. ein Flüssigkristalldisplaypaneel auf. Das Display 74 zeigt den Betriebsstatus des Leistungsknopfs 71, des Modusschaltknopfs 72 und der Temperaturfestlegungsknöpfe 73 an.
  • Das Display 74 zeigt ebenso die verbleibende Batterieladung von zumindest einer der ersten Batterie 61 oder der zweiten Batterie 62 an.
  • Die Batterie (61, 62), die an einem von den zwei Batteriemontageteilen (81R, 82R) bei dem ersten Batteriemontageteilsatz angebracht ist, wird nachfolgend einfachheitshalber als die Batterie bezeichnet, die an dem ersten Batteriemontageteilsatz angebracht ist. Die Batterie (61, 62), die an einem von den zwei Batteriemontageteilen (81L, 82L) bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht ist, wird einfachheitshalber als die Batterie bezeichnet, die an dem zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht ist.
  • Das Display 74 weist einen ersten Displayabschnitt 741 und einen zweiten Displayabschnitt 742 auf. Der erste Displayabschnitt 741 zeigt den Status des ersten Batteriemontageteilsatzes an. Der zweite Displayabschnitt 742 zeigt den Status des zweiten Batteriemontageteilsatzes an. Der erste Displayabschnitt 741 und der zweite Displayabschnitt 742 zeigen jeder ein rahmenförmiges Symbolbild 743 und mehrere rechteckige Symbolbilder 744 an. Die Symbolbilder 744 erscheinen im Inneren des Symbolbildes 743.
  • Der erste Displayabschnitt 741 zeigt die verbleibende Batterieladung von einer der ersten Batterie 61 oder der zweiten Batterie 62 an, die an dem ersten Batteriemontageteilsatz angebracht ist. Der zweite Displayabschnitt 742 zeigt die verbleibende Batterieladung von einer der ersten Batterie 61 oder der zweiten Batterie 62 an, die an dem zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht ist. Mehr Symbolbilder 744 erscheinen, wenn die verbleibende Batterieladung der Batterie (61, 62) höher ist. Weniger Symbolbilder 744 erscheinen, wenn die verbleibende Batterieladung der Batterie (61, 62) geringer ist.
  • Der erste Displayabschnitt 741 zeigt die verbleibende Batterieladung der ersten Batterie 61 an, wenn die erste Batterie 61 an dem ersten Batteriemontageteil 81R bei dem ersten Batteriemontageteilsatz angebracht ist. Der erste Displayabschnitt 741 zeigt die verbleibende Batterieladung von der zweiten Batterie 62 an, wenn die zweite Batterie 62 an dem zweiten Batteriemontageteil 82R bei dem ersten Batteriemontageteilsatz angebracht ist.
  • Der zweite Displayabschnitt 742 zeigt die verbleibende Batterieladung der ersten Batterie 61 an, wenn die erste Batterie 61 an dem ersten Batteriemontageteil 81L bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht ist. Der zweite Displayabschnitt 742 zeigt die verbleibende Batterieladung von der zweiten Batterie 62 an, wenn die zweite Batterie 62 an dem zweiten Batteriemontageteil 82L bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht ist.
  • Das Display 74 zeigt ebenso an, ob die erste Batterie 61 und die zweite Batterie 62 entladen werden. Die Batterie (61, 62), die entladen wird, weist die Batterie (61, 62) auf, die eine Leistung der Kühlvorrichtung 1 zuführt. Der erste Displayabschnitt 741 zeigt an, ob die Batterie (61, 62), die an dem ersten Batteriemontageteilsatz angebracht ist, entladen wird. Der zweite Displayabschnitt 742 zeigt an, ob die Batterie (61, 62), die an dem zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht ist, entladen wird. Für die Batterie (61, 62), die entladen wird, erscheint das Symbolbild 743.
  • 19 zeigt eine beispielhafte Anzeige an dem Display 74 bei der Ausführungsform. 19 zeigt eine Anzeige, die den Status der Batterie (61, 62), die an dem ersten Batteriemontageteilsatz angebracht ist, die entladen wird, und einer anderen Batterie (61, 62), die an dem zweiten Batteriemontageteilsatz nicht angebracht ist, anzeigt. Das Display 74 zeigt in dem ersten Displayabschnitt 741 das Symbolbild 743 an, das anzeigt, dass die Batterie (61, 62), die an dem ersten Batteriemontageteilsatz angebracht ist, entladen wird. Das Display 74 zeigt nicht das Symbolbild 743 und das Symbolbild 744 in dem zweiten Displayabschnitt 742 an, da keine Batterie (61, 62) an dem zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht ist.
  • Obwohl nicht gezeigt, zeigt das Display 74 zumindest das Symbolbild 743 in dem zweiten Displayabschnitt 742 an und zeigt nicht das Symbolbild 743 und das Symbolbild 744 in dem ersten Displayabschnitt 741 an, wenn keine Batterie (61, 62) an dem ersten Batteriemontageteilsatz angebracht ist, und die Batterie (61, 62), die an dem zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht ist, entladen wird.
  • Verwendungsverfahren
  • Ein Verwendungsverfahren der Kühlvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform wird nun beschrieben. Zum Anbringen der Batterie (61, 62) an dem Batteriemontageteil (81, 82), schwenkt der Benutzer der Kühlvorrichtung 1 die Batteriekammerabdeckung 4 zum Öffnen der Öffnung 16 der Batteriekammer 13. In diesem Zustand ist die Batterie (61, 62) nach unten entlang des Batteriemontageteils (81, 82) verschiebbar. Die Batterie (61, 62) wird somit an dem Batteriemontageteil (81, 82) angebracht. Der Leistungsknopf 71 ist zum Zuführen von Leistung von der Batterie (61, 62) an die Kühlvorrichtung 1 zum Aktivieren der Kühlvorrichtung 1 betätigbar. Der Modusschaltknopf 72 ist zum Schalten zu dem Kühlmodus zum Aktivieren der Kühlungseinheit 30 betätigbar. Produkte, die in der Kühlkammer 11 verstaut sind, werden kühl gehalten.
  • Zum Laden der wiederaufladbaren Batterie in der elektronischen Vorrichtung verbindet der Benutzer der Kühlvorrichtung 1 die elektronische Vorrichtung mit dem Ausgabeanschluss 19 mittels des USB-Kabels. Die wiederaufladbare Batterie bei der elektronischen Vorrichtung wird mit einer Leistungsausgabe von der Batterie (61, 62) über den Ausgabeanschluss 19 geladen.
  • Zum Bewegen der Kühlvorrichtung 1 greift der Benutzer der Kühlvorrichtung 1 den Handgriffbereich 7B des Tragehandgriffs 7, der in die Verwendungsposition Pb bewegt ist, und platziert die Kühlvorrichtung 1 mit den Füßen 50 weg von dem Boden geneigt und den Laufrollen 5 in Kontakt mit dem Boden. Der Benutzer der Kühlvorrichtung 1 kann dann die geneigte Kühlvorrichtung 1 bewegen, während er geht. Der Benutzer der Kühlvorrichtung 1 kann ebenso das Paar der Handgriffe 6 greifen und die Kühlvorrichtung 1 anheben.
  • Wie oben beschrieben weist bei der Ausführungsform die Kühlvorrichtung 1 den Hauptbehälter 12, der die Kühlkammer 11 aufweist, und den Batteriemontageteilsatz auf, der den ersten Batteriemontageteil 81 und den zweiten Batteriemontageteile 82 aufweist. Bei dem Batteriemontageteilsatz sind der erste Batteriemontageteil 81 und der zweite Batteriemontageteil 82 relativ zueinander positioniert, um zu bewirken, dass die zweite Batterie 62 nicht an dem zweiten Batteriemontageteile 82 anbringbar ist, wenn die erste Batterie 61 an dem ersten Batteriemontageteil 81 angebracht ist, und um zu bewirken, dass die erste Batterie 61 nicht an dem ersten Batteriemontageteil 81 anbringbar ist, wenn die zweite Batterie 62 an dem zweiten Batteriemontageteil 82 angebracht ist.
  • Dies reduziert die Größenzunahme bei der Kühlvorrichtung 1. Wenn der Benutzer der Kühlvorrichtung 1 die erste Batterie 61 und die zweite Batterie 62 besitzt, können die erste Batterie 61 und die zweite Batterie 62 effektiv verwendet werden. Zum Beispiel, wenn die erste Batterie 61 als die Leistungszufuhr für die Kühlvorrichtung 1 verwendet wird und die verbleibende Batterieladung der ersten Batterie 61 abnimmt, wird die erste Batterie 61 von dem ersten Batteriemontageteil 81 entfernt, und die zweite Batterie 62 wird an dem zweiten Batteriemontageteil 82 angebracht. Dies ermöglicht, die Kühlvorrichtung 1 kontinuierlich zu betreiben.
  • Der erste Batteriemontageteil 81 und der zweite Batteriemontageteil 82 weisen unterschiedliche Schnittstellen auf.
  • Die erste Batterie 61 und die zweite Batterie 62 von unterschiedlichen Arten können effektiv verwendet werden.
  • Der erste Batteriemontageteil 81 nimmt die erste Batterie 61 mit einer ersten Nennspannung auf. Der zweite Batteriemontageteil 82 nimmt die zweite Batterie 62 mit einer zweiten Nennspannung auf, die unterschiedlich von der ersten Nennspannung ist.
  • Die erste Batterie 61 und die zweite Batterie 62 mit unterschiedlichen Nennspannungen können verwendet werden.
  • Der erste Batteriemontageteil 81 nimmt die erste Batterie 61 mit ersten Außenabmessungen auf. Der zweite Batteriemontageteil 82 nimmt die zweite Batterie 62 mit zweiten Außenabmessungen auf, die unterschiedlich von den ersten Außenabmessungen sind.
  • Die erste Batterie 61 und die zweite Batterie 62 mit unterschiedlichen Außenabmessungen können effektiv verwendet werden.
  • Der erste Batteriemontageteil 81 und der zweite Batteriemontageteil 82 sind parallel geschaltet.
  • Die Kühlvorrichtung 1 kann ohne Kürzen der Betriebszeit betreibbar sein. Die Kühlvorrichtung 1 ist mit einer Leistung, die von einer einzelnen Batterie zugeführt wird, betreibbar, wenn die einzelne Batterie an einem der zwei Batteriemontageteil (81, 82) angebracht ist.
  • Die Kühlvorrichtung 1 weist den Batteriebehälter 14 auf, der die Batteriekammer 13 aufweist. Der erste Batteriemontageteil 81 befindet sich an der ersten inneren Oberfläche 14A (erste Oberfläche), die zu der Batteriekammer 13 gerichtet ist. Der zweite Batteriemontageteil 82 befindet sich zumindest auf einer der zweiten inneren Oberfläche 14B (zweite Oberfläche) oder der vierten inneren Oberfläche 14D (zweite Oberfläche), die zu der Batteriekammer 13 gerichtet sind.
  • Der erste und der zweite Batteriemontageteil 81 und 82 sind somit durch den Batteriebehälter 14 geschützt.
  • Die erste innere Oberfläche 14A (erste Oberfläche), die den ersten Batteriemontageteil 81 aufnimmt, und die zweite innere Oberfläche 14B (zweite Oberfläche), die den zweiten Batteriemontageteil 82 aufnimmt, sind senkrecht zueinander. Die erste innere Oberfläche 14A (erste Oberfläche), die den ersten Batteriemontageteil 81 aufnimmt, und die vierte innere Oberfläche 14D (zweite Oberfläche), die den zweiten Batteriemontageteil 82 aufnimmt, sind senkrecht zueinander.
  • Dies reduziert die Größenzunahme bei dem Batteriebehälter 14. Der erste Batteriemontageteil 81 und der zweite Batteriemontageteil 82 sind relativ zueinander positioniert, um zu bewirken, dass die zweite Batterie 62 nicht an dem zweiten Batteriemontageteil 82 anbringbar ist, wenn die erste Batterie 61 an dem ersten Batteriemontageteil 81 angebracht ist, und um zu bewirken, dass die erste Batterie 61 nicht an dem ersten Batteriemontageteil 81 anbringbar ist, wenn die zweite Batterie 62 an dem zweiten Batteriemontageteil 82 angebracht ist.
  • Der Batteriemontageteilsatz weist den ersten Batteriemontageteilsatz und den zweiten Batteriemontageteilsatz auf.
  • Dies ermöglicht, dass die Batterie (61, 62) an dem Batteriemontageteil (81L, 82L) bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz anbringbar ist, mit der Batterie (61, 62) an dem Batteriemontageteil (81R, 82R) bei dem ersten Batteriemontageteilsatz angebracht.
  • Die zweite innere Oberfläche 14B (zweite Oberfläche) befindet sich angrenzend zu dem ersten Ende (rechten Ende) der ersten inneren Oberfläche 14A (ersten Oberfläche). Die vierte innere Oberfläche 14D (zweite Oberfläche) befindet sich angrenzend zu einem zweiten Ende (linken Ende) der ersten inneren Oberfläche 14A (ersten Oberfläche). Der erste Batteriemontageteil 81R bei dem ersten Batteriemontageteilsatz und der erste Batteriemontageteil 81L bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz befinden sich auf der ersten inneren Oberfläche 14A (ersten Oberfläche). Der zweite Batteriemontageteil 82R bei dem ersten Batteriemontageteilsatz befindet sich an der zweiten inneren Oberfläche 14B (zweiten Oberfläche), die angrenzend zu dem ersten Ende ist. Der zweite Batteriemontageteil 82L bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz befindet sich an der vierten inneren Oberfläche 14D (zweiten Oberfläche), die angrenzend zu dem zweiten Ende ist.
  • Dies reduziert die Größenzunahme bei der Kühlvorrichtung 1, bei welcher der erste Batteriemontageteil 81 (81R, 81L) und der zweite Batteriemontageteil 82 (82R, 82L) geeignet relativ zueinander positioniert sind.
  • Die ersten Batterien 61 sind an dem ersten Batteriemontageteil 81R bei dem ersten Batteriemontageteilsatz und dem ersten Batteriemontageteil 81L bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz anbringbar, wenn die zweiten Batterien 62 nicht an dem zweiten Batteriemontageteil 82R bei dem ersten Batteriemontageteilsatz und dem zweiten Batteriemontageteil 82L bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht sind.
  • Die zwei ersten Batterien 61 können effektiv verwendet werden. Die Kühlvorrichtung 1 kann ebenso ohne Verkürzen der Betriebszeit betreibbar sein.
  • Die zweiten Batterien 62 sind an dem zweiten Batteriemontageteil 82R bei dem ersten Batteriemontageteilsatz und dem zweiten Batteriemontageteil 82L bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz anbringbar, wenn die zweiten Batterien 61 nicht an dem ersten Batteriemontageteil 81R bei dem ersten Batteriemontageteilsatz und dem ersten Batteriemontageteil 81L bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht sind.
  • Die zwei zweiten Batterien 62 können effektiv verwendet werden. Die Kühlvorrichtung 1 kann ebenso ohne Verkürzen der Betriebszeit betreibbar sein.
  • Die zweite Batterie 62 ist an dem zweiten Batteriemontageteil 82R bei dem ersten Batteriemontageteilsatz anbringbar, und die erste Batterie 61 ist an dem ersten Batteriemontageteil 81L bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz anbringbar, wenn eine andere erste Batterie 61 nicht an dem ersten Batteriemontageteil 81R bei dem ersten Batteriemontageteilsatz angebracht ist und eine andere zweite Batterie 62 nicht an dem zweiten Batteriemontageteil 82L bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht ist. Die zweite Batterie 62 ist an dem zweiten Batteriemontageteil 82L bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz anbringbar, und die erste Batterie 61 ist an dem ersten Batteriemontageteil 81R bei dem ersten Batteriemontageteilsatz anbringbar, wenn eine andere erste Batterie 61 nicht an dem ersten Batteriemontageteil 81L bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht ist und eine andere zweite Batterie 62 nicht an dem zweiten Batteriemontageteil 82R bei dem ersten Batteriemontageteilsatz angebracht ist.
  • Die erste Batterie 61 und die zweite Batterie 62 können effektiv verwendet werden. Die Kühlvorrichtung 1 kann ebenso ohne Verkürzen der Betriebszeit betreibbar sein.
  • Die Kühlvorrichtung 1 weist das Display 74 auf, das die verbleibende Batterieladung von zumindest einer von der ersten Batterie 61 oder der zweiten Batterie 62 anzeigt.
  • Der Benutzer der Kühlvorrichtung 1 kann somit die verbleibende Batterieladung von zumindest einer von der ersten Batterie 61 oder der zweiten Batterie 62 erkennen.
  • Das Display 74 weist den ersten Displayabschnitt 741, der die verbleibende Batterieladung von einer von der ersten Batterie 61 oder der zweiten Batterie 62 angezeigt, die an dem ersten Batteriemontageteilsatz angebracht ist, und den zweiten Displayabschnitt 742 auf, der die verbleibende Batterieladung von einer von der ersten Batterie 61 oder der zweiten Batterie 62 anzeigt, die an dem zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht ist.
  • Der einzelne erste Displayabschnitt 741 wird somit zum Anzeigen der verbleibenden Batterieladung von der ersten Batterie 61 oder der zweiten Batterie 62 verwendet, die an dem ersten Batteriemontageteilsatz angebracht ist. Der einzelne zweite Displayabschnitt 742 wird zum Anzeigen der verbleibenden Batterieladung der ersten Batterie 61 oder der zweiten Batterie 62 verwendet, die an dem zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht ist. Dies reduziert eine Größenzunahme bei dem Display 74.
  • Der erste Displayabschnitt 741 zeigt die verbleibende Batterieladung der ersten Batterie 61, die an dem ersten Batteriemontageteilsatz angebracht ist, oder zeigt die verbleibende Batterieladung der zweiten Batterie 62 an, die an dem ersten Batteriemontageteilsatz angebracht ist. Der zweite Displayabschnitt 742 zeigt die verbleibende Batterieladung der ersten Batterie 61, die an zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht ist, oder zeigt die verbleibende Batterieladung der zweiten Batterie 62 an, die an dem zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht ist.
  • Dies ermöglicht dem Benutzer der Kühlvorrichtung 1 die verbleibende Batterieladung der Batterie (61, 62), die an dem ersten Batteriemontageteilsatz angebracht ist, und die verbleibende Batterieladung der Batterie (61, 62), die an dem zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht ist, zu erkennen.
  • Das Display 74 zeigt an, ob die erste Batterie 61 und die zweite Batterie 62 entladen werden.
  • Das Display 74 kann somit anzeigen, ob die Batterie (61, 62) an dem ersten Batteriemontageteilsatz angebracht ist und ob die Batterie (61, 62) an dem zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht ist. Der Benutzer der Kühlvorrichtung 1 kann visuell bestimmen, ob die Batterie (61, 62) an dem ersten Batteriemontageteilsatz angebracht ist und ob die Batterie (61, 62) an dem zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht ist.
  • Der erste Batteriemontageteil 81R bei dem ersten Batteriemontageteilsatz, der zweite Batteriemontageteil 82R bei dem ersten Batteriemontageteilsatz, der erste Batteriemontageteil 81L bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz und der zweite Batteriemontageteil 82L bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz sind parallel geschaltet.
  • Die Kühlvorrichtung 1 kann ohne Verkürzen der Betriebszeit betreibbar sein. Die Kühlvorrichtung 1 ist mit einer Leistung betreibbar, die von einer einzelnen Batterie zugeführt wird, die an einem der vier Batteriemontageteile (81R, 82R, 81L, 82L) angebracht ist.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform kann jeder Batteriemontageteilsatz den ersten Batteriemontageteil (81), an welchem die erste Batterie (61) anbringbar ist, den zweiten Batteriemontageteil (82), an welchem die zweite Batterie (62) anbringbar ist, und einen dritten Batteriemontageteil aufweisen, an welchem eine dritte Batterie anbringbar ist. Jeder Batteriemontageteilsatz kann vier oder mehr Batteriemontageteile aufweisen. Mehrere Arten von Batterien, die der Anzahl von Batteriemontageteilen bei jedem Batteriemontageteilsatz entsprechen, können an die Batteriemontageteile anbringbar sein. Bei einem Batteriemontageteilsatz, der den ersten Batteriemontageteil, den zweiten Batteriemontageteil und den dritten Batteriemontageteil aufweist, können der erste Batteriemontageteil, der zweite Batteriemontageteil und der dritte Batteriemontageteil relativ zueinander positioniert sein, um zu bewirken, dass die zweite und die dritte Batterie nicht an dem zweiten und dem dritten Batteriemontageteilsatz anbringbar sind, wenn die erste Batterie an dem ersten Batteriemontageteil angebracht ist, um zu bewirken, dass die dritte und die erste Batterie nicht an dem dritten und dem ersten Batteriemontageteil anbringbar sind, wenn die zweite Batterie an dem zweiten Batteriemontageteil angebracht ist, und um zu bewirken, dass die erste und die zweite Batterie nicht an dem ersten und dem zweiten Batteriemontageteil anbringbar sind, wenn die dritte Batterie an dem dritten Batteriemontageteil angebracht ist. Die erste Batterie kann eine Nennspannung von 36 V aufweisen, die zweite Batterie kann eine Nennspannung von 18 V oder 14,4 V aufweisen und die dritte Batterie keine Nennspannung von 10,8 V aufweisen.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform kann der Ausgabeanschluss 19 Daten ausgeben, die in einem Speicher gespeichert sind. Wie oben beschrieben, kann die Steuerung 36 den Speicher aufweisen, der einen nicht-flüchtigen Speicher oder einen flüchtigen Speicher aufweist. Die Daten, die in dem Speicher gespeichert sind, können über den Ausgabeanschluss 19 ausgegeben werden. Wenn der Speicher z.B. Daten bezüglich der Betriebshistorie der Kühlvorrichtung 1 speichert, können die Betriebshistoriendaten an einem Personalcomputer über den Ausgabeanschluss 19 und das USB-Kabel ausgegeben werden. Der Benutzer oder Wartungspersonal der Kühlvorrichtung 1 kann die Betriebshistoriendaten für die Wartung der Kühlvorrichtung 1 verwenden.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlvorrichtung
    2
    Gehäuse
    2A
    vordere Oberfläche
    2B
    hintere Oberfläche
    2C
    linke Oberfläche
    2D
    rechte Oberfläche
    2E
    untere Oberfläche
    3
    Kühlkammerabdeckung
    3C
    Dichtung
    3L
    Verriegelungsbaugruppe
    4
    Batteriekammerabdeckung
    4L
    Verriegelungsbaugruppe
    4R
    Ausnehmung
    5
    Laufrolle
    6
    Handgriff
    7
    Tragehandgriff
    7A
    Arm
    7B
    Handgriffbereich
    7C
    Verbinder
    8
    Scharnierbaugruppe
    9
    Scharnierbaugruppe
    10
    Scharnierbaugruppe
    11
    Kühlkammer
    12
    Hauptbehälter
    12A
    erste innere Oberfläche
    12B
    zweite innere Oberfläche
    12C
    dritte innere Oberfläche
    12D
    vierte innere Oberfläche
    12E
    Bodenoberfläche
    13
    Batteriekammer
    14
    Batteriebehälter
    14A
    erste innere Oberfläche
    14B
    zweite innere Oberfläche
    14C
    dritte innere Oberfläche
    14D
    vierte innere Oberfläche
    14E
    Bodenoberfläche
    14F
    Stufenoberfläche
    15
    Öffnung
    16
    Öffnung
    19
    Ausgabeanschluss
    21
    vorderes Gehäuse
    22
    hinteres Gehäuse
    23
    Rahmengehäuse
    23A
    erste Öffnung
    23B
    zweite Öffnung
    24
    Einlass
    25
    Auslass
    30
    Kühlungseinheit
    31
    Kompressor
    31C
    Kompressorsteuerung
    32
    Kondensator
    33
    Verdampfer
    34
    Ansauglüfterrad
    35
    Ableitungslüfterrad
    36
    Steuerung
    40
    Maschinenkammer
    50
    Fuß
    51
    Stromanschluss
    52
    Verbinderstecker
    53
    Flaschenöffner
    61
    erste Batterie
    61A
    Montageoberfläche
    61B
    Gehäuse
    61C
    Gleitvorrichtung
    61D
    Vorsprung
    61E
    Entriegelungsknopf
    61F
    Leistungsanschluss
    62
    zweite Batterie
    62A
    Montageoberfläche
    62B
    Gehäuse
    62C
    Gleitvorrichtung
    62D
    Vorsprung
    62E
    Entriegelungsknopf
    62F
    Leistungsanschluss
    70
    Betätigungspaneel
    71
    Leistungsknopf
    72
    Modusschaltknopf
    73
    Temperaturfestlegungsknopf
    73A
    erster Temperaturfestlegungsknopf
    73B
    zweiter Temperaturfestlegungsknopf
    74
    Display
    81
    erster Batteriemontageteil
    81A
    Montageoberfläche
    81B
    Führung
    81C
    Verriegelungsschlitz
    81D
    Leistungsanschluss
    81L
    erster Batteriemontageteil
    81R
    erster Batteriemontageteil
    82
    zweiter Batteriemontageteil
    82A
    Montageoberfläche
    82B
    Führung
    82C
    Verriegelungsschlitz
    82D
    Leistungsanschluss
    82L
    zweiter Batteriemontageteil
    82R
    zweiter Batteriemontageteil
    131
    erster Raum
    132
    zweiter Raum
    141
    erste Bodenoberfläche
    142
    zweite Bodenoberfläche
    741
    erster Displayabschnitt
    742
    zweiter Displayabschnitt
    743
    Symbolbild
    744
    Symbolbild
    AX
    Scharnierachse
    BX
    Scharnierachse
    CX
    Drehachse
    DX
    Scharnierachse
    EX
    Drehachse
    FX
    Drehachse
    Pa
    Rückzugsposition
    Pb
    Verwendungsposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6769031 B2 [0002]

Claims (17)

  1. Kühlvorrichtung, mit einem Hauptbehälter (12), der eine Kühlkammer (11) aufweist, und einem Batteriemontageteilsatz, der einen ersten Batteriemontageteil (81), an welchem eine erste Batterie (61) anbringbar ist, und einen zweiten Batteriemontageteil (82) aufweist, an welchem eine zweite Batterie (62) anbringbar ist, die unterschiedlich von der ersten Batterie (61) ist, bei der der erste Batteriemontageteil (81) und der zweite Batteriemontageteil (82) relativ zueinander derart positioniert sind, dass sie bewirken, dass die zweite Batterie (62) nicht an dem zweiten Batteriemontageteil (82) anbringbar ist, wenn die erste Batterie (61) an dem ersten Batteriemontageteil (81) angebracht ist, und dass sie bewirken, dass die erste Batterie (61) nicht an dem ersten Batteriemontageteil (81) anbringbar ist, wenn die zweite Batterie (62) an dem zweiten Batteriemontageteil (82) angebracht ist.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der erste Batteriemontageteil (81) und der zweite Batteriemontageteil (82) unterschiedliche Schnittstellen aufweisen.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der erste Batteriemontageteil (81) dazu konfiguriert ist, die erste Batterie (61) mit einer ersten Nennspannung aufzunehmen, und der zweite Batteriemontageteil (82) dazu konfiguriert ist, die zweite Batterie (62) mit einer zweiten Nennspannung aufzunehmen, die unterschiedlich von der ersten Nennspannung ist.
  4. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der erste Batteriemontageteil (81) dazu konfiguriert ist, die erste Batterie (61) aufzunehmen, die eine erste Außenabmessung aufweist, und der zweite Batteriemontageteil (82) dazu konfiguriert ist, die zweite Batterie (62) aufzunehmen, die eine zweite Außenabmessung aufweist, die unterschiedlich von der ersten Außenabmessung ist.
  5. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der erste Batteriemontageteil (81) und der zweite Batteriemontageteil (82) parallel geschaltet sind.
  6. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit einem Batteriebehälter (14), der eine erste Oberfläche (14A) und eine zweite Oberfläche (14B, 14D) aufweist und eine Batteriekammer (13) aufweist, bei der der erste Batteriemontageteil (81) sich an der ersten Oberfläche (14A) befindet, die zu der Batteriekammer (13) gerichtet ist, und der zweite Batteriemontageteil (82) sich an der zweiten Oberfläche (14B, 14D) befindet, die zu der Batteriekammer (13) gerichtet ist.
  7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die erste Oberfläche (14A) und die zweite Oberfläche (14B, 14D) senkrecht zueinander sind.
  8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der der Batteriemontageteilsatz einen ersten Batteriemontageteilsatz und einen zweiten Batteriemontageteilsatz aufweist.
  9. Kühlvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die zweite Oberfläche (14B, 14D) eine zweite Oberfläche (14B), die angrenzend an ein erstes Ende der ersten Oberfläche (14A) ist, und eine zweite Oberfläche (14D) aufweist, die angrenzend an ein zweites Ende der ersten Oberfläche (14A) ist, der erste Batteriemontageteilsatz einen ersten Batteriemontageteil (81R) auf der ersten Oberfläche (14A) aufweist, der zweite Batteriemontageteilsatz einen ersten Batteriemontageteil (81L) auf der ersten Oberfläche (14A) aufweist, der erste Batteriemontageteilsatz einen zweiten Batteriemontageteil (82R) auf der zweiten Oberfläche (14B), die angrenzend zu dem ersten Ende ist, und der zweite Batteriemontageteilsatz einen zweiten Batteriemontageteil (82L) auf der zweiten Oberfläche (14D), die angrenzend zu dem zweiten Ende ist.
  10. Kühlvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die erste Batterie (61) an dem ersten Batteriemontageteil (81R) bei dem ersten Batteriemontageteilsatz und an dem ersten Batteriemontageteil (81L) bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz anbringbar ist, wenn die zweite Batterie (62) nicht an dem zweiten Batteriemontageteil (82R) bei dem ersten Batteriemontageteilsatz und an dem zweiten Batteriemontageteil (82L) an dem zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht ist.
  11. Kühlvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die zweite Batterie (62) an dem zweiten Batteriemontageteil (82R) bei dem ersten Batteriemontageteilsatz und an dem zweiten Batteriemontageteil (82L) bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz anbringbar ist, wenn die erste Batterie (61) nicht an dem ersten Batteriemontageteil (81R) bei dem ersten Batteriemontageteilsatz und an dem ersten Batteriemontageteil (81L) bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht ist.
  12. Kühlvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die zweite Batterie (62) an dem zweiten Batteriemontageteil (82R) bei dem ersten Batteriemontageteilsatz anbringbar ist und die erste Batterie (61) an dem ersten Batteriemontageteil (81L) bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz anbringbar ist, wenn die erste Batterie (61) nicht an dem ersten Batteriemontageteil (81R) bei dem ersten Batteriemontageteilsatz angebracht ist und die zweite Batterie (62) nicht an dem zweiten Batteriemontageteil (82L) bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht ist.
  13. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, ferner mit einem Display (74), das dazu konfiguriert ist, eine verbleibende Batterieladung von zumindest einer von der ersten Batterie (61) oder der zweiten Batterie (62) anzuzeigen.
  14. Kühlvorrichtung nach Anspruch 13, bei der das Display (74) einen ersten Displayabschnitt (741), der dazu konfiguriert ist, eine verbleibende Batterieladung von einer von der ersten Batterie (61) oder der zweiten Batterie (62) anzuzeigen, die an dem ersten Batteriemontageteilsatz angebracht ist, und einen zweiten Displayabschnitt (742) aufweist, der dazu konfiguriert ist, eine verbleibende Batterieladung von einer von der ersten Batterie (61) oder der zweiten Batterie (62) anzuzeigen, die an dem zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht ist.
  15. Kühlvorrichtung nach Anspruch 14, bei der der erste Displayabschnitt (741) die verbleibende Batterieladung der ersten Batterie (61) anzeigt, wenn die erste Batterie (61) an dem ersten Batteriemontageteil (81R) bei dem ersten Batteriemontageteilsatz angebracht ist, oder die verbleibende Batterieladung der zweiten Batterie (62) anzeigt, wenn die zweite Batterie (62) an dem zweiten Batteriemontageteil (82R) bei dem ersten Batteriemontageteilsatz angebracht ist, und der zweite Displayabschnitt (742) die verbleibende Batterieladung der ersten Batterie (61) anzeigt, wenn die erste Batterie (61) an dem ersten Batteriemontageteil (81L) bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht ist, oder die verbleibende Batterieladung der zweiten Batterie (62) anzeigt, wenn die zweite Batterie (62) an dem zweiten Batteriemontageteil (82L) bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz angebracht ist.
  16. Kühlvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, bei der das Display (74) anzeigt, ob die erste Batterie (61) und die zweite Batterie (62) entladen werden.
  17. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, bei der der erste Batteriemontageteil (81R) bei dem ersten Batteriemontageteilsatz, der zweite Batteriemontageteil (82R) bei dem ersten Batteriemontageteilsatz, der erste Batteriemontageteil (81L) bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz und der zweite Batteriemontageteil (82L) bei dem zweiten Batteriemontageteilsatz parallel geschaltet sind.
DE102022101907.1A 2021-02-18 2022-01-27 Kühlvorrichtung Pending DE102022101907A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021024142A JP2022126210A (ja) 2021-02-18 2021-02-18 保冷庫
JP2021-024142 2021-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022101907A1 true DE102022101907A1 (de) 2022-08-18

Family

ID=82610736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022101907.1A Pending DE102022101907A1 (de) 2021-02-18 2022-01-27 Kühlvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11796240B2 (de)
JP (1) JP2022126210A (de)
CN (1) CN114963644A (de)
DE (1) DE102022101907A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110718944B (zh) * 2018-07-12 2023-08-04 中兴通讯股份有限公司 一种双电池充放电的方法、装置、终端和存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6769031B2 (ja) 2016-01-06 2020-10-14 工機ホールディングス株式会社 電気機器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10618692B2 (en) * 2016-03-09 2020-04-14 Makita Corporation Stackable cases
WO2019187849A1 (ja) * 2018-03-30 2019-10-03 工機ホールディングス株式会社 可搬型保冷庫
US11668508B2 (en) * 2019-06-25 2023-06-06 Ember Technologies, Inc. Portable cooler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6769031B2 (ja) 2016-01-06 2020-10-14 工機ホールディングス株式会社 電気機器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022126210A (ja) 2022-08-30
CN114963644A (zh) 2022-08-30
US20220260299A1 (en) 2022-08-18
US11796240B2 (en) 2023-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1266276B1 (de) Tragbares computersystem
DE69919103T2 (de) Batteriesatz mit verbesserter Wärmeabstrahlung und Dichtung
DE4329337C2 (de) Datenverarbeitungsgerät mit eingebautem Batteriesatzgehäuse
EP3465814B1 (de) Testzellenstation für mindestens eine elektrochemische testzelle
DE60303558T2 (de) Kompaktklimagerät für einen Schaltschrank
DE102022101907A1 (de) Kühlvorrichtung
DE202010012151U1 (de) Batteriepack
DE112005001203T5 (de) Verfahren und System zum Schutz von Batterien
DE112012003099T5 (de) Ladestation zur Schnellladung einer Elektrofahrzeugbatterie
DE202010018602U1 (de) Andockstation und Geräteadapter zur Verwendung in einer Andockstation
DE102009001514A1 (de) Batteriesystem mit einer Ausgangsspannung von mehr als 60 V Gleichspannung
EP1616382B1 (de) Energieversorgungssystem f r ein fahrzeug
DE10362314B3 (de) Lithium-Ionen-Batteriesatz
WO2010094788A1 (de) Elektrische energiespeichereinheit für kraftfahrzeuge
DE102018119234A1 (de) Wiederaufladbare Kraftwerkzeuge
DE102021105533A1 (de) Kühlgerät
DE102007051361B3 (de) Modulgehäuse für Brennstoffzellenmodule und Verfahren zum Bereitstellen eines Brennstoffzellenmoduls
DE102019117716A1 (de) Reinigungsgrerät
DE102007051311A1 (de) Kraftstofftank, von diesem versorgtes Brennstoffzellenmodul und Verfahren zum Bereitstellen eines Brennstoffzellenmoduls
DE102008064037A1 (de) Schaltungsanordnung zwischen einem elektrischen Energiespeicher und einem Gerät
EP2442390A1 (de) Batterie mit verminderter Brandgefahr
DE202018106306U1 (de) Temperierbarer Container mit Vakuumisolationselementen
DE102007051309A1 (de) Modul zum Anordnen in einem Kraftfahrzeug und Aufnahmevorrichtung für ein solches Modul
DE102007051310A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Identifikation von Kombinationen aus einer Aufnahmevorrichtung und einem zugehörigen Modul
EP2831948A1 (de) Temperierungseinrichtung, elektrisches system, verfahren zur minderung der kurzschlussgefahr an einer elektrischen komponente, sowie kraftfahrzeug