DE102022100907B3 - Restraint device for a vehicle - Google Patents

Restraint device for a vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102022100907B3
DE102022100907B3 DE102022100907.6A DE102022100907A DE102022100907B3 DE 102022100907 B3 DE102022100907 B3 DE 102022100907B3 DE 102022100907 A DE102022100907 A DE 102022100907A DE 102022100907 B3 DE102022100907 B3 DE 102022100907B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
vehicle
airbag
driver
use position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022100907.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Jacques Helot
Imanuel Merk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022100907.6A priority Critical patent/DE102022100907B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102022100907B3 publication Critical patent/DE102022100907B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rückhaltevorrichtung (10) für ein Fahrzeug (1), mit einem Hauptairbag (17A) und einem Zusatzairbag (17B), wobei der Hauptairbag (17A) in einer Lenksäule (14) und der Zusatzairbag (17B) in einem Lenkrad (12) angeordnet ist, wobei das Lenkrad (12) von einer Gebrauchsposition, in welcher das Lenkrad (12) frontal vor einem Fahrer (7) angeordnet ist und in Richtung Brustbereich des Fahrers (7) zeigt, in eine Nichtgebrauchsposition überführbar ist, in welcher das Lenkrad (12) nach unten geklappt ist und in Richtung Beinbereich eines Fahrers (7) zeigt, wobei nur der Hauptairbag (17A) in einem Crashfall ausgelöst und entfaltet wird, wenn sich das Lenkrad (12) in seiner Gebrauchsposition befindet, und wobei der Hauptairbag (17A) und der Zusatzairbag (17B) im Crashfall ausgelöst und entfaltet werden, wenn sich das Lenkrad (12) in seiner Nichtgebrauchsposition befindet, sowie ein Fahrzeug (1) mit einer solchen Rückhaltevorrichtung (10).The invention relates to a restraint device (10) for a vehicle (1), with a main airbag (17A) and an additional airbag (17B), the main airbag (17A) in a steering column (14) and the additional airbag (17B) in a steering wheel ( 12), wherein the steering wheel (12) can be transferred from a position of use, in which the steering wheel (12) is arranged frontally in front of a driver (7) and points in the direction of the chest area of the driver (7), into a position of non-use, in which the steering wheel (12) is folded down and points towards the leg area of a driver (7), only the main airbag (17A) being deployed and deployed in the event of a crash when the steering wheel (12) is in its in-use position, and wherein the The main airbag (17A) and the additional airbag (17B) are triggered and deployed in the event of a crash when the steering wheel (12) is in its non-use position, and a vehicle (1) with such a restraint device (10).

Description

Die Erfindung betrifft eine Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer solchen Rückhaltevorrichtung.The invention relates to a restraint device for a vehicle. Furthermore, the invention relates to a vehicle with such a restraint device.

Rückhaltevorrichtungen für Fahrzeuge, mit mindestens einem Airbag sind in zahlreichen Variationen bekannt. Zum Schutz des Fahrers sitzt der korrespondierende Airbag in der Regel im Zentrum des Lenkrads, im sogenannten Pralltopf. Das bedeutet, dass durch die Größe des Airbagmoduls die Größe des Pralltopfs definiert ist. Durch die Anordnung des Airbags für den Fahrer im Pralltopf des Lenkrads, ist das Wegklappen des Lenkrads während eines hochautomatisierten Fahrbetriebs des Fahrzeugs nicht möglich. Das Lenkrad kann daher nur in Längsrichtung verfahren werden, um auch im hochautomatisierten Fahrbetrieb des Fahrzeugs das Entfalten des Airbags und den Schutz des Fahrers zu gewährleisten.Restraint devices for vehicles with at least one airbag are known in numerous variations. To protect the driver, the corresponding airbag is usually located in the center of the steering wheel, in what is known as the impact absorber. This means that the size of the impact absorber is defined by the size of the airbag module. Because the driver's airbag is located in the steering wheel's impact absorber, it is not possible to fold away the steering wheel when the vehicle is being driven in a highly automated manner. The steering wheel can therefore only be moved in the longitudinal direction in order to ensure that the airbag deploys and protects the driver even when the vehicle is being driven in a highly automated manner.

Aus der DE 20 2006 001 826 U1 ist eine Rückhaltevorrichtung für die Fahrerseite eines Kraftfahrzeugs bekannt, welches eine Instrumententafel und eine Lenksäule mit einem beweglichen Lenkrad für die Lenkung des Kraftfahrzeuges aufweist. Das Lenkrad ist frontal gegenüber dem Fahrer angeordnet. Die Rückhaltevorrichtung weist mindestens eine Airbaganordnung mit mindestens einem entfaltbaren Airbag auf. Die Airbaganordnung ist auf der dem Fahrer abgewandten Seite des Lenkrads in einer stationären Baugruppe an einer Oberseite der Lenksäule so angeordnet, dass ein erster Airbag der Airbaganordnung sowohl zwischen dem Lenkrad und der Instrumententafel und/oder einem anderen Karosserieteil als auch außen um das Lenkrad herum entfaltbar ist. Hierbei entfaltet sich der Airbag über das Lenkrad und ist nach der Entfaltung einerseits zumindest teilweise zwischen dem Lenkrad und dem Fahrer sowie andererseits zwischen dem Lenkrad und der Instrumententafel und/oder dem anderen Karosserieteil angeordnet. Ein zweiter Airbag ist an einer Unterseite der Lenksäule angeordnet und entfaltet sich von unten um das Lenkrad oder in Richtung Beinbereich des Fahrers.From the DE 20 2006 001 826 U1 a restraint device for the driver's side of a motor vehicle is known which has an instrument panel and a steering column with a movable steering wheel for steering the motor vehicle. The steering wheel is positioned frontally opposite the driver. The restraint device has at least one airbag arrangement with at least one deployable airbag. The airbag arrangement is arranged on the side of the steering wheel facing away from the driver in a stationary assembly on an upper side of the steering column such that a first airbag of the airbag arrangement can be deployed both between the steering wheel and the instrument panel and/or another body part and on the outside around the steering wheel is. The airbag deploys over the steering wheel and, after deployment, is at least partially arranged between the steering wheel and the driver on the one hand and between the steering wheel and the instrument panel and/or the other body part on the other. A second airbag is located on an underside of the steering column and deploys from below around the steering wheel or toward the driver's leg area.

Aus der DE 10 2020 101 803 A1 ist ein Insassensicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Lenkrad bekannt, welches zur Fahrtrichtungsänderung um eine Lenkachse drehbar ist und einen Lenkradkranz zur manuellen Betätigung des Lenkrads aufweist. Der Lenkradkranz ist zwischen einer Lenkbetriebsstellung und einer Insassensicherheitsstellung bewegbar und spannt eine Kranzebene auf, die sich in der Lenkbetriebsstellung senkrecht zur Lenkachse erstreckt. In seiner Insassensicherheitsstellung ist der Lenkradkranz gegenüber der Lenkbetriebsstellung entlang der Lenkachse translatorisch verschoben und ferner so um eine Drehachse verschwenkt, dass sich die Kranzebene nicht mehr senkrecht zur Lenkachse erstreckt. Außerhalb des Lenkrads ist ein Frontairbagmodul verbaut, welches einen Frontairbag aufweist, der sich bei einer Modulaktivierung in einen Raum zwischen dem Lenkradkranz und einem Fahrzeuginsassen erstreckt. Des Weiteren ist außerhalb des Lenkrads ein Knieairbagmodul verbaut, welches einen Knieairbag aufweist, der sich bei einer Modulaktivierung in einen Raum zwischen einer Armaturentafel des Kraftfahrzeugs und einem Fahrzeuginsassen erstreckt.From the DE 10 2020 101 803 A1 discloses an occupant safety system for a motor vehicle with a steering wheel which can be rotated about a steering axis to change the direction of travel and has a steering wheel rim for manual actuation of the steering wheel. The steering wheel rim can be moved between a steering operating position and an occupant safety position and spans a rim plane that extends perpendicularly to the steering axis in the steering operating position. In its occupant safety position, the steering wheel rim is displaced translationally along the steering axis relative to the steering operating position and is also pivoted about an axis of rotation in such a way that the plane of the rim no longer extends perpendicularly to the steering axis. A front airbag module is installed outside of the steering wheel, which has a front airbag which, when the module is activated, extends into a space between the steering wheel rim and a vehicle occupant. Furthermore, a knee airbag module is installed outside of the steering wheel, which has a knee airbag which, when the module is activated, extends into a space between a dashboard of the motor vehicle and a vehicle occupant.

Aus der DE 10 2014 018 877 A1 ist eine Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug, mit zumindest einem Airbag bekannt, welcher zur Befüllung und einer dadurch bedingten Entfaltung strömungstechnisch mit einem Gasgenerator gekoppelt ist und im unausgelösten Zustand in einem Dachbereich des Fahrzeuges angeordnet ist. Hierbei ist mittels eines Fahrerassistenzsystems ein zumindest teilautonomer Fahrbetrieb durchführbar, in welchem ein Lenkrad in einer Nichtbetriebsstellung positioniert ist. Bei einer Aktivierung des Airbags ist ein Volumen des Airbags in Abhängigkeit einer Position des Lenkrades einstellbar.From the DE 10 2014 018 877 A1 a safety device for a vehicle is known, with at least one airbag, which is fluidically coupled to a gas generator for filling and a consequent deployment and is arranged in the untriggered state in a roof area of the vehicle. In this case, at least partially autonomous driving can be carried out by means of a driver assistance system, in which a steering wheel is positioned in a non-operating position. When the airbag is activated, the volume of the airbag can be adjusted depending on the position of the steering wheel.

Aus der US 2018/0037248 A1 ist eine Lenkradanordnung für ein zum autonomen Fahren geeignetes Kraftfahrzeug bekannt. Das Lenkrad kann von einer Gebrauchsposition, in welcher der Fahrer des Fahrzeugs durch Drehen noch einen Lenkwunsch vorgeben kann, in eine Ruheposition geschwenkt oder gekippt werden. Das Schwenken oder Kippen des Lenkrads von der Gebrauchsposition in die Ruheposition schaltet einen autonomen Fahrzeugbetriebsmodus ein, in dem sich das Fahrzeug ohne Unterstützung des Fahrers entlang der Fahrbahn bewegt. Das Schwenken oder Kippen des Lenkrads aus der Ruheposition in die Gebrauchsstellung schaltet den autonomen Fahrzeugbetriebsmodus aus. Hierzu kann der Lenkradkranz schwenkbar oder kippbar an einer ortsfesten oder mit dem Lenkradkranz verbundenen Speiche des Lenkrads befestigt sein. Der Lenkradkranz kann derart innerhalb einer Kranzführungshülse geführt werden, dass der Lenkradkranz um die Drehachse des Lenkrads gedreht werden kann.From the US 2018/0037248 A1 a steering wheel arrangement for a motor vehicle suitable for autonomous driving is known. The steering wheel can be pivoted or tilted from a usage position, in which the driver of the vehicle can still specify a steering request by turning it, into a rest position. Pivoting or tilting the steering wheel from the use position to the rest position engages an autonomous vehicle mode of operation in which the vehicle moves along the roadway without driver assistance. Pivoting or tilting the steering wheel from the rest position to the use position turns off the autonomous vehicle operating mode. For this purpose, the steering wheel rim can be pivotably or tiltably attached to a stationary spoke of the steering wheel or one connected to the steering wheel rim. The steering wheel rim can be guided within a rim guide sleeve in such a way that the steering wheel rim can be rotated about the axis of rotation of the steering wheel.

Aus der US 2020/0001815 A1 ist eine Insassenrückhaltestruktur bekannt, welche ein Lenkrad, das mit einem Griffabschnitt versehen ist, eine Instrumententafel, einen Airbag und eine Kollisionssteuereinheit umfasst. Der Griffabschnitt hat eine azyklische Form. Das Lenkrad ist so ausgebildet, dass es zu einer Vorderseite oder einer unteren Seite des Fahrzeugs bewegbar ist. Bei einer Kollision des Fahrzeugs ist die Kollisionssteuereinheit so konfiguriert, dass es den Airbag entfaltet, nachdem das Lenkrad in Richtung der Vorderseite oder der unteren Seite des Fahrzeugs bewegt wurde.From the U.S. 2020/0001815 A1 an occupant restraint structure is known, which includes a steering wheel provided with a grip portion, an instrument panel, an airbag, and a collision control unit. The handle portion has an acyclic shape. The steering wheel is configured to be movable toward a front or a lower side of the vehicle. In the event of a vehicle collision, the collision control unit is configured to deploy the airbag after the steering wheel was moved toward the front or bottom of the vehicle.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Rückhaltevorrichtung bereitzustellen, welche den Fahrer des Fahrzeugs in einem Crashfall sowohl in einem Selbstfahrbetrieb als auch in einem hochautomatisierten Fahrbetrieb schützt.The invention is based on the object of providing a restraint device for a vehicle and a vehicle with such a restraint device which protects the driver of the vehicle in the event of a crash both in self-driving mode and in highly automated driving mode.

Diese Aufgabe wird durch eine Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.This object is achieved by a restraint device for a vehicle having the features of patent claim 1 and by a vehicle having the features of patent claim 7 . Advantageous configurations with expedient developments of the invention are specified in the dependent patent claims.

Um eine Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche den Fahrer des Fahrzeugs in einem Crashfall sowohl in einem Selbstfahrbetrieb als auch in einem hochautomatisierten Fahrbetrieb schützt, umfasst die Rückhaltevorrichtung einen Hauptairbag und einen Zusatzairbag. Der Hauptairbag ist in einer Lenksäule angeordnet, und der Zusatzairbag ist in einem Lenkrad angeordnet. Das Lenkrad ist von einer Gebrauchsposition, in welcher das Lenkrad frontal vor dem Fahrer angeordnet ist und in Richtung Brustbereich des Fahrers zeigt, in eine Nichtgebrauchsposition überführbar, in welcher das Lenkrad nach unten geklappt ist und in Richtung Beinbereich des Fahrers zeigt. Hierbei wird nur der Hauptairbag im Crashfall ausgelöst und entfaltet, wenn sich das Lenkrad in seiner Gebrauchsposition befindet. Wenn sich das Lenkrad in seiner Nichtgebrauchsposition befindet, werden der Hauptairbag und der Zusatzairbag im Crashfall ausgelöst und entfaltet.In order to provide a restraint device for a vehicle, which protects the driver of the vehicle in the event of a crash both in self-driving mode and in highly automated driving mode, the restraint device comprises a main airbag and an additional airbag. The main airbag is arranged in a steering column, and the auxiliary airbag is arranged in a steering wheel. The steering wheel can be transferred from a use position, in which the steering wheel is arranged frontally in front of the driver and points in the direction of the driver's chest area, into a non-use position, in which the steering wheel is folded down and points in the direction of the driver's leg area. Here, only the main airbag is triggered and deployed in the event of a crash when the steering wheel is in its position of use. When the steering wheel is in its non-use position, the main airbag and auxiliary airbag will deploy and deploy in the event of a crash.

Des Weiteren wird ein Fahrzeug mit einer in einem Innenraum angeordneten Instrumententafel, einem an einer Lenksäule angebrachten Lenkrad und einer solchen Rückhaltevorrichtung vorgeschlagen, welches in einem Selbstfahrbetrieb oder in einem hochautomatisierten Fahrbetrieb betrieben werden kann.Furthermore, a vehicle with an instrument panel arranged in an interior, a steering wheel attached to a steering column and such a restraint device is proposed, which can be operated in a self-driving mode or in a highly automated driving mode.

Da der Hauptairbag in der Lenksäule angeordnet ist, ist es möglich, dass das Lenkrad im hochautomatisierten Fahrbetrieb in seine Nichtgebrauchsposition überführt werden kann, ohne dass darunter die Sicherheit des Fahrers leidet. Durch den Zusatzairbag im Pralltopf des Lenkrads kann im hochautomatisierten Fahrbetrieb ein zweiter, unterstützender Airbag gezündet werden, welcher die Sicherheit entscheidend erhöhen kann.Since the main airbag is located in the steering column, it is possible for the steering wheel to be moved into its non-use position in highly automated driving mode without the driver's safety suffering as a result. With the additional airbag in the steering wheel's impact absorber, a second, supporting airbag can be deployed in highly automated driving mode, which can significantly increase safety.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Rückhaltevorrichtung kann sich der Hauptairbag in der Gebrauchsposition des Lenkrads über das Lenkrad in einen Bereich zwischen dem Fahrer und dem Lenkrad entfalten. Dadurch ist der Fahrer im Selbstfahrbetrieb des Fahrzeugs bei einem Crashfall gut geschützt.In an advantageous embodiment of the restraint device, when the steering wheel is in the position of use, the main airbag can deploy via the steering wheel into an area between the driver and the steering wheel. As a result, the driver is well protected in the event of a crash when the vehicle is driving itself.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Rückhaltevorrichtung kann sich der Hauptairbag in der Nichtgebrauchsposition des Lenkrads von vorne oben kommend in einen Bereich vor dem Fahrer entfalten. Zudem kann sich der Zusatzairbag in der Nichtgebrauchsposition des Lenkrads nach unten in Richtung Beinbereich des Fahrers entfalten. Dadurch kann der Fahrer auch im Selbstfahrbetrieb des Fahrzeugs bei einem Crashfall gut geschützt werden.In a further advantageous embodiment of the restraint device, the main airbag can unfold in the non-use position of the steering wheel, coming from the front and above into an area in front of the driver. In addition, when the steering wheel is not in use, the additional airbag can deploy downwards in the direction of the driver's leg area. As a result, the driver can be well protected in the event of a crash even when the vehicle is driving itself.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Rückhaltevorrichtung können das Lenkrad und die Lenksäule in Fahrzeuglängsrichtung und in Fahrzeughochrichtung verstellbar sein. Dadurch kann die Stellung des Lenkrads optimal an den Fahrer angepasst werden. Zudem kann das Lenkrad mittels eines Klappmechanismus durch eine kombinierte Schwenkbewegung in Fahrzeuglängsrichtung und in Fahrzeughochrichtung von der Gebrauchsposition in die Nichtgebrauchsposition und zurück geschwenkt werden.In a further advantageous embodiment of the restraint device, the steering wheel and the steering column can be adjustable in the longitudinal direction of the vehicle and in the vertical direction of the vehicle. This allows the position of the steering wheel to be optimally adjusted to the driver. In addition, the steering wheel can be pivoted by means of a folding mechanism by a combined pivoting movement in the longitudinal direction of the vehicle and in the vertical direction of the vehicle from the use position to the non-use position and back.

In vorteilhafter Ausgestaltung des Fahrzeugs kann das Lenkrad im Selbstfahrbetrieb des Fahrzeugs in seiner Gebrauchsposition und im hochautomatisierten Fahrbetrieb des Fahrzeugs in seiner Nichtgebrauchsposition angeordnet und fixiert sein.In an advantageous embodiment of the vehicle, the steering wheel can be arranged and fixed in its use position when the vehicle is driving itself and in its non-use position when the vehicle is being driven in a highly automated manner.

Die für die erfindungsgemäße Rückhaltevorrichtung beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Fahrzeug.The advantages and preferred embodiments described for the restraint device according to the invention also apply to the vehicle according to the invention.

Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.The features and combinations of features mentioned above in the description and the features and combinations of features mentioned below in the description of the figures and/or shown alone in the figures can be used not only in the combination specified in each case, but also in other combinations or on their own, without going beyond the scope of the leave invention. Embodiments are therefore also to be regarded as included and disclosed by the invention which are not explicitly shown or explained in the figures, but which result from the explained embodiments and can be generated by means of separate combinations of features.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen. Hierbei zeigen:

  • 1 eine schematische und ausschnittsweise Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rückhaltevorrichtung;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug aus 1 mit dem Lenkrad in einer Gebrauchsposition;
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug aus 2 mit einem ausgelösten und entfalteten Hauptairbag;
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug aus 1 mit dem Lenkrad in einer Nichtgebrauchsposition; und
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug aus 4 mit einem ausgelösten und entfalteten Hauptairbag und einem ausgelösten und entfalteten Zusatzairbag.
Embodiments of the invention are shown in the drawings and are explained in more detail in the following description. In the drawings, the same reference numerals designate Components or elements that perform the same or analogous functions. Here show:
  • 1 a schematic and partial representation of an embodiment of a vehicle according to the invention with an embodiment of a restraint device according to the invention;
  • 2 a schematic sectional view of the restraint device according to the invention for a vehicle 1 with the steering wheel in a use position;
  • 3 a schematic sectional view of the restraint device according to the invention for a vehicle 2 with a deployed and deployed main airbag;
  • 4 a schematic sectional view of the restraint device according to the invention for a vehicle 1 with the steering wheel in a non-use position; and
  • 5 a schematic sectional view of the restraint device according to the invention for a vehicle 4 with a deployed and deployed main airbag and a deployed and deployed auxiliary airbag.

Wie aus 1 bis 5 ersichtlich ist, weist das dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugs 1 eine in einem Innenraum 3 angeordnete Instrumententafel 5, ein an einer Lenksäule 14 angebrachtes Lenkrad 12 und eine erfindungsgemäße Rückhaltevorrichtung 10 auf. Hierbei ist das Fahrzeug 1 in einem Selbstfahrbetrieb oder in einem hochautomatisierten Fahrbetrieb betreibbar.How out 1 until 5 As can be seen, the illustrated exemplary embodiment of the vehicle 1 according to the invention has an instrument panel 5 arranged in an interior 3, a steering wheel 12 attached to a steering column 14 and a restraint device 10 according to the invention. In this case, the vehicle 1 can be operated in self-driving mode or in highly automated driving mode.

Wie aus 1 bis 5 weiter ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rückhaltevorrichtung 10 für ein Fahrzeug 1 einen Hauptairbag 17A und einen Zusatzairbag 17B. Der Hauptairbag 17A ist in der Lenksäule 14 angeordnet, und der Zusatzairbag 17B ist im Lenkrad 12 angeordnet. Das Lenkrad 12 ist von einer in 1 bis 3 dargestellten Gebrauchsposition, in welcher das Lenkrad 12 frontal vor einem Fahrer 7 angeordnet ist und in Richtung Brustbereich des Fahrers 7 zeigt, in eine in 4 und 5 dargestellte Nichtgebrauchsposition überführbar, in welcher das Lenkrad 12 nach unten geklappt ist und in Richtung Beinbereich des Fahrers 7 zeigt. Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, wird nur der Hauptairbag 17A in einem Crashfall ausgelöst und entfaltet, wenn sich das Lenkrad 12 in seiner Gebrauchsposition befindet. Wie aus 5 weiter ersichtlich ist, werden der Hauptairbag 17A und der Zusatzairbag 17B im Crashfall ausgelöst und entfaltet, wenn sich das Lenkrad 12 in seiner Nichtgebrauchsposition befindet.How out 1 until 5 As can further be seen, the illustrated exemplary embodiment of the restraint device 10 according to the invention for a vehicle 1 comprises a main airbag 17A and an additional airbag 17B. The main airbag 17A is arranged in the steering column 14, and the auxiliary airbag 17B is arranged in the steering wheel 12. FIG. The steering wheel 12 is of an in 1 until 3 illustrated usage position, in which the steering wheel 12 is arranged frontally in front of a driver 7 and points in the direction of the chest area of the driver 7, into an in 4 and 5 shown non-use position can be transferred, in which the steering wheel 12 is folded down and points towards the leg area of the driver 7. How out 3 As can further be seen, only the main airbag 17A will be deployed and deployed in a crash event when the steering wheel 12 is in its in-use position. How out 5 As can further be seen, the main airbag 17A and the additional airbag 17B are triggered and deployed in the event of a crash when the steering wheel 12 is in its non-use position.

Wie aus 1 bis 5 weiter ersichtlich ist, sind der Hauptairbag 17A und der Zusatzairbag 17B jeweils zusammen mit einem nicht näher dargestellten Gasgenerator zu einem Airbagmodul 16 zusammengefasst. Hierbei ist ein erstes Airbagmodul 16A mit dem Hauptairbag 17A unter einer Abdeckung an einer Oberseite der Lenksäule 14 angeordnet. Die Konstruktion der Lenksäule 14 ist so ausgeführt, dass diese den Kräften des sich entfaltenden Hauptairbags 17A standhält. Ein kleineres zweites Airbagmodul 16B mit dem kleineren Zusatzairbag 17B ist unter einer Abdeckung im Pralltopf 12.1 des Lenkrads 12 angeordnet.How out 1 until 5 As can also be seen, the main airbag 17A and the additional airbag 17B are each combined with a gas generator, not shown in detail, to form an airbag module 16 . Here, a first airbag module 16A including the main airbag 17A is arranged under a cover on an upper side of the steering column 14 . The steering column 14 is constructed to withstand the forces of the inflating main airbag 17A. A smaller second airbag module 16B with the smaller additional airbag 17B is arranged under a cover in the impact pot 12.1 of the steering wheel 12.

Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, ist das Lenkrad 12 im dargestellten Selbstfahrbetrieb des Fahrzeugs 1 in seiner Gebrauchsposition angeordnet und fixiert. Wie aus 4 und 5 weiter ersichtlich ist, ist das Lenkrad im dargestellten hochautomatisierten Fahrbetrieb des Fahrzeugs 1 in seiner Nichtgebrauchsposition angeordnet und fixiert.How out 1 until 3 It can also be seen that the steering wheel 12 is arranged and fixed in its position of use in the illustrated self-driving mode of the vehicle 1 . How out 4 and 5 As can further be seen, the steering wheel is arranged and fixed in its non-use position in the illustrated highly automated driving mode of the vehicle 1 .

Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, entfaltet sich der Hauptairbag 17A in der Gebrauchsposition des Lenkrads 12 über das Lenkrad 12 in einen Bereich zwischen dem Fahrer 7 und dem Lenkrad 12. Der Zusatzairbag 17B wird in der Gebrauchsposition des Lenkrads 12 nicht ausgelöst und entfaltet.How out 3 As can further be seen, in the in-use position of the steering wheel 12, the main airbag 17A deploys over the steering wheel 12 into an area between the driver 7 and the steering wheel 12. The auxiliary airbag 17B is not deployed and deployed in the in-use position of the steering wheel 12.

Wie aus 5 weiter ersichtlich ist, entfaltet sich der Hauptairbag 17A in der Nichtgebrauchsposition des Lenkrads 12 von vorne oben kommend in einen Bereich vor dem Fahrer 7. Zusätzlich entfaltet sich der Zusatzairbag 17B in der Nichtgebrauchsposition des Lenkrads 12 nach unten in Richtung Beinbereich des Fahrers 7. Dadurch unterstützt der kleinere Zusatzairbag 17B den Hauptairbag 17A und schützt zusätzlich den Beinbereich des Fahrers 7.How out 5 As can also be seen, the main airbag 17A unfolds in the non-use position of the steering wheel 12 coming from the front and above into an area in front of the driver 7. In addition, the additional airbag 17B unfolds in the non-use position of the steering wheel 12 downwards in the direction of the leg area of the driver 7. This supports the smaller additional airbag 17B replaces the main airbag 17A and also protects the leg area of the driver 7.

Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, sind das Lenkrad 12 und die Lenksäule 14 entlang eines ersten Verfahrwegs VW1 in Fahrzeuglängsrichtung x und entlang eines zweiten Verfahrwegs VW2 in Fahrzeughochrichtung z verstellbar. Dadurch ist das Lenkrad 12 mittels eines Klappmechanismus 18 durch eine kombinierte Schwenkbewegung in Fahrzeuglängsrichtung x und in Fahrzeughochrichtung z von der in 1 bis 3 dargestellten Gebrauchsposition in die in 4 und 5 dargestellte Nichtgebrauchsposition und zurück schwenkbar. Da das Lenkrad 12 samt Lenksäule 14 ein- und ausfahren sowie nach oben und unten bewegt werden kann, wird sich die Konzeptionierung und Gestaltung des Instrumententafel 5 rund um die Lenksäule 14 verändern und so die technischen Voraussetzungen schaffen, um das erste Airbagmodul 16A aufzunehmen. Diese Veränderung führt unweigerlich zu einer neuen und interessanten Innenraumanmutung.How out 1 It can also be seen that the steering wheel 12 and the steering column 14 can be adjusted along a first travel path VW1 in the vehicle longitudinal direction x and along a second travel path VW2 in the vehicle vertical direction z. As a result, the steering wheel 12 can be moved from the in 1 until 3 shown usage position in the in 4 and 5 non-use position shown and pivoted back. Since the steering wheel 12 and steering column 14 can be extended and retracted and moved up and down, the conception and design of the instrument panel 5 will change around the steering column 14 and thus create the technical requirements to accommodate the first airbag module 16A. This change inevitably leads to a new and interesting interior appearance.

BezugszeichenlisteReference List

11
Fahrzeugvehicle
33
Innenrauminner space
55
Instrumententafeldashboard
77
Fahrerdriver
1010
Rückhaltevorrichtungrestraint device
1212
Lenkradsteering wheel
12.112.1
Pralltopfbaffle
1414
Lenksäulesteering column
16, 16A, 16B16, 16A, 16B
Airbagmodulairbag module
17A17A
Hauptairbagmain airbag
17B17B
Zusatzairbagadditional airbag
1818
Klappmechanismusfolding mechanism
VW1, VW2VW1, VW2
Verfahrwegtravel
xx
Fahrzeuglängsrichtungvehicle longitudinal direction
yy
Fahrzeugquerrichtungvehicle transverse direction
ze.g
Fahrzeughochrichtungvehicle elevation

Claims (8)

Rückhaltevorrichtung (10) für ein Fahrzeug (1), mit einem Hauptairbag (17A) und einem Zusatzairbag (17B), wobei der Hauptairbag (17A) in einer Lenksäule (14) und der Zusatzairbag (17B) in einem Lenkrad (12) angeordnet ist, wobei das Lenkrad (12) von einer Gebrauchsposition, in welcher das Lenkrad (12) frontal vor einem Fahrer (7) angeordnet ist und in Richtung Brustbereich des Fahrers (7) zeigt, in eine Nichtgebrauchsposition überführbar ist, in welcher das Lenkrad (12) nach unten geklappt ist und in Richtung Beinbereich des Fahrers (7) zeigt, wobei nur der Hauptairbag (17A) in einem Crashfall ausgelöst und entfaltet wird, wenn sich das Lenkrad (12) in seiner Gebrauchsposition befindet, und wobei der Hauptairbag (17A) und der Zusatzairbag (17B) im Crashfall ausgelöst und entfaltet werden, wenn sich das Lenkrad (12) in seiner Nichtgebrauchsposition befindet.Restraint device (10) for a vehicle (1), with a main airbag (17A) and an additional airbag (17B), the main airbag (17A) being arranged in a steering column (14) and the additional airbag (17B) being arranged in a steering wheel (12). , wherein the steering wheel (12) can be transferred from a usage position, in which the steering wheel (12) is arranged frontally in front of a driver (7) and points in the direction of the chest area of the driver (7), into a non-usage position, in which the steering wheel (12 ) is folded down and points towards the leg area of the driver (7), only the main airbag (17A) being deployed and deployed in the event of a crash when the steering wheel (12) is in its in-use position, and the main airbag (17A) and the auxiliary airbag (17B) being triggered and deployed in the event of a crash when the steering wheel (12) is in its non-use position. Rückhaltevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hauptairbag (17A) in der Gebrauchsposition des Lenkrads (12) über das Lenkrad (12) in einen Bereich zwischen dem Fahrer (7) und dem Lenkrad (12) entfaltet.Retaining device (10) after claim 1 , characterized in that in the use position of the steering wheel (12) the main airbag (17A) deploys over the steering wheel (12) into an area between the driver (7) and the steering wheel (12). Rückhaltevorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hauptairbag (17A) in der Nichtgebrauchsposition des Lenkrads (12) von vorne oben kommend in einen Bereich vor dem Fahrer (7) entfaltet.Retaining device (10) after claim 1 or 2 , characterized in that the main airbag (17A) unfolds in the non-use position of the steering wheel (12) coming from the front and above in an area in front of the driver (7). Rückhaltevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zusatzairbag (17B) in der Nichtgebrauchsposition des Lenkrads (12) nach unten in Richtung Beinbereich des Fahrers (7) entfaltet.Retaining device (10) according to one of Claims 1 until 3 , characterized in that the additional airbag (17B) unfolds in the non-use position of the steering wheel (12) down towards the leg area of the driver (7). Rückhaltevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad (12) und die Lenksäule (14) in Fahrzeuglängsrichtung (x) und in Fahrzeughochrichtung (z) verstellbar sind.Retaining device (10) according to one of Claims 1 until 4 , characterized in that the steering wheel (12) and the steering column (14) in the vehicle longitudinal direction (x) and in the vehicle vertical direction (z) are adjustable. Rückhaltevorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad (12) mittels eines Klappmechanismus (18) durch eine kombinierte Schwenkbewegung in Fahrzeuglängsrichtung (x) und in Fahrzeughochrichtung (z) von der Gebrauchsposition in die Nichtgebrauchsposition und zurück schwenkbar ist.Retaining device (10) after claim 5 , characterized in that the steering wheel (12) by means of a folding mechanism (18) by a combined pivoting movement in the vehicle longitudinal direction (x) and in the vehicle vertical direction (z) from the use position to the non-use position and back is pivotable. Fahrzeug (1) mit einer in einem Innenraum (3) angeordneten Instrumententafel (5), einem an einer Lenksäule (14) angebrachten Lenkrad (12) und einer nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgeführten Rückhaltevorrichtung (10), wobei das Fahrzeug (1) in einem Selbstfahrbetrieb oder in einem hochautomatisierten Fahrbetrieb betreibbar ist.Vehicle (1) having an instrument panel (5) arranged in an interior (3), a steering wheel (12) attached to a steering column (14) and a steering wheel (12) according to one of Claims 1 until 6 executed restraint device (10), wherein the vehicle (1) can be operated in a self-driving mode or in a highly automated driving mode. Fahrzeug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad (12) im Selbstfahrbetrieb des Fahrzeugs (1) in seiner Gebrauchsposition und im hochautomatisierten Fahrbetrieb des Fahrzeugs (1) in seiner Nichtgebrauchsposition angeordnet und fixiert ist.Vehicle (1) after claim 7 , characterized in that the steering wheel (12) in the self-driving mode of the vehicle (1) is arranged and fixed in its position of use and in the highly automated driving mode of the vehicle (1) in its non-use position.
DE102022100907.6A 2022-01-17 2022-01-17 Restraint device for a vehicle Active DE102022100907B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100907.6A DE102022100907B3 (en) 2022-01-17 2022-01-17 Restraint device for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100907.6A DE102022100907B3 (en) 2022-01-17 2022-01-17 Restraint device for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022100907B3 true DE102022100907B3 (en) 2023-02-16

Family

ID=85039742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022100907.6A Active DE102022100907B3 (en) 2022-01-17 2022-01-17 Restraint device for a vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022100907B3 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001826U1 (en) 2006-02-02 2006-05-18 Takata-Petri Ag Safety device for use in motor vehicle, has air bag arrangement whose gas bag is unfoldable outside around steering wheel between the steering wheel and instrument panel and/or another body panel
DE102014018877A1 (en) 2014-12-17 2016-06-23 Daimler Ag Safety device for a vehicle, vehicle and method for operating the safety device
US20180037248A1 (en) 2015-04-23 2018-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arrangement of a Steering Wheel in a Motor Vehicle Suitable for Autonomous Driving
US20200001815A1 (en) 2017-03-22 2020-01-02 Honda Motor Co., Ltd. Occupant restraint structure
DE102020101803A1 (en) 2020-01-27 2021-07-29 Zf Automotive Germany Gmbh Occupant safety system for a motor vehicle and a method for operating such an occupant safety system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001826U1 (en) 2006-02-02 2006-05-18 Takata-Petri Ag Safety device for use in motor vehicle, has air bag arrangement whose gas bag is unfoldable outside around steering wheel between the steering wheel and instrument panel and/or another body panel
DE102014018877A1 (en) 2014-12-17 2016-06-23 Daimler Ag Safety device for a vehicle, vehicle and method for operating the safety device
US20180037248A1 (en) 2015-04-23 2018-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arrangement of a Steering Wheel in a Motor Vehicle Suitable for Autonomous Driving
US20200001815A1 (en) 2017-03-22 2020-01-02 Honda Motor Co., Ltd. Occupant restraint structure
DE102020101803A1 (en) 2020-01-27 2021-07-29 Zf Automotive Germany Gmbh Occupant safety system for a motor vehicle and a method for operating such an occupant safety system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011676B4 (en) Curtain airbag and motor vehicle
EP1181173B1 (en) Airbag module for steering wheels
DE4415469C1 (en) Airbag system for vehicle
WO2014131633A1 (en) Motor vehicle steering wheel
DE19860827B4 (en) Restraint system for a frontal collision of a vehicle
EP1086860A2 (en) Vehicle occupant restraining device
EP0684167A1 (en) Occupant restraint system for the driver side in a vehicle
DE19859988A1 (en) Shoulder/body airbag system for motor vehicles is hood-shaped, fastened to a seat, to extend around head and shoulder
DE102007052246A1 (en) Airbag, in particular for a motor vehicle
DE202006001826U1 (en) Safety device for use in motor vehicle, has air bag arrangement whose gas bag is unfoldable outside around steering wheel between the steering wheel and instrument panel and/or another body panel
EP0773141A2 (en) Knee protecting device
DE10115064A1 (en) Car safety system comprises flat airbag mounted in folded state along top of windscreen or back window, tensioning cables holding inflated bag in front of pane
EP0989034A2 (en) Air bag arrangement for lateral collisions
EP0889808B1 (en) Inflatable head-protection system for the side region of a passenger car
DE10020353A1 (en) Vehicle occupant restraint
DE10250405A1 (en) Knee restraint system for driver of vehicle, comprising airbag and gas generator integrated in steering column
DE102022100907B3 (en) Restraint device for a vehicle
EP0856436B1 (en) Knee protection system for the passenger of a motor vehicle
EP1006027B1 (en) Crash protection device for vehicles
DE19653796C2 (en) Protection device with airbag
EP1531098B1 (en) Airbag
DE102022100908B3 (en) Restraint device for a vehicle
DE19749585B4 (en) Occupant restraint system and motor vehicle with passenger restraint system
DE19727394C2 (en) Airbag device
DE102022103641B3 (en) Restraint device for a vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final