DE102022100417A1 - Brandschutzprofil, Raumtemperierzellenelement mit derartigen Brandschutzprofilen sowie deren Verwendung - Google Patents

Brandschutzprofil, Raumtemperierzellenelement mit derartigen Brandschutzprofilen sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102022100417A1
DE102022100417A1 DE102022100417.1A DE102022100417A DE102022100417A1 DE 102022100417 A1 DE102022100417 A1 DE 102022100417A1 DE 102022100417 A DE102022100417 A DE 102022100417A DE 102022100417 A1 DE102022100417 A1 DE 102022100417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire protection
room temperature
temperature cell
band
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022100417.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Beutner
Pierre Dargacz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Refrigeration Solutions GmbH
Original Assignee
Viessmann Refrigeration Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Refrigeration Solutions GmbH filed Critical Viessmann Refrigeration Solutions GmbH
Priority to EP22216456.8A priority Critical patent/EP4209640A1/de
Publication of DE102022100417A1 publication Critical patent/DE102022100417A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7411Details for fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brandschutzprofil sowie Raumtemperierzellenelemente mit derartigen Brandschutzprofilen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brandschutzprofil, ein Raumtemperierzellenelement mit derartigen Brandschutzprofilen sowie deren Verwendung.
  • Hintergrund
  • Aufgrund von Änderungen der Brandschutznormen und erhöhten baulichen Anforderungen für Brandschutz ist es notwendig, dass die neuen Anforderungen der Normen eingehalten werden. Zugleich gilt es Gewicht und Material einzusparen. Der besonders empfindliche Teil von Wänden, Böden oder Decken sind stets die Stoßkanten und Elementverbindungen miteinander und die hierbei ausgebildeten Ritzen zueinander. Hier ist das Risiko einer Brandweiterführung am größten. Daher müssen diese Stoßkanten in Eckbereichen oder aber auch in flächigen Bereichen, wenn also mehrere Elemente flächig aneinander angeordnet sind, besonders gegen Feuer- und Gasaustritt geschützt, stabilisiert und abgedichtet werden.
  • Aufgabe
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Brandschutzprofil bereitzustellen, welches besonders einfach und schnell während der Herstellung von Raumtemperierzellenelementen verbaut werden kann. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Raumtemperierzellenelement unter möglichst hoher Gewicht- und Materialeinsparung gegenüber bekannten Brandschutzbauteilen bereitzustellen.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird mit dem Hauptanspruch 1 sowie dem neben geordneten Patentansprüchen 4 und 9 gelöst.
  • Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung liegt in der besonderen Ausgestaltung des hier erstmals gezeigten Brandschutzprofils. Die Erfindung beschreibt ein Brandschutzprofil zum Vorsehen im Bereich von Stoßkanten einzelner Raumtemperierzellenelemente, wobei das Brandschutzprofil wenigstens ein Bandelement aufweist, innerhalb welchem zumindest teilweise ein anorganisches Brandschutzelement angeordnet ist, wobei das Brandschutzelement plattenartig und wenigstens zu einer ersten Stirnseite hin abflachend ausgebildet ist.
  • Als Bandelement können unterschiedliche Materialien gewählt sein, welche in ihrer Materialdicke deutlich dünner ausgebildet sind als in ihrer Materiallänge. Folglich ergibt sich eine Bandform.
  • Diese Bandform ist vorteilhaft, da hierdurch besonders einfach die benötigte endgültige Form für den späteren Verbau hergestellt werden kann. Zudem kann das wenigstens eine Bandelement in seinem Längsverlauf entsprechend geformt, beispielsweise gebogen, werden, sodass es an die Form des wenigstens einen anorganischen Brandschutzelements zumindest teilweise anpassbar ist.
  • Weiterhin weist das Brandschutzprofil wenigstens ein anorganisches Brandschutzelement auf, welches zumindest teilweise von dem Bandelement aufnehmbar ausgebildet ist. Die Kombination von Bandelement und Brandschutzelement sorgt für eine deutlich höhere Brandbeständigkeit insbesondere Stoßkanten, als es bei derzeit gängigen Brandschutzbauteilen der Fall ist.
  • Weiterhin hat sich gezeigt, dass die plattenartige Ausbildung des Brandschutzelements, welches
    wenigstens zu einer ersten Stirnseite hin abflachend ausgebildet ist besonders leicht verbaut werden kann.
  • Die plattenartige Ausbildung ist von Vorteil, da hierdurch ein Brandschutzvolumen bereitgestellt werden kann, welches schwer entflammbar und/oder nicht brennbar ausgebildet ist. Zudem kann die plattenartige Ausbildung besonders einfach in die späteren Raumtemperierzellenelemente eingebaut werden, ohne dass dabei zu viel Volumen verloren geht, welches nicht mit Isolierschaum ausgefüllt werden kann.
  • Würde das Brandschutzelement zu dick ausgebildet sein, so würde dies im späteren Verbau die Folge haben, dass zu wenig Isolierschaum in die Wandung des Raumtemperierzellenelements eingebracht werden kann, wodurch sich die Anforderungen an Kühlleistung und Temperaturhaltung der späteren Raumtemperierzellen, wie beispielsweise Kühlräumen, Kühlzellen, Kältezellen oder auch anderen temperierbaren Raumzellen, nicht mehr gewährt werden können. Bei einer zu dünnen Ausführung würden hingegen die Brandschutzeigenschaften verschlechtert werden.
  • Das plattenartig ausgebildete Brandschutzelement weist im einfachsten Ausbildungsfall, jedoch nicht darauf begrenzt, zwei einander im Wesentlichen parallel gegenüberliegende Seitenflächen auf. Diese beiden Seitenflächen sind jeweils durch Seitenflächenkanten begrenzt. Die Seitenflächenkanten sind über Stirnseiten miteinander verbunden. Hierdurch ergibt sich die Plattenform.
  • Es hat sich für die Brandbeständigkeit als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn wenigstens eine Stirnseite, zumindest teilweise, des Brandschutzelements und/oder wenigstens eine Seitenfläche, zumindest teilweise, des Brandschutzelements innerhalb des Verlaufs des Bandelements angeordnet ist. So ist das Brandschutzelement zumindest teilweise von dem Bandelement in seinem Verlauf aufgenommen ausgebildet. Das Bandelement umläuft zumindest abschnittsweise das Brandschutzelement, vorteilhafter zumindest dessen eine Stirnseite. Hierdurch kann vorteilhaft ein Bandvelauf erzeugt werden, welcher das Brandschutzelement zumindest teilweise umspannt. Hierbei kann wenigstens eine gemeinsame Kontaktfläche ausgebildet sein. Dies ist aber nicht zwangsläufig notwendig, da auf die Verwendungsart des Raumtemperierzellenelements, beispielsweise als Deckenelement, Wandelement oder Bodenelement der aufzuspannenden Raumtemperierzelle, wie beispielsweise Kühlraum, Kühlzelle, Kältezelle oder auch von anderen temperierbaren Raumzellen, abzustimmen ist.
  • Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zumindest eine Seitenfläche des Brandschutzelements zu einer Stirnseite hin abflachend ausgebildet ist. Hierdurch bedingt sich eine schräge Ebene. Diese abflachende Geometrie in Kombination mit dem im Wesentlichen außen um Stirnseite und/oder schräger Ebene verlaufenden Bandelement hat sich als besonders vorteilhaft bei der späteren Anordnung in einem Raumtemperierzellenelement gezeigt. Hierbei kann der Isolierschaum besonders gut das Brandschutzprofil hinterfüllen und/oder zum Teil befüllen, sodass dieses stabil und verlässlich in der gewünschten Position im Raumtemperierzellenelement gehalten wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können Brandschutzelement und Bandelement wenigstens eine gemeinsame Kontaktfläche ausbilden, welche dann im weiteren Verlauf wieder gelöst ist. Der Verlauf des Bandelements kann auch als Formpfad bezeichnet werden. Im weiteren Verlauf des Formpfads kann die Stirnseite des Brandschutzelements von dem Bandelement aufgenommen sein, wobei zumindest teilweise ein Abstand zwischen beiden Elementen vorgesehen ist. Dies ist vorteilhaft, da hierdurch im späteren Einsatzzweck des Brandschutzprofils in Raumtemperierzellenelementen eine besonders stabile Positionierung des Brandschutzprofils und dessen Einschäumung bei der Herstellung der Raumtemperierzellenelementen erreicht werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können Bandelement und Brandschutzelement wenigstens eine weitere gemeinsame Kontaktflächen ausbilden. Die erste gemeinsame Kontaktfläche wird vorteilhaft entlang einer Seitenfläche des Brandschutzelements ausgebildet. An dieser Seitenfläche liegt das Bandelement zumindest abschnittweise, vorteilhaft vollständig an.
  • Die zweite gemeinsame Kontaktfläche kann zumindest abschnittweise, vorteilhaft vollständig, zwischen Bandelement und einer Stirnseite des Brandschutzelements ausgebildet sein.
  • Dies ist für die spätere Nutzung des Brandschutzprofile von Vorteil, wenn dieses gemäß dem Schlüssel-Schloss-Prinzip eingesetzt werden soll. Insbesondere bildet die Stirnseite des Brandschutzelements mit dem Bandelement zumindest abschnittweise, vorteilhaft vollständig, eine gemeinsame Kontaktfläche aus, zu welcher die wenigstens eine abgeschrägte Seitenfläche des Brandschutzelements hin abgeflacht ausgebildet ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Brandschutzprofils kann das Bandelement einen zungenartigen Vorsprung aufweisen. Dies ist von Vorteil, da hierdurch in besonders einfacher Weise ein Vorsprung ohne scharfe Kanten und ohne Materialunterbrechung geschaffen werden kann. Der zungenartige Vorsprung ist in seiner Erstreckung flach ausgebildet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Bandelement, in Verlaufsrichtung eines Formpfades, hin zu seinem freien Ende wenigstens eine gemeinsame Kontaktfläche mit sich selbst ausbilden. Der Formpfad des Bandelements durchläuft somit eine im Wesentlichen 180° Krümmung, vorteilhaft eine vollständige 180° Krümmung, so dass das Bandelement mit sich selbst eine gemeinsame Kontaktfläche ausbildet. Das Bandelement ist in diesem Bereich doppelt gelegt. Dies kann auch als durchgängige Faltung bezeichnet werden. Das Bandelement bildet in diesem Bereich eine Zunge aus. Folglich ist der zungenartige Vorsprung als Doppellage des Bandelements ausgebildet. Das Bandelement wird hierbei aber nicht unterbrochen. Der zungenartige Vorsprung wird einteilige aus der Faltung des Bandelements ausgebildet.
  • Diese Zunge selbst ist ihrem Verlauf flach, also ungekrümmt, ausgebildet. Die resultierende Doppellage dient der Stabilisierung des Vorsprungs, der Abdichtung zu einem weiteren Brandschutzprofil bei der späteren Verwendung und zum verbesserten Brandschutzverhalten des gesamten Brandschutzprofils.
  • Weiterhin wird hierdurch verhindert, dass scharfe oder offene Kanten als Verletzungsrisiko stehen bleiben.
  • Wird dem Formpfad nach dieser zungenartigen Doppellage weiter gefolgt, so öffnet sich die Doppellage wieder. Das Bandelement durchläuft eine weitere Krümmung, welche einen Steigungswinkel im Bereich von 75° bis 110°, vorteilhafter von 100°, gegenüber der Doppellage ausbildet. Das Bandelement verläuft somit von der Doppellage weg. Es hat sich hierbei als vorteilhaft erwiesen, wenn dieser weitere Formpfadabschnitt eine Länge im Bereich von 6,5mm bis 15mm aufweist. Dies ist für die spätere Anordnung von Raumtemperierzellenelementen aneinander von Vorteil, da an diesem steil im Bereich von 75° bis 110°, vorteilhafter von 100°, ansteigenden Formpfadabschnitt eine Kontaktfläche mit einem weiteren Brandschutzprofil ausgebildet wird.
  • Schließlich kann der Formpfad zum freien Ende des Bandelements eine zusätzliche aufweitende Krümmung durchlaufen. Diese weitere Krümmung weist einen Aufweitungswinkel im Bereich von 120° bis 140°, vorteilhafter von 130°, auf. Dieser Aufweitungswinkel ist von Vorteil, da hierdurch ausreichend Freiraum geschaffen werden kann, damit im späteren Einsatz, bei Ausschäumung der Raumtemperierzellenelemente eine entsprechende Fixierung erreicht werden kann. In den resultierenden Freiraum kann Schäumungsmittel, auch Isolierschaum genannt, zumindest teilweise eindringen und entsprechend aushärten. Somit wird das Brandschutzprofil fixiert. Als Isolierschaum kann beispielsweise PUR-Schaum oder PIR-Schaum eingesetzt sein. Weiterhin ermöglicht dieser aufgeweitete Freiraum, dass das Brandschutzelement bei der Montage besonders einfach in das bereits vorgebogene Bandelement eingeführt werden kann. Durch die Aufweitung werden Beschädigungen am Brandschutzelement vermieden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Seitenfläche des Brandschutzelements, welches ebenfalls wieder zumindest teilweise innerhalb des Formpfades des Bandelements angeordnet werden kann, lediglich einfach abgeschrägt zu seiner Stirnseite hin ausgebildet. Das Brandschutzelement bildet in Richtung seiner Stirnseite eine abnehmende Keilform aus. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Keilform einen Abflachungswinkel im Bereich von 15° bis 45°, vorteilhafter von 30° oder vorteilhafter von 18° aufweist. Hier sei ebenfalls erwähnt, dass alle Intervalle innerhalb des genannten Bereichs von 15° bis 45° ebenfalls als offenbart anzusehen sind. Gerade der gewählte Winkel von 30° oder 18° ist von Vorteil, da hierdurch eine besonders effektive Ausbildung einer gemeinsamen Kontaktfläche, welche hier auch als Anlagefläche bezeichnet werden kann, von Stirnseite und Bandelement sichergestellt werden kann.
  • Zur Ausbildung des Brandschutzprofils werden in diesem Ausführungsbeispiel Bandelement und Brandschutzelement miteinander kombiniert. Dies erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel dadurch, dass das Brandschutzelement zunächst auf das bereits vorgeformte Bandelement mit einer Seitenfläche aufgelegt wird. Es bildet sich eine erste gemeinsame Kontaktfläche aus. Hierbei kann das Brandschutzelement kürzer ausgebildet sein als das Bandelement, welches mit seinem ersten freien Ende über dem nicht abgeschrägten Ende des Brandschutzelements übersteht.
  • Dies ist aber nicht begrenzend zu verstehen, so dass es auch denkbar ist, dass Bandelement und Brandschutzelement im Gebrauchszustand endseitig gleich lang ausgebildet sind.
  • Im Anschluss wird das Brandschutzelement mit dem keilförmigen Querschnitt, also mit einer zumindest teilweise abgeflacht ausgebildeten Seitenfläche, in Richtung der Zunge des Bandelements geführt. Die durch die Abflachung verkürzt ausgebildete Stirnseite des Brandschutzelements bildet mit dem vorgeformten Bandelement eine Anschlagfläche, auch als zweite gemeinsame Kontaktfläche bezeichnet, aus. Die gemeinsame Kontaktfläche wird zwischen Stirnseite des Brandschutzelements und dem steil, im Bereich von 75° bis 110°, vorteilhafter von 100°, ansteigenden Abschnitt des Bandelements ausgebildet.
  • In diesem zusammengeführten Zustand von Bandelement und Brandschutzelement ist das Brandschutzprofil ausgebildet. Dieses kann dann zur Verwendung in Raumtemperierzellenelementen zur Ausbildung von Raumzellen eingesetzt werden.
  • Das in dieser Ausführungsform beschriebene Brandschutzprofil kann als „Schlüssel“ verstanden werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der zungenartige Vorsprung eine Länge im Bereich von 8mm bis 9mm aufweisen. Diese Länge entspricht vorteilhaft der Länge der ausgebildeten Doppellage. Diese Länge hat sich in der späteren Verwendung als ausreichend erwiesen, die Brandschutznorm EN 13501-1 „Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten“ zu erfüllen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Bandelement in Verlaufsrichtung seines Formpfades hin zu einem weiteren freien Ende u-förmig aufweitend ausgebildet. Das bedeutet, dass der Formpfad des Bandelements hin zum freien Ende des Bandelements einen u-förmig aufweitenden Verlauf aufweist.
  • Das Bandelement ist zunächst geradlinig verlaufend ausgebildet. Im weiteren Verlauf erfolgt in Formpfadrichtung eine erste Krümmung nach rechts, so dass die ebene Anordnung aufgehoben ist. Der Abschnitt, welcher der ersten Krümmung nachfolgt, kann als erster U-Schenkel verstanden werden. Am Ende des ersten Schenkels schließt sich eine im Wesentlichen vertikal erstreckende Basis an. Wiederrum daran anschließend ist der zweite U-Schenkel angeordnet. Der Formpfad durchläuft eine weitere Krümmung zum zweiten U-Schenkel. Die beiden Schenkel spannen mit der Basis eine sich aufweitende U-Form auf.
  • Diese Ausführungsvariante kann als Schloss verstanden werden.
  • Im einfachsten Fall sind die beiden U-Schenkel symmetrisch zueinander ausgebildet.
  • Bei dieser Ausführungsform kann das Brandschutzelement zu seinem freien Ende hin beidseitig abgeflacht ausgebildet sein. Der seitliche Querschnitt des Brandschutzelements ist verzerrt V-förmig mit verbreiterter Basis ausgebildet.
  • Im einfachsten Fall ist die beidseitige Abflachung symmetrisch ausgebildet, so dass sich ein Abflachungswinkel der Seitenfläche im Bereich von 15° bis 45°, vorteilhafter von 30° oder vorteilhafter von 18° ausgebildet ist. Hier sei ebenfalls erwähnt, dass alle Intervalle innerhalb des genannten Bereichs 15° bis 45° ebenfalls als offenbart anzusehen sind. Gerade der gewählte Winkel von 30° oder 18° ist von Vorteil, da hierdurch eine besonders effektive Anordnung der hierdurch resultierenden Stirnseite gegen das Bandelement sichergestellt werden kann.
  • Dies ist nicht begrenzend zu verstehen, so dass es auch denkbar ist, dass die beiden Abflachungen unterschiedlich in ihrer Neigung und Länge ausgebildet sind.
  • Zur Ausbildung des Brandschutzprofils werden Bandelement und Brandschutzelement miteinander kombiniert. Dies erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel dadurch, dass das Brandschutzelement zunächst an dem Bandelement angeordnet wird. Es bildet sich eine erste gemeinsame Kontaktfläche aus. Hierbei kann das Brandschutzelement kürzer ausgebildet als das Bandelement, welches mit seinem ersten freien Ende über dem nicht abgeschrägten Ende des Brandschutzelements übersteht. Auch hier ist dies nicht begrenzend zu verstehen, so dass es auch denkbar ist, dass beide Elemente im Gebrauchszustand gleich lang ausgebildet sind.
  • Im Anschluss wird das Brandschutzelement gegen die Basis der aufweitenden U-Form des Bandelements geführt. Hierdurch entsteht die zweite gemeinsame Kontaktfläche. Das Brandschutzprofil ist ausgebildet.
  • Bei dieser Ausführungsform des Brandschutzprofils sind die beiden durch die Abflachungen ausgebildeten Schrägen des Brandschutzelements freiliegend. Es liegt keine gemeinsame Kontaktfläche zwischen den Schrägen und dem Bandelement vor. Dies ist ebenfalls für den späteren Verbau von Vorteil, da hierdurch Spielraum geschaffen werden kann, um den Einbau des Brandschutzprofils in Raumtemperierzellen zu erleichtern.
  • Durch das geschaffene freie Volumen zwischen Schräge und Bandelement kann Letzteres bei Verbau noch nachgeben, so dass gewisse geometrische Ungenauigkeiten ausgeglichen werden können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform hat sich eine Länge der V-Form im Bereich von 10 bis 20mm als vorteilhaft gezeigt. Die Länge der V-Form des Brandschutzelements bezieht sich hierbei auch die in Gedanken gezogene Ankathete mit Bezug auf den jeweiligen Abflachungswinkel. Insbesondere Längen im Bereich von 10 bis 20mm, vorteilhafter von 12mm oder von 18mm, haben sich als vorteilhaft erwiesen. Die Länge ist abhängig vom gewählten Abflachungswinkel. Bei einem Abflachungswinkel der Seitenfläche von 18° beträgt die Ankathetenlänge 12mm. Bei einem Abflachungswinkel der Seitenfläche von 30° beträgt die Ankathetenlänge 18mm.
  • Diese Länge ist vorteilhaft, da hierdurch der spätere Verbau sowie der Formschluss und/oder Kraftschluss mit anderen Brandschutzprofilen einfach und sicher bereitgestellt werden kann.
  • Hierdurch kann das Brandschutzelement besonders leicht in die sich aufweitende U-Form des Bandelements eingeführt werden. Die Stirnseite das Brandschutzelements bildet dann mit der Basis des U-förmigen Bandelements eine gemeinsame Kontaktfläche aus. Diese kann auch als Anschlagfläche bezeichnet werden. Zwischen den Abflachungen einerseits und den beiden Schenkeln andererseits bilden sich Freiräume aus.
  • Dies ist selbstverständlich nicht begrenzend zu verstehen, so dass es auch denkbar ist, dass die beiden U-Schenkel des Bandelements eine zueinander unterschiedliche Länge und/oder verschieden stark geneigt ausgebildet sind. So kann in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erste Schenkel einen Winkel von 160° bis 170° gegenüber dem vorher ebenen Verlauf des Bandelements ausbilden. Die sich daran anschließende Basis ist im Wesentlichen, vorteilhaft vollständig, vertikal ausgerichtet.
  • Mit Bezug dieser Basis spannt der zweite Schenkel dann einen Aufweitungswinkel im Bereich von 120°± 5° auf.
  • Zudem können sich optional die Längen der beiden Schenkel unterscheiden. So ist es zur Abdichtung von Stoßkanten von Vorteil, wenn der erste Schenkel länger ausgebildet ist als der zweite Schenkel. Beispielsweise kann der erste Schenkel eine Länge im Bereich von 12mm bis 15mm aufweisen. Beispielsweise kann der zweite Schenkel eine Länge im Bereich von 8mm bis 12mm aufweisen. Sie können aber auch gleich lang gewählt sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Bandelement als C-Abkantung ausgebildet sein. Dies ist beispielsweise von Vorteil bei Deckenstößen. Der Formpfad des Bandelements nimmt eine C-Form ein. Zunächst ist das Bandelement, wie bereits bei den beiden obigen vorteilhaften Ausführungsformen, eben ausgebildet.
  • In Formpfadverlauf erfolgt ein steiler Anstieg des Bandelements. Es bildet bezogen auf das ebene Bandelement einen Steigungswinkel im Bereich von 65° bis 110°, vorteilhafter von 80°, aus. Es hat sich hierbei als vorteilhaft erwiesen, wenn dieser weitere, steile Formpfadabschnitt eine Länge im Bereich von 6,5mm bis 15mm aufweist. Dies ist für die spätere Anordnung von Raumtemperierzellenelementen aneinander von Vorteil, da an diesem Formpfadabschnitt eine Kontaktfläche mit einem weiteren Brandschutzprofil ausgebildet wird.
  • Schließlich folgt der Formpfad zum freien Ende des Bandelements einer weiteren Krümmung. Diese letzte Formpfadabschnitt zum freien Ende hin ist wiederrum im Wesentlichen, vorteilhaft vollständig, waagrecht und somit im Wesentlichen parallel zum ersten ebenen Abschnitt des Bandelements ausgebildet. Es ergibt sich eine C-Form.
  • Bei dieser Ausführungsform kann das Brandschutzelement einseitig oder beidseitig abgeflacht ausgebildet sein. Es gilt hierbei sicherzustellen, dass das freie Ende des Bandelements mit dem Brandschutzelement in Berührungskontakt und/oder freivorliegend angeordnet ist. Das freie Ende des Bandelements kann beispielsweise an dem Brandschutzelement anliegen oder aufliegen. Folglich sind Abflachungswinkel und Bandelementlänge aufeinander abgestimmt. Die Bandelementlänge entspricht hier der bereits oben beschriebenen gedanklich gezogenen Ankathete ein. Besonders vorteilhaft haben sich die beiden oben beschriebenen Brandschutzelemente erwiesen. Zur Ausbildung des Brandschutzprofils wird das Brandschutzelement in das C-förmig vorgebogene Bandelement eingeführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ergeben sich drei gemeinsame Kontaktflächen zwischen Brandschutzelement und Bandelement.
  • Dies ist aber auch nicht begrenzend zu verstehen, so dass es auch denkbar ist, dass das freie Ende des Bandelement keine gemeinsame Kontaktfläche mit den Brandschutzelement ausbildet und vorher endet. Die C-Form bleibt aber dennoch erhalten und wie oben beschrieben.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Brandschutzelement eine geometrische Erstreckung von mindestens 60mm in der Länge aufweisen. Die Breite ist vorbestimmbar, so dass diese an das fertige Endmaß des Raumtemperierzellenelements angepasst wird. Vorteilhaft erstreckt sich das Bandelement vollständig entlang der Stoßkante eines Raumtemperierzellenelements. Die gesamte Stoßkante eines Raumtemperierzellenelements ist mit wenigstens einem Brandschutzprofil gesichert. Weiterhin vorteilhaft sind entlang aller Stoßkanten Brandschutzprofile angeordnet.
  • Ergänzend erstreckt sich das Brandschutzprofil zumindest teilweise entlang der jeweiligen Seitenfläche des Raumtemperierzellenelements. Dies wird durch die Länge des Brandschutzelements bzw. das Bandelements wiedergegeben. Zur leichteren Verarbeitung des Brandschutzprofils im Raumtemperierzellenelement hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn, im Gebrauchszustand, das Bandelement länger ausgebildet ist als das Brandschutzelement.
  • Im weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Raumtemperierzellenelement zum Aufbau von Raumtemperierzellen mit wenigstens einem Brandschutzprofil nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Raumtemperierzellenelement plattenartig ausgebildet ist und wenigstens eine Innenfläche und wenigstens eine Außenfläche aufweist, wobei Innen- und Außenfläche über eine umfangsseitige Anstoßfläche, welche zugleich Innen- und Außenfläche miteinander verbindet, begrenzt sind und das wenigstens eine Brandschutzprofil nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche zumindest teilweise in wenigstens einer Anstoßfläche und/oder zumindest teilweise entlang einer Stoßkante angeordnet ist.
  • Unter Raumtemperierzellenelement sind vorliegend vorteilhaft Wandelemente zur Ausbildung von Wänden, insbesondere von Seiten- und/oder Trennwänden, vorteilhaft Deckenelemente zur Ausbildung von Decken und vorteilhaft Bodenelemente zur Ausbildung von Böden von Raumtemperierzellen zu verstehen. Alle diese Elemente können vorteilhaft beim Bau von Kühlzellen, Kältezellen, Kühlräumen, Tiefkühlzellen, temperierbaren Raumzellen und dergleichen eingesetzt werden.
  • Das Raumtemperierzellenelement, insbesondere Raumwandtemperierzellenelemente und/oder Raumdeckentemperierzellenelemente sind vorteilhaft sandwichartig aufgebaut, so dass der zwischen Innen- und Aussenfläche des jeweiligen Raumtemperierzellenelements aufgespannte Raum isoliert ausgebildet ist. Diese Isolierung erfolgt vorteilhaft mittels Schäumung. Meist erfolgt dies mit PUR-Schaum und/oder PIR-Schäumen.
  • Unter Innenfläche des Raumtemperierzellenelements ist die Fläche zu verstehen, welche im verbauten Zustand des Raumtemperierzellenelements dem Raumtemperierzelleninnenraum zugewandt ist.
  • Unter Außenfläche des Raumtemperierzellenelements ist diejenige Fläche zu verstehen, welche im verbauten Zustand des Raumtemperierzellenelements dem Raumtemperierzelleninnenraums abgewandt ist und die außenliegende Fläche bildet.
  • Vorteilhaft weist das Raumtemperierzellenelement wenigstens ein Brandschutzprofil auf, wie oben beschrieben.
  • Im einfachsten Fall ist das Raumtemperierzellenelement eben ausgebildet und weist eine Innenfläche und eine Außenfläche auf. Soll beispielsweise eine Wand aus mehreren Raumtemperierzellenelementen ausgebildet werden, so weist ein Raumwandtemperierzellenelement vorteilhaft zwei Anstoßflächen auf, welche zugleich Innen- und Außenflächen miteinander verbinden. Der Übergang von Innen- und Außenfläche in die jeweilige Anstoßfläche kann als Stoßkante bezeichnet werden.
  • Durch das Vorsehen von wenigstens einem, vorteilhaft mehreren Brandschutzprofilen, an den Stoßkanten und/oder entlang der Stoßkanten und/oder zumindest teilweise in der Anstoßfläche eines Raumtemperierzellenelements kann dessen Brandbeständigkeit an den Stoßkanten und somit auch der Brandschutz deutlich erhöht werden. Dies wird zudem dadurch begünstigt, dass das wenigstens eine Brandschutzprofil zumindest teilweise innerhalb wenigstens einer Anstoßfläche angeordnet ist.
  • Vorteilhaft kann ein Raumtemperierzellenelement mehr als eine Anstoßfläche und somit mehr als zwei Stoßkanten aufweisen. Um alle Stoßkanten zu sichern hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn an den Stoßkanten und/oder zumindest teilweise in der Anstoßfläche Brandschutzprofile zumindest teilweise eingelassen angeordnet sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Bandelement des wenigstens einen Brandschutzprofils aus der wenigstens einen Anstoßfläche und/oder aus der Stoßkante frei zugänglich und/oder hervorstehend frei zugänglich angeordnet sein. Vorteilhaft handelt es sich hierbei um den zungenartigen Abschnitt der ersten beschriebenen Ausführungsform. Das wenigstens eine Brandschutzprofil ist in dem Raumtemperierzellenelement eingelassen und verschäumt. Lediglich der zungenartige Abschnitt steht an der Stoßkante heraus. Vorteilhaft ist die zungenartige Doppellage zum Verbau des Raumtemperierzellenelement vertikal oder horizontal ausgerichtet. Die gesamte Doppellage ist frei zugänglich.
  • Weiterhin ist auch denkbar, dass ein Brandschutzprofil gemäß dem obigen zweiten und/oder auch dritten Ausführungsbeispiel teilweise an den Stoßkanten und/oder zumindest teilweise in der Anstoßfläche eingelassen ist. So ist beispielsweise denkbar, dass der erste Schenkel der sich aufweitenden U-Form außenliegend an der Stoßkante und/oder der Anstoßfläche angeordnet ist. Weiterhin ist denkbar, dass die Basis der C-Abkantung bei Ausführungsbeispiel drei ebenfalls außenliegend an der Stoßkante und/oder der Anstoßfläche angeordnet ist. Folglich sind die jeweiligen Bandelemente frei zugänglich.
  • Unter Anstoßfläche ist vorteilhaft die Fläche zu verstehen, welche die Seitenfläche des Raumtemperierzellenelements ausbildet und welche beim späteren Verbau mit einer weiteren Fläche eines Raumtemperierzellenelements auf Stoß gesetzt und verbunden wird. Die hieraus resultierende Fläche im verbauten Zustand wird als Stoßfläche bezeichnet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Raumtemperierzellenelement ausgeschäumt ausgebildet sein, wobei die Brandschutzprofile zumindest teilweise mit eingeschäumt sind. Dies ist von Vorteil, da hierdurch die Brandschutzprofile direkt an der richtigen, zu sichernden Position fixiert werden. Somit kann auch beim Verbau kein Verrutschen erfolgen. Der Brandschutz kann daher ganz einfach realisiert werden. Durch die zumindest teilweise Umschäumung und/oder Hinterschäumung der Brandschutzprofile können diese in ihrer Position gesichert werden. Besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn in jedem Raumtemperierzellenelement die Brandschutzprofile an und/oder entlang der Stoßkanten und/oder zumindest teilweise in der Anstoßfläche an zueinander korrespondierenden Positionen angeordnet werden. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass bei der Stoßanordnung von zwei einander zugewandten Raumtemperierzellenelementen auch stets die jeweiligen Brandschutzprofile einander gegenüberliegend angeordnet sind. Besonders vorteilhaft bilden die Brandschutzprofile im verbauten Zustand von zwei einander gegenüberliegenden, auf stoßgesetzten Raumtemperierzellenelementen auch wenigstens eine gemeinsame Kontaktfläche aus. Vorteilhaft kann diese gemeinsame Kontaktfläche als Formschluss und/oder als Kraftschluss und/oder als Reibschluss ausgebildet sein. Hierdurch wird nochmals die Brandbeständigkeit verbessert und erhöht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das wenigstens eine Brandschutzelement zumindest teilweise unterhalb der Innenfläche und/oder Außenfläche des Raumtemperierzellenelements angeordnet sein. Vorteilhaft ist die Stoßkante von zwei aneinander auf Stoß gesetzten Raumtemperierzellenelementen sowohl an der Innenfläche als auch an der Außenfläche mit wenigstens einem Brandschutzprofil brandgeschützt ausgebildet. Dies ist gerade dann von Vorteil, wenn ebene Raumtemperierzellenelemente, beispielsweise Wandelemente, aneinander angeordnet werden.
  • Wird hingegen ein Raumtemperierzellenelement gegenüber massivem Fußboden auf Stoß gesetzt, so weist das Raumtemperierzellenelement lediglich an der Innenfläche, welche dem zu temperierenden Raum zugewandt ist, wenigstens ein Brandschutzprofil auf. Eine doppelte Brandschutzabsicherung gegenüber dem Massivboden ist nicht notwendig und schafft eine Kostenreduktion.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann sich das wenigstens eine Brandschutzelement maximal entlang der Hälfte der Innenfläche und/oder Außenfläche erstrecken. Es hat sich gezeigt, dass es nicht notwendig ist, das Brandschutzelement über die gesamte Innenfläche und/oder Außenfläche des Raumtemperierzellenelements erstreckend auszubilden. Durch diese Reduktion an Brandschutzelementmaterial können sowohl Kosten als auch signifikant Gewicht eingespart werden. Die Raumtemperierzellenelemente können deutlich leichter bereitgestellt werden als mit durchgängig angeordneten Brandschutzelementen.
  • Besonders vorteilhaft hat sich gezeigt, wenn die Brandschutzelemente eine Erstreckung entlang der Innenfläche und/oder Außenfläche von 3 bis 45cm ± 1cm, vorteilhafter von 6 bis 25 cm ± 1cm, besonders vorteilhaft von 15 cm ± 1cm aufweisen. Diese Länge ist ausreichend, um die Brandschutzklasse der hergestellten Raumtemperierzellensysteme zu verbessern und eine ausreichende Rauchgasdichtigkeit an den Stoßkanten bereitzustellen. Zudem kann wesentlich das Gewicht der einzelnen Raumtemperierzellenelemente reduziert werden. Es werden lediglich die Bereiche um die Stoßkanten besonders gesichert. Zudem richtet sich die Länge des Brandschutzelements auch nach der Dicke, auch als Wandstärke bezeichnet, des jeweiligen Raumtemperierzellenelements. Die Wandstärke des Raumtemperierzellenelements entspricht vorteilhaft dem Maß von Innenfläche über Isolationsschaum zu Außenfläche des jeweiligen Raumtemperierzellenelements. Bei Eckausführungen kann die Wandstärke des Raumtemperierzellenelements vorteilhaft dem Maß von Anstoßfläche über Isolationsschaum hin zur Außenfläche des jeweiligen Raumtemperierzellenelements entsprechen.
  • Unabhängig von den hier gezeigten Ausführungsbeispielen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das jeweilige Brandschutzelement stets 20mm ± 5mm kürzer auszubilden, als die Dicke, auch als Wandstärke bezeichnet, des jeweiligen Raumtemperierzellenelements. Hierdurch kann eine hervorragende Positionierung des gesamten Brandschutzprofils innerhalb des Raumtemperierzellenelements sichergestellt werden. Zudem ist auch noch immer ausreichend Isolationsschaum vorhanden, damit die Isolierung des Raumtemperierzellenelements sichergestellt werden kann.
  • Im einfachsten Fall kann ein Raumtemperierzellenelement vier Brandschutzprofile aufweisen, welche an und/oder entlang den vier Stoßkanten und/oder zumindest teilweise in den Anstoßflächen angeordnet sind.
  • Die Brandbeschleunigung, genauer gesagt die kritischen Positionen bei der Brandausbreitung, liegen hauptsächlich in den Stoßkanten. Sind diese nicht ausreichend abgedichtet, kann es zur Brandweiterführung kommen.
  • Daher hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Stoßkanten und die Bereiche um die Stoßkanten herum entsprechend abgedichtet und/oder verstärkt gegen Brandweiterführung ausgebildet sind. An den durchgehenden Innenflächen, Deckenflächen und/oder Bodenflächen ist eine derartige Vorsehung mit Brandschutzprofilen gerade nicht notwendig. Hier besteht nahezu keine Gefahr, dass sich ein ausgebrochenes Feuer entsprechend weiterverbreitet, da die schalenartigen Bandelemente zudem den innenliegenden Isolierschaum umschließen und so vor Feuer schützen.
  • Durch dieses partielle und einfache Vorsehen der hier beschriebenen Brandschutzprofile können hohe Kosten eingespart werden und zudem auch eine Gewichtsreduktion des Raumtemperierzellensystems herbeigeführt werden.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein brandgeschütztes Raumtemperierzellensystem mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Raumtemperierzellenelement, wobei die beiden Raumtemperierzellenelemente über mit an den und/oder entlang der Stoßkanten und/oder zumindest teilweise in der Anstoßfläche angeordneten Brandschutzprofilen miteinander gekoppelt ausgebildet sind, wobei die einander gegenüberliegend angeordneten Brandschutzprofile eines jeden Raumtemperierzellenelements nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip wenigstens einen Formschluss und/oder Kraftschluss und/oder Reibschluss miteinander ausbilden.
  • Sollen die sandwichartigen Raumtemperierzellenelemente zum Aufbau eines Raumtemperierzellensystems verwendet werden, so werden vorteilhaft mehrere der Raumtemperierzellenelemente auf Stoß aneinander angeordnet. Hierdurch werden dann Wände, Decken oder auch Boden und somit insgesamt das Raumtemperierzellensystem ausgebildet.
  • Sollen nunmehr zwei Raumtemperierzellenelemente aneinander angeordnet werden, so werden diese zunächst gegeneinadner ausgerichtet. Dies kann beispielsweise bei Raumwandtemperierzellenelementen in vertikaler Ausrichtung erfolgen. Beide Raumwandtemperierzellenelemente stehen zunächst voneinander beabstandet mit der jeweiligen Anstoßfläche einander gegenüber. Um nun beide Raumwandtemperierzellenelemente erfolgreich auf Stoß zu setzen und eine Brandschutzsicherung auszubilden, weisen beide Raumwandtemperierzellenelemente an und/oder entlang der jeweiligen Stoßkante und/oder zumindest teilweise in der Anstoßfläche jeweils wenigstens ein Brandschutzprofil auf.
  • Wie oben bereits ausgeführt kann sowohl an der Innenfläche als auch an der Außenfläche eines jeden Raumwandtemperierzellenelements wenigstens ein Brandschutzprofil zumindest teilweise eingelassen bzw. eingeschäumt sein.
  • Um nun einen brandgeschützten Stoß ausbilden zu können, bedarf es dem Vorsehen komplementät zueinander ausgebildeter Ausführungsvarianten des oben genannten Brandschutzprofils. Bereits bei der Herstellung der Raumwandtemperierzellenelemente werden die komplementär zueinander ausgebildeten Brandschutzprofile positioniert und durch das Einschäumen fixiert.
  • Hierbei wird beispielsweise, nicht beschränkend zu verstehen, ein erstes Raumwandtemperierzellenelement mit zungenartigem Brandschutzprofil sowohl an und/oder entlang der Innenstoßkante und/oder Außenstoßkante bereitgestellt. Das zungenartig gefaltete Bandelement ist hierbei frei zugänglich und hervorstehend ausgebildet. Das Brandschutzelement selbst in im Inneren des Raumwandtemperierzellenelements mit verschäumt.
  • Das zweite Raumwandtemperierzellenelement ist hierzu ergänzend ausgebildet. Es weist an und/oder entlang der Innenstoßkante und/oder Außenstoßkante wenigstens ein Brandschutzprofil mit der sich U-förmig erweiternden Geometrie das Bandelements auf.
  • Werden nun beide Raumwandtemperierzellenelemente auf Stoß gesetzt, so schiebt sich die zungenartige Vorsprung von außen her unter den ersten Schenkel des U-förmig erweitertenden Bandelements. Es wird vorteilhaft ein Formschluss und/oder Kraftschluss und/oder Reibschluss ausgebildet. Gemäß dem Schlüssel-Schloss-Prinzip wird eine Abdichtung der darunterliegenden Stoßfläche und/oder Stoßkanten erstmals ermöglicht.
  • Dies ist nicht begrenzend zu verstehen, so dass es auch denkbar ist, dass mit dem Untergreifen des ersten Schenkels durch den zungenartigen Vorsprung eine Kraftbeaufschlagung auf den ersten Schenkel ausgeübt wird. Das U-förmig sich erweiternde Bandelement wird durch diese Kraftbeaufschlagung zumindest teilweise deformiert und auf Spannung von dem zungenartigen Vorsprung untergriffen. Hierdurch wird vorteilhaft ein Kraftschluss ausgebildet. Dies ist vorteilhaft, da hierdurch die Brandschutzeigenschaften zusätzlich verbessert werden, da die Stoßkante nochmals dichter gesichert werden kann.
  • Selbstverständlich ist das Beispiel hier mit den Raumwandtemperierzellenelementen nur exemplarisch zu verstehen. Anstelle der Raumwandtemperierzellenelemente können selbsatverständluch auch Raumdeckentemperierzellenelemente und/oder Raumbodentemperierzellenelemente eingesetzt werden.
  • Eine weitere denkbare Kombination sind beispielsweise zumindest teilweise an und/oder entlang der Innenstoßkante und/oder Außenstoßkante und/oder zumindest teilweise in der Anstoßfläche angeordnete Brandschutzprofile mit C-Abkantung. Bei der Stoßanordnung von zwei Raumtemperierzellenelementen bilden auch die aneinander auf Stoß angeordneten Brandschutzprofile mit C-Abkantung eine gemeinsame Stoßfläche aus. Es ist denkbar, dass diese Stoßfläche optional zusätzlich brandgesichert ausgebildet werden kann. Hierzu kann beispielsweise ein Überspannungsband eingesetzt werden.
  • Da Decken, Böden und Wände von Raumtemperierzellensystemen, wie beispielsweise Kühlzellen, aufgrund der Größe nicht einteilig ausgebildet werden können, bedarf es deren Herstellung mittels einzelner modularer Raumtemperierzellenelemente. Vorteilhaft sind diese sandwichartig ausgebildet.
  • Auch können die Raumtemperierzellenelemente über Eck angeordnet sein, so dass die Stoßfläche versetzt zur eigentlichen Raumtemperierzellenecke angeordnet ist. Dies ist besonders von Vorteil, da sich im Brandfall die aufsteigenden Gase und Rauch an der Decke und in deren Ecken sammeln. Durch das Verlegen der Stoßfläche vertikal und/oder horizontal bezogen auf die Decke nach unten, beispielsweise entlang eine Wandeckelements, kann eine brandgeschützte Deckenecke bereitgestellt werden. Diese weist vorteilhaft wenigstens ein, vorteilhaft zwei einander ergänzende, Brandschutzprofile zur Brandsicherung auf. Die beiden einander ergänzenden Brandschutzprofile können im verbauten Zustand überlappend zueinander angeordnet ein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist es auch denkbar, die Ecken zwischen auf Stoß aneinander gesetzten Raumwandtemperierzellenelement und Raumdecketemperierzellenelement und/oder Raumwandtemperierzellenelement und Raumbodentemperierzellenelement mit Überspannungseckbändern zu überspannen. Vorteilhaft sind die Überspannungseckbänder gekrümmt ausgebildet und überspannen die beiden aneinander angeordneten Stoßkanten. Hierdurch wird eine zusätzliche Brandsicherung ermöglicht. Zum Einsatz kommen derartige Überspannungsbänder, falls Brandschutzprofile mit C-Abkantung eingesetzt werden.
  • Dies ist selbstverständlich nicht begrenzend zu verstehen, so dass es auch denkbar ist, dass die einzelnen Raumtemperierzellenelemente, welche auf Stoß aneinandergesetzt sind, um beispielsweise eine ebene Wandfläche auszubilden, ebenfalls mit Überspannungsbändern zusätzlich miteinander verbunden sind. Dies ist vorteilhaft dann der Fall, wenn Brandschutzprofile mit C-Abkantung eingesetzt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die oben beschriebenen Überspannungsbänder nicht radial gekrümmt ausgebildet, sondern planar eben. Hierdurch ist es möglich, dass die ausgebildeten Stoßkanten überspannt werden und somit ein sehr guter Brandschutz bereitgestellt werden kann. Aufgrund der Überspannungsbänder wird die Stoßkante abgedeckt und überspannt. Somit kann ein Rauchdurchtritt und/oder Gasdurchtritt durch die Stoßkante entlang der Stoßfläche vermieden werden. Kurzfristig auftretender Rauch und/oder austretendes Gas werden im entsprechenden Innenraum, welchen die einzelnen Raumtemperierzellenelemente aufspannen sicher gehalten.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform hat es sich als vorteilhaft erwiesen, sowohl in der Eckausbildung als auch in der planaren Ausbildung, dass die zu schützenden Stoßkanten um mindestens 10 mm überspannt werden. Vorteilhaft haben sich Überspannungsbereiche im Bereich von 10-30 mm, noch vorteilhafter von 15 mm erwiesen. Hierbei kann unter geringem Material- und Kosteneinsatz ein sicherer Brandschutz gemäß Norm EN 13501-1 „Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 1:
    • Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten" gewährleistet werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist denkbar, dass ein Überspannungsband eine Innenfläche eines ersten Raumtemperierzellenelements und eine Innenfläche des daran angeordneten zweiten Raumtemperierzellenelemtns zu verbinden. Die Verbindung erfolgt fest, beispielsweise zu vernieten. Hierdurch kann auch bei hoher Temperatur, also im Brandfall, eine sichere Verbindung zwischen Überspannungsband und Raumtemperierzellenelementen bereitgestellt werden.
  • Auch dies ist selbstverständlich nicht begrenzend zu verstehen, so dass es auch denkbar ist, dass die Eckvariante und/oder die planare Variante des Überspannungsbandes zusätzlich zu bereits eingelassenen Brandschutzprofilen, insbesondere bei Brandschutzprofilen mit C-Abkantung, vorgesehen wird. Hierdurch kann nochmals eine zusätzliche Brandschutzsicherheit gewährleistet werden.
  • Unter dem Begriff „Raumtemperierzellenelement“ ist vorteilhaft ein Bauteil zum Errichten von Raumzellen zu verstehen, welche temperiert werden können. Beispiele für solche Raumzellen sind beispielsweise Kühlzellen oder auch Tiefkühlzellen. Dies ist selbstverständlich nicht begrenzend zu verstehen, so dass auch weitere zu temperierende Raumzellen von der Erfindung erfasst sind, welche auch klimatisiert vorliegen können. Besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Raumtemperierzellenelemente wenigstens eine innenliegende Isolationsschicht, wie beispielsweise einen Isolationsschaum, aufweisen.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Raumtemperierzellenelemente modular ausgebildet sind. Somit können ganz unterschiedliche Größen und Geometrien der Raumzellen, vorteilhaft der Kühl- und/oder Tiefkühlzellen, ausgebildet werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Bandelement eine Materialdicke von 0,5mm bis 1mm aufweisen. Besonders vorteilhaft haben sich Materialdicken von 0,6mm ± 0,5mm und 0,8mm ± 0,5mm ergeben. Hierbei kann noch ausreichend einfach die Doppellage des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet werden. Diese Doppellage ist zugleich aber auch stabil genug, damit sie im Gebrauchszustand ein weiteres Brandschutzprofil zumindest teilweise untergreifen kann. Zudem werden scharfe Kanten vermieden.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines Brandschutzprofils zur Brandschutzverbesserung von Raumtemperierzellenelementen und/oder Verwendung eines Raumtemperierzellenelement zur Brandschutzverbesserung von Raumtemperierzellensystem, Kühlzellen, Kältezellen, Tiefkühlzellen und/oder temperaturklimatisierten Räumen. Bei Letzteren sind zu temperierende Räume zu verstehen, welche üblicherweise im Temperaturbereich von - 80°C bis 100°C temperiert werden können, wie beispielsweise Räume für Testverfahren.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das wenigstens eine anorganische Brandschutzelement als Gipskarton und/oder als Gipskartonplatte ausgebildet ist. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, insbesondere aus gewichtsgründen, Gipskarton und/oder Gipskartonplatten oder ähnliche Platten. Vorteilhaft weist das Brandschutzelement eine Dicke von 8 bis 12,5 mm ± 0,5 mm auf. Hiermit wird ausreichend Brandschutz gewährt und zugleich deutlich Gewicht eingespart als bei dickeren Brandschutzelementen. Als besonders vorteilhaft haben sich GKFi Platten als Brandschutzelement erwiesen. Eine zusätzliche, vorteilhafte Imprägnierung von Trägermaterial und Grundmaterial der GKFi Platten verhindert ein „Aufquellen“ der Platten bei hoher Luftfeuchtigkeit und Wassereintritt in die Elemente bzw. eine Beschädigung durch den Schäumprozess.
  • Unabhängig von den hier gezeigten Ausführungsbeispielen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das jeweilige Brandschutzelement stets 20mm ± 5mm kürzer auszubilden, als die Dicke, auch als Wandstärke bezeichnet, des jeweiligen Raumtemperierzellenelements. Hierdurch kann eine hervorragende Positionierung des gesamten Brandschutzprofils innerhalb des Raumtemperierzellenelements sichergestellt werden. Zudem ist auch noch immer ausreichend Isolationsschaum vorhanden, damit die Isolierung Raumtemperierzellenelements sichergestellt werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist auch denkbar, dass das Bandelement direkt die Innenfläche und/oder die Außenfläche eines Raumtemperierzellenelements ausbildet. Dies ist von Vorteil, da hierdurch nochmals Material eingespart werden kann. In diesem möglichen Ausführungsbeispiel wird dann das Brandschutzelement in der entsprechenden passenden Geometrie eingepasst und verschäumt. Hierdurch können nochmals Fehler und Passungenauigkeiten reduziert werden.
  • Unter Gebrauchszustand ist zu verstehen, wenn das Brandschutzprofil bereits in einem Raumtemperierzellenelement eingelassen ist und dieses Raumtemperierzellenelement zu einer Raumtemperierzelle verbaut werden soll.
  • Unter der Formulierung „im Wesentlichen“ wird in allen hier benutzten Fällen, in denen diese Formulierung im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eine Abweichung im Bereich von 1% bis 30 %, insbesondere von 1% bis 20 %, insbesondere 1% bis 10 %, insbesondere von 1% bis 5 %, insbesondere von 1% bis 2 % von der Festlegung, die ohne die Verwendung diese Formulierung gegeben wäre, verstanden.
  • Die hier beschriebenen Bandelemente sind vorteilhaft aus Metall, wie beispielsweise Aluminium, Metalllegierungen, wie beispielsweise auf Stahlbasis, wie weiterhin beispielweise Stahlblech, verzinktes Stahlblech, Edelstahl, oder dergleichen ausgebildet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 bis 5 Ausführungsformen des Brandschutzprofils;
    • 6 bis 8 Teile von weiteren Ausführungsformen;
    • 9 bis 12 weitere Ausführungsformen des Brandschutzprofils
    • 13 schematische Seitenansicht von zwei aneinander anzuordnenden Raumtemperierzellenelementen;
    • 14 Schematische Seitenansicht zweier auf Stoß aneinander angeordneter Raumtemperierzellenelementen;
    • 15 Ausschnitt aus 13;
    • 16 weiterer Ausschnitt aus 13; und
    • 17 bis 27 unterschiedliche Ausbildungen von Teilen von Raumtemperierzellensystemen.
  • In den Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehene Elemente entsprechen im Wesentlichen einander, sofern nichts anderes angegeben ist. Darüber hinaus wird darauf verzichtet, Bestandteile zu zeigen und zu beschreiben, welche nicht wesentlich zum Verständnis der hierin offenbarten technischen Lehre sind. Im Weiteren werden nicht für alle bereits eingeführten und dargestellten Elemente die Bezugszeichen wiederholt, sofern die Elemente selbst und deren Funktion bereits beschrieben wurden oder für einen Fachmann bekannt sind.
  • In den folgenden Beispielen sind weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten gezeigt, wobei zum besseren Verständnis die einzelnen Bauteile in Abhängigkeit der korrespondierenden Figur durchnummeriert wurden. Je nach Ausführung ergeben sich unterschiedliche Geometrien von Bandelement und Brandschutzelement sowie unterschiedliche mögliche Anordnungen in Raumtemperierzellenelementen. Für die Materialeigenschaften von Bandelement und Brandschutzelement sind die obigen Ausführungen heranzuziehen, sofern nicht explizit anders beschrieben.
  • Ausführliche Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des Brandschutzprofils 100. Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel weist vorteilhaft ein plattenartiges Brandschutzelement 104 sowie ein Bandelement 102 auf. Bandelement 102 und Brandschutzelement 104 weisen eine erste gemeinsame Kontaktfläche 106 auf. Die Form des Bandelements 102 kann über den Formpfad F1 beschrieben werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Bandelement 102 länger ausgebildet als das Brandschutzelement 104. Das Bandelement 102 steht folglich über dem freien Ende 108 des Brandschutzelements 104 hinaus. Vorteilhaft ist der Überstand im Bereich von 2-30 % der Länge des gesamten Brandschutzelements 104.
  • Entlang des weiteren Verlaufs des Formpfades F1 endet die gemeinsame Kontaktfläche 106 mit dem zweiten Ende 110 des Brandschutzelements 104. Das Bandelement 102 hingegen verläuft weiter, über das weitere freie Ende 110 des Brandschutzelements hinaus in unveränderter, linearer Richtung entlang des Formpfades F1.
  • Im weiteren Verlauf Formpfads F1 führt das Bandelement 102 einen Richtungswechsel um im Wesentlichen 180°, vorteilhaft von 180° durch, sodass sich ein zungenartiger Bereich 123 ergibt. Durch diesen Richtungswechsel bildet das Bandelement 102 mit sich selbst eine gemeinsame Kontaktfläche ausbildet. Das Bandelement 102 bildet somit in dem zungenartigen Bereich 123 eine Doppellage aus. Dies ist von Vorteil, da hierdurch eine hohe Stabilität des zungenartigen Bereichs 123 erreicht werden kann.
  • Durch diesen Richtungswechsel verläuft das Bandelement 102 wieder in Richtung des Brandschutzelements 104, genauer gesagt in Richtung dessen zweitem freiem Ende 110. Mit diesem zweiten freien Ende 110, welches auch als Stirnseite bezeichnet werden kann, bildet das Bandelement 102 eine zweite gemeinsame Kontaktfläche aus. Hierzu durchläuft der Formpfad F1 eine weitere Krümmung steil nach oben entlang dem zweiten freien Ende 110 des Brandschutzelements 104. Das Bandelement 102 führt einen steilen Anstieg im Bereich von 75° bis 110°, vorteilhafter von 100°, gegenüber der Doppellage nach oben aus, um dann eine weitere Krümmung 112 auszubilden. Es hat sich hierbei für die Stabilität als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die weitere Krümmung 112 zum Brandschutzelement 104 beabstandet angeordnet ist, vorteilhaft sich aufweitend zu diesem ausgebildet ist.
  • Für diese besondere Geometrie ist es weiterhin von Vorteil, wenn das Brandschutzelement 104 zum zweiten freien Ende 110 hin eine Abschrägung 114 aufweist. Durch diese Abschrägung 114 und der Krümmung 112 und der hieraus resultierenden aufweitenden Geometrie zwischen Brandschutzelement 104 und Bandelement 102 kann eine besonders gute Stabilität und Positionierung des Brandschutzprofils 100 erreicht werden, wenn dieses beispielsweise in Raumtemperierzellenelementen verbaut wird.
  • Es wird zwischen Abschrägung 114 und Bandelement 102 ein Freiraum 116 ausgebildet. Dieser ist vorteilhaft, da hierdurch eine zusätzliche Fixierung des Brandschutzprofils 100 in Raumtemperierzellenelementen möglich wird. In den Freiraum 116 kann bei der Herstellung der Raumtemperierzellenelementen beispielsweise Isolationsschaum (nicht gezeigt) zumindest teilweise eindringen. Mit Aushärten des Isolationschaumes wird dann eine feste und stabile Anordnung des Brandschutzprofils 100 im jeweiligen Raumtemperierzellenelement ermöglicht.
  • Die hier in 1 gezeigte Ausführungsvariante des Brandschutzprofils 100 stellt eine mögliche, vorteilhafte Ausführung dar, ist aber natürlich nicht auf diese beschränkend zu verstehen.
  • 2 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform des Brandschutzprofils 200, wobei hier die sich aufweitende U-förmige Ausgestaltung beschrieben ist. Auch dieses Brandschutzprofil 200 weist ein Bandelement 202 sowie ein Brandschutzelement 204 auf. Beide unterschieden sich in ihrer Form zu dem Bandelement 102 und dem Brandschutzelement 104 aus 1.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Formpfad F2 anders geführt als der Formpfad F1 im vorherigen Beispiel. Es handelt sich um eine Ausführungsform des Brandschutzprofils 200, welches gemäß dem Schlüssel-Schloss-Prinzip an Stoßkanten aneinander angeordneter Raumtemperierzellenelemente mit dem Brandschutzprofil 1 aus 1 zusammenwirkt.
  • Auch das Brandschutzprofil 200 weist einen Überstand des Bandelements 202 gegenüber dem ersten freien Ende 208 des Brandschutzelements 202 auf.
  • In Richtung des Formpfadverlaufs F2 bilden Brandschutzelement 206 und Bandelement 202 eine gemeinsame Kontaktfläche 206 aus. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Brandschutzelement 204 gegenüber dem Beispiel in 1 um 180° horizontal gespiegelt angeordnet. Die Abschrägung 214 des zweiten freien Endes 210 des Brandschutzelements 204 ist bei diesem Ausführungsbeispiel nach unten ausgerichtet.
  • Das Bandelement 202 verläuft gemäß dem Formpfad F2 entlang der Abschrägung 214. Das Bandelement 202 bildet mit der Abschrägung 214 ebenfalls eine gemeinsame Kontaktfläche aus und führt somit eine Krümmung nach oben aus.
  • In Richtung des zweiten freien Endes 210 des Brandschutzelements 204 ist das Bandelement 202 länger ausgebildet. Es ergibt sich ein Überstand. I
  • Im weiteren Verlauf F2 folgt das Bandelement 202 der Geometrie des freien Endes 210 des Brandschutzelements 204. Dies bedeutet, dass zwischen der Stirnseite 210 und dem Bandelement 204 wiederum ein Abstand ausgebildet ist. Vorteilhaft sind Bandelement 202 und Stirnseite 210 in diesem Bereich des Formpfades F2 im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet, vorteilhaft vertikal verlaufend.
  • Im weiteren Verlauf des Formpfades F2 führt das Bandelement 202 nochmals eine Krümmung 212 durch, sodass das freie Ende 222 des Bandelements 202 schräg nach oben gerichtet angeordnet ist. Auch hier ist zwischen dem freien Ende 222 des Bandelements 202 und dem Brandschutzelement 204 ein sich aufweitender Freiraum 216 vorgesehen. Auch dieser Freiraum 216 dient zu Fixierung des gezeigten Ausführungsbeispiels 200 in einem innenliegend geschäumten Raumtemperierzellenelement, wie beispielsweise ein Kühlzellenelement und/oder ein Tiefkühlzellenelement. Das hier gezeigte Brandschutzprofil 200 weist ein sich aufweitendes U-förmiges Bandelement 202 auf. Bei dieser U-Form sind beide Schenkel symmetrisch zueinander ausgebildet.
  • In 3 ist ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel eines Brandschutzprofils 300 gezeigt. Das Brandschutzelement 304 weist die gleiche Geometrie auf, wie bereits in 1 gezeigt. Das Bandelement 302 weist hingegen einen weiteren Formpfad F3 auf. Vorteilhaft kann das hier gezeigte Brandschutzprofil 300 bei Wand-Deckenstößen und/oder Decken-Deckenstößen eingesetzt werden.
  • Bei dem hier gezeigten Beispiel eines Brandschutzprofils 300 übersteht das Bandelement 302 das Brandschutzelement 304 an seinem ersten freien Ende 308. Das Brandschutzelement 304 entspricht in seiner Geometrie dem Brandschutzelement 104 aus 1.
  • Das Bandelement 302 ist als C-Abkantung ausgebildet. Vorteilhaft spannt das Bandelement 302, bezogen auf das ebene Bandelement, einen Steigungswinkel im Bereich von 65° bis 110°, vorteilhafter von 80°, aus. Dieser Steigungsabschnitt bildet mit der Stirnseite 310 zumindest teilweise eine gemeinsame Kontaktfläche 306 aus. Das Brandschutzelement 304 ist bei diesem Ausführungsbeispiel 300 so angeordnet, wie in 1. Das Bandelement 302 umschließt, mit teilweisem Abstand, das Brandschutzelement 304, sodass dieses von dem Bandelement 302 an seinem zweiten freien Ende 310 aufgenommen ist. Es wird lediglich ein verhältnismäßig kleiner Freiraum 316 zwischen dem Bandelement 302 und der Abschrägung 314 des Brandschutzelements 304 ausgebildet, welcher in diesem Ausführungsbeispiel aber vollständig von Brandschutzelement 302 und Bandelement 304 begrenzt und abgeschlossen ist.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Brandschutzprofils 400. In diesem Ausführungsbeispiel 400 ist der Formpfad F4 anders ausgestaltet, als in den bisherigen Ausführungsbeispielen.
  • Das hier gezeigte Brandschutzprofil 400 ist zur Anordnung an und/oder in Ecken gedacht oder auch beispielsweise um Stoßkanten von Wand zu Decke, von Wand zu Boden, von Wand zu Wand oder als Wand-T-Anbindung sicher brandgeschützt zu überspannen.
  • Das Brandschutzelement 404 ist bei diesem Ausführungsbeispiel 400 aufgestellt, schräg nach links geneigt angeordnet. Diese Form wird durch den späteren Einbau in einem Raumtemperierzellenelement bedingt. Durch die Verkippung des Brandschutzelements 404 kann eine verbesserte Brandschutzabdichtung an Stoßkanten von Wand zu Decke und/oder an Wand zu Boden und/oder Wand zu Wand erreicht werden.
  • Das Bandelement 402 hingegen ist mit seinem freien Ende 420 zunächst horizontal verlaufend (Formpfad F4) in Richtung des Brandschutzelements 404 angeordnet. Im weiteren Verlauf des Formpfades F4 führt das Bandelement 402 ein Krümmung nach rechts durch und es bildet eine gemeinsame Kontaktfläche 406 mit den Brandschutzelement 404 aus. Diese gemeinsame Kontaktfläche 406 verläuft bis zum zweiten freien Ende 410 des Brandschutzelements 404.
  • Im nunmehr folgenden Verlauf des Formpfades F4 folgt das Bandelement 402 dem Verlauf des Brandschutzelements 404, insbesondere um eine erste Kante des abgeschrägten freien Endes 410. Nach dem Umlauf der ersten Kante des zweiten freien Endes 410 des Brandschutzelements 404 wird die gemeinsame Kontaktfläche 406 gelöst. Das Bandelement 402 weitet sich gegenüber dem zweiten freien Ende 410 des Brandschutzelements 404 auf. Ein Abstand 416 wird ausgebildet. Zwischen Abschrägung 414 und freien Ende 422 des Bandelements 402 wird der Freiraum 416 weiter aufgespannt, welcher aufweitend ausgebildet ist. Vorteilhaft umschließt und/oder überspannt das Bandelement 402 das Brandschutzelement 404 zumindest teilweise in dessen vorderen Endbereich 410. Das Bandelement nimmt eine aufweitende U-Form ein.
  • In 5 ist ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel 500 eines Brandschutzprofils 500 zur Anordnung für Ecken gedacht oder auch beispielsweise um Stoßkanten von Wand zu Decke und/oder von Wand zu Boden und/oder von Wand zu Wand sicher brandgeschützt zu überspannen.
  • Dieses Ausführungsbeispiel 500 ähnelt dem Ausführungsbeispiel 400 in der vorherigen 4. Der Unterschied ist, dass das Brandschutzelement 504 um 180° an der Vertikalen gespiegelt angeordnet ist. Zudem ist das Brandschutzelement 504 vertikal und nicht verkippt dargestellt. Zudem ist die gemeinsame Kontaktfläche 506 zwischen Bandelement 502 und Brandschutzelement 504 länger ausgebildet als es in 4 der Fall ist.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel 500 verläuft das Bandelement 502 zunächst horizontal, ausgehend von seine, ersten freien Ende 520, während das Brandschutzelement 504 vertikal positioniert ist. Im weiteren Formpfadverlauf F5 ist das Bandelement 502 nach rechts gekrümmt ausgebildet, so dass sich mit dem Brandschutzelement 504 eine gemeinsame Kontaktfläche 506 ausbildet. Diese gemeinsame Kontaktfläche 506 erstreckt sich über die Abschrägung 514 und auch über das zweite freie Ende 510 des Brandschutzelements 504 hinaus.
  • Im weiteren Verlauf des Formpfades F5 verläuft das Bandelement 502 um das freie Ende 510 des Brandschutzelements 504 beabstandet zu diesem, vorteilhaft wenigstens beabstandet zu dessen Stirnseite 510. Es ergibt sich der Freiraum 516.
  • Im weiteren Verlauf weitet sich das freie Ende 522 des Bandelements 502 gegenüber dem freien Ende 510 des Brandschutzelements 504 weiter auf, sodass sich auch hier der Freiraum 516 fortgesetzt ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Brandschutzelement 504 vertikal ausgerichtet positioniert, wohingegen das Brandschutzelement 404 in 4 verkippt positioniert wird. Auch das Brandschutzprofil 500 weist eine sich aufweitende U-Form des Bandelements 502 auf.
  • In 6 und 7 ist jeweils das Bandelement 602 und 702 als ein Teil eines Brandschutzprofils gezeigt. Dies dient der Veranschaulichung der unterschiedlichen Formpfade F6 und F7. Zur besseren Veranschaulichung sind lediglich die Bandelemente 602 (6) und 702 (7) gezeigt. Die Brandschutzelemente sind zur Veranschaulichung weggelassen.
  • Das in 6 gezeigte Bandelement 602 entspricht dem Bandelement 102 (1) und 902 (9). Das in 7 gezeigte Bandelement 702 entspricht dem Bandelement 1002 (10).
  • So zeigt 6 eine Ausführungsform des Bandelements 602. Dieses ist entlang des Formpfades F6 zunächst eben ausgebildet. Im weiteren Verlauf wird eine doppellagige Zunge 623 durch Faltung des Bandelements 602 um im Wesentlichen 180°, vorteilhaft vollständig um 180°, ausgebildet. Diese doppelte Lage dient der Stabilisierung der Zunge 623 für den späteren Verbau in Raumtemperierzellenelementen. Nach dieser Doppellage führt das Bandelement 602 zwei weitere Krümmungen durch, wodurch sich eine aufweitende Geometrie ergibt. Das hier dargestellte Bandelement 602 kann als Schlüssel betrachtet werden. Zunächst nimmt das Bandelement 602 nach geöffneter Doppellage 623 einen Steigungswinkel η im Bereich von 75° bis 110°, vorteilhafter von 100°, gegenüber der Doppellage ein. Das Bandelement verläuft somit von der Doppellage weg. Es hat sich hierbei als vorteilhaft erwiesen, wenn dieser weitere Formpfadabschnitt eine Länge im Bereich von 6,5mm bis 15mm aufweist. Dies ist für die spätere Anordnung von Raumtemperierzellenelementen aneinander von Vorteil, da an diesem steil im Bereich von 75° ± 5° bis 110° ± 5°, vorteilhafter von 100° ± 5°, ansteigenden Formpfadabschnitt eine Kontaktfläche mit einem weiteren Brandschutzprofil ausgebildet wird.
  • Schließlich kann der Formpfad zum freien Ende des Bandelements 622 eine zusätzliche aufweitende Krümmung durchlaufen. Diese weitere Krümmung weist einen Aufweitungswinkel δ im Bereich von 120°± 5° bis 140° ± 5°, vorteilhafter von 130° ± 3°, bezogen auf den zuvor beschriebenen steilen Formpfadabschnitt, auf.
  • Das Bandelement 602 weist vorteilhaft eine Materialdicke von 0,5mm bis 1mm auf. Besonders vorteilhaft haben sich Materialdicken von 0,6mm ± 0,5mm und 0,8mm ± 0,5mm ergeben. Hierbei kann noch ausreichend einfach die Doppellage 623 ausgebildet werden. Diese Doppellage 623 ist zugleich aber auch stabil genug, damit sie im Gebrauchszustand ein weiteres Brandschutzprofil (8) zumindest teilweise untergreifen kann. Zudem werden scharfe Kanten vermieden.
  • Vorteilhaft weist die Doppellage eine Außenmaßlänge von 5 ± 0,5mm bis 25mm ± 0,5mm, vorteilhafter von 7mm± 0,5mm bis 12mm ± 0,5mm, noch vorteilhafter von 8,1mm ± 0,5mm bis 9,1mm ± 0,5mm, noch vorteilhafter von 8,6mm auf. Gerade ein Außenlängenmaß von 8,1mm ± 0,5mm bis 9,1mm ± 0,5mm, noch vorteilhafter von 8,6mm hat sich als vorteilhaft erwiesen, da dann die doppelte Lage ausreichend stabil ist und das hier nicht gezeigte weitere Brandschutzprofil für den Brandschutz ausreichend untergreifen kann. Dies ist selbstverständlich nicht begrenzend zu verstehen, so dass in Abhängigkeit der Ausführung auch längere Zungen von 10mm, 11m 12mm, 13mm, 14mm, 15mm, 16mm, 17mm, 18mm, 19mm, 20mm, 21mm, 22mm, 2 3mm, 2 4mm, 25mm möglich sind.
  • So zeigt 7 eine weitere Ausführungsform des Bandelements 702, welches eine sich aufweitende U-Form einnimmt. Das Bandelement 702 ist entlang des Formpfades F7 zunächst eben ausgebildet. Im weiteren Verlauf erfolgt in Formpfadrichtung F7 eine Krümmung nach rechts, so dass die ebene Anordnung aufgehoben ist. Diese erste Krümmung kann als erster U-Schenkel 736 verstanden werden. Der erste Schenkel 736 spannt einen Winkel φ von 160° bis 170° ± 5° gegenüber dem vorher ebenen Verlauf des Bandelements 702 auf. Die sich daran anschließende Basis 738 ist im Wesentlichen, vorteilhaft vollständig, vertikal ausgerichtet.
  • Mit Bezug zur Basis 738 spannt der zweite Schenkel 740 dann einen Aufweitungswinkel µ im Bereich von 120°± 5° auf.
  • Zudem unterscheiden sich in diesem Beispiel die Längen der beiden Schenkel 736, 740 zueinander. So ist es zur Abdichtung von Stoßkanten von Vorteil, wenn der erste Schenkel 736 länger ausgebildet ist als der zweite Schenkel 740. Beispielsweise kann der erste Schenkel 736 eine Länge im Bereich von 12mm ± 5mm bis 15mm ± 5mm aufweisen. Beispielsweise kann der zweite Schenkel 704 eine Länge im Bereich von 8mm ± 5mm bis 12mm ± 5mm aufweisen.
  • Diese Ausführungsvariante 702 kann als Schloss verstanden werden.
  • In 8 sind dann Schlüssel 602 (6) und Schloss 702 (7) zusammengefügt. Dies erfolgt wenn zwei Raumtemperierzellenelemente auf Stoß aneinander angeordnet werden (nicht gezeigt). Die hier dargestellten Bandelemente 602, 702 sind lediglich zu Verdeutlichung des Funktionsmechanismus zur Brandschutzverbesserung dargestellt.
  • Die doppellagige Zunge 623 wird bei Stoßsetzung zweier Raumtemperierzellenelemente aneinander (nicht gezeigt) unter den ersten Schenkel 736 der sich aufweitenden U-Form geschoben. Dies ist möglich, da die Zunge 623 doppellagig ausgebildet ist. Somit kann dieses Untergreifen ohne Verbiegen der Zunge 623 erfolgen.
  • Vorteilhaft kann mit dem Unterführen der Zunge 623 unter den ersten Schenkel 736 eine Kraftbeaufschlagung auf den ersten Schenkel 736 ausgeübt, so dass dieser ausweicht und nach oben in Richtung freies Ende 740 ausgelenkt wird. Durch die zugleich bereitgestellte Rückstellkraft des ersten Schenkels 736 wird dieser gegen die Zunge 623 rückgeführt und eine besonders stabile Verbindung, vorteilhaft durch Formschluss und/oder Kraftschluss, vorteilhaft unter Reibschluss, wird erreicht.
  • Durch das Unterführen wird die ursprünglich offene Stoßkante zwischen den Raumtemperierzellenelementen (nicht gezeigt) überspannt und gegenüber Rauchdurchtritt und/oder Gasdurchtritt geschützt. Die Brandschutzeigenschaften werden bei Verwendung beider Ausführungsformen 602, 702 miteinander, gemäß dem Schlüssel-Schloss-Prinzip, deutlich verbessert, als ohne Nutzung dieses Prinzips.
  • Weithin ist dies nicht begrenzend zu verstehen, so dass es auch denkbar ist, dass die Geometrie des ersten Schenkels 736 ausreichend ist, damit die Zunge 623 darunter geschoben werden kann. Eine gesonderte Rückstellkraft des ersten Schenkels liegt bei diesem weiteren Ausführungsbeispiel nicht vor.
  • Ob eine Rückstellkraft des ersten Schenkels 736 ausgebildet werden kann, liegt an dem eingesetzten Brandschutzelement (nicht gezeigt).
  • So ist beispielsweise bei der Ausführungsform 200 (2) zwischen Abschrägung 214 Brandschutzelement 204 und Bandelement 202 kein Freiraum ausgebildet. Es ist eine gemeinsame Kontaktfläche dargestellt. Folglich kann der erste Schenkel 236, welcher mit der Abschrägung 214 die gemeinsame Kontaktfläche ausbildet, nicht nochmals gesondert ausgelenkt werden, beispielsweise durch Druckkraftbeaufschlagung bei Unterschieben des zungenartigen Abschnitts (nicht gezeigt in 2).
  • In 9 und 10 sind weitere Ausführungsformen der Brandschutzprofile 900 und 1000 gezeigt. Das Bandelement 902 entspricht dem Bandelement 102/602 (1 und 6). Das Bandelement 1002 entspricht dem Bandelement 702 (7) Daher wird auf die Erläuterungen zu diesen beiden Bandelementen auf die obigen 1, 6 und 7 verwiesen.
  • Ergänzend ist nunmehr in 9 das Brandschutzelement 904 mit dargestellt. Es ist ersichtlich, dass das gezeigte Brandschutzelement 904 eine deutlich ausgeprägtere Abschrägung 914 aufweist, als es das Brandschutzelement 104 in 1 zeigt. Die längere Abschrägung 914 bedingt zugleich eine flächenmäßige Reduzierung der Stirnseite 910.
  • Bei dieser vorteilhaften weiteren Ausführungsform 900 bilden Bandelement 902 und Brandschutzelement 904 eine erste gemeinsame Kontaktfläche 906 auf. Die Form des Bandelements 902 kann über den Formpfad F9, welcher dem Formpfad F7 in 7 sowie Formfpad F1 in 1 entspricht, beschrieben werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel 900 ist das Bandelement 902 länger ausgebildet als das Brandschutzelement 904. Das Bandelement 902 steht folglich über dem freien Ende 908 des Brandschutzelements 904 hinaus. Vorteilhaft ist der Überstand im Bereich von 2-30 % der Länge des gesamten Brandschutzelements 904.
  • Entlang des weiteren Formpfades F9 endet die gemeinsame Kontaktfläche 906 mit dem zweiten Ende 910 des Brandschutzelements 904. Das Bandelement 902 hingegen verläuft weiter, über die Stirnseite 910 des Brandschutzelements 904 hinaus, Die Stirnseite stellt das weitere freie Ende 910 des Brandschutzelements 904 dar.
  • Im weiteren Verlauf des Formpfads F9 führt das Bandelement 902 einen Richtungswechsel um 180° durch, sodass sich ein zungenartiger Bereich 923 ergibt, in welchem das Bandelement 902 mit sich selbst eine gemeinsame Kontaktfläche ausbildet. Das Bandelement 902 bildet eine Doppellage aus. Vorteilhaft weist die Doppellage eine Außenmaßlänge von 5 bis 10mm ± 0,5mm, vorteilhafter von 8,1mm ± 0,5mm bis 9,1mm ± 0,5mm, noch vorteilhafter von 8,6mm auf. Gerade ein Außenlängenmaß von 8,1mm ± 0,5mm bis 9,1mm ± 0,5mm, noch vorteilhafter von 8, 6mm hat sich als vorteilhaft erwiesen, da dann die doppelte Lage ausreichend stabil ist und das hier nicht gezeigte weitere Brandschutzprofil für den Brandschutz ausreichend untergreifen kann.
  • Durch diesen Richtungswechsel des Formpfades F9 verläuft das Bandelement 902 wieder in Richtung des Brandschutzelements 904, genauer gesagt in Richtung des zweiten freien Endes 910. Mit diesem weiteren freien Ende 910 bildet das Bandelement 2 eine zweite gemeinsame Kontaktfläche 925 aus.
  • Im weiteren Verlauf Formpfades F9 erfolgt ein steiler Anstieg des Bandelements 902 in schräg geneigter Richtung nach oben, um dann eine weitere Krümmung 912 auszubilden. Es hat sich hierbei für die Stabilität als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die weitere Krümmung 912 zum Brandschutzelement 904 beabstandet angeordnet ist, vorteilhaft sich aufweitend zu diesem ausgebildet ist.
  • Für diese besondere Geometrie ist es weiterhin von Vorteil, wenn das Brandschutzelement 904 zum zweiten freien Ende 910 des Brandschutzelements 904 hin eine Abschrägung 914 aufweist. Durch diese Abschrägung 914 und der Krümmung 912 und der hieraus resultierenden aufweitenden Geometrie zwischen Brandschutzelement 904 und Bandelement 902 kann eine besonders gute Stabilität und Positionierung des Brandschutzprofils 900 erreicht werden, wenn dieses beispielsweise in Raumtemperierzellenelementen verbaut wird. Bezüglich des Steigungswinkels und des Abflachungswinkels wird auf 6 verwiesen. Die dort genannten Werte sind auf diese Ausführungsform anwendbar.
  • Die hier in 9 gezeigte Ausführungsvariante des Brandschutzprofils 900 stellt eine mögliche, vorteilhafte Ausführung dar, ist aber natürlich nicht auf diese beschränkend zu verstehen.
  • 10 zeigt eine Ausführungsform eines Brandschutzprofils 1000 mit dem Formpfad F10, welcher dem Formpfad F7 der 7 entspricht. Bezüglich der Werte sei daher auf 7 verwiesen. Die Werte sind auf die hier in 10 gezeigten Ausführungsform anwendbar.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Formpfad F10 anders geführt als im vorherigen Beispiel der 9. Es handelt sich um eine Ausführungsform des Brandschutzprofils 1000, welches gemäß dem Schlüssel-Schloss-Prinzip an Stoßkanten aneinander angeordneter Raumtemperierzellenelemente mit dem Brandschutzprofil 900 aus 9 zusammenwirkt.
  • Auch hier ist ein Überstand des Bandelements 1002 gegenüber dem ersten freien Ende 1008 des Brandschutzelements 1004 vorliegend.
  • Daran anschließend im weiteren Formpfadverlauf F10 folgt eine gemeinsame Kontaktfläche 1006. Das Brandschutzelement 1004 weist eine doppelte, symmetrische Abschrägung 1014 auf. Hierin besteht der Unterschied zu dem Brandschutzelement 204 aus 2. Das hier gezeigte Brandschutzelement 1004 weist eine andere Geometrie auf. Auch hier wird zunächst eine gemeinsame Kontaktfläche 1006 zwischen Bandelement 2 und Brandschutzelement 4 ausgebildet. Diese gemeinsame Kontaktfläche 1006 endet mit dem Beginn der Abschrägung 1014 hin zum freien Ende 1010 des Brandschutzelements 1004. Es wird daher zwischen Bandelement 1002, genauer gesagt zwischen dessen erstem Schenkel 1036, und Abschrägung 1014 ein Freiraum 1013 ausgebildet.
  • Im weiteren Verlauf des Formpfades F10 wird dann eine zweite Kontaktfläche 1025 zwischen Bandelement 1002 und Stirnseite 1010, also freiem Ende 1010 des Brandschutzelements 1004, ausgebildet.
  • Im weiteren Verlauf des Formpfades F10 erfolgt dann zum freien Ende 1022 des Bandelements 1002 hin dessen Aufweitung gegenüber der Abschrägung 1014. Es wird der Freiraum 1016 ausgebildet.
  • Im weiteren Verlauf führt das Bandelement 2 nochmals eine Krümmung 1012 durch, sodass das freie Ende 1022 des Bandelements 1002 schräg nach oben gerichtet angeordnet ist. Hier ist zwischen dem freien Ende 1022 des Bandelements 1002 und dem Brandschutzelement 1004 ein sich aufweitender Freiraum 1016 ausgebildet.
  • In 11 und 12 sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen von Brandschutzprofilen 1100 und 1200 gezeigt, welche zur Brandschutzsicherung vom Raumecken eingesetzt werden. Die hier gezeigten Brandschutzprofile 1100 und 1200 können daher als Raumeckenbrandschutzprofile bezeichnet werden. Hierbei handelt es sich um weitere Alternativen zu den bereits in 4 und 5 beschriebenen Brandschutzprofilen 400 und 500.
  • In 11 ist das Brandschutzelement 1004 aus 10 gezeigt. Da hier ein Raumeckenbrandschutzprofil 1100 bereitgestellt ist, ist der Formpfad F11 deutlich anders ausgebildet als Formpfad F10 in 10.
  • Das erste freie Ende 1120 des Bandelements 1102 ist freistehend ausgebildet. Der Formpfad F11 startet beim ersten freien Ende 1120 senkrecht zum Brandschutzelement 1004 und läuft auf dieses zu. Um nun kantige Sollbruchstellen des Bandelements 1102 zu vermeiden, folgt der Formpfad F11 einer langgezogenen Rechtskrümmung, um dann mit dem Brandschutzelement 1004 eine deutlich verkleinerte gemeinsame Kontaktfläche 1106 auszubilden. Im weiteren Verlauf des Formpfades F11 in Richtung dem zweiten freien Ende 1122 wird zunächst der Freiraum 1113 ausgebildet, in dessen Anschluss Bandelement 1102 und die Stirnseite 1110 des Brandschutzelements 1004 eine gemeinsame Kontaktfläche 1125 ausbilden. In deren Anschluss erfolgt ein Lösen der gemeinsamen Kontaktfläche 1125, so dass eine u-förmige Aufweitung ausgebildet. Auch hier werden wieder Freiräume 1113 und 1116 ausgebildet.
  • In 12 ist das gleiche Brandschutzelement 1004 gezeigt, wobei das Bandelement 1202 einen anderen Formpfad F12 beschreibt. Das freie Ende 1220 ist freistehend ausgebildet. Der Formpfad F12 startet beim ersten freien Ende 1220 senkrecht zum Brandschutzelement 1004 und läuft auf dieses zu.
  • Um nun kantige Sollbruchstellen des Bandelements 1202 zu vermeiden, folgt der Formpfad F12 einer langgezogenen Rechtskrümmung, um dann mit dem Brandschutzelement 1004 eine gemeinsame Kontaktfläche 1206 auszubilden.
  • Im weiteren Verlauf des Formpfads F12 in Richtung dem zweiten freien Ende 1222 wird zunächst der Freiraum 1213 ausgebildet, in dessen Anschluss Bandelement 1202 und die Stirnseite 1210 des Brandschutzelements 1004 eine gemeinsame Kontaktfläche 1225 ausbilden. In deren Anschluss erfolgt ein Lösen der gemeinsamen Kontaktfläche 1225, so dass wird eine u-förmige Aufweitung ausgebildet. Das Bandelement 1202 bildet mit dem Brandschutzelement 1004 wieder Freiräume 1213 und 1216 aus.
  • 13 zeigt eine weitere Ausführungsform eine Brandschutzprofils 1300. Diese Ausführungsform wird vorteilhaft und beispielsweise bei der Anordnung von Raumdeckentemperierzellenelementen (hier nicht gezeigt) aneinander oder bei Übergängen von Raumwandtemperierzellenelement zu Raumdeckentemperierzellenelement eingesetzt. Diese Raumtemperierzellenelemente werden auf Stoß aneinander angeordnet. Das hier gezeigte Brandschutzprofil 1300 ist als C-Abkantung ausgebildet.
  • Bei dem hier gezeigten Beispiel eines Brandschutzprofils 1300 übersteht das Bandelement 1302 mit seinem ersten freien Ende 1320 das Brandschutzelement 1304 an seinem ersten freien Ende 1308.
  • Im weiteren Verlauf des Formpfades F13 wird die gemeinsame Kontaktfläche 1306 ausgebildet. Das Bandelement 1302 umschließt das Brandschutzelement 1304 in seinem weiteren Formpfadverlauf F13, sodass dieses von dem Bandelement 1302 an seinem zweiten freien Ende 1310 aufgenommen ist. Das Bandelement 1302 spannt, bezogen auf die gemeinsame Kontaktfläche 1306, einen Steigungswinkel im Bereich von 65° ± 5° bis 110° ± 5°, vorteilhafter von 80° ± 5°, auf. Dieser Steigungsabschnitt bildet mit der Stirnseite 1310 zumindest teilweise eine gemeinsame Kontaktfläche aus. Im weiteren Verlauf des Formpfads F13 führt das Bandelement 1302 nochmals eine Krümmung durch, so dass es im Wesentlichen parallel zur gemeinsamen Kontaktfläche 1306 ausgerichtet ist. Das freie Ende 1322 endet vor der Abschrägung 1314.
  • Die in den 1 bis 5 und 9 bis 10 sowie 13 beschriebenen Brandschutzprofile 100, 200, 300, 400, 500, 900, 1000 sowie 1300 und deren Teile sind zur Flächenausbildung vorgesehen, so dass Wandflächen, Deckenflächen und/oder Bodenflächen durch Anordnung mehrerer Raumwandtemperierzellenelemente, Raumdeckentemperierzellenelemente oder Raumbodentemperierzellenelemente aneinander ausgebildet werden können. Soll eine Raumzelle ausgebildet werden, beispielsweise eine Kühlzelle und/oder eine Tiefkühlzelle, so werden einzelne Raumtemperierzellenelemente modular miteinander kombiniert und miteinander verbunden. Dies erfolgt dadurch, dass die Raumwandtemperierzellenelemente über ihre Anstoßflächen auf Stoß aneinander angeordnet werden. Die Stoßkanten sind im Brandschutz besonders zu schützen, da durch die Stoßkanten oder auch Stoßfläche zweier aneinander angeordneter Raumwandtemperierzellenelemente Gas und/oder Rauch durchtreten kann. Dies führt zur Brandausbreitung und muss unterbunden werden. Mit den hier offenbarten unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der Brandschutzprofile sowie der einzelnen Bandelemente und/oder Brandschutzelemente können daher Stoßkanten in der Fläche und/oder über Eck überspannt und brandgeschützt ausgebildet werden.
  • 14 zeigt zwei Raumtemperierzellenelemente 24, 26, welche beabstandet zueinander angeordnet sind. In diesem Beispiel sind die beiden Raumtemperierzellenelemente 24, 26 als Wandelemente ausgebildet.
  • Beide Raumtemperierzellenelemente 24, 26 sind sandwichartig ausgebildet und weisen jeweils eine Innenfläche 28 und eine Außenfläche 30 auf. Der Zwischenraum zwischen beiden Flächen 28, 30 ist mit Isolationsschaum 32, beispielsweise PUR-Schaum oder PIR-Schaum, ausgeschäumt. Dies wird vorteilhaft bei Raumtemperierzellenelementen durchgeführt, welche zu Kühlzellen und/oder Tiefkühlzellen zusammengesetzt werden.
  • Die Innenfläche 28 ist diejenige Fläche, welche bei der herzustellenden Raumzelle dem Innenraum zugewandt ist. Die Außenfläche 30 ist diejenige Fläche, welche bei der herzustellenden Raumzelle dem Außenbereich zugewandt ist.
  • Isolationsschaum 32 ist dem Fachmann aus dem Stand der Technik beispielsweise zur Herstellung von Kühlzellen und/oder Tiefkühlzellen bekannt. Zur verbesserten Veranschaulichung ist der Isolationsschaum 32 hier mit gezeigt.
  • Das erste Raumtemperierzellenelement 24 weist zwei Brandschutzprofile 1000 auf. Diese wurden bereits in 10 ausführlich beschrieben. Hier sind sie im eingelassenen Zustand im Raumtemperierzellenelement 24 gezeigt. Es ist ersichtlich, dass die beiden Brandschutzprofile 1000 an der Anstoßfläche 34 angeordnet sind. Vorteilhaft bilden die jeweiligen Bandelemente 1002 zumindest einen Teil der Oberfläche der Anstoßfläche 34 aus. Weiterhin ist die Anstoßfläche 34 in diesem Beispiel als Vertiefung ausgebildet.
  • Dem Raumtemperierzellenelement 24 gegenüberliegend ist das zweite Raumtemperierzellenelement 26 angeordnet. Dieses Raumtemperierzellenelement 26 ist ebenfalls sandwichartig aufgebaut und weist eine Innenfläche 28 und eine Außenfläche 30 auf. Der Zwischenraum ist mit Isolationsmaterial 32 ausgeschäumt. Das Raumtemperierzellenelement 26 weist zwei Brandschutzprofile 900 auf, welche an der Innenfläche 28 und der Außenfläche 30 eingelassen sind. Es ist auch denkbar, dass das Bandelement 902 die Innenfläche 28 und/oder die Außenfläche 30 direkt ausbildet.
  • Es ist gezeigt, dass hier lediglich der zungenartige Vorsprung 923 aus der Anstoßfläche 36 des Raumtemperierzellenelements 26 hervorstehend angeordnet sind. Das restliche Raumflächenbrandschutzprofil 900 ist im Raumtemperierzellenelement 26 eingelassen. Durch den Isolationsschaum 32 sind die gezeigten, eingelassenen Brandschutzprofile 900 und 1000 fest positioniert.
  • Weiterhin weist die Anstoßfläche 36 eine Erhöhung auf, welche passgenau zu der Vertiefung der Anstoßfläche 34 ausgebildet ist. Durch diese Kopplung der beiden Anstoßflächen 34, 36 wird die resultierende Stoßfläche (nicht gezeigt) vergrößert. Dies wirkt sich positiv auf den Brandschutz auf. Ein möglicher Gas- und/oder Rauchdurchtritt entlang der Stoßfläche (nicht gezeigt) hin zur Außenfläche 30 wird verlangsamt.
  • Vorteilhaft weisen die hier verwendeten Brandschutzelemente 904, 1004 eine Länge L von 15 cm ± 1 cm senkrecht zur jeweiligen Stirnseite 34, 36 auf. In Richtung H, hier senkrecht zur Papierebene als Breite zu verstehen, erstrecken sich die Brandschutzprofile 900 und 1000 entlang der gesamten Innenfläche 28 und Außenfläche 30 und auch Stoßkanten. So sind beim Zusammensetzen der beiden Raumtemperierzellenelement 24, 26 deren Stoßkanten beidseitig mit Brandschutzprofilen 900 und 1000 begrenzt. Es ist möglich, dass die Brandschutzelemente 904, 1004 eine Breite H von bis zu 3000 mm ± 5mm aufweisen können. Folglich können Raumtemperierzellenelemente ausgebildet werden, welche eine Breite H von 3000mm ± 5mm aufweisen können. Somit können auch ganz einfach begehbare Raumzellen geschaffen werden.
  • In 15 ist ein Ausschnitt des Brandschutzelements 1004 des Raumtemperierzellenelements 24 mit Brandschutzprofil 1000 aus 14 ohne Bandelement 1002 gezeigt. Hier ist die symmetrische Abschrägung 1014 gut zu erkennen. Für eine besonders gute Abdichtung und Anpassung im verbauten Zustand sind die Abschrägungswinkel α=18° oder α=30° ausgewählt. Je nach Abschrägungswinkel verlängert oder verkürzt sich auch die Abschrägung 1014. Ist der Abschrägungswinkel α=18° gewählt, so nimmt AN, als gedachte Ankathete, den Wert 12mm ± 1mm an. Ist der Abschrägungswinkel α=30° gewählt, so nimmt AN, als gedachte Ankathete, den Wert 18mm ± 1mm an. Die Abschrägung 1014 ist dann steiler und länger ausgebildet als bei einem Abschrägungswinkel von α=18°.
  • In 16 ist ein Ausschnitt eines Brandschutzelements 900 des Raumtemperierzellenelements 26 aus 14 gezeigt. Es ist ersichtlich, dass hier nur eine einfache, langgezogene Abschrägung 914 vorgesehen ist. Es resultiert eine Keilform des Brandschutzelements 904. Der Abschrägungswinkel ist mit β=30° oder mit β=18° ausgewählt. Je nach Abschrägungswinkel verlängert oder verkürzt sich auch die Abschrägung 914. Ist der Abschrägungswinkel β=30° gewählt, so nimmt AF, als gedachte Ankathete, den Wert 18mm ± 1mm an. Ist der Abschrägungswinkel β=18° gewählt, so nimmt AF, als gedachte Ankathete, den Wert 12mm ± 1mm an. Die Abschrägung 914 ist dann flacher und kürzer ausgebildet als bei einem Abschrägungswinkel von β=30°. Der Abschrägungswinkel wird in Abhängigkeit der späteren Verwendung ausgebildet.
  • In 17 ist dann die Ausbildung der Stoßfläche S gezeigt, indem beide Raumtemperierzellenelemente 24, 26 über die beiden Anstoßflächen 34, 36 auf Stoß aneinander angeordnet sind. Um nun die resultierende Stoßfläche S brandgeschützt ausbilden zu können, untergreift der zungenartige Vorsprung 923 den ersten Schenkel 1036 des gegenüberliegenden Brandschutzprofils 1000 und schiebt sich unter diesen. Hierbei kann ein Formschluss, vorteilhafter ein Reibschluss, erzeugt werden. Durch das Darunterschieben kann optionale auf dem ersten Schenkel 1036 eine Kraftbeaufschlagung ausgeübt. Durch die Kraftbeaufschlagung wird der Schenkel 1036 aus seiner ursprünglichen Position in den Freiraum 1013 hinein ausgelenkt. Zugleich ist auch eine Rückstellkraft gegeben, so dass eine besonders gute Abdichtung der inneren und äußeren Stoßkanten SI, SA durch Überlappung von zungenartigem Abschnitt 923 und erstem Schenkel 1036 ausgebildet ist. Hierdurch werden die Stoßkanten SI, SA zusätzlich abgedichtet und brandschutzverbessert ausgebildet.
  • In 18 ist eine mögliche Ausführungsform eines Teils eines Raumtemperierzellensystems 50 gezeigt. Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Anordnung von zwei Raumtemperierzellenelementen 26, 38, welche eine Seitenwandecke ausbilden. Hier sind insgesamt vier Brandschutzprofile 900, 900, 1000, 1000 angeordnet, wobei das Raumtemperierzellenelement 26 nebst darin zumindest teilweise angeordneten Brandschutzprofilen 900 dem Aufbau aus 13 entspricht. Die eingesetzten Brandschutzelemente 904 weisen eine Länge L von 150mm ± 10mm auf. Das Brandschutzelemente 1004 weist eine Länge L auf, die abhängig von der Dicke des weiteren Raumtemperierzellenelementen 38 ausgebildet ist. Die Länge L des Brandschutzelements 1004 ist um 20mm ± 5mm kürzer ausgebildet als die Dicke D des Raumtemperierzellenelements.
  • Im hier dargestellten Beispiel erfolgt eine Eckausbildung, so dass die Eckstoßkante brandgeschützt ausgebildet wird. Hierzu ist ein weiteres Raumtemperierzellenelement 38 vorgesehen. Dieses weist an der dem aufspannenden Raum abgewandten Außenfläche 30 ein Brandschutzprofil 1000 (aus 10) auf. Zur Ecksicherung ist weiterhin ein Brandschutzprofil 1100 (aus 11) an der Innenfläche 28 vorgesehen. Durch den besonderen Formpfad F11 (nicht hier gezeigt) kann gerade die Stoßecke überspannt und brandgeschützt bereitgestellt werden. Das Brandschutzelement 1104 des Brandschutzprofils 1100 ist vorteilhaft 60mm ± 1mm lang. Dies ist mehr als ausreichend, um einen Brandschutz zu gewährleisten. Das Bandelement geht in das zweite Raumtemperierzellenelement 38 über und überspannt somit die Eckrundung.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass allgemein und nicht auf dieses Ausführungsbeispiel begrenzt das Raumtemperierzellenelement 38 ein jegliches Raumtemperierzellenelement sein kann. Beispielsweise kann es als Raumwandtemperierzellenelement und/oder Raumdeckentemperierzellenelement und/oder Raumbodentemperierzellenelement ausgebildet sein. Alle diese verschiedenen Ausführungsformen sind mit dem hier allgemeinen Raumtemperierzellenelement 38 offenbart.
  • Zur vereinfachten Darstellung ist der Isolationsschaum bei den hier gezeigten Raumtemperierzellenelementen 26, 38 nicht gezeigt.
  • In 19 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Teils eines Raumtemperierzellensystems 51 gezeigt, welches einen Wand-Deckenschluss darstellt. Das Raumtemperierzellenelement 26 bildet hier mit einem Raumdeckentemperierzellenelement 40 eine Stoßfläche S aus. Zur Brandschutzverbesserung sind hier drei Brandschutzprofile 1300 mit C-Abkantung mit unterschiedlich langen Brandschutzelementen 904 sowie ein einzelnes Brandschutzelement 904a mit einem eben verlaufenden Bandelement 1302a angeordnet. Dieses zeigt allerdings wiederrum einen weiteren, neuen Formpfad. Das Bandelement 1302a ist lediglich gerade ausgebildet und endet somit direkt im Raumtemperierzellenelement 26. Es bildet mit dem direkt hierzu benachbart angeordneten Bandelement 1302 des Brandschutzprofils 1300 eine gemeinsame Kontaktfläche aus.
  • Alle hier verwendeten Brandschutzelemente 904, 904a weisen eine Keilform auf. Das keilförmige Brandschutzelement 904a überdeckt die innere Stoßkante SI der Ecke mit dem Bandelement 1302a und ist parallel zum Raumdeckentemperierzellenelement 40 in diesem eingelassen. Durch die hierdurch ausgebildete Kontaktfläche zum darunter angeordneten Brandschutzprofil 1300 des Raumtemperierzellenelements 26 und Brandschutzelement 904a wird die Innenecke und die Stoßkante SI verstärkt und der Brandschutz deutlich verbessert.
  • Die Brandschutzelemente 904 im Raumtemperierzellenelement 26, welches ein Wandelement darstellt, sowie das Brandschutzelement 904a weisen eine Länge L von 150mm ± 1mm auf. Das Brandschutzelement 904b des Raumdeckentemperierzellenelements 40 hingegen ist verkürzt wegen der Deckenstärke ausgebildet. Es weist eine Länge L von 60mm ± 1mm auf. So ist vorteilhaft das Brandschutzelement 904b 20mm ± 5mm kürzer ausgebildet als die Dicke des Raumdeckentemperierzellenelements 40. Die Gesamtdicke des Raumdeckentemperierzellenelements 40 liegt in diesem Beispiel somit bei 80mm ± 5mm.
  • Zur vereinfachten Darstellung ist der Isolationsschaum bei den hier gezeigten Raumtemperierzellenelementen 26, 40 nicht gezeigt.
  • Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel ist nicht auf die Brandschutzprofile 1300 beschränkt zu verstehen. Es ist durchaus möglich, alle hier gezeigten Brandschutzprofile 1300 durch die Brandschutzprofile 900 und 1000 gemäß dem Schlüssel-Schloss-Prinzip, wie oben bereits beschrieben, zu ersetzen. Somit können dann Überlappungsbereiche an den Stoßkanten SI, SA ausgebildet werden.
  • Ein zusätzliche Brandschutzverbesserung kann durch das Raumtemperierzellensystem 52 ausgebildet sein. Dieses ist in 20 gezeigt. Im Wesentlichen entspricht das Raumtemperierzellensystem 52 aus 20 dem Raumtemperierzellensystem 51 aus 19, so dass die Bezugszeichen gleich verbleiben.
  • Das Raumtemperierzellenelement 26 bildet hier mit einem Raumdeckentemperierzellenelement 40 eine Stoßfläche S aus. Zur Brandschutzverbesserung sind hier drei Brandschutzprofile 1300 mit C-Abkantung mit unterschiedlich langen Brandschutzelementen 904 sowie ein einzelnes Brandschutzelement 904a mit Bandelement 1302a angeordnet. Die beiden Brandschutzelemente 904 im Raumtemperierzellenelement 26, welches ein Wandelement darstellt, sowie das Brandschutzelement 904b weisen eine Länge L von 150 ± 10mm auf. Das Brandschutzelement 904b des Raumdeckentemperierzellenelements 40 hingegen ist verkürzt wegen der Deckenstärke ausgebildet. Es weist eine Länge L von 60mm ± 1mm auf. So ist vorteilhaft das Brandschutzelement 904b 20mm ± 5mm kürzer ausgebildet als die Dicke des Raumdeckentemperierzellenelements 40. Die Gesamtdicke des Raumdeckentemperierzellenelements 40 liegt in diesem Beispiel somit bei 80mm ± 5mm.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist weiterhin ein keilförmiges Brandschutzelement 904a im Raumdeckentemperierzellenelement 40 angeordnet, welches von einem geraden, also nicht verkrümmt ausgebildeten Bandelement 1302 begrenzt wird. Das keilförmige Brandschutzelement 904a überdeckt die innere Stoßkante SI der Ecke mit dem Bandelement 1302a und ist parallel zum Raumdeckentemperierzellenelement 40 in diesem eingelassen. Durch die hierdurch ausgebildete Kontaktfläche zum darunter angeordneten Brandschutzprofil 1300 des Raumtemperierzellenelements 26 und Brandschutzelement 904a wird die Innenecke und die Stoßkante SI verstärkt und der Brandschutz deutlich verbessert. Zur vereinfachten Darstellung ist der Isolationsschaum bei den hier gezeigten Raumtemperierzellenelementen 26, 40 nicht gezeigt.
  • Zusätzlich ist nunmehr noch ein Überspannungsband 44 im inneren Eckbereich angeordnet. Dieses Überspannungsband 44 überdeckt die innere Stoßkante SI nochmals von der Innenfläche her. Vorteilhaft wird das Überspannungsband 44 mit Befestigungsmitteln 46 an der jeweiligen Innenfläche 28 befestigt. Vorteilhaft sind die Befestigungsmittel 46 als Nieten ausgebildet. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das Überspannungsband 44 die innere Eckstoßkante SI um mindestens 15mm ± 1mm überspannt. Hierdurch kann der Brandschutz nochmals verbessert werden. Die innenliegende Eckstoßkante SI wird durch das Überspannungsband 44 zusätzlich gegen Gas und Rauch abgedichtet. Hierdurch kann der Brandschutz nochmals verbessert werden und insbesondere Norm EN 13501-1 „Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten“ erfüllt werden.
  • Zur vereinfachten Darstellung ist der Isolationsschaum bei den hier gezeigten Raumtemperierzellenelementen 26, 40 nicht gezeigt.
  • An der gegenüber liegenden Außenfläche 30 ist ein weiteres Überspannungsband 45 angeordnet. Es überspannt die äußere Stoßkante SA von Raumtemperierzellenelement 26 und Raumdeckentemperierzellenelement 40 und somit auch die beiden Brandschutzprofile 1300. Hier ist das Überspannungsband 45 eben ausgebildet. Es überspannt vorteilhaft die äußere Stoßkante SA um mindestens 15mm ± 1mm.
  • In 21 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Teils eines Raumtemperierzellensystems 53 gezeigt. Hier wird exemplarisch die Verbindung zwischen Raumtemperierzellenelement 26 und Raumbodentemperierzellenelement 42 gezeigt. Das Raumbodentemperierzellenelement 42 ist zudem besonders verstärkt ausgebildet. An den Stoßkanten zwischen Raumbodentemperierzellenelement 42 und Raumtemperierzellenelement 26 sind drei Brandschutzprofile 900 gezeigt. Diese weisen unterschiedliche lange Brandschutzelemente auf. So weisen die Brandschutzelemente 904 eine Länge L von 150mm ± 1mm und das Brandschutzelement 904b eine Länge L von 60mm ± 1mm auf. Auch hier werden Brandschutzprofile mit C-Abkantung 1300 verwendet.
  • Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel ist nicht auf die Brandschutzprofile 1300 beschränkt zu verstehen. Es ist durchaus möglich, alle hier gezeigten Brandschutzprofile 1300 durch die Brandschutzprofile 900 und 1000 gemäß dem Schlüssel-Schloss-Prinzip, wie oben bereits beschrieben, zu ersetzen. Somit können dann Überlappungsbereiche an den Stoßkanten SI, SA ausgebildet werden.
  • Zur vereinfachten Darstellung ist der Isolationsschaum bei den hier gezeigten Raumtemperierzellenelementen 26, 42 nicht gezeigt.
  • In 22 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Teils eines Raumtemperierzellensystems 54 gezeigt. Hier wird exemplarisch die Verbindung zwischen Raumtemperierzellenelement 26 und Raumbodentemperierzellenelement 42 gezeigt aus 21 gezeigt.
  • Zusätzlich ist nunmehr noch ein Überspannungsband 44 im Eckbereich angeordnet. Dieses Überspannungsband 44 überdeckt die innere Eckstoßkante SI nochmals von der Innenfläche her. Vorteilhaft wird das Überspannungsband 44 mit Befestigungsmitteln 46 an der jeweiligen Innenfläche 28 befestigt. Vorteilhaft sind die Befestigungsmittel 46 als Nieten ausgebildet. Das Überspannungsband überspannt die innere Eckstoßfläche SI um mindestens 15mm ± 1mm überspannt. Hierdurch kann der Brandschutz nochmals verbessert werden und insbesondere Norm EN 13501-1 „Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten“ erfüllen.
  • An der gegenüber liegenden Außenfläche 30 ist ein weiteres Überspannungsband 45 angeordnet. Es überspannt die äußere Stoßkante SA von Raumtemperierzellenelement 26 und Raumdeckentemperierzellenelement 40. Hier ist das Überspannungsband 45 eben ausgebildet. Das Überspannungsband 45 überspannt die äußere Stoßkante um mindestens 15mm ± 1mm.
  • In 23 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Teils eines Raumtemperierzellensystems 55 gezeigt, wobei hier zwei Raumdeckentemperierzellenelemente 40 aneinanderstoßen. Auch hier weist jedes der beiden Raumdeckentemperierzellenelemente 40 je zwei Brandschutzprofile 1300 auf. Nachdem im hier gezeigten Ausführungsbeispiel 55 alle Brandschutzprofile 1300 gleich ausgebildet sind, weisen auch alle jeweils ein Brandschutzelement 904 auf. Dieses ist jeweils 150mm ± 10mm lang.
  • Zur vereinfachten Darstellung ist der Isolationsschaum bei den hier gezeigten Raumdeckentemperierzellenelementen 40 nicht gezeigt. Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel ist nicht auf die Brandschutzprofile 1300 beschränkt zu verstehen. Es ist durchaus möglich, alle hier gezeigten Brandschutzprofile 1300 durch die Brandschutzprofile 900 und 1000, wie oben bereits beschrieben zu ersetzen. Somit können dann Überlappungsbereiche an den Stoßkanten SI, SA ausgebildet werden.
  • In 24 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Teils eines Raumtemperierzellensystems 56 gezeigt, wobei hier zwei Raumdeckentemperierzellenelemente 40 aus 23 aneinanderstoßen.
  • Zusätzlich ist nunmehr noch ein Überspannungsband 45 über der inneren Stoßkante SI angeordnet. Dieses Überspannungsband 45 überdeckt die innere Stoßkante SI nochmals von der Innenfläche her. Vorteilhaft wird das Überspannungsband 45 mit Befestigungsmitteln 46 an der jeweiligen Innenfläche 28 befestigt. Vorteilhaft sind die Befestigungsmittel 46 als Nieten ausgebildet. Hier ist das Überspannungsband 45 eben ausgebildet. Es überspannt die innenliegende Stoßkante SI vorteilhaft um mindestens 15 mm ± 1mm.
  • An der gegenüber liegenden Außenfläche 30 ist ein weiteres Überspannungsband 45 angeordnet. Es überspannt die äußere Stoßkante SA von Raumdeckentemperierzellenelement 40 und Raumdeckentemperierzellenelement 40. Hier ist das Überspannungsband 45 eben ausgebildet. Es überspannt die innenliegende Stoßkante SI vorteilhaft um mindestens 15 mm ± 1mm. Hierdurch kann der Brandschutz nochmals verbessert werden und insbesondere Norm EN 13501-1 „Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten“ erfüllen.
  • 25 zeigt weiterhin ein Ausführungsbeispiel eines Teils eines Raumtemperierzellensystems 57. Hier ist eine Zusammensetzung eines Raumbodentemperierzellenelement 42 mit einem Raumtemperierzellenelement 26, vorteilhaft ein Wandelement, gezeigt. An der Außenfläche 30 sind jeweils zwei Brandschutzprofile 1300 einander spiegelsymmetrisch gegenüberliegend positioniert. Raumbodentemperierzellenelement 42 mit einem verkürzten Brandschutzelement 904b und Raumtemperierzellenelement 26 mit Brandschutzelement 904 sind auf Stoß zueinander gesetzt.
  • Weiterhin weist das Raumtemperierzellenelement 26 an der gegenüberliegenden Innenfläche 28 ebenfalls ein Brandschutzprofil 1300 mit einem Brandschutzelement 904 auf. Die Brandschutzelemente 904 weist eine Länge L von 150mm ± 10mm auf. Das Brandschutzelement 904b weist eine Länge L von 80mm ± 5mm auf.
  • Ergänzend ist an der Innenfläche 28 im unteren Eckenbereich ein weiteres Brandschutzprofil 1100 angeordnet. Dessen Bandelement 1102 überspannt den Eckstoß, so dass hier eine zusätzliche Absicherung gegenüber dem Raumbodentemperierzellenelement 42 ausgebildet werden kann. Das Brandschutzelement 1104 weist eine Länge L von 60mm ± 5mm auf. Selbstverständlich kann hier auch anstelle des Brandschutzprofils 1100 das Brandschutzprofil 1200 aus 12 eingesetzt werden.
  • Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel ist nicht auf die Brandschutzprofile 1300 beschränkt zu verstehen. Es ist durchaus möglich, alle hier gezeigten Brandschutzprofile 1300 durch die Brandschutzprofile 900 und 1000 gemäß dem Schlüssel-Schloss-Prinzip, wie oben bereits beschrieben, zu ersetzen. Somit können dann Überlappungsbereiche an den Stoßkanten SI, SA ausgebildet werden.
  • Zur vereinfachten Darstellung ist der Isolationsschaum bei den hier gezeigten Raumdeckentemperierzellenelementen nicht gezeigt.
  • 26 zeigt weiterhin ein Ausführungsbeispiel eines Teils eines Raumtemperierzellensystems 58. Hier ist eine Zusammensetzung eines Raumbodentemperierzellenelement 42 mit einem Raumtemperierzellenelement 26, vorteilhaft ein Wandelement, aus 25 gezeigt.
  • Zur vereinfachten Darstellung ist der Isolationsschaum bei den hier gezeigten Raumdeckentemperierzellenelementen 26, 42 nicht gezeigt.
  • Zusätzlich ist nunmehr noch ein Überspannungsband 44 im Eckbereich angeordnet. Dieses Überspannungsband 44 überdeckt die innere Stoßkante SI nochmals von der Innenfläche her. Vorteilhaft wird das Überspannungsband 44 mit Befestigungsmitteln 46 an der jeweiligen Innenfläche 28 befestigt. Vorteilhaft sind die Befestigungsmittel 46 als Nieten ausgebildet. Die innere Eckstoßkante SI ist in diesem Beispiel um mindestens 15 mm 11mm von dem Überspannungsband überspannt ausgebildet.
  • An der gegenüber liegenden Außenfläche 30 ist ein weiteres Überspannungsband 45 angeordnet. Es überspannt die äußere Stoßkante SA von Raumtemperierzellenelement 26 und Raumbodentemperierzellenelement 42. Hier ist das Überspannungsband 45 eben ausgebildet. Die äußere Stoßkante ist um mindestens 15 mm± 1mm von dem Überspannungsband 45 überspannt ausgebildet. Hierdurch kann der Brandschutz nochmals verbessert werden und insbesondere Norm EN 13501-1 „Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten“ erfüllen.
  • Schließlich zeigt 27 ein komplexer ausgebildeten Teil eines Raumtemperierzellensystems 59 mit mehreren Raumtemperierzellenelementen 38 und die Verwendung der Brandschutzprofile 900, 1000 und 1100. Zur vereinfachten Darstellung ist der Isolationsschaum bei den hier gezeigten Raumtemperierzellenelementen 38 nicht gezeigt. In diesem Beispiel sind insgesamt drei Raumtemperierzellenelemente 38 auf Stoß aneinander angeordnet. Hierbei kann es sich beispielsweise um zwei Deckenelemente und ein Wandelement oder auch um zwei Wandelemente und ein Wandeckelement handeln. Es ist gezeigt, dass durch die Überlappungsbereiche der Bandelemente gemäß dem Schlüssel-Schloss-Prinzip unterschiedliche Raumtemperierzellenelemente 38 brandgeschützt gemäß der Norm EN 13501-1 „Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten“ verbaut werden können, um modular herzustellende Raumtemperierzellensysteme bereitzustellen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die vorteilhaften Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Insbesondere beschränkt sich die Erfindung nicht auf die nachfolgend angegebenen Merkmalskombinationen, sondern es können auch für den Fachmann offensichtlich ausführbare andere Kombinationen und Teilkombinationen aus den offenbarten Merkmalen gebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Brandschutzprofil
    102
    Bandelement
    104
    Brandschutzelement
    106
    Kontaktfläche
    108
    freies Ende Brandschutzelement
    110
    weiteres Ende Brandschutzelement
    112
    Krümmung
    114
    Abschrägung
    116
    Freiraum
    120
    freies Ende Bandelement
    122
    weiteres freie Ende Bandelement
    123
    zungenartiger Abschnitt
    200
    Brandschutzprofil
    202
    Bandelement
    204
    Brandschutzelement
    206
    Kontaktfläche
    208
    freies Ende Brandschutzelement
    210
    weiteres Ende Brandschutzelement
    212
    Krümmung
    214
    Abschrägung
    216
    Freiraum
    220
    freies Ende Bandelement
    222
    weiteres freie Ende Bandelement
    300
    Brandschutzprofil
    302
    Bandelement
    304
    Brandschutzelement
    306
    Kontaktfläche
    308
    freies Ende Brandschutzelement
    310
    weiteres Ende Brandschutzelement
    312
    Krümmung
    314
    Abschrägung
    316
    Freiraum
    320
    freies Ende Bandelement
    322
    weiteres freie Ende Bandelement
    400
    Brandschutzprofil
    402
    Bandelement
    404
    Brandschutzelement
    406
    Kontaktfläche
    408
    freies Ende Brandschutzelement
    410
    weiteres Ende Brandschutzelement
    412
    Krümmung
    414
    Abschrägung
    416
    Freiraum
    420
    freies Ende Bandelement
    422
    weiteres freie Ende Bandelement
    500
    Brandschutzprofil
    502
    Bandelement
    504
    Brandschutzelement
    506
    Kontaktfläche
    508
    freies Ende Brandschutzelement
    510
    weiteres Ende Brandschutzelement
    512
    Krümmung
    514
    Abschrägung
    516
    Freiraum
    520
    freies Ende Bandelement
    522
    weiteres freie Ende Bandelement
    602
    Bandelement
    620
    freies Ende Bandelement
    622
    weiteres Ende Bandelement
    623
    zungenartiger Abschnitt
    702
    Bandelement
    720
    freies Ende Bandelement
    722
    weiteres freie Ende Bandelement
    736
    erster Schenkel
    738
    Basis
    740
    zweiter Schenkel
    900
    Brandschutzprofil
    902
    Bandelement
    902a
    weiteres Bandelement
    904
    Brandschutzelement
    904a
    weiteres Brandschutzelement
    904b
    weiteres Brandschutzelement
    906
    Kontaktfläche
    908
    freies Ende Brandschutzelement
    910
    weiteres Ende Brandschutzelement
    912
    Krümmung
    914
    Abschrägung
    916
    Freiraum
    920
    freies Ende Bandelement
    922
    weiteres freie Ende Bandelement
    923
    zungenartiger Abschnitt
    925
    weitere gemeinsame Kontaktfläche
    1000
    Brandschutzprofil
    1002
    Bandelement
    1004
    Brandschutzelement
    1006
    Kontaktfläche
    1008
    freies Ende Brandschutzelement
    1010
    weiteres Ende Brandschutzelement
    1012
    Krümmung
    1014
    Abschrägung
    1013,1016
    Freiraum
    1020
    freies Ende Bandelement
    1022
    weiteres freie Ende Bandelement
    1025
    weitere gemeinsame Kontaktfläche
    1100
    Brandschutzprofil
    1102
    Bandelement
    1004
    Brandschutzelement
    1106
    Kontaktfläche
    1108
    freies Ende Brandschutzelement
    1110
    weiteres Ende Brandschutzelement
    1112
    Krümmung
    1114
    Abschrägung
    1113,1116
    Freiraum
    1120
    freies Ende Bandelement
    1122
    weiteres freie Ende Bandelement
    1125
    weitere gemeinsame Kontaktfläche
    1200
    Brandschutzprofil
    1202
    Bandelement
    1004
    Brandschutzelement
    1206
    Kontaktfläche
    1208
    freies Ende Brandschutzelement
    1210
    weiteres freies ende Brandschutzelement
    1212
    Krümmung
    1214
    Abschrägung
    1213,1216
    Freiraum
    1220
    freies Ende Bandelement
    1222
    weiteres freie Ende Bandelement
    1225
    weitere gemeinsame Kontaktfläche
    1300
    Brandschutzprofil
    1302
    Bandelement
    1302a
    weiteres gerade Bandelement
    1304
    Brandschutzelement
    1306
    Kontaktfläche
    1308
    freies Ende Brandschutzelement
    1310
    weiteres Ende Brandschutzelement
    1312
    Krümmung
    1314
    Abschrägung
    1316
    Freiraum
    1320
    freies Ende Bandelement
    1322
    weiteres freie Ende Bandelement
    F
    Formpfad
    S
    Stoßfläche
    SI
    innere Stoßkante
    SA
    äußere Stoßkante
    L
    Länge
    AN
    gedachte Ankathete
    AF
    gedachte Ankathete
    D
    Dicke
    α
    Abschrägungswinkel
    β
    Abschrägungswinkel
    η
    Steigungswinkel
    φ
    Winkel
    δ
    Aufweitungswinkel
    µ
    weiterer Aufweitungswinkel
    24
    Raumtemperierzellenelement
    26
    Raumtemperierzellenelement
    28
    Innenfläche
    30
    Außenfläche
    32
    Isolationsschaum
    34
    Anstoßfläche
    36
    weitere Anstoßfläche
    38
    weiteres Raumtemperierzellenelement
    40
    Raumdeckentemperierzellenelement
    42
    Raumbodentemperierzellenelement
    44
    Überspannungsband
    45
    weiteres Überspannungsband
    46
    Befestigungsmittel
    50 - 59
    Ausführungsbeispiele von Raumtemperierzellensystemen

Claims (12)

  1. Brandschutzprofil (100; 200; 300; 400; 500; 900; 1000; 1100;1200) zum Vorsehen im Bereich von Stoßkanten (SI; SA) einzelner Raumtemperierzellenelemente (24; 26; 38; 40; 42), wobei das Brandschutzprofil (100; 200; 300; 400; 500; 900; 1000; 1100; 1200; 1300) wenigstens ein Bandelement (102; 202; 302; 402; 502; 902; 1002; 1102; 1202; 1302) aufweist, innerhalb welchem zumindest teilweise ein anorganisches Brandschutzelement (104; 204; 304; 404; 504; 904; 904a; 904b; 1004) angeordnet ist, wobei das Brandschutzelement (104; 204; 304; 404; 504; 904; 904a; 904b; 1004) plattenartig und wenigstens zu einer ersten Stirnseite (110; 210; 310; 410; 510; 910; 1010; 1110; 1210;) hin abflachend ausgebildet ist.
  2. Brandschutzprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandelement (102; 602; 902) einen zungenartigen Vorsprung aufweist.
  3. Brandschutzprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandelement (102; 602; 902) in Verlaufsrichtung eines Formpfads (F1; F6; F9) hin zu einem zweiten freien Ende (122; 622; 922) wenigstens eine gemeinsame Kontaktfläche mit sich selbst ausbildet.
  4. Brandschutzprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandelement (202; 402; 502; 702; 1002; 1102; 1202) in Verlaufsrichtung hin zu einem weiteren freien Ende (222; 422; 522; 1022; 1122; 1222) U-förmig aufweitend ausgebildet ist.
  5. Brandschutzprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandelement (302; 1302) als C-Abkantung ausgebildet ist.
  6. Raumtemperierzellenelement (24; 26; 38; 40; 42) zum Aufbau von Raumtemperierzellen mit wenigstens einem Brandschutzprofil (100; 200; 300; 400; 500; 900; 1000; 1100;1200; 1300) nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Raumtemperierzellenelement (24; 26; 38; 40; 42) plattenartig ausgebildet ist und wenigstens eine Innenfläche (28) und wenigstens eine Außenfläche (30) aufweist, wobei Innen- und Außenfläche (28; 30) über eine umfangsseitige Anstoßfläche (34; 36), welche zugleich Innen- und Außenfläche (28; 30) miteinander verbindet, begrenzt sind und das wenigstens eine Brandschutzprofil (100; 200; 300; 400; 500; 900; 1000; 1100; 1200; 1300) nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche in wenigstens einer Anstoßfläche (34; 36) und/oder zumindest teilweise entlang einer Stoßkante (SI; SA) angeordnet ist.
  7. Raumtemperierzellenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandelement (102; 202; 302; 402; 502; 902; 1002; 1102; 1202) des wenigstens einen Brandschutzprofils (100; 200; 300; 400; 500; 900; 1000; 1100; 1200; 1300) aus wenigstens einer Anstoßfläche (34; 36) und/oder aus wenigstens einer Stoßkante (SI; SA) frei zugänglich und/oder hervorstehend, frei zugänglich ist.
  8. Raumtemperierzellenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ausgeschäumt ausgebildet ist, wobei die Brandschutzprofile (100; 200; 300; 400; 500; 900; 1000; 1100; 1200; 1300) zumindest teilweise mit eingeschäumt sind.
  9. Raumtemperierzellenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Brandschutzelement (104; 204; 304; 404; 504; 904; 904a; 904b; 1004) unterhalb der Innenfläche (28) und/oder Außenfläche (30) des Raumtemperierzellenelements (24; 26; 38; 40; 42) angeordnet ist.
  10. Raumtemperierzellenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das wenigstens eine Brandschutzelement (104; 204; 304; 404; 504; 904; 904a; 904b; 1004) maximal entlang der Hälfte der Innenfläche (28) und/oder Außenfläche (30) erstreckt.
  11. Raumtemperierzellensystem (50; 51; 52; 53; 54; 55; 56; 57; 58) mit wenigstens einem ersten Raumtemperierzellenelement (24; 26; 38; 40; 42) nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 10 und einem zweiten Raumtemperierzellenelement (24; 26; 38; 40; 42) nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die beiden Raumtemperierzellenelemente (24; 26; 38; 40; 42) über mit an den und/oder entlang der Stoßkanten und/oder zumindest teilweise in der Anstoßfläche (34; 36) angeordneten Brandschutzprofilen (100; 200; 300; 400; 500; 900; 1000; 1100; 1200; 1300) miteinander gekoppelt ausgebildet sind, wobei die einander gegenüberliegend angeordneten Brandschutzprofile (100; 200; 300; 400; 500; 900; 1000; 1100; 1200; 1300) eines jeden Raumtemperierzellenelements nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip wenigstens einen Formschluss und/oder Kraftschluss und/oder Reibschluss miteinander ausbilden.
  12. Verwendung des Brandschutzprofils (100; 200; 300; 400; 500; 900; 1000; 1100; 1200; 1300) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Brandschutzverbesserung von Raumtemperierzellenelementen (24; 26; 38; 40; 42) und/oder Verwendung eines Raumtemperierzellenelements (24; 26; 38; 40; 42) nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 10 zur Brandschutzverbesserung von Raumtemperierzellensystem, Kühlzellen, Kältezellen, Tiefkühlzellen und/oder temperaturklimatisierten Räumen.
DE102022100417.1A 2022-01-07 2022-01-10 Brandschutzprofil, Raumtemperierzellenelement mit derartigen Brandschutzprofilen sowie deren Verwendung Pending DE102022100417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22216456.8A EP4209640A1 (de) 2022-01-07 2022-12-23 Brandschutzprofil, raumtemperierzellenelement mit derartigen brandschutzprofilen sowie deren verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100311.6 2022-01-07
DE102022100311 2022-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022100417A1 true DE102022100417A1 (de) 2023-07-13

Family

ID=86895450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022100417.1A Pending DE102022100417A1 (de) 2022-01-07 2022-01-10 Brandschutzprofil, Raumtemperierzellenelement mit derartigen Brandschutzprofilen sowie deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022100417A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03107056A (ja) 1989-09-20 1991-05-07 Ig Tech Res Inc パネルの目地構造
JP2003221889A (ja) 2002-01-29 2003-08-08 Bs Door Kk プレハブ式建築物構築物等用の耐火パネル
DE202005010305U1 (de) 2004-06-30 2005-12-29 Sba Interior Oy Isolierungselement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03107056A (ja) 1989-09-20 1991-05-07 Ig Tech Res Inc パネルの目地構造
JP2003221889A (ja) 2002-01-29 2003-08-08 Bs Door Kk プレハブ式建築物構築物等用の耐火パネル
DE202005010305U1 (de) 2004-06-30 2005-12-29 Sba Interior Oy Isolierungselement

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Maschinenübersetzung der E1 (JP H03-107056A)
Maschinenübersetzung der E4 (JP2003221889A)
Norm DIN EN 13501-1 2019-05-00. Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten; Deutsche Fassung EN 13501-1:2018.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256662B1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP3408464A1 (de) Trockenbauwand und dichtungseinrichtung zur abdichtung einer anschlussfuge einer trockenbauwand
DE2825118A1 (de) Vorgefertigtes wandelement
EP3256664B1 (de) Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
WO2016128306A1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP3095943A1 (de) Stütz- und isolierelement zur abstützung und isolierung eines fensterrahmens
EP2317059A1 (de) Verbundprofil für Fenster-, Türen- oder Fassadenelemente mit vorbestimmten Brandschutzeigenschaften und Verbinder und Anschlusselement dafür
EP1988229B1 (de) Paneel zum Bau einer Wand oder einer Decke eines Bauwerks und Bauwerksteil hergestellt aus solchen Paneelen
DE3541442C2 (de)
WO2022043224A1 (de) Dichtvorrichtung für doppelte randfuge sowie trockenbauwand
DE102022100417A1 (de) Brandschutzprofil, Raumtemperierzellenelement mit derartigen Brandschutzprofilen sowie deren Verwendung
EP4209640A1 (de) Brandschutzprofil, raumtemperierzellenelement mit derartigen brandschutzprofilen sowie deren verwendung
DE19531541C2 (de) Verbundprofil sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2619707C3 (de) Verbundprofil, bestehend aus zwei parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
EP3284872A1 (de) Dichtelement zum anschliessen einer trockenbauwand
DE2625270A1 (de) Falttor
DE102016113023A1 (de) Einbaurahmenelement
DE202005008633U1 (de) Bandsystem
EP3894730B1 (de) Brandschutzmanschettensegment und brandschutzmanschette
DE102017120254A1 (de) Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement
DE3345747A1 (de) Feuerhemmende wandelemente mit verbindungseinrichtungen
EP3256665A1 (de) Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
CH492091A (de) Abschlusseinrichtung für Verkleidungen an Bauten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication