DE102022004660A1 - Karosseriebauteil sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Karosseriebauteil sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022004660A1
DE102022004660A1 DE102022004660.1A DE102022004660A DE102022004660A1 DE 102022004660 A1 DE102022004660 A1 DE 102022004660A1 DE 102022004660 A DE102022004660 A DE 102022004660A DE 102022004660 A1 DE102022004660 A1 DE 102022004660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body component
tank
motor vehicle
cross member
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022004660.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022004660.1A priority Critical patent/DE102022004660A1/de
Publication of DE102022004660A1 publication Critical patent/DE102022004660A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/16Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having fluid storage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R19/20Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly gas or liquid, e.g. inflatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs, wobei das Karosseriebauteil wenigstens einen Hohlraum aufweist, wobei in den wenigstens einen Hohlraum ein Tank eingebracht ist, wobei ein Mantel des Tanks einstückig mit dem Karosseriebauteil ausgebildet ist und/oder zumindest teilweise aus dem gleichen Material wie das Karosseriebauteil besteht.

Description

  • Beschrieben werden ein Karosseriebauteil sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Karosseriebauteile sowie Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik bekannt.
  • Kraftfahrzeuge benötigen zum Betrieb eine Reihe von Speichermöglichkeiten für Betriebsmedien. Solche Betriebsmedien umfassen beispielsweise Flüssigkeiten wie Treibstoffe, Verbrauchsmedien, z.B. Wischwasser, Öle, etc., aber auch Gase, zum Beispiel Druckluftspeicher für Druckluftbremsen oder für pneumatische Fahrwerke. Es ist bekannt, entsprechende Tanks im Kraftfahrzeug vorzusehen.
  • Dabei besteht stets der Wunsch, den Bauraum eines Kraftfahrzeugs für derartige Tanks optimal zu nutzen, um die Abmessungen des Kraftfahrzeugs bei einem gegebenen Nutzvolumen für Passagiere und Fracht zu minimieren.
  • Aus der DE 103 35 258 A1 ist ein Stoßfänger eines Kraftfahrzeuges mit einer äußeren Aufprallhülle, einem stabilen, hohlen kastenförmigen Querträger sowie einem sich über die Länge des Querträgers erstreckenden, integrierten Fluidbehälter für insbesondere Scheibenwaschwasser soll der Fluidbehälter ohne Beeinträchtigung der Funktionalität des Querträgers möglichst raumsparend angeordnet werden. Zu diesem Zweck weist ein solcher Stoßfänger folgende Merkmale auf: Der Querträger ist als ein zumindest teilweiser Fluidaufnahmebereich des Fluidbehälters ausgebildet, und die beiden hohlen Endbereiche des Querträgers bestehen aus einem gegenüber dem dazwischenliegenden Hauptbereich anderen Material.
  • Bisherige Lösungen wie die zuvor beschriebene nutzen entsprechende Bauräume durch das Einbringen von Elastomeren oder ähnlichen Materialien, die sich an die Form des Bauraums anpassen. Diese Lösungen benötigen bestehen aber immer aus einem gesonderten Tank.
  • Sollte im Falle eines Kraftfahrzeuglebens ein Defekt am Behälter auftreten, ist ein innerhalb einer Struktur geformter Behälter aus Elastomer sehr schwer oder gar nicht zu reparieren. Darüber hinaus sind entsprechende Behälter in der Regel nicht druckfest.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, Karosseriebauteile sowie Kraftfahrzeuge dahingehend weiterzubilden, dass ein Bauraum minimiert werden kann und verfügbare Hohlräume bestmöglich genutzt werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Karosseriebauteil gemäß Anspruch 1 sowie ein Kraftfahrzeug gemäß dem nebengeordneten Anspruch 10. Weiterführende Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Beschrieben wird ein Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs, wobei das Karosseriebauteil wenigstens einen Hohlraum aufweist, wobei in den wenigstens einen Hohlraum ein Tank eingebracht ist, wobei ein Mantel des Tanks einstückig mit dem Karosseriebauteil ausgebildet ist und/oder zumindest teilweise aus dem gleichen Material wie das Karosseriebauteil besteht.
  • Ein entsprechendes Karosseriebauteil kann insbesondere ein Karosseriestrukturbauteil sein, das eine lasttragende Funktion hat. Ein solches Karosseriestrukturbauteil kann beispielsweise ein Längsträger oder ein Querträger sein, insbesondere ein Biegequerträger.
  • Karosseriebauteil und Tank können insbesondere aus Metall bestehen.
  • Der Tankmantel weist stirnseitig mediendichte Abschlüsse auf. Die Abschlüsse können aus dem gleichen Material wie der Tankmantel bestehen. Im Falle von Metall oder Kunststoff können solche Anschlüsse zum Beispiel aufgeschweißt, geschraubt oder geklebt sein können. Entsprechende Abschlüsse sind in der Regel als separate Bauteile des Tanks ausgeführt, die in einem oder mehreren eigenen Fertigungsschritten angebracht werden.
  • Ein entsprechender Tank kann auf seiner dem aufzubewahrenden Medium zugewandten Innenseite beschichtet sein, um chemische Reaktionen zwischen Medium und Material des Tanks zu vermeiden. Die Notwendigkeit einer solchen Beschichtung hängt von dem aufzubewahrenden Medium ab.
  • Durch einen einstückigen und/oder aus gleichem Material wie das Karosseriebauteil bestehenden Tank kann einerseits die Bauteilkomplexität reduziert und andererseits die Stabilität des Karosseriebauteils erhöht werden. Dies wirkt sich positiv auf die Crashfestigkeit aus, da der Tank in den Crashlastpfad integriert werden kann. Desweiteren wirkt sich eine solche Anordnung positiv auf das Gesamtgewicht eines entsprechenden Karosseriebauteils aus. Der Tank kann in der strukturellen Berechnung eines entsprechenden Karosseriebauteils berücksichtigt werden, sodass das Gesamtgewicht eines entsprechenden Karosseriebauteils geringer ist als das Gesamtgewicht eines Karosseriebauteils ohne Tank und eines separaten Tanks.
  • Gleichzeitig kann ein bestehender Hohlraum zur Unterbringung eines für den Betrieb des Kraftfahrzeugs notwendigen Tanks verwendet werden kann. So kann das Nutzvolumen eines entsprechenden Kraftfahrzeugs bei gleichbleibenden Außenabmessungen steigen.
  • In einer ersten weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Karosseriebauteil als Strangpressprofilbauteil ausgeführt ist.
  • Auf diese Weise kann der Mantel des Tanks leicht und kostengünstig einstückig mit dem Karosseriebauteil und aus dem gleichen Material gefertigt werden, da aufwendige Montageschritte vermieden werden können.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Tank ein Luftdrucktank ist.
  • Ein solcher Luftdrucktank kann beispielsweise als Luftreservoir für eine Luftfederung bzw. ein Luftfahrwerk verwendet werden. Da Karosseriebauteile, insbesondere Karosseriestrukturbauteile auch zur Abstützung von Radaufhängungen verwendet werden, kann ein entsprechendes Karosseriebauteil in der Nähe der Luftfederung angeordnet werden.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Karosseriebauteil mehrere Hohlräume aufweist, von denen in wenigstens einem der bzw. ein Tank angeordnet ist.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Mantel eine zylindrische Innenoberfläche aufweist.
  • Auf diese Weise kann der Tank in Bezug auf seine Dimensionierung besonders druckfest ausgelegt werden. Sofern der Tank einstückig mit dem Karosseriebauteil ausgeführt ist, geht der Mantel des Tanks in das restliche Karosseriebauteil über und eine Mantelaußenfläche in eine Karosseriebauteilfläche, sodass die Mantelaußenfläche in diesem Fall nicht vollständig zylindrisch ist.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass mehrere Tanks in einem Hohlraum angeordnet sind.
  • Dies bietet sich vor allem für größere oder schmale Hohlräume an, die andernfalls nicht optimal genutzt werden können, insbesondere in Verbindung mit zylindrischen Tanks.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Tank wenigstens einen Füllanschluss aufweist.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Tank wenigstens einen Entnahmeanschluss aufweist.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Tank eine Entlüftungsvorrichtung aufweist.
  • Ein erster unabhängiger Gegenstand betrifft ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Karosseriebauteil der zuvor beschriebenen Art.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 eine Schnittansicht durch einen Querträger in einer ersten Ausführungsform mit einem Tank, sowie
    • 2 eine Schnittansicht durch einen Querträger in einer zweiten Ausführungsform mit zwei Tanks.
  • Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind in den nachführend beschriebenen Ausführungsbeispielen zur besseren Lesbarkeit mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht durch einen Querträger 2 in einer ersten Ausführungsform mit einem Tank 4. Der Tank 4 ist vorliegend ein Drucklufttank eines Luftfahrwerks.
  • Der Querträger 2 weist ein Strangpressprofil 6 auf, das aus Metall besteht. Im Strangpressprofil 6 ist ein Hohlraum 8 ausgebildet. In dem Hohlraum 8 ist ein Mantel 10 des Tanks 4 ausgebildet, der einen Tankinnenraum 12 beschreibt. Der Mantel 10 besteht aus dem gleichen Material wie der Rest des Querträgers 2 und ist mit diesem einstückig ausgebildet, sodass Übergangsbereiche 14 zwischen Mantel 4 und Wänden 16 des Querträgers 2 ausgebildet sind und der Hohlraum 8 in zwei Hohlraumabschnitte 8.1, 8.2 unterteilt wird.
  • Der Mantel 10 des Tanks 4 formt eine zylindrische Innenoberfläche 18, die gegenüber anderen Formen druckfester ist und sich somit zur Speicherung von Gasen unter hohem Druck eignet. Der Tank 4 als Bestandteil eines Luftfahrwerks ist häufigen Druckschwankungen ausgesetzt.
  • Der Tank 4 ist durch (nicht dargestellte) stirnseitige Verschlüsse abgeschlossen und weist zumindest einen Anschluss auf, über den Gas einströmen oder entweichen kann.
  • Sollte ein entsprechender Tank für andere Medien, insbesondere Flüssigkeiten verwendet werden, können statt eines einzelnen Anschlusses mehrere Anschlüsse verwendet werden, zum Beispiel einen Einfüllanschluss, einen Entnahmeanschluss oder einen kombinierten Einfüll- und Entnahmeanschluss. An einen Entnahmeanschluss kann ein in den Tankinnenraum 12 geführtes Rohr oder Schlauch vorgesehen sein, um das effektive Tankvolumen zu maximieren. Desweiteren können Entlüftungsvorrichtungen vorgesehen sein, um einen Druckausgleich zu ermöglichen.
  • Dadurch, dass der Tank 4 einstückig mit dem Querträger 2 ausgebildet ist, ist der Mantel 10 des Tanks 4 in einen Crashlastpfad des Querträgers 2 integriert und kann die Stabilität des Querträgers 2 bei gleichzeitig reduziertem Gewicht erhöhen.
  • Im Defektfalle ist der Querträger 2 verglichen mit separaten Tanks aus Elastomeren einfach ausgetauscht.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht durch einen Querträger 2' in einer zweiten Ausführungsform mit zwei Tanks 22, 24.
  • Die Tanks 20, 22 bestehen aus dem gleichen Material wie der Querträger 2' und werden beim Strangpressen ausgeformt, sind aber nicht einstückig mit dem Querträger 2' verbunden. Die Tanks 22, 24 sind in einem gemeinsamen Hohlraum 8 angeordnet und maximieren das verwendbare Volumen für zylindrische Tanks in einem derart geformten Hohlraum 8.
  • In Bezug auf die Tanks 22, 24 wird im Übrigen zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung des Tanks 4 in 1 verwiesen.
  • Der Querträger 2' weist weitre Hohlräume 24, 26 auf, in denen keine Tanks angeordnet sind.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa einer weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10335258 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs, wobei das Karosseriebauteil (2, 2') wenigstens einen Hohlraum (8) aufweist, wobei in den wenigstens einen Hohlraum (8) ein Tank (4; 22, 24) eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mantel (10) des Tanks (4; 22, 24) einstückig mit dem Karosseriebauteil (2, 2') ausgebildet ist und/oder zumindest teilweise aus dem gleichen Material wie das Karosseriebauteil (2, 2') besteht.
  2. Karosseriebauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosseriebauteil (2, 2') als Strangpressprofilbauteil ausgeführt ist.
  3. Karosseriebauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank ein Luftdrucktank (4; 22, 24) ist.
  4. Karosseriebauteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosseriebauteil (2, 2') mehrere Hohlräume (8; 8, 26, 28) aufweist, von denen in wenigstens einem der bzw. ein Tank (4; 22, 24) angeordnet ist.
  5. Karosseriebauteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (10) eine zylindrische Innenoberfläche (18) aufweist.
  6. Karosseriebauteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Tanks () in einem Hohlraum (8) angeordnet sind.
  7. Karosseriebauteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (4; 22, 24) wenigstens einen Füllanschluss aufweist.
  8. Karosseriebauteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (4; 22, 24) wenigstens einen Entnahmeanschluss aufweist.
  9. Karosseriebauteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (4; 22, 24) eine Entlüftungsvorrichtung aufweist.
  10. Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Karosseriebauteil (2, 2') nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE102022004660.1A 2022-12-12 2022-12-12 Karosseriebauteil sowie Kraftfahrzeug Ceased DE102022004660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004660.1A DE102022004660A1 (de) 2022-12-12 2022-12-12 Karosseriebauteil sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004660.1A DE102022004660A1 (de) 2022-12-12 2022-12-12 Karosseriebauteil sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022004660A1 true DE102022004660A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=85284793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022004660.1A Ceased DE102022004660A1 (de) 2022-12-12 2022-12-12 Karosseriebauteil sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022004660A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335258A1 (de) 2003-08-01 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Stoßfänger eines Kraftfahrzeuges mit einem integrierten Fluidbehälter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335258A1 (de) 2003-08-01 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Stoßfänger eines Kraftfahrzeuges mit einem integrierten Fluidbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012102721U1 (de) Druckluftbehälter zum Einsatz in Fahrzeugen, insbesondere in Nutzfahrzeugen
DE102017119351A1 (de) Festigkeitssteigerungsvorrichtung für einen Kraftstofftank eines Fahrzeugs
DE102017011343B4 (de) Wischwasserbehälter
DE102007040416B4 (de) Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
DE102010021572A1 (de) Radhausverkleidung für ein Fahrzeug, Scheibenwaschanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Radhausverkleidung für ein Fahrzeug
DE102007012948A1 (de) Kraftstoffbehälter
EP1361140B1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102014001092A1 (de) Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug
DE10254348B4 (de) Baugruppe für einen Cockpit-Bereich
DE102021005378A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher
DE102008062006A1 (de) Karosseriestruktur
DE102022004660A1 (de) Karosseriebauteil sowie Kraftfahrzeug
DE102006059991A1 (de) Personenkraftwagen
DE2844284B2 (de) Flüssigkeitsbehälter für Waschanlagen von Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE102018115541A1 (de) Druckschott für einen druckbeaufschlagten Rumpf eines Fahrzeugs
DE3029240C2 (de)
DE102017001764A1 (de) Kraftstofftank mit einer Versteifungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE19604215B4 (de) Fahrzeug
DE102016006993B4 (de) Strukturbauteil für ein Fahrzeug und Fahrzeugstruktur
DE102017001123B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Tankvorrichtung und Tankvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019123842A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagen
DE102019104696A1 (de) Scheibenwaschanlage für ein Schienenfahrzeug
DE102019205549A1 (de) Fahrwerksmodul für ein Kraftfahrzeug mit optimierter Bauraumnutzung
DE102019200899A1 (de) Speicheranordnung für ein Fahrzeug zum Speichern und Abgeben eines Druckgases sowie Fahrzeug mit einer Speicheranordnung
DE102016119270A1 (de) Energieversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final