DE102022003773A1 - Zellüberwachungsvorrichtung und Verfahren für eine Fahrzeugbatterie - Google Patents

Zellüberwachungsvorrichtung und Verfahren für eine Fahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102022003773A1
DE102022003773A1 DE102022003773.4A DE102022003773A DE102022003773A1 DE 102022003773 A1 DE102022003773 A1 DE 102022003773A1 DE 102022003773 A DE102022003773 A DE 102022003773A DE 102022003773 A1 DE102022003773 A1 DE 102022003773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring device
integrated circuit
electronic unit
cell monitoring
end plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022003773.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Emanuel Hust
Jan Kipping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022003773.4A priority Critical patent/DE102022003773A1/de
Publication of DE102022003773A1 publication Critical patent/DE102022003773A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zellüberwachungsvorrichtung (100) für eine Fahrzeugbatterie, mit einer Elektronikeinheit (10), welche für eine Überwachung von Batteriezellen der Fahrzeugbatterie ausgebildet ist und welche wenigstens einen integrierten Schaltkreis (12) umfasst, der für eine Bestimmung eines Zelldickenwachstums der Fahrzeugbatterie ausgebildet ist. Dabei ist die Elektronikeinheit (10) in eine Endplatte (20) eines Batteriekörpers der Fahrzeugbatterie integriert.Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Überwachen einer Fahrzeugbatterie mit einer Zellüberwachungsvorrichtung (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zellüberwachungsvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie sowie ein Verfahren zum Überwachen einer Fahrzeugbatterie mit einer Zellüberwachungsvorrichtung.
  • Hochvolt-Batterien weisen üblicherweise Zellüberwachungseinheiten auf, welche Spannungen und Temperaturen von Batteriezellen in Zellmodulen überwachen und bei Bedarf einen Ladungsausgleich zwischen Batteriezellen ausführen.
  • Weiter werden in Hochvolt-Batterien sogenannte Zelldickenwachstumssensoren verbaut, um die Ausdehnung der Batteriezellen bei Nutzung oder Lagerung bewerten zu können. Durch das Wachstum der Batteriezellen, verursacht durch kalendarische und zyklische Alterung entsteht ein mechanischer Druck auf das Batteriegehäuse. Der Kraftanstieg kann in Extremfällen zum Verlust der mechanischen Integrität des Batterie-/Modul-Gehäuses führen. Daher werden sogenannte Zelldickenwachstumssensoren genutzt, die vor dem Verlust der mechanischen Integrität das Batteriesystem permanent deaktivieren.
  • Die DE 10 2018 002 221 A1 offenbart beispielsweise eine Sensoreinrichtung mit einem Brückenelement, mittels welchem ein Abstandsensor relativ zu einer Endplatte des Batteriekörpers positioniert ist und welches eine Abstützeinrichtung aufweist, über welche das Brückenelement gegen die Endplatte abstützbar ist und mittels welcher eine Formveränderung der Endplatte zum Brückenelement hin in Folge einer Volumenänderung des Batteriekörpers ausgleichbar ist. Bei einer Anordnung der Sensoreinrichtung an der Endplatte des Batteriekörpers ist der Abstandssensor in dem Grundzustand beabstandet zu der Endplatte angeordnet. In einem eine definierte Formveränderung der Endplatte charakterisierenden Fehlerzustand ist der Abstandssensor mit der Endplatte kontaktiert. Mittels des Abstandssensors kann in Abhängigkeit von einer erfassten Potentialdifferenz zwischen dem Abstandssensor und der Endplatte der Grundzustand und der Fehlerzustand festgestellt werden.
  • Die DE 10 2020 007 414 A1 offenbart eine Batterie mit wenigstens einem Zellmodul, welches seinerseits wenigstens eine Einzelzelle aufweist. Jedes Zellmodul hat dabei ein modulfestes Steuergerät, welches fest mit dem Zellmodul, beispielsweise einer Endplatte des Zellmoduls, verklebt oder vergossen ausgebildet ist. Das modulfeste Steuergerät ist unlösbar mit einem Identifikationsgeber verbunden, welcher seinerseits mit integrierten Bestandteilen des Zellmoduls, insbesondere der Endplatte des Zellmoduls, in der Art verklebt ist, dass eine Verbindung nicht zerstörungsfrei lösbar ist.
  • Zellüberwachungseinheiten und Zelldickenwachstumssensoren sind üblicherweise getrennte Komponenten, welche in einem Batteriemodul an verschiedenen Stellen untergebracht sind.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Zellüberwachungsvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zum Überwachen einer Fahrzeugbatterie mit einer Zellüberwachungsvorrichtung anzugeben.
  • Die vorgenannten Aufgaben werden mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird eine Zellüberwachungsvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie vorgeschlagen, mit einer Elektronikeinheit, welche für eine Überwachung von Batteriezellen der Fahrzeugbatterie ausgebildet ist und welche wenigstens einen integrierten Schaltkreis umfasst, der für eine Bestimmung eines Zelldickenwachstums der Fahrzeugbatterie ausgebildet ist. Dabei ist die Elektronikeinheit in eine Endplatte eines Batteriekörpers der Fahrzeugbatterie integriert.
  • Die vorgeschlagene Zellüberwachungsvorrichtung weist einen integrierten Schaltkreis als kombinierten Sensor auf, welcher sowohl für die Zellüberwachung als auch die Zelldickenwachstumsmessung ausgebildet ist. Die Elektronikeinheit der Zellüberwachungsvorrichtung ist in die Endplatte integriert. Dadurch ist es möglich, die sonst üblichen, außen an der Endplatte montierten Sensoren zur Zelldickenwachstumsmessung wegzulassen.
  • Die Montage der Zellüberwachungsvorrichtung innerhalb der Endplatte erschwert gleichzeitig die Manipulation des Sensors, da der Sensor nicht mehr so leicht erreichbar ist. Wird der Sensor zusätzlich verklebt, kann die Sicherheit gegen Manipulation weiter erhöht werden. Vorteilhaft ergibt sich eine erhöhte Manipulationssicherheit, da die Komponente schwerer zugänglich ist.
  • Durch die Positionierung der Zellüberwachungsvorrichtung in der Endplatte und deren bessere Wärmeleitfähigkeit sowie höhere Wärmekapazität ist es möglich, mehr Wärme von der Platine mit dem integrierten Schaltkreis an die Umgebung abzuführen. Dies ist insbesondere beim Ladungsausgleich der Batteriezellen, dem sogenannten Balancing wichtig. Beim Balancing wird die elektrochemische Energie in thermische Energie umgewandelt, um einen möglichst gleichmäßigen Ladezustand im System zu erreichen. Die thermische Energie muss abgeführt werden, damit diese zu keiner Beschädigung des Batteriemoduls führt. Die Abführung der Wärme kann durch die Endplatte erfolgen. Für die Funktion der Zellüberwachung ergibt sich so eine bessere thermische Anbindung an die große Wärmekapazität der Endplatte und eine bessere Wärmeleitfähigkeit, um die Wärme abzuführen. Balancing-Ströme können deutlich erhöht werden, da die Wärmeleistung besser abgeführt werden kann.
  • Durch die Integration der beiden Funktionen Zellüberwachung und Zelldickenwachstumsmessung in einer Zellüberwachungsvorrichtung und zusätzliche Integration der Zellüberwachungsvorrichtung in der Endplatte kann in der Batterie vorteilhaft Bauraum gespart werden. Die Hochvoltbatterie in Fahrzeugen stellt ein volumenbegrenztes System dar. Mit der vorgeschlagenen Zellüberwachungsvorrichtung kann Volumen eingespart werden. Das eingesparte Volumen kann für zusätzliche Energiespeicherung genutzt werden, wodurch die Energiedichte der Batterie und die Reichweite des Fahrzeugs erhöht wird.
  • Die sich aus dem Zelldickenwachstum ergebende Kraft kann günstigerweise direkt auf die Zellüberwachungsvorrichtung wirken. Der Sensor kann daher die Kraft genauer messen. Mehr Kraftzustände können gemessen werden und eine kontinuierliche Kraftmessung ist möglich. Damit sind bessere Prognosen für das zukünftige Verhalten bezüglich Zelldickenwachstum im Feld möglich. Weiter ist eine Anpassung der Prognosefunktionalität bezüglich der Lebensdauer der Batterie im Feld möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Zellüberwachungsvorrichtung kann die Elektronikeinheit wenigstens eine Platine umfassen, auf welcher der integrierte Schaltkreis angeordnet ist. Dabei weist der integrierte Schaltkreis einen Sensor zur Bestimmung einer mechanischen Spannung in der Platine auf. Ein Messsignal des Sensors für eine Ermittlung einer mechanischen Spannung der Platine ist aus dem integrierten Schaltkreis herausgeführt.
  • Moderne Mess-ASICs (ASIC = application specific integrated circuit) als integrierte Schaltkreise bringen bereits einen mechanischen Spannungssensor mit, um die mechanische Spannung, welche beispielsweise beim Verlöten auftritt, zu kompensieren. Wird diese Messung nicht nur für die interne Kompensationsschaltung genutzt, sondern auch nach außen ausgegeben, ist über diese Messung und die richtige Positionierung der Platine, auf welcher der integrierte Schaltkreis angeordnet ist, möglich, das Zelldickenwachstum zu bestimmen. Ein nach außen geführtes Signal einer durch den integrierten Schaltkreis durchgeführten Kraftmessung kann zur Zelldickenwachstumsmessung verwendet werden.
  • Wird eine zentrale Stelle in der Endplatte gewählt, um den ASIC unterzubringen und wirkt die Kraft des Zelldickenwachstums auf genau diesen ASIC, kann über die Schaltung auch die Verformung der Endplatte festgestellt werden. Die Verformung wird dabei nicht nur in einem binären Zustand als sicherheitskritisch oder nicht sicherheitskritisch abgebildet, sondern erlaubt es, unterschiedliche Kräfte zu bewerten. Durch Aufzeichnung dieser Werte ist es möglich, das Flottenverhalten einer Fahrzeugflotte in Bezug auf das Zelldickenwachstums zu bewerten und die Lebensdauerprognosen der Hochvoltbatterien adaptiv anzupassen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Zellüberwachungsvorrichtung kann das Messsignal des Sensors für eine durch das Zelldickenwachstum verursachte Kraft repräsentativ sein. Auf die Endplatte ausgeübte Kräfte durch Zelldickenwachstum erzeugen eine Verformung der Endplatte, welche durch den integrierten Schaltkreis als Sensor direkt gemessen werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Zellüberwachungsvorrichtung kann die Elektronikeinheit wenigstens für eine elektrische Spannungsmessung von Batteriezellen und/oder eine Temperaturmessung und/oder einen Ladungsausgleich der Batteriezellen und/oder eine Leitungsdiagnose ausgebildet sein. Vorteilhaft können diese Funktionen in der Elektronikeinheit implementiert sein und wenigstens teilweise durch den integrierten Schaltkreis ausgeführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Zellüberwachungsvorrichtung kann die Elektronikeinheit von einer Stirnseite der Endplatte in die Endplatte eingeschoben und/oder in die Endplatte integriert sein. Auf diese Weise lässt sich die Elektronikeinheit günstig in der Endplatte montieren und kann zugleich vor Manipulation besser geschützt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Zellüberwachungsvorrichtung kann die Elektronikeinheit in der Endplatte eingegossen und/oder verklebt sein. Auf diese Weise lässt sich die Elektronikeinheit günstig in der Endplatte montieren und ist zugleich vor Manipulation sicher geschützt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Zellüberwachungsvorrichtung kann der integrierte Schaltkreis für eine kontinuierliche oder quasikontinuierliche Ermittlung der mechanischen Spannung der Platine ausgebildet sein. Damit ist eine bessere Prognose für das zukünftige Verhalten der Batterie bezüglich des Zelldickenwachstums im Feld möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Zellüberwachungsvorrichtung kann der integrierte Schaltkreis wenigstens für eine elektrische Spannungsmessung der Batteriezellen und/oder eine Temperaturmessung und/oder eine Diagnose eines Ladungsausgleichs der Batteriezellen und/oder eine Leitungsdiagnose und/oder eine mechanische Spannungsmessung und/oder eine Kompensation einer Auswirkung einer mechanischen Spannung ausgebildet sein. Auf diese Weise kann der integrierte Schaltkreis sowohl die Funktionen der Zellüberwachung eines Zellmoduls ausführen als auch der erforderlichen Zelldickenwachstumsmessung übernehmen. Dies ist möglich, da aus der Messung der mechanischen Spannung auf das Zelldickenwachstum geschlossen werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Zellüberwachungsvorrichtung kann die Elektronikeinheit zum Ableiten einer in der Elektronikeinheit entstehenden Wärme thermisch an die Endplatte angebunden sein. Durch die Positionierung der Zellüberwachungsvorrichtung in der Endplatte und deren bessere Wärmeleitfähigkeit sowie höhere Wärmekapazität ist es möglich, mehr Wärme von der Platine mit dem integrierten Schaltkreis an die Umgebung abzuführen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Zellüberwachungsvorrichtung kann der integrierte Schaltkreis als ASIC, insbesondere als Mess-ASIC, ausgebildet sein.
  • Moderne Mess-ASICs (ASIC = application specific integrated circuit) als integrierte Schaltkreise bringen bereits einen mechanischen Spannungssensor mit, um die mechanische Spannung, welche beispielsweise beim Verlöten auftritt, zu kompensieren. Wird diese Messung nicht nur für die interne Kompensationsschaltung genutzt, sondern auch nach außen ausgegeben, ist über diese Messung und die richtige Positionierung der Platine, auf welcher der integrierte Schaltkreis angeordnet ist, möglich, das Zelldickenwachstum zu bestimmen. Ein nach außen geführtes Signal einer durch den integrierten Schaltkreis durchgeführten Kraftmessung kann zur Zelldickenwachstumsmessung verwendet werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Überwachen einer Fahrzeugbatterie mit einer Zellüberwachungsvorrichtung vorgeschlagen, wobei mittels einer Elektronikeinheit Batteriezellen der Fahrzeugbatterie überwacht werden und ein Zelldickenwachstum der Fahrzeugbatterie bestimmt wird.
  • Die Zellüberwachungsvorrichtung weist einen integrierten Schaltkreis als kombinierten Sensor auf, welcher sowohl für die Zellüberwachung als auch die Zelldickenwachstumsmessung ausgebildet ist.
  • Die sich aus dem Zelldickenwachstum ergebende Kraft kann günstigerweise direkt mit der Zellüberwachungsvorrichtung bestimmt werden. Mittels des Sensors kann daher die Kraft genauer gemessen werden. Mehr Kraftzustände können gemessen werden und eine kontinuierliche Kraftmessung ist möglich. Damit sind bessere Prognosen für das zukünftige Verhalten bezüglich Zelldickenwachstum im Feld möglich. Weiter ist eine Anpassung der Prognosefunktionalität bezüglich der Lebensdauer der Batterie im Feld möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann mittels eines auf einer Platine der Elektronikeinheit angeordneten integrierten Schaltkreises, insbesondere mittels eines Sensors des integrierten Schaltkreises, eine mechanische Spannung in der Platine bestimmt werden.
  • Moderne Mess-ASICs (ASIC = application specific integrated circuit) als integrierte Schaltkreise bringen bereits einen mechanischen Spannungssensor mit, um die mechanische Spannung, welche beispielsweise beim Verlöten auftritt, zu kompensieren. Wird diese Messung nicht nur für die interne Kompensationsschaltung genutzt, sondern auch nach außen ausgegeben, ist über diese Messung und die richtige Positionierung der Platine, auf welcher der integrierte Schaltkreis angeordnet ist, möglich, das Zelldickenwachstum zu bestimmen. Ein nach außen geführtes Signal einer durch den integrierten Schaltkreis durchgeführten Kraftmessung kann zur Zelldickenwachstumsmessung verwendet werden.
  • Wird eine zentrale Stelle in der Endplatte gewählt, um den ASIC unterzubringen und wirkt die Kraft des Zelldickenwachstums auf genau diesen ASIC, kann über die Schaltung auch die Verformung der Endplatte festgestellt werden. Die Verformung wird dabei nicht nur in einem binären Zustand als sicherheitskritisch oder nicht sicherheitskritisch abgebildet, sondern erlaubt es, unterschiedliche Kräfte zu bewerten. Durch Aufzeichnung dieser Werte ist es möglich, das Flottenverhalten einer Fahrzeugflotte in Bezug auf das Zelldickenwachstums zu bewerten und die Lebensdauerprognosen der Hochvoltbatterien adaptiv anzupassen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann aus einem Messsignal des Sensors eine durch das Zelldickenwachstum verursachte Kraft bestimmt werden. Auf die Endplatte ausgeübte Kräfte durch Zelldickenwachstum erzeugen eine Verformung der Endplatte, welche durch den integrierten Schaltkreis als Sensor direkt gemessen werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann mittels der Elektronikeinheit wenigstens eine elektrische Spannungsmessung von Batteriezellen und/oder eine Temperaturmessung und/oder ein Ladungsausgleich der Batteriezellen und/oder eine Leitungsdiagnose durchgeführt werden. Vorteilhaft können so die Batteriezellen überwacht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann mittels des integrierten Schaltkreises die mechanische Spannung der Platine kontinuierlich oder quasikontinuierlich ermittelt werden. Damit ist eine bessere Prognose für das zukünftige Verhalten der Batterie bezüglich des Zelldickenwachstums im Feld möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann mittels des integrierten Schaltkreises wenigstens eine elektrische Spannungsmessung der Batteriezellen und/oder eine Temperaturmessung und/oder eine Diagnose eines Ladungsausgleichs der Batteriezellen und/oder eine Leitungsdiagnose und/oder eine mechanische Spannungsmessung und/oder eine Kompensation einer Auswirkung einer mechanischen Spannung durchgeführt werden. Auf diese Weise können mittels des integrierten Schaltkreises sowohl die Funktionen der Zellüberwachung eines Zellmoduls ausgeführt als auch der erforderlichen Zelldickenwachstumsmessung übernommen werden. Dies ist möglich, da aus der Messung der mechanischen Spannung auf das Zelldickenwachstum geschlossen werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine Schnittdarstellung einer Platine mit einem integrierten Schaltkreis nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 die mit einer Kraft durch Zelldickenwachstum beaufschlagte Platine nach 1;
    • 3 eine in eine Endplatte integrierte Zellüberwachungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Längsschnitt; und
    • 4 die in die Endplatte integrierte Zellüberwachungsvorrichtung nach 3 in einer Draufsicht.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer Platine 14 mit einem integrierten Schaltkreis 12 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der integrierte Schaltkreis 12 ist über Anbindungspunkte 16 mit der Platine 14 mechanisch verbunden. Der Schaltkreis 12 kann beispielsweise auf die Platine 14 aufgelötet sein. Elektrische Verbindung zwischen Schaltkreis 12 und Platine 14, welche auch über Lötverbindungen ausgeführt sein können, sind in der Darstellung nicht erkennbar.
  • Der integrierte Schaltkreis 12 kann beispielsweise Teil einer Elektronikeinheit 10 einer Zellüberwachungsvorrichtung 100 sein, welche sowohl Batteriezellen eines Batteriemoduls überwachen kann, als auch eine Zelldickenwachstumsmessung durchführen kann.
  • In 2 ist dargestellt, wie eine auf die Platine 14 wirkende Kraft 30 eine Verformung der Platine bewirken kann, welche wiederum auf den Schaltkreis 12 einwirken kann. Eine solche Kraft 30 kann beispielsweise auf die Platine 14 einwirken, wenn die Platine 14 in eine Endplatte eines Batteriemoduls geeignet integriert ist.
  • Moderne Mess-ASICs (ASIC = application specific integrated circuit) als integrierte Schaltkreise 12 bringen bereits einen mechanischen Spannungssensor mit, um die mechanische Spannung, welche beispielsweise beim Verlöten auftritt, zu kompensieren. Wird diese Messung der mechanischen Spannung nicht nur für die interne Kompensationsschaltung genutzt, sondern auch nach außen ausgegeben, ist über diese Messung und die richtige Positionierung der Platine, auf welcher der integrierte Schaltkreis angeordnet ist, möglich, das Zelldickenwachstum zu bestimmen. Ein nach außen geführtes Signal der durch den integrierten Schaltkreis durchgeführten Kraftmessung kann so zur Zelldickenwachstumsmessung verwendet werden.
  • Wird eine zentrale Stelle in einer Endplatte 20 gewählt, um den Schaltkreis 12 unterzubringen und wirkt die Kraft des Zelldickenwachstums auf genau diesen Schaltkreis 12, kann über die Schaltung auch die Verformung der Endplatte 20 festgestellt werden. Die Verformung wird dabei nicht nur in einem binären Zustand als sicherheitskritisch oder nicht sicherheitskritisch abgebildet, sondern erlaubt es, unterschiedliche Kräfte zu bewerten.
  • 3 zeigt eine in eine Endplatte 20 integrierte Zellüberwachungsvorrichtung 100 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Längsschnitt, während in 4 die in die Endplatte 20 integrierte Zellüberwachungsvorrichtung 100 nach 3 in einer Draufsicht dargestellt ist.
  • Die Zellüberwachungsvorrichtung 100 für eine Fahrzeugbatterie weist eine Elektronikeinheit 10 auf, welche nicht weiter dargestellt ist, und welche für eine Überwachung von Batteriezellen der Fahrzeugbatterie ausgebildet ist. Die Elektronikeinheit 10 umfasst wenigstens einen integrierten Schaltkreis 12, der als ASIC, insbesondere als Mess-ASIC, zur Zellüberwachung ausgebildet sein kann. Der integrierte Schaltkreis 12 kann weiter, wie oben erläutert, für eine Bestimmung eines Zelldickenwachstums der Fahrzeugbatterie ausgebildet sein. Insbesondere kann der integrierte Schaltkreis 12 dabei für eine kontinuierliche oder quasikontinuierliche Ermittlung der mechanischen Spannung der Platine 14 ausgebildet sein.
  • Die Elektronikeinheit 10 ist in die Endplatte 20 eines Batteriekörpers der Fahrzeugbatterie integriert. Batteriekörper und Fahrzeugbatterie sind nicht dargestellt.
  • Die Zellüberwachungsvorrichtung 100 weist einen integrierten Schaltkreis 12 als kombinierten Sensor auf, welcher sowohl für die Zellüberwachung als auch die Zelldickenwachstumsmessung ausgebildet ist. Die Elektronikeinheit 10 der Zellüberwachungsvorrichtung 100 ist in die Endplatte 20 integriert. Dadurch ist es möglich, die sonst üblichen, außen an der Endplatte 20 montierten Sensoren zur Zelldickenwachstumsmessung wegzulassen.
  • Die Montage der Zellüberwachungsvorrichtung 100 innerhalb der Endplatte 20 erschwert gleichzeitig die Manipulation des Sensors, da der Sensor nicht mehr so leicht erreichbar ist. Wird der Sensor zusätzlich verklebt, kann die Sicherheit gegen Manipulation weiter erhöht werden. Vorteilhaft ergibt sich eine erhöhte Manipulationssicherheit, da die Komponente schwerer zugänglich ist.
  • Die Elektronikeinheit 10 umfasst wenigstens eine Platine 14, wie in den 1 und 2 dargestellt, auf welcher der integrierte Schaltkreis 12 angeordnet. Der integrierte Schaltkreis 12 weist einen Sensor zur Bestimmung einer mechanischen Spannung in der Platine 14 auf. Ein Messsignal des Sensors ist für eine Ermittlung einer mechanischen Spannung der Platine 14 aus dem integrierten Schaltkreis 12 herausgeführt.
  • Das Messsignal des Sensors kann dabei, wie bei der Beschreibung der 1 und 2 ausgeführt, für eine durch das Zelldickenwachstum verursachte Kraft repräsentativ sein.
  • Die Elektronikeinheit 10 kann für die Zellüberwachung wenigstens für eine elektrische Spannungsmessung von Batteriezellen und/oder eine Temperaturmessung und/oder einen Ladungsausgleich der Batteriezellen und/oder eine Leitungsdiagnose ausgebildet sein. Dabei kann vorteilhaft der integrierte Schaltkreis 12 wenigstens für eine elektrische Spannungsmessung der Batteriezellen und/oder eine Temperaturmessung und/oder eine Diagnose eines Ladungsausgleichs der Batteriezellen und/oder eine Leitungsdiagnose und/oder eine mechanische Spannungsmessung und/oder eine Kompensation einer Auswirkung einer mechanischen Spannung ausgebildet sein. Der integrierte Schaltkreis 12 kann so günstigerweise die Funktion der Zellüberwachung als auch der Messung des Zelldickenwachstums ausführen.
  • Die Elektronikeinheit 10 ist, wie insbesondere in 4 erkennbar, von einer Stirnseite 22 der Endplatte 20 in die Endplatte 20 eingeschoben und so in die Endplatte 20 integriert. Vorteilhaft kann die Elektronikeinheit 10 in der Endplatte 20 eingegossen und/oder verklebt sein. Die Elektronikeinheit 10 kann auf diese Weise auch gut zum Ableiten einer in der Elektronikeinheit 10 entstehenden Wärme thermisch an die Endplatte 20 angebunden werden.
  • Durch die Positionierung der Zellüberwachungsvorrichtung 100 in der Endplatte 20 und deren bessere Wärmeleitfähigkeit sowie höhere Wärmekapazität ist es möglich, mehr Wärme von der Platine 14 mit dem integrierten Schaltkreis 12 an die Umgebung abzuführen. Dies ist insbesondere beim Ladungsausgleich der Batteriezellen, dem sogenannten Balancing wichtig. Beim Balancing wird die elektrochemische Energie in thermische Energie umgewandelt, um einen möglichst gleichmäßigen Ladezustand im System zu erreichen. Die thermische Energie muss abgeführt werden, damit diese zu keiner Beschädigung des Batteriemoduls führt. Die Abführung der Wärme kann durch die Endplatte 20 erfolgen. Für die Funktion der Zellüberwachung ergibt sich so eine bessere thermische Anbindung an die große Wärmekapazität der Endplatte 20 und eine bessere Wärmeleitfähigkeit, um die Wärme abzuführen. Balancing-Ströme können deutlich erhöht werden, da die Wärmeleistung besser abgeführt werden kann.
  • Gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren zum Überwachen einer Fahrzeugbatterie mit einer Zellüberwachungsvorrichtung 100 können so mittels der Elektronikeinheit 10 Batteriezellen der Fahrzeugbatterie überwacht und das Zelldickenwachstum der Fahrzeugbatterie bestimmt werden.
  • Dazu werden mittels des auf der Platine 14 der Elektronikeinheit 10 angeordneten integrierten Schaltkreises 12, insbesondere mittels des Sensors des integrierten Schaltkreises 12, die mechanische Spannung in der Platine 14 bestimmt und aus dem Messsignal des Sensors die durch das Zelldickenwachstum verursachte Kraft bestimmt. Die mechanische Spannung der Platine 14 kann dabei günstigerweise kontinuierlich oder quasikontinuierlich ermittelt werden.
  • Zur Zellüberwachung kann mittels der Elektronikeinheit 10 wenigstens eine elektrische Spannungsmessung von Batteriezellen und/oder eine Temperaturmessung und/oder ein Ladungsausgleich der Batteriezellen und/oder eine Leitungsdiagnose durchgeführt werden, wobei diese Funktionen durch den integrierten Schaltkreis 12 ausgeführt werden können. Günstigerweise kann der integrierte Schaltkreis 12 zusätzlich die mechanische Spannungsmessung und/oder eine Kompensation einer Auswirkung der mechanischen Spannung durchführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektronikeinheit
    12
    integrierter Schaltkreis
    14
    Platine
    16
    Anbindungspunkte
    20
    Endplatte
    22
    Stirnseite
    30
    Kraft
    100
    Zellüberwachungsvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018002221 A1 [0004]
    • DE 102020007414 A1 [0005]

Claims (16)

  1. Zellüberwachungsvorrichtung (100) für eine Fahrzeugbatterie, mit einer Elektronikeinheit (10), welche für eine Überwachung von Batteriezellen der Fahrzeugbatterie ausgebildet ist und welche wenigstens einen integrierten Schaltkreis (12) umfasst, der für eine Bestimmung eines Zelldickenwachstums der Fahrzeugbatterie ausgebildet ist, wobei die Elektronikeinheit (10) in eine Endplatte (20) eines Batteriekörpers der Fahrzeugbatterie integriert ist.
  2. Zellüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Elektronikeinheit (10) wenigstens eine Platine (14) umfasst, auf welcher der integrierte Schaltkreis (12) angeordnet ist, wobei der integrierte Schaltkreis (12) einen Sensor zur Bestimmung einer mechanischen Spannung in der Platine (14) aufweist, wobei ein Messsignal des Sensors für eine Ermittlung einer mechanischen Spannung der Platine (14) aus dem integrierten Schaltkreis (12) herausgeführt ist.
  3. Zellüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Messsignal des Sensors für eine durch das Zelldickenwachstum verursachte Kraft repräsentativ ist.
  4. Zellüberwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektronikeinheit (10) wenigstens für eine elektrische Spannungsmessung von Batteriezellen und/oder eine Temperaturmessung und/oder einen Ladungsausgleich der Batteriezellen und/oder eine Leitungsdiagnose ausgebildet ist.
  5. Zellüberwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektronikeinheit (10) von einer Stirnseite (22) der Endplatte (20) in die Endplatte (20) eingeschoben und/oder in die Endplatte (20) integriert ist.
  6. Zellüberwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektronikeinheit (10) in der Endplatte (20) eingegossen und/oder verklebt ist.
  7. Zellüberwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der integrierte Schaltkreis (12) für eine kontinuierliche oder quasikontinuierliche Ermittlung der mechanischen Spannung der Platine (14) ausgebildet ist.
  8. Zellüberwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der integrierte Schaltkreis (12) wenigstens für eine elektrische Spannungsmessung der Batteriezellen und/oder eine Temperaturmessung und/oder eine Diagnose eines Ladungsausgleichs der Batteriezellen und/oder eine Leitungsdiagnose und/oder eine mechanische Spannungsmessung und/oder eine Kompensation einer Auswirkung einer mechanischen Spannung ausgebildet ist.
  9. Zellüberwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektronikeinheit (10) zum Ableiten einer in der Elektronikeinheit (10) entstehenden Wärme thermisch an die Endplatte (20) angebunden ist.
  10. Zellüberwachungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der integrierte Schaltkreis (12) als ASIC, insbesondere als Mess-ASIC, ausgebildet ist.
  11. Verfahren zum Überwachen einer Fahrzeugbatterie mit einer Zellüberwachungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mittels einer Elektronikeinheit (10) Batteriezellen der Fahrzeugbatterie überwacht werden und ein Zelldickenwachstum der Fahrzeugbatterie bestimmt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei mittels eines auf einer Platine (14) der Elektronikeinheit (10) angeordneten integrierten Schaltkreises (12), insbesondere mittels eines Sensors des integrierten Schaltkreises (12), eine mechanische Spannung in der Platine (14) bestimmt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei aus einem Messsignal des Sensors eine durch das Zelldickenwachstum verursachte Kraft bestimmt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei mittels der Elektronikeinheit (10) wenigstens eine elektrische Spannungsmessung von Batteriezellen und/oder eine Temperaturmessung und/oder ein Ladungsausgleich der Batteriezellen und/oder eine Leitungsdiagnose durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei mittels des integrierten Schaltkreises (12) die mechanische Spannung der Platine (14) kontinuierlich oder quasikontinuierlich ermittelt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei mittels des integrierten Schaltkreises (12) wenigstens eine elektrische Spannungsmessung der Batteriezellen und/oder eine Temperaturmessung und/oder eine Diagnose eines Ladungsausgleichs der Batteriezellen und/oder eine Leitungsdiagnose und/oder eine mechanische Spannungsmessung und/oder eine Kompensation einer Auswirkung einer mechanischen Spannung durchgeführt wird.
DE102022003773.4A 2022-10-13 2022-10-13 Zellüberwachungsvorrichtung und Verfahren für eine Fahrzeugbatterie Granted DE102022003773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003773.4A DE102022003773A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 Zellüberwachungsvorrichtung und Verfahren für eine Fahrzeugbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003773.4A DE102022003773A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 Zellüberwachungsvorrichtung und Verfahren für eine Fahrzeugbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022003773A1 true DE102022003773A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=90469736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022003773.4A Granted DE102022003773A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 Zellüberwachungsvorrichtung und Verfahren für eine Fahrzeugbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022003773A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204245A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinheit mit einer Mehrzahl von galvanischen Zellen, Batteriezelle für eine solche Energiespeichereinheit und Verfahren zur Herstellung der Batteriezelle
DE102018002221A1 (de) 2018-03-19 2018-09-27 Daimler Ag Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Formveränderung eines Batteriekörpers einer Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Erfassen einer Formveränderung eines Batteriekörpers einer Fahrzeugbatterie
DE102020202856B3 (de) 2020-03-05 2021-08-12 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zur Überwachung von nebeneinander angeordneten Zellen
DE102020007414A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Mercedes-Benz Group AG Batterie mit wenigstens einem Zellmodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204245A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinheit mit einer Mehrzahl von galvanischen Zellen, Batteriezelle für eine solche Energiespeichereinheit und Verfahren zur Herstellung der Batteriezelle
DE102018002221A1 (de) 2018-03-19 2018-09-27 Daimler Ag Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Formveränderung eines Batteriekörpers einer Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Erfassen einer Formveränderung eines Batteriekörpers einer Fahrzeugbatterie
DE102020202856B3 (de) 2020-03-05 2021-08-12 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zur Überwachung von nebeneinander angeordneten Zellen
DE102020007414A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Mercedes-Benz Group AG Batterie mit wenigstens einem Zellmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030185B1 (de) Einrichtung zur Stromüberwachung in einem Stromversorgungssystem
DE102012222749B4 (de) Verfahren und System zur Kalibrierung von Batteriestrom-Messung
DE102014103117B4 (de) Verfahren zum Überwachen der Kühlmittelleitfähigkeit in einem Kühlmittelsystem sowie Kühlmittelleitfähigkeits-Schätzsystem für eine Brennstoffzelle
EP2687823B2 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung von Sensormesswerten und/oder zur Steuerung von Aktuatoren
EP0237598B1 (de) Piezoresistives Kraftmesselement sowie dessen Verwendung zur Ermittlung von auf ein Bauteil einwirkenden Kräften
DE102008013408A1 (de) Shuntwiderstand mit Messschaltung
DE19709234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Diagnose bei einem Elektrolytkondensator im Betrieb
DE102012205303A1 (de) Temperaturfühler und Verfahren zum Erfassen einer Temperatur einer Batteriezelle
DE102022003773A1 (de) Zellüberwachungsvorrichtung und Verfahren für eine Fahrzeugbatterie
DE102019125236A1 (de) Batteriezelle mit einer Diagnoseeinheit, Verfahren zur Zustandsdiagnose einer Batteriezelle, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102020001063A1 (de) Sensorvorrichtung zum Erfassen einer Formveränderung eines Batteriegehäuses
DE102013220178A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der elektrischen Isolierung von Zellgehäusen eines Batteriemoduls
DE102018003772A1 (de) Füllstandmessvorrichtung für eine Batterie
DE10134143A1 (de) System zur Verschaltung von Schwachstromkomponenten mit Zellen in Hochleitstungsstromquellen
DE102008000889A1 (de) Wegbausensor und Verfahren zur Herstellung eines Wegbausensors mittels Einlegen und kraft-/formschlüssiger Verbindung
DE10343179A1 (de) Vorrichtung zur Strommessung
DE102007060940A1 (de) Sensoranordnung für die Zustandserkennung einer Batterie
DE102017127701B4 (de) Schmelzsicherung mit Beschleunigungssensor
DE102016200511A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren
DE102022003778A1 (de) Zellüberwachungsvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie
DE102018128063A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Vorliegens eines korrosionsfördernden Zustands und Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102015003227A1 (de) Verfahren zum Simulieren einer Bordnetz-Welligkeit eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102017127702A1 (de) Schmelzsicherung mit integriertem Temperatursensor
DE102018107584A1 (de) Energieversorgung
DE102017212960A1 (de) Kalibrierverfahren für ein Strommesssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division